1918 / 168 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

8 gemacht.

Deutsche Wollenwaren

Manufaktur Antiengesellschaft. In der heute stattgehabtea Verlosung der bei der Verschmelzung am 6. Dezember 1915 von der Schlesischen Tuchfabrik R. Wolff Aktiengesellschaft übernom⸗ menen 400 000,— 4 ½ % ige Obli⸗ v. sind nachstehende Nummern zur Rückzahlung per 1. Januar 1919 ge⸗

zogen worden: 6 47 48 58 84 140 188 260 292 31

323 und 386. Grünberg i. Schl., den 10. Juli 1918. Der Vorstand.

[26098]

Ifraelilische Religionsgesellschaft, Karlsruhe. Bilanz ver 31. Dezember 1917.

1 Son. I ee1111“““ 1 000 Wertschriften u. Hypotheken 54 919 50 Debitoren 50,— Immobilien 131 655,88 Abschreibung ,8376912 128 279 76 184 249 26

Haben. Aktienkapital. Reservefonds Hypothekenschuld Schuldscheiienn.. Stiftungskapitalien Kreditoren

15 000,— 15 000,— 2 600 47 042 86 24 606,40 184 249 26 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 1 16 875 1 301/82 2 224 09 4 821 16 3 376,12 28 598,19 14 356/ 50 9 151 80

ehälter u. Teuerungszulagen teuern, Umlagen und Ver⸗ sicherungen daee

Verwaltungsausfwand Abschreibung.

Umlagen und Schulgelder. Plätze und Hausmiete.. Sporteln und Tarben 4 227,40 Diverse Einnahmen 862 49

28 598 19

Karlsruhe, 16. Juli 1918.

M. Altmann. Jonas Ettlinger.

7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[26265]

Rechtsanwalt Dr. Hermann Alfred Pöhne in Loschwitz ist in der Anwalts⸗ liste gelöscht worden. 8

K. Landgericht Dresden, maam 18. Juli 1918.

5 —*

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[26075]

Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, der Firma S. Bleichröder, der Presbner Bank und der Firma Hardy & Co. G. m. b. H., hier, ist der Antrag gestellt worden,

5 750 000 neäeue Aktien der Ro⸗ sitzer Braunkohlenwerke Actiten⸗ gesellschaft, Rositz bei Ultenburg, S.⸗A., Nr. 5152 10 901 zu je 1000 ℳ,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. BVerlinu, den 17. Juli 1918.

3 Zulassungsstelle n der Börse zu Berlin

Kopetzky.

8

11 7enn 3 geeeeeee schaf ie „Zuckervertriebsgese aft m. b. H. Breslau“ ist aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden iermit aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden.

Dies wird hlerdurch öffentlich bekannt⸗

Zuckervertriebsgesellschaft

m. b. . Breslau i. Liqu. ““ Die Liquidatoren: Karl Becker. Ludwig Wiener. he Ernst Everth.

6007 .—

Dienst⸗Umschläg (13 19 -cm) 34 000 Stück z. Pr. von 19,— per 0/00; sofort lieferbar.

Alwin Fröhlich, Leipzig⸗Sell.

5* [25360]

Die Firma Cölner Fabrik für feuer⸗ und säurefestes Glas, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln ist am 14. Juni 1918 in Liquidation ge⸗ treten. Ich fordere die Gläubiger dieser Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei mir anzumelden.

[24550]

Die Heriugsgesellschaft des Westens m. b. H. in Essen ist laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Juni aufgelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

Essen, den 1. Juli 1918.

Die Liquidatoren: Heinrich Paas. Wilhelm Rasche.

[23240]0 Bekanntmachung.

Die Firma Rilling & Pagel Masch. Fabrik Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Tübingen ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Tübingen, den 3. Juli 1918.

Die Liquidatoren der Firma Rilting ;cc. Hagel Masch. Fabr. G. m. b. H. in Liquidation.

Gg. Nies. Josef Hagel.

21164] Schwenningen a. N., O.⸗A. Rottweil.

Die Gesellschaft mit beschr. Haftung Oskar Müller & Co. in Schwen⸗ B N., O.⸗A. Rottweil, hat sich aufgelöst.

Ur Gläubiger der Gesellschaft fordern wir auf, sich bei uns zu melden.

Den 25. Juni 1918.

Die Liquidatoren:

Oscar Müller. Jacob Katz.

[24212] Die Geschäftsabteilung der Bezirks⸗ stelle für Gemüse & Obst in Cöln ist in Liquidation getreten, und werden die Gläubiger aufgefordert, ihre An⸗

sprüche geltend zu machen. 8 Cöln, den 6./7. 18. 3 Der Liquidator:

C. Grein.

Einnahme. 1) Vortrag aus dem Vorjahre .. 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjah

überträge): 1) Feuerversicheruug .. 2) Wasserleitungsschäden versicherung 3) Transportversicherung..

Aktien⸗Gesellschaft „Nye Danske“ Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in Kopenhagen.

Rechunngsabschluß. (Umrechnungskurs 8 Kr. = 9 ℳ) I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Jannar bis 31. Dezember 1917.

a. für noch nicht verdiente Prämten (Prämien⸗

re;

1 162 036,16 1 637,12 151 987,60

1 315 660

. Schadenreserve: 1) Feuerversicheruug . 2) Wasserleitungsschädenversicherung 3) Transportversicherung .

596 200,51 11,25

304 104,04 900 315 80

3) Prämieneinnahme, abzügl. der Ristorns: a. Feuerversicherung

c. Wasserleitungsschädenversicherung.

d. Transportversicheruung o 4) Nebenleistungen der Versicherten:

Policegebühren:

a. Feuerversicherung .

b Einbruchdiebstahlversicherung...

5) Kapitalerträge: a. Zinsen. 8 b. Mietsertrage. 6) Gewinn aus Kapitalanlage E“ b. buchmäßiger 7) Sonstige Einnahmen: a. Kursdifferenz an Wertpapieren dem abgeschrieben

114A“

1) Rückversicherungsprämien: 8 a. Feuerversicherung

. Einbruchdiebstahlversicherug . Wasserleitungsschädenversicherung

8889 6 25

.Transportversicherung Schäden aus den

1) Feuerversicherung: ß. zurückgestellt..

b. Einbruch'iebstahlversicherung. . . .

c. Wasserleitungsschädenversicherung..

vbb—— EE16

b. Gewinn auf fremde Valaten ...

Gesamteinnahme

*⁴ 2„ 9 b 0 2.

Vorjabren, einschl. der 11 040,62 betragenden Schadenermittlungs⸗ 8 kbosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer:

4 .[6 796 460

. 43 433 8 6 487 I99088

³ 2

5 6 89

. 177881 69 359,61

1 806

Extrafonds

21 413 12 548 06

2

5 . 3 882 783 .. 43 433 .— 1 856 635 467

2ℳ . 20

401 620,62

20 156,63 421 777/25

2) Einbruchdiebstahlversicherung: a. gezahlt . . (Brutto ß. zurückgestellt (Brutto

2 12e 9

3) Wasserleitungzschädenversicherung: v“” ß. zurückgestellt

1,41

b. Schäden

1) Feuerversicherung: a. gezahit 8. zurückgestellt.

EEE1ö11

im Geschäftsjahr, einschl. der 23 810,65 betragenden Schadenermittlungs⸗ 1 kosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer:

911 334,68

930 106,13 1 841 440

2) Einbruchdiebstahlversicherung; a. gezahlt 2⁷ (Beati⸗ 8. zurückgestellt.. (Brutto

12 371,—) 1 257,75)

3.,) Wasserleitungsschädenversicherung: 1 a. gezahlt 8. zurückgestellt

468,83 22,50

4) Transportversicherurg:

Geschäftsjahr) ga. gezahlt e . zurückgestellt.

(Schäden sowohl aus den Vorjahren als im

590 247,43

343 653,75 933 901

a. Feuerversicherung b. Einbruchdiebstahlversicherung

d. Transportversicherung 4) Abschreibungen auf:

a. Inventar.

b. Forderungen..

a. an realisierten Wertpapieren.. b. buchmäßiger.

versicherer:

b. sonstige Verwaltungskosten.. 9 Steuern und öffentliche Abgaben.„ 8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken,

9) Sonstige Ausgaben: a. Hausunkosten 1“ b. Zinsen, Hypotheken 7

1 350 000,—

10) Gewinn und dessen Verwendung:

a. an den Reservesonds b. an den Extrafonds . c. Tantiemen .F.

ölu, den 13. Juli 1918. Justizrat Dr. Apfel, Liquidator.

5

d. an die Aktionäre. .

3) Ueberträge (Reserven) auf das nächsse Feschästsjahr für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich des An⸗ teils der Rückversicherer (Prämienüberträge):

c. Wasserleitungsschädenversicherung

5 8 66666 6.

5) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust: 8

»6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rüd. 1 a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten.

insbesonderae für das Feuerlöͤschwesen: freiwillige... 1 c. Zinsen an die Aktionäre, 4 % von eingezahlten

Gesamtansgabe

3197 611 8

1 456 838

2 315 228 474

—.———

13 361

1 687 628

13 361

6 22 5 5 5

b23 220 43% y23 220

634 399

313 106 947 505

38 275

2 90 2.

6 0

44 Inlau

Bilanz für den Schluß A. Aktiva.

geiahltes Aktienkapital (Schuldscheine) 2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten

c. Guthaben bei Banken d. Guthaben bei nehmungen.

3) Kassenbestand 4) Kapitalanlagen:

b. Wertpapieer .

5) Grundbesitz: a. in

6) Inventar ER1116““ 7) Sonstige Aktiva: a. auf 1918 entfallende Verwaltungsk b. Diverse

8) Verlust.

2* 2 2

1) Aktienkapital.. 2) Ueberträge auf das n der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente überträge): . 1) Feuerversicherung.. ..

3) Transportversicherung.

1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein⸗ b. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten 1 1 anderen Versicherungsunter⸗

e. im folgenden Jahre faͤllige Zinsen, foweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffke 11

2

a. Hypotheken und Grundschulden 8

66.“

Prämien (Prämien⸗

2) Wasserleitungeschädenversicherung

9 555585

1 212 3 412

121 148

des Ceschäftsjahres 1

690 616 13³9 22

1 338

.öe14“ 392 E-bAXAX*“ . 424

1111““ 2

1 510

4 802

356 167

509 304

025

.1 456 838,79 2 315,57

228 474,05 1 687

(Schadenreserve): 1) Feuerversicherung

3) Transportversicherung ..

. für angemeldete, aber noch nicht bezechlie Schäden

2) Wasserleitungsschädenversicherung

. 950 262,76 22,50

343 653,75 1 293

628

93901 2 981 567,42

3) Hypotheken und Grundschulden auf den Nr. 5 der Aktiva. 4) Sonstige Passiva:

c. Auf 1917 entfallende d. Steuern 1“ e. Nicht abgehobene Zinsen..

5) Reservefonds 6) Extrafonds. 7) Gewinn..

90 „61 5656

nehmigten Rechnungsabschlusses. Kopenhagen. 20. Juni 1918.

Der Vorstand.

Eigil Bramsen.

8111114“*“ 2

a. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen b. Guthaben der henee bezw. Agenten. erwaltungskosftern. 1

f. Nicht abgehobene Dividende.

ö6 666866eeäeeb..

Gesanitbetrag 88 „Die in dem vorstehenden Rechnungsabschluß enthaltenen Zahlen entsprechen denjenigen des in der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Masf 1918 ge⸗

Grundstücken 2 215

10 7

Hamburg, 30.

284 473

768 08

92394]

99041] 1 s

48488 2 298 428 35

1 282 924,45

15 468,72

248 201 44

12 859 05255

Juni 1918.

Der Hauptbevollmächtigte:

G. E. Hass

elmann.

“];

9) Bankansweise.

[26318] eaagafSo2h grat. er Reichsbank

vom 15. Juli 1918.

Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kursfähigem deut⸗ en Gelde und an old in Barren oder usländischen Münzen, logramm fein zu 2784 berechnet). 2 468 195 000 darunter Gold 2 346 941 000 Bestand an Reichs⸗ und Darlehenskassenscheinen 1 768 358 000 Bestand an Noten an⸗ derer Banken. 5 379 000 Bestand an Wechseln, Schecks u. diskontierten Reichsschatzanweisungen 15 216 235 000 Bestand an Lombard⸗ orderungen. 9 175 000 estand an Effekten. 118 693 000 Bestand an sonstigen Aktiveln 1 883 922 000

Passiva.

8) Erundkapttal .„ 7 180 000 000

Resewefonds.. 94 828 000 10) Betrag der umlaufenden Noten 12470971 000 11) Sonstige täglich fällige

Verbindlichkeiten. 7 910 684 000 12) Sonstige Passiva 813 474 000 Berlin, den 17. Juli 1918.

Reichsbankdirektorium.

v. Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Maron. Kauffmann. Budezies.

Stand der Badischen Bank

am 15. Juli 1918. [26316] 8

a. Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banke 4 Lombardforderungen Effekten C1616“ Sonstige Aktiva..

6 348 719/3 3 289 792 6 567 620 19 197 005/71 4 528 425 3 212 191,53 54 643 357,64

97 787 111]22

Reservefons Eerfffende Raten onstige 1 e eih täcach. 2 An eine Kündigungefrift Fentgene Verb L11““ Sonstige Passiva

2 250 000 26 103 200—

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im

10 800 788 T

ven. 57 917 599,92 An Kündigungs

2 516 311 30 fälligen Wechseln

worden 40,—. 97 187 111122 orden ,..

[26317]

der 116u6“ Vayerischen Notenbank

vom 15. Inli 1918.

Aktiva. Metallbestand.. Bestand an:

kassenscheinen Wecheln

sonstigen Aktive

Passiva. Das Grundkapital. Der Reservefonds.

oten.

Verbindlichkeiten.

lichkeiten.

München, den 17

[26325]

Noten Banken.

Wechselbestände. Lombardbestände.. Effektenbestände .

Debitoren Mächa .

500o9e. Singezahlt Abic afthan 7 it 9 Ringeza es ienkapita

eservefonds.

Banknoten im Umlauf Täglich fällige Verbindlich⸗

frist gebun⸗

keiten. ..

dene Verbindlichkeite

nd⸗ Sonstige Passiva.

Von im Inlande za

de zahlbaren Wechseln 1200,—. Der Vorstand der Badischen Bank.

Reichs⸗ und Darlehens⸗ Noten anderer Banken

Lombardforderungen.. I5*

Der Betrag der umlaufenden Die sonstigen täglich fälligen

Die an eine Kündigungs⸗ frist gebundenen Verbind⸗

Die sonstigen Passiva Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln

Sonstige Kass⸗ enbestaͤnde

und sonstig

nd weiter

. 29 549 000

1 376 000 6 357 000 .48 315 000 2 013 000 3 467 000 3 590 000

3 0⸗

7 500 000 3 750 000

68 606 000 1“ 8 601 000

* 8

248 622,81.

Bayerische Notenbank. Die Direktion.

Uebersicht

Sächsischen Bauk zu Dresden

agaam 15. Juli 1918. 8 Aktiva. Kursfähiges deutsches Geld Reichskassenscheine u. Dar⸗ lehnskassenscheine.. anderer deutscher

22 280 620,— 12 221 234,— 9 705 210,—

. 5 928 532,—

. . 48 393 465,— . 12 421 859,— e

. 8 965 639,—

7 500 000,— . 42 438 100,—

33 183 696,—

n.

. . 2 860 848,— hlbaren, noch nicht begeben

6 210 000

X. 168.

Berlin, Freitag, den 19. Juli

Staatsanzeiger.

1918.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher zie Belanntmachnugen über 1. Eintragung pp. von Patentanwülten, .Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über onturse und 22 li einen besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 168.)

cch kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 43,

schasté⸗, 8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Selbstabholer auch durch die Königliche Geschästsstelle

Zilhelmstraße 32, bezogen werden.

en, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. ang dem Hande die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen

Das Zentral⸗Handelsregister 3 für das Vierteljahr. 5 gespaltenen Einheitszeile

Einzelne Nummern kosten 20 Pf.

9 4) Handelsregister. enn. Wesif. [26182] Ge unser Handelsregister A Nr. 322. a heute bei der Firma Ferdinand Forkert zu Mütlenrahmede folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Hugo Forkert und die Firma sind erloschen.

ltena (Westf), den 11. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Altena, Westf. [26181] In unser Handelsregister A Nr. 77 ist beute bei der Firma Gustav Eick in Werdohl folgendeg eingetragen: Die Prokum des Kaufmanns Ludwig Weindorf zu Werdohl ist erloschen. Altena (Wenf.), den 13. Juli 1918. Königliches Amtsegericht.

Alverdissen. [26245]

In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Afti⸗en⸗ gesellchaft Bankverein für Alverdissen und Umgegend zu Alverdissen heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiꝛdenen Mitaliedes Bürger Heinrich Rieke, Nr. 113 in Al⸗ verdissen, der Landwirt Anton Krumstiek, Ne. 57 in Alverdissen, zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt ist. Alerdissen, 1. Juli 1918.

Fürstliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. 26180] Bekanntmachung. Aschaffenburger Volksbank Aktien⸗ gesellschaft in Aschaffenburg. Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Geveralversammlung vom 22. Jani 1918 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt der Bankdirektor Josef Hock und dr Kaufmann Fritz Scheinhof, beide in Acchaffenburg. Die dem letzteren sowie dem Kaufmann Josef Stenger erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Aschaffenborg, den 15. Juli 1918. Königl. Amtsgericht.

Snamberg. [26276]

Im Handelsregister wurde beute ein⸗ geragen bei der Firma „B. Schubarn“ in Bomberg: Seit 1. Juli 1918 offene Handelsgesellschaft; Gesellschafter: Julius Schubart, Kaufmann in Bamberg (bisher Alleininhaber), und Herbert Schubart, Kaufmann allda, dessen Prokura damit er⸗ loschen ist.

Bamberg, den 17. Juli 1918.

K. Amtegericht.

Eassum. [26277] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 5. Juli 1918 eingetragen worden: Nr. 114. Offene Handelgge ellschaft Roßschlachteri und Viehhaudlung Schwarze und Buschmann mit dem Sitze in Twistringen.

Gesellschafter sind der Schlachter Fried⸗ rich Schwarze in Scharrendorf, Schlachter Tbeodor Buschmann in Twistringen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1918 begonnen.

Bassum, den 5. Juli 1918. 8

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [25932] „In unser Handelsregister Abtelkuog B st heute eingetragen worden: Uater Nr. 15534 Exvort lktiengesellschaft mit dem Sitze zu Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Export und Import von Waren aller Art nach und von außer⸗ deutschen Ländern, Vertretung von Export⸗ und Importinteressen sowie Beteiltaung an ähnlichen Unternehmungen. Grund⸗ dapital: 300 000 ℳ. Akktengesellschaft. Der Gesellsschaftsvertrag ist am 6. Juli 1918 festgestellt. Nach ihm wird die Ge⸗ sellschaft vertz eten, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von demjenigen Vorstandsmitgliede selbständig, das hierzu emächtigt ist, oder gemeinschaftlich von wei Vorstandsmitaltedern oder von einem orstandsmitglied in Gemeinschaft mit

b 1s Prokuristen. Zum Vorstand ist allein ernannt John M. Wiener, Kauf⸗ Fannn⸗ Berlin⸗Wilmersdorf. Als nicht Güutragen wird noch veröffentlicht: Das fundkapitsl zerfälltt in 300 Stück je 8 den Inhaber und über 1000 1 Aktien, die zum Nennbetrage vussegeben werden. Der Vorstand best⸗ht Be fengr oder mehreren Personen je nach sellummung des Aufsichtsrats. Die Be⸗ Nufsann und der Widerruf liegen dem nassictsrat ob. Di⸗ Bestellung geschtebt 1 rrnotariellem Protokoll und ist öffentlich zu machen. Der Ausfsichtsrat

mehr, auch wenn der Vorstand aus 1 Personen besteht, einzelnen Mit⸗ fele ern des Vorstands die Befugnis er⸗ Die p die Gesellschaft allein zu vertreten. von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗

*

eemneam

18⸗, 5. Gitterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genofseh⸗ enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilag:

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis betränt

Anzeigenpreis für den Raum einer

50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben

kanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Die des Vorstands tragen die Firma der Gesell⸗ schaft und die Namensunterschrift des oder der Zeichnenden hinzugefügt; die Aktionär⸗ versammlung wird durch den Aufsichtsrat berufen, ohne daß hierdurch das Recht des Vorstandz oder DPritter in den gesetz⸗ lichen Fällen hierzu berührt wird; die Einberufung ist von den Einberufenden zu unterzeichnen und wentgstens einmal zu veröffentlichen; der Zweck der Versamm⸗ lung muß bei der Berufung bekannt ge⸗ macht werden. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Hof⸗Bergrat Radolf Ber mann zu Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Kon⸗ sul Dr. Eduard Dettmann zu Berlin⸗ Schöneberg, 3) D’. Curt Freiherr von Sinner zu Mannheim, 4) Kaufmann Gott⸗ belf Gossels zu Berlin, 5) Kaufmann Herbert Schmidt zu Berlin⸗Pankow. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Fideikommiß⸗ besitzer Joachim von Rethmann⸗Hollweg iu Runowo, Kreis Wirsitz, 2) Rittmeister Alfred Borchardt zu Charlottenburg, 3) Bergwerksdirektor Wilhem Roeder zu Senftenberg, Lausitz, Joachim von Beth⸗ mann⸗Hollweg als Vorsitzender, Alfred Borchardt als stellvertretender Vor⸗ sitzeneer. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Urkunden, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Bei Nr. 3881 Verlagsanstalt für Litteratur und Kunst Hermaun Klemm Aktiengesen⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin⸗Grune⸗ wald und Zweigniederlassung zu Berlin⸗ Schmargenrorf: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Aktionärver⸗ sammlung vom 8 Mai 1918 ist das Grundkapital um 200 000 erhöht und beträgt jetzt 500 000 ℳ. Als nicht einzu⸗ tragen wird noch ve öffentlicht: Auf diese Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 200 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Ja⸗ nuar 1918 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage; das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 500 Stück je auf den Inhaber und übet 1000 lautende Aktien.

Berlin, 11. Juli 1918.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteil. 89.

Im Handelsregister Abt. A Nr. 630 in heute bei der Firma Franz Lock, Destillation zur Urbansglocke in Beuthen O. S. eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Benthen O. S., den 13. Juli 1918.

Blankenburg, Harz. [26183] In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 eingetragen: „Braunschweigische arz Kalk⸗ werse“ G. m. b. H. mit dem Sitze in Blankenburg⸗Harz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Juni 1918 errichtet, Gegenstand der Gesellschaft ist der Er⸗ werb, Betrieb und Pachtung von Kalk⸗ steinbrüchen, Kalkwerken und alle damft zusammenhängenden geschäftlichen mnns nahmen. Geschäft⸗füͤhrer der Gesellschaft ist der Prokurift Wilbelm Pollack in Berlin, und das Stammkapilal beträgt 50 000 Mark. Blankenburg a. H., den 10 Juli 1918. Herzogliches Amtsgericht.

Bremerhaven. [26188] In das Handelsregister ist heute zu der Diedr. in 18 ven folgendes eingetragen worden: Die 8 88. Kaufmann Heinrich Sergel in Bremerhaven erteilte Prokura ist er⸗ loschen. 8 Bremerhaven, den 15. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, H.⸗Gerichtsschreiber.

Breslau. [26189]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 5923 die Firma Benno Beück in Breslau und als Inhaber Kaufmann hir⸗ Brück ebenda heute eingetragen worden.

Frevlan, 9. Juli 1918.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. [26190] In unser Handelsregister Abtellung A

ist unter Nr. 5924 die Firma Josef Bogen

in Breslau und als Inhaber Kaufmann

Josef Bogen ebenda heute eingetragen

worden. Breslau. 10. Juli 1918.

Königl. Amtsgericht.

Bruchsal. [26191]

Zu O.⸗Z. 12 des Hand⸗lsregisters B, be⸗ treffend bi“ Firma Lüddeutsche Dis⸗ contogesellschaft Akniengesellschaft in Maanheim, wurde heute eingetragen: Die Firma der Zweigniederl ssung in Bruchsal ist geändert in: Süddeutsche Discontogesellschaft Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Bruchsol.

Bruchsal, den 10. Juli 1918.

Gr. Amtsgericht. II.

Burbach, Westf. [26192]

In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 37 ist he⸗ute die Firma Richard Langenbach, Maschinenbau⸗Anstalt und Handlung in Zurbach (Westf) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Langenbach in Burbach (Westf.) eingetragen worden.

Burbach i. W., den 11. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Cagssel. [26246] Am 16. Juli 1918 ist eingetragen: Zu H.⸗R. A 1675. Paul Züen, Cassel. Inhaber der Firma ist der Architekt Paul

Zürn zu Cassel. Zu H.⸗R. B 33. Paul Zürn, Bau⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschräakter Haftung, Cassel. Die Gesellschaft ist seit 1. Junt 1918 durch Gesellschafter⸗ beschluß aufgelöst. Liqutdator ist Architekt Paul Zürn in Cassel. Königliches Amtsgericht, Abt. 13, Cassel.

Castrop. [26278] In das Handelsregister Abteilung A ist am 15. Jult 1918 unter Nr. 114 die Firma Ernst Steen in Ickern und als deren Inhaber die Witwe Kaufmann Ernst Steen, Hildegard geb. Pietsch, in Ickern

eingetragen worden. Geschäftszweig: Weiß⸗, Woll⸗ und

Monufakturwaren.

Königliches Amtsgericht Castrop.

[26037]

Chemnitz.

In das Handelsregister ist eingetrage

worden: Am 9. Jull 1918:

1) auf Blatt 7330 die Firma Lindau & Winterfeld Filiale Chemuitz in Chemnitz, Z veigniederlassung des zu Magdeburg unter der Firma Lindau & Winterfeld bestehenden Hauptge⸗ schäftes. Der Kaufmann Arthur Lindau in Magdeburg ist Inhaber. (Angegebener Geschätszweig: Betrieb eines Zigarren⸗ geschäfts.)

2) auf Blatt 5915, betr. die Firma Leopold Jacoby in Chemnitzt Die Prokura der Mimi Pacyna ist erloschen.

3) auf Blatt 2784, betr. die Firma Carl Harnack in Chemnitz: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Antonie Emilie vw. Harnad, geb. Hämmerer, ist ausge⸗ schteden. Ernst Albin Nagel führt das Feschaft und die Firma als Alleininhaber 5

rt.

4) auf Blatt 7295, betr. die Firma Arbeiterausgleichstelle Chemnitz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Themnitz: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Juni 1918 It. Notariateprotokolls vom gleichen Tage in den §§ 2 und 11 abgeändert worden. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf die Kriegszelt beschränkt.

Am 11. Jusfi 1918:

5) auf Blatt 7199, betr. die Firma „Lobo“ Kunstgummt⸗Werk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haflung in Chemnitz: Der Fabhrikbesitzer Karl Max Lorenz in Neukirchen i. E. ist nicht mehr Geschäftsführer.

6) auf Blatt 6459, betr. die Firma Sächstsche Tafelglassabrik „Union“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Chemnitz: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Das Amt des Kaufmanns Albin Max Thurm in Siegmar als Liquidator ist erloschen.

7) auf Blatt 6726, betr. die Firma Emil & G. Müller in ESiegmar: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikfant Theodor Gerhard Müller ist als Gesell⸗ schafter infolge Todes ausgeschieden. Frieda Johanna vhl. Edelmann, geb. Neubauer, in Siegmar führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaberin fort.

8) auf Blatt 6116, betr. die Firma Bebr. Schreihege Gektricktäts⸗Ge⸗ sellsaft mit beschräukter Haftung in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Wallheim Wähner ist erloschen.

9) auf Blatt 7332: Die Firma Per⸗ mann Tank in Chemnitz und als deren Inhaber der Stickere⸗ und Pelzwaren⸗ geschäftsinhaber Hermann Carl Bernhard Tank in Chemnitz. (Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Kleiderstickeret und Hengslt

mit Pelzwaren.)

Am 12. Juli 1918:

10) auf Blatt 7333: Die Firma Nähr⸗ mittel⸗Fabrik Richard Hartmann in Chemnitz und als deren Jahaber der Apotheker Richard Adolph Hartmann in Chemnitz. (Angegebener Geschästszweig: Herstellung und Vertrieb von Naͤhrmitteln.)

11) auf Blatt 4495, betr. die Firma Gebr. Baumgärtel in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmaonn Georg Albert Baumgärtel ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Gustao Adolf Baumgärtel führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.

12) auf Blatt 5514, betr. die Firma Arthur Manewald in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

x13) auf Blatt 7334: Die Firma Dampfwäscherei „Ebelweiß“ Otto Krumbiegel in Cheiunitz und als deren Inhaber der Dampfwäschereitnhaber Emil Otto K⸗umbiegel daselbst.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. E.

Danzig. [26193] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 273, betreffend die Gesellschaft in Firma „Wirtschaftsverband Dan⸗ ziger Haudelssirmen, Gesellschaft mit veschränkter Haftung“ in Danzig, am 16. Juli 1918 eiagetragen: Durch Be⸗ schs der Gesellschafterversammlung vom 18. Juni 1918 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Zu L quidatoren sind die Kauf⸗ leute Karl Doerks und Max Preuß in Danzig bestellt. Ein jeder von ihnen ist 189 8 Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Deggendorf. [26281] In das Firmenregister für Regen wurde heute als neue Firma etngetragen: „Frz. Naver Maier“, Sitz: Regen, In⸗ haber: Franz Taver Maier, Kaufmann in Regen. Weiß⸗ und Wollwarengeschäft. Deggendorf, den 16. Juli 1918. K. Amtsgericht Registergericht.

Döbeln. [26194] Auf Blatt 267 des hiesigen Handels⸗ registers, die Ftrma Lederpappenfabrik Th. Ficker, Prschwitz, betceffend, ist heute eingetragen worden, daß der bis⸗ berige Reichsbankvorstand Einst Emil Paul Kühne in Pischwitz in das Handels⸗ geschäfr eingetreten ist und daß die bier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft am 1. Apiil 1918 errichtet worden ist. Döbeln, den 13. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [26195]

Auf Blatt 14401 des Handelsregisters ist heute die Firma Barthels Wäscherei⸗ Gohlis Adolf Barchel in Sohlis und als deren Inhaber der Dampfwäͤscherei⸗ besitzer Maximilian Adolf Barthel in Gohlis eingetragen worden.

Dresden, am 17. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dülken. [26196] In das Handeleregister Abteilung A ist heute unter Nr. 309 eingetragen worden die Firma Aloys Felderhoff, Wots⸗ heim, und als deren Inhaber Kaufmann Aloys Felderhoff in Boisheim. Der Ehe⸗ frau Alovs Felderhoff, Antoinette Brock⸗ in Boisheim ist Prokura erteilt. Dürken, den 10. Jult 1918. Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheind. [26282]

Im Handelsregister wurde am 6. Jult 1918 bei der Fuma Leopold Schoeller jr. Cie, Gesenschaft mit beschränkter Haftung in Düren eingetragen: Ja Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Mai 1918 hat die Firma thien Sitz nach Köttenich verleat. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fabꝛikoirektor Karl Schlegel in Köttenich und Kaufmann Ernst Nagel in Düren sind zu Liquidatoren bestellt mit der Be⸗ fugnis eines jeden von ihnen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten und die Liqui⸗ dationsfirma zu zeichnen.

Amtsgericht Düren.

Düren, Rheinl. [26283]

Im Handelsregister wurde am 6. Juli 1918 bei der Firma „Dürener Brief⸗ umschlagfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Düren“ ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kaufleute Wilhelm Funck und Jo⸗ hann Becker in Düren sind zu Liqui⸗ datoren bestellt mit der Maßgabe, daß jeder allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Die Prokura des

Josef Breuer ist erloschen. 1 Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [26041] Unter Nr. 1518 des Handelsregisters B wurde am 10. Jult 1918 eingetrazen die Gesellschaft in Firma Gesehschaft für Bergbau und Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in München und einer Zweigniederlassung in Tüsselborf. Der Gesellschaftsveriraz ist am 16. Mai 1911 abgeschlossen und durch Beschluß der Besell chafterversammlung vom 30. Mai 1914 nach Inhalt der Niederschrift ab⸗ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Aufschließung und Ver⸗ wertung von Bodenschaͤtzen, die Uebernahme von bergmännischen Arbeiten aller Art, die Durchführung industrieller Unter⸗ nehmungen sowie aller Geschäfte, die dem Zweck der Gesellschaft dienlich erscheinen. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Zum Geschäftsfährer ist Karl Albreckt Patzig in Starnberg bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mit⸗ wirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen er⸗ forderlich. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Amtsgericht Düsselvorf.

Düsseldorf. [260 42] In dem Handelsregister B wurde am 12. Juli 1918 vachgetragen: Bei der Ner. 841 eingetragenen Firma Webr. Poensgen, Aktiengesellschaft in Düssel⸗ dorf⸗Rath, daß dem Kaufmann Alfred von Dosty, hier, satzungsgemäße Gesamt⸗ prokura erteilt ist;

bei der Nr. 1428 eingettagenen Firma „Verwertungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werlin. Ab⸗ teilung Düsseldorf“, bier, daß die Zweigniedenlassung in Düsseldorf aufge⸗ hoben ist. Amtsgericht Düsseldorf. Dügseldork. [2604³]

Unter Nr. 4707 des Handelsregisters A wurde am 15. Juli 1918 eingetragen die Firma Wilhelm Lattau mit dem Sitze in Püsseldorf bisher Essen und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lattau, hier.

Nachgetragen wurde bi der A Nr. 292 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Georg Paffrath, hier, daß der Kunsthändler und Maler Georg Paff⸗ rath junior, hier, in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten ist; bei der Nr. 4159 eingetragenen Firma Frau Pinkus Biitzer, Sophis. geb. Götzenberg, hier, das das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten an die Ehefrau Mox Kramer, Anra geb. Ball, Kauffrau, hier, veräußert ist, von ihr unter der Firma „Frau Pinkus Glitzer, Sophie, geb. Göttenberg. Inh. Frau Max Kramer“, fortgeführt wird, die Prokura des Pinkus Blitzer durch Uebergang des Geschäfts erloschen und von der Erwerberin dem Max Kramer, hier, Einzelprokura erteilt ist;

bei der Nr. 4673 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Graaf &. Schäfer, hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst, das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven an das Kauffräulein Else Ponzelar, bier, veräußert ist und von ihr unter bis⸗ heriger Firma fortgeführt wird. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. Bec der Nr. 1421 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Rheinische Sahl⸗ werte, Abt. Nöhrenwerke, in Hilden wurde am 13. Juli 1918 nackgetragen: Direktor Karl Filins in Duisburg ist zum Vorstandsmitalied bestellt. Dem Ver⸗ waltungsdirektor Albert Meier in Lintfort, dem Hauptkassierer Wilhelm Wossidlo in Duisburg⸗Meiderich und dem Abteilungs⸗ vorsteher Rudolf Rixfähren in Duisburg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie berechtigt sind, die Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied zu v

treten. Amtsgericht Dösseldorf.

Düsseldorf. [26285] Bei der Nr. 1812 des Handelsreaisters A eingetragenen Firma Bieleselder Wäsche⸗ hbaus C. Offszanka, hier, wurde am 16. Juli 1918 nachgetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Ebersbach, Sachsen. [26247] Im Handelsregister ist auf dem für die Firma Schwarzer & Goldberg in

Keugersdorf geführten Blatt 463 das

[26284]

——