1918 / 166 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

mann und

Darle beschränkter Haf pflicht.

an Stelle des bisherigen Daraus ist hervorzuheben:

1

um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern

2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ der unte Nr. 48 eingetragenen Genossen⸗ schaftsbetrieb nötigen Geldmittel zu be⸗ schoft Ninkeroder Spar⸗ und Dar⸗

chaffen,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen nossenschaft mit unbreschräntter Haft⸗

Erzeugnisse und den aren zu usschließli Betrieb hestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte

Bezug von solchen

triebs zu zu überlassen.

Der Verein kann für Verpflichtungen gegenüber

seiner Mitglieder Dritten Bürgschaft übernehmen, von Ve einsmit⸗ gliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (Kaufschillingsreste) so wie Immobilten und Rechte freibändig oder gemäß Artikel 1 des Bayerischen Guͤter⸗ zertrümmerungsgesetzes erwerben und ver⸗ äußern.

Alle Bekanntmachungen des Vereins, mit Ausnahme der Berufung der General⸗ versammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Ver⸗ bandszeitschrift „Der Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht. Die Zeichnung des Vorstands geschiebt rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Landshut, den 10. Juli 1918.

K. Amtsgericht. 8 Lauban. [25467]

„In das Genossenschaftsregister ist am 27. Juni 1918 bei der unter Nr. 15 ein⸗ getragenen Genossenschaft: Laubaner Molkerei, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht zu Lauban, eingetragen worden:

Dr. Bock ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Ritter⸗ gutsbesitzer Viktor Graf von Rex in Ober Oertmannsdorf zum Vorstande⸗ vorsitzenden bestellt.

Königl. Amtsgericht Lauban.

Mainz. [25468] In unser Genossenschaftsregister wurte heute die Genossenschaft in Firma: „Obst⸗ und Gartenbauverein Budenheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Budenheim eingetragen. Das Statut ist am 14. April 1918 errichtet. Gegen⸗ des Unternehmens ist: Gemeinsamer ezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel; gemeinsamer Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugniffe. Die Haftsumme beträmt ein⸗ hundert Mark und die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt zehn. Vorstands⸗ mitglieder sind August Reitz, Landwirt, Franz Josef Edmund Heinrich, Gärtner, Wilhelm Schell der Z weite, Metzgermesster, Peter Berg der Achte, Landwirt, und Phtllipp Jakob Heinz, Landwirt, alle in Budenheim. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ lieder der Firma ihre Namenzurn terschrift beifügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitglitedern, im Mainzer Anzeiger. „Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mainz, den 9. Juli 1918. Gr. Amtsggericht.

Mosbach, Baden. 125469] Zum Genossenschaftsregister Bd.] O.⸗Z. 41 wurde eingetragen: „Kornhaus Mos⸗ bach, eingetrag Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht in Mosbach“. Statut vom 21. April 1918. Gegenstand des Uanternehmens: gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf und Verwertung landwirtschaftlicher Felderzeugnisse, insbesondere des Getreides. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im bad. landw. Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Willenserklärungen erfolgen

durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder,] chräakter Haftpflicht zu

die Zeichnung geschieht, indem zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres. Vorstande⸗ mitglieder sind: Georg Banschbach, Privat⸗ Landtagsabgeordneter in Mos⸗ bach, Christian Heininger, Gutspächter im Knopfhof, Gde. Neckarburken, Ludwig Breunig II., Landwirt in Dallau, und Karl Haag, Kaufmann in Ritters bach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet.

Mosbach, den 12. Juli 1918.

Großh. Amtsgericht.

München. [25470] Genossenschaftsregister.

1) Einkaufszentrale Bayerischer Kolonialwarenhändler, eingetrageue Genosseunschaft mit beschränkter Paft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 17. Mai 1918 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer

Maßgabe des eingereichten Prosokolls be⸗

2 [2562612 2) Bank für Haus⸗ und Grund⸗ 22 im Genossenschaftsregister. besitz in München eingetragene Ge⸗ enskassenverein Gottfeieding, nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ eingetragene Genossenschaft mit un⸗ pflicht. Sitz ũ In der Ge⸗. Mayrhofer neralversammlung vom 23. Juni 1918 schieden. wurde die Annahme eines ; eic Vorstandsmitglied: Reinhold Kochler, eschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der⸗Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts,

bewirken, die ihrer Natur nach worden, daß an 1 für den lanswirtschselce Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder

8 und andere die Landwerte Theodor Walbaum und Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ Heinrich Bäumer zu Rinkerode in den beschaffen und zur Benützung Vorstand gewähft sind.

München. Ferdinand aus dem Vorstand ausge⸗ Neubestelltes stellvertretendes

Kaufmann in München. Mäünachen, 13. Juli 1918 Amtsgericht.

Münster, Westr. [25471] Ja unser Genossenschafteregister ist zu

2

lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗

pflicht zu Ninkerode heute eingetragen Stelle der durch

Anton Zuhne und Eberbard Närmann

Müastee i. W., 8. Juli 1918. Kön’'gliches Amtsgericht.

Neumarkt, Schies. [25472]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Parlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Dietzdorf. Numme 41, folgendes eingetragen worden: Andreas Fluder in Schönau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Fritz Mahler in Dietz⸗ dorf gewählt worden.

Neumarkt, Schles., den 4. Juli 1918. 8 Königliches Amtsgericht.

Nieder Olm. [25473] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräakter Haftpflicht“ in Sörgen⸗ loch eingetrogen: Der Schmied Peter Sieben ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Peter Mann I. in Sörgenloch in den Vorstand gewäblt.

Nieder Olm, den 10. Juli 1918.

Großh. Amtsgericht.

OIpe. In unser Genossenschaftsregister der unte Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft Konsumverein Altenkleusheim e. G. m. b. H. in Altenkleusheim ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1917 aufgelöft. Die Vorstandsmitglieder Landwirt Peter Stupperich und Landwirt Peter Kleine in Altenkleusheim sind die Liquidatoren. Olpe, den 1. Juli 1918. Köntgliches Amtsgericht.

—, ——

Recklinghausen. [25475] In unser Genossenschaftzsregister ist heute unter Nr. 35 eingetragen: Zuchtgenoffenschaft für den rot⸗ bunten Tieflandschlag eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Suderwich. Die Sqpung ist vom 13. April 1918. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Rindviehzucht durch Aufftellung guter Vatertiere im Bezirke der Genossenschaft. Der Vorstand besteht aus den Land⸗ wirten Hermann Deitermann in Sader⸗ wich, Heinrich Wiesmann in Ehsel und Johannes Bertlich in Röllinghausen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vot⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Landwirtschaftlichen Zeitung für West⸗ falen und Lippe“ zu Münster i. W., er⸗ satzweise im „Deutschen Reichsanzelger“. Die Haftsumme bet’ägt 50 ℳ, die höchste Zatl der Geschäftsanteile 15. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Recklinghaufen, den 12. Juni 1918. Königliches Amtegericht.

Schwerte, Ruhr. T2] In unser Genessenschaftsregister ist bei der Ein⸗ und Veckaufsgenossenschaft, eingetragene Geyossenschaft mit be⸗

. Schwerte

heute eingetragen worden: An Stelle des vetstorbenen Gutsbesitzers Heinrich Broß zu Kückshausen ist ber Gutsbesitzer Fritz Hohenschwert zu Lichten⸗ dorf in den Vorstand gewählt worden. chwerte, den 29. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

Sinsheim, Eisenz. [25479] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 35 wurde eingetragen:

Gemeinnützige Bangenossenschaft Siusheim a. d. Elsenz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Einsheim. Statut ist vom 15. April 1918. Gegenstand des Unternehmeng ist die Verschaffung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Wobnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen an minderbemittelte Familien oder Personen. Um diesen Zweck dauernd sicherzustellen, sollen die Häuser und Grundstücke in Miete oder unter Vor⸗ merkung des Wiederkaufsrechts abgegeben werden. Nach Maßgabe der zur Ver⸗ fügung stehenden Mittel sollen gemein⸗ nützige, die Wohnung ergänzende Einrich⸗

[25474] ist bet

schaft kann ihre Bautäͤtigkeit auch auf andere Orte ausdehnen, wenn eine aus⸗

gegend eingetragene Genosseuschaft

mit beschränkter Haftpflicht in Witten⸗

reichende Beteiligung seitens der Genossen berg heute eingetragen, daß der Kauf⸗

vorhanden oder zu erwarten ist. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im „Landboten“ in Sinsheim. Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem mindestens zwet Vorstandsmitglieder der Fena ihre Namensunterschrift beifügen.

ie Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200. Die Vor⸗ standsmitglieder sind: Heinrich Hagmaier, Eduard Speiser, Josef Huber, August Ziegler, Heinrich Frank, alle in Sins⸗ heim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Sind heim, den 11. Juli 1918.

Großh. Amtsgericht.

Sobernheim. [25480]

In unter Genossenschaftsregister Nr. 8 ist bei der Genossenschaft: Eckweiler⸗ Pferdsfeld⸗Daubacher Spar⸗ und Darlehnskassenveretn eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Eckweiler heute ein⸗ getragen worden, daß die genannte Ge⸗ nossenschaft jetzt die Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ 89 mit unbeschränkter Haftpflicht ührt.

Sobernheim, den 15. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Waldmichelbacb. [25484] Bekanutmachung.

In das Genossenschaftsregtster des unter⸗ jeichneten Gerichts wurde unter Nr. 7 ein⸗ getragen:

Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ gengssenschaft, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz zu Hartenrod. Das Statut datiert vom 10. Mai 1918.

Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittluna gemeinsamen Ein⸗ und Ver⸗ kaufs landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedürfnisse und die Einrichtung weiterer, dem Bauernstande dienlicher und förder⸗ licher Unternehmungen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem „Hessi⸗ schen Bauer“. Sie sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, min⸗ destens von zwel Vorstandemitglievern zu unterzeichnen.

Mitglieder des Vorstands sind⸗ a. Leon⸗ hard Schork III. zu Hartenzod, Vorsteher, b. Adam Emig IV. zu Gadern, Stellver⸗ treter des Vorstehers, c. Philipp Riedel iu Hartenrod.

Die Zeichnung des Vorstands hat durch üit. ftens 2 Vorstandsmitglieder zu er⸗ folgen.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist 50 ℳ.

Die Beteiligung der einzelnen Genossen ist bis zu 10 Geschaftsanteilen gestattet. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Waldmichelbach, den 1. Juli 1918.

Großb. Amtsgericht.

———

Wennigsen, Deister. [24958] Im biesigen Genossenschaftsregtster ist heute bei der unter Nr 22 eingetragenen Genossenschaft: Haushaltsperein Nord⸗ goltern und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nordgoltern, eingetragen:

Aus dem Vorstande ausgeschieden Heinrich Reins und an dessen Stelle Heinrich Feeteer in Nordgoltern in den Vorstand Wennigsen, den 6. Juli 1918. 8

Koönigliches Amtsgericht.

Wiesbaden. In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 77 eine Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Daxlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Medenbach eingetragen. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskafse zum Zweck: 1) der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen, 2) der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 3) des gemeinsamen An⸗ und Verkaufs landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Erzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Landwirt August Lendle, Lehrer Paul Poertner, Landwirt Ludwig Heinrich Pfeifer, sämtlich zu Medenbach.

e. Statut ist errichtet am 16. Juni

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, ge⸗ zrichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Nassaulschen Genossenschaftsblatt Wies⸗ baden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle big zur nächsten enö der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschteht, indem die Zeich⸗ S der Firma ihre Namenzunterschrift eifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wiesbaden, den 4. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wittenberg, Bz. Halle. [25486] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 36 verzeichneten Genossenschaft Ginkaufsverein der Kolonialwaren⸗

8

stungen geschaffen werden. Die Genossen⸗

händler für Wittenberg und Um⸗

mann Theodor Müller in Wittenberg Vorstandsmitgliede be⸗

stellt ist. Wittenberg, Bez. Halle, den 10. Jult

Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. 8 1

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Einkaufs⸗ und Absatzverein Rolnik E. G. m. b. H. in Wongro⸗ witz (Nr. 32 des Reg.) eingetragen worden, daß der Kaufmann Mieczyslaw Klos aus dem Vorstande ausgeschi⸗den und an seine Stelle der Kaufmann Kazmierz Nawrocki von hier gewählt ist.

Wongrowitz, den 11. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

zum weiteren

[25485]

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Freiburg, Breisgau. [25422]

In das Musterregister ist eingetragen Bd. II O.⸗Z. 86, Firma Mez Vater Söhne, Freiburg, verschlossenes Muster von Garn⸗ oder Kreuzwickeln mit Umband als Träger des Aufdrucks über Beschaffenheit 2c., Fabriknummer 45, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1918, Vormittags

Freiburg, den 11. Jult 1918.

Gr. Amtsgericht.

10) Konkurse.

Breslau. [25426]

Ueber den Nachlaß des am 27. April 1917 in Breslau verstorbenen In⸗ genieurs und Magistratsbetriebs⸗ inspektors Paul Langmann von hier wird am 12. Juli 1918, Vormittags 10 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng hier, Tauentzienstraße 22. Frist zur An⸗ meloung der Konkursforderungen bis ein⸗ schliezlich den 24. August 1918. Erste Gläubigerversammlung am 12. August 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungstermim am I11. September 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 314 im II. Stock. Offener Arrest nnt Anxeigepflicht bis 31. Juli 1918 ein⸗

eßlich.

Breslau, den 12. Juli 1918.

Amtsgericht.

Hillesheim, Eifel. [25430]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen praktischen Arztes Dr. Schmitt zu Gerolstein wird heute, am 10. Juli 1918, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Arns zu Hilles⸗ heim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschufses, eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ jeichneten Gegenstände und lur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Diens⸗ tag, den 6. August 1918, Vor⸗ mittags 11 ½¼ Uhr, im Sitzungssaal hiesigen Amtsgerichts Termin anberaumt. Alleen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1918 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Hillesheim (Eifel).

Kulmbach. [25431] „„Das K. Amtsgericht Kulmbach hat über den Nachlaß der am 15. Juni 1918 zu Kulmbach, mittleres Stadtgäßchen 5, ver⸗ storhenen ledigen berufslosen Elisabetha Hohenberger von Kulmbach am 10. Juli 1918, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kgl. Gerichts⸗ 1Sve; Johann Ordnung in Kulmbach.

ffener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkureforde⸗ rungen bis 31. Jult 1918 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses event. über die in §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin ist auf Samstag, den 10. August 1918, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 1, des K. Amtsgerichts Kulmbach anberaumt. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Alzenau. [25425]

Das Kgl. Amtsgericht Alzenau hat mit Beschluß vom 10. Juli 1918 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen: a. der

Hamburger in Alzenau, b. des Kauf⸗

manns Julius Hamburger dort,

c. des Kaufmanns Josef Hamburger

dort als durch rechtskräftig bestätigten

Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Alzenau, 11. Juli 1918.

Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts.

8

offenen Handelsgesellschaft Daniel 1

Bremen. B“ 25427] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jnhabers eines Bauge⸗ schäfts Hiurich Castens in Nabling⸗ haufen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtz⸗ gerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 13. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Okersekretär.

Falkenberg, O0. S. [25428]

In dem Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutspächters Georg Hopffe in Weiderwitz ist zur Abnahmt der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dat Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 10. August 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.

Falkenberg O. S., den 8. Juli 1918.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Gmünd, Schwäbisch. [25429] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verst. Johann Baptist Büchler, gew. Kaufmanns hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Ge⸗ richtsbeschluß von heute aufgehoben worden. Den 11. Jult 1918. K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Stv. Gerichtsschreiber Schwarz.

Leipzig. [25436] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Heinrich Reinhardt in Leipzig, Mendelssohn⸗ straße 7, Inhabers einer Nährmittel⸗ handlung unter der Firma K. Pein⸗ rich Reinhardt in Leipzig, Kurprinz⸗ straße 19 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 zig, den 10. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II A’.

Nastätten. [25437] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Friseurs Jakob Kern in Nastätten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nastätten, den 9. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Spangenberg. [25439] Das Konkursverfahren über das Ve mögen des früheren Fuhrnnternehmer Heinrich Streuß in Pfieffe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Spangenberg, den 8. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Seunttthsege. 25438]1 Das Konkursverfahren über den Nach laß des Anton Hoffmann, Verlags buchhändlers hier, wurde nach Ab nahme der Schlußrechnung des Ver walters und Vollzug der Schlußvertei lung durch Gerichtsbeschluß von heut aufgehoben. Den 12. Juli 1918. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtsgerschtssekretär Mössinger.

Weimar. [25440] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Maurermeisters Friedrich Thoms in Weimar wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. 8 Weimar, am 6. Jult 1918. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. I.

Fahrplanbekannt⸗

bahnen. [25650]

Westdeutsch⸗ südwestdeutscher Verkehr. Mit Wirkung vom 15. Juli 1918 werden die Stationen Bingen (Hohenz.) und Schäftersheim in das Tarifheft 8 ein⸗ bezogen. Näheres bei den beteiligten Ab⸗ fertigungen und in der nächsten Nummer des gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeigers der preuß.⸗hess. Staatseisen⸗ bahnen usw.

Frankfurt (M.), den 6. Juli 1918.

Königliche Eisenbahndirektion.

[25423]1 Fahrplanänderung.

Vom 15. ds. Mts. ab fahren Zug 1 und 11 = 10 Minuten früher. Zug 1 führt ab Görzke 8,00 Uhr, Zug 11 ab Ziesar 9,10 Uhr. Genthin, den 12. Juli 1918.

Ziesarer Kleiabahn

Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand Müller.

[25424] 1 Süddeutsch⸗ungarischer Verkehr. gge- bahngütertarif Teil II, Heft 2 vom 1.en 913. Die mit Gültigkeit vom 1. Jul 1918 eingeführten Frachtsätze des Serien⸗ tarifs XXIII für Nagyvarad gelten, er⸗ höht um 2 für 100 kg, vom gleichen Zeitpunkt ab auch für die Statio Nagyvarad. Velencze. 9 T.⸗A. München 46/0 57/5

vom 11 Juli 1918

N9 166.

machungen der Eisen

Preußischer

8 ssNR

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer drn Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 18, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 f.

gBBAAAÜAARARAEÜEÜAEÜ’AÜEÜEA’AÜAEÜA’DVV’YV’YV’

n.

““

2

Staatsanzeiger.

*

Anzei reis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 ne Z gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt anz

die Rönigliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Etaatsangeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

EIEETll-—-——

AIEAEI

Verlin, Mittwoch, den 17. Juli, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

öchster Erlaß über Löschung von Strafvermerken. Pgacdsaesug 8.nber. 8 Firma. die als Aufkäufer für Altkorke und Korkabfälle zugelassen ist. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung eines ameri⸗ kanischen Unternehmens.

lsverbote. Hande Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberbaurat Thoholte, vortragendem Rat im Ministerium für Landwirischaft, Domänen und Forsten, dem Geheimen Oberregierungsrat Eggert, vortragendem Rat im genannten Ministerium, und dem Regierungs⸗ und Baurat a D., Geheimen Baurat von Ritgen in Charlottenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Geheimen Oberregierungsrat Flach, vortragendem Rat im Reichswirtschaftsamt, dem Geheimen Regierungsrat Dr. Frisch, vortragendem Rat im genannten Amt, dem als Hilfsa beiter im Reichswirtschaftsamt beschäftigten Amtsrichter Dr. Trendelenburg, dem Pfarrer a. D. Asmus in Fodenberg a Deister, dem Studienrat a. D. Scholz in Schweidnitz, dem Geheimen Registrator a. D., Rechnungsrat Liedtke in Adlershof. Kreis Teltow bisher im Reichs⸗ narineamt, und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Schultz in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Beigeordneten und Kreisdeputierten, Apothekenbesitzer Hiepe in Wetzlar den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Geheimen Registrator im Militärkabinett, Hofrat Bartelt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse am weiß⸗ schrarzen Bande, dem Lehrer Idaszewski in Nochowo, Kreis Schrimm, dem Lehrer a. D. Knechtel in Torgau und dem Post⸗ sekretär Fischer in Dresden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Jahns in Weißensee in Th. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Kanzleiinspektor a. D. Niering in Liebenthal, Kreis Löwenberg, das Verdienstkreuz in Gold, dem Polizeiwachtmeister a D. Buthke, den charakte⸗ risierten Polizeiwachtmeistern Hänel, Koltermann und Meister dem Maurerpolier Schiele, dem Kassenboten Racks, sämtlich in Berlin. und dem Schutzmann a. D Müller in Fürstenwalde, Kreis Lebus, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, den Polizeiwachtmeistern a D Ebers in Albertshof bei Pasewalk und Schlüter in Berlin, den Schutzmännern a. D. Heil, Steindorf und Schuwanz in Berlin, dem Schloß⸗ gärtner a. D. Budig in Carom, Kreis Jerichow II, dem Schneider Berkenhoff in Cöln⸗Mülheim, dem Maschinen⸗ wärter Bendel in Weißstein, Kreis Waldenburg, dem Berg⸗ häuer Thiem in Altlässig genannten Kreises und dem Lampen⸗ wärter Orlowski in Borsigwerk, Kreis Hindenburg, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen, G“ dem bisherigen Stellmacher bei der Artilleriewerkstatt in Danzig Friedrich Hasenpusch, dem bisherigen Fräser bei der Gewehrfabrik in Erfurt Ludwig Schlöffel, dem Betriebs⸗ arbeiter Kranz bei der Geschoßfabrik in Siegburg und dem rbeiter Kuster beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau as Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Sergeanten Maucolin und dem Kanonier Wend⸗ roth die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

„Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen war:

des Königli Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes b 8 1“ während 8bE“ 88 Zirklichen Geheimen Oberregierungsrat Oegg im Re⸗ 8 süstizamt, dem Direktor im Kaiserlichen Patentamt, ge. heimen Regierungsrat Schäfer 88 den Geheimen Re⸗

gjerungsräten Dr. Jungmann Dr. Web r im

des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

dem Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsamt, Wirklichen

Geheimen Rat Dr. Göppert;

des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Reichsanwalt Richter in Leipzig; 8

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes:

dem Oberleitungsaufseher Jagel daselbst; 8

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:

den Abteilungsleitern Blüth und Müller beim Kriegsaus⸗

schuß für Textilersatzstoffe;

des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone:

dem Geheimen Oberregierungsrat Flach und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, Geheimen Rech⸗

nungsrat Wienecke, beide im Reichswirtschaftsamt;

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens mit der Inschrift: „Für Kriegsverdienst“:

dem Präsidenien des Reichsversicherungsamts Dr. Kauf⸗ mann, dem Geheimen Regierungsrat Fritz im Reichs⸗ versicherungsamt, Hilfsarbeiter im Reichswirtschaftsamt, und dem Sanitätsrat Dr. Engel, kommisfarischem Hilfs⸗ arbeiter bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte;

des Großherzoglich Hessischen Kriegs⸗Ehrenzeichens: m Oberpostdirek or Prinz in Liegnitz, zurzeit Präsident der 8 Kaiferlich ccen Post⸗ und Telegraphenverwaltung im Generalgouvernement Warschau; des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: . dem Oberpostdirektor Geheimen Oberpostrat Fredenhagen in Schwerin i. M.; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen -“ Bankdirektor Maeder, Erstem Vorstandsbeamten der eg Fnnernnetsenl in Lübeck, und den Bankvorständen Reck⸗ ling in Rostock, Büchner in Schwerin i. M. und

ferner: des Offizierkreuzes mit Schwertern des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens:

dem Regierungsrat Dr. Schwarzkopf, ständigem Hilssarbeiter im Reichswirtschaftsamt.

„FHenthh

Ich will Meinen Gnadenerlaß vom 27. Januar 1918 über die Löschung von Vermerken über Strafen, die von den Konsulargerichten, den Gerichten der Kaiserlichen Marine und der Schutztruppen festgesetzt oder von Schutzgebietsbehörden gegen Nichteingeborene ausgesprochen sind, dahin erweitern, daß eine nach dem 27. Januar 1908 erkannte Strafe der Löschung der Strafvermerke im Strafregister und in den polizeilichen Listen nicht entgegensteht, wenn der Vermerk über diese Strafe aus dem Register entfernt wird, weil wegen eines nicht mit besonderer Rückfallsstrafe bedrohten Vergehens auf Verweis oder Geldstrafe nicht über fünfzig Mark allein oder in Ver⸗ bindung mit Nebenstrafen erkannt ist.

Großes Hauptquartier, den 6. Juli 1918

Wilhelm I. R. Graf von Hertling. An den Reichskanzler.

Als Aufkäufer für Altkorke und Korkabfälle in Gemäßheit Q 1/5. 17 KRA vom 18. Mai 1918 zu der Bekanntmachung Q 1/16 17 KRA, be⸗ treffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Korkholz und Korkabfällen und den daraus hergestellten Halb⸗ und

ertigerzeugnissen, werden die Firmen NFebhn ber Spangenthal in Spangenberg und

J. C. Lürssen, Korkfabrik in Delmenhorst, zugelassen. Berlin, den 15. Juli 1918. b“ Kriegsministerium. Kriegsamt Kriegs⸗Rohstoff⸗Abt ilung. Koeth.

Rohde in Anklam, kommittiert nach Wismar;

s Ehren⸗Großkomturkreuzes des Großherzoglich 1v.; Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Treutler in Oldenburg i. Großh.; 8

8 Großherzoglich Oldenburgischen Friedri hes er. zweiter Klasse: dem Oberpostassistenten Petersen in Hamburg, zurzeit in

Brüssel; 8 .

8 Ritterkreuzes erster Klasse des Herzog 8 Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Postdirektor Braumann in Meiningen; des demselben Orden angeschlossenen Verdienst

kreuzes: b dem Telegraphensekretär Albrecht in Pößneck; mselben Orden angeschlossen silbernen G“ Verdiestmedaille: dem Postschaffner Spangenberg in Oberhof:; 1 11 Komturzeichens zweiter Klasse des Herzogli desn Foeilschen Hausordens Albrechts des Bären: dem Vizepräsidenten des Direktoriums der Reichsversicherungs⸗ anstalt für Angestellte, Geheimen Oberregierungsrat Dr. Beckmann; rzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes CC Bande: trat Weberstedt in Breslau, dem Telegraphen⸗ henn schostae Müller in Hamburg, zurzeit in Warschau, und dem Oberpostschaffner Böttcher in Bernburg, zur⸗ zeit in Warschau; der dem Fürstlich Reußischen Ehrenkreuz LCEE111““ Verdienstmedaille zweiter Klasse: dem Oberleitungsaufseher Gölitz in Gera, Reuß; des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Kreuzes Füg treue Dienste 1914: G 1 dem Leitungsaufseher zweiter Klasse Brunkhorst in Minden i. W., zurzeit in Plock; derselben Auszeichnung am weißen Bande: dem Oberpostschaffner Riensch in Minden i. W.; des Hamburgischen Hanseatenkreuzes:

aiserlichen Patentamt;

dem Telegraphenanwärter Stephan in Breslau;

—,.-—

Pelaniiem aanmn

Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 13. Dezember 1917 (ACBl. S. 1105) ist für den in der Steuergemeinde Obergrainau, Königlichen Bezirksamts Garmisch, gelegenen, dem amerikanischen Staatsangehörigen Georg Leonnis Taylor gehörigen Grundbesitz, Anwesen Hs. Nr. 49 c in Obergrainau, die zwangsweise Verwaltung an⸗ geordnet worden (Verwalter: Kanzleiexpeditor a. D. August Arnold in Garmisch). München, 25. Juni 1918.

Königliches Staatsministerium des Innern.

J. A.: Neubert.

Bekanntmachung. Dem Buttergroßhändler Andreas Schlemmer in München wurde vom stellv. Generalkommando I. B. A.⸗K. der Handel mit Fettwaren aller Art untersagt. München, den 15. Juli 1918. 88 Der kommandierende General von der Tann.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915“ betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, haben wir dem Schuhmachermeister Robert Hesse, Hallesche⸗ straße 23 hierselbst, den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Schuhwaren aller Art, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbe sagt. Die Untersagung tritt sofort in Kraft.

Bernburg, den 11. Juli 1918.

Die Polizeiverwaltung. Leinveber.

—* 8 2₰ eveieerebu04-211

Aufkäufer für Altkorke und Korkabfälle.

Königreich Preußen.

bürgermeistern Dreifert .

Potsdam den Charakter als Geheimer Regierungsrat, dem Stadtvaurat, c

Potsdam den Charakter als Geheimer Baurat, dem Landesbauinspektor Schille

Charakter als Baurat,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geast Landesrat Schölzel in Breslau und den Ober⸗ a 8 8 Cottbus und Vosberg in

Köniaglichen Baurat Nigmann in

—— —.. 2—