u
gpetragene Genossensch eft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Ludwigshafen a. Rh. Vorstands⸗ mitglieder sind a. Ludwig Gelbert, b. Fried⸗ rich Menges, c) Helnrich Schmidt, alle Bäcke meister in Ludwigsbafen a. Rh. Das Statut ist am 12 Jani 1918 er⸗ richt t. Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, insbesondere durchden gemeinschaftlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkaufder zum Betriebe des Bäcker⸗ des Konditorge verbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, balb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma, gezeschnet von mindestens zwei Vorstandsmitaltedern oder, wenn sie vom Aufsichterat ausgehen, unter dessen Nennung vund von seinem Vor⸗ sitzenden geleichnet. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Allgemeinen Deutschen Bäcker⸗ und Konditer⸗Zeitung in Stuttgart. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in ihm unmöalich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichs⸗ anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Willens nkläruna und Zeichnung für die Gevossenschatt muß durch mindestens zwei Vorstandsmilglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Ver⸗ bindlichkeit haben soll. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ für jeden Geschäftsanteil; jeder Genosse kann mebrere, aber höchstens 10 Geschäftsanteile erwerben. Die Ein⸗ sicht der Liste der Geneossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Ludwigshafen a. Rh, 6. Jali 1918. Kal. Amtsgericht, Registergericht.
Marburg, Lahn. [25159] In unser Genossenschafte register Nr. 32 wurde heute die durch Satzung vom 20. April 1918 errichtete „Chattenhaus⸗ Vereinig ung“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Marburg a. d. Lahn eeingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Verwaltung des in Mar⸗ burg a. d. L., Lutherstcaße 15, gelegenen Hausgrundstücks zum Zwecke der mietweisen berlafsfung an die Sängerschaft im C. C. Chattia in Marburg a. d. L. Die Genossenschaft kann ihre Taͤtigkeit auch uf Beschaffung von Genußmitteln und erkauf derselben zum alsbaldigen persön⸗ ichen Verbrauch (Artikel 2 des Reichs⸗ esetzes vom 12. 8. 1896) im Groͤndstücke der Genossen mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs ausdehnen. Die Höhe der Haftsumme beträot 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 50 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Diese sins: 1) Rechte⸗ anwalt Paul Schmid in Leipzig, 2) Ober⸗ lehrer Ewald Rauschendach in Berlin⸗ Pankow, 3) Oberlehrer Dr. phil. Johannes Becher in Halberstadt. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma von wenigastens zwei Vorstandsmitgliedern im Reichs. anzeiger und in der Zeitung der Sänger⸗ schaft Chattia. Das Geschäft⸗jahr läuft vom 1. April bis zum 31. März. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Dee Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ibre Namensunterschrift binzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in unserer Gerichtsschreiberei während der Dienststunden jedem gestattet. Marburg, 6. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
Neuhaus, Elbe. [25255⁵]
Ins Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, Vorschußverein zu Neuhaus a/E., e. G. m. u. H., heute eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Kassierers Krage der Kaufmann Walter Schacht aus Neubaus, Elbe, als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden ist.
Neuhaus (Elbe), den 10. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [25258] Genossenschaftsregistere intrag. Ländlicher Kreditverein Hill⸗
Weißenstein, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
in Pforzheim⸗Dillweißenstein. Schuh⸗ macher Karl Ickler ist aus dem Vorstande ausgeschteden und Schreinermeister Michael
Lehn in Pforzheim⸗Dillweißenstein als
Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Gr. Amtsgericht Pforzheim.
Pinne. [25143]
In unser Genossenschaftsreginer ist heute unter Nr. 15 die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Brody eingetragen worden.
Das Statut dattert vom 29. Juni 1918.
Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredinverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns und zum gemeinsamen Bezug von landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln.
Der Vorstand wird gebildet durch: 1) Wilhelm Kranz, Rendant,
2) Christian Schwaebe, Lebrer, 3) Heinrich Mader, Landwirt,
1 in Brody.
Alle Bekanntmachurngen sind, wenn sie Willenserklärungen des Vorstands ent⸗ halten, mindestens von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern im Posener Genossenschaftsblatt, eventuell im Deutschen Reichsanzeiger zu veröffentlichen. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Vorstandsmitgkieder ihre Namens⸗
1 „
ö 8 “ unterschrift der Firma der Genossens haft beifügen.
Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung der Genossen⸗ schaft und endigt mit dem Schluß des betreffenden Kalenderjahrs.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Pinne, den 9. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Posen. 1 [25256]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 72 ist bei der Deutschen Heimstätten⸗ genossenschaft E. G. m. b. H. in Schwersenz heute eingetragen worden:
An Stelle von Josef Fietz, Adolf Sperling, Eugen Bönheim, Wilhelm Schmidt und Thilo pon Bodungen sind Karl Th'enell, Johann Gettel und Andreas Gettel in den Vorstand gewählt.
Posen, den 11. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Prökuls. [25 144]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8, Spar⸗ und Varlehaskasse Wilkietren e. G. m. u. H., folgend’s eingetragen: Der Paragraph 1 ist dabin geändert: c. des gemeinschaftlichen An⸗ und Verka ufs landwirrschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Erzeugniss“.
Prökals, den 4. Juli 1918.
Das Amtsgericht. Abt. 1.
Reichelsheim, Odenwald. [25257] In unser Genossenschaftsregister wude
beute eingetragen bei Spar⸗ und Dar⸗
lehenskasse Pfaffen⸗Breerfurth e, G.
1. d.: „§ 45 der Satzung ist ge⸗
ndert.“
8” elsheim (Odenwald), am 6. Jull 1
Großh. Hessisches Amtsgerlcht.
Rendsburg. [25259]
Eintr gung in das Genossenschafts⸗ register Ne. 10, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. Schülldorf. An Stelle des verstorbenen Haus Friedrichsen ist der Schentedemeister und Gastwirt Gustav Struck in Schülldorf in den Vor⸗ stand gewählt.
Rendsburg, den 10. Jult 1918.
Königliches Amtsgericht. 2.
Sagan. [25260] Unter Nr. 40 unseres Genosfenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Sotzung vom 21. April 1918 der Ge⸗ nossenschaft „Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschräakter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kottwitz, Kreis Sagan. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Eageraie, die Beschaffung und Unterhaltung eies elektrisch n Vertellungs⸗ netzes sowie die Abgabe voa Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Die Haft⸗ summe beträgt 500 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Ge⸗ nossen 50. Den Vorstand bilden: Her⸗ mann Müller in Kottwitz, Max Thomaschke in Mittel Kottwitz und Paul Conrad in Kotiwitz. De von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Schlesischen landwirt. schaftlichen Genossenschaftsteitung’“ zu Breslau unter dem Geschäfesnamen der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitalieder, indem die Zeichnenden dem Geschäftsnamen der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Sagan, 30 Juni 1918.
schmölln, 8.-A. [25261] Im Genossenschaftsregister ist auf Biatt 6 — Großstöhnttzer Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Has pflicht in Groß⸗ stöbnitz — eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Alfred Fritzsche in Großstöbaitz ist als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.
Schmölla, den 10. Juli 1918.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Stettin. [25262]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 102 eingetragen: „Pommersche Kierderversorgung sgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkser Paftpflicht“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung der wirtschaftlichen Inter⸗ essen des Webwarenkleinhandels und An⸗ und Verkauf von Waren, die der Genossen⸗ schaft durch die Reichsbekleidungsstelle zur Verfügurg gestellt werden. (Betrieb eines eichskleiderlagers.) Das Statut ist vom 20. Juni 1918. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 30. Als ordentliche Vorstands⸗ mitglieder sind bestellt die Kaufleute Adolf Klein, Hugo Marcus und Hermann Gut⸗ mann und als Stellvertreter die Kauf⸗ leute Fritz Doering, Cäsar Hirsch und Max Ladwig, sämtlich in Stettin. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ in Berlin und den „General⸗ anzeiger in Stettin“. Erklärungen der Genossenschaft sind nur dann rechtsver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma und den Unterschriften zweier Vorstandsmitalieder versehen sind. (Die Einsicht dev Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.)
Stettin, den 10. Juli 1918.
Aönigliches Amtägericht. Abt. 5.
Tiegenhof. [24957] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft unter der Firma „Konsumverein für Tiegenhof und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Tiegenhof eingetragen worden.
Das Statut ist am 12. Mai 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Bar⸗ zahlung an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und bei den vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladungen zur Generalversammlung durch dessen Vorsitzenden im Tiegenhöfer Wochenblatt.
Vorstandsmitglieder sind: der Real⸗ schullehrer August Webrmeyer, der Lehrer Otto Rünger und der Oberlandesgerichts⸗ sekretär Georg Schmidt, sämtlich in Tiegenhof.
Die Willerserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschiebt, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. 3
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Tiegenhof, den 8. Juli 1918. .
Königliches Amtsgericht.
Vilbel. [25263] Aenderung der Firma und des Begenstandes des Unternehmens. Die Mizlchliefer ungsgesfellschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haßpflicht zu Ober Erlen⸗ bach hat durch Generalversammlongs⸗ beschluß vom 7. Jult 1918 folgende Aenderung der Firma und des Gegen⸗ standes des Unternehmens beschlossen:
1) § 1. Landwirtschaftliche Bezugs⸗, Absotz⸗ und Milchlieferungsgenossenschaft eimng tkeagene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfl’cht zu Ober Erlenbach.
2) § 2. Der Eegenstand des Unter⸗ nehmens ist:
a. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaetlichen Betriebs,
b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse,
c. gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern erzeugten Vollmilch und milch⸗ wirtschaftlichen Produkte.
Eintragung im Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Vilbel, den 10. Juli 1918.
Großh. Hessisches Amtsgericht Vilbel.
Welzheim. [25264] Im Genossenschaftsregister wurde beure bei dem Darlehene kassenverein Plüder⸗ hausen, e G. m. u. H. eingetragen, diß an Stelle des Kaufmanns Ludwig Armbruster am 18 März 1917 Schultheiß Schmid in Plüderhausen zum Vereins⸗ vorsteher gewählt worden ist. 8 Den 9. Juli 1918. 8 Kal. Amtzaericht Welzheim. Landgeri htsrat Becht.
Wolmirstedt, Be. Magdeb. [25265]
In das Genossenschaftsregister ist bei der ländlichen Spar⸗ & Darlehns⸗ kesse Angern eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschänkter Haftpflicht heute eingetragen: Hermann Kramer ist aus dem Vorstand aus eschteden und an seine Stelle Balduin Schulz in Angern getreteemn8
Wolmirstedt, den 10. Juli 1918.
Königl. Amtsgerscht.
Zielenzig. [25266]
+% 8 G e [25275] Ueber den Nachlaß des am 18. Mai 1918 verstorbenen, in Dresden⸗A., Uhlandstr. 5, wohnhaft gewesenen General⸗ agenten Emil Richard Hauffe wird heute, am 11. Juli 1918, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. onkursverwalter: Rechisanwalt Dr. Schirmer in Dresden⸗A., Seestraße Nr 1. Anmeldefrist bis zum 30. Jult 1918. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 9. August 1918, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juli
1918. Königliches Amtsgericht Dresden.
Abteilung II. ———
Stuttgart-Cannstatt. [25280] Ueber den Nachlaß der Pauline Zoller, Kaufmannswiiwe in Stetien t. R., ist am 10. Juli 1918, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Müller in Cannstatt. Termin zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 7. S ptember 1918. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 18. Seviember 1918, Nachm. 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. September 1918. Cannstatt, den 10. Juli 1918. K. Amtzgexicht Stuttgart⸗Cannstatt. Gerichtsschreiber: Obersekretär Bayler.
Abrensböck. [25305] In dem Konkursverfahren über dae Vermögen des Lohgerbers Paul Graage in Ahrensböck ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. Inli 1918, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt. Ahrensvöck, den 8. Juli 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Berlin. [25271] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alols Weiß in Verlin. Ritterstr. 44, Firma: Petitophon Alois Weiß, Wobnung: Luisen⸗Ufer 34, ist eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußsrechnung ors Verwalters ist auf den 30. Juli 1918, Vormittags 10 ½ Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt. 84. N. 86. 14 a. Berlin, den 2. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. 3 [25272]
In dem Konkursverfabren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Voigt & Engelhardt in Berlin, Chauss'estr. 26, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bel der Verteilung m berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der GHläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. Juli 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbit, Neue Fried⸗ richstraße 13 — 14, III. Stockwerk. Zim⸗ mer 111, bestimmt. — 84. N. 218. 14 d.
Berlin, den 2. Juli 1918.
Der Gerichtsschrelber
des Königlichen II Berlin⸗Mitte.
Breslau. [25267]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Steinsetzmelsters August Ludwig von hier wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Lagow, folgenden eingetragen worden:
Für Ernst Löchert ist jetzt Max Franke, Petersdorf, Vorstandsmitglied.
Zielenzig, den 9. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
11¹) Konkurse.
Berlin-Schöneberg. [25270] Ueber den Nachlaß des am 5. Juni 1917 verstorbenen, zuletzt Berlin, Elß⸗ holzstraße 3, wohnhaft gewesenen Bau⸗ meisters Georg Nasse wird heute, am 11. Juli 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkurs⸗ verwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. August 1918, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 3. Sep⸗ tember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 4 August 1918. Königliches Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗
8 Garderobe G. m. b.
Breslau, den 10. Juli 191
Bunzlau. 125273] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ wögen der Ein⸗ und Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft für Herren⸗ und Knaben⸗ H. in Bunzlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Bunzlau, den 9. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
Castrop. [2528 1] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Schuh⸗ warenhändlers Bernhard Smolka in Habinghorst wird, dem Vergleichstermine vom 22. Juni 1918 angenommene Zwangsverglelch durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 22. Juni 1918 bestätigt ist, hierdurch oufgehoben. Castrop. den 9. Jult 1918. Königliches Amtsgericht. Dresden. 5274] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. November 1916 verstorbenen, in Dresden, Großenheinerstraße 20, wohnhaft gewesenen Pferdehändlers Johaunes Teichmann wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden, den 11. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Freiberg, Sachsen. [25304]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß 1.
des Gastwirts Max Richard Li in Freiberg wird nach Ahal nrndner
ꝛSchlußtermins hierdurch aufgehoben.
Freiberg, den 11. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
nachdem Bühler Kriegsteilnehmer ist.
nachdem der in
Freienwalde, Oder. [25276] Das Konkursverfahren über das Ve mögen der offenen Handelsgesellschast Freienwalder Ratsziegelei 83à Benekeudorff in Freienwalde a O wird, nachdem der in dem Vergleichs. termine vom 15. Juni 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 15. Junt 1918 bestäligt ist hiesan⸗ e. 3 reienwalde a. O., den 8. Juli 19 Königliches Feaenaa8 1 838
Fürstenberg, Meckib. 25277]
In dem Konkursverfahren über den Nachleß des am 14. Januar 1918 in Fürstenberg (Meckl.) verstorbenen Oberleutnants a. D. Haus Knoll ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf Freitag den 9. August 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzo I. Amts⸗ gericht in Fürstenbera (Meckl.) anberaumt. erlesbers (Meckl.), den 10. Juli
1918 Großherzogl. Amtsgericht.
Gotha. [25278] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhondlers Paul Zimmaßt in Gotha wird auf Antrag des Verwalters eine demselben abschläalich zu 8 Vergütung auf 1000 ℳ estgesetzt. Gotha, den 11. Juli 1918. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Herrenberg.
In dem Konkarsverfahren über das Vermögen des Peinrich Bühler, Lamm⸗ wirts in Reusten, wurde der die Aus⸗ setzung dez Verfahrens anordnende Be⸗ schluß vom 8. September 1914 aufgehoben, nicht mehe mobiler
Herrenberg, 9. Jult 1918 K. Amtsgericht Herrenberg. L⸗R. v. Alberti.
ELoslau. 25282] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Grauereibesitzers Karl Reich in Loslau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 14. August 1918, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Loslau, den 4. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald. [25283] Das Konkursverfahren uben den Nach⸗ laß des Pfarrers Karl Ernst ron Bubenbach wurde neoch vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Neustadt, Baden, den 5. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Neustadt, Holstein. [25284]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 24. April 1915 im Felde gefallenen Pensionatsbesitzers Edmund Friedrich Wilhelm Böttcher, früher in Kellenhusen, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
1. i. Holstein, den 28. Juni
1 Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [25285]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Luise Lippmann, geb. Hartung, gewesenen Ehefrau des Otto Linpmann, Fabrikanten, hier, jetzt wiederverehelichte Haas, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußver⸗ teilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.
Den 10. Juli 1918.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt
Amtsgerichtssekretär Mössinger.
Fahrplanbekannt⸗
“
25268] 1 Am 1. August da. Js. findet eine Er⸗ böhung des Tarifs bezüglich der Be⸗ förderungspreise für Eil⸗ und Fracht⸗ güter statt.
8*
leitung. Genthin, den 10. Juli 1918. Ziesarer Kleiabahn Akxiten⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Müller.
[25269]
Am 1. August ds. Js. höhung des Tariis bezüglich der förderungspreise für Eil⸗ und Fracht⸗ güter statt. bg Nähtre Auskunft erteilt die Betriebs⸗ eitung.
Genthin, den 10. Juli 1918. .· Genthiner Kleinbahn⸗AElt gesellschaft in Genthin. Der Vorstand. 3
Müller.
8*
[25279]
machungen der Eisen⸗
Nähere Auskunft erteilt die Betriebs⸗
findet eine Er⸗
——
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabholer auch die Aönigliche Geschüftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32
Einzelne Nummern kosten 25 Pf.
Auzeigenpreis für den Naum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. He erhoben⸗
Anzeigen nimmt ang
die Königliche Weschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzesgers
Berlin S”7 48, Wilhelmistraße Nr. 32.
16
8 8 . Verlin, Dienstag, den 16. Juli,
8
Abends.
memmawm
Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen und von Unternehmungen Landesflüchtiger.
Bekanntmachung über den Verkehr mit eisernen Fässern und faßähnlichen Gebinden
Bekanntm. über die Beschlagnahme und Enteignung getragener Schuhwaren, Altleders und gebrauchter Waren aus Leder.
Bekanntm. über die gewerbsmäßige Verarbeitung von Gemüse.
Liste der im Rechnungsjahr 1917 für kraftlos erklärten Reichs⸗ schuldverschreibungen und Reichsschatzanweisungen.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer ameri⸗ kanischen Unternehmung.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Ligui⸗ dation des Vermögens Landesflüchtiger bezw. Zwangs⸗ verwaltung französischer Unternehmungen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer britischen Unternehmung. Liste der im Rechnungsjahr 1917 für kraftlos erklärten Staats⸗ † schuldverschreibungen und preußischen Schatzanweisungen. Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Amtliches.
89
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Direktor des Aachener Vereins zur Be⸗ förderung der Arbeitsamkeit, Geheimen Regierungsrat Glas⸗ machers in Aachen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Studienrat Dr. Schaer in Hannover und dem Staatsanwaltschaftssekretär a. D., Rechnungsrat Bartsch in Patschkau, Landkreis Neisse, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberzollrevisor a. D. Wäger in Aachen den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Lehrer Schumacher in Malmedy, dem Bahnhofs⸗ vorsteher a. D. Vorbeck in Hagenow und dem Staatsanwalt⸗ schaftsassistenten a. D., Gerichtssekretär Glomb in Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Prokuristen Steingaß in Hitdorf, Landkreis Solingen, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Trapp in Pasewalk das Verdienstkreuz in Silber, “
dem Kreisboten Junger in Neumarkt, dem Werkmeister Schramböhmer in Stettin und dem bisherigen Eisenbahn⸗ scharwerker Doyé in Schmargendorf, Kreis Angermünde, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Fabrikmodelltischlermeister Mauß in Neisse, dem Eisenbahnschaffner a. D. Kiesow in Küstrin⸗Neustadt, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Steinberg in Stargard i. Pomm., dem Eisenbahnhilssschaffner a. D. Borning in Pasewalk, dem Eisenbahnhilfsrottenführer a. D. Rönn⸗ beck in Drögen, Mecklenburg⸗Strelitz, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Borke in Stargard i. Pomm., dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schwenn in Ebersmalde, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Henning in Star⸗ gard i. Pomm., dem bieherigen Eisenbahnarbeiter Heder in Greifswald und dem Arbeiter Schuhmacher in Stettin das Allgemeine Ehrenzeichen, 1“u“ 1b
dem bisherigen Eisenbahnaushilfsschaffner Simon in Pyritz, dem bisherigen TTööööö“; Röhl in Sagard, Kreis Rügen, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Gruhl in Pyritz, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Grüneberg in Bergsdorf, Kreis Templin, Krause in Beenz, Kreis Prenzlau, und Ueck in Ulrichshorst, Kreis Usedom⸗ Wollin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Offizterstellvertreter, Vizefeldwebel der Landwehr Wolf, den Oberfeuerwerkern der Landwehr Niemann und 8 scher, dem Sergeanten Zerrgiebel, den Unteroffizieren Baniecki, Petersohn, Marseck, Hämmerling und Heeger, den Gefreiten Manschke und Rieger, den Pionieren Kupka und Meinken, dem Schützen Kuhlke, dem Reservisten Leister und dem Landsturmmann Goersch ie Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
—
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Mitgliede des Kaiserlichen Patentamts, Regierungs⸗ 8 Dr. Limpach bei seinem Uebertritt in den Ruhestand ee Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verteihen
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischerUnternehmungen und von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 eichs⸗ Gesetzbl. S. 227), und betreffend zwangsweise Verwaltung und Liquidation des in ländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603), habe ich die Liquidation über folgende Unternehmungen usw. angeordnet: 1
.327) die Beteiligungen französischer Staatsangehöriger und Aus⸗ W1.“ an der „Muüͤlhauser Terraingesellschaft“ A⸗G. in Mül⸗ hausen i. Els. (Liquidator: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hochgesand in Mülhausen):
328) den in Kedingen belegenen Grundbesitz der nachgenannten Franzosen: a. Chaurey Remy Friedrich Champagnerfabrikant in Epernay, zur Hälfte als Miteigentümer, b. Chaurey Remy Adolf Eugen, Kauf⸗ mann in Epernay, und Ehetrau Marie Ernestine geb. Lefebre in Güter⸗ gemeinschaft des französischen Rechts als Miteigentümer zur andern Hälfte (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Heil in Metz);
329) der Beteiligungen von Franzosen und der ausgebürgerten Frau Elise von Schlumberger, geb. Mieg, an der Immobiliengesell⸗ schaft Mieg⸗Koechlin m. b. H. in Mülhausen i. Els. (Liquidator: Notar Großmann in Mülhausen).
Berlin, den 11. Juli 1918
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquié res.
Bekanntmachung der Reichsfaßstelle über den Verkehr mit eisernen Fässern und faßähnlichen Gebinden.
Auf Grund der Bundesratsverordnung über den Verkehr mit Fässern vom 6. Juni 1917 (RGBl. S. 473) und der Be⸗ kanntmachung des Reichskanzlers über die Einrichtung einer Reichsstelle für Faßbewirtschaftung (Reichsfaßstelle) vom 28. Juni 1917 (RGBl. S. 575) und über die Beschlagnahme von Fässern vom 28. Juni und 12. Oktober 1917 (RGBl. S. Wl und 889) wird eeimnmat 1““
Eiserne Fässer und faßähnliche Gebinde dürfen unbeschadet der Vorschriften des § 4 Abs. 3 der Bekanntmachung des Reichskanzlers über die Beschlagnahme von Fässern vom 28. Juni 1917 (RGBl.
S. 577) nur mit der Genehmigung des Neichskommissars für Faß⸗
bewirtschaftung (Reichsfaßstelle⸗Verwaltungsabteilung) veräußert oder leih⸗- oder mietweise überlassen werden.
Für die Genehmigung der Veräußerung wird eine Gebühr von jeweils 3 vH des Wertes erhoben, die an die Geschäftsabteilung der Reichsfaßstelle, die Kriegswirtschafts⸗Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Nürnbergerplatz 1, abzuführen ist.
8 Zum Aufkauf gebrauchter eiserner Fässer oder eiserner faßähnlicher Gebinde ist ausschließlich die Geschäftsabteilung der Reichsfaßstelle, die Kriegswirtschafts⸗Aktiengesellschaft, berechtigt. Der Reichskommissar für Faßbewirtschaftung läßt in besonderen Fällen Ausnahmen zu.
Der Bedarf an eisernen Fässern oder eisernen faßähnlichen Gebinden ist der Geschäftsabteilung der Reichsfaßstelle, der Kriegs⸗ wirtschafts⸗Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Nürnbergerplatz 1, an⸗ zumelden.
Wer ohne die erforderliche Genehmigung des Reichskommissars für Faßbewirtschaftung eiserne Fässer oder eiserne faßähnliche Ge⸗ binde veräußert oder erwirbt oder leihweise oder mietweise überläßt oder übernimmt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10 000,— ℳ oder mit einer dieser Strafen bestraft. Neben der Strafe kann auf Einziehung der Fässer erkannt werden, auf die sich die Zuwiderhandlung bezieht, 8 erschied, ob Täter gehören oder nicht.
r2
Diese Bekanntmachung trit mit dem Tage ihrer lichung im Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 16. Juli 1918. Der Reichskommissar für Faßbewirtschaftung. Dr. Beutler, Königlich Sächsischer Geheimer Ra
— ——
Bekanntmachung über die Beschlagnahme und Enteignung getragener Schuhwaren, v di. gebrauchter Waren aus eder.
Auf Grund der Bundesratsverordnung über die Er⸗ richtung einer Reichsstelle für Schuhversorgung vom 28. Februar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 100) wird folgendes angeordnet:
A. Beschlagnahme.
§ 1. Von der Beschlagnahme betroffene Sachey. Beschlagnahmt werden getragene Schuhwaren, Altleder (d. b. gebrauchte Leder) sowie folgende gebrauchte, sertize Waren, welche ganz ooer teilweise aus Leder bestehen und nicht mehr ihrer Zweck⸗ bestimmung gemäß benutzt werden:
Handtaschen
Brieftaschen
Aktenmoppen
Lederhängetaschen
Lederbeutel
Lederet is
Lederfutterale
Lederkästen
Lederkissen
Lederdecken
Lederbe⸗üge
Möbelhezüge aus Leder
Schurzfelle
Riemen aller Art, mit Ausnahme von Treibriemen *)
Gamaschen Koffer, einschl. Segeltuchkoffer Koffertaschen Frs er utschachteln Helmschachteln Eimer Fußbälle Würfelbecher Säitel Satteltaschen .“ ügel Geschirre und Lederzeug Wagendecken Plandecken 8 Schreibmappn 8 Schulmappen Lederhelme “ E.“ ornister agdtaschen. Ruck'ãäcke Schuhwaren im Sinne dieser Bekanntmachung sind solche, welche ganz oder teilweise aus Leder bestehen. § 2. Von der Beschlagnahme ausgenommene Sachen: Nicht beschlagnahmt werden die in § 1 genannten Sachen, welche 1. im Eigentum der Heeresverwaltungen oder der Marine⸗ verwaltung stehen oder von den Heeresverwaltungen und der Marine⸗ verwaltung für ihren Bedarf in Anspruch genommen sind, 2. im Haushalt vorhanden sind oder anfallen, 3. im Besitze oder Eigentum stehen: 1a. derjenigen Personen und Stallen, welche nach der Bekannt⸗ machung der Reichsstelle für Schuhversorgung vom 30. März 1918 über den Verkehr mit getragenen Schuhwaren, Alt⸗ leder und gebrauchten Waren aus Leder als Erwerbs⸗ und Veräußerungsstellen zugelassen sind, —
b. staatlicher oder privatwirtschaftlicher Unternehmungen, welche eigene Schuhausbesserungswerkstärtten unterhalten und die Genehmigung der Reich stelle für Schuhversorgung zum Erwerb von getragenem Schuhwerk ihrer Angestellten er⸗ halten haben, insoweit die Sachen zur Schuhausbesserung verwendbar sind oder verwendet werden,
c. des U berwachungsausschusses der Schubindustrie und der ihm angeschlossenen Schuhwaren⸗Herstellungs⸗ und Ver⸗ triebsgesellschaften.
d. derjenigen Stellen und Betriebe einschließlich der Aus⸗ hesserungswerkstätten, welche die Sachen im Auftrage der Reichsnelle für Schuhversorgung zur Verwertung, Ver⸗ arbeitung oder Verteilung erhalten,
v
Wirkung der Beschlagnahme. An den beschlagnahmten Sachen dürfen Veränderungen, ins⸗ besondere Ortsverärderungen nicht vorgenommen werden. Rechts⸗ geschäftliche Verfügungen und Verpflichtungen zu solchen Verfügungen sind vaboten. Den rechtsgeschäftlichen Verfügungen stehen Ver⸗ fügungen gleich, die im Wege der Zwangsvollstreckung oder Arrest⸗ venneenng ersolgen. Trotz der Beschlagnahme ist das Sortieren zuläͤfsig. Die Besitzer der von der Beschlagnahme betroffenen Sachen sind verpflichtet, sie mit der Sorgsalt eines ordentlichen Kaufmanns auf⸗ zubewahren und zu behandeln.
§ 4. Veräußerungs⸗Erlaubnis.
Trotz der Beschlagnabme ist die Veräußerung und Lieferung an diejen’gen Personen und Stellen gestattet, welche durch die Bekannt⸗ machung der Reichestelle für Schuhverseorgung vom 30. Mäcz 1918 zum Erwerh und zur Veräußerung getragener Schuhwaren, Altleder und gebrauchter Waren aus L2 der zugelassen sind.
Ferner ist die Verä Herung und Lieferung beschlag ahmter Sachen. welche für di⸗ Herstellung oder Ausbesserung von Schuhwerk nicht geeignet sind und deren Abnahme von den Kommunalver⸗ händen abgelehnt wird, an Personen oder Firmen erlaubt, die mit Zustimmung der Reichsstelle für Schuhversorgung den Handel mit Altleder betreiben oder Altleder gewerblich sortteren. Diese sind ver⸗ pflichtet, das Altleder der Kriegswirtschafts Aktiengesellschaft, Ge⸗ schäfteabteilung der Reichsbekleidungsstelle, unmittelbar zum Kauf an⸗ zubieten. Die Verarbeitung ist ihnen verboten.
82
Verwendungb⸗ und Verarbeitungserlaubnis.
Trotz der Beschlagrahme dürfen die in gewerblichen und land⸗ wirtschaftlichen Betrseben vorhandenen und anfallenden beschlag⸗ nahmten Sachen für die Zwecke dieser Betriebe verwendet und ver⸗ arbeitet werden.
B. Enteignung.
Enteignung.
Die beschlagnahmten Sachen, deren Ueberlassung an die Kom⸗ munalverbände nicht spätestens bis 30. September 1918 freihändig erfolat, unterliegen gemäß § 3 der Bundesratsvero dnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Schohversorgung vom 28 2. 18. der Enteignung. Die Enteignung ersfolgt zugunsten der Kriegs⸗ wirtschafts⸗Aktiengesellschaft durch Anordnung der Reichsstelle für Schahversorgung unter tunlichster Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedürfnisse der Eigentümer. Die Anordnung ergeht schriftlich an den bisberigen Eigenfümer oder unmittelbaren Besitzer oder erfolgt durch öffentliche Bekanntmachungen.
tmachung, betreff
*) Für Treibriemen verbleibt es be⸗ n, vom 1
Beschlagnahme und Bestandserhebung von
“