c. Abschlüuß. “ Allgemeine Deutsche Pensionsanstalt für Lehrer und “ 835 [26868] Berlin W. S, Behrenuste. Nr. 72. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschätsjahr 1917.
Gesamteinnahmen ... esamtausgaben
Lehrerinn⸗
.
Ueberschuß der Einnahmen ℳ D. Verwendung des Reberschusses.
— .
I. An die sonstigen Reerven . ZIIEEETE““ 5 18 Fegenstend II. Tantiemen an: 2 ee 1) Verwaltungsrat . 4““ A. Einnahmen
8 92,I 2 8 8* 2) Direktoren ““ 18224— I. Ueberträge aus dem Vor⸗ III. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar jahre: an die Gewinnreserve (Dividendenfonds) .. . 8 1) Prämienreserven. . . [15 266 029 ,38 IV. Sonstige Verwendungen: 2) Prämienüberträge: 1) an den Humanstären Fürsorgefonds.. 5 985 88 819 60 2) an den Persionsfonds der Beamten.. 8 Abt. II 52565 3) an den Hilfsfonds für Akquisitions⸗ und Invaliditätsversicherungen 63,—
Betrag in Mark . im einzelnen
DritteBeilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Mittwoch, den 24. Juli 1918.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betauntmachungen übec 1. Eintragung pp. von Patentanmwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. ans dem Haudels⸗, 5. Gltterrechts⸗ eing-, schefts⸗, 3. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Taris⸗ und Fahrplanbekanutmachungen der Eisenbahnen euthalten flud, erscheint zebst der Wartuzeichenbeilage
Gegenstand Betrag in Mark
—Aleham Deufschen Neich
1. emaen “ ; Versicherungsfälle der Vor⸗ No. 172.
im ganzen
.
jahre:
1) geleistet 8 2) zurückgestellt. Zahlungen für Versiche⸗ rungsverpflichtungen im Ge⸗
6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗
Inkassoorgane
4) an deie Pensionsergänzungs eserb
V. Vortrag auf neue Rechnung
Bilanz für den Schluß
A. Rktiva.
11414141“*“
sges. Vorschriften zur Anlegung
von Mündelgeld zugelassen
2) Pfandbriefe deutscher Hyv.⸗Aktiengesellsch. 3) sonsttge Wertpapieze in Oesterreich⸗Ungarn
mündelsicher
IV. Darlehen auf Polieen..
V. Guthaben bei Bankinstituten, VI. Rückständige Zinsen B
VII. Ausstände bei Filtalen und Ag
Kassastand bei denselben: .
1) aus dem Geschäftsjahre..
2) aus früheren Jahren..
VIII. Barer Kassabestand und Guthaben bei der
k. k. Postspaz kassee.. IX. Inventar X. Sonstige Aktiven:
1) Gestundete Prämien.
2) Effekten sowie eine Hopothek des Pensions⸗ es Hilfsfonds d Arnold Marek⸗Fondz inkl. Stückzinsen..
ergänzungs⸗, des
Gesa B. Passiva. I. Prämienreserven für: 1) Kapitalsversicherung auf den T 2) Kapitalsversicherung auf den L II. Prämienüberträge für:
1) Kapitalsversicherung auf den Todesfall. 2) Kapitalsversicherung auf den Lebensfall III. Reserven für schwebende Versicherungsfälle ““ (beim Prämienreservefonds aufbewahrt).
IV. Gewinnreserven der Versicherten
V. Sonstige Reserven, und zwar: 1) Dividendern ausaleichungsfon ds. 2) Außerardentlicher Reservefonds 3) Reserve für Außenstände .. . 4) Rest im Dividend enfonds.. 5) Kriegsp ämienreservefonds .„. 6) Reatktivierungsreserree.. 7) Organisationsfonds .“ 8) Außeroerdentliche Kriegsschadenr
9) Kursdisserenzenfonds 8
VI. Sonstige Passiva, und zwar:
1) Pensiongergänzunesreserbe der Beamten.
2) Humanitärer Fürsorgefonds.
3) Hüfsfonds für Akquisitions⸗ und Inlasso⸗
organe.
4) Uebertrag von 1917 bereits vereinnahmten Policendarlehens⸗
Anlage⸗, Hyvotheken⸗, insen pro 1918. 3 . 5) St⸗uerreserpve
0 6 5 5
6) Jubiläums⸗Kurstivendienfonds für Beamte
7) Arnold Marek⸗Fonds 8) Lombarddarlehen. 9) Sonstigees.
8 Gesamtbetrag e vollständige Uebereinstimmung der Gewinn⸗ und Verlustrechnun wi der Bilanz mit den Büchern der Anstalt bescheinigen h 1 8 Die Revisoren:
Professor Richard Singer, beeldigter Buchsachverständiger.
Moriz Fischer. Dr. S. Keibl.
Daß die in die Bilanz des k. k. prip Gisela⸗Vereines, Lebens⸗ und Aussteuer⸗
Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkelt, unter Position I als Passiva mit dem
Prämfenreserve gemäß § 56 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen
vom 12. Mai 1901 berechnet ist, bescheici
Gaston Roffenstein.
1¹* EII
390,37
“ 27 22 508, 2.
11“ 2*
Gesamtbetrag ℳ 920 090,37 des Beschäftsjahres 1917.
ööö’
„ 5
““
enturen inkl.
und des
1 984 475 08 88 105 963 749 ,36
mtbetra 1“
23 993 966,10 592 18980 912 130
odesfall
ebensfall. 87 992 725
1 504 319 80
2 008 400/72 “ 1 774 273 31 86“ 25 500 Iö 582 607 340 000—- 1“ 1 273 760/˙80 17 000‧q 34 000 170 000 290 156
382 500 2 115 523 8
eserve .
109 296 856 497
198 367 6
500 857 20 35 700,— 18 130/60
böö1“ 18 940/83
7 907 10209
3 52370
5 5 5686
9 648 416 22 920 090/ 37
105 963 749/36
Johann Melan. Josef Vock.
für den Schluß des Geschäftejahres 1917 Betrage von ℳ 87 992 725,05 eingestellte
gt der mathematische Sachrerständige:
[26723] Hamburger Käseeinfuhr⸗Gesell
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Firma ist von einer Kommanditgesellschaft übernommen 1eee unter
Hamburger Käseeinfuhr⸗Gesellschaft Etwaige Gläubiger der aufgelösten G. m. b. H. werde
der Firma forisetzt.
bel der Gesellschaft zu melden. Hamburg, den 17. Juli 1918.
Die Liquidatoren:
Dr. Albert Cohen.
schaft mit beschräukter Haftung.
Gottfried Prang.
[27201] Von der Bank für Handel und In⸗ dustrie, hier, ist der Antrag gestellt worden: ℳ 5 000 000 neue Aktien der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akt. Ges., Fraukfurt a. M., Nr. 13 001 — 18 000 zu ℳ 1000 mit vhrbes 8 Dividendenberechtigung für /18, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Verlin, den 22. Juli 1918. Zulassungsstelle aun der Börse zu Berlin Kopetzkv. [25359] . Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung der „Pet. Aut, Virnich, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung“ zu Düren vom 29. März 1918 ist das
50 000,— ℳ herxabgesetzt worden. Die Glänbiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Düren, den 13. Juli 1918. Der Geschäftsführer: Theodor Hagen.
[27301] Lichtspielhaus Ges. m. b. H. Düsseldorf.
Durch Gesellschaftsbeschluß vom 12. Juni 1918 ist die Auf⸗ lösung unserer Gesellschaft be⸗ schlossen. Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem Unterzeichneten zu melden. Düssel dorf, den 20. Juli 1918.
3) Reserve für schwebende Versicherungsfäll⸗.. 4) a. Reservefonds b. Sparfondz
c. Stiftungsfonds und Hilfsfonds. d. Reserve bei Abt. III II. Prämien: 1) für Alters⸗ ꝛc. Renten⸗ versicherungen: a. laufende Beiträge: . Abt. II A 2 . . “] b. Kapitalien: Abt. 1 2 20 9 . 28. 2. Abt. 1 2. — 2 2) für Invaliditätsversiche⸗ rungen der Abt. I u. II: a. laufende Beiträge . b. Kapitaältelik 1. „. 3) für Versicherungen von Witwen⸗ u. Waisenrente in den Abt. I u. II. 4) für Sonderversicherungen von Heilverfabren in den eee“] III. Policegebühren (Eintritts⸗ gelder): ö ibt. II IV. Zinsen: Sbt Abt. II. Abt. III.
V. Kursgewinn: NEb1““ o““ Abt. III. ““
VI. Sonstige Einnahmen: 1) zum Reservefonds.. 2 2) zum Hilisfonds. 3) zu den Stiftungsfonds
“ be Se
1
„. 25252
88
Gesamteinnahmen
P1“
—
Gesamtausgaben
212 090 20 204 61675 684 876,43
569 968/15
221 763 41
43 320 50% 106 002 66 960 541 91
189 849 30 76 70245
94 704/45 4 597
24 243
89 595 ˙32
400,— 05 979- 7 910,˙57
C.
Gesamteinnahmen. .
L1“ . 688688. „ 2
Sö 6 59 8 . 2
19 965 988 03
Ueberschuß der Einnahmen. ℳ Bilavz für den Schiuß des Geschäftsjahres 1917.
schästsjahr (Pensionen): 1) geleistet (abgeboben). 2) zurückgestellt (nicht ab⸗
gehoben) a. Zahlungen fär vorzeitig aufgelöste Versicherungen bei der Abt. II: 58öö1““ 2) zurückgestellt 8 b. Kapitalien, die überge⸗ führt sind von Abt. II
nach Abt. I IV. Verwaltunghfosten:
9 †
EEI“
Aobt. II..
V. Kurszverlust: E“ “ bisbꝗ .
VI. Prämienreserven amSchlusst
des Geschäftsjahres: Abt. I „ . e Aht. 111. 3 Invaliditätsversicherungen Sonstige Versicherungen VII. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres Heer⸗gacühe Beiträge):
Abdt. II Invaltditätsversicherungen VIII. Reserhefonzds . .... IX. Sparfonds. “ X. Allgemeiner Reservefonds und Reserve für Heilver⸗ fahren vei Abt. III XI. Stiftungsfonds und Hilfs⸗ ZEI1ö1“ XII. Zinsen auf das Bank⸗ darlehen für die Kriegs⸗ anleihezeichnungen . XIII. Sonstige Ausgaben (Unter⸗ stützungen ꝛc.): 1) aug dem Hilfsfonds 2) aus den Stiftungsfonds einschl. Kursverlust von 655 3) Ausgaben für Heilver⸗ fahren bei Abt. III
66 102 95 11 138 84 27486 18
12 986 612 39 3 047 539,64 74 008 82 852 8116 109 0196
2 415/05
30 127 10
Gesamtausgaben Abschluß.
Sö“ 2*. 72 *
—. ℳ 19 965 988,03 19 714 195,96
251 792,07
im einzelnen
Betrag in Mark
im ganzen
Gegenstan
im einzelnen
Betrag
im ganzen
Stammkapital der Gesellschaft auf
1“
Der Liquidator: Win. Jansen.]
8 11“
A. Aktiva. .Hypotheken: Abt. I. ein⸗ schließl. Stiftungsfonds E““ v““ Wertpapiere: 1) mündelsichere: Abt. I eeinschl. Stiftungsfonds ö“ EVö“ 2) sonstige: Hilfsfonds.
11 779 200 ..]j 1 204 000 1 230 000
1 682 283 836 378 3 507 830
492 —
Rückständige Beiträge: VvV““ 2 116“ 8 1“ 1
Rückständige Zinsen..
Barbestand “
.Sonstige Aktiva — Ver⸗ mögen des Flammschen Ver⸗ mächtnisses, der Stlftung einer ungenannten Dame und der Meta Heinzel⸗
Stiftun —S —
Verlust
Gesamtbetrag
1““ A. Einnahme. Ueberträge aus dem Vo⸗jahre: Prämienreserve . Allgemeiner Reserbefonds. Beiträge:
a. eingegangen.
b. rückständig.
Zinsen: ök EEEEeeö111.A“
F* I
“
Ueber
5 557 9 401 8 561
—.—
EB. Passiva. I. Reservesonds (§ 37 Pr. B.⸗G., § 262 H.⸗G.⸗B.). 168 Prar. * ZIbööö“ Abt. III I11“ IJZnuvalidenversicherungen. Sonstige Versicherungen. III. Sparfonds Abt II . . IV. Allgemeiner Reservefonds und Reserve für Heilbver⸗ fahren bei Abt. III.. Prämienüberträge: Invalidenversicherungen VI. Reserven für schwebende Versicherungsfälle (nicht ab⸗ gehobene Pensionen ec.) VII. Bankdarlehen für die Kriegs⸗ — anleihezeichnungen VIII. Hilfs⸗ und Stiftungsfonds: 1) Hilfsfonds Großmannsche Stiftung Bleichröder⸗Stiftung Jubiläums⸗Stiftung ) Flammsches Vermächtnis 6) Stiftung einer Uage⸗ „ nannten . 27) Heinzel⸗Stiftung. Nebersihusßs
20 479 996 98
. 2 298 611,33 ℳ
. 76 795,45
666 314,81 18 561,62
—. 201 982,16 19 781,25
Gesamteinnahme 3 281 953,62 ℳ
Berlin, den 25. Mai 1918.
Die Richtiakelt der dargelegten Berlin, den 1. Junt 1918.
1
“ Der Vorstand der Allgemeinen Deutschen Pensionsan
r. von
sicht über den Stand der Abteilung III.
Gesamtbetrag
B. Ausgabe. 1) Prämienreseve ... 2) Ausgabe für Heilverfahren..
12 986 612 39
V
— 106 0029
3 047 53964 852 8116 109 01360 — 2 121 7110%
80 9411 8
1170*
188 91577 251 792 07 8 ———
. 3 047 539,64 ℳ
30 127,10 „
3) Allgemeiner Reservefonds und Re⸗
serve für Heilverfahren. ..
Verwaltungskosten.. Leibrenten: ““
) gele 44,25 2) zurückgestellt
32,50
„ 272
80 941,15 „ EEIN1P189 .
76,75 „
Ziusen auf das Bankdarlehen für
die Kriegsanleihezeschnungen
95 782,80 .
Bremen.
Gesamtausgabe 3 281 953,62 ℳ stalt für Lehrer und Lehrerinnen.
8
8
Rechnunggergebnifse und der Bilam wird auf Grund einer Vergleschung mit der vor⸗
gelegten Jabresrechnung, den Geschäftsbüchern und den Akten de
Der Auf Agnes
v““
r Anstalt hiermit bezeugt. sichtsrat. 88
Dörstling.
vom 17. Junt 1905 etrichtet.
iu einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin S die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Stactsanzeigers, S. 48,
b belbstabholer auch Fneelstan⸗ 32, bezogen werden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 3 ℳ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einbeitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
4 Handelsregister.
Aue,. Erzgeb. [27012] Im 1hgen Handelsregister ist ein⸗ en worden:
geteagen war 11. Jalt 1918:
1) auf Blatt 461 das Erlöschen der Fürma Gustav EStern, Perücken⸗ Fabrik in Aue.
2) auf Blatt 506 die Firma Siern & Gauger, Perückenfabrik und Haar⸗ grosthandlung Aue i./Erzgeb. in Aue.
Gesellschafter sind der Perückenfabhrikant Gustav Stern und der Pesückenmache: und Damensriseur Ernst Gaͤuger, beide in Aue. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1918
errichtet worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Perückenherstellung und Haargroß⸗
ndlung.
Am 13. Juli 1918:
3) auf Blatt 444, die Firma Erust Hecker in Aue betr.: Die dem Kaaf⸗ mann Albert Georg Rockstroh in Aue erteilte Prokura ist erlosch n.
4) auf Blatt 465, die Firma Allge⸗
meine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweig⸗
stelle Aue in Aue betr.: Der Sesell⸗ schaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Geuneralversammlung vom 18. April 1918 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, ins⸗ hesondere in bezug auf die Zeichnung der Firma, vertreten a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b. wenn der Vorstand aus meh eren Mit⸗ gliedern besteht, entweder durch zwei Von⸗ siandsmitglieder, oder durch ein Vorstands⸗ mitglied zusammen mit einem Prokuristen. Königliches Amtsgericht Aue, den 15. Juli 1918. Bad Oeynhausen. [27256]
In uaser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma „H. Droste & Ottensmeyer, Metiengesellschaft“, Melbergen der Bad Oeyahausen folgendes eingetragen worden: .
Der Möbelfabrikant Heinrich Droste ist aus dem Vorstande ausgeschieden und statt seiner ver Kaufmann Walter Mäcking zu Bad Oeynhausen zum zweiten Vorstands⸗ mitgliede bestellt. M“
Die Prokura des Walter Mäcking ist erloschen.
Durch Beschlusß der Generalversamm⸗ lung vom 15. 7. 18 ist § 9 der Satzungen dahin geändert, daß die Gesellschaft von jedem einzelnen der beiden Vorstenosmit⸗ glieder vertreten wird.
Bad Oeynhaufen, den 19. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Bumberg. [27014] Im Handelsregister wurde beute ein⸗ getragen bei der Firma „A. Kreckel & Co.“ in Bamberg: Bisber offene Handelsgesellschaf’; seit 30. Juni 1918 Einzelfirma infolge Austriit ves Gesell⸗ schafters Johann Thomana, Privauer in Bamberg; nunmehriger Alleintnhaber: Andreas Kreckel, Kaufmann in Bamberg (bisber Mitinhaber). Bamberg, den 18. Juli 1918. K. Amtsgericht.
Ramberg. [27015]
Im Handelsregister wurde beute ein⸗ getragen die Fima „Bayrrische Dis⸗ conto⸗ und Wechsel⸗Baur, eltktien⸗ Gezellschaft Filisle Lichtenfels“, Zweignieberlassung in Limteofels der Aktiengesellschaft „Bayer isch⸗Discopto⸗ und Wechsel⸗Bank, Aktien⸗Geseill⸗ schaft“ mit dem Sitze in Nürnberg. Vorstandsmitgliebder: Stephan Hirsch⸗ mann, Baakter, Michael Zregler, Bank⸗ direklor, beide in Nüruperg; stellver⸗ fretende Vorstandsmitglieder Franz Ger⸗ haher in Augsburg und Mox Enzensberger, Kaufmann in Rugsburg. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und mit Vertrag Der Ge⸗ sell chaftsvertrag ist geänbert durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1906 und 25. Oktober 1911. Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb und die Fort⸗ setzung von bezeits besteher den Geschäften dieser Art. Grundkapital: 20 000 000 ℳ — zwanzig Millionen Mark. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen erfolgen: a. von 2 wirklichen oder jellvertretenden oder einem wirklichen und einem stellvertretenden Mitglied des Vor⸗ stands, b. oder von einem wirklichen oder stelvertretenden Mitalieb des Vorstands und einem Prokuristen. Prokuristen: Carl Schlüter (sellv Direktor), Albert
eyteg, Altert Glater, IJobon es Gerlb, Gustav Kaß, Ludwig Weber, sämtliche
Bankbeamte in Nürnberg, welchen Gesamt⸗ prokura für die Zweigniederlassung in Lichtenfels in der Weise erteilt ist, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in G⸗mein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied peer einem stellvertretenden Vorstandsmetglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft, also die Hauptniederlassung und die Zweig⸗ niederlassang, zu vertreten. Die Akttien lauten auf den Inhaber und sind in Stücke zu je 1000 ℳ eingeteilt. Die Zabl der Vorstandsmitglieder wird vom Aufsichtsrat festgesetzt und soll nicht weniger als 2 betragen. Die Bestellung zum Mit⸗ glied des Vorstands erfolat durch den Auf⸗ sichtsrat zu notariellem Protokoll; die Er⸗ nennung zum stellv. Direktor bedarf der Genehmigung des Aufstchtsrats. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aussichtsrat unter Mitteilung der Tagesordnung mittels öffentlicher Bekaantmachung. Die Be⸗ kaantmachungen der Gesellschaft gelten als gehöcig erfolgr, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗ anzeiger eingerückt siand. Bumberg, den 19. Jult 1918. K. Amzsggericht.
Berlin. [27258] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 12 849 Roland Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlia: Die von der Aiionnärversammlung am 27. Juni 1918 beschlossene Abinderung der Satzung. Danach besteht der Vorstand nur aus einer Vorstandsperson. Hauptmann Ger⸗ hard von Kettler in Berlin.Schöneberg ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Verlin. den 18. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlm⸗Mitte. Ahteilung 89.
— ———
Berlin. [27018]
In unser Handelsregister B ist heurt eingetragen we rden: Nr. 15 545. Wirt⸗ schaftliche Wereinigung dentscher Holzbearbeitungs abrikanten Gesell⸗ schaft mit besch aukter Haftung, Fannover. In Berlin⸗Schöneberg ist eine Z veigniederlassung errichter. Gegen⸗ stand des Unternehmers: Die Wabrung der wirtschaftlichen Interessen ver Mit⸗ glieder der Gesellschaft aurf dem Gebirte der Holzbearbeitung. Stamakapital: 30 000 ℳ. Geschä isführer: Kaufmann Karl Meyer in Berlin⸗Sckönberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkte:r Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Sep ember 1908 und durch Beschlüss⸗- vom 22. Ja⸗ nuar 1909, 23. Februar 1911, 6. Apeil 1911, 17. August 1914, 28. Mai 1915 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mebhrere Geschaͤfts⸗ führer in der Weise vertreten, daß jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung befugt ist. Di⸗ Dauer der Gesehschaft ist bis zum 31. Dezember 1918 verzängert mit der Maßgabe, daß die Gesellschaft mit diesem Zeitpunkt ihr Ende erreicht, ohne daß es einer vosherigen Künd’gung bedarf. — Bei Nr. 11 008 Schoemann & Co. Faobrik für Farbbänder und Kohle⸗ papiere, Eesellschaft mit beschränkter gastung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Hermann Schomann in Berlin.
VBerlin, 18. Juli 1918.
Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteil. 122.
Rerlin. 1 [27017]
In unser Handelsregister B ist de te eirgetragen worden: Nr. 15 544. Atlautie⸗ Film⸗Gefellschaft mit beschräakter Haftung. Sitz: Berliu. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh der bis⸗ her unter der Tiema „Atlavtic⸗Film⸗ Aarhus“ betriebenen Filmfabr k sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Kilmen ued der Abschluß sämtlicher Geschäfte, die in einem deekten oder in⸗ di ekten Zusammenhang mit dem Kine⸗ mato rapbengewerbe steben. Das Stamm⸗ kapital beirägt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Julius Wachtel, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Einzelprokuristen sind Ludwiag Herrmann, Berlin Neutempelhof, und Willy Feihisch, Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Juli 1918 abgeschlossen. — Bei Nr. 6041 Haugesellschuft Bahnhof Hohenzollerndamm mit beschräofter Haftung: Kaunfmann Willy Mülrdener ist nicht mehr Geschäfts führer. Kaufmann Arthur Moeller in
Berlia⸗Schmargendorf ist zum Geschäfts⸗ fühbter b stent. — 2 berger straßt. Ka Iühor’t Be. wer⸗ tungs Gesellschaft mit beschrä kter
R.i Nr. 10 220 Godes.
Haftung: Witwe Marie Kaeßner, geb. Palfner, ist nicht mehr Geschäftsführer. Magistratsbüroassistent Richerd Otto in Berlin⸗Friedrichsfelde, Ortsteil Karls⸗ horst, ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 13 849 Bergwerks und Hüttenprodutse Gesellschaft mit be. schränkter Hastung: Die Vertretungs⸗ be ugnis des Justizrats Hermann Posner ist beendet. — Bei Nr. 14 961 Erectri⸗ citüts⸗Gesellschaft Cäsar Vogt Ge⸗ sechlschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungeb fugnis des Kaufmauns Hermann Lasker ist beendet. Berlin. 18. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 152
Bottrop. [27238]
Ja unser Handelsregister Abt. A ist am 14. Juli 1918 bei der unter Nr. 224 eingetragenen Firma „Schuhhaus Wil⸗ helm Schulte⸗Fischedick in Sottrop“ eingetragen worden, daß das Hardelz⸗ geschaft unter unveränderter Firma auf die mit ihren Kindern Wilbelmine, Ot o, Robert, Paul, Willy und Maria Schu te⸗ Fischedick in fortgesetzter westfälischer Güͤtergemeinschaft lebende Witwe Schuh⸗ machermetster Wilhelm Schalte⸗Fischrdick, Gertrud geb. Horstmann, zu Bottrop übergegangen ist.
Königl. Amtsgericht Boitrop.
Chemnitz. [27239]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ traen worden:
1) auf Blatt 138, betr. die Firma G. K. Sretschneider Köhne in Chem⸗ vitz: Die Kaufl ute Bruno Oscar Michal und Paul Grorg Winkler in Chemnitz sind als Gesells hafter ausgeschieden. J⸗⸗ baber ist der Kaufmann Ernst Gottwerth Otto Fröhlich in Chem nitz. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Berbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaber, es geben auch nicht die in dem Berriebe begrundeten Forderungen auf ihn über.
2) auf Blatt 2945, betr. die Firma Ernst Petzold jun. in Chemnitz: Pro⸗ kura ist eiteilt dem Kaufmann Ladwig Lorenz Adam Kraus in Chemnitz.
3) auf Blatt 594, detr. die Firma H. F. Schnicke in Chemnitz: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Jalins Hugo Zschieg⸗ ner ist erloschen. Für den Kaufmann Friedrich Wilbe’m Hago Steantz fällt die Beschränkung als Gesamtp okura weg.
4) arf Blatt 1287, betr. die Firma Süchsische Maschiaenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemmeitz: Der Kaufmann Füiiedrich Oocar de Vogel ist aus dem Vorstand auegesch eden. Prokura ist erteilt dem Oberingenieur Emil (Edugrd Neuhaus in Chemnitz. Eec ist ermächrigt, Grundstäöcke zu verä ßern und zu belaßen.
Königliches Amts gericht Chemuitz, Abt. E, am 18. Juli 1918.
— H ů —
Chemnitz. [27240]
Auf Blatt 7337 bes Handelzsregisters iit heute die Firma „Chemische Fabeik „Voran“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Chemuttz und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1918 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und der Betrieb einer chemischen Fabrik zur Herstellung und zum Vertriebe von Schuh⸗ kieme, Bohnerwachs, Ofenschwärze und anderen, aus chemischen Produkten her⸗ gestellten Erzeugnissen für den bäuslichen und indastriellen Bedarf. Zur Ecreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, vorhandene gleichartige oder ashnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu betetligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt achtzigtausend Mark. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und zu zeichnen. Zu Geschäftsführern sind bestellt oie Kaufleute Ernst Max Güldner, Max Richard Peil, Ernst Heinrich Theodor Kadelbach, sämtlich in Chemnitz. 1
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt gegeben:
Der Geselschafter, der Kaufmann Ernst Max Gäldner in Chemnitz, bringt auf seine Einlage von zwanzigtausend Mark Waren und Einrichtungsgegenstände im Gesamtwerte von 19 721 ℳ 99 5 ein.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 16“
Chemnitz, am 20. Jali 1918.
Königliches Amtsgericht. Adt. E
Crallahcim. [27287] JImg Hmeel reaister für Gesellsches⸗ fiim:n Baad I Blatt 116 ist heute ein⸗
getragen worden die Firma H. Bour⸗ zutschkn Söhne, Sitz in Wettenberg mit Zweigntevcerlassung in Crailsheim.
Offene Handelbgesellschaft Gesell⸗ schaf er Friedrich und Konrad Bourzutschky, Kaufleute in Wittenderg.
Zus Vertretang der Geselsschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt.
Dem Kaufmaon Hermann Renneberg in Wittenberg ist Prokura erteilt. Crailsheim, den 20. Jult 1918.
K. Amtsgericht Crailsheim. Oberamtsrichter Ehmann.
—.——
Dirschau. [27205] In unser Handelsregister Abteitung A ist heute unter Nr. 139 die Firma Max Czerninski, Dirschau, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Czerninn kt in Dirschau eingetragen worder. Amts⸗ gericht Dirschau, den 20. Juli 1918. Dortmund. [27259] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2418 die Firma „Frau Emma Selv““ zu Asseln und als veren Inhaberin Frau Emma Selve zu Asseln eingetragen wonden. 8 Dortmund, den 17. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [27038] Auf dem die Aktiengesellschaft Säch⸗ sische Cuartonnagen ˖⸗Maschiaen⸗Actien⸗ gesellschaft in Dresden betreffenden Blatt 7491 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung hat be⸗ schlossen, das Grundkapital zu echöhen um zweihundertfünfzigtausend Mark, zer⸗ fallend in zweihundertfünfzig Actien zu je eintausend Mark, die zum Mindestkur e voa 120 vom Hundert auszugeben sind. Diese Erhöhung des Grundkapitol! ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zwei Millfonen Mark und zerfällt in zweitausend Aktien zu je eintausend Ma k.
Der Gesellschaftsvertrag vom 8. De⸗ zember 1894 in durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 15. Juli 1918 laut Notariatsurkunde von diesem Tage ge⸗ ändert und gaßer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der in dieser Gene⸗ ralversammlang laut Nsota iatsurkunde vom 15. Juli 1918 festgestellte neue Ge⸗ sellschaftsvertra!. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen aller Art, insbesondere für die Kartonnagen⸗ und Lederwarenerzeugung, für Buchbindereien und für verwandte Be⸗ triebe, die Erzeugung von Kartonnagen Vund Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern und Feinblech varen für diese und ähnliche Geschäftszweige. Die Gesellschaft ist berechtist, ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und zu betrriben, ebeno einzelne Abteilungen ihres Unter⸗ nehmens in selbständige Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haf⸗ tung umzuwandeln, sich an der Gründung soscher Aktiengesellschaften oder Gesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung zu de⸗ teiligen und deren Aktien und Geschäfte⸗ anteile zu zeichnen, zu erwerben und zu veräußern. Sie ist außerdem befugt, sich bei anderen Unternehmungen, deren Ge⸗ schäftsbetrieb zu den Zwecken der Gesell⸗ schaft in Beziehung stebt, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
um Mitgliede des Vorstands ist be⸗ stellt der Direktor Emil Alfred Heyden⸗ reich in Dresden. Dessen bisherige Pro⸗ kura ist erloschen. Das Vorstandsmitglied Eenst Otto Max Lieberoth ist befugt, die Gesellschaft allem zu vertreten.
Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Betrage von 120 % ausgegeben werden.
Dresden, am 19. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [27039]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 1146, betreffend die offene Handelsgesellschaft PVaul Kupke in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Paul Rudolf Kapke ist durch den Tod ausg-schieden. Di⸗ Gesell⸗ schafterin Helene Wally Kupke führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗
inhaberin fort. 2) auf Blatt 14 368, betreffend die Drutsche
offene H mubelso eselschaft Papierrabbereifangen Ziegner ‿ Gerager sa Dr ed.n: Die Gesellsch t it aufg loͤs
aε ποσκ
Rohert Paul Berner ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Fabrikant Hermann Julius Ziegner führt das Handelsgeschäft und bie Flrma als Alleminhaber fort. Dresden, den 20. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [27041] Ja dem Handelsregister B wurde am 15. Jult 1918 nachgetragen:
Bei der Nr. 67 eing etragenen Firma „de Teies Cie., Axrieungesell⸗ schaft“, hier: Die Zweigniederlassung in Heerdt ist aufgehoben. Die Prokara des Walter Hörig ist erloschen. Darch Heneraldewsammlungsbeschluß vom 2. Jui 1918 ist der Gesellschaftsvertrag adge⸗ ändert.
Ber der Nr. 1424 eingetragenen Firma Herta Motorgetellschaft mit
Gesellschafterbeschluß vom 4. Juli 1918 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Die wirma ist abgeändert in: Herta Motoren⸗Geselschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Karl Keil ist als Geschäftsführer adberufen und als solcher an seiner Stelle die Ehefrau des Kauf⸗ manns Heinrich Hoets, Maria geborene Schopman s, in Bommerholz in Westfalen besteat. — Amtsgericht Düsselzorf.
Düsseldorf. [27043]
In das Haadelsregister A wurde am 18. Juli 1918 eingetragen:
Nr. 4708 die Firma Hermann Fro⸗ böse mit dem Sitze in Tüsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Hermann Froböse, hier.
Nr. 4708 die Ferma Robert Molitor wit dem Sitze in Düsseldorf und als der Sattlermeister Kobert Moli⸗
or, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2567 eingetragenen aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Peerbdoom & Schür mmonn, hier: Die Liquidatoren Max Frischling und Eenst Scheiot sind abbecufen und ist deren Vertretungsbefugnis beenoet. Der kisherige Gesellschafter Walter Schürmann hat mit Wirkung vom 20. Juni 1918 ab das Geschäft mit Akliven uno Pasiven übernommen und führt es als alleiniger Inhaber unter bis⸗ herig r Firma fort.
Amisgericht Püsselburf.
Düsseldorf. [270412] Uater Nr. 1519 des Handelsregisters B wurde am 18. Juli 1918 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Baugeseuschaft für Werkseim ichtungen, Gesellschaft mit beschränkter Huftung“ mit dem Sitze in Düffeldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag it am 20. Juni 1918 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von maschinellen Anlagen für Häütten⸗ und Walzwerke, Schiffswerfte und sonstige Metalltearbeitungswerkstätten. Das Stammkapital beträgt 1090 000 ℳ. Zum Heichäftsführer ist der Kngenieur Josef Henrich in Duisburg bestellt. Sind mehrere Geschäaͤftsführer bestellt, so ist ein jeder von ihnen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft allein ermächtigt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekann⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzriger erfolgen.
Amtsgericht Düsselborf.
Düsseldorf. In dem Handelsregister 19. Jult 1918 nachgetragen: Bei der A Nr. 1770 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma C. K. Lourau Nchf., hier: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der biherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Heinrich Dickerboom ist alleiniger Inhaber der Firma. Letztere lautet jetzt: G. K. Louran Kchf., Inh. Heiur Dickerboom. Bei der A Nr. 4182 eingetragenen offenen Handelegesellschafr in Firma „Im⸗ port südändischer Meßmaine päpst⸗ licher Pollieseranken Inh. van Meuwen & Dickerboom“, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 4710 des Handelsregisters A wurde neu eingetragen die Firma „Im⸗ vort südländischer Meßweine päpst⸗ licher Hoflieferanten Inh. Heinrich Dickerboom“ mit dem Sitze in Düssel⸗ vorf und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Dickerboom, hier.
Bei der B Nr. 655 eingetragenen Firma Preß⸗ und Walzwerk, Aktien⸗
[27044] wurde am
Der Hesellschafter Fabrikant!
wesellschaft in Füsselbeorf⸗Meisholz: De Prokurz des Gerrg Dahmen ist er⸗
losch n. Amtsgeisch! Tüsseldorf.
be- schränkter Hastung, hier: Durch den
——
— — 2—