Hamburg. Eintragung [24400] in das Genofsenschaftsregister. 1918. Juli 8. Meierci⸗Genossenschaft zu Langen⸗ horn, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Langenhorn. In den Generalver⸗ sammlungen vom 7. und 21. Mai 1918 ist die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen worden. Zu gemeinschaftlichen Liquidatoren siad bestellt worden: Hermann Emil Aodolph Burmester, zu Langenhorn, und Carl Bernhard Metnert, zu Wandsbek. Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Heiligepnstadt, Eichsfeld. [24514] Im Genossen'chaftscegtiter ist heute bei der unter Nr. 33 verzeichneten Genossen⸗ schaft Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Mengelrode eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Mengelrode eingetragen worden: An Stelle des Schneidermeisters Karl Jahn ist der Landwirt Friedrich Dietrich in Mengelrode in den Vorstand gewählt. HPetligenstadt, den 4. Jult 1918. Köntgliches Amtsgersch’. Abt. 3.
Mitglteder des Vorstands sind: Mühlen⸗ besiter Richard Lange in Jäaͤglin, Land⸗ woirt Gottsried Kollath in Reselkow, Emil Dannenfeld in Bruüͤcken⸗ cug.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ in Stektin.
Die Zeitdauer ist nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet. 2
Körlin a. d. Pers., den 5. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. Leonberg.
Im Genossenschaftzsregiste wurde heute bet der Gewerkt berg, e. G. m. u. H. ir eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis d mitglieds Dr. Hermann Lind
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 100.]
[24410] In das hiesige Genossenschafteregrster Nr. 12 ist heute vei der Vandforsynings⸗ selskab for Hagenbjerg vg Omean, e. G. m. u. H. in Hagenberg cinge⸗ tragen worden: 1 Der Hufner Hans Clausen in Hagen⸗ berg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Rademacher Eduard Lorenzen in Hagenberg in den Vorstand gewählt. Norburg, den 27. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. .“
Nordenham. [24411
In unser Genossenschaftsregister Nr. 13 Seite 30 ist heute zur Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Stollhamm folgendes eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied H. A. Aldag ist verstorben und dafür der Molkerei⸗ inspekoe Hermann Peters in Stolhamm in den Vorstand gewählt.
——-=8 n *
1——
Mager⸗ und Nutzvieh für die Mitglieder, gemeinschaftliche Verwertung von aus⸗ geschlachtetem Vteb, der gemeinfchaftliche An⸗ und Verkauf von Pferden für die Mitgkieder. NVorstandsmitplieder sind: Gustav Schmullius, Max Rosenberger und Aifred Schubert in Schildberg. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt 250 ℳ. ZJeder Genosse darf höchstens 100 Geschäftsanteile erwerben. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Raiffeisenboten“, sie siad von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen darch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Norstandsmitglieder ihre Namens⸗ unterschriften der Firma beifügen. Das Geschäaftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres. ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
I. 4—% m 42—
Schildberg, den 29. Juni 1918. König⸗ 8 1— 8 .“
Mitglied des Vorstands ist d besiger Reinhold Franze daselhf Zittau, den 6. Jult 1918. 1' Königliches Amtsgericht.
0 u — 4 9 9) Musterregister (Die auslä ndischen Muster w 8 unter Leipzig veröffentlicht erde Stuttgart-Stadt. 9 In das Musterregister w getragen: Nr. 3075,0 5 Kaufmann, hier, schlags von Geschäftsbuü⸗ muster, Fabriknummer 3 Jabre, angemeldet am Nachmittags 5 Uhr. Den 8. Fult igl. K. Amtsgericht Stuttgart S Landgerichtsrat UUmterschrütndt.
er G 1 art
5½ SSchutzf 26. Juni ene
—üö—
—
Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich G ℳ.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin außer den Postanstalten und Beitungsvertrieben für Selbstalholer auch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. V
Einzelne Rummern kosten 25 hf.
earörreen
k,
Anzeigenpreis für den Ranm 50 Pf., einer Z gespalt. Einhettszeile 90 Pf. Außzerdem wirv auf dens Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. He erhoben⸗
eituner 5gespaltenen Einhritszeile
Anzeigern nimmt anz
bie Kögigliche Geschüftsstelle des Reichs⸗ und Stanttanzeigers
Verlin SIV 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
M Fuli, Abends
ta
191z.
—
aemraarrmar
erlin, Freitag, den 12.
Inhalt des amtlichen Teiles
dem Schutzmann a. D. Schwarzer in Löcknitz, Kreis Randow, dem städtischen Desinfektionsar staltsverwalter
§ 2. Verträge über Lieferungen von maschinenglattem, bolzhaltigem
Drudpapter, die in der Z it vom 1. Juli bis 30. Septemer 1918 erfolgen, gelten als zu den von der Reichestelle für diese Z it fet⸗ zusetzenden Preisen abgeschle ssen, soweit das Papier zum Druck von Tageszeitungen bestimmt ist.
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Eerzberg, Harz. [24401]
In unser Genossenschaftsregister ist am 24 Juni 1918 eingetragen: Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗- und Abfatz⸗
Müller, dem städtischen Steindrucker Gerlach, beide in Mandeburg, den Werkmeistern Clément in Cassel und Wuthe in Landsberg a. W. das Allgemeine Ehren⸗
ist durch dessen Tod beendig Den 8. Juli 1918. K. Amtsgericht Lenn
genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft Hörden. Gegen⸗ stand des Unternehmens tit der gemein⸗ schaftliche Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsstoffe und der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaftlicher Erzeugntfse zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen. Die Haftfumme bettägt 500 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile benägt 3. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Heinrich Kunstin, Heinrich Wehmeyer und August Barke, sämtlich in Höcden. Satzung vom 31. Mai 1918. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung von 2 Vor⸗ standzmitgliedern durch die Kreiszeitung in Herzberg, Harz, und, falls diese eingeht, bis die Generalcersammlung ein anderes Zlatt beschließt, durch den Reichsanzeiger. Das Geschäfts jahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Der Vor⸗ staud zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwel Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. . Herzberg a. Harz, den 24. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Hörde. [24402]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma „Werkvereinigung der Bäcker⸗Innung des Amtes Apler⸗ beck eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: Das Statut ist am 24 Juni 1918 abgeändert. Die Firma lautet fortan: „Einkaufs⸗Genossenschaft ver⸗ einigter Bäckermeister des Amtrs Aplerbeck, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haßpflicht, Aplerbeck“. Gegenstand des Untꝛerneh⸗ mens ist der gemeinschaftliche Einkauf und die Herstellung der zum Betriebe des Bäcker⸗ und Konditorgewerbes erforder⸗ lichen Bedarfsartikel und deren Abagabe an die Mitglieder. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Die Bäͤckermeister Heinrich Wienke in Berghofen, Friedrich Schröder in Aplerbeck und Anton Strato in Pplerbeck bilden den Vorstand. 2 Vor⸗ standemitglieder können rechtosverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Genossenschafts⸗ blatt, ev. im Deutsch-en Reichsanzeiger.
Hörde, den 4. Juli 1918.
Königliches Amtegericht.
Hohensalza. [24403]
In unser Genossenschaftsregister int heute bei Nr. 47 „Rolnik“ Einka ufs⸗ und Absatzverein e. G. m. b. H. in Hohensalza folgendes eingetragen: Das bisherige Vorstandsmitglied Kasimir Sol⸗ tysiak ist am 30. Junt 1918 aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bankdirektor Anton Pluta in“ Hobensalza zum Vorstandeomitglied ge⸗ wählt worden.
Hohensalza, den 5. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Hohenstein, Ostpr. [24515]
Bei dem Gilzenauer Spar. und Darlehnskassenverein e. G. m. u d. in Gilgenau ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden: Der L hrer Fri drich Walposki und der Lehrer Walter Roch sind aus dem Vorstanp aus⸗ geschieden und an thre S ehe der Parrer Bruno Baehr in Wittigwalde und der Besitzer Wi helm Kaminskt in Gilgenau geltenen, und zwar Baehr als Vorsitzender.
Hohenstein, Ostpr., den 4. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Körlin, Persante.
Auf Grund der Satzung vom 22. Junt 1918 ist heute unter Nr. 33 in vnser Genossenschaftsregister die Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen chaft Brücken⸗ krug, eingetragene Genossenschaft mit beschräniter Haftpflicht zu Brücken⸗ krug, Kas. Kolberg, eingetragen wo den.
Gegenstaud des Unternehmens ist Be⸗ nutzung von elektrischer Energie und die gemeinichaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen
[24404]
Amtsrichter Egelh
Neuenbürg.
Im Genossenschaftsregist ist am 1. Juli 1918 bei dem kessenverein Bieselsberg,⸗ Genossenschaft mit un Haftpflicht in Bieselsberg folgendes eingetragen worder In der Generalversam 23. Juni 1918 sind an Si chanikers Lewender und des Keck der Schuhmacher Got bacher und Holshauer Johanne in Bieseleberg als Vorste gewählt worden.
Den 4 Juli 1918. K. Württ. Amtsgericht N Oberamtsrichter Br
Neustadt, Westpr. In unser Genossenschaftsre unter Nr. 20 die Genossen ludowy, eingetragene 6 mit unbeschränkter Ha Kossakau, Kreis Putzig, in Kossakau eingetragen. Das Statut ist am 28. J gestellt. Gegenstand des Unternehr währung von Personalkr Genossen. Vorstandsmitglieder sind Alcys Kaszubowski in Pierr wirt Johann Pienschke in K wirt August Dorsch in Koss Die Bekanntmachungen n schaft erfolgen, wenn sie d ausgehen, unter der Firma schaft, gezeichnet von wer Vorstandsmitgliedern, durch Pielgrezvm in Pelpltn. Die Willenserklärungen d ersolgen durch die Untersc Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der in den Dienftstunden des G gestattet. Neustadt, Wpr., den 6. Königliches Amtsger
Neustettin. In uaser Genossenschaftsr 6. Juli 1918 bei der „Dallenthin und Persan keret, einartragene mit beschränkter Hafipfli hin“ Nr. 14 des Genossens eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Wilhelm Persanzig Abbau ist aus dem 2 geschteden und an seine Stelle Paul Otte zu Persanzig Ab Neustettin, den 6. Juli 1 Königliches Amtege
Neutomischel.
In unser Genossenschaftsre
unter Nr 20 die Genessensche „Laudwirtschaftliche Wan
schaft, eingetragene ½0
mit beschränkter Haftpfli
Sitze in Automischel eingetr
Das Statut ist am 16. Ju
gestellt. Gegenstand des Unt gemeinschaftlicher Einkauf vo
stoffen und Gegenständen d
schaftlichen B triebes sowie
licher Verkarf landwirtschaft. „ nisse. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste zulaͤssige Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 10. Vorstandsmitglieder sind: Eigentümer August Horlitz, Lehrer Sigismund Kudlickt und Eigentüͤmer Wilhelm Roy, sämtlich in Altiomischel. Bekanntmachungen exgehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft im Posener Genossenschaftsblatte, beim Etn⸗ gehen dieses Blattes bis zur Bestimmung eines anderen im Deutschen Reichzanzeiger. Das Geschäftejahr beginnt mit dem 1. Fult und endigt mit dem 30. Juni. Die Willenserklärung und Z'ichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglteder. Die Zeichnung g⸗ schieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.
„Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neutomischel, den 3. Juli 1918.
Maschtnen und Geräten.
Khönigliches Amtsgerscht.
100 Rtlr.
200 Rtlr. 100 Rtlr.
500 Rtlr. 100 Rtlr.
500 RNtlr. 200 Rtlr.
b. III. Serie Lit. B. Aus den Kündigungen:
zum 1. Januar 1909. 00 Rtlr. . 144 769,
zum 1. Januar 1914. “ 100 Rtlr. N. 131 381. 635. 140
zum 1. Januar 1915. 200 Rtlr. ) 129 157, Nü. 132 400
zum 1. Januar 1916. Nü 127 723, No. 131 039. 69.
zum 1. Januar 1917 Nn¹b 125 39665,ü No. 148 643. 149 834. 835.
zum 1. Januar 1918.
An 124 871. 878. 893, 733. M. 128 841. 890. 893. 919.
309. 337. 348. 389. 390. 398. 147 383. 153 397, zu “ zum 1 40
bis
bis 408
459. 471. 154 273 bis 155 478
136 092. 150 425. 276. 327. zum zum 1.
33 zum J.
bis zum 1.
1 39
680. 73 bis 742. 769. 133 339. 380. 140 473. 475. 480. 6525 527. 529. 530. 146 397. 405. 459. 149 286. 150 652. 156 065,
zum 1.
837. 838. 842. 843. 845 bis 848. 864. 888. 891. 897. 898. 154 480. 501 bis 503. 527. 539. 540.
157 176. 194. 195,
zum 1. bis bis
bis
921. 925
19 268. 281. 293. 705. 63 139. 149. 150,
426. 462. 2 138. 544. 980. 42 459. 463 57 236 bis 240. 540 bis 542. 547 bis 556. 68 233,
870. 942. 687. 709 bis 711. 716 bis 718. 727 bis 731.
656 bis 661. 663.
Ahn¹ 139 567. 601. 611 b8 613. 142 323. 348. 308 bis 401. 780. 781. 787
806. 810. 812. 828, 809
205
206. 240. 252. 755
844. 846. 146108
764. 765. 782.
1“ Serie Lit. C 1. und 2. Emission
100 Rtlr. oder 300 Mark Aus den Kündigungen:
Januar 1912. N. 30 659. 668. 9 065. 66. 44 942. 945. 946. 51215 212I1b 226,
Januar 1913. Nh. 43 015 bis 17. 261
62 813,
Januar 1914. NM. 15 654. 18 281.
1. 380. 37 441,
Januar 1915. No. 5 491. 492. 9 001 S8. 91. 21 498. 45 875
875, Januar 1916. M. 2 112. 114. 9 323 49 029. 30. 60 70.
Januar 1917. Nö. 1 387. 394 bis 396. 207 bis 210. 12 543. 21 305. 320. 321. 24 921. 967. bis 468. 519. 520. 523. 61 393. 63 537. 538. Januar 1918. ℳ7I. 6108. 137. 14789 791. 821 bis 827. 833 bis 841. 19 875 881. 941. 943. 948. 957. 958. 960 962. 965. 30 859. 865. 867. 869. 903. 904. 906 bis 909. 918. 919.
37 264 bis 266. 328. 38 667. 686.
233. 246. 253 bis 256. 269. 307 606 bis 608. 610. 626 bis 629. 55 275 bis 300.
42 580.
11 veifugrinte
II 2 Vorstandsmitglieder sind: 1) Lendwirt und Eemeindevorstend Emil Dobermann in Milda, Vereinsvor⸗ steber, 2) Landwirt Hugo Söllner in 1 Kilda, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Landwirt Gustay Feuerstein in Milda. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Saalfeid. Saale, den 8. Jult 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4. Schiidberg, Bz. Posen. [24414]
In uaser Wenossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 1. Juni 1918 errichtete Genossenschaft „Deutsche Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft zu Schild⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schildberg eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Verkauf von Schlachtvieh sowie An⸗ und Verkauf von Zucht⸗,
nossenschaft ESt. Viter Spar⸗ lehnskassenverein, vosseaschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht worden:
aus dem Vorstande ausges jeden, an sei Stelle ist der Landwirt 4 senne zu St. Vit gewählt“.
Zittau.
registers, betr. Spar., zu Olbersdorf getragene Genofsenschaft beschränkter dorf, sind heute wirkt worden:
Olbersdorf ist Vorstands.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
von Bischoffshausen.
— ,one =g
und Dar⸗ eingetrvanene Gr⸗
zu St. Bit folgendes leingetragen „Der Kaufmann Bernhard Aussel ist August Westhoff
Wiedenbrück, den 27. Juni 1918. Köntgliches Amfsgericht.
[24425] 11 des Genossenschafts⸗ den landwir schaftlichen Credit⸗ und Bezugs.Verein mit Eichgraben, ein⸗ mit un⸗ in Olbers⸗ folgende Einträge be⸗
Nuf Blatt
Hafrpflicht
Der Gutsbesitzer Emil Goldberg in nicht mehr Mitglied des
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei. 3743 18 D
v. Dezember 1916 ubder den Nachlaß des am 22. Mat 1908 in München ver⸗ storbenen Echlossermeisters Alots Mo⸗ radelli in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlutvertellung be⸗ endet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden im Schluß⸗ termine vom 4. d. M. in der aus dem fitzlutemmingprotokolle ersichtlichen Höhe estgesetzt. ülic h,n, den 9. Juli 1918.
Gerichtsschreiberei des K. Amctsgerichtt.
,
VTerantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verantwortlich für den anens Der Vorsteher der Geschäftsstelle, .V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V.:Rey her) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 1 Verlagsanstalt, Berlin, Wilxbelmstraße .
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Reichsstelle für Druckpapier.
Perordnung, betreffend Abänderung des § 9 des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873.
Verordnung zur Abänderung der Verordnung über Kalkstickstoff.
V
Bekanntmachung über Druckpapierpreise.
Zweite Ausführungsbestimmung zu der Verordnung über die
*Preise für Butter vom 25. August 1917.
Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 87 Gesetzblatis. 8
Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Väciänanss 6 betreffend Erzeugerhöchstpreise für Obst und Gemüse.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der in Preußen belegenen Strecken der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahngesellschaft.
Aufhebung eines Handelsverhots
Handelsverbote. 3
des Reichs⸗
Amtlsiches. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kapitänleutnant Marschall und dem Leutnant der Reserve Kirschstein den Orden pour le mérite,
dem Generalleutnant z. D. Waldorf die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, Eichen⸗ laub und Schwertern,
dem Oberarzt der Landwehr Meyer den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,
dem Generalmajor z. D. Mueller den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Obersten Winckler und dem Kapitän zur See Mommsen den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Majoren Karlewski, Schleusener, Steffen, Sterzel, von Görne, Graf von Roedern und von Webern, dem Major a. D. Dietlein, den Hauptleuten Berlin, von Westernhagen, Brüning und Wilhelmy, dem Hauptmann der Reserve Prahler, dem Kapilänleutnant Menzel, dem Oberleutnant der Reserve Wildangel, den Leutnants von Pressentin gen. von Rautter und von Knebel⸗Doeberitz, den Leutnants der Reserve Röhrs⸗ heim, Böhne, Eisenmenger, Welkoborsky, Gesell und Petersen das Kreuz der Riller des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie 8
dem Offizierstellvertreter, Wachtmeister Mai, den Osfsizier⸗ stellvertretern, Vizefeldwebeln Grunwald, Müller und Aß⸗ mann, dem Offtzierstellvertreter, Vizewactmeister Klaus, dem Offizierstellvertreter, Vizewachtmeister der Landwehr Kel denich, den Vizefeldwebeln Witte und Zieling, den Vize⸗ feldwebeln der Reserrve Genz, Hüsken und Below, dem Vizefeldwebel der Landwehr Doemges, den Sergeonten der Reserre Heenen und Schmidt, den Unteroffisteren Krumm und Pelz, dem Saniltätsunteroffizier der Reserve Kost das Mistärverdienstkreuz zu verleihen.
Seine Majestäl der König haben Allergnädtgst geruht: dem Oberregierungsrat a. D. Dr. von Gizycki in Wies⸗ baden den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Gichenlaub, dem Regierungsrat Schmidt in Zehlendorf, Kreis Teltow, dem Regierungsrat a. D. Hammer in Magdeburg, dem Pastor Trullin Isenhagen, dem Studienrat Mendel in Posen und dem Oekonomierat Dr. Stieger in Berlin⸗Mariendorf den Rolen Adlerorden vierter Klasse, mo dem Ober⸗ und Geheimen Baurat a. D. Démanget in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justezrat Dr.
in Hannover den Königlichen Kronenorden dritter
geicem Präzentor und Ersten Lehrer Pulwer in Ballethen, Kreis Darkehmen, den Lehrern Stüttgen in Eupen, Menges und Wilhelmi in Wirkels, Oberlahnkrels, den Königlichen
sonenorden vierter Klasse, Kreis
zeichen sowie den Unteroffizieren Kühn und Wolff die Reitungs⸗ nedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Oberstleutnant von Haasy und dem Königlich sächsischen Leutnant der Reserve Windisch den Orden pour le meérite, dem Königlich württembergischen Generalleutnant Gröner den Stern zum Roten Ad'erorden zweiter Klasse mit der König⸗ lichen Krone und Schwertern, dem Königlich Bayerischen Major der Landwehr a. D. Bauer den Königlichen Kronenorden dritter Klasse am schwarz⸗ weißen Bande, dem Königlich sächsischen Major Kannengießer, dem Königlich bayerischen Major der Landwehr Adolf Wolpert, den Königlich bayerischen Hauptleuten Meiler und Bothof, dem Königlich sächsischen Hauptmann Gobsch und dem König⸗ lich württembergischen Hauptmann Jacobi, dem Königlich bayerischen Oberleutnant Einsterlin und dem Königlich sächsischen Oberleumant Schulze, dem Königlich bayerischen Leutnant der Reserve Fichtbauer das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem türkischen Staatsangehörigen, Kaimakam Mustafa
Sabry Bey in Heraklea den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Köniaglich sächsischen Geheimen Rat Dr.⸗Jag. Krüger, vortragendem Rat im Finanzministerium, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem Generalkonsul a. D., Legationsrat Freiherrn von Speßhardt in Christiania, dem Reichsratsabgeordnete: Dr. von Langenhan in Wien, dem Königlich ungarischen Hofrat Dr. Nadô und dem Königlich ungarischen Ministertalrat a. D. Vészi, beide in Budapest, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Sekretär im Königlich bulgarischen Kriegsministerium Iw. Zenoff den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Direktor der Handwerkerschule in Aleppo Said Bey, den Beamten im Königlich bulgarischen Krientzministerium Gospodinoff und Mutaftschieff den Königlichen Kronen⸗ orden vlerter Klasse sowie
dem K. und K. österreichisch ungarischen Linienschiffsl eutnant Müller von Thomamühl die Retlungsmedaille am Bande
-—1 zu verleihen.
Dentsches Reich. 8
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Abergnädigft geruht:
den Baurat Clemens in Straßburg (Els.) zum Re⸗ gierungs⸗ und Baurat und Mitglied der Kaiserlichen General⸗ direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
zs sind verliehen planmäßige Stellen:
8 8b Vorständen 65 Werkstättenämter der Reichseisenbahn⸗ verwaltung: den Regierungsbaumeistern des Maschinenbaufachs Klemme und Esser in Niederjeutz sowie Fesser in Bischheim, von Regierungsbaumeistern der Reichseisenvahnverwaltung:
den Regierungshaumeistern des Eisenbahnbaufachs Morrasch in Metz, Seckler, zur Zeit in Nienburg a. W.
in Busendorf, Lamertz in Luvxemburg, Hofstetter in Straßburg in Saargemünd. B
betreffend
“
ekanntmachung, die Reichsstelle für Druckpapier
Vom 10. Juli 1918.
folgendes bestimmt: 61
Tageszeitungen besttumt ;st,
1 dene Hauptzollamtsdieier Blaskoda in Lieban, aadeshut, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
1 Papierholz abzuführen ist.
die für den Friedenszurand gelzenben Vorschriten bestimmt.
„Enser in Luxemburg, Dörffer und Barth in Straßburg sowie Nippe
ferner den Regierungsbaumeistern des Fechige e un
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck⸗ papier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird
Die Reichsstelle für Druckpapier (Reichs⸗Fesetzbl. 1916 S. 863) konn anridnen, daß ein von ihr restz setzenter Teil dee Koufpren“s füer moschinenglattes, dollbaltiges Druckpapier, das für den Lreck von st, von dem Lie erer an die Reichsstelle für
3 Die Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 10. Juli 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
“ betreffend Abänderung des 8 9 des Gesetzes über die Kriegsleistunaen vom 13. Juni 1873
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 129).
Vom 4 Juli 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen ufw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1. . Der § 9 des Gesetzes über die Keiegsleistungen vom 13. Juni 1873 (Retchs⸗Gesetzbl. S. 129) wird für die Dauer des gegenwärtigen Kriegszustandes durch folge de Vorscheift ersetzt: Vergütung für Naturalq zartier und Stalung wird nach den für den Friedenszustand geltenden Sätz’en gewährt; jedoch finden auf die Quartierleistung in den Fällen unter A 4 bis 8 des Servts tartfs (Beilage I des Gesetzeg vom 6. Juli 1904 — Re⸗ichs⸗Gesetzbl. S. 272 — in der Fassung des Gesetzes vom 17. Mat 1906 — Reschs⸗Gesetzbl. S. 473 —) stets die unter a aufgeführten Sätze Anwendung. Die Beschaffenheit des Quartiers wird im allgemeinen durch
2. Für die Dauer der Geltung der Nr. 1 tritt Abschnitt 1 Zeffer 2 der Ne ordnung, betreffend die Ausführung des Geietzes vom 13. Junt 1873 über die K⸗iegsleisturgen, vom 1. April 1876 (Reichs⸗ Geseßobl. S. 137) außer Kraft. A““ Frtet22 Diese Verordnung tritt am Taze der Verkündung mit Wirkung vom 1. Januar 1918 in Kraft. Den Zöeitpunkt, in dem der Kriegszustand als beendet arzusehen
ist, bestimmt der Reichskanzler. Berlin, den 4. Juli 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Wallraf
8
VWepyordnung Abänderung der Verordnung über Kalkstickstoff
Vom 8. Juli 1918. Stick⸗
Auf Greund des § 2 Abs. 2 der Verordmmg über Sti stoff vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 59) wird bestimmt:
. 1 8 Im § 1 Abs. 1 der Ver rdnurg über Kalkstickstoff vom 24. Ok⸗ tober 1917 (Reichs⸗Gesetzol. S. 96 ) wird das Wort „Reichsschatz amt“ durch „Kriegserngährangkamt ersetzt. 8 8 Diesfe Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kaft.
Berlin, den 8. Juli 1918. 8 Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow.
Bekanntmachung über Druckpapierpreise. Vom 11. Juli 1918.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers, be⸗ treffend die Reichsstelle für Druckpapier, vom 10. Juli 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 727) wird die Bekanntmachung über Druck⸗ papierpreise vom 27. März 1918 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 76) dahin abgeändert, daß die im § 1 festgesetzten Auf⸗ schläge für Lieferungen von maschinenglattem, holzhaltigem Druckpapier für den Druck von Tageszeitungen, die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1918 erfolgen, erhöht werden: a. für Rollenpapier von 32,75 auf 33,50 Mark b. für Formatpapier von 36,75 auf 37,50 für einhundert Kilogramm.
Der Lieferer ist verpflichtet, von dem ihm be . Preis die Summe von 75 Pfennigen für je einhundert Kilo⸗ gramm an die Reichsstelle für Papierholz zu Berlin abzuführen.
Berlin, den 11. Juli 1918. 8 1 ichsstelle für Druckpapier
zur