Esser zu Friedrich Fülling zu Mülheim⸗Ruhr⸗ Broich, 17) Wlbelm Rückels zu Mul⸗ eim⸗Ruhr Sveldorf, 18) werdinand im Brahm zu Mülheten Soeldorf, 19) Hetn⸗
rich Ketendurg zu Mucheim⸗Ruhr⸗Saarn,
20) Hermann Esser zu Mülhenmn⸗Sagarn, 21) Friedrich Zutenbera zu Mülheim⸗ Siarn, 22) Larl Gierz zu Mülbeim⸗ Szarn, 23) Wälhelm a. d Keller, Mül⸗ eim⸗Ruhr, 24) Hermann g. d. Keller, Mülheim⸗Rudr, 25) Wilbelm Sander, Muldeim⸗Ruhr⸗Dümpten, 26) Hermann a. d. Keller, Mülheim⸗Ruhr⸗Heissen, 27) Herm. Duümpel, Mülbeim⸗Ruhr⸗ Heissen, 28) Ham. ABruckmann, Mülheim⸗Ruhr⸗Heissen, 29) Friedr. Hohendabl, Mulheim⸗Heissen, 30) Wilb. g. d. Keller, Harzodbf bei Mülheim⸗ Ruhr, 31) Max Höhboen, Schmiede⸗ meister, Ma hHeim.⸗Rubr, 32) Jal. Lenders, Sähmiedeme ster, Mülheim⸗Rucr, 3 ³) Jod. Tofahren, Schmiedemeister, Alstaden, 34) Gerbd. Erkelkamp., Schmiedemeister,
Alstaden, 35) Christian Lomm⸗l, Schm de⸗2.
Müldeim⸗Ruhr, Schmiedemetster,
meister, Bergmann, Dümpten,
meiner zu
Oderbanten, 38) E. P Frich
zu Oberbausen, 39) Hermann St als za.] den
S;— Haücem
Heinrich Oberhausen, 41
—
Oberhausen, 40) 8 Schmiedemeister,
42) Wilhelm Duaker, Schmiedemetster, Oberhausen, 43) Gustaob Tammert, Schm edemeister, Oberhausen, 44) Heinr. Brünger, Schmiedemeister, Oberbausen, 45) Heinr. Stünke jr., Schm edemeister, Oberhausen, 46) Jos. Drewer, Schmiede⸗ meister, Oberhausen, 47) Math. Schroer, Oberhausen, Essenerstraße, 48) Peinr. Spielmann, Schmiedemeister, Oberhausen, 49) Fritz Baumann, Schmiedemeister, Oberhausen, 50) Wilh. Mawick, Schmtede⸗ meister, Oberhausen, 51) Fritz Göte, Schmied meister, Oberhausen, ausgevellten und angeblich verloren gegangenen Wechsel⸗ akzepte auf Sicht über je 50 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mlülheim⸗Rahr. den 16. Juli 1918. “ Königliches Amtzgerichz.
26906] Aukfgehot.
1) Die Ehefrau Josef Geritan in Duis⸗ birg, Zechenstraße 41, vertreten durch Rechtsan walt Hartdegen in Duisburg, hat beantragt, ihren seit 1907 perschollenen Ebemann, den Haadlungsgebilfen Josef Geritan, geboren am 1. 12. 1867 zu Cöln, zuletzt daselbst wohahaft;
2) die ceschie ene Ehefrau Theodor Schüller, Marta geb. Sieber, jetzige Ebe⸗ frau Peter Hecken in Ka k Hohenberg, Olpenerstraße 128. hat beantragt, ihren seit 1907 verschollenen Ehemann erster Ehe, den Backermeister Theodor Schüller, ge⸗ boren am 28. 10. 1869 zu Vicht, Land⸗ kreis Aachen, zuletzt in Kalk⸗Höhenberg wohnhaft;
3) der Kaufmann Ferdinand Goertz in Cöln, Aachenerstnaße 37, hat beantragt, seine seit 1833 perscholleae Schwester Berta Isabella Christiane Hubertine Goertz geboren am 18 3. 1852 zu Op⸗ hoverbof, Kreis Erkelenz, zuletzt in Cöln wo5nhaft;
4) die Ehefrau Jobann Werheid in Cöln⸗Kalk, Sieversstrase 4, hat beantragt, ihren seit 1893 verschollenen Ehemann, den Fuhrmann Johann Peter Matthias Werheid, geboren am 2. 5. 1851 zu Herl bei Muülheim am Rhein, zuletzt in Cöln⸗ Kalk wohnhaft;
5) der Wynrt Friedrich Höntgesberg in Cöln⸗Kalk, Breuerstraße 14, hat beantragt, seinen seit 1905 verschollenen Sohn, den Kausm unn Anton Höntgesberg, geboten am 5. 10. 1886 zu Cöln⸗Kalk, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
für tot zu erklären. Die hezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zmmmer 245, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch: Auskundt üder Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Aazeige zu machen.
Cöin, den 8. Zuli 1918.
Königlichtes Amtsgericht. Abteilung 60. [26907] Ausfgebant.
Der Prokurist Max Schwarz aus Stolp als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger hat beantraagt, den verschollenen Walter Karl H. ino Beeckmann, zuletzt wohnbaft in Vieschen, für tot zu erkären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch svätestens in dem auf den 12. Februur 1919, Bormietags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36, anbe⸗ rzumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfolls bie Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stolp, den 17. Juli 1918.
Körigliches Amtsgericht.
[269090ö) Aufgebot.
Der Gastwirt Johann Jakob Jochum in Hühnerfeld hat beautragt, den ver⸗ schollen früheren Glasmacher Karl
227222 Sp d„ — ’ünn 37) Fritz Kiepe., Scdmiede⸗
dme 1 — — gen 818
Schaumlöffel, zuletzt wohnbaft in Hühner⸗ feld, für tot zu ecklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 18. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter eischneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wod. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sulzbach, den 17. Juli 1918. 8. Köntigliches Amtsgericht.
(gez.) Jacobi.
Für die Ausfertigung: (L S.) Sill, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.
[26908] Aufgebot.
Der Dienstknecht Karl Bauer in Schwabbach, O.⸗A. Weinsbderg, hat be⸗ antragt, die verschollene Chriftiane Pauline Bauer, ledig, von Schwabbach, geb. am Junt 1864. seit 1896 mit unbekanntem
dalt abwesend, zuletzt wohnhaft in
„für sot erklären. Die be⸗ Verschollene wird aufgefordert, 1 in dem auf Mittwoch 29. Jannar 1919, Vorminase 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht
mie;: n-ees 22 Een anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Kleine jr’., Schmiedemeister, Oberbauser,
widrigenfals die Todeserklärung erfolgen wtrd. An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 3 gebotstermwine dem Gericht Anzeige 2 e.
Geinsbderg, den 19. Juli 1918. Konigliches Amtsgerict. Oberamtscichter Schmid.
Beöffentlicht durch Gerichtsschrelberei K. Amtsgerichte. J. V.: Näumann.
“
269100 Bekanutmachung.
Der Schlosser Bruno Hoffmann, ge⸗ boren am 1. Juli 1846 in Erfurt, ist am 9. April 1917 im Landkrankenhaufe Gotha verstorben. Personen, die auf seine Erb⸗ schaft Anspruch erbeben, wollen sich unter Nachweis hresVerwandtschaftsverhältniss’ s8 binunen 6 Wochen beim unterzeichneten Amtsgericht melden.
Gotha, den 18. Juli 1918.
Herzogl. S. Amtsgericht. 5.
[26912] .
Die Kaufmannswitwe Klara Paula Elisabeth Geppert, geb. Storch, in Leiyzig, bat als Erbin des am 2. Januar 1918 in Dresden, Stormstraße 3, verstorbenen Kaufmanns Georg Gustav Adolf Geppert, der unter der Firma Herm. Chr. Carl Becher, hier, Marschallstraße 1, ein Ge⸗ schaͤft betrieben hat, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Geppert spätestens in dem auf den 16. November 1918, Vor⸗ mittags ½12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lothringer Straße 1, I, Zimmer 118, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Nerbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubtger, denen die Erden unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1
Dresden, den 18. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[26911]
In der Aufgebotssache des Rechte⸗ anwalts Anselm in Saulgau als Nachlaß⸗ verwalter üöber den Nachlaß des am 4. Februar 1918 in Saulgau verstoebenen Ignaz Buck, gewes. Lanvwirts und Gäter⸗ händlers in Saulgau, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern wird zu dem am 5. Juli d. Js. erlassenen Auf⸗ gebot nachgetrogen: Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Aufgebotstermin vor dem hiesigen Amtsgericht: 27. Sep.⸗ tember 1918, Vormittags 10 Uhr.
Saulgaun, den 18. Juli 1918.
K. Amtsgericht FTaulgan.
Oberamtsrichter Groß. 8 8 [27156] “ Kraftloserklärung im Liquidationd⸗ verfahren von 380 Sauck Aktien der Firma Manufaktur Koechliu,
Faumgartner & Cie, in Löreach.
Nachdem auf meine Aufforderung in Nr. 123 des Deutschen Reichzanz igers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers vom 28. Mai d. J., dritte Beilage, in der festgesetzten Frist keine Eigentumtrechte geltend gemacht worden sind, erkläre ich bierdurch die auf den Namen von Gustah Favre lautenden Aktien oben beieichneter Aktiengefellschaft Nr. 1553 — 1928 und Nr. 2985 — 2988 für kraftlos. An Stelle
der für kraftlos erklärten Aktien hat die
mächtigten vertreten zu lassen.
Gesellschaft neue Aktlenurkunden auszu zustellen.
Lörrach, den 20. Juli 1918.
Der L quiodator:
Friedrich Sturm, Bankdirekto [26566]
Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1918 ist der am 27. September 1872 ge⸗ vorene Paul Treder, zuletzt wohnhaft in Uschhauland, für tot erklärt worden. Als Zeitnpunkt des Todes ist der 1. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, festgestellt.
Schneidemühl, den 16. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. [26567]
Der verschollene, am 24. April 1884 zu Schwanbeck geborene Paul Karl Heinrich Lagemann, Sohn des damaligen Büdners Hermann Lagemann und seiner Ehbefrau, Therese Wilhelmine Karoline geb. Kadow, zuletzt wohnhaft in Stolzenhagen, Kreis Randow, ist durch Ausschlußurteil vom 13. Jult 1918 für tot erklärt.
Stettin, den 13. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
[26920] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorarbeiter Johaan Bock aus Bargstüttgen bei Büsbach, zurzeit im Herresdienst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kleinen zu Aachen, klagt gegen seine Ehefrau, Sophia geb. Blättrv, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Brunssum (Holland), auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 9. November 1918, Vor⸗ mittags 9 ⅓ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
Rachen, den 16. Jult 1918. 8 8 Der Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.
[26921] Oeffentliche Zustellung.
Frau Sophie Suvermann, geb. Jung, Staßburg i. EC.⸗Neudorf, St. Chrhard⸗ straße 26, vepaehcheNe qh gegten. Rechte⸗ anwalt Dr. Mehlich, NW. 7, Neue Wil⸗ helmstr. 12 — 14, klagt gegen den Kellner Bruno Sudermann, unbekgaunten Aufent⸗ halts, früber in Berlin, Chausseestr. 29, unter der Behauptung, daß Beklagter sie 1910 verlassen habe und seiner Familie keinen Unterhalt gewähr⸗, mit dem An⸗ trag auf Ebescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den 21. Or⸗ tober 1918, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozetbevollmächtigten vertreten zu
Berlin, den 12. Juli 19183.
Grüß, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[26922] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Mourers Jacob Schrodt, Laise Marie Pauline geb. Schwarter, in Gramdke, Lesewisch Nr. 41, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Tebelmann und Bechtel in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, feüher in Grambte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten an der Scheidung für schuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zvilkammer II, zu Zremen im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer 66, auf Freitag. den 4. Okiobzr 1918. Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 20. Juli 1918.
Der Gerichtsschreiber des Landgerlchts:
Illing.
[26923] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheftau Johann Hubert Fürten, Aana geb. Hykes, in Düsseldorf, Proz:ß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Luckey da⸗ selbst, klagt gegen ihren genannten Eh⸗⸗ mann, früher in Düsseldorf, jetzt ohyne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalitsert, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrag auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 5. De⸗ zember 1918. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Düsseldorf, den 16. Juli 1918.
Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26924] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossee Franz Müller aus Ober⸗ hausen Rhld., zurzeit Waffenmeister⸗ gehilfe bei der Maschinengewehrahteilung Metz F. M. G., Trupp 33, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Traugott in Duishurg, klagt gegen seine Ehefrau, Josefine geborene Oten, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber in Mäölheim, Ruhr, auf Grund der §§ 1565 B. G.⸗G. mit dem Antrage auf Ehescheioung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 9. November 1918,
Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 12. Jult 1918. Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26925] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Boulier, Invalide zu Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stoffel in Metz, klagt gegen seine Ebefrau, Anna geb. Gecmain, früher in St. Privat, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort, unter der Behauptung, daß seine Frau ihn ohne Grund verlassen habe und nach Frankreich verzogen sei, von wo sie bis hbeute nichts mehr habe von sich hören lassen, und daß sie mit dem Albert Niclas in Frankreich zusammenlede und intimen Verkehr mit ihm pflege, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwisch n den Parteien vor dem Standesamte in Gravelotte am 12. November 1901 ge⸗ schlossene Ehe scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 13. November 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunnt gemacht.
Metz, den 18. Juli 1918.
Der Gerichtsschreiber biim Kaiserlichen Landgericht.
[26926] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrknecht Eugen Schäffer aus Kronenburg, z. Zt. beim Heere, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoepffner zu Straßburg, Els., klagt gegen seine Ehefrau Helene Schäffer, geb. Degen, zul. in Kronenburg, zurzeit in Frankreich, unbekaunten Aufemhalts, mit dem An⸗ trage, die am 3. September 1910 vor dem Standesbeamten zu Straßburg, Elsaß, geschlossene Ebe der Partetlen aus Ver⸗ schulden dee Beklagten zu scheiden und ihr die Kosien des Rechtsstreits aufzuerlegen Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Straßburg, Els., auf den 31. Ok. tobre 1918, Vormitiags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dochten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellev. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 18. Juli 1918.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
(26927] Oeffentliche Zu“st NUung und Ladung.
In Sachen Haase, Arthur, Doyektor des Apollotheaters in Augsburg, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Epstein und Simmet in Augsburg, gegen Hartenbera, Lothar und Else (richtig Brafss), Schauspielersebeleute in Augsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklaagte, wegen Farderuna«, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und die Einlossungsfrist auf 3 Wochen bestimmt. Zur Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Augsburg vom Sonnerstag, den 31. Oktover 1918, Vormittags 9 Uhr, im Sttzungssaal I, Grdgeschoß links, des Justizgebäudes bestimmt. Zu diesem Termine werden die Beklagten geladen. Kläger wird beantragen, sie kostenfällig zu verurteilen, an ihn samt⸗ verbindlich 72 ℳ 25 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu b⸗zahlen und das Urteil vorlänfig voll⸗ streckbar zu erklären.
Augsburg den 19. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgtrichte.
[26928] Oeffeutliche Zustellung.
Der Bankier Schlieder in’ Wannsee, Friedrich⸗Caristraße 4, Prozeßbevollmäch⸗ rigter: Rechtsanwalt Dr. Klee in Berlin, Oranienburgerstraße 1, klagt gegen den James Huris Bickery, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Regensburgerstraße 5, wohn⸗ baf:, jetzt in London, unter der Be⸗ bauptunz, daß der Betlazte ihm für eine im Hause des Klägers, Regensburger⸗ straße 5, belegene Wohnung 1641 ℳ Miete verschulde, mit dem Antrag auf kosterpflichtige Verurteflung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1641 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31 auf den 24. Oftober 1918, VBormittags 10 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten ver⸗ treten zu lassen. 1“
Berlig. den 16. Juli 1918. 1““
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[26930] Oeffentliche Zustellung.
4zt. Modistin Emwy Hauz in Hanau am Main, Gärtuerstraßte 56, Piozeßbe’ voll⸗ mäͤchttgter: Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Malfmus in Hanzu, klaat gegen den Hans Ulrich in Halle a. d. Saale, zuletzt in Frankfurt a. Main, Taunusstraße 24, z. Zt. unzekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Ehefrau des Beklagten ihr für käuffsch gelteferte Kleidungshücke (Bühnentostümt) aus der Zeit vom Ok⸗
. 2 — 13 1
von 945, 58 ℳ nebst 4 % Zinsen sei
16. Okrober 1917 abnüensh den set der vember 1917 abschläglich gezahlter 300 ℳ schulde, daß der Beklagte durch Urkunde vom 21. August 1917 die fragliche Schuld neben seiner Ehefrau der Klägerin gegen⸗ über übernommen und die algsbaldige Zahlung des Schuldbetrages der Klägerin versprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckhar er⸗ klärtes Urteil kosteafällig zu verunteilen 16. Oktober 1917 an die Klägerin zu zahlen abzüglich am 17. Novemdber 1917 abschläglich gezahlter 300 ℳ. Die Kiägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landg . in Hanau auf den 24. September 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hanau, den 16. Juli 1918. Tapp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
— — —
4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren
[26831] 1
Bei der vlanmäßigen Auslosung Löß nitzer Stadtschuldscheine sind ge⸗ zogen worden:
a, von Agleihe v. J. 1884 sie 200 ℳ) die Nummern 56 58 75 145 150 196 205 225 231 403 421 444 474 484 522 536 543 552 556 562 590 655 703 717 727 746,
b. von Anleihe v. J. 1905: Lit. A (ie 500 ℳ) die Nummern 13 22 148 158 262 381 448 533;
Lit. B (je 200 ℳ) die Nummern 13 28 34 49.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Rückgabe dieser Stadtschuldscheine nebst Zinsleisten und nichtfälligen Zinsscheinen die Kapitalbeträge vom 31. Dezember d. J. ab aus unserer Stadttasse zu erheben, andernfalls Verzinsung aufhört und unverzinslich die Hinterlegung des Kapitals erfolgt.
Lößnitz, den 18. Juli 1918.
Der Rat der Stadt.
[26829) Bekanntmachung.
Bei der am 16. Jult 1918 verschrifts⸗ mäßig stattgehabten Auslosung der ver⸗ einbarungegemäß am 2. Januar 1919 zur Räckzahlung kommenden Teilschulosver⸗ schreibungen sind folgende Nummern gezogen:
2 3 709 11 12 13 35 46 89 9. 98 127 176 158 191 237 262 279 291 292 342 442 447 486 488 492 512 526 532 539 546 553 554 564 565 579 594 617 619 660 661 675 683 685 687 698 788 815 839 844 848 854 858 870 880 890 893 896 969 974 1029 1060 1066 1069 1081 1097 1123 1126 1145 1280 1398 1409 1418 1471 1473 1487 1490 1534 1538 1599 1637 1695 1730 1732 1746 1786 1845 1860 1872 1879 1921 1950 2005 2031 2044 2050 2143 2144 2160 2181.
Wir erfuchen die Inhaber der vor⸗ stehenden Teilschuldverschreibungknummern, am 2. Junuar 1919 bei einer der folgenden Zahlungsstellen:
unserer Kasse in Hoheufels, Post
Sehnde, der Dresdner Bank in Verlin. dem A. Schaaffhaufen’schen Bank⸗
verein zu Cöln,
der Firma Mooshake & Lindemann
zu Halberstadt,
gecen Rückgabe der ausgrstellten T il⸗ schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ und noch nicht fällig gewesenen Zins⸗ scheinen den Gegenwert mit à ℳ 1000,— und 3 % Aufschlag = ℳ 1030,— zu er⸗ heben, mit dem Hinweis, daß die bezeick⸗ neten Teilschuldverschreibungen mit dem 2. Januar 1919 außer Verzinsung fallen. Hohenfels, den 17. Inli 1918. 8 Gewerkschaft Hohenfels. Der Grubenvorstand. Dr. jur. Wilh. Sauer.
[26830] Folgende Stöcke der 4 % Anleihe der Stadt Friedland (Mecklb) bei der Mecklb.⸗Ltrelitz’'schen Hypotheken Bank zu Neustrelitz sind zur Auszablung am 2. Januar 1919 ausgelost: 1) Lit. A Nr. 20 über ℳ 1000,—. 2) Lit B Nr. 133 über ℳ 500,—. 3) Lit. 11 Nr. 226 über ℳ 500,—. 4) Lit. C Nr. 362 über ℳ 100,—. 5) Lit. C Nr. 572 über ℳ 100,—. 6) Ltt. C Nr. 629 über ℳ 100,—. 7) Lit. C Nr. 675 über ℳ 100,—. Friedland, den 20. Juli 1918. Der Magistrat.
““ 4 % Gothenburger Stadtanleih
von 1906. Es wird hierdurch bekannt gegeben, da die Drätselkammer die für die diesjäbrig Amortisation erforderlichen Obligattonen der mit der Stockholms Enskilda Benk und anderen abgeschlossenen 4 % Sradt⸗ auleihe von 1906 im Kauswege er⸗ worben hat. Gothenburg, den 12. Juli 1918
tober 1916 bis Juni 1917 den Betrag
Die Drütselrammer.
zum De Nℳo 171.
1. Untersuchu
4.
4 Verlosung ꝛc. von We eren.
—
2— Fundsachen, Zustell dergl e, Verlust⸗ een, Zustellungen u. dergl⸗ 8 1vbS Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
)) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweit
“
e Beilag
—
nzeiger und Königlich Preußisc
Anzei
Berlin, Dienstag, den 23. Juli
Offentlicher
reis für den R Knßerdem dee den Anzeig
128805] Aktivo.
grubenfelder.. 8 Eisenbahnanlagen. “ Drahtseilbahnanlagen . . grundstüce.. .. . . Vohn⸗ und Verwaltungsgebäude Hetriebsgebaurde Maschinen .... . Passerversorgungsanlagen.. eräͤte “ habe und Wagen 8 senbauten . In voraus freigelegte Kohle. Naterlaltenbestände.. Parenbestaͤnde 11111n sasse und Wechsel... 8 Wertpapiere (Staatsanleihen). 1“ foxe der Gewerkschaft „Christoph⸗Friedrich“ Bertrapiere des Feuerbersicherungsfonds Vertpapiere des Beamtenpensionsfonds. sautionen (von uns hinterlegte Wertpapiere) Fautionen bovvotheken Bürgschaft
0 20⁴ 0 * * . 90⁴ 0 0 0⁴ 0
0
20⁴ 80
0
9 99böbebeeee 1“
für die Schuldverschreibungen der Ge⸗ vwerkschaft„Christoph⸗Friedrich ℳ 3 903 700,—
Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktien⸗G
Bilanz am 31. März 1918.
ℳ5 ₰
5 663 609195] A 409 557 70 258 821 46 1 143 407 16 636 158/41 2 717 992⁰04 2 760 825 23 22 254 49
8 734 76 1—
6 680 /69 142 914 22 705 415 93 . 140 779/43 . 37 975 57
H
5 400 000— 127 318— 117 77905
. 70 20762
31 650
12 100—
visucF
zußenstände.
Inzahlungen auf Neubauten und Lieferungen 1
Soll.
generalunkosten...... Kiegsbilfe und Wohltätigkeitszwecke Steuern und öffentliche Lasten Schuldverschreibungszinsen lbschꝛeibungen Blanzkonto:
9 690 90 0 60 090 0
Vortrag aus vorigem Jahre. ℳ 227 307,25
19 850— 4 582 347 6 83 012 62
26 407 060 02
ktienkapital
vpotheken.
üden,
Gewinn, und Verlustkonto für 1917/18.
70 27
188 85888
1 799 486,52
Gtwinn in 1917/118 1 572 179,27
Halle a. d. S, den 31. März 1918.
5157 415 45
—-õ———
—— —————
esellschaft.
. 7 „
„ 9 5 60 0
. 0
Gewinn in 1917/18 .
Gesetzlicher Reservefondds Extrareservefonds b.. Reservefonds für Feuerversicherung Delkrederefonds Dispositionsfonds Schuldverschretbungen “ Bürgschaft für die Schuldverschreibungen der Ge⸗ werkschaft Christoph⸗Friedrich ℳ 3 903 700,—
8 s 5 Anzeiger. aum einer 5 gespaltenen Einheitoteile 50 f⸗. enpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. B. exhabrn.
6. Erwerbs⸗ und “ enossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von 9. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1918.
———
tsanwälten.
—
— .—. —
Passivz.
ℳ 14 000 000 1 625 000 860 000 50 204
2 955 000
Ausgeloste Schuldverschreibungen Dividendenrückstände. Schuldverschreibungszinsen . Empfangene Kautionen. Noch nicht fällige Restkaufgelder Verschiedene Gläubiger.. Für Beseltigung während des Krieges entstandener S Erneuerungen und Uebergang in die Friedenswirtschaft Beamtenpensionsfonds Arbeiterunterstützungskonto 1“ Rückstellung zum Bau von Wasserleitungen Rückstellung für Talonsteuer Gewinn: Vortrag aus vorigem Jahre. ℳ 227 307,25
225 22925 à227272—2⸗2 9„9
9 656 5
.21 572 179,27
97 500 5 540
6 009 2¹ 402 33 750 235 418
100 000
1 799 486
Haben.
150 000 — . 450 000 —
53 2 970 880 40
800 000 — 114 842 53 115 435 21
13 590,85
26 407 060 02
Aktiva.
„ Gebäudekonto. Kautionskonto. 8 Bahnanlagenkonto.. Pferbek umo . . ... Wagenkonto .
Inventarkonto. . Bekleidungskonto Inventurbestände. Geschäftsanteilkonto,
““ ““ Bankkonto
LaulLasaauauaauaaua
.- 2 22
Debet.
Vortrag aus 1917 1vXnenee“
Abschreibungen.
Stendal, den 13. Z
An Prund⸗ und Bodenkonto
Kre
Gewinn⸗ und Verlustkonto 1
% % 0 65 5 27858 0
Tegtmeyer.
1ec865] Neue Straßenbahn A. G.
Bilanz au 31. März 1918.
123
34 16
8 0 0 .0 0 2* 2
it⸗
.„ 8Z„n96696 . 9. . 5.5
27 000,— 91 16
50 000—-
6 000
15 200
1 330
1 075
9 091 ¾ 27 571 154 700 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Stendal. —Vaffiva. her Aktienkapitalkto. — Hypotherkenkonto Konto für Ver⸗ ierenes
19,74
50 1
20
154 700— Kredit.
31 42775 20 512 5! 4 14070
56 080 96
zuli 1918.
28 509 90
h“ Rechnung 8 571 06
Vortrag auf neue
56 080,96
In der heutigen Generalversammlung wurden in den Aufsichtsrat die Herren Fromm und Baldamus wiedergewählt, für den verstorbenen Heren Kramer Herr Rudolf Müller neugewählt.
Der Vorstand.
Ihl
efeldt. Richter.
Gewinnvortrag aus 1916/17 808J“
Gewinn
Werchen. e . Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft
r. W
Lcß & Herz in Frankfurt a. efe 0. d.
ber
halin C. 2, Burgstraße 23, hanzenstr. 16, gezahlt wird.
J 2 10 % ean .
herlin wiedergewählt. Halle a. d. S., den 18. Juli 1918.
1
.Scheithauer.
H. Kros
Der Aufsichtsrat.
Geheimer Rat Dr.
Beutler.
chewsky. n der am heutigen Tage stattgefundenen Generalversammlung ist die Dividende für das verfl worden, die von morgen ab bei einer der nachbezeichneten Banken, nämlich: Dresdner Bank in Berlin, 8 M., Weißenfelser Bankverein, Filtale des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co., b , Kühne & Ernesti in Zeitz, Reinhold Steckner in Halle a. d. S., Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu W. 8, Behrenstraße 43/44, Jacquier & Securius in Berlin C. 2, An der Stechbahn 3/4, A. E. Wassermann in 1. Oppenheim fr. & Cie. in Cöln oder bei der Kasse der Gesellschaft in Halle a. d. S.,
ur Ergänzung des Aufsichtsrats sind die Herren Direktor Eckhard in Frankfurt a. M., Ingenieur Baumann in frankfurt 8 . ean herzlenrut Rauh in Eisenach, Justizrat Dr. Liebmann in Frankfurt a. M., Direktor Dr. Karbe in 8
6 6 6 6 6 6 595
66 966.6b.öeeeee.ö6556
ℳ.
4 752 018
“
₰ 227 307 25 178 090 08 12
Aktiva.
An Grundstücke⸗ und Ge⸗ bäudekonitio
„ Debitorenkonto „
„ Kautionskonto.
T1“
5 157 415
ossene Geschäftsjahr
Verluste.
An Verlustvortrag Unkostenkonto 8 Immobtlienkonto.. Hypothekenzinsenkonto
.
9
aus
2 . 5 5 .
OCq 448 890— 421 572,15
2 346—
79 37231
1268661 Westdeutsche Bau Aktien Gesellschaft,
vormals Jos. Strecke Soehne in Vonn. Bilanz ver 30. November 1917.
Passiva.
ℳ ₰ 100 000— 577 608 32
2 200,— 272 372]14
Per Aktienkapitalkonto „ Kreditorenkonto „ Avalkonto 8 „ Hppothekenkonto.
952 18046
ℳ ₰ 79 820/,68 308 30
5 843/75 10 015Z—
IM
Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs sichtsrat unserer Gesellschaft aus nachbenannten Herren besteht: . 1) Herr Dr. jur. Peter Aberer, Rechtsanwalt in Cölv, Herr Dr. jur. Karl Kraemer, Rechtsanwalt in Cöln, Herr Dr. jur. Max Manasses, Rechtsanwalt in Cöln. Bonn, den 19. Jult 1918.
952 180 46
Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 30. November 1917.
Gewinne.
Per Hiuserertragekonto b1“ ““
bekannt, daß der Auf⸗
1
machen wir
Der Vorstand.
6,,—
Aktiengesellsch
Stand am 1. Januar 1917
Vermögen.
+ Zugang — Abgang
Stand am 31. Dezbr. 1917
Abschrei⸗ bungen vom Ursprungs⸗ wert
Endbetrag
aft Bismarckshall, Samswegen.
Bilanz om 31. Dezember 1917.
——
Weidt⸗ manshall
Zugang durch Ueber⸗ nahme von:
Holungen
Gesamtwert
Verpflich⸗ tungen.
Gesamtwert
mmh.
bergwerksgerechtsame rundeigentum . Wege⸗ u. Werksplatzanlage — hacht, und Grubenbau nschlußgleis
Bergwerks⸗ u. Wohngebäude etriebsmaschinen und
pvaraie. esselanlage.
affer, und Kanalisations⸗ anlage
giektrische Anagen gen.
Nobslien. u. Betriebsgeräte fübriigebäade arikmaschinen u. Apparate salaugenabführung.. schenfuhrwerk . Wertpapiere.
2 316 000 156 500 24 000
1 220 000 352 000 588 200
173 900 105 000
32 900 157 000 70 500 395 000 277 000
* 90 0 2 2 2
58 083 +
+ 27 840
90 000
2 316 000 184 340
1 214 872 352 000 588 200
173 900 104 764
32 900 157 000 69 857 395 000 277 000 90 000
58 099
5 128
16¼
24 000—
24 000 1 840
4 000 198 872 23 000 64 600
41 900 24 764
4 700 30 000 15 357 19 000 53 000 20 000
2 699 9.
2 292 000 182 500 20 000
1 016 000 329 000 523 600
132 000 80 000
28 200 127 000 54 500 376 000 224 000 70 000
55 400
1 152 000 49 800 15 000
965 000 400 000 439 758
96 500
12 600 10 000 28 501
1 000 000[- 4 63 890— 6 750,—
1 000 000—- 2 53 000 —- 86 141 72-1
122 418 45 118 889 ge
5 968 67 37 250— 820,— 24 031 60 74 229 79
Aktienkapital Reservefonds 780 960,51
444 000 296 100
41 750 981 000 782 000 049 499
350 918 198 333
46 76866 174 250 83 821 400 031 298 229 70 000
1 105 400—
Obligattons⸗ schuld 1 Obligations⸗ tilgung . Akzepte Schulden .. Bürgschaften ℳ 340 216,—
6 016 083
E11“
Naterialienbestände 1
lüset. und Rohsallbeftände
dikatsse Gthatete stammeinlage..
Bürgschaften . . 340 216,— Toll.
+ 27 857
6 037 934
6 006
und Verlustrechnung am 31. Dezember 1917.
527 734
5 510 200
11
2 592 ”
1 13
322 103
216 762 59 81 5519: 15 904 48 600 21 200
652 1448.
358 266 79
+ 76 194,62
5 000 000 —
857 155
1 736 000
7 000 150 000 5 608 111
(3 358 266 79 Hoben.
— 2 8
—
Generalunkh⸗g.. guferalunkosten
uinn (dem Reservefonds zugeführt).
“
bücher übe Pie in vorstehender
Der Aufsichtsrat. Bilanz nebst
78 603 76] Betr 273 461/64 527 734 36
76 194 62
955 994,38 8
8
Aktiengesellschaft Bismarcksh
Samswegen, den 4. Juni 1918,
H. Grimberg.
„Der Vorstand. Gewinn⸗ und Verlustrechnung aufgeführten Zahlen sti
A. Rosterg. Rudolbhh. mmen mit den von mir gepr
üften, ordnungsmäßig geführten
955 994 38
Secvsang——
955 994 38
[27162]
Kaffee und Lebensmittel Vertriebs⸗Actien⸗Gesellschaft Max Müller & Co., Verlin N. Müllerstraße 166 a.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am
Donnerstag, den 22. August 1918, Abends 7 ½ Uhr,
im Restaurant „Zur Kajütte“
straße 159 a, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
eingeladen.
Die Teilnahme der Aktionäre an der Generalversammlung erfolgt in Gemäßheit des Statuts.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos und des Geschäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1917/18.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bücher, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.
3) Beschlußfassung über Genehmi⸗ gung der Bilanz, Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie die Verteilung des Rein⸗ gewinns und der Dividende so⸗ wie Festsetzung des Gewinnanteils für die Aufsichtsratsmitglieder
Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto liegen an der Kasse der Gesell⸗ schaft zur Einsicht aus.
Der Vorstand.
Müller⸗
Mass Müller.