1918 / 173 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

aanberaumten

1) 5 % Reichzanleibe (I. Kriegsanleihe);

et. E 60 820/22 3/,200 = 600 ℳ.

Vesffeatlicht im Reichsanzeiger 209 von

2) 5 % Reichsanleibe (V. Kriegzanleihe) 4. 8 258 870 zu 100 = 100 ℳ. Veröffentlicht im Reichzanzeiger Nr. von 1918. 4 Neu binzu tritt als gestohlen das Stück ho Reichsanleihe (V. Kriegsauleihe) Lit. E 5 589 306 zu 200 ℳ%ℳ = 200 1918. 1IV

0b

Branuschtweei

de

126020]

Fe sollen abhanden gekomme 1] der Hinterlegungsschein Nr. 77 595, usgestellt über den auf den Namen des Ratsschreibers Johanne; Schweizer in Bülach lautenden Versicherungsschein Nr. 254 359; 2) der Hinterlegungsschein Nr. 75 973, ausgestellt über den aaf den Namen des Karl Emil Klein 8287n] autende Persicherungsschein Nr. 426 799. Wer sich im Besitz der Urkunden he⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 25. September ds. Js. bet uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 den bei uns hinter⸗ legten Versicherungsschein ausliefern und zu 2 Zahlung leisten werden. SGSpotha, den 15. Juli 1918. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. 8 C. König. ——

[26264]

Der von uns am 12. Juni 1911 aus⸗ gestellte Hinterlegungeschein Nr. 34 635 72 882 auf den Namen Gustav August Wendel in Fritzlar ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bel Vermeldung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Mo⸗ naten bei uns geltend zu machen.

Hamburg, den 25. Juli 1918. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗

Versicherungs⸗Fesellschaft „Janus“

in Hamburg). O. Holl. J. V.: Wulkow.

[26904] Aufgebot.

Die freie Vereinigung selbständiger Huf⸗ und Wagenschmiede in Mülheim⸗Ruhr und Oberhausen, eingetragener Verein zu Mülheim⸗Ruhr, vertreten durch ihren Vorstand: 1) Hermann Nölle jun., Vor⸗ sitzender, 2) Fritz Kiepe, Schriftführer, 3) Wilhelm Bergmann, Kassterer, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Kesseler in Mülheim⸗Ruhr, hat das Aufgebot der von ihren 51 Vereinsmitgliedern, rämlich: 1) Wilhelm Bergmann, Schmiedemeister, Mülheim⸗Speldorf, 2) Hermann Nölle, Schmiedemeister, Mülheim⸗Ruhr, 3) Wil⸗ helm Frömming, Schmiedemeister, Mül⸗ heim⸗Raͤhr⸗Dümpten, 4) Fritz von der Bey zu Mülheim⸗Ruhr⸗Saarn, 5) Wil⸗ helm Lankers zu Mülheim⸗Ruhr, 6) Con⸗ rad Pape zu Mülheim⸗Ruhr, 7) Robert

öborn zu Mülheim⸗Ruhr, 8) Hermann Ruhr zu Mülheim⸗Ruhr, 9) Ernst Wei⸗ rauch zu Mülheim⸗Ruhr, 10) Wildelm Tübben zu Mülheim⸗Rahr, 11) Wilhelm Berger, Mülheim⸗Holthausen, 12) Ed. Keienburg zu Mülheim⸗Siyrum, 13) Alw. Sassen zu Mülbeim⸗Styrum, 14) Wilhelm Kor zu Mülbeim⸗Stvrum, 15) Ernst Esser iu Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, 16) Friedrich Fülling zu Mülheim⸗Ruhr⸗ Broich, 17) Wilhelm Rückels zu Mäl⸗ heim⸗Ruhr Speldorf, 18) Ferdinand im Brahm zu Mülheim, Speldorf, 19) Hein⸗ rich Keienburg zu Muürheim⸗Ruhr⸗Saarn, 20) Hermann Esser zu Mülheim⸗Saarn, 21) Friedrich Butenberg zu Müheim⸗ Saarn, 22) Karl Giertz zu Mülheim⸗ Saarn, 23) Wilhelm a. d. Keller, Mäl⸗ heim⸗Ruhr, 24) Hermann a. d. Keller, Mülheim⸗Ruhr, 25) Wilhelm Sander, Mülheim⸗Ruhr⸗Dümpten, 26) Hermann g. d. Keller, Mülheim⸗Ruhr⸗Heissen, 27) Heaꝛm. Duüͤmpel, Mülheim⸗Ruhr⸗ Heissen, 28) Herm. Bruckmann, Mülheim⸗Ruhr⸗Heissen, 29) Friedr. Hobendahl, Mülheim⸗Heissen, 30) Wilb. g. d. Keller, Harzopf bei Mülheim⸗ Ruhr, 31) Max Höhborn, Schmiede⸗ meister, Mulheim⸗Rubr, 32) Jul. Lenders, Schmiedemeister, Muͤlheim⸗Ruhr, 33) Job. Tofahren, Schmiedemeister, Alttaden, 34) Gerh. Eikelkamp, Schmiedemeister, Alstaden, 35) Christian Lommel, Schmiede⸗ meister, Mülheim⸗Ruhr, 36) Heinrich Bergmann, Schmiedemeister, Mülheim⸗ Dümpten, 37) Fältz Kiepe, Schmiede⸗ meister zu Oberbausen, 38) E. Pufrfrick zu Oberhausen, 39) Hermann Staaks zu Oberhausen, 40) Heinrich Heidtkamp, Schmiedemeister, Oberhausen, 41) Fritz Kleine jr., Schmiedemeister, Oberhausen, 42) Wälhelm Dunker, Schmiedemeister, Oberhausen, 43) Gustav Tammert, Schmiedemeister, Oberhausen, 44) Heinr. Brünger, Schmiedemeister, Oberhausen, 45) Heiar. Stünke jr., Schmiedemeister, Oberhausen, 46) Jos. Drewer, Schmiede⸗ meister, Oberhausen, 47) Math. Schroer, Oberhausen, Essenerstraße, 48) Heinr. Spielmann, Schmiedemeister, Oberhausen, 49) Fritz Baumann, Schmiedemeister, Oberhausen, 50) Wilh. Mawick, Schmiede⸗ meister, Oberhausen, 51) Fritz Gütze, Schmiedemeister, Oberhausen, ausgestellten und angeblich verloren gegangenen Wechsel⸗ akzepte auf Sicht über je 50 beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, sgebotztermine seine Rechte

3 127334]

anzumelden und die Urkunden verzulegen, vpiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mülheim⸗Ruhr, den 16. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Justizrat Dr. Otto Lichten, Rechts⸗ anwalt in Mainz, als staatlich bestellter Zwangsverwalter der in Liqutdation be⸗ findlichen offenen Handelsgesellschaft Es⸗ vortazione Uova, Bernardinelli, Guardini und Cie. in Mainz, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 4. XII. 1912 über die in dem Grund⸗ bach von Groß Zimmera Band XIV, Blatt Nr. 1118 Abteilung III Nr. 8 auf den Grundstücken des Johannes Wörthge III und dessen Ehefrau Katharina geb. Gramling in Groß Zimmern Nr. 1 bis 14 für die Firma Esvportazione Uova, Ber⸗ aardinellt, Guardini und Cie. zu Mainz eingetragene, zu 4 % verzinsliche Waren⸗ forderung von 8000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dieburg, den 4. Juli 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

[27188] Aufgebot.

Die Witwe des Notars Dr. Bernhard Zuckschwerdt, Marie geb. Beddies, in Göttingen hat das Aufgebot der Schuld⸗ urkunde vom 2 Juli 1878, auf Grund welcher für sie im Grundbuche von Gan⸗ dersheim Band I Blatt 130 Abteilung III Nr. 1 auf dem Wohnhause No. ass. 158 nebst Bestandteilen eine ihr von dem Bankier Louis Ballin am 30. Januar 1899 abgetretene Hypothek von 3000 nebst 4 ½ % Zinsen eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Apuil 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herjoglichen Amtsgerichte Gandersheim, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgedots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzultgen, widrigenfalls die Kraft⸗ losercklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gandersheim, den 1. Juli 1918.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen

Amtsgerichts: J. V.: Bohnsack.

[27337] Oeffentliche Auffordesung zur Anmeldang von Erbrechten. Rentner Jean Freuud in Offenbach ist am 14. III. 1916 ledig gestorben. Als Erben kommen vermutlich in Betracht die Abkömmlinge der Großeltern mütterlicher⸗ nd väterlicherseits. Der Vater des Jean Freund hieß: Joh. Paul Nikolaus Freund, geb. 15. 5. 1787 in Bieber bei Geln⸗ bausen als Sohn des Johann Adam und der Ottilie geb. Kunkel. Die utter hieß Arna Dorothta geb. Gött⸗ mann, gebd. 21. 11. 1785 in Darmstad als Tochter des Schlossermeisters Johann Göttmann und der Elise Katharine geb. Stemmler. An alle, die auf Grund Ver⸗ wandtschaft Erbrechte an den Nachlaß geltend machen zu können glauben, ergeht hiermit die Aufforderung, diese Rechte mit urkundlichem Nachweis bis spätestens Mittwoch, 30. IV. 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei unterzeschnetem Gericht unter Aktenzeichen VI/343/17 an⸗ zumelden. Soweit bereits Anmeldung mit Verwandtschaftsnachweis erfolgt ist, ist eine neue Anmeldung nicht geboten. Diese Aufforderung 88 auch an alle, die etwa nähere Erbrechte gemäaͤß § 1930 .G.⸗B. erheben zu können. Nach Ablauf der Frist wird auf Grund der Anmeldungen und der sonstigen Fest⸗ stellungen und Unterlagen Erbschein er⸗ teilt und die Masse zu den in dem Erb⸗ schein enthaltenen Quoten verteilt werden. Offenbach a. M., den 18. Jult 1918. Großh. Amtsgericht.

[27338]

Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1918 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte in Berlin sind die nachbezeichneten Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt worden.

I. Die Zwischenscheine zu den Schuld⸗ verschreibungen der 5 %eigen Anleihen des Deutschen Reichs:

1) Nr. 481 224 über 1000 der V. Kriegsanleihe,

2) Nr. 222 872 über 2000 und Nr. 626 710 über 1000 zur III. Kriegs⸗

anleihe, 3) Nr. 307 235 über 1000 zur Nr. 6985,

IV. Kriegsanlethe,

II. die Zwischenscheine Nr. 6986, Nr. 6987 zu den 4 ½ % Reichs⸗ schatzanweisungen IV. Kriegsaaleihe über je 5000 ℳ,

III. der unkündbare Hypotbekenpfand⸗ brief der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank in Berlin Serie XIV Nr. 02972 über 800 ℳ,

IV. die unkündbaren Pendörtef

Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗

in Berlin:

1) Serie XVI Nr. 00 173 über 400,— vom 13. Junt 1891, zu 4 % verzinslich,

2) Serie XII Nr. 05 776 über 400,— vom 13. Juni 1891, zu 4 % verzinslich,

Serie XXII Nr. 00 332 über 240,— vom 13. Juni 1891, zu 3 ½ % verzinslich,

des Landschaftlichen Zentral⸗Pfandbriefs der Zentral⸗Landschaft für die preußlschen Staaten Nr. 88 228 über 3000,— ℳ, zu 3 ½ % verzinslich,

V. der unkündbare Hvpothekenpfandhrief

der ank

der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank

in Berlin Serie IV Nr. 01 186 über

160 ℳ, zu 4 % verzinslich,

VI. der Hypeothekenpfandbrief der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin Em. XXVIII Lit. D. Nr. 4667 über

00 ℳ, ju 4 % verzinslich,

VII. die Wechsel:

1) ausgestellt Charlottenburg 2, den 20. von der Marsit⸗ ee mit bescht. Haftung (gez. Haendler) auf die Berliner Handels⸗Gesellschaft zu Berlin und von dieser angenommen, über 5000 ℳ, zablbar bel! Sicht,

2) ausgestellt Berlin, den 2. Oktober 1907 pc. 2. Januar 1908, auf Berlin von A. M. Georg Schmidt auf Max Möser in Berlin, ranienbargerstraße 39, und von diesem angenommen, übtr 3000 ℳ,

3) ausgestellt von der Berliner Werk⸗ jeugmaschinenfabrik Maier, Müller & Co., Z. m. b. H., Thadda Maier auf Fritz Müller & Co., Berlin N, und angenommen von Fritz Müller & Co., Fritz Möller, Paul Sachs, zahlbar bei der Commerz⸗ und Ditkonto⸗Bank, Müllerstr. 180, Berlin, den 20. März, zahlbar a. am 15. August 1917 über 5000,— ℳ, b. am 15. September 1917 über 5000,— ℳ, c. am 15. Oktober 1917 über 5000,— ℳ, d. am 15. November 1917 über 6000,— ℳ,

VIII. die Aktien:

1) der Berlin⸗Hamdurger Land⸗ und Wasser⸗Transport⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ geselschaft in Berlin NO. 57, lautend auf Frau von Dechend, geb. Wilke, über 500 Taler Preuß. Kurant,

2) der Landwirtschaftlichen Zentral⸗ Darlehnskasse für Deutschland:

Nr. 8700 und Nr. 8701 über je 1000,— ℳ, lautend auf den Bürdener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Bürden,

IX. die Zertifikate der Vereinigung von Aktionären der Berliner Hypothekenbaak⸗ Aktiengesellschaft Nr. 36 922 uüber 300,— und Nr. 64 740 über 120,— ℳ,

X. die Teilschuldverschreibungen der Usambara⸗Kaffeebau⸗Gesellschaft, Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft in Berlin, Nr. 45 und Nr. 46 über je 500,— ℳ,

XI. der 4 ½ % ige Kacserlich Chinesische Staatsanleibeschein der Chinesischen Gold⸗ anleihe von 1898 über 50 Pfund Sterling Lit. B Nr. 041 849.

Berlin, den 10. Juli 1918.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

usschlußurteil vom 18. 1918 sind folgende Sparkassenbücher der Frankfurter Sparkasse (Polptechnische Ge⸗ fellschaft) für kraftlos erklärt worden: Nr. E. A. 97 488 über 4195,92 ℳ, Nr. 81 967 c über 7257,15 ℳ, Nr. 48 320 d über 8094,88 ℳ. Frankturt a. M., 18. Jult 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

[27341]

Durch Urteil des unterzelchneten Gerichts vom 12. Juli 1918 sind folgende ver⸗ schollenen, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesenen Personen:

a. Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Noelecke, geboren am 28. Apeil 1841 in Ivenrobe (Kreis Neuhaldensleben) als Sohn des Holzwärters Friedrich Roelecke und dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Peine,

b. Schlosser Heinꝛich ESustav Her⸗ mann Taeger, geb. am 2. Mai 1836 in Magdeburg als Sohn des Schlossers Heinrich Taeger junior und seiner Ehefrau, Julie geb. Mever, daselbst,

c. Kaufmann Emil Dornstedt, geboren am 17. Mai 1858 als Sohn des Wagen⸗ schiebers August Wilhelm Dornstedt und dessen Ehefrau, Karoline Friederike Elisa⸗ beth geb. Henana. in Genthin,

d. Frau Anna Emilie Steczi, früher verheiratet gewesenen Regierungssekretär Schickagam, geb. Höhne, geboren am 30. September 1843 als Tochter des Webermeisters Friedrich August Höhne in Gräfenhainichen,

¹. Schlosser Richard Weiß, geboren am 3. Oktober 1865 in Heiurichs bei Suhl als Sohn des Schmiedemeisters August Weiß und dessen Ehefrau Lisette Weiß, daselbst,

für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt worden: zu a: der 31. Dezember 1890, zu b: der 31. De⸗ tember 1908, zu e: der 31. Dezember 1896, zu d und e: der 31. Dezember 1912.

Magdeburg, den 12. Jull 1918.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

[27344] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Schlosser Karl Henne und das minderjährige Schulmädchen Else Henne, beide in Erfurt, vertreten durch ihren Pfleger, Oberinspektor Herzenskron in Erfurt, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kelsch in Erfurt, klagen gegen den Kutscher Gustav Heune, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie eheliche Kinder des Beklagten seien, daß sie infolge jugendlichen Alters noch nicht imstande seien, sich selbst zu erhalten, daß Beklagter sich nicht um sie kümmere und für sie sorge, und daß derselbe vergeblich zur Zahlung von Unterhaltsgeldern aufgefor⸗ dert sei, mit dem Antrage, a. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, vom 1. November 1917 ab an Karl Henne 15 monatlich und an Else Henne 35 monatlich zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die laufenden Beträge in vierteljährlichen Vorauszah⸗ lungen; b. das Urteil hinsichtlich der laufenden und rückständigen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 3. Ok⸗ tober 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist als Feriensache be⸗ jeichnet. Erfart, den 19. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[27342] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Michael Biver, Anna ge⸗ borene Reinard, Fabrikarbeiterin, in Cöln, Thieboldsgasse k 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Düntzer in Cöln, hat in Sachen gegen ihren Ehe⸗

früher in Cöln⸗Chrenfeld, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalts, die Berichtigung des Tatbestandes des am 8. Mai 1918 verkündeten Urteils der 10. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts Cöln 10 R 602/17 dahin beantragt, daß die in den Entscheidungegründen sich findende, aber eine Festsellung über das Partei⸗ vorbringen enthaltende Bemerkung, es sei nicht bewiesen, sondern auch von der Klägerin nicht einmal behauptet worden, daß der Beklagte seinen Beischlaf in dem gemeiaschaftlichen Pause gehalten, gestrichen und statt dessen gesagt wird, daß die Klägerin behauptet hat und daß auch durch die vernommenen Zeugen bewiesen ist, daß der Beklagte mit der Katharina Kaiser wie Mann und Frau“ zusammen 8. hat. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 251 x, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug bekannt gemacht. Cöln, den 20. Juli 1918. Dreckstraeter, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[27345] Oeffentliche Zustellung. Der Prokurist Ernst Beier in Ham⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konsulent Karl Barthold daselbst, klagt gegen die Frau Helene Rätz, geborene Bischoff, früher zu Wittenverg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm ein Nasprus auf ein hinter⸗ legtes Sparkassenbuch zustehe, mit dem Antrage, die ꝛc. Rätz als Mitbeklagte zu verurteilen, zu dulden, daß das Spar⸗ kassenbuch, das beim Amtsgerscht in Coswig in Sachen Beiersche Erben gegen Neu⸗ mann und Gen. als streitige Masse hinter⸗ legt ist, an den Kläger Ernst Beier in Hamburg zur Abhebung und freien Ver⸗ wendung des darin verzelchneten Gut⸗ habens ausgehändigt werde. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Coswig i. A. auf Freitag, den 27. September 1918, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coswig i. A., den 22. Juli 1918. Kluge, Obersekretär, Gerschtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[27346]

wirtschaft ist Festsetzung des Ueber⸗

nahmepreises beantragt für einem nicht

feststehenden Eigentümer, nach Angabe der Bremer Wollkämmerei in Blumen⸗ thal, der Fuma A. Vinchon & Fregnac in Roubaix enteignete

a. 52 Ballen Kammzug gez. BW. 1850

i. Reingew. v. 13 549,5 kg,

b. 45 Ballen Kammzug gez. BW. 1868

i. Reingew. v. 11 715,5 kg,

b 422,5 kg Zug Mazannt a, Partie d. 8 89 Peni 1964, e. 49 kg Kreuzzucht Schweißwolle gez.

BWK. 56 Ballen⸗Nr. 6. I 85 Die Waren lagerten bei der Bremer

Wollkämmerei in Blumenthal (Proo.

Hannover).

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises

wird am 13. September 1918, Vor⸗

mittags 10 Uhr, II. Obergeschoß, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗

b 97, 1“

Der unbekannte Eigentümer bezw. die

Firma A. Vinchon & Fregnac, Rvabair,

wird hiervon benachrichtigt. In dem

1., n WI“ entschieden erden, auch wenn der Eigentümer

vertreten sein sollte. . 8 5

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über d - von Wermapier⸗n befihn den sich ausschließlich in Unter⸗ [27313]

abteilung 2. Verlosung von Jenaer Stadtanleihe. Am 15. Juli 1918 sind nachstehend be⸗ zeichnete Schuldverschreibungen der Stadt⸗ gemeinde Jena ausgelost worden:

A. Von der 4 % igen Aulei Jahre 1900 8 Serie I zu 1000 Nr. 12 33 35

mann, den Friseurgehilfen Michael Biver, d

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ 45

——I

Serie II 2u 500 4 137 169 235 329 467 48 ic. 38 789 7182. 784 927 931. 820 387 380 638 71 rückzahlbar am 2. Jauuar 11 der Kümmereikasse in 8 bi tion der Disconto. Gesellschaft Win bee⸗ lin, der Commerz. und Distonaoder; in Berlin. ank

Jahre 1902: 2enie 1ü. 19,901†9 Ntr. 13 65 1 389 891. 219 289 324 380

Serie II zu 500 181 194 103 203 23 8. n. 11 8

54 487 496 518 565 572 K 984 888 996, 000 572 715 fas zl

rückzahlbar am 2. Jann

er Aammerrirass ban Rationalbank für Deutschlauh er Zerlin, dem Bankhaus Delbräch Schickler & Cie. in Berlin. 1

C. Von der 40 % igen Anleihe

-er- E-

Serie u 2 5 8 358 401 458, ““

Serie 11 zu 500 Nr. 22 42 74 110 122 253 278 324 28,89,7 413 414 545 556 557 601 618 ö44 112 675 683 862 868 890 948 954 1050*

rückzahlbar am 2. Januar 1919 5. der Kämmereikasse in Jeua, der Barnk für Thüringen in Meiningen und deren Filialen, der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt in Leipzig der Privatbank zu Gotha in Gotha, dem Bankhause Gebe. Arnold ie Dresden, dem Bankhause W. Koch jun in Jena, dem Bankhause A. Spiegel. berg in Hannover.

D. Von der 4 % igen Anleihe

vom Jahre 1910.

1“ Abteilung A.

Serie II zu 1000 Nr. 215 278 430 439 549 632 706 784 848 872 988

Serie I141 zu 300 Nr. 1016 19. 1688 1986 2026 2077 2375 2384,

Lerie IV zu 200 Nr. 2514 2594 2632 2637 2649 2701 2743 2749,

Abteilung B.

Serie III zu 500 Nr. 3789 3811 1“ 3946 3981 4027 4081 4428 4444 5250,

Serie IV zu 200 Nr. 5263,

rückzahlbar am 1. April 1919 bei: der Kämmereikasse in Jena, der Bauk

sfür Thüringen in Meinin en deren Filiglen, der A ene un Deutschen Kreditanstalt in Leipziz, der Privatbank zu otha in Gocha dem Bankhause W. Koch jun. in Jeu dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover, der Directian der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin, de Drutschen Bank in Berlin, d Mitteldeutschen Kreditbank in Verlin Wir fordern die Inhaber der augge⸗ losten Anleihescheine auf, die fälligen Be⸗ träge von dem geyannten Zeitpun ab gegen Rückgabe der Schuloverschrei⸗ bungen nebst den noch nicht fälligen Zint⸗ und Erneuerungsscheinen bei den bezeich⸗ neten Zahlungsstellen zu erheben.

Mit dem 1. Januar 1919 bezw. 1. Abil 1919 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Von den in früheren Jahren ausgeloste Stücken sind z. Zt. noch nicht eingelöst: von der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1900: I zu 1000 Nr. 407 438 450

Serie II zu 500 Nr. 122 275 5141 838 992, von der 3 ½¼ % igen Anleihe vom Jahre 1902: Serie 1 zu 1000 Nr. 41 260, Serie II zu 500 Nr. 704, von der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1907: Serie II1 zu 500 Nr. 320 400 498 531 780, von der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1910: Serie I zu 2000 Nr. 53 54 142, Serie II zu 1000 Nr. 289 291 293 303 365 384 410 843 3104 3733 3745, Serie III zu 500 Nr. 1370 1702 2 2252 2302 2401 3929 3933 4467 5119, Serie IV zu 200 Nr. 2518 2546 2687 2695 2702. Durch freihändigen Ankauf sind getilgt worden: von der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1907 .10 000 % von der 4 % igen Anleihe vom Jahre 19130 79 200

zus. 89 200 Jena, den 16. Juli 1918. 5 Gemeindevorstand.

[27368]% Astra Rorzana,

Mit Bezug auf die Vrröffentlichung ton 29. bezw. 30. August 1916 wird hiermn ekannt gemacht, daß die laut Geneual versammlungsbeschluß vom 26. Junz 191 den Besitzern der alten Aktien zum Be⸗ zuge angebotenen Lei 7 500 000,— Gratis⸗ aktien nunmehr zur Ausgabe gelangen,

und zwar: n Berlin: bei dem Bankhaus Delbrück Schickler

& Co.,

bei dem Bankh 8. Pl322

ei dem Bankhaus A. .

bei dem A. Schaaffhausen schen Bauk⸗ verein

während der üblichen Geschästastunden Bei der Erhebung der neuen Aktien, 88 die Dividendenscheine Nr. 7 mit ein beherheh Iete. 8 erzeichnis einzureichen, un

der Einreicher für je 8 Dividendenscheine Nr. 7 eine neue Arktie zu Lℳ₰ 500,—. Berlin, den 20. Juli 1918.

148 161 243 255 290 373 426,

Astra Romaasa.

8. Von der 3 ½ % igen Anleihe vom

Neue Müanchner Aktienziegelei A. G. vormals Vereinigte Neue Münchner

27497]

haufen, Bremen, zu hinterlegen.

schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[26803503 Hemelinger Actien⸗Brauerei.

Die neuen Gewinnanteilscheinbogen zu unseren Aktien können nunmehr egen Eimreichung der Erneuerungsschein⸗ h der Bankfirma Iken, Blome & Klingenberg, Bremen, erhoben werden. Die Erneuerungsscheine sind daselbst mit einem nach der Num gerufolge geordneten Verzeichnis innerhalb der üblichen Ge⸗ schäftsstunden einzureichen.

Bremen, 21. Juli 1918.

Der Vorstand,

24598]

lrae Münchner Aktienziegelei A. G.

vormals Vereinigte Neue Münchner

Aktienziegelel und Dachziegelwerke A. Zinstag A. G.

Zur Ausführung der in der General⸗ versammlung vom 28. April 1913 be⸗ schlossenen Herabsetzung des Grundkapitals, wobei eine Verminderung der Zahl der Aktien durch Umtausch und Stempelung vorgesehen ist, fordern wir die Aktionäre, welche mit der Einreichung der Aktien säumig sind, auf, ihre Aktien nebst Er⸗ neuerungs⸗ und Dividendenscheinen bis spätestens 1. November 1918 bei

der Bank für Handel & Industrie

Filiale München Depositenkassa, Vayerstr. 8, früher Banksirma Berustein & Fränkel einzureichen, mit dem Bemerken, daß die nichteingereichten Aktien für kraftlos er⸗ klärt werden. Müachen, den 7. Juli 1918.

Aktienziegarlei und Dachziegelwerke Zinstag A. SG. Der Vorstand. 68TIII

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 28. August 1918,. Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Herrn E. C. Weyhausen, Bremen, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1917/18 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Aufsichtsratswahl.

Bebufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien spütestens am 24. August 1918 bei dem Bankhause E. C. Wey⸗

Bremen, den 22. Jult 1918, Industrie⸗Land⸗Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

[27507] Zu der am Sonnabend, den 10. August er, Nachmittaas 4 Uhr (Sommer⸗ zeit), in der H. Fröchtlingschen Gastwirt⸗ schaft zu Broistedt statlfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalver⸗ sommlung laden wie unsere Herren Aknonäre 1 ein. 3 Tagesordnung: 1) Geschästsbericht und Erteilung der Entlastung. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Uebe-schusses. 3) Aktienübertragungen. 1 4) Antrag auf Aenrerung des § 16 Abs. 2 der Satzungen. 5) Neuwahl des Aufsichtsrats. 6) Neuwahl des Vorstands. 7) Verschiedenes. Broistedt, den 24. Juli 1918.

Aktien Zuckerfabrik Broistedt.

Der Auffichtsrat. Aug. Meyerding.

127496] Bekanntmachung.

Herr Bankdirektor Adolf Hoppe in Halle g. S. ist durch das Los aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden und in der am 19. Juli 1918 in Halle a. S. stattgefundenen zweiten ordentlichen Generalversamm⸗ lung wieder gewählt. b

Der Aufsichtsrat setzt sich jetzt wie folgt zusammen:

1) Bergwerksdirektor Paul Hövel, 3. Zt. im Felde, Vorsitzender. 2) Bankdirektor Adolf Hoppe in Halle a. S., stellvertretender Vor⸗

sitzender. 3) Ingenieur August Erbe Halle a. S. 8 Gotha, den 23. Juli 1918. 1 Mitteldeutsche Actien⸗ Ges. für Braunkohlen⸗

Verwertung. Der Vorstand.

in

[27482]

Eilenburger Kattun⸗Manufuktur Aktiengesellschaft, Eilenburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur 26. ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 14. August 1918, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Reinholb Steckner in Halle a. S. stattfinden wird, eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäfisberichts, der

Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗

kolls für 1917/18.

2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1917/118 und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4) Wahl eines Aufsichtsratemitglieds an Stelle des ausscheidenden Herrn Ge⸗ heimen Kommerzienrats Dr. Emil Steckner in Halle a. S.

5) Wahl von Revisoren.

Diejenigen Aktionäre, die sich an der

Generalversammlung beteiligen wollen,

haben ihre Aktien oder, falls solche bei der

Reichsbank hinterlegt sind, die Hinter⸗

legungsscheine spätestens am 12. August

1918 bei dem Bankhause Reinhold

Steckner in Halle, bei der Allgemeinen

Deutschen Kreditanstalt in Leipzig,

bei Herrn S. Bleichröder in Berlin,

bei der Gesellschaftskasse in Eilenburg oder bei einem Notar zu binterlegen.

Eilenburg, den 22. Juli 1918.

Der Aufsichtsrat. Dr. Emil Steckner.

[27352] 1 Westdentsche Jute⸗Spinnerei und

Weberei Benel am Rhein.

Wir machen hierdurch bekannt, daß die neuen Dividendenscheinbogen gegen Einlieferung der Talons bei den nach⸗ stehend verzeichneten Stellen kostenlos zu

erhalten sind: in Verlin:

bei der Mitteldeuischen Treditbank, in Bonn: bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein A. G., in Cöln: dei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Cöln, bei dem A. Schaaffhausen'schen Vank⸗ verein A. G., in Dresbden: bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, bei dem Bankhause H. G. Lüder, in Düsseldorf: bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A. G., in Frauksurt a. M.:

bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Meiningen: bei der Bank für Thüringen vorm.

B. M. Strupp A. G. und deren

Filialen. Die Talons sind nach Nummern ge⸗ 8.793 mit doppeltem Verzeichnis einzu⸗ reichen. Beuel am Rhein, den 20. Juli 1918.

Die Direktion der Westdeutschen Jute⸗Spinnerei und Weberei.

E. Reichenbach. Hch. Gujer.

[27509] 8 Prestowerke Aktien⸗Gesellschaft Chemnitz.

laden hiermit unsere Herren

zu einer am 24. August Mittags 12 Uhr, in den Räumen der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale Chemnitz in Chemnitz, Poststraße 15, stattfindenden außerorbentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein.

Tagesorduunng:

1) Erhöbung des Grundkapitals um 500 000,— durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber lautender Aktien über je 1000,— unter Wegfall des gesetzlichen Bezugrechts der Aktionäre und Beschlußfassung über die Einzel⸗ heiten der Aktienbegebung.

2) Aenderungen folgender Paragraphen der Satzungen:

§ 2 s⸗ e des Aktienkapitals be⸗ treffend),

5 Vorstandstantieme betreffend),

19 (Gewinnverteilung und Er⸗

höhung der Aufsichtsratstantieme be⸗

treffend).

Dieljenigen Herren Aktionäre, welche in

der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens eine Woche vor dem Ver⸗ sammlungstage, dieser nicht mitgerechnet, also ö am 16. August ä. c. interlegen, und zwar: bei dene Vorstand der Gesellschaft oder bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar oder bet der Allgemeinen Deutschen Free Filiale Chemnitz in Chemnitz oder bei 8 Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt zu Leipzig oder

bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Aunstalt Abteilung Dresden

in Dresden. b

Die dagegen auszufertigenden Hinter⸗

legungsscheine bilden die Legittmation für die Generalversammlung.

Chemnitz, den 25. Juli 1918.

Wir Aktionäre a. c.,

rechnung sowie des Revisionsproto⸗ M

[27364]

[242022 Aufforderung. Nachdem die am 4. Mai 1918 stattge⸗ habte Generalversammlung unserer Aktlo⸗ näre die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen hat, werden unsere Gläubiger hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Soxau, N. L., den 12. Juli 1918.

G. Fechner Aktiengesellschaft in Liquidation. E. Niesel.

Julius Tichel & Co.

Kommanditgesellschaft auf Aktien

Kainz —Luxemburg Esch a/Alzette.

Bekanntmachung. Das seitberige Mitglied unseres Auf⸗ sichtsrats Herr Jacques van Hoegaerden, Chefingenieur in Sclessin (Belgien), ist aus seinem Amte freiwillig ausgeschieden. Mainz, den 23. Jult 1918.

Der Geschäftsinhaber:

Alfred Ganz. [27492]

[27481]

Die Ausgabe der neuen Reihe Divi⸗ dendenscheine zu den Aktien unserer Ge⸗ sellschaft, findet von jetzt ab gegen Ein⸗ reichung der Talons an unserer Kasse, Wallstr. 27, statt.

Berlin, den 25. Juli 1918.

Ahktiengesellschaft für Strumpfwarenfabrikation vorm. Mar Segall.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Geveral⸗ versammlnng eingeladen, die am Mitt⸗ woch, den 4. September 1918, Vor⸗ mittags 11 ½¼ Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen, Berlin W. 9, Budapester⸗ straße 11/12, stattfindet. Tagevordnung:

1) Berichterstattung des Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft sowie Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

VBerlin, den 25. Jult 1918.

Kriegsleder Ahtiengesellschaft. Der Vorstand. Kosterlitz. Dr. Altenrath.

a7

BVergwerksgesellschaft Hibernia. Bei der am 1. Juli d. J. durch Herrn Notar Justizrat Grünschild in Berlin in den Geschäftsräumen des Bankhauses S. Bleichröder zu Berlin stattgehabten zehnten Auslosung unserer 4 % Teil⸗ schuldverschreibungen aus der Anleihe vom Jahre 1903 über nom. 4 500 000,— wurden laut Tilgungsplan folgende 154 Nummern über je nom. 1000,— zur Rückzahlung am 2. Januar 1919 ge⸗ zogen: Mhr. 8 65 66 73 84 94 165 172 223 260 277 278 289 295 362 401 429 436 438 441 444 449 450 454 525 535 586 599 612 624 626 632 717 754 795 844 877 911 930 948 949 986 990 1004 1075 1100 1171 1172 1248 1262 1274 1275 1295 1305 1316 1334 1373 1436 1437 1445 1447 1519 1521 1525 1583 1755 1764 1782 1804 1818 1822 1842 1899 1906 1961 1964 1969 2005 2021 2032 2047 2084 2098 2100 2106 2126 2136 2197 2232 2315 2355 2398 2415 2419 2428 2450 2464 2466 2498 2508 2601 2627 2720 2721 2743 2770 2773 2792 2793 2837 2868 2940 2947 3056 3077 3092 3221 3222 3286 3305 3315 3336 3347 3394 3397 3403 3412 3498 3534 3555 3702 3749 3776 3912 3959 4042 4045 4049 4068 4115 4121 4133 4154 4156 4172 4193 4208 4293 4338 4343 4367 4382 4435 4493. Die Einlösung erfolat zum Nennwert vom 2. Januar 1919 ab gegen Rück⸗ gabe der ausgelosten Obligationen nebst den nicht verfallenen Zinsscheinen und Er⸗ neuerungsscheinen in Berlin bei dem Bankhause S. Vleich⸗ röder und der Berliner Handels⸗ Gesellschaft,

in Düsseldorf bei Herrn C. G. Trink⸗ aus und

in Herne bei der Gesellschaftskasse.

Am 1. Januar 1919 hört die Verzinsung der oben aufgeführten ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen auf.

Wir bemerken, daß wir aber auch bereit sind, schon vor diesem Zeitpunkte die Stücke nebst Erneuerungsschein und zu⸗ gehörigen Zinsscheinen zum Kapitalbetrage zuzüglich der vom 1. Jult 1918 bis zur aufgelaufenen Zinsen einzu⸗ lösen.

Folgende ausgeloste Obligationen sind 5. jetzt noch nicht zur Einlösung ge⸗ angt:

Aus der Verlosung vom 1. Juli 1910 Nr. 3721.

Aus der Verlosung vom 1. Juli 1914 Nr. 1687 1987 2238 2640 2644 3725 3837 4482 4486.

Aus der Verlosung vom 1. Jult 1915 Nr. 462 3473 3537.

Aus der Verlosung vom 1. Juli 1916 Nr. 336 456 1448 2151 2719 3577 3680 3955 4481.

Aus der Verlosung vom 2. Juli 1917 Nr. 459 849 1572 1990 2102 2141 2259 3061 3197 3471 3565 3651 4276 4492 4500.

Herne, den 5. Juli 1918.

2735313 Bekanntmachung. 127b3l eleneeedeh oslchwwl⸗

losu e nachsteben . 1l6“ ⸗ae 276 310 311 331 378

420 435. Fieusburg, den 20. Juli 1918.

Flensburger Aclien⸗-Branerei-Gesellschaft.

[2659521 Nachdem außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am 20. April d. Is. die Herabsetzung des Grundkapitals von 900 000,— auf 400 000,— beschlossen und der Beschluß in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichis zu Kiel eingetragen worden ist, ergeht gemäß § 289 des H.⸗S.⸗B. an die Gläubiger unserer Gesellschaft hiermit die Aufforderung, sich bei uns zu melden.

Kiel, den 18. Juli 1918.

Kieler Aktien⸗Brauerei⸗

Gesellschaft vormals Scheibel. C. Hutzfeldt.

[27318] Bilanz ver 30 April 1918.

G vflüge veec Mitt .

rundstücke Fürth, er⸗

teich, Weiden 213 295

Gebäude Fürth, Mitter⸗

teich, Weiden 1 550 000,—

Abschreibung 100 000,—

Oefen 11. 8 Abschreibung

[27366] Schiffswerft und Maschinenfabrik

„Hausa“ Aktiengesekschaft,

Hamburg⸗Tönning.

Nachdem die bisherizen Aufsichtsräte, die Herren Friedrich Fleck und Alex Fahrenheim, am 12. April 1918 ihr Amt niedergelegt haben, wurden in der am 1. Juni 1918 stattgehabten außerordent⸗ lichen Generalversammlung als neue Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats gewählt:

1) Herr Regterungsbaumeister Dr. Richard Schröder in Hamburg,

2) Herr Albert Sanftleben, Kaufmann in Wandsbek. . Der neue Aufsichtsrat besteht nun⸗ mehr aus: 1) Herrn Regierungsbaumeister Dr. Fhhh Schröder als Vorsitzender, in

amburg, 9 Theodor Scheld in Hamburg, anwalt und Notar in Rostock, 8 4) Herrn Richard Brandenburg, Bürger⸗ meister in Tönning, 5) Herrn Albert Sanftleben, Kaufmann in Hamburg. Tönning, den 1. Juni 1918.

Der Vorstand.

5 000, 74 998,— Maschinen⸗ und Fabrikem⸗ richtung Fürth, Mitter⸗ teich, Weiden Eleitrische Anlage Mittertei west e gch e . ..

.854,53 854,53 2 6 375

188 931 1 059 699 2 284 332 167 903

3 543 14 175 45 000

Zugang

Abschreibung

Kassenbestand .. Wechselbestand abzüglich Diskont 1““ Effektenbestend.. Kontokorrentdebitoren Waren⸗ u. Materialvorräte Vorausbezahlte Versiche⸗ rungsprämien. Vorschüsse Kautionsdepot

1 700 000 200 000 170 000

. 240 000

elkredere 99 700

Gebührenreserve 1 175 000

Rücklage für Friedens⸗ umstellung,g 100 000

Oefenerneuerung 150 000—-

200 000

Passiva Aktienkapital Hypotheken Ges. Reservefonds. Spez.⸗Reservefonds.. Stickstoffwerke Del⸗

[27498] Stickstoffwerke Aktiengesellschaft,

Herringen bei Hamm Westf. Die Aktsonäre der Aktiengesellschaft laden wir zu einer auß erordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 15. August am Rhein, Excelsiorhotel, hiermit ein.

Tagesordnung: 1) Stillegung der Fabrik und Auflösung der Aktiengesellschaft. 2) Verschiedenes.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktieninterims⸗ scheine mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bet der Gesell⸗ schafte kasse in Herringen bei Hamm, Westf., oder bei der Dresduer Bank, Filiale Dortmund zu Dortmund hinterlegt worden sind. Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung des Aktionärs Eers N delegung bei einem Notar nicht

erührt. Im Falle die Hinterlegung nicht bei der Gesellschaftskasse erfolgt, hat der Hinterlegungsschein die Nummer der hinterlegten Aktteninterimsscheine zu ent⸗ halten und ist spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaftskasse, Herringen bei Hamm, Westf., niederzulegen. Herringen bei Hamm, Westf, 24. Juli 1918.

Der Aufsichtsrat. Karl Nöther, Vorsitzender.

[27517] Die Herren Aktionäre der Aectien Zuckerfabrik Wetterau werden hiermit zu der am 19. August d. Is., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Saale des Hotel Trapp in Friedberg stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen.

Gebäudeerneuerung Kontokorrentkreditoren . 1 094 630/6 Dividenden Gratifikationen Arbeitslohnguthaben Frachten 1öö Kaution Gewinnüberschuß 1916/17

143 336,90 Nettogewinn nach Abschreibg. 1 029 732,94

. 3 000— 23 601 45 37 781, 03 21 480/85 45 000

1 173 069 84 5253 263 98 Fürth i. B., 28. Juni 1918. Tafel⸗Salin⸗ und Spiegelglasfabriken Aktien⸗Gesenschaft. Moritz Krailsheimer. Heinr. Kupfer. Phil. Weinstei Vorstehende Bilanz habe ich in allen Teilen geprüft und mit den ordnungs⸗ gemäß geführten Büchern übereinstimmend gefungen. . , 10 Juli 1918 8 8. 2. r u 80 b E. Gründler, amtl. beeid. Bücherrevisor, Nürnberg.

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

An Soll. 4ℳ Generalunkosten: Handlungs.. unkosten, Steuern, Saläre, Versicherungsprämien, Kriegsunterstützungen Abschreibungen: auf Gebäude 100 000,— auf Oefen 74 998,— auf Werkzeuge 854,53 Gewinnüberschuß 1916/17 143 336,90 1 029 732,94

1I1

833 415

175 852

Tagesorduung: 1) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Anträge über die Gewinnverteilung und Erteilung der Entlastung. 2) Bewilligung der Mittel für die Ver⸗ größerung der Schnitzeltrocknung. Friedberg, den 20. Juli 1918. Der Vorstand.

1 173 069 EIE

143 336 2 031 321 7 679

2 182 337 Fürth i. B., 28. Juni 1918. Tafel- Salin- und Spiegelglas⸗

fabriken Ahtien-Geselschaft. Moritz Krailsheimer.

Heinr. Kupfer. Phil. Weinstein Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto

habe ich in allen Teilen geprüft und mit

den ordnungsgemäß gefuͤhrten Büchern

übereinstimmund gefunden.

z. Zt. Fürth, 10. Juli 1918.

Gründler, 1

amtl. beeid. Bücherrevisor, Nürnberg.

Die Auszahlung der Dividende von

25 % mit 250,— per Aktie findet

von heute ab statt

bel der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin, und

bei unserer Gesellschaftskasse in Fürth i. Bayern.

Der Aufsichtsrat besteht aus den

gen; Grafenstein, K. Justizrat erd. von Grafenstein, K. Justizrat, Weiden, Vorsitzender,

Hermann Weinstein, Fürth, stellvertr. Vorsitzender,

Robert Graf von Deym, Mariakirchen,

Max Einhorn, Fürth,

Ignaz Klein, Cham i. Wald,

Carl Sahlmann, Großhändler, Fürth,

2 Strauß, Bankdirektor, München, e

Nettogewinn

Per Haben. Gewinnüberschuß 1916/17 Waren

Hacht ..

81888 1812

27508] Gruppen-Gas- und Elektrizitüts· werk Bergstraße, Aktien-

gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Samstag, den 10. August 1918, Nachmittags 5 Uhr, im großen Rathaussaale zu Bensheim stattfindenden ordentlichen öö ergebenst einge⸗ aden.

Tagesordnung:

1) Geschäftobericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz samt Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Feüfeng der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats, Ver⸗ teilung des Reingewinns.

4) Bericht über die Betriebs⸗ und Rech⸗ nungsergebnisse der Werksverwaltung (Pächterin).

5) Beratung und Beschlußfassung über etwa vorliegende Anträge.

Wegen der Stimmberechtigung ver⸗

weisen wir auf § 23 der Statuten.

Bensheim, den 23. Juli 1918.

Der 2. stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Prestowerke Aktien⸗Gesellschaft.

Friedrich Koop.

Der Vorstanb. Oswald Seyfert.

Bergwerksgesellschaft Hibernia. von Velsen.

Au * Ziegler, Fürstl. Ftnanzrat, Regens⸗

Krenkel, Großh. Beigeordneter. urg.