leben“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Etmers⸗ lebeu eingetragen.
Gegeestand des U ternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Dulehntkassengeschäfts zweckz 1) der Gewaͤh ung von Darlehen an die Genossen für igren Feschäus⸗ und Wirtschaftsbetrith, 2! der Gele chterung der Geldaanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Bekanntm chungen erfolgen unter der Firma der Gevnossenschaft in der „Landwi tschaftlichen Wochenschrift fär die Provpinz Sachsen zu Halle a. S.“ Das Geschäftsjahr läatt vom 25. Juni bis zum 24. Junt. Geschästsanteil 20 ℳ. 200 Geschäftsaateile.
Der Vorstand bestebt aus dem Land⸗ wirt Friedrich Pennigsack, dem Kanto⸗ Welhelm Wiersdoif, dem Landwirt Friedrich Zimme mann, sämtlih in Eimers⸗ leben. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Emsict der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Amtsgerschts jedem se⸗ stattet.
Erxleben, den 16 Juli 1918
Königliche⸗ Amtegericht.
2
Essen, Ruhr. [26695] In das Genoss nschaftsregister it am 11. Juli 1918 unter Nr. 81 gemäiß Sta vom 10. Juni und 8. Jult 1918 ei getragen die Geneossenschaft unter kde Firma Westdeusche Korbmaches⸗Ver⸗ einigung zu Essen eingetragene we⸗ noffenschaft mit beschzänkter Saft⸗ pflicht, Essen. Gegennand des Uatec⸗ nehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Korbmachergewerbes und ihre Alfährung durch die Mitglieder. Die Hafisumme beträgt 10 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäfteaateil⸗ fürnf. Vorstandsmitglieder sind; Simon Schaell, Kaufmaen und Fabrikant in Essen, Carl Bäßaen, Beamter der Kordbindustrie zu Rankerath bei Hensberg. Bekaunt⸗ ma bungen erfolgen unter der Firma mit Zufugung der Namen der Vorstande mit⸗ gli⸗der bezw. unter der Zeichnang „Auf⸗ sichtsrat der ꝛc.“ mit Zafügung des Namens des Vorsitzenden i derDeutschen Korbmacherzeltung“ in Berlin und, selange bier die Insertion unmöglich ist, im Reichtanz-igen. Das Geschäftsjahr läaft vom 1. April bis 31. Maärz. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch die beiden Vorstandsmitglieder; die Jeich⸗ nung geschieht durch Zufügung ihrer Unter⸗ schrift zur Firma. Ferner wird bekannt gemacht: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Köntgliches Amtsgericht Essen.
Falkenberg, 0. 8. [26743])
In unserem Henossenschaftzreg'ster ist heute bei der Spar⸗ und Darlehus⸗ kaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräatier Haftpflicht, zu Graase folgendes vermerkt worden: August Wende ist infolge Toves aus dem Vorstand ausgeschieden und an sei e Stelle der Bauergutsbesitzer Friedrich Wende in Graase getreten. Falkenberg O. S., den 15. Juli 1918. Kör igl. Amtsgericht.
Fiddichow. [26615] In dem Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ and Darlehas⸗ kasse Marwitz e. G. m. b. H. ein⸗ getragen worden: Christian Lemke in Marwitz ist an telle von Karl Brederlow zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied gewählt. Fidichow, den 16. Jult 1918. Königliches Amtsgericht.
Slessen. Bekauntkmachung. [26745]
In unser Genossenschaftsreg ster wurde heute bezüglich des Eisenbahnke usum⸗ vereius Gießen, eingetzagenen Ge⸗ nafferschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht iu Gicßzen eincetragen: Vor⸗ stanbsmitgli⸗d Rullmamm ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschiebean, an dessen Stelle Peter Wagner und an dessen Stell⸗ Karl Andreas, heide zu Gießen, gewählt. Die Satzungen sind binsichrlich der §§ 2, 4, 15, 30, 45 und 53 geändert.
Gießen, den 17. Juli 1918.
Großherzogl. Amtsgericht.
Gleiwitz. [26696]
Ju unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7: „Epar⸗ und Parlehnskass en⸗ verein e. G. m. u. H.“, Groß Geraltovwitz, heute folgendes eingetragen worden: Der Stellenbesitzer Ignatz Matheja ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Stellenbesizer Melchior Gorsior in Gieraltowitz gewählt. ’—
Amtsgericht Gleiwitz, 16. Juli 1918.
Groszenhain. [26611]
Auf Blart 12 des Genessenschafts⸗ registers, betreffend die Bezugs⸗ und Absatz⸗Genofsenschaft Weißig bei Großeuhain, ein zetragenr Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Wrißig b. Großenhain in beute ein⸗ getragen worden; Heinr'ch Mißbach ist nicht mehr Mitalied des Vorstanbs. Der Mählenbesitzer Camillo Mißbach in Weißig b. Großenhatn ist Mitglied des Vorstands.
1
9 1 2 .
t 2 r
1m Großenbain, den 11 Jult 1918.
Königliches Amtsgericht.
Grossenbain. [26613]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregtsters, betreffend den Consum⸗ und Spar⸗ Verein für Großenhain und Um⸗ gegend, eingetragene Genoss uschaf mit heschräntter Haftpflicht, in Großen. Lato, ist heute eingetragen worden: Doe
tatat ist durch Beschluß der General⸗
*½
versammlung vom 21. April 1918 abge⸗ sändert worden. Die Haftsunme eines jeden Genossen ist auf 60 ℳ worden.
Großenhain, den 17. Juli 1918.
KLönigliches Amtsgericht. Grossenham.
Auf Blatt 30 des registers, betreff nd die Müllergenossen⸗ swafr Großeanhain, eingetragene Ge⸗ vossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Großenhain, ist heute einge⸗ ta en worden: Die Satzung ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 10. März 1917 und 23. März 1918 ab⸗ geändert worden. Die Haftsumme eines Genossen ist auf 600 ℳ für jeden Ge⸗ scäftsanteil erdöht worden. Die höchste Zahl der Feschäftsante le, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist 15. Die öffenttichen Sekanntmachangen der Ge⸗ nossenschaft ergehen im „Deutschen Ge⸗ nossenschattsblatt“.
Großenhain, den 17. Juli 1918.
Köatgliches Amisnericht. Hamm, WestI. [26697] Te ossenscheftsregister
des Amtsgerichts Hamm, Westf.
Eingetragen ist am 15. Juli 1918 unter Eikaufsgenrsseaschaft und Ver ufs⸗ vereinigang des Malergewerbes, eingetragene Grnossenschaft mit hr⸗ schränkzer Hafpflicht, mit dem Sitze in Hamm.
Has Statut ist am 12. Februar 1918 festg⸗stellt. Gezenstand des Unternehmer? it der gemeinschaftische Etnkauf der Materiglien und Werkzeuge. Die Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschä'tsanteile 3. Die Bekannt⸗ mochangen de: SEenossegschaft erfolgen unter der Firma der letzteten, geze chnet von mindesteng 2 Vortandsmitghedervn, und, wenn sie vom Aufsich grat ausgehen, unter Neanung desselben, gezeschnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem vom Huuptoerband deutsch⸗r geweiblicher Ge⸗ nossenschaften in Berlia herausgegebenen „Deutschen Genossensch fisblatt’. Geht dieses Blatt ein sder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dem⸗ selden unmsglich, so s1ꝛut an seine Stelle der „Deulsche Reichsanzeiger“ big zur Be⸗ stimmung eines ande en Blattes. Den aus 2 Mitgliedern bestehenden Vorstand bilden die Ansteeichermeister Heinrich Heitfeld Fritz Kaser zu Hamm. Zw:i Vorstar dsmitglieder können rech’s⸗ verhin lich für bie Genossenschaft jeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zrichnung geschieht durch Hinzuzügung der Nament⸗ unterscheisten zur Genossenschaftsfirma.
Die Einsicht der Genosenliste ist während der Diensistunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Hamnnover. [26614]
Im Genvssenscheftsregister dez hieligen Amtegerichts ist eingetragen:
Am 2. Juli 1918:
Zu Nr. 16 Genossenschaft Lindeuer Credisbank ei getragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht Lerobold Neumann ist durch Tad aus dem Vorstand ausgeschieden. Buchhelter Fritz Beck⸗ in Linden ist zum ordeutli hen Vor⸗ standmitglted betellt. Julius Schinkel führt die Bezeichnung Bankoirektor.
Am 12. Jult 1918:
Zu Nr. 62 Genossenschaft Kannover⸗ sche Gemeinnützige Ansiedelungs⸗ Gesellschaft eingetragene Genossen⸗ schast mit beschränkter Haftpflicht in Liquidatton: Die L qudation ist beendet Die Firma ist erlosch n.
Hannover, den 12. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. 13.
Haun. Münden. [26748]
In das Genossenschaftsregister ist bet der unter Nr. 7 eingetrogenen Genossen⸗ schaft „Kpas⸗ und Darlehnskasse, ein getragene Genssseuschaft mit unbe⸗ schräutter Hattpflicht“ in Hemela ein⸗ getrogen worden, daß der Schuhmacher Georg Surup aus dem Vorstande ausze⸗ schieden und an seine Stelle Eenst Bischoff gewähit ist.
Haunr. Mönden, den 13. Fuli 1918.
Königliches Amtsgericht.
[26612]
und
Hann. MNünden. [26747)
In da: Genosseaschaftzregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Spar⸗ uad Dariehngkasse, zin⸗ getragene Wenossenschaft mit abe⸗ schräukter Haftpflicht“ zu Lutterberg eingetragen worden, daß der Zimmermann Wilhelm Kohl aus dem Vorstand ausge⸗ schteden und an seine Stelle der Bahn⸗ wärter a. D. Wilhelm Sittig in Lutter⸗ berg getreten ist.
Hann. Münden, den 13. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Herborn. [26749]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Ballersbacher Epar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ballersbach eingetragen worden:
Heinrich Schäfer ist aus dem Vorstand auegeschteden. An seiner Stelle ist der Schreiner Wilhelm Schäfer in den Vor⸗ stad gewählt.
Herborn, den 13. Juli 1918. Königlich 8 Amtsgericht. Idsteip. [26750]
In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Juli 1918 bei dem Waͤlraben⸗
erhöht
Genassenschafte⸗
mit unbeschränkter Haftpflicht in Wallrabenstein eingetragen worden: Aa Stelle des ausgeschiedenen Philipp Räcker ist der Landwirt Karl Poths II. von Wallxrabenstein in den Vorstand gewählt. Idstein, den 10. Juli 1918. Königl. Amtsgericht.
Iseriohn. [26751] Geuossenschaftsregister Nr. 4: Gemein⸗ nütziger Bauverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Niederhemer: 1— 2 An Stelle von Ludwig Schmitten ist der Nietenptesser Franz Haffmann in den Vorstand gewahlt. 1 JIjerlohn, den 11. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
Kiel. 126616] Einnagung in das Gevnossenschafts⸗ register am 17. Juli 1918 bei Nr. 3: Arbeiterbauverein Kiel⸗Ellerbek, 2. G. m. b. H. in Kiel⸗Ellerbek. Der Martnewerkmeister Chr. Wendt in Ki Gaarden ist zum Vorstandsmitglied bestellt Königliches Amtsgericht Kiel.
Leipzig. [26752]
Auf Blatt 130 des Genossenschafts⸗ regtsters, bete. dle Firma „Emala“ Einkaufsgeuessenschakt der Maler und Lackterer Leipzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Karl Friedrich Wolfgang ist Mitglied des Voritands.
Leipzig, am 18. Juli 1918. Köaigliches Amtsgericht. Abteilung II B.
Limburg, Laun. [26753]
In unserem Genossenschaftsregiter ist unter Nr. 8 — Landw. Consum⸗Verein E. G. m. u. H. ju Neeshach — in Spaelte 6 folgendes eingetragen worden:
An Stell⸗der ausgeschiedenen Vorstand mitglieder Christtan Emmeltus ist der Lan wirt Wilh Im 2.w ju Nersach zum Mit⸗ glied des Vorstands gewählt.
Limbhurg g. L., 6. Juli 1918.
Königlides Amtsgericht.
g⸗ 5
Hagdeburg. [26396] Die durch Statut vom 9. Jult 1918 unter der Firma „Kleider⸗Versorgungs⸗ Genoßenschaft,. eingetragene Bn⸗ nossenschaftt mit beschränkter Haft⸗ pflamghs“ mit dem Site in Magdeburg errich'ete Genossenschaft ist beute in das Henossenscha tsteatster eingetragen. Gecgen⸗ stand des U terceh;mens ist: 1) die Förd“⸗ ruecg der wiftschaftlichen Interessen des Webwarenkleinhandels, 2) der An⸗ und Verkauf von Waren, die der Genossen⸗ schaft durch die Reichsbekleidungsstelle zu⸗ Zecfügung gestellt werden. (Betrieb eines Reichskleiterlagers.) Die Haftsumme be⸗ mägt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 30. Bekanntwachungen er. soigen im Deutschen Reichsanzeiger und ta der Magdeburgischen Zeitung. Geht iie letztere Zeitung ein, so bestimmt der Aufsichtsrat, welche Pütang an ihre Stelle treten soll. Die Will⸗ serklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitalieder. Dlie Zeichnung geschieht, in der Weise, daß die Z ich ꝛenden der Firma ibre Namensunterscheift beifügen. Vorstandsmitglieder sind Fritz Hülse, Otto Näser und Richard Katserling, fämtlich in Magdehurg. — Die Einsicht in die Lift⸗ d'r Genossen ist während der Deenst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Magdeburg, den 17. Iuli 1918. Köntgliches Amtsgericht A. Abreilung 8
Müliheim, Baden. [26618])
Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 24 Ländlicher Kreditverein Felbberg e. G. m. u H. in Feldber⸗ wurde elngstragen: Durch die General⸗ versammlung vom 5. Mat d. Js. wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Alf ed Sütterlin der Landwirt Gcorg Hollenweger jz. in Feldberg in den Vorstand gewählt. Müllheim, den 12. Juli 1918. Gr. Amtsgericht.
Nakel, Netze. [26619]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem urter Nr. 3 einoet agenen „Vor⸗ schuß- und Sparkassen⸗Verein zu Wrotschen, eingetzagene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränk er Haftpflicht“ eingetragen: Das Vorstandsmitglied Samuel Kiewe ist verstorhen, an seine Stelle ist ver Kaufmann Evcund Dressel zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede gewählt worden.
Nakel, den 16. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Nieder Olm. [26620]
In das Genossenschaftsreaister wurde heute bei „Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein, eingetragene Genossen⸗ schalt mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Sörgenloch eingetragen: 1) Adam Steib II., Landwirt, 2) Jakob Berz II., Laadwirt und Gr. Bürgermeister, beide in Sörgenloch wohnhast, sind durch Ver⸗ fügaung Gr. Amtsgerichts Nieder Olm zu Liquidatoren ernannt worden.
Nieder Olm. den 15. Juli 1918.
Großh. Amtsgericht.
Offenburg, Baden. [26621] Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O.⸗ 3. 7 — Ländl. Krebitverein Elgers⸗ weier, e. G. m. u. H. in Elgers⸗ weier. — Jakob Fischbach ist aus dem Loestand ausgeschieden und an seiner Stelle Landwirt Franz Kaufmann in El⸗ gersweier als Direktor in den Vorstand gewählt. Shhpkurg. den 17. Juli 1918.
2⁴ 5 mtag
Riesa. 126754] Auf Blatt 12 des Genossenschafts⸗ 1 die Spar⸗ und Baugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Gröba betr., ist beate eingeteagen worden:
Fritz Patsche in Gröba ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Gemeinde⸗ erbedtent Karl Schmidt in Gröba ijst Nitalied des Varstands. “
Riesa, den 17. Juli 1918.
Köntgliches Amtsgericht. stralsund. 126622]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 27 — Ftschverwertungs⸗ gex ossenschaft Stralsund e. G. m. b. H. — das Ausscheiden des Fischers Johann Sandhagen aus dem Vorstand und die Wahl des Fischers Friedrich Ohl⸗ mann in Stralsund zum Vorstandsmit⸗ gliede eingetragen.
Stralsuad, den 11. Juli 1918.
Köntgliches Amtegericht.
Tapiau. [26425] Einagetragen ins Genossenschaftsregister Nr. 2 Tapijauer Darlehnskassen⸗ Verein. An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschtedenen Gutsbesitzers Karl Thomaschky in Koddien ist der Rentier Karl Rasch in Koddien gewäbhlf. Taplau, den 21. Jumnt 1918. Königliches Amtsgericht.
Cetersen. 126758]
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register 3. Jult 1918.
Nr. 1. Ueterfener Creditverein e. G. m. u. H. in Uetersen. Der Rentner Wilhelm Stark in Uetersen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Bankdeamte Paul Becker in Uetasen ist zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.
Königliches Amtsgericht Urtersen.
11) Konkurse.
fraubach. [26711] Ueber das Vermögen des Landwirt⸗ schaftlichen Komumvereins, eiange⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräakter Haftpflicht in Liquidation zu Dachsenhauen wird heute, am 15. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die U ber. schaldung feststeht. Der Bücherredisor Billecheck in Wiesbaber, Loxemburg⸗ straße 2 I, wird zum Konkursverwalten ernannt. Der Verband’direktor Petitieau zu Wiesbaden, der Kassierer des Vorschuß⸗ vereins zu Braubach Albrecht Schinken⸗ berger und der Kaufmann Adolf Wieg⸗ hardt daselbst, werden zu Mitgpliedern des Gläubigerausschusses ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. August 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung üher die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und Gläubtger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeick⸗ neten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. August 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zue Konkurzmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu perabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, den Konkursberwalter bis zum 3. August 1918 Anzeige zu machen. Köntgliches Amtsgericht in Braubach. Bellinger.
Düsgeldorf. [26712]
Ueber das Vermögen des Schreiuer⸗ meisters Josef Messinger zu Düssel⸗ oonf, Eraszmusstraße 15, z. Zt. Gefreiter der 1. Kompagnie Ersatzbataillons des Infanterieregiments Nr. 135, Reserve⸗ lazarett II Dässeldorf, Abretlung Heil⸗ und Pflegeanstalt Düsseldorf⸗Grafenbverg, wird heute, am 13. Juli 1918, Vormit⸗
öffnet. Der Rechtsanwalt Stern in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 12. August 1918. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 7. August 1918, Vormittags 10 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 21. August 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 132 des Justiigebäudes, Mühlenstraße, Eingang Leefergasse.
Königliches ö“ in Düsseldorf.
Erfart. [26603] Ueber den Nachlaß des am 10. Mal 1912 zu Erfurt verstorbenen Kaufmaons Peter Weber in Erfurt ist am 18. Juli 1918, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bücher⸗ revisar E;mund Lange in Erfurt. Konkurs⸗ forderungen sind bis 16. August 1918 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 16. August 1918. Erste Gläu⸗ bigerversammlung, verbunden mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin, am 27. August 1918, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 96. Der Gerichtzschreiber des Kgl. Amtsgerichts Erfurt. Abteilung 9.
Oppeln 26714 Ueber bas Vermögen des 224.
technikers Paul Scheja zu Oppeln, Kanlstraße 14, wird heute, am 18. Jult1918,
tags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗]
Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner dies be⸗ antragt und seine Zahlunsunfäbigkeit dar⸗ getan hat. Der Kaufmann Paul Urban in Oppeln wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. September 1918 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschloß assung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl etnes anderen Vermalters sowie über die Bestellung eines Gläudigeraus⸗ sch sses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. August 1918, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ang⸗meld’ ten Forderungen auf den 8 Okiober 1918, Bormittags 11Uhr, vor dem unterzeichueten Gericht, Ziamer 20, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig siad, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, füͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An;pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. September 1918 Anzetge zu machen. Königliches Amtsgericht in Oppeln.
Colmar, Els. [26713] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Spezereihändlers Albert Schäfer in Colmar wid das Verfabrea mangeis Masse gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gest llt. 1“ Colmar, den 17. Juli 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 8 [26738] Da; Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 3. Dezember 1917 verstorbenen Kanfmenns Emil Doub zu Püssel⸗ dorf, Brehmstraße 12, zeitlebens Inhaber der Firma Emil Daub“ und der Firma „Daub & Co.“ zu Düsselderf, Eiatracht⸗ straße 17, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehohen. DPüsseldorf, den 12. Jult 1918. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Faukfart, Matn. [26604]
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des geisteskranken Dentisen Augun Sreger zu Frankfurt a M., Zeil 44, verneten durch den Pfleger A. Leonbhardt, Frankfurt a. M., Gronauer⸗ ür ß⸗ 36, wird nach erfolgte; Abbaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußv rteilung hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 8. Juli 1918.
Der Gerichtsschreiber 8
Königlichen Amisgerichts. Abt. 17. Weins berg. [26737]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Daniel Schukraft, Wein⸗ gärtnerseheleste von Eichelberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins und noach Volliug der Schlußverter⸗ lung auig hoben.
Weinsberg, den 18. Juli 1918.
K. Amtsgericht. Oberamtsrister (Unterschrift).
26602
1Sas und Prinatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Hest A, Anhang 4 (ESta⸗ togstarif) — Tsv. 5 —. Mit Gültig⸗ keit vom 1. August 1918 ab erscheint der Nachtrag 3 zum Preise von 20 ₰. Er enthält die berelts durch den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger veröffentlichten Aende⸗ rungen und Ergänzungen. Auskanft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexan⸗ derplatz.
Verlin, den 18. Juli 1918.
[266011 Brandenburgische Städtebahn⸗Aktiengesellschaft. Am 1. Oktober d. Je. gelangt ein
Nachtrag 1 zum diesseisigen Binnenper⸗
sonen⸗ und Gepäcktarif zur Einfübrung.
Er enthͤält auch vie bereits am 1. August
d. Je. zur Einführung kommenden neuen
B stimmungen für Schülermonafskarten.
Ferner werden die Bestimmungen für Be⸗
nutzung der Güterzüge geändert und die
Sätze für Beförderung von Expreßgut
und Leichen erhöͤht. Genehmigung gemäß
§ 2 der Eisenbahnverkehrsordnung ist er⸗ secgs 18 Juli
eegeweptg (Havel), den 18 J 1
Hie dvh
[267391
Mit Gültigkeit vom 1. August d. 3 erscheint ein neuer Preußisch⸗hessisch⸗ Elsaß⸗lothringischer Expreßguttarif. Er enthält Nenderungen der besonderen Aus führungsbestimmungen zur Eiser bahnv r⸗ kehrsordnung. Infolge der Mereinheit lichung der Einheitssäße treten zum Teil Erhöhungen ein, die für 10 kg bis zu 4 ₰ betragen. Durch diesen Ta if wir der gleichnamige Tarif vom 1. September
1 1912 nebst Nachtrag aufgehoben.
Mainz, de 18. Juli 1918.
Königl. Preuß. n. Großh. Hess.
Königliche Eisenbahubirektion. 8
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertriehen für Helbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 Pf.
Anuzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Etinheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt, Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhaben⸗
Anzeigen nimmt ane
vis Koönzeltche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und EStaasszugesgers
Berlin S 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
* -—.. VE
23. Juli, Abends
8 0
1918
mLüvrmammsmnaanmneneemn
Mn 2
Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen und von solchen Landesflüchtiger. Bekanntmachung, betreffend die im Rechnungsjahre 1917 ein⸗ gelösten elsaß lothringischen Landesschuldverschreibungen. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen. hetreffend Zwangsverwaltung französischer bezw. britischer Unternehmungen. Aufhebungen von Handelsverboten. b
Handelsverbote.
85 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Em bs in Cöln den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Amtsgerichtzrat a. D. Hobbeling in Saarlouis, dem Studienrat a. D. Dr. Herchner in Hermsdorf bei Berlin und dem Oberzahlmeister a. D. Wieda in Perdöl, Kreis Plön, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Schaaff⸗ hausen in Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klosse, dem Marine⸗Oberbaurat Methling im Reichsmarine⸗ amt, dem Marine⸗Oberbaurat und Maschinenbaubetriebs⸗ direktor Hennig in Wilhelmshaven und dem Mavnine Ober⸗ baurat Winter ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse am weiß⸗schwarzen Bande, dem Rektor Radloff in Deutsch Eylau, Kreis Rosen⸗ berg W.⸗Pr., den Königlichen Kronenorden vierter Klosse, dem Lehrer a. D. Frantzen in Berlin⸗Niederschönhausen ven A” der Inhaber des Königlichen Hausordens von ohenzollern, dem Eisenbahnsekretär a. D. Kuehn in Danzig, dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Weckwerth in Kolmar i. P. dem Sekretariatsassistenten Diederichs beim Kaiserlichen Statistischen Amt, dem Oberbahnassistenten Retth in Basel, dem Oberbahnassistenten a. D. Scholz in Pr. Holland und dem Gemeindevorsteher Lindemann in Eickum, Landkreis Herford, das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Reiländer in Ober⸗ lahnstein, Schröder in Marienburg W.⸗Pr., Beitler in Rohrbruch, Landkreis Landsberg, Krakewitz in Charlottenburg, Meißner in Berlin⸗Schöneberg, Müller in Berlin⸗Lichten⸗ berg und Vogt in Oberlahnstein, den Eisenbahnzugführern a. D. Strenge in Biesen, Kreis Ouprignitz, und Wildgrube in Berlin das Verdienstkreuz in Silber, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Ziske in Berlin⸗ Karlshorst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Birkholz in Berlin⸗ Lichtenberg, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Milich in alkenberg, Kreis Teltow, und Noack in Berlin⸗Nieder⸗ chöneweide, dem Eisenbahnlademeister a. D Schmidt in orn, Untertaunuskreis, dem Eisenbahnpackmeister a. D. emrau in Pr. Stargard, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Jaske in Neustadt W.⸗Pr., Schuhmann in Neuenhagen, Kreis Niederbarnim, Wendel in Dietersheim, Kreis Bingen, und Wohlgemuth in Königsberg i. Pr., dem Eisenbahn⸗ stationsschaffner a. D. Schönberg in Hannover⸗Linden, dem Bahnhofswärter a. D. Reinhard in Rüdesheim, Rheingau⸗ kreis, dem bisherigen Eisenbahnvorsattler Beck in Berlin⸗ aidmannslust, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Spar⸗ mann, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Manok, beide in Berlin, dem bisherigen Eisenbahnoberputzer Bergemann in Letschin, Kreis Lebus, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Schulz in Charloitenburg, dem städtischen Ziegelmeister chmidt in Primkenau, Kreis Sprottau, dem Maschinen⸗ schloser Post in Danzig, dem Weber Freisfeld in Waren⸗ orf, dem Zimmermann Path in Treptow a. Toll., dem bis⸗ herigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Höhnow in Fürstenwalde, reis Lebus, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter
hincaden in Insterburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
—
Deutsches Reich. tas Majestät der Kaiser haben Allergnädigst söast em Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern Dr. Lewald den Chatasetr als Kaiserlicher Wirklicher Geheimer at mi dem Prädikat Erzellenz zu verleihen.
—
Deutsch Ostafrika,
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Referenten bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Regierungs⸗ und Baurat Brandes den
Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen.
weise
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ Verwaltung französischer Unternehmungen,
sowie von solchen ausgebürgerter Landesflüchtiger vom 26 November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) und vom 12. Juli 1917 (REBl. S 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
791. Liste. Besondere Vermögenswerte.
1) Die Forderung von 297,71 ℳ des französischen Staats⸗
2)
3)
7) 8)
9)
angehörigen Fritz Bour, ehem. Uhrgläserschleifer in Biberkirch, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort (Zwangs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg). Die Forderung von 1060,94 ℳ der französischen Staats⸗ angehörigen Brichler, Florentine, Uhrgläserschleiferin in Vallerys⸗ thal (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 713,02 ℳ der französischen Staatsangehörigen ö“ Marie, ohne Gewerbe, in Dreibrunnen (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 1490,67 ℳ der französischen Staatsange⸗ hörigen Müller, Ludwig, Witwe Marie, geb. Gabrion, in Cler⸗ “ (Verwalter: Gerichtsvollzieher Discher in Pfalz⸗ urg).
Die Forderung von 2269,38 ℳ der französischen Staatsange hörigen Ch. Fisson & Co., Kalkfabrik in Peuilley (Verwalter: Rechtsanwalt Pünnel in Saarburg).
Die Forderung von I. 4000 ℳ, II. 300 ℳ der französischen Staatsangehörigen Mulot, Paul, Ehefrau Marie Johanna Josefine Rosalie, geb. Courana, in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 2017,09 ℳ der französischen Staatsangehörigen Lacombe, Marie Anna geb. Laval unbekannten Aufenthaltsortes (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg).
Die Forderung von 998,01 ℳ der französischen Staatsangehörigen Machet, Maria, unbekannten Aufenthaltsortes (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 1427,94 ℳ des französischen Staatsangehörigen I Emil Ferdinand, Tagner in Quirinsweiler (Verwalter: erselbe).
10) Die Forderung von 3102,78 ℳ der französischen Staatsangehörigen
26)
27)
Elbracht, Margareta, in Lörchingen, die Erben: Elbracht, Johann Nikolaus, Schneider in Lvon, zu ½, die 3 Kinder ihres Bruders August Elbracht: a. Elbracht, Marie Antoinette, b. Sa bine Elbracht, c. Johanna Elbracht, alle in Paris, zusammen zu † (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 2600 ℳ der französischen Staatsangehörigen Wagner, Witwe, Katharina geb. Trautmann, wohnhaft in Helle⸗ ringen (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 1125,53 ℳ des französischen Staatsange⸗ hörigen Rose, Karl, in Tanconville (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 1125,53 ℳ der französischen Staatsange⸗ e geb. Cosson, Angela, in Tanconville (Verwalter: erselbe).
Die Forderung von 490,96 ℳ der franzöfischen Staatsangehörigen Carlin, Marie Amelie, in Rixingen (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 490,96 ℳ der französischen Staatsangehörigen Carlin, Marie Elisabeth, in Rixingen (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 585,92 ℳ der französischen Staatsangehörigen Goudot, Katharina, Haushälterin in Mulsach (Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pünnel in Saarburg).
Die Forderung von 1146,96 ℳ der französischen Staatsange⸗ “ geb. Hann, Marie, in Langd (Verwalter: derselbe). 8
Die Forderung von 1713,30 ℳ der französischen Staatsange⸗ hörigen Bardin, geb. George, Marie, Witwe, in Rixingen (Ver⸗ walter: derselbe).
Die Forderung von 1154,43 ℳ des französischen Staatsange⸗ hörigen Horn, Emil Franz, französischer Eisenbahnbeamter in Elfringen (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 1117,32 ℳ des französischen Staatsange⸗ hörigen Fréville, Nikolaus, französischer Eisenbahnbeamter in Elfringen (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 1117,32 ℳ der französischen Staatsange⸗ hörigen Fréville, geb. Dedenon, Augustine, in Elfringen (Ver⸗ walter: derselbe).
Die Forderung von 7000 ℳ des französischen Staatsangehörigen Chambrey, Hubert, Spediteur in Avricourt (Frankreich) und Chambrey, Edmund, Kaufmann in Nancy, gemeinschaftlich (Ver⸗ walter: derselbe).
Die Forderung von 3212 ℳ der französischen Staatsangehörigen Witwe Maitre, gewerbelos, in Bühl (Verwalter: derselbe).
Die Forderung von 3182,55 ℳ der französischen Staatsangehörigen Cch Katharina, Haushälterin, in Mulsach (Verwalter: erselbe).
Die Forderung von 1600 ℳ des französischen Staatsangehörigen Demange, Ludwig, Eigentümer in Flin (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 2000 ℳ des französischen Staatsangehörigen Rose, Karl, Ackerer in Tanconville, Frankreich (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg).
Die Forderung von 3410,49 ℳ der französischen Staatsange⸗ hörigen Ehefrau Pignard, Marie, geb. Meyer, in Nancy (Ver⸗ walter: derselbe).
) Die Forderung von 1062,72 ℳ der französischen Staatsange⸗
hörigen Bernard, Eugenie, in Maubeuge (Verwalter: derselbe).
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abt J. A.: Dittmar.
Auf weise Verwaltung französischer Unternehmungen vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februa 1916 (RGBl. S. 89) ist für die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
Ministerium für ö“
mnttung vom. 19. uni⸗ iermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß am 16. Jul d. J die im Rechnungsjahre 1917 Landesschuldverschreibungen, und
Die Forderung von 864 90 ℳ der französischen Staatsangehörigen Bournique, Johanna, in Pfalzburg (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1114,96 ℳ der französischen Staatsange⸗ hörigen Keller, Helene, in Frouard, früher in Pfalzburg (Ver⸗ walter: derselbe). Die Forderung von 6000 ℳ der französischen Staatsangehörigen Frau Gérard in St. Dis (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 526 ℳ des französischen Staatsangehörigen Baebäer Johann Baptist Sohn, in Gunzweiler (Verwalter: erselbe). Die Forderung von 656,72 ℳ der französischen Staatsangehörigen 1) Frau Heymann Near, geb. Marie Peiffer, Adr. Mrs. Hey⸗ mann Near, Left Hand Rum 29 Str. Wheeling W. Va., 2) Emma Peiffer, Fabrikarbeiterin, care O. W., Drebus 1817 Woodstr. Wheeling W. Va., 3) Lucy Peiffer, Fabrikarbeiterin, care of M. Drebus 1817 Woodstr. Wheeling W. Va., 4) Mar⸗ garet Peiffer bei der Schwester Mrs. Heymann Near, 5) Berta Peiffer, care of A. Prudhomme East 29 Str. Wbeeling W. Va., 6) Josef Peiffer, care of M. Drebus 1817 Woodstr. Wheeling W. Va. (Verwalter: Gerichtsvollzieher Klein in Lörchingen). Die Forderung von 566,58 ℳ des französischen Staatsangehörigen Diendonné, Germane, ohne Gewerbe, in Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg). Die Forderung von 1309,53 ℳ der französischen Staatsangehörigen Lelieyre, Juliette, ohne Gewerbe, in Paris (Verwalter: derselbe) Die Forderung von 2723,91 ℳ des französischen Staatsangehörigen Speth, Georg, Schuldirektor in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1193,98 ℳ des französischen Staatsangehörigen Speth, Gustav, ohne Gewerbe in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1782,07 ℳ des französischen Staatsangehörigen Thomas Karl, Bäcker in Avpricourt (Igney) (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 707,45 ℳ der französischen Staatsangehörigen Vautrin, Juliette, Tagnerin in Nancy (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1075,45 ℳ der französischen Staatsangehörigen Jacob, Cäcilie, in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1336,77 ℳ der französischen Staatsangehörigen Reichheld, Karoline, Köchin in Frankreich (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1067,36 ℳ des französischen Staatsangehörigen Raphael, Edmund, in Frankreich (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 941,56 ℳ des französischen Staatsangehörigen Aubry, Josef, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort (Ver⸗ walter: derselbe). Die Forderung von 727,64 ℳ des französischen Staatsangehörigen Blondin, Felix, in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1753,87 ℳ des französischen Staatsangehörigen Faye. Viktor, in Nancy (Verwalter: Notariatssekretär Mangin in Lörchingen). Die Forderung von 1375,39 ℳ der französischen Staatsangehörigen De1 in Cirey (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg). Die Forderung von 1967,76 ℳ des französischen Staatsangehörigen Hertz⸗Konolentz in Blamont (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 864,09 ℳ des französischen Staatsangehörigen Munier, Johann Baptist, in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 821,35 ℳ des französischen Staatsangehörigen Pierson, Prosper, in Bertrambois (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 535,40 ℳ des französischen Staatsangehörigen Perrin, Ludwig, in Joeuf⸗Homécourt (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 218,43 ℳ der französischen Staatsangehörigen Hoffmann, Augusta geb. Lang, in Pfalzburg (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 800,33 ℳ des französischen Staatsangehörigen Hoffmann, Johann, in Pfalzburg (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1244,73 ℳ des französischen Staatsangehörigen Fürstenberger, August Josef, früher in Pfalzburg, jetzt im Aus lande (Verwalter: derselbe).
Straßburg, den 16. Juli 1918. lung des Innern. 8
Bekanntimachung. 8 Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs
folgende Unternehmung die
792 Lißte.
Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse des am 21. Juni 1914 i
Bruley verstorbenen ehemaligen Weinhändlers Ludwig Constan Michel aus Langenberg (Zwangsverwalter: Rechtsanwalt Dr Pünnel in Saarburg). Durch die Zwargsverwaltung nicht be. rührt wird der Grundbesitz des Erblassers, für welchen die Anordnung der Liquidation beantragt ist. Straßburg, den 16. Juli 1918. — Abteilung des Innern. 1““ 8 —
[Bekanntmachung,
betreffend die im Rechnungsjahre 1917 eingelösten elsaß⸗lothringischen Landesschuldverschreibungen.
Gemäß § 9 des Gesetzes über die Landesschuldenver 1901 (Gesetzbl. Seite 43) wird
eingelösten elsaß⸗lothringischen
zwar:
1) 215 Auszüge über eingeschriebene Rente im Betra 6 von 243 663 ℳ Jahresrente, 8