rt g.
Statistik und Volkswirtschaft.
8 Die Entbindungsanstalten in Preußen 1915. 8 Die Entbindungsanstalten boten, wie die „Statistische vies Nenhepus mitteilt, unter den Heilonstalten in Preußen 1915 nachstehendes Bild, das in betreff der Zahl der Anstalten von dem Vorjahre nicht wesentlich abweicht. Im Berichtsjahr 1915 waren, nter Ausschluß der Privatanstalten mit weniger als 11 Betten, 0 (im Vorjahre 70) Entbindungsanstalten mit 3368 (3313) Betten orhanden, darunter 10 (10) Universitätskliniken mit 744 7756), 7 (38) öffentliche Anstalten mit 2034 (2037) Betten und 23 (22) Privatanstalten mit 590 (520) Betten. wurden 53 (55) mit 2921 (2896) Betten und 35 949 (34 497) Ent⸗ bundenen gezählt. Allgemeinen Heilanstalten angegliederte Abtei⸗ lungen gab es 17 (15) mit 447 (417) Betten und 4914 (5925) Ent⸗ bundenen. Was die Besitzverhältnisse anbelangt, so gebörten von den selbständigen Anstalten 11 (11), darunter 10 (10) Universitäts⸗ institute, dem Staate: es waren ferner 16 (16) Hebammenlehr⸗ und Entbindungsanstalten Eigentum von Provinzialverbänden, 6 (5) An stalten im Besitze städtischer Gemeinden: 13 (15) Anstalten, gegründet durch milde Stiftungen, befanden sich in Händen von Vereinen zur Unterstützung armer Wöchnerinnen, 6 (6) dienten Arbeitgebern zur Versorgung ihrer schwangeren Arbeiterfrauen und Arbeiterinnen, während 1 (2) von einem Arzte zu Erwerbszwecken eingerichtet war. In sämtlichen 70 (70) Entbindungsanstalten wurden im Jahre 1915 40 863 (45 422) Schwangere entbunden: davon starben 341 (354). Bei 5426 (5983) Entbundenen mußten geburtshilfliche Operationen ausgeführt werden; davon trat in 191 (200) Fällen der Tod ein. An Kindbettfieber erkrankten 61 (86) Entbundene, von denen 43 (41) gestorben sind, das sind 10,82 (93) auf 10 000 der in den Anstalten Entbundenen. Vergleichsweise sei angeführt, daß im Jahre 1915 in Preußen überhaupt 1789 (2010) von 907 302 (1 187 058) Entbundenen dem Kindbettfieber erlagen, das sind 19,72 (16,93) auf 10 000 Entbundene. Rechtzeitig geboren wurden in den Entbindungsanstalten 40 363 (44 646) Kinder, darunter 2052 (2332) totgeboren oder 50,84 (52,28) von 1000. entsprechenden Zahlen für ganz Preußen waren 918 821 (1 202 528) und 28 107 (35 948) oder 30,9 (29,82) von 1000. 1117 (1251) Neu⸗ geborene erlagen während der Behandlung der Mutter dem Tode.
Die Fehlgeburtenzahl betrug 1005 (1345).
Dle
1u“.“ 21
Zur Arbeiterbewegung.
Nach einem Londoner Telegramm an Stockholms Tidningen“ begann der Ausstand der englischen Munitionsarbeiter in⸗ folge Zwangsanstellungen von ausgebildeten Arbeitern durch die Re⸗ gierung in den Kriegsmaterialfabriken am Dienstag in Coventrv. Londoner Sondertelegrammen an „Aftenposten“ und „Tidens Tean“ zufolge greift der Ausstand der Munitionsarbeiter in ganz England täglich immer mehr um sich. Er umfaßte vorgestern bereits über 150 000 Mann, davon allein in Birmingham 80 000, in Cove 12 000 und in Manchester 10 000. 3 vI111“
Handel und Gewerbe. ‧ . 8 . gC C 2 (Aus den im Reichswirtschaftsamt zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) Norwegen.
Ausfuhrabgaben für Fische und Fischwaren, die Aus⸗ lä nderu gehören. Für den Rechnungsabschnitt vom 1. Juli 1918 bis 30. Juni 1919 sind mit Königlicher Kundmachung vom 5. Juli 1918 Vorschriften erlassen worden, deren Wortlaut sich mit dem der Kundmachung vom 24. März 1916 und 1. Juni 1917 deckt.
8 („Norsk Lovtidende.“)
“ *
— Eine vom Arbeitsausschuß für Mitteleuropa einberufene Ver⸗ sammlung von Vertretern der Industrie, des Handels, der Schiffahrt und der Finanzwelt beschloß laut „W. T. B.“ gestern im Kaisersaal des Hotel Adlon unter dem Vorsitz von Direktor Dr. Schacht nach einleitenden Vorträgen vom Unterstaatssekretär Dr. Schiffer und Dr. Walter Schotte die Gründung eines Deutschen Wirt⸗ schaftsrats für Mitteleuropa. Es wurden ein Ver⸗ waltungsrat mit dem Rechte der Zuwahl und ein Vorbereitender Ausschuß gewählt, der aus folgenden Herren besteht: General⸗ direktor Ballin⸗Hamburg, Stellvertreter Direktor von Holtzendorff⸗ Berlin, Präsident Lohmann⸗Bremen, vom Rath⸗Frank⸗ M., Geheimer Kommerzienrat Engelhardt⸗Mann⸗ heim, Stellvertreter Dr. Blaustein, Dr. Robert Bosch⸗Stuttgart, Stellvertreter Syndikus Bayer, Geheimer Bergrat Dr. Williger⸗ Kattowitz, Stellvertreter Dr. Geisenheimer und Geheimer Kom⸗ merzienrat Marwitz⸗Dresden. An Seine Majestät den Kaiser wurde ein Huldigungstelegramm abgesandt. In der Versammlung waren vertreten das Auswärtige Amt, das Reichsamt des Innern, das Reeichsschatzamt, das Reichswirtschaftsamt, das Kriegsernährungsamt, das Finanzministerium, das Eisenbahnministerium, das Kriegs⸗ ministerinm, das Kriegsamt, das Kriegspresseamt sowie Bundesrat
— Dr.
Selbständige Anstalten
s
und Reichstag durch verschiedene Mitglieder.
Lombardforderungen Gfektktkt
sonstige Aktiven.
Grundkapital. Reservefonds. umlaufende Noten .
sonstige tägl. fällige
sonstige
Barren berechnet.
Holland
Dänemark Schweden 9 Schweiz — Wien⸗ b
Bulgarien Konstanti⸗
Madrid und
Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Juni 1918: 407 370 (Juni 1917: 349 617) Kr., I. Halbjahr 1918: 2 491 828 (1917: 1871 719) Kr. Einnahmen für Januar und Fe⸗ bruar 1918 endgültig, für März bis Juni 1918 vorläufig.
London, 25. Juli. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 29 845 000 (gegen die Vorwoche Zun. 265 000) Prd. Sterl., Notenumlauf 55 743 000 (Zun. 374 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 67 137 000 (Zun. 638 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 103 320 000 (Abn. 2 208 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 136 700 000 (Zun. 1 902.000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 34 675 000 (Abn. 3 537 000) Prfd. Sterl., Noten⸗ reserve 29 996 000 (Zun. 1 674 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 56 063 000 (Zun. 285 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 17,41 gegen 17,10 in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 379 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 37 Millionen mehr.
Die
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juli 1918 betrugen (+ und — im Vergleich mit der Vorwoche) 1918 1917 1916 . ℳ ℳ 2 467 876 000 2 475 391 000 2 497 841 000 (— 319 000) (— 48 979 000) (+ 1 031 000) 2 347 080 000] / 2 401 481 000 2 467 600 000 139 000) (s— 56 236 000) (+ 1 239 000)
506 609 000 568 427 000 3 (+ 61 346 000) (+ 148 960 000) Noten and. Banken 3: 4 845 000/ 15 519 000 ( 47 000) (— 1 511 000), (++ 2 509 000)
Wechsel, Schecks u. ..
distontierte Reichs⸗ schatzanweisungen.
die Aktiva:
Metallbestand*) .. darunter Gold.
Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine.
10 589 654 000 6 091 640 000 + 156 030000) (— 325 085 000) 9431 000 90ꝙ)2 276 000 2 821 000) (+. 100 000) (— 683 000) 122 174 0000 121 289 000⁰%⁰uS1 382 000 (+ 3481 000) 6 3 721 000 (+ 14 108 000) 1 853 604 000] 1 196 947 000] 485 095 000 (s— 30 318 000) — 60 085 000) (+ 37 830 000)
180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (uv verändert) 94 828 000 90 137 000 85 471 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 12 383 682 000¼%)8 629 559 000 [6 840 293 000 (— 87 289 000) — 11 103 000) (— 99 340 000)
. , 7 751 840 000 5 482 451 000, 2 383 009 000 (s— 158 844 000) [/(s— 147 464 000) (— 2 382 000) 730 762 000 522 019 000 263 407 000. (s— 82 712 000) G— 25 739 000) (s— 19 608 000) *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ
14 942 845 000 (s— 273 390 000) 6 354 000
die Passiva:
Verbindlichkeiten.
Passiva..
2
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes) 8
vppom 27. Jull vom 26. Juli füt. e. Brief Geld Brief
ℳ ℳ ℳ. 100 Gulden 300 ½G 295 ½ 100 Kronen
188 ½ 184 5 100 Kronen 2072 203 ‧ 100 Kronen
189¼ 186† 100 Franken 148 ½ 146 ½
Norwegen
Budapest 100 Kronen 100 Leva
100 Piaster
62,05 79
62,05 79
nopel 20,98
20,95
Barcelona 100 Pesetas .“ 111“
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine ruhige Haltung.
“
sondere Anregungen waren dem Markte nicht gegeben, nur in einzelnen Werten fand etwas lebhafterer Verkehr
— uind etr e statt. Von Industriewerten ind Oberschlesische Eisenbahnbedarfsaktien als fester zu nennen; von
Eisenbahnaktien waren Canada Paeific, von fremden Renten Japaner
chwächer.
Der Schluß war still.
Kursberichte von ausländischen Wertpapiermärkten.
Wien, 26. Juli. (W. T. B.) An der Börse hat die Ge⸗
schäftsstille wegen des Wochenschlusses und mangels besonderer An⸗
See
v“
regung wieder einen fehr hohben Grad erreicht. Die Stimmun w jedoch im Anschluß an Berlin ziemlich freundlich und die Ancan 5 der erhöhten Wertpapiereumsatzsteuner im Abgeordnetenhause rs. ruhige Beurteilung. Die Umsätze erreichten in der Kulisse Kanonen⸗ und Metallwerten bei Kursbesserungen um 4—7 Kronen einige Lebhaftigkeit. Im Schranken begegneten Maschinen⸗ Petran leum⸗ und Lederwerte einiger Nachfrage, während Schiffahrts⸗ und Eisenaktien angeboten waren. Der Anlagemarkt verkehrte bei 1 haupteten Kursen in ruhiger Haltung. I Wien, 26. Juli. (W. T. B) Amtliche Notierungen der Devisenzentrale. Berlin 160,90 G., 161,20 B., Amsterdam 476 50 G 477,50 B., Zürich 236,25 G., 237,25 B., Kovpenkagen 297,50 G.“ 298,50 B., Stockholm 327,75 G., 358,75 B., Christiania 300,50 G.“ 301,50 B., Konstantinopel 33,00 G., 33,75 B., Marknoten 160,90 G.
161,30 B.
London, 25. Juli. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56⁄ 5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Brasilianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 71 ¼, 3 % Portugiesen 57 ¼, 5 % Russen von 1906 —,—, 4 ½ % Rufsen von 1909 43 ⅜, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacisic —,—, Erie —,—, National Railways of Mexiko —,—, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacisfic —,—, United Staates Steel Corporation 111, Anaconda Copper —,—, Rio Tinto 69 ½, Chartered 15/5, De Beers 14 ½ Goldfields 1¼, Randmines 2 ½, 5 % Kriegsanleihe 94 1½, 4 % Kriegsanleihe 100 ⅞, 3 ½ % Kriegsanleihe 88 ⅞. — Pripatdiskont 311 n, Silber 481316. — Wechsel auf Amsterdam kurz 9,17 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 27,55, Wechsel auf Paris kurz 27,15.
Kopenbhagen, 26. Juli. (W. T. B.) Sichtwech el auf Hamburag 53,10, do. auf Amsterdam 164,50, do. auf London 15,10, do. auf Paris 56,00.
Stockbolm, 26. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 47,00, do. auf Amsterdam 144 75, do. auf schweizer. Plätze 70,75, do. auf London 13,31, do. auf Paris 49,15.
Paris, 25. Juli. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,65, 3 % Französische Rente 61.85, 4 % Span. äußere Anleihe 139,25, 5 % Russen von 1906 57,50, 3 % Russen von 1896 37,50 4 % Türken unif. 62,50, Suez⸗Kanal 52,50, Rio Tinto 1943.
Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Unregelmäßig. Wechsel auf Berlin 32,25, Wechsel auf Wien 18,70, Wechsel auf Schweiz 48,80, Wechsel auf Kopenhagen 60,85, Wechsel auf Stockholm 69,10, Wechsel auf New York 192,25, Wechsel auf London 9,16, Wechsel auf Paris 33,77 ½. — 1 ½ % Niederländische Staatsanleihe 90 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 67, Königl. Niederländ. Petroleum 584, Holland⸗Amerika⸗Linie —, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 152, Atchison, Topeka & Santa F6 —, Rock Island —, Southern Pacific —, Southern Railway —, Union Pacific —, Anaconda 130 ½, United States Steel Corp. 89, Französisch⸗Englische An⸗ leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie .
New York, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Der Verkehr mit der Fondsbörse gestaltete sich auch heute bei großer Zurückhaltung der beteiligten Kreise recht still, die Umsätze erreichten wieder nur eine HKöhe von 290 000 Stück Aktien. Nach unregelmäßiger Er⸗ öffnung machte sich auf größeres Deckungsbedürfnis allenthalben eine festere Stimmung geltend, von der besonders Standardwerte, Oel⸗, Schiffahrtsaktien sowie einige Sonderpapiere beaünstigt wurden. Vor⸗ übergehend wirkten Gewinnsicherungen abschwächend, die nach oben ge⸗ richtete Kursbewegung setzte sich aber wieder fort, als in Zusammen⸗ hang mit den Nachrichten vom Kriegsschauplatz weitere Käuferschichten an den Markt kamen. Schluß fest. Aktienumsatz 290 000 Stück. Geld sehr fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 5 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,71,37, Silber in Barren 99 8, 3 % Northern Pacific Bonds 60, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 106 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fé 85 ¼, Baltimore u. Ohio 54 ¾, Canadian Pacific 150 ½, Cbesapeake u. Ohio 56 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 42 ⅜, Denyer u. Rio Grande 4, Illmois Central 97. Louisville u. Nasbville 113, New York Central 71 ½, Norfolk u. Western 103, Pennsylvania 433⁄, Reading 88 ¾, Southern Pocific 83 ¾, Union Pacific 122, Anaconda Copper Mining 66 ⅜, United Staates Steel Corporation 106 %, do. pref. 111 ½.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 25. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 122. Liverpool, 25. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz
1000 Ballen, Einfuhr 100 Ballen, davon 100 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Juli 20 87, für August 19,85. — Amerikanische und Indische 73— 74 Punkte, Brasilianische 45 Punkte
niedriger.
Bradford, 25. Juli. (W. T. B.) Wollmarkt unbelebt.
New Yort, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 28,90, do. für Juli —,—, do. für August 24,88, do. für September 24 90, New Orleans loko middling 28,75, Petroleum refined (in Cases) 18,75, do. Stand. white in New York 15,05, do. in tanks 8,25, do. Credit Balances et Oil City 4.00, Schmalz prime Western 26,80, do. Robe & Brothers 27,75, Zucker Zentrifugal 6,055, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears 11,35 — 11,75, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 8 ⅛, do. für Juli 8,25, do. für September 8,46, do. für Oktober 8,54.
Rio de Janeiro, 24. Juli. (W. T. B.) Kaffee. fuhren: in Rio 7000 S i Santos 28 000 Sack.
Zu⸗
*
l- bent suctungelachen,
2. Auftgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen x. berge, 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc⸗
4½. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8. Kymmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
V
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Anzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
9 9 ½ 8 8 enossenschaftes. v An ei 2 7. Niederlassung ꝛc. von geeleasgen e““ 88 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicheruag
Bankausweise. Verschiedene Bekannimachungen⸗
—
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[279471 Steckbriefserledigung. Der gegen den Landsturmpflichtigen Gustav Kollakomwski aus dem Landwehr⸗ bebk II Hamburg, geboren den 26. 6. 1893 zu Hamhurg, wegen Fahnenflucht, unter dem 22. April 1918 erlassene Steck⸗ brief ist erledtgt. Gericht der Landwehrinspektien Altona.
[27944]
fügung aufgehoben.
Eöln
[27945
[279481 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmevrrfügung. In der Untersuchungssache geagen den Kanonier Achilles Niglis, 2. Battr. Fuß⸗ artl.⸗Garn.⸗Büll. Thorn, wegen Fahnennx. — flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des memmeem
genommen.
In den 15. Juli 1918. Gericht der Landwehrinspektion.
In der Untersuchungssache gegen den früheren Wehrmann 2. Aufgebots Nikolaus Geppert vom Lantwehrbezirk Lörrach, wegen Fahnenflucht, ist die gegen den Be⸗ chuldigten am 12. 2. 17 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗
Gelebigte Fahneufluchtserklärung. Die Fabnenfluchtserklärung gegen den 23 Landstm. Golembiewsli — geboren am 25. 9. 1892 — wird hiermit zurück⸗
18. Gericht der 236. Inf.⸗Div.
10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14 III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Brunnen⸗ straße 164, belegene, im Grundbuche vom Ocanienburgertorbezirke Band 15 Blatt Nr. 442 (eingetragener Eigentümer am 12. Inni 1918, dem Tage der Eintragung des Nerfteng⸗in ,S. Versicherungs⸗ inspektor Ludwig Schurgast zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit Anbau rechts und Hof, b. Seiten⸗ gebäude rechts mit Wohnung und Lager⸗ raum, c Querwohngebäude mit Anbau rechts, d. Stall mit Abtritt links, e. Quer⸗ fabrtkgebäude, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 18, Parzelle 1846/96, 6 a 74 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 431, Nutzungs vert 16 000 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 431, Grundstückswert 235 000 ℳ. 85. K. 63. 18. Berlin, den 22. Juli 1918.
falls die
[27759]
gekommenen
Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichteordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Thorn, den 12. Juti 1918 Gouvernementsgericht Kr. St. P. L. IIIc “ Nr. 1414/17. Der Gerichisherr: J. B.: Rasch, Generallentnant. Appelmann, Mil.⸗Hilfsrichter. Im W 8 am 25. Oktober 19
*
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[28036] Zwangsversteigerung. ege der Zwangsvollstreckung soll 18 Feeeesge
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[27763] — Der Privatmann Florentin Oberdieck, Kaiserstr. 60, in Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Helm u. Moufang in Heidelberg, hat das Aufgebot der 5 3 ½ % igen Schuldverschreibungen über je 200 ℳ Lt. 1) Nr. 1130, 2275, 2535, 4318 und 4319 der Gr. Bad. Staatsschuldenverwaltung von “ bra; Der Jahaber der Ui⸗ 8 8
kunden wird aufgefordert, dem auf Freitag, den 20. Juni 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht in Karlsrahe, Akademiestr. 2, Ein⸗ gang II, I. Stock, Z Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 15. Juli 1918. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts A. 2.
Zahlungssperre.
Auf Antrag des Oberwegemeisters a. D. C. H. Richter, z. Zt. Feldwebelleutnant 2. Komp. 10. Ldstrm. (V. 43), wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden Schuldverschrelbungen 5 prozentigen Auleihe des Deutschen Reichs von 1917 Lit. E Nr. 6 901 958 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 8 698 562 über “ 1100 ℳ verboten, an einen anderen Ja⸗ „[haber alg den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 154. F. 542. 18.
Berlin, den 23. Jult 1918. ntggerscht Berlin⸗Mltte⸗
Königliches Ar
spätestens in [27760)0) Zahlungssperre. b
Auf Antrag des Därrfabrikanten Fritz Peters in Kaltendorf bet Oebisfelde wind der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1917 Lit D Nrn. 6 965 314 und 6 965 315 über je 500 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 154. F. 494. 18.
Berlin, den 23. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[28037 ahlungssperre.
Auf Ja a9⸗ des Kalkulationsbeamten Wilbelm Stoll in Stuttgart⸗Gaisburg, Landhausstraße 273, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlta betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. E. Nr. 4 546 976 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung 18 bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auezugeben. . F. 526 8-g i 1918
erlin, den 23. Ju . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte⸗
immer 8, anberaumten
widrigen⸗
Inf. Batl. Pofen
dor
— 3 ¹. Untersuchungssachen. 2 Ferbode 8
rlosung ꝛc. von Wertpapieren. Verna nbetgesellscholben auf Aktien n.
erlust, und Fundsechen, Zustellungen a. dergh⸗ †. Verkäufe, Verpachtungen, vüeseenen, Zef zc. 8
Berlin, Sonnabend, den 27. Juli
Mtiengeselschaften.
Offentlicher
1 Ruzeiggeupreis fuür den Raum einer Außzerdem wird auf den Auzeigenpreis ein
Anzeiger⸗
Sgespaltenen Einheitszeile 50 f. Teucrungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
zeiger. 1918.
6. Erwerbs⸗ und
9. Bankausweise.
Wirtschaftsgenossenschaften⸗
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
2) Aufgebote, Ver⸗ lust und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
I7762] Aufgebot.
Die nachbezeschneten angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen von An⸗ kihen des Deutschen Reichs und deutschen Reichsschatzanweisungen werden aufgeboten:
A. Die Schulbverschreibungen der 5 % gileibe von 1915 Lit. Q Nra. 5647572 bis 5647578 über je 1000 ℳ und die 48 % Schatzanweisungen von 1916 Serie I Lu. J Nrn. 306502, 306503 und 306504 iber je 500 ℳ, Serie V Lit. M Nr. 259463 über 200 ℳ und Serie VI Lit. N Nr. 330647 über 100 ℳ, auf Antrag der ver⸗ witweten Frau Majoratsbesitzer Vally von Stiegler, geborenen von Lekow, in Sobotka, Bezirk Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat le Viseur in Posen,
B. Die Schuldverschreibungen der 3 ½ % grleihe von 1888:
1) Lit. C Nr. 92425 über 1000 ℳ und Lit. D Nr. 29050 über 500 ℳ auf Antrag des Herrn Josef Villweber in Freiburg i. Br., Gauchstr. 10.
9) Lst D Nr. 81798 über 500 ℳ, dst. E Nrn. 119246 und 119247 über je 200 ℳ, auf Antrag der Hedwig Splies⸗ mndt bei Herrn Albert Klemt zu Hoch⸗ valde, Post Starpel, Kreis Meseritz ver⸗ 8* 8 durch Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz,
z) Lit. D Nr. 81189 über 500 ℳ, auf Antrag der Großherzoglichen Bürger⸗ meisterei zu Bickenbach.
4) Lit. D Nr. 53828 über 500 ℳ, auf Aurag des Bäckermeisters Joseph Diringer zu Weier im Thal.
5) Lit. E Nr. 10321 über 200 ℳ, auf Antrag der Lehrerin Fräulein Marie Eck in Barr im Elsaß, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Jaegli, Weber und dr Schmidt in Straßburg i. E., Markt⸗ vse Nr. 2.
d. Die Schuldveeschreibung Lit. G 7810232 über 100 ℳ der 5 % Anleibe um 1916 und die auslosbare 4 ½ % Schatzanweisung von 1916 Serie III d*. J Nr. 324838 über 500 , auf Antrag des Rentamtsdieners Johann Wenger in Kempten.
D. Die auslosbare 4 ½ % Schatzanweisung don 1917 Gruppe 764 Lit. H Nr. 1092627 über 1000 ℳ, auf Antrag des Konig⸗ lchen Forstrevisors Zeising in Ebers walde.
E. Die Schuldverschreibungen der 3 % Anleihe von 1898 Lit. D Nrn. 266006 dis 266015 über je 500 ℳ, auof Antrag des Kontor der Reichshauptbank fͤr Wert⸗ vapiere in Berlin. 3
F. Die Schuldverschreibungen Lit. E N.. 80553 über 200 ℳ der 3 ½ % An. dihe von 1887 und Lit. E Nr. 93470 über 200 ℳ der 3 ½ % Anleihe von 1888, auf Antrag des Fräulein Anna Schrader zu Hannover, Am Puttenserfelde 6 I links 19 1 1
Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen 5 % Anleihen:
¹) Lit. G Nr. 1344955 über 100 ℳ ver Anleih⸗ von 1915, auf Antrag des 8 Rats Friedrich Müller in München, Weißenburgerstraße 17 11
2) L,t. C Nr. 11392877 über 1000 ℳ der Anleihe von 1917, auf Antra!, des Gend. Vizewachtmeisters Michael Mäuser in Oberelsbach, Unterfranken. n18) Lit. E Nen. 3539284 bis 3539286 lber je 200 ℳ und Lit. G Nr 3460328 üder 100 ℳ der Anleihe von 1915, auf 6 bng der Geschwiner Fräulein Elfriede
edwis Spanke „ 5 ab⸗ beisärngenh; panke in Elberfeld, Gesund
99 Lit. B Nr. 2634481 üker 2000 ℳ vr Anleih⸗ von 1916, auf Antrag des Milchhändlas Johann Silk in Bad stesloe, vertreien durch Rechtsanwalt 81. Oldenburg zu Nay Oldesloe.
weit. C Nr. 3757256 über 1000 ℳ
Anletbe von 1915, auf Antrag des
Fülhelm Friedrich Frick zu Karléruhe, B.,
nschenstzaße 37, für sich und als Be⸗
0 Mächtigter der übrigen Erben des am
g,Dezember 1917 verstorbenen Johann
Bennhard Frick.
t) Lit. G Nrn. 6074307 und 6074308 1 je 100 ℳ der Anleihe von 1916, auf mrag des Oberlehrers Dr. Paul Finke
m. Alenstein, Langgasse 21 I.
Lit. E Nen. 669048 und 2043662 iher 1, 200 ℳ und Lit. G Nr. 3183725 Anbn00 ℳ. der Anleibe von 1915, auf u 8 der Frau Margarethe Wischnewski vet ulm g. W., Wesserstroße 29, als mentrfterin des Waffen meisters A. Wisch⸗
hcit. G Nr. 9122108 über 1000 ℳ
8eh nleihe von 1916, auf Antrag des
Fenizeuhechnungsrats Georg Pippig in
1) Lit. G Nr. 4633798 über 100 ℳ
der Anleihe von 1916, auf Antrag der Dilfe schaffaerfrau Marta Zabel geborenen Wiater zu Schwedenböbe, Linienstaße 79.
10) Lit. B Nr. 412587 über 2000 ℳ der Anleihe von 1915 und Lit. E. Nr. 4624330 über 200 ℳ der Anleihe von 1916, auf Aatrag der Frau Wilwe Jos. Wohlvart in Volkach a. M.
8 11) Lit. E Nrn. 4314143 und 6312265 über je 200 ℳ und Lit. G Nr. 4830966 über 100 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag des Bahnarbeiters Albert Strampe zu Ueltzen, Kasserstraße 22.
8 12) Lit. B Nrn. 3392902 bis 3392911 über je 2000 ℳ und Lit. C Nrn. 11301923 bis 11301932 über je 1000 ℳ der An⸗ leibe von 1917, auf Antrag der Sparkasse iu Hoya (Weser).
13) Lif. C. Nr. 9612804 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag der Sparkasse der Stardt Züllichau und der Frau Martha Werner, Ehefrau des Abeiters Bronislaus Werner in Züllichau, Stei straße 27.
14) Lit. G Nen. 2039039 und 2039040 über je 100 ℳ der Anleihe von 1915, auf Antrag des Eisenbahnrangterführers Karl Wolf zu Magdeburg, Hauptbahnhof, vertreten durch Rechtsanwalt O. Behrens in Maadeburg.
15) Lrt. E Nr. 4488135 über 200 ℳ der Anleibe von 1916, auf Antrag des Kaufmanns Emanuel Odendahl zu Münster, Junkerstraße 14.
16) Lit. C Nr. 5655852 über 1000 ℳ und Lit. D Nrn. 3508995 bis 3508997 über je 500 ℳ der Anleihe von 1915 und Lit. E Nrn. 5177342 bis 5177344 über je 200 ℳ der Anleihe von 1916, auf An⸗ trag der Hilfsweichenstellerfrau Anna Zaonder in Kreuz a. d. Ostbahn.
17) Lit. D Nr. 602158 üver 500 ℳ der Anleihe von 1915, auf Antrag des Fräulein Margarete Petzold in Gera, Ruß, Enzianstraße 23 18) Lir. D Nrn. 1388675 und 1388678 über j 500 ℳ der Anleih: von 1915, auf Antrag der Witwe Christine Rapp 9 Hede ea tan Post Köaigsfeld, Baden.
19) Lit. D Nr. 5223938 über 500 ℳ der Apleihe von 1916, auf Antrag des Feüfeigih Franz Schäfer I. zu Herrns⸗ h 20) Lit. G Nr. 2688688 über 100 ℳ der Anleihe von 1915, auf Antrag des Magistratssekretärs Ernst Wein als Testamentsvollsttecker der am 17. De⸗ zember 1917 verstorbenen Wuwe Horette Wein, geb. Böttcher, zu Hannover, Wiesenstraße 12. 18
21) Lit. E Nr. 5930854 über 200 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag der Sparkasse des Kreises Lüdinghausen zu Lüdinghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Schnieder zu Lüdinghausen i. W.
22) Lit. E Nrn. 5379577 und 6545464
über 200 ℳ der Anleihr von 1916, auf Antrag des Landwirts Engelbert Restle in Stivensthal. 23) Lit. C Nr. 3833868 über 1000 ℳ und Lit. E Nr. 2148742 über 200 ℳ der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Elt'abeth Molzahn zu Frankfurt a. M., Souchaystraße 5 II.
24) Lit. G Nr. 4614201 über 100 ℳ der Arnleihe von 1916, auf Antrag des Erich Tertz, zurzeit Leutnant im Feld⸗ artillerjeregiment 53.
25) L't. C Nr. 3638383 über 1000 ℳ, Lit. E Nrn. 31783170 und 3178371 über Je 200 ℳ unh Lit. G Nr. 3350153 über 100 ℳ cer Anleihe von 1915, Lit. D Nr. 5646024 ber 500 ℳ der Anteihe von 1916 und Lit. G Nrr. 10133215 b’'s 10133219 über . 100 ℳ nud Nrn. 11246123 bis 11246127 über je 100 ℳ, auf Aat ag des Bäcker⸗ meisters Wülhelm Schroeder in Darnzig Frauengasse 40, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Sternfeld zu Danzig, Reitbahn 28. na98. bnh E Nr. 3155225 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 3310046 über 100 ℳ der Anleibe von 1915 und Lit. E Nr. 5079044 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 7897346 über 100 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau 18 Wiemer, ge⸗
renen Straus, zu Uuna. bogen Lit. C Nr. 9221906 über 1000 ℳ und Lit. D Nr. 6250973 über 500 ℳ der Anleihe von 1916, auf Antrag des Hospi⸗ talit Ernst Engelmann in Elende bei Bleicherode, 11. 8 Rechtsanwalt
bränhart in Bleicherode. Teörsnxent O Nr. 4995909 über 1000 ℳ der Anleihe von 1915, auf Antrag des Kaufmanns Max Fritz zu Eisleber, zurzett Sergeant bes Komp. Feldrekruten⸗
ot, 225. Inf.⸗Div. depo Lit. G Nr. 2807837 über 100 ℳ der Anleihe von 1915, auf Antrag des Aufsehers Hegen Spöter zu Essen West, Breslauerstraße Beeel⸗ verstose der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue
2 .
Friedrichstraße 1314, III, Stockwerk,
Zimmer Nr. 143, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö1u der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 20. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. — 154. Gen. I. 25. 18.
[27990] Abhanden gekemmen:
3 % Deutsche Reichsanlethe Nr. 210 718, 181 138, 49 152 zu je 1000 ℳ, Nr. 59 588 über 500 ℳ, Nr. 383 599 44 969, 169 262/63, 259 272/73, 218 037 zu je 200 ℳ.
3 ½ % Deutsche Reichzanl. Nr. 61 828, 13 422/23, 18 760 zu je 200 ℳ.
Berlin, den 26. 7. 18.
Der Poltzeipräsident. Abteilung IV.
Erkennungsdienst. Wp. 764/18.
[27989] Eerledigung. Die in Nr. 113 v. 15. 5. 18 gesperrte 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 4 071 578 zu 200 ℳ ist erledigt. Berlin. den 26. 7. 18. Der Polizeiprästdent. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 729/18.
[2798878 Bekanntmachung. Die im Reichsanzeiger vom 8. Juit 1918 von uns als abhanden gek mmer gemeldeten Hypothekenpfandbriefe unseren Bank Serie IX Lit. E Nr. 2673 5131 11559 über je 500 ℳ,
Serie XIV Lit. F Nr. 4923 über 300 ℳ,
1r XXVII Läit. F Nr. 4414 übre
ℳ haben sich wieder angefunden. Berlin, den 26. Jult 1918. Preußische Boden⸗Credit⸗Acnten⸗Bank. Der Vorstand.
[20897 Aufgebot. “ Die von der früheren „Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin“, am 6. April 1895 auf das Leben des Ingenteurs Herrn August Plauitz in Schandau a. E. unter Nr. 26 743 L über ℳ 3000,— ausgestellte Police ist ab⸗ handen gekommen. Der rechtmäßige Be⸗ sitzer der Police wird deshalb aufgefordert, bianen 6 Monaten vom Tage der Veröffentlichung gerechnet (also bis 27. Ja⸗ nuar 1919) sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt wird. Bellevuestr. 14, den 27. Juli „Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗ Versicherungs⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft.
[27757] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 867 X, den wir am 11. Juni 1901 über den Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 87 428 vom 1. Ok⸗ tober 1884 für Herrn Felix Romberg, Kgl. Grauzausseher in Bisia, jetzt in Jor⸗ rkowen . Ostpr. wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir for⸗ dern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 26. Juli 1918.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capttal⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonta⸗ Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[277588 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 137m, den wir am 2. Jult 1903 über den Lebens⸗ versicherungsschein Nr. 85 159 vom 15. Fe⸗ bruar 1884 fur Herrn Theodor Julsus Schmid:, Müllermeister in Corsenz, ver⸗ storden am 22 August 1915 in Rawitsch, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins bingen zwölf Monaten von heute ab bdei uns zu melden, Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 26. Juli 1918.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ v. Lebhevspersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[18262] Aufgebot.
Der Steiger Bernhard Kubitz zu Buer⸗ Hassel, Bergmannsglückstraße 15, hat das Aufgebot der ihm angeblich gestohlenen Spakassenbücher N. 17 362, 18 632, 19 265 der Sparkasse der Stadt Buer und der Gemeinde Westerholt auf 1030,82 ℳ, 316,62 ℳ, 311,52 ℳ, lautend auf den Bernhard Kubitz, Marianne, Hermann Kubitz, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Buer i. W, den 4. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
[27761] Aufgebot.
„Der Pensionär Robert Müller in Lübben, Hauptstraße 8, hat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den früheren Kaufmannslehrling Hermann Robert Frich Müller, geboren am 17. April 1870 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Bälowstr. 64, von dort Ende 1886 nach Australien ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ traße 13/14, II1. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
WBerlin, den 13. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[27764] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Bruders 1) des verschollenen früheren Gerichtsschreibers und späteren Maklers Heinrich Martin John Schaper und 2) des verschollenen In⸗ genteurs Alois August Christian Schaper, vämlich des Masiklehrers Heinrich August William Schaper, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es werden 1) der am 3. Oktober 1857 in Hamburg als Sohn von Christoph Heinrich Martin Schaper und dessen Ehefrau Hedwig Do⸗ rothee Elise, geb. Schumacher, geborene frühere Berichtsschreiber und spätere Matler Heinrich Martin John Schaper, welcher im Jahre 1901 nach Amerika ging, dann nach Hamburg zurückgekehrt und im Jahre 1903 wiederum nach Amerika gegangen ist, zuletzt am 14. September 1903 aus Seattle, Washington, geschrieben hot, seitdem aber verschollen ist, und 2) der am 10. Februar 1859 in Hamburg geborene Bruder des vorgenannten Verschollenen, der Ingenteur Rloig August Christtan Schaper, welcher im Jahre 1898 nach Amerika gegangen ist, zuletzt am 3. April 1902 aus New Pork geschrieben hat, seitdem aber ver⸗ schollen ist, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amts⸗ Fistch Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße
r. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freittag. den 4 April 1919, Vormittags 11 ⅛ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 4. Juli 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[27766] Aufforderung
zur Aumelbung von Erbrechten.
Am 29. September 1917 ist zu Düssel⸗ dorf der dort wohnhaft gewesene Juvaltde August Kutschac, geboren zu Posen, Eltern unbek zinnt, im Alter von 76 Jahren gestorben. Da ein Erbe des Nochlasses nicht eimittelt ist, werden diefenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ nehben, aufgefordert, viese Rechte bis zum 30. September 1918 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt etwa 4000 ℳ.
Düsseldonf, den 20. Jult 1918
Königliches Amtsgericht. Abt. 24.
[27966] Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1918 sind die Geschwister Siebent Gerdes und Ulbertus Siebent Gerdes für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt. Emden, den 13. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
[27571] 8 Durch Ausschlußurteil vom 11. Julit 1918 ist der am 11. Dezember 1876 in Stieglitz, Kreis Ciarnikau, geborene Post⸗ schaffner Friedrich Dietert, zuletzt in Opalenitza, Kreis Grätz, wohnhaft, Land⸗ wehrmann bei der 5. Kompagnie Landw.⸗ Inf.⸗Regts. Nr. 37, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 5. No⸗ vember 1915, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗
gestellt. Grätz, den 11. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. 1
[27767]
Durch Ausschlußurteil vom 11. Juli 1918 it der am 24. November 1854 in Kön emn gebwaene Maurer Friedrich August Wilhelm Kohl von Könnern für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 3. Dezember 1907 fest estellt.
Könnern, den 11. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
[27768] “ Durch Ausschlußurteil hiersigen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist oer Maler⸗ gehilfe Robert Hacker von Oschersleben, welcher alz Musketier beim Inft.⸗Regt. Nr. 26, 8. Komp, den Krieg gegen Frank⸗ reich miigemacht hat, für tot erklärt worden. uls Zeitpuakt des Todes ist der 14. Jali 1916 festaestellt.
Oschersleben (Bode), den 5. Juli 1918.
Kön’gi. Amtsgericht.
[27770] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marie Pinske, geb.
Höerte, in Soltritz, Kiels Neustettin,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Hr. jur. Zübke in Köslin, klant gegen
ihren Fhemann, den Schneider Hermann
August Pinste, früher in London, jetzt
unbelannten Aafenthalts, unter der Be⸗
hauptung, daß sie von dem Beklagten,
den sie am 18. März 1901 in London
gehreiratet habe im Jahre 1907 und
vorher wiederholt xoh mißhandelt worden
sei, 2 Beklagter im Jahre 1907 mit
einer reiheitsstrafe von 6 Wochen be⸗
straft sei, weil zer Klägerin mit einem
sog. Totschlaͤger sehr mißhandelt und ihr
Verketzurgen am Kopfe und linken Ohr
zugefügt habe, daß Beklagter seit der
Tiennung von seiner Familie im Jahre
1907 sich um diese nicht mehr gekümmert,
insbesondere trotz Zivil klage keine Unter⸗
halterente gezahlt habe; mit dem Antrag:
1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil m erklären, 3) die Kosten des Rechts⸗ streits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Köslin auf den 20. Dezember 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köslin, den 15. Juli 1918. Rahmlow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[27773] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Rudolf Eernst Peters, geboren am 28. Februar 1914, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Direktor der öffentlichen Jugendfürsorge, Professor Dr. Heskel zu Hamburg 21, Averhoff traße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedländer in Bromberg, klagt gegen den Kaufmann Robert Kraufe, früher in Carnowke bet Fordon, jetzt un⸗ bekannten Aufe thalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte, welcher der Mutter des Klägers, nämlich der unver⸗ ehelichten Therese Peters, jetzt verehe⸗ lichten Levrenz in Hamburg, Thüringer⸗ straße 79 II, in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszest, das ist in der Zeit zwischen dem 181. und 302. Tage vor der Geburt des Klägers, beigewohnt hat, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verarteilung des Be⸗ klanten zur Zahlung einer jährlichen Unter⸗ haltsrente von 360 ℳ fuͤr die Zeit vom 28. Februar 1914 dis zum vollendeten 16. Lebensjahre, und zwar in Zmonat⸗ lichen Raten im voraus, die verfallenen sofort zu Händen des Vomunds zahlbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bromberg auf den 16. November 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1 Bromberg, den 23. Juli 1918. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[27774) Ozffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Voetter in Lindau i. Bodensee, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nördlinger in Lindau i. B., klagt gegen den Richard Wagner, angebl. Inhaber einer Fabitk chem. technischer Er⸗ zeugnisse, zuletzt in Puisburg, Friedrich Wilhelmstraße 78, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er bei dem Beklagten auf Grund er⸗ haltenen Musters 500 Stück reiner Fett⸗ seife von 1,80 ℳ das Stück gekauft und den Kaufprets mit 400 ℳ und an Porto und Verpackunggauslagen ꝛc. 9,40 ℳ bezahlt habe für das ihm vom Beklagten unter Nachnahme gesandte Paket mit Weizen⸗ mehl anstatt der Setfe, der Wert der Sendung betrage aber nur 7,20 ℳ, so daß ihm nach Abzug der 7,20 ℳ ein Schaden von 402,20 ℳ entstanden sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 402,20 ℳ nebst
4 % Zinsen seit dem 2. März 1918 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗
I“—““