Hamburg. Eintragung [24400] in das Genossenschattsregister. 1918. Jali 8. Meierci⸗Genossenschafkt zu Lanungen⸗ hern, eingetragene Geuoßenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Langenhorn. In den Generalver⸗ sammlungen vom 7. und 21. Mai 1918 ist die Auflösung der Genossenschaft be⸗
schlossen worden.
Zu gemeinschaftlichen Liquidatoren siad bestellt worden: Hermann Emtl Adolph Bormester, zu Langenborn, und Carl Bernhard Meinert, zu Wandsbek
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [24514 Im Genossez'chaffsregtnter ist beute bei der unter Nr. 33 verzeichneten Genossen⸗ schaft Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Mengelrode eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Mengelrode eingetragen worden: An Stelle des Schneidermeisters Karl Jahn ist der Landwirt Friedrich Dietrich in Mengelrode in den Vorstand gewählt. HPeiligenstadt, den 4. Jult 1918. Köntgliches Amtsgerich’. Abt. 3.
Eerzberg, Harz. [24401] In unser Genossenschaftsregister ist am 24 Juni 1918 eirgetragen: Landwirt⸗ schaftliche Bezugs- und Absatz⸗ genossenschaft, exrngetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft Hörden. Gegen⸗ stand des Unternebmens tit der gemein⸗ schaftliche Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsttoffe und der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaftlicher Erzeugntffe zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen. Die Haft'umme beträgt 500 ℳ. Die höchste zulässige Zabl der Geschäftsanteile benqägt 3. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Heinrich Kunstin, Hein ich Wehmeyer und August Barke, sämtlich in Höcden. Satzung vom 31. Mai 1918. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung von 2 Vor⸗ standzmitgliedern durch die Kreiszeitung in Herzberg, Harz, und, falls diese eingeht, bis die Generalcversammlung ein anderes Blatt beschließt, durch den Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Der Vor⸗ stand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Ftrma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. - Herzberg a. Harz, den 24. Juni 1918. Königliches Amtsgerichl.
Hörde. [24402]
In unser Genossenschaftsregister im beute bei der Firma „Werkvereinigung der Bäcker⸗Innung bdes Amtes Apler⸗ beck eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: Das Statut ist am 24 Juni 1918 abgeändert. Die Firma lautet fortan: „Einkaufs⸗Genossenschaft ver⸗ einigter Bäckermweister des Amtes Aplerbeck, eingetragene Genoaossen⸗ schaft mit beschränkter Haßpflicht, Aplerbeck“. Gegenstand des Unterneb⸗ mers ist der gemeinschaftliche Einkauf und die Herstellung der zum Betriebe des Bäcker⸗ und Konditorgewerbes erforder⸗ lichen Bedarfsartikel und deren Abaabe an die Mitglieder. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Die Baͤckermeister Heinrich Wienke in Berghofen, Friedrich Schröder in Aplerbeck und Auton Strato in Pplerbeck bilden den Vorstand. 2 Vor⸗ standemitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abzeben. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Genossenschafts⸗ blatt, ev. im Deutschen Reichsanzeiger.
Hörde, den 4. Juli 1918.
Königliches Amtegericht.
Hohensalza. [24403]
In unser Genossenschaftsregister in heule bei Nr. 47 „Rolnik“ Einkaufs⸗ und Absatzverein e. G. m. b. H. in Hohensalza folgendes eingetragen: Das bisherige Vorstandsmitglied Kasimir Sol⸗ psiak ist am 30. Juni 1918 aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bankdirektor Anton Pluta in“ Hohensalza zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.
Hohensalza, den 5. Juli 1918.
Königliches Amtegericht.
EHohenstein, Osipr. [24515]
Bei dem Gilzenauer Spar⸗ und Darlehnskafsenverein e. G. m. u H. in Gilgenau ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden: Der L hrer Fri drich Walsposki und der Lehrer Walter Roch sind aus dem Vorstang aus⸗ geschieden und an thre S ebe der Pfarrer Bruno Baehr in Witttigwalde und der Besitzer Wi helm Kaminskt in Gilgenau gekreten, und zwar Baehr als Vorsitzender.
Hohenstein, Ostpr., den 4. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Körlin, Persante. [24404]
Auf Frund der Satzung vom 22. Junt 1918 ist heute unter Nr. 33 in vnser Gexrossenschaftsregister die Elektrizitärs⸗ und Maschinengenossenschaft Brücken⸗ krug, eingetragene Genossenschaft mit beschräniter Hafipflicht zu Brücken⸗ krug, Koes. Kolberg, eingetragen worden.
Gegenstaud des Unternehmens ist Be⸗ nutzung von elektrischer Energie und die gemeinichaftliche Anlage, Unterbaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
8 8
ie Haftsumme beträgt 100 ℳ, die
Zahl der Geschäftsanteile ist 100.
r des Vorstands sind: Mühlen⸗
besiser Richard Lange in Jäglin, Land⸗
wirt Gottnied Kollath in Reselkaw,
Landwirt Emil Danvenfeld in Brüͤcken⸗ krug.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Geneossenschaft im „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ in Siettin.
Die Zeitdauer ist nicht beschränkt. Das Geschäftzjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Die Willenserklärungen des Vorstandz erfolgen durch 2 Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen
ist jedem gestattet.
Körlin a. d. Pers., den 5. Jali 1918. Königliches Amtsgericht. Leonberg.
Im Genossenschaftsregister — I. wurde heute bet der ECewerbebank Leon⸗ berg, e. G. m. u. H. in Leonberg, eingetracgen:
Die Vertretungsbefugnis des Vorstands⸗ mitglieds Dr. Hermann Lindenberger, hler, ist durch dessen Tod beendigt.
Den 8. Juli 1918. 8
K. Amtsgericht Leonberg. 8 Amtsrichter Egelhaaf. Neuenbürg. [24407]
Im 'rnossenschaftsregister Band I11 ist am 1. Jult 1918 bei dem Darlehens⸗ kessenverein Birselsberg, eingetragene
4410] e Genossenschafteregister Nr. 12 ist der Vandforsgnings⸗ selstab r Hagenbjers og Omegn, e. G. m. u. H. in Hagenberg einge⸗ tragen warden Der Hufa berg ist au
Norburg.
4„ 8
Sas* Hagen⸗
ausgeschieden und an 3 der Rademacher Eduard Lorenzen in Hagenberg in den Vorstand gewädhlt. Norburg, den 27. Juni 1918. Konigliches Amtsgericht.
Nordenham. [24411] In unser Genossenschaftsregister Nr. 13 Seite 30 ist heute zur Spar⸗ und arlehuskasse e. G. m. u. H. in tollhamm folgendes eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied H. A. Ardag ist verstorben und dafür der Molkerei⸗ inspekoe Hermann Peters in Stolhamm in den Vorstand gewäblt. Nor denham, den 8. Juli 1918. Amtsgericht Butjadingen.
[24412] In unser Genossenschaftsreaister Iit te unter Nr. 143 die Kleider⸗Ver⸗
sorgungs⸗SGeuossenschaft, eingeire⸗
gene Genoffruschaft mit beschräufter
Haftpflicht in Posen eingetragen worden Gegenstand des Unterrehmens ist:
1) die Förderung der wirtschaftlichen In⸗
te essen des Webwarenkleinbandels, 2) der
An⸗ und Valauf von Waren, die der
Genossenschoft durch die Reichsbekleidungs⸗
stelle zur Verfügung gestellt werden (Be⸗
trieb eines Reichskleiderlagers)
Posen.
Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bieselsberg, unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 23. Juni 1918 sind an Stell⸗ des Me⸗ chaniters Lewender und des Schuhmachers Feck der Schuhmacher Gottlieb Maisen⸗
Die höchsie Zahl der Geschäftsanteile beträzt 30, die Haftsumme fuͤr jeden auf 1000 festgesetzten Geschäftsanteil 1000 ℳ.
Vorstandsmitglieder beziebungsweise st⸗U⸗ vertretende Bersta dsmitglteder sind: Kaus⸗ mann Jehann Luczak in Posen, Kauf⸗ mann Cheistian Graßmann in Posen,
bacher und Holzhauer Johannes Schwämmle in Bieseltberg als Vorstandsmitglieder gewählt worden. Den 4 Juli 1918. K. Würtr. Amtsgericht Neuenbürg. Oberamtsrichter Brauer.
Neustadt,. Westpr. [24516]
In unser Genossenschaftsreaister in heute unter Nr. 20 die Genossenscheft „Bank ludowy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kossakau, Krets Putzig, mi dem Sitz in Koffakau eingetragen.
Das Statut ist am 28. Juni 1918 fest⸗ gestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist Ge⸗ währung von Personalkredit an die Genossen.
Vorstandsmitglieder sind: Lokalvikar Aloys Kaszubowski in Pierwoschin, Land⸗ wirt Johann Pienschke in Kossakau, Land⸗ wirt August Dorsch in Kossakau.
Die Bekanntmachungen rer Genossen⸗ schaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand ausgehen, unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeschnet von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Blatt Pielgrewwvm in Pelpltn.
Die Willenserklärungen des Vorstands ersolgen durch die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neustadt, Wpr., den 6. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Neustettin. [24408]
In uaser Genossenschaftsregister st am 6. Juli 1918 bei der Genossenschaft Dallenthin und Persanziger Mol⸗ keret, einartragene Genofsenschaft mit beschränkter Hafipflicht, Dallen⸗ ihin“ Nr. 14 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Wilhelm Rozenow zu Persanzig Abbau ist ars dem Vorstande auz⸗ geschteden und an seine Stelle der Landwirt Paul Otte zu Persanzig Abbau getreten.
Neustettin, den 6. Juli 1918.
Kömgliches Amtsgericht.
Neutomischel. [24409] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 20 die Genessenschaft in Fama: „Laadwirtschaftliche Warengenoffen⸗ schaft, eingetragene Henossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit de Sitze in Alttomischel eingetragen worden. Das Statut ist am 16. Juni 1918 fest⸗ gestellt. Gegenstard des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauche⸗ stoffen und Gegenständen des land wirt⸗ schaftlichen B triebes sowie gemeinschaft⸗ licher Verkaf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste zuläͤssige Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 10. Vorstandsmilglieder sind: Eigentümer August Horlitz, Lebrer Sigismund Kudli’cki und Eigentuümer Wälhelm Roy, sämtlich in Altiomischel. Bekanntmachungen exrgehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft im Posener Genossenschaftsblatte, beim Etn⸗ gehen dieses Blattes bis zur Bestimmung eines anderen im Deutschen Reichzanzeiger. Das Geschäftejahr beginnt mit dem 1. Fuli und endiat mit dem 30. Juni. Die Willenserklärung und Z eichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitgliteder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neutomischel, den 3. Juli 1918.
sschaftliche
Kaufmann Rudolf P tersdors ia Posen, Kaufmann Jaltus Liser in Posen, Kauf⸗ mann Lewin Flanter in Mur. Goszlin, Kaufmaen Otto Eißner in Posen.
Bekanntmachan en der Genossenschaft erfolgen darch den Deutschen Rechs⸗ anzeiger, die Posener Zeitung, das Posener Tageblatt, die Posener Neuesten Nach⸗ richten, den Kuryer Poznanski und den Goniec Wielkopol⸗ki.
Die Willenserkläcungen des Vorstands erfolgen darch wenggstens zwei Mitglieder in der Weise, daß sie der Firma der Gc⸗ ossenschaft ihre Namensunterschrift zu⸗ fügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Posen, den 29. Juni 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Sanlfeld, Sanle. [24413]
Ja unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 20 die Genossenschaft Mildaer Spar⸗ und Darlehnskaffen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Miida eingetragen worden.
Das Statut ist am 2. Juni 1918 fest⸗ gestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Heldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen jur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug
ung der Absatz der
Wirtschafisbedürtnissen,
2) die Herste und Erzeugnifse des landwir'schaftlichen Be⸗ lriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein⸗ verbunden sind, in der für die Z⸗ichr urg des Vorstands für den Verein bestimmten Form (§ 16), sonst durch den Vorsteher allrin zu zeichnen.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Der Vorstand hat mindestens durch zwet Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willene⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise,
daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins
oder zur Benennung des Vorstands ihre
Namenzsunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Lndwirt und Eemeindevorst ind Emil Dobermann in Milda, Vereinsvor⸗ steber,
2) Landwirt Hugo Söllner in Milda, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Landwirt Gustay Feuerstein in Milda.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet.
Saalfeid. Saale, den 8. Jult 1918.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4.
Schildberg, Bz. Posen. [24414]
In uaser wenossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 1. Juni 1918 errichtete Genossenschaft „Deutsche Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft zu Schild⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schildberg eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmers ist der gemein⸗ Verfaut von Schlachtvieh
von
Mager⸗ Nutzvieh für die Mitglieder, gemeinschaftliche Verwertung von aus⸗ geschlachtetem Vteb, der gemeinichaftliche An⸗ und Verkauf von Pferden füör die Mitgkieder. Vorstandsmitslieder sind: Gustav Schmullius, Max Rosenberger und Aifred Schubert in Schildberg. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt 250 ℳ. Jeder Genosse darf höchstens 100 Geschäftsanteile erwerben. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Raiffeisenboten“, sie siad von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen darch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗ unterschriften der Firma beifügen. Das Geschäaftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schildberg, den 29. Juni 1918. König⸗ liches Amtsgericht.
Treptow, Toll. [24420]
Nach der Satzurg vom 9. Junt 1918 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschtuen⸗ Lenossenschaft Miltitzwalde eirge⸗ tragene Genossenschaft mit bde⸗ schräakter HPaftoflicht“ mit dem Sitze in
und
eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ nutzng und Verteilung von elekteischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der 2
unser Genossenschaftsregister
Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Daftsumme beträgt 100 ℳ für je en Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 100. Vorstandsmitglieder sind: Hofbesitzer Robert Oꝛrto, Lehrer Wilhelm Geese, Hofvesitzein Meta Wevyer, sämtlich zu Miltttzwalde. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet ven zwei Vorstandsmitgliedern, im Treptowe Tageblatt und Pommerschen Ge⸗ nossenschafterlatt in St tiin und beim Ein⸗ gehen dieser Blätter bis zur rächsten Generalversammlung im Deutschen Roeichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen darch mindest ns zwei Vorstandemitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schiebt in der Welse, daß die Zeich enden zu der Ftrma der Genessen schaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Das Ge⸗ schäftsjahr beginsnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Treptow a. Toll, den 27. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht. —C—C—
UIlm, Donau. [24566]
In das Genossenschaftsregister warde heufe bei dem Consumverein Ulm, ein⸗ getragene Genossenschast mit be⸗ Haftpflicht in Ulm, einge⸗ ragen:
Das Vorstandsmitglied Josef Weis⸗ haar, Kaufmann in Uim, ist am 30. Juni 1918 aus dem Vorstand ausgeschieden.
Den 5. Juli 1918.
K. Amtsgericht Ulm. Amtstichter Walther.
Usingen. [24422]
Ja unser Genossenschaftsreaister ist bei der Genossenschaft Gemündener Spar⸗ uüund Darlehuskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Eemünden (Nr. 34 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Wilhelm Stamm ist verstorben und an seire Stell⸗ der Land⸗ wirt und Gemeinderechner Ludwig Rühl von Gemünden in den Vorstand gewählt. Usingzen, den 29. Junt 1918.
Königliches Amtsgericht.
“ [24423] Weferlingen, Prov. Sachsen. In unfer Genossenschaftzregister ist bei Nr. 4. Spar⸗ u d Darlehasfasse Wesferlingen eingen agene Genosseu⸗ schaft mit beschränft er Hafepflicht heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Maler⸗ meisters Gutdo Krüger ist der Färberei⸗ besitzer Karl Schöndube in Weferlingen in den Vorstand gewählt.
Weferlingen, den 8. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. - Wiedenbrück. [24424]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingettagenen Ge⸗ nossenschaft St. Viter Spar⸗ und Par⸗ lehnskassenverein, eingetranene Gr⸗ nosseaschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht St. Vit folgendes leingetragen
worden: Aussel ist
1 ½1 ½
1
„Der Kaufmann Bernhard
aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine
Stelle ist der Landwirt August Westhoff
zu St. Vit gewählt“.
Wiedenbrück, den 27. Junt 1918. Königliches Amftsgericht.
Zittau. [24425] Auf Blatt 11 des Genossenschasts⸗ registers, betr. den landwir schaftlichen Spar., Credit⸗ und Bezugs.⸗Verein zu Olbersdorf mit Eichgraben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hahrpflicht in Olbers⸗ dorf, sind heute folgende Einträge be⸗ wirkt worden:
Der Gutsbesitzer Emil Goldberg in
Koönigliches Amtsgericht.
sowie An⸗
und Verkauf von Zucht⸗,
Olbersdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. b tglie
Miltitzwalde e(rrichtet und heute ueter 6.
Mitglied des Vorstands ist de besives Reinbold Franze daselbst Zittau, den 6. Jult 19158 Königliches Amtsgericht.
9) Muͤsterregister
(Die ausländischen
unter Leipzig veröffentlicht ne Stutigart-Stadr. 8
Ia das Musterregist getragen: Nr. 3075. 8 udolf Guei 1 u
Kaufmann, hier, ein Muoster Aenhie schlags von C eschäftsbüchern, 1 muster, Fabriknummer 3 3 Jabre, angemeldet am 26
8 Garten,
Muster
Nachmittags 5 Uhr.
Ben 5. Juli 1913. Amtsgericht Stuttgart Sta Landgerichtsrat (Unterschratadt.
11) Konkurse.
Chemnitz. [2425- Ueber den Nachlaß des am 7. Ipa
1918 gefallenen Geschäftsführerg s..⸗ Simnn, zuletzt wohnhaft ‿ Chemnitz. Brähl 4 6, wird heute, aun . 1918, Vormittags 10 Uhr, bü- Konkursverfahren eröffnet. Konkurever walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Dietrich, hier. Anmeldefrist bis zum 17. August 1918. Wahltermin am 5. Augun 1918, Wormitraas 111 Uhr. H0n⸗ fungetermin am 29. August 1918. Vormittags 11 Uhe. Offener Arr⸗ mit Anzeigebpflicht bis zum 10. August 1918 Ceeass. den 6. Juli 1918. dönigliches Amtsgericht. Abt. E. München. 8 [24572 K. Amtsgezicht Muünchen. Konkursgericht.
Am 8. Juli 1918, Nachmittags 5 Uhr wurde über 1a; Vermögen der früheren In⸗ stalleticnsgeschäfts'nhaberin Marie Koch in München, Worhaung Pötschner⸗ strarxe 13 I, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Jznaz Groß in Mürchen, Kanzlei: Tderesienstraße 61, zum Konkurz⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest erlassen Anzetgefrist in dieser Richtung bis zun⸗ 27. Juli 1918 einschließlich. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen, und swar im Zimmer Nr. 82/I des Justtz. gebäudes an der Luitpoldstraße in München bis zum 27. Juli 1918 einschließlich. Wahl. termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bejeich⸗ neten Fragen in Verbindung mit dem all gemeinen Prüfungstermin: Mittwoch, den 7. August 1918, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 83/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. Schwetzingen.
Ueber den Nachlaß der am 2. No⸗ vember 1917 in Hockenheim verstorbenen Bahnarbeiter Abra ham Auer Witwe, Elisabetha genaunt Anna geb. Wili, in Dockenhrim wurde heute, Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Justizsekretär J. Ruffler warde zum Kon⸗ kursderwalter ernannt. Konkurzforderungen sind bis zum 26. Juli 1918 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin wurde auf Samstag, den 3. August 1918, Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtzgericht Schwetziagen kestimmt. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 26. Juli 1918.
Schwetzingen, den 6. Juli 1918.
Der Gerichtsschreiber Grohßherzogl. Amisgerichts.
[24559] „In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Juni 1916 ver⸗ siorbenen Ofensetzers Max Mann aus Lähn ist zur Adnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zuü berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9.August 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Lähn, den 28. Juni 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. FAüncnen. [24573] K. Amtsgericht Müuchen. Konkursgericht.
Am 8. Juli 1918 wurde das unterm 9. Dezemder 1916 über den Nachlaß des am 22. Mai 1908 in München ver⸗ storbenen Echlossermeisters Alots Mo⸗ radelli in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußvertellung be⸗ endet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden im Schluß⸗ termine vom 4. d. M. in der aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Höhe festgesetzt.
München, den 9. Juli 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
9.
C—.hr „/ JIallt
[24392]
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle, in
J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle J. V.:Rephen in Berlin. 1
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße: 1
— — —y—
Ner jährlich 9 ℳ. Allr Postanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Beitungsvertrieben für Helbstahholer auch die Königliche Geschästasteile SW. 48, Wilhelmstr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 Af.
* 1
Anzeigenpreis für den Ranm etiuer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer Z gespalt. Einhettszeile 90 Pf. Autzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. D. erhobeu.
Anzeiger nimmt anz
bir Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatssnzeigers
Verlin SiV 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
ExEʒA.
—
ℛ⸗=
Berlin, den 3. Juli 1918.
Verzeichnis der in der Verlosung am 3. Juli 1918 gezogenen, durch die Bekanntmachung der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 3. Juli 1918 zum 1. Januar 1919 zur baren Einlösung gekündigten Prioritätsobligationen III. Serie, III. Serie Lit. B und
III. Serie Lit. C 1. und 2. Emission
der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft.
Die fettgedruckte Zahl, welche die Tausende bezeichnet, bezieht sich auch auf diejenigen Zahlen, welche bis zu der folgenden fettgedruckten Zahl die Hunderte, Zehner und Einer angeben. a. III. Serie zu 100 Rütlr.
7
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 5 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen für die nächste Reihe.
N9o 1401. 403 bis 407. 409 bis 412. 414 bis 417. 419 bis 424. 426. 427. 429 bis 442. 444 bis 452. 454 bis 457. 459 bis 462. 464 bis 468. 470 bis 494. 496 bis 498. 500. 502 bis 511. 5138. 514. 517, 117 bis 142. 144. 145. 148 bis 150. 152 bis 177. 179 bis 192. 194. 195. 197 bis 206. 208. 210 bis 214. 216 bis 226. 6 044 bis 52. 54 bis 65. 67 bis 74. 77 bis 82. 87. 89 bis
8
bis 384. 386. 387. 389 bis 392. 394..396 bis 398. 400. 402. 403. 33174 bis 192. 194 bis 205. 207. 209 bis 256. 258 bis 262. 264 bis 268. 270 bis 273. 275 bis 279. 281. 37 195. 196. 198. 199. 201 bis 205. 207 bis 209. 211 bis 213. 215 bis 225. 227 1s 238. 240 bis 245. 247 bis 256. 258 266. 268 bis 281. 283 bis 286. 288 bis
—. 296 bis 307. 48 262 bis 266. 268 278. 280 bis 293. 295 bis 298. 300 304. 306 bis 321. 328 bis 332. 334 345. 347. 350 bis 352. 354 bis 372.
Verträge über Lieferungen von maschingenglattem, bolzhaltioem Drudpapier, die in der Z it vom 1. Juli bis 30. Septem er 1918 erfolgen, gelten als zu den von der Reichestelle fur diese Z it fest⸗ zusetzenden Preisen abgeschl ssen, soweit das Papier zum Druck von Tageszeitungen bestimmt ist. 8
ie Bekanntmachung trittmit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 10. Juli 1918. 1 Der Reichskanzler. In Vertrelung: Freiherr von Stein.
111“ “
Verorbuung, betreffend Abänderung des § 9 des Gesetzes über die Kriegsleistunagen vom 13. Juni 187 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 129).
Vom 4 Juli 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8
Artitkel 1.
1. Der § 9 des Gesetzes über die Keiegsleistungen vom 13. Junk 1873 (Rretchs⸗Gesetzbl. S. 129) wird für die Dauer des gegenwärtigen Kriegzzustandes durch folge de Vorscheift ersetzt: 1 1
Vergütung für Naturalqemtier und Staflung wird nach den für den Friedenszustand geltenden Sätzen gewährt; jedoch finden auf die Quartierleistung in den Fällen unter 2 4 bis 8 des Servis tartfs (Beilage I des Gesetzes vom 6. Juli 1904 — R⸗ichs⸗Gesetzbl. S. 272 — in der Fassung des Gesetzes vom 17. Mat 1906 — I S. 473 —) stets die unter a aufgeführten Sätze
nwendung.
Die Hesch ffenheit des Quartiers wird im allgemeinen durch die für den Frtedenszutand gellenden Vorschristen bestimmt.
2. Für die Dauer der Geltung der Nr. 1 tritt Abschnitt 1
“
49 744 bis 755. 757. 759 bis 776. 778. 780 bis 793. 795 bis 801. 804 bis 811. 813 bis 816. 818 bis 820. 822 bis 838. 840 bis 851. 853 bis 855. 54 564 bis 569. 571 bis 589. 591 bis 606. 608 bis 636. 638 bis 656. 658 bis 668. 64 914 bis 918. 920 bis 938. 941 bis 959. 961 bis 974. 978. bis 980. 982 bis 990. 992 bis 999. 65 000 IIZ11324“ 66 865 bis 870. 872. 873. 875. 876. 878 bis 882. 884 bis 894. 896. 898 bis 905. 907 bis 916. 918 bis 928. 930 bis 932. 934. 935. 937 bis 940. 942 bis 954. 956. 957. 959. 961 bis 968. 970 bis 980. 69 191 bis 193. 195 bis 223. 225 bis 243. 247. 249 bis 257. 259. 261. 262. 264. 265. 267 bis 277. 280. 282 bis 284. 286 bis 304. 71172. 173. 175 bis 177. 179. 180. 182 bis 188. 191. 192. 194 bis 201. 203 bis 208. 210 bis 221. 223 bis 225. 228 bis 231. 234 bis 236. 238. 240 bis 254. 256 bis 259. 261 bis 266. 269 bis 287. 289 bis 18n. “ 32 326. 328 bis 334. 336. 338 bis bis 553. 555 bis 565. 568. 570 bis 578. 580. 341. 343 “ 355 bis 358. 360. 681. 583 bis 599. 601. 602. 604 bis 606. 3. 365 bis 369. 371 bis 376. 379 608. 610 bis 619. 621. 622. 624 bis 630.
. “ ““
91. 93. 95. 97 bis 100. 102 bis 114. 116 bis 118. 121 bis 129. 131 bis 149. 152 bis 156. 158. 159. 161. 168 bis 165. 910. 911. 914 915. 917,. 918 921 bis8 947. 949 bis 966. 968 bis 974. 976. 977. 979 bis 982. 985 bis 990. 992 bis 999. 8 000 bis 16. 18. 20 bis 23. 14 617. 618. 620 bis 622. 624 bis 626. 628 bis 654. 656 bis 659. 661 bis 663. 666. 667. 670 bis 674. 676. 678 bis 682. 684 bis 686. 688. bis 696. 698 bis 706. 708 bis 726. 728 bis 732. 21741 bis 752. 754 bis 759. 761 bis 764. 766 bis 774. 776 bis 779. 782 bis 799. 80] bis 805. 807. 810 bis 812. 814. 816 bis 827. 829 bis 832. 834 bis 849. 851 bis 854. 856. 26 091 bis 94. 97 bis 109. 112 bis 115. 1H125. 127 bis 180. 132 bis 137. 139 bis 146. 148. 150 bis 154. 156 bis 175. 177 bis 187. 190 bis 192. 195 bis 197. 199 bis 207. 209. 28 273. 276 bis 282. 286. 287. 289 bis 293. 295
10 —
bis 309. 311 bis 314. 316. 317. 319 bis
Sirisfer L11
an eeen, ürneen, hHuaur bat hüirnnaüarg u. ̃‿☚.⸗,
Luxemburg, Dörffer und Barth in Straßburg sowie Nippe
in Busendorf 88 .“X““ ferner den Regierungsbaumeistern des Maschinenbaufachs
Lamertz in Loxemburg, Hofstetter in Straßburg und Vock in Saargemünd 8. 8
8—
betreffend
Hꝛn
dem Oberregierungsrat a. D. Dr. von Gizycki in Wies⸗ baden den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Regierungsrat Schmidt in Zehlendorf, Kreis Teltow, dem Regierungsrat a. D. Hammer in Magdeburg, dem bastor Trullin Isenhagen, dem Studienrat Mendel in Posen und dem Oekonomierat Dr. Stieger in Berlin⸗Mariendorf den Roten Adlerorden vierter Klasse, Nx dem Ober⸗ und Geheimen Baurat a. D. Démanget in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Dr. Flüter in Hannover den Königlichen Kronenorden dritter visS)
9 dem Präzentor und Ersten Lehrer Pulwer in Ballethen, mrels Darkehmen, den Lehrein Stültgen in Eupen, Menges und Wilhelmi in Wir kels, Oberlahnkrels, den Königlichen tonenorden vierter Klasse, Dauptzollamtsdieven Landeshut, 9 8
kanntmachung, e Reichsstelle für Druckpapier. Vom 10. Juli 1918.
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck⸗ papier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird
2 di
folgendes bestimmt: 61
Die Reichsftelle für Druckpapier (Reichs⸗Besetzbl. 19.6 S. 863) kann ancadnen, daß ein von thr festz, setzenter Teil diee Kaufprerses für mosckinenolattes, dvolzbaltiges Druckpapier, das für den àr ck don Tagenzeitungen hesttumt ist, don dem Lie erer an die Rcichsstelle für
2 da in Lieban, Kreis 8 Blaskoda i 8 V vegfereekena asstenr
Zeffer 2 der Ne ordnung, betreffend die Ausführung des Geietzes vom 13. Jurt 1873 über die K⸗ieggleistur gen, vom 1. April 1876 (Reichs⸗ Geseßbl. S. 137) außer Kraft. v 8
Artikel 2. 8 Diese Verordnung tritt am Taze der Verkündung mit Wirkung
vom 1. Januar 1918 in Kraft. Den Zeitpunkt, in dem der Kriegszustand als beendet arzusehen
ist, bestimm: der Reichskanzler. Berlin, den 4 Juli 1918Z. Der Reichskanzler. In Vertretung: Wallraf.
Veyordnung 1
zur Abänderung der Verordnung über Kalkstickstoff. Vom 8. Juli 1918.
Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnumg über Stick⸗
stoff vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 59) wird
bestimmt:
Im § 1 Abs. 1 der Ver rdnurg über Kalkstickstoff vom 24. Ok⸗ tober 1917 (Reichs⸗Gesetzol. S. 965) wird das Wori „Reichsschatz⸗ amt“ durch „Kriegsernährangkamt ersetzt.
29
Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in K. aft.
Der Staatssekretär des Kriegsge on Waldow.
Bekanntmachung über Druckpapierpreise.
Vom 11. Juli 1918.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers, be⸗ treffend die Reichsstelle für Druckpapier, vom 10. Juli 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 727) wird die Bekanntmachung über Druck⸗ vapierpreise vom 27. März 1918 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 76) dahin abgeändert, daß die im § 1 festgesetzten Auf⸗ schläge für Lieferungen von maschinenglattem, holzhaltigem Druckpanier für den Druck von Tageszeitungen, die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1918 erfolgen, erhöht werden:
a. für Rollenpapier von 32,75 auf 33,50 Mark, b. für Formatpapier von 36,75 auf 37,50 „ für einhundert Kilogramm. 1 8
Der Lieferer ist verpflichtet, von dem ihm bezahlten Preis die Summe von 75 Pfennigen für je einhundent Kilo⸗ gramm an die Reichsstelle für Papierholz zu Berlin abzuführen.
Berlin, den 11. Juli 1918. Reichsstelle für Druckpapier. Rühe.
3