1918 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

macher, eingetragene Gen mit beschräukter Haftpflicht. Sitz München. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 24. Juni 1918. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ same Uebernahme von staatlichen, gemeind⸗ lichen und größeren Privataufträgen so⸗ wie der gemeinsame Einkauf von Roh⸗ stoffen, Maschinen und Werkzeugen. te Bekanntma hungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der in Münch⸗n erscheinenden Allgemeinen Handwerkerzeitung sowie in den Müuoch er Neuesten Nachrichten. Zwei Vorstandsmitglieder zusammen können füͤr die Genossenschaft unter Beisetzung der Firma zeichnen. Haftsumme: 500 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10. Vor⸗ standsmiralteder: Friedrich Deinzer, Steb⸗ und Drahtwarenfab ikant, L⸗onhard Schön, Drahtwebermetster, Martin Hofmann, Gitterfabrikant, alle in München. Die Eiusicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Seschäftslokal: Pappenheimstr. 2 e. 2) Oberbayerische Kleider⸗ und Webwaren⸗Versorgungs⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossensmaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: München. Erngetraoene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 17. Jult 1918. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf von Wedwaren, die der Genossen⸗ schaft durch die Reichsbekleizungsstelle oder eine andere zur Abgabe ven Web⸗ waren während der Kriegs⸗ vnd Ueber⸗ gangswirtschaft ermächtigte Stelle zur Verfügung gestellt werden, insbesondere der Betrieb eines Reichskleiderlagers. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats bezw. seinem Stellvertreter unterzeichneten Ftrma im Bayerischen Staatsanzeiger und in den Münchner Neuesten Nachrichten. Erklärungen des Vorstands für die Genossenschaft sind rechtsverbindlich, wenn zwei Vorstands⸗ mitglieder sie gezeichnet haben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, doß oie Zichnenden der Firma der Genossenschafr ibre Namensunterschrift hinzufügen. Haft⸗ summe: 1000 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ sbäftoanteile: 50. Vorstandsmitglieder: Max August Wimmer, K. Kommerzienrat, Kaufmann, Gerhud Peitz, K. Kom⸗ merztenrat, Kaufmann, Fritz Bamberger, Kaufmann; stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder: Otto Jordan, K. Hofwäsche⸗ fabrikant, Karl Wagner, Kaufmaan, K. Hoflieferant, alle in München. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ statter. Geschäftslokal: Sendlingerstr. 5. II. Veränderung bei einer eingetragenen Genossenschaft. Darlehenskassen⸗Verein Germe⸗ ring, eingetragene SGenossenschaft mit unbeschräukter Haftyflicht. Sitz ermering. Die Generalversammlung vom 30. Juni 1918 hat Aenoerungen des Statuts vach väherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen, im be⸗ sonderen folgende: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zur Beschaffung der zum Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe der Genossen nötigen Geldmittel und Erleichterung der Anlage ihrer Gelder, ferner der Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und der Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrteb bestimmten Waren sowie die Beschaffung von Maschinen, Geräten und anderen Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und deren Ueberlassung an die Genossen zur Benützung. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß drei Vorstands⸗ mitglieder zur Firma idre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma von drei Vorstandsmitglieden unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe“ in München veröffentlicht. München, 24. Jult 1918. K. Amtsgericht.

Oebisfelde-Kaltendorf. [27824]

Ja unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen:

Spar⸗ und Bauverein für Eisen⸗ hahnbedienstete des Bahnhofs Oebis⸗ felde, eingetragene Genossenschaßt mit peschränkter Haftpflicht zu Oebisfelde⸗ Kaitendorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Minderbemittelten Famtllien und Personen solleg gesunde und zweck⸗ mäßig ergeichtete Wohnungen in elgens erbauten Häusern zu billigen Preisen ver⸗ schafft, Spereinlagen der Mitalieder sollen angenommen und verwaltet werden.

Vorstandsmitglieder: Hermann Rovrian, Eisenbahnvorschlosser, Louis Meyer, Ober⸗ bahnassistent, Bernhard Denckmann, Eisen⸗ bahnschreibgehilfe in Oebisfelde⸗Kaltendorf.

Das Statut ist vom 25. Juni 1918.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Fyuma der Genossenschaft mit dem Zusatze „»Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrat“ im Oebisfelder Generalanzeiger und im Neuen Tageblatt. Fahs diese eingehen oder die Aufnahme verweigert wird, im Deutschen Reichsanzeiger, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt hat.

Willenserklärungen des Vorstands müssen von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern erfolgen; die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zur Firma und zur

schaft!

Haftsumme: 2 Geschärtsanteile: 5. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. 19821elhe Uelbendsrs⸗ den 22. Juli

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [27825] Genossenschaftsregistereintrag. Kansum⸗Verein Lehningen, ein⸗ getragene HBenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lehningen. Bürgermeister Anton Keller ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Landwirt Anton Kuhnle in Lehningen als Direktor

in den Vorstand gewählt. Gr. Amtsgericht Pforzheim. Regensburg.

[27827] Bekanntmwachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Darlehenskassenveretn Kirchborf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftvflicht“ in Kirchdorf eingetcagen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kaspar Brunner wurde Josef Keil in Kirchdorf als Vorstandsmitgited gewählt.

Regensburg, den 23. Jult 1918.

Kgl. Amtsgericht Regensburg. Regensburg.

[27828] Bekanntmachung.

In das Gnossenschaftsregister des Kgl. Amtegerichts Regensburg wurde beute etne Genossenschaft unter der Firma „K.eider⸗ und Webstoffversoegungs⸗ Benossenschaft für die Oberpfalz und Nrederbavern. eingetragene Gennssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflich:“ eingetragen, welche ihren Sitz in tegens⸗ burg hat. Das Statut wurde errichter am 15. Juli 1918. Gegenstand des Unter⸗ nehmerns tst: 1) Die Förderung der wirt⸗ schaftlichen Interessen des Webwaren⸗ kleinhandels, 2) der An⸗ und Verkauf von Waren, die der Genossenschaft durch die Reichsvekleidungsstelle zur Verfügung ge⸗ stellt werden (Betried eines Reichskleider⸗ lagers). Die rechtsverbindliche Witllens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift betfügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in gleicher Weise durch den „Deutschen Reichsanzeiger“, den „Regens⸗ burger Anzeiger“, die „Amberger Volks⸗ zeitung“, die „Donau⸗Zeitung⸗Passau“ und die „‚Landshuter Zeitung“. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 1000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsantetle, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 30 festgesetzt. Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: Feineis, Jobann Nepomuk, Gott⸗ schalk, Paul, und Reiner, Albert, sämt⸗ liche in Negensburg; Stellvertreter von hehinderten Vorstandsmitgliedern ist: Ucko, Albert, in Regensburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Regensburg, den 24. Juli 1918.

Kgl. Amtegericht Regensbu⸗g.

Reinbek. [27829] Eintrogung in das Genossenschaftsregister bei Nr. 10: Meiereigenossenschaft Et d⸗ Starmarn, eingetragene Genassen⸗ schaft mit beschränkter Hafepflicht: Die Genossenschaft ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mat 1918 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind beßtellt: Landmann Emil Bubert in Havighorst und Carl Meinert in Wandsbek. Reinbek, den 24. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [27830]

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Ohmenhausen, e. G. m. u. H. in Ohmenhausen, eingetragen: In der Generalversammlung vom 22. April 1917

spurde an Stelle von Johannes Klingele,

Fabrikarbeiter, und Martin Hoch, Ge⸗ meinderat, beide in Ohmenhausen, Christian Maier, Gemeindepfleger, und Chrtstian Mater, Gemeinderat, beide in Ohmen⸗ hausen, in den Vorstand gewählt. Den 23. Juli 1918. K. Amtsgericht Reutlingen. Landgerichtsrat Muff.

Hybnik. [27831]

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 32 die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Seibers⸗ dorf, Kreis Ryonik, mit dem Sitze in Seibersdorf, Kreis Rybntk, eingetragen worden. Die Satzung ist am 9. Juni 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowte zur Förderung des Spar⸗ sinns. Der Vorstand besteht aus: 1) Häusler Ludwig Zdrialek, 2) Hauptlehrer Theophil Labus, 3) Häusler Albert Lischka, 4) Häusler Jakob Kollorz, 5) Häusler Isidor Smieja, sämtlich in Seibersdorf. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftszeitung in Breslau, beim Etn⸗ gehen dieses Blattes im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben sollen, durch zwei Vorstands⸗

Benennung des Vorstand ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

ℳ. Höchste Zahl der

1 den zu der Firma der Namenzsunterschrift heifügen. Die Satzun⸗ gen befinden sich Bl. 2 ff. der Register⸗ alten. Rybnik, den 19. Juli 1918. Köntgliches Amtsgericht.

Samter. [27832] In unserem Genossenschaftsregister Nr. 16 (Dampfpflug⸗Genossenschaft Samter, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen E. Sonder⸗ mann, Przyborowko, ist der Ritterguts⸗ besitzer Georg Hülße zu Ilsenau in den Vorstand gewählt. Samter, den 23. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Schweiafurt. [27624] Bekanntrachung. Einkaufsverein der Kolonialwaren⸗ händler in Schweinfurt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schweinfurt: In der Ge⸗ neralversammlung vom 20. Februar 1918 wurde ais weiteres Vorstandsmitglied der Kaufmann Ernst Richard Vogel in Schweiafurt gewäblt. Darlehenskassenverein Steinbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Steinbach bei Eltmaun: Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Veit Kremer, Stein⸗ bauer, Vorsteher, Marrin Veit, Bauer, Vorsteherstellvertreter, Balthasar Kremer, Steiubrecher, Beisitzer, alle in Steinbach, lt. Generalversammlungsbeschluß vom 6. Januar 1916. Darleheuskassenverein Unterspies⸗ heim, eingetragene Genosseuschaft mit ünnbeschräakter Haftpflicht in Unterspiesheim: An Stelle des Jakob Markert wurde der Landwirt Georg Greß in Untersptesheim als Betsitzer in den Vorstand gewählt, It. Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 23. April 1918. Darlehenskassenverein Löbrieth, eingetragene Genossenschaft mit un⸗. beschränkter Haftpflicht in Löyrieth: Gregor Möltner, Landwirt in Löhrieth, wurde an Stelle des Johann Vierheilig mum Vereinsvorsteber gewählt, It. Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 23. Juni 1918. Darlehenskassenverein Wollbach, eingetrogene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wollbach bei Neustadt a. Saale: An Stelle der Vorstandsmirglieder Mechael Josef Bau⸗ meister und Beda Werner wurden in der Generalversammlung vom 26. Mai 1918 Bruno Werner und Engeibert Sond⸗ heimer, beide Landwirte in Wollbach, als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Darlehenskassenverein Weichtungen, eingetragene Gevossenschaft mit un⸗ beschränrkter Haftpflicht in Weich.⸗ tungen: Der Vorstand besteht nunmehr aus folgenden Personen: Matthäus Fletsch⸗ mann, Vereinsvorsteher, Ambros Schneider, Vorsteherstellvertreter, Raimund Kneuer, Liberat Schneider und Bruno Dietz, Bei⸗ söher⸗ alle Landwirte in Weichtungen; Wahl in der Generalversammlung vom 23. Juni 1918. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Zell, eingetragene Gevossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Unter dieser Firma wurde eine Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Zell bei Soweirnfurt gegründet. Das Statut wurde am 9. Juni 1918 errichtet. Den Vorstand der Genossenschaft bilden: Heinrich Derleder, Vereinsvorsteher, Her⸗ mann Grebner, Vorsteherstellvertreter, Ludwig Spiegel, Beisitzer, sämtlich Land⸗ wirte in Zell. Svar⸗ und Darlehenskassenverein Kronungen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Unter dieser Firma wurde eine Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kronungen gegründet. Das Statut wurde am 5. Mai 1918 er⸗ richtet. Den Vorstand der Genossenschaft bilden: Michael Prescher, Bauer, Ver⸗ einsvorsteher, Josef Srürmer, Bauer, Vorsteherstellvertreter, Gottfried Bieber, Steinmetzmeister, Beisitzer, alle in Kro⸗ nungen. Ftig sa die beiden neuen enossenschaften: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) dte Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erieugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. Die Zeichnung des Vorstands für die beiden Genossenschaften geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß min⸗ destens zwet Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ibre Namensunter⸗ schrift hbinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der die Berufung der General⸗ versammlung betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Genossenschafter“ in Regensburg ver⸗ öffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Schweinfurt den 20. Juli 1918.

mitglieder in der Weise, daß die Zeichnen⸗

Genossenschaft ihre;

Stuttgart. [27834] beute bet dem Darlehenskafsenverrin Rutt, eingetragene Benofseaschaft mit unbeschräakter Haftpflicht in Ruit eingetragen:

Friedrich Sachs den Eisendreher Jakob Wahl in Ruit zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. Den 23. Juli 1918. K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Landgerichtsrat Hutt.

Tauberbischofsheim. [27835] In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 20 ländlicher Kreditverein Distelhausen e. G. m. u. H. in Distelhausen eingetragen: Das Vorstandsmitglied Theodor Kaiser, Landwirt in Distelhausen, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle Karl Mechler, Hauptlehrer in Distelhausen, in den Vorstand gewählt worden. Tauberbischofsheim, den 15. Juli 1918. Grotzh. Amtsgericht.

Zielenzig. [27839] In unser Genossenschaftsregister ist bei Schermeiseler Epar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Schermeisel, heute eingetragen: Die Zahl der Vorstandsmitglieder ist um 2 erhöbt. Gustav Blankenhagen und August Koch, Schermeisel, sind auf Grund des Beschlusses vom 21. Mai 1918 in den Vorstand gewählt. Für Hermann Zillmann ist ferner Her⸗ mann Sydow, Schermeisel, in den Vor⸗ stand gewählt worden. Zielenzig, den 17. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Materialwarenhändlers Richard Zörner in Altenburg wird nach der Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Altenburg, S.⸗A., den 22. Jult 1918.

Herzogliches Amtsgericht.

Berlin. [27811] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des vermann Kasbaum, in Firma Hillerscheidt & Kasbaum, in Berlin, Schönhauser Allee 44, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 84. N. 104. 16a. Berlin, den 23. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.

Danzig. [27813] Das Konkurgverfahren über den Nach⸗ laß der am 2. November 1913 verstorbenen verwitweten Frau Johanna Müller, geb. Müller, aus Danzig ist durch Beschluß vom 18. Juli 1918 gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und em zur Deckung der im § 58 1, 2 bezeichneten Massekosten ausreichender Geld⸗ betrag nicht vorgeschossen ist. Der Prü⸗ funqstermin am 22. August 1918, 10 Uhr, wird aufgehoben.

Danzig, den 20. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

Guhran, Bz. Breslau. [27812] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Bauerngutsbesitzers Adolf Ruppelt in Ober Tschirnau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Guhrau, den 20. Juli 1918.

Otterndorf. [27810] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Tischlermeisters Evuard Bagdahn zu Nordleba wird nach erfolgter Adhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Otterndorf, den 18. Jult 1918. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif. und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ 1278020 bahnen.

a. Staats, und Privatbahn⸗Füter⸗ verkehr. Hest C. I Tfv. 5 b. Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen untereinander. Tsv. 200 Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1918 ab werden im Verkehr mit den Stationen der Braunschwelg⸗Schöninger Eisen⸗ bahnen (ausgenommen Mattierzoll Br. Schön. ECisenb. und Wittmar) die Fracht⸗ zuschläge erhöht. Näheres enthält die am 29. Juli 1918 erscheinende Nummer des Tarif⸗ und Verkebrsanzeigers. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof

In das Genossenschaftsregister wurde

Die Generalversammlung vom 20. April 1918 hat an Stelle des verstorbenen

1eagh s 8 a. Staats⸗ und Privatbahn.Gr⸗ verkehr. Heft C - Güter⸗

b. Gemeinsames Heft für ze

Wechselverbehr deutscher Eisen bahnen untereinander Tfv.

Un Gäntokeit vom 1 A

M ültig om 1. August wird a. im Verkehr 8 bl818,a5 Königin Luisegrube Ostfeld, Königin Laise⸗ grube Südfeld und Koksanstalt Glückauf b. Königin Luisegrube Südfeld unter, einander und im Verkehr mft den Station en Hindenburg (Oberschles.), Poremba, Ruda und Zaborze, b. im Vexkehr zwischin Koksanstalt b. Königin Lulsegrube Ostfeld und den Stationen und Ladestellen Hinden⸗ burg (Oberschles.), Kokgsanstalt Glückauf b. Königtn Luisegrube Südfeld, Königin Luisegrube Südfeld, Königin Lulsegrube Ostfeld, Poremba, Ruda und Zaborte die Fracht für eine Entfernung don 10 km erhoben. Näheres enthält die am 29. Juli 1918 erscheinende Nummer des Tarif. und Verkehrsanzeigers. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das 116eX“ hier, Bahndof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 23. Juli 1918.

Königliche Eisenbahndirektion. [27804]

Währungszuschlag im Verkehr mit der Schweiz, den nordischen Ländern und den Niederlanden. Der g (siehe Anbang II und III im

arif 200) wird mit Gültigkeit vom 1. August 1918 an in allen beteiligten Verkehren von 60 auf 70 v. H. erhöh

Berlin, den 25. Juli 1918.

Königliche Eisenbahndirektion.

[27803] ¹ Ausnahmetarif für Milch. Tsv. 2 H 6. Ausnahmetarif für Mager⸗ milcc, Molke und Buttermilch. Tsfv. 2 K 7. Mit Gültigkeit vom 29. Juli 1918 wird die Station Friemere⸗ heim als Empfangsstation in die Ab⸗ schnitte b der Geltungsbereiche beider Aus⸗ nahmetarife aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das öö hier, Bahnhof Alexander⸗ Berlin, den 25. Juli 1918. Königliche Eisenbahndirektion.

[27805]

Wechselverkehr Sachsen Bayern (pfälz. Netz). Heft 8 B. Mit Wir⸗ kung vom 1. Oktober 1918 werden die in der Kilometertafel I, bei den Stations⸗ namen Althornhach, Brenschelbach, Dutt⸗ weiler (Pfalz), Friesenheim (Pfalz), Horn⸗ bach, Irbeim, Rin Tschifflick⸗ Niederauerbach, Waldfischbach, Weiden⸗ thal und Zweibrücken für die Stationen Bodenbach und Tetschen als Ausnahmen vorgesehenen Gesamtentfernungen ge⸗ strichen, wodurch Frachterhöhungen ein⸗ treten.

Dresden, am 25. Jult 1918.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[27806]

Wechselverkehr Sachs en —Baden, Heft 9 B. Mit Gültiakeit vom 1. Ot⸗ tober 1918 werden die Tarifentfe nungen zwischen Heidelberg und Coswig (Sa.) auf 576 km und zwischen Heidelberg und Dorfchemnitz b. Zwönitz auf 534 Lm ge⸗ ändert. Damit sind Frachterhöhungen verbunden.

Dresden, am 25. Juli 1918.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung.

[27807]

Süddeutsch⸗österreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil I1I. Hefte 1—6 vom 1. Juli 1911, Heft 7 vom 1. Januar 1912, Hefte 8 11 vom 1. Mai 1912, Heft 12 vom 1. April 1912, Heft 13 vom 1. Mai 1912, Heft 14 vom 1. Mat 1914, Heft 15 vom 1. September 1914, Heft 16 vom 1. Oktober 1912, Heft 18 vom 1 No⸗ vember 1913, Heft 20 vom 1. August 1914. Hefte 1, 2, 3 und 4 vom 1. Oktober 1918. Einführung neuer Tarifhefte und Aufhebung von Tarifheften. Am 1. Oktober 1918 treten für den süddeutsch⸗ österreichischen Güterverkehr folgende neue Etsenbahngütertarife in Kraft: Teil II, Heft 1 (Verkehr Oesterreich südl. der Don. Bayern r. d. Rh.), Teil II, Heft 2 (Verkehr Oesterr. südl. d. Don. übriges Süddeutschl.), Teil II, Heft 3 (Verf. Oesterr. nördl. d. Don. Bayern 1. d. Rb.), Leil II, Heft 4 (Verkehr Oesterreich nördl. d. Don. übriges Süddeutschland). Die seitherigen Tartfe Teil II, Hefte 1 16, 18 und 20, samt Nachträgen und den hterzu durch Bekanntmachungen einge⸗ führten Bestimmungen und Frachisätzen sowie die zju diesen Taifheften ausge⸗ gebenen Anhänge vom 1. April 1918 werden hierdurch aufgehoben. Mit den neuen Tarifen, die nur vorübergehende Geltung haben werden, treten durchgehends Tariferhöhungen und Verkehrsbeschrän⸗

kungen ein.

München, den 20. Juli 1918. 8 Tarifamt der 8. L. g; St.⸗E.⸗ „r. b. namens der Verbandsverwaltungen.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T in Flatocente Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der worich ftr. Geschaftsstele J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin, Verlag der Geschäftsstelle I. V.⸗Revybenl

Alexanderplatz.

Verlin, den 23. Juli 1918.

K. Amtsgericht Registergericht.

Königliche Eisenbahndirektion

Druck d Nondd Iöen r mckerei unk n rruck der t Berlin, Wllbelmstrae 34

Vtrlagsanstalt

Genehmigung zu erteilen, und zwar:

Canan⸗

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postaustalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer 8 E auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32S. 8 1“ 8

.

Anzeigtnpeeis für den Nanc, einen 5gespoltenen EGinheirözeile

50 Pf., einer 5 gespalt, Fiaheitszeile 90 f. Antzervem wird auf

Berlin, Montag, den 29. Juli, Abends

b“

8

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Gesetz, betreffend Milderungen im Militärstrafgesetzbuch.

Verordnung über Herbstgemüse und Herbstobst der Ernte 1918.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung feindlicher Uaternehmungen. ““

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Handelsverhot. 3 8

Un ge heireffend die Ausgabe der Nummern 94 und 95 des Neichsgesetzblatts.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personaloeränderungen. 88 Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen. Bekanntmachungen, betr. Aufhebung von Zwangsverwaltungen. Bekanntmachung, betreffend Errichtung eines Eisenbahn⸗ betriebsamts in Neuß. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbole.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Aus⸗ zeichnungen des Fürstlich Hohenzollernschen Hausordens an die nachbenannten Offiziere und Beamten ꝛc. Allerhöchstthre

G des Ehrenkreuzes erster Klasse:

an den Reichsgrafen von Spee, Rittergutsbesitzer auf Heltorf, Gemeinde Angermund, und an den Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, Major z. D. Freiherrn von Wangenheim;

des Ehrenkommenturkreuzes:

an den Unternaatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ lichen Geheimen Rat Freiherrn von dem Bussche⸗Hadden⸗ hausen, an den Landgerichtspräsidenten in Hechingen, Ge⸗ heimen Oberjustizrat Reck, an den Rittergutsbesitzer, Ritt⸗ meister a. D. Grafen Strachwitz von Groß⸗Zauche und Caminetz auf Groß⸗Reichenau, Kreis Sagan, an den Königlich bayerischen Kämmerer von Zwehl in München, an den Ritter⸗ gutsbesitzer, Major a. D. Dr. Grafen von Schwerin auf Wendisch Wilmere dorf, Kreis Teltow, und an den Hofchef Seiner Durchlaucht des Prinzen Carl von Hohenzollern, Oberst⸗ leutnant z. D. von Werner;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse:

an den Majoratsbesitzer Grafen von Ballestrem au Ober Kreis Lüben, an den Präsidenten des Land⸗ gerichts in Brieg, Geheimen Oberjustizrat Dr. jur. Grafen von Matuschka Freiherrn von Toppolczan und Spaetgen, an den Direktor des Königlich bayerischen Nationalmuseums in München, Professor Dr. Halm, an den Oberbürgermeister Dietrich in Konstanz und au den Ober⸗ militärintendanturrat, Geheimen Kriegsrat Schulz, stellver⸗ tretendem Militärintendanten eines Armeekorps;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse 9 aan den Königlich bayerischen Major Schütz, Unterdirekio einer Geschüpgießere⸗ und Geschoßfabrik, an den S cgencr Dr. phil. Triebel bei derselben Fabrik, an den Königi bayerischen Oberstabsinspektor Rietzel in München, an 6

Zhefarzt des städtischen Krankenhauses in Konstanz Drr Meis 6 1 chirurgischem Beixrat eines Armeekorps, an den Major 8

eserve a. D. Eberhardt, Führer der Genesendenkompagn e

s Ersatzbatalllons eines Gardecegiments zu Fußz⸗ und agegen Major der Reserve a. D. von Carnap im Ersatzbataillon eines Gardereserveregiments;

des Ehrenkreuzes dritter 868 ]

an den Badischen Obersteuerinspektor Dr. Hertel, be⸗ äftigt beim süittbe reh sen Generalkommando eines Armeekorps, an den Geheimen expedierenden Sekretär 88 Reichsschatzamt, Rechnungsrat Sbrzesny, Abteilungsvorstand bei der stellvertretenden Intendantur eines Armeekorps, an 1 Königlich bayerischen Hauptmann der Landwehr a. D. Schme 3, Kommandanten eines Hauptbahnhofes, an den Stabsarzt, Pro⸗ fessor Dr. Wolff im Ersatzbataillon eines Garderegiments zu Fuß, an den Hauptmann der Landwehr Müller, Führer des Nekrutendepols des Ersatzbataillons eines Garderegirnents zu Fuß, gn die Fürstlich hohenzollernschen Beamten: IWRe Hefele in Sigmaringen, Rentmeister Kossina in Stecken in

8

Aseeoaeesgomee

e re

Jannewitz bei Suckow, Kreis Schlawe, Forstrat Wiener in in Böhmen, Oberförstern Restle in Wald in Hohen⸗ zollern, Eberst in Achberg in Hohenzollern, Götz in Manow in Pommern und Lehner in Griesel bei Topper, an den Fabrikdirektor a. D. Wachter in Weingarten in Württemberg, an den praktischen Arzt Dr. med Allwein in München, an den Königlich bayerischen Bahnverwalter, Hauptmann der Reserve a. D. Dürr, Stationsvorstandsstellvertreier eines Hauptbahnhoses, an den Regierungsrat Klou bert bei der Regierung in Düsseldorf, an den Königlich bayerischen Be⸗ zirksamtmann Dr. jur. Schmitt in Regen, Niederbayern, und an den Königlich bayerischen Bezirksamtsassessor Dr. Friedrich in Eggenfelden, Niederbayern;

der Medaille „bene merenti“: an den Verlagsbuchhändler Meyer⸗Ilschen in

des goldenen Verdienstkreuzes: an den Küster Mebus an der katholischen Kirche in Benrath und an den Fürstlich Hohenzollernschen Rentmeister Wiegandt in Sigmaringen;

des silbernen Verdienstkreuze: an den Feldwebelleutnant Meyer, Adjutanten des Ersatz⸗ bataillons eines Reseroeinfanterteregiments, an den Schloß⸗ kastellan Vorpahl auf der Burg Hohenzollern, an den Prinzlich Hohenzollernschen Hofsekretär Huppertz in Namedy hei Andernach, an den Kantinenpächter Brackebusch bet einem Fuͤsilierregiment, an den Sparkassenbeamten Peters in Aachen, an den Rentner Tappermann in Neuß, an den Ober⸗

tutigart;

r Velten bei der Nationalgalerie in Berlin und an die weisechr Hohenzollernschen Beamten: Baummspeklor Dierin ger, Kassierer Eberwein bei der Fürstlichen Hof⸗ und Haftofasges⸗ kasse, Rentamtskassierer Burkhart und Hofmarschallamts⸗ sekretär Scheffler, sämtlich in Sigmaringen, Kassierer Güntert beim Fürstlichen Hültenmerk in Laucherthal bei Sigmariugen, Gießereibetriebsleiter Nosch daselbst, Revier⸗ förster Bohatschek in Obercerekwe in Böhmen und Rentamts⸗ buchhalter Kopp in Bistritz in Böhmen; 18

der goldenen Ehrenmedaille: 8

an den Königlich bayerischen Hofgärtner Be chler 9 Schloß Loutstetten in Bayern, an den sstädtischen Polizeiwacht⸗ meister Frieser in Bayerisch⸗Eisenstein, an den Großherzog⸗ lich badischen Hofoffiianten Maurer in Karlsruhe, an den Königlich bayerischen Hofoffigianten Vokentanz in Peca en⸗ an die Fürstlich Hohenzollernschen Beamten: Förstern Hübe in Seydel bei Brückenkrug in Pommern, Deschler 3 Sig. maringen, Scheidemandel in Igelwies, Oberam Sig⸗ maringen, Ulbrich in Suckowm, Bezirk Köslin, in Groß Gandeen bei Sternberg in der Mark und 1 9 Deffermk bei Markt Eisenstem in Böhmen sowie Beste ungs⸗ beamten Engelmann beim Fürstlichen Hüͤttenwerk Laucher⸗ thal bei Sigmaringen, an den ECb 66 Ersatzbataillon eines Garderegimenis zu Fuß, an den 3 webel der Reserve Odenthal bei der 4. Kompagnie 8 Ersatzbataillons eines Gardereserveregiments, an die G en⸗ stellvertreter Müller, Gramsch, Schuster und Bieh ing, sämtlich beim stellvertretenden Generalkommando eine Armeekorps, an die Bezirksfeidwebel Franck und 1e h an den Vizefelbwebel. M assalou ip, 3““ kommando, an den Vizefeldwebel Schmidt, eG hneider eines Garderegiments zu Fuß, an den ö“ aef 5 Leiter der Zweiawerkstätte einer Belagerungsartt üh 8 Feldwebel Hartung, Registrator beim stellvertretenden eneral⸗ kommando eines Armeekorps, an den Vizefeldwebel des Le sturms Hamisch, Schreiber bei einem E“ an den Vizefeldwebel der Reserve Bieber, kommandier um Kriegswirtschaftsamt Sigmaringen und an den Gendarmeriewachtmeister Schulz in Beutnitz i. d. Mark sowie

der silbernen Verdienstmedaille: . 1 ie Großherzoglich badischen Lakaien Gartner un u“ 8 k 8 den Lakai Selb in Diensten Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Friedrich von Hohenzollern in München, an den Hausdiener Philipp in denselben Diensten, an den Kassenboten Dreyer beim Fürstlich Hohenzollernschen Rentamt in Köslin, an den Königlich bayerischen Briefträger Hinterwimmer in München, an den Cärtner und Diener Wehner im Fürstlichen Schlosse in Hohlstein bei Eeicheng i. Schlef, an die nachfolgenden Angestellten des Fürstlich Hohenzollernschen Hüttenwerks in Laucherthal bei Sigmaringen: Gießermeister Behr, Gießern Geschwender, Zwick, Stumpp und Oesterle sowie Gießereitaglöhner Wallbruch und an die nachfolgenden Angestellten des Fürstlich b1es zollernschen Hüttenwerts in Hammerau, Oberbayern: Wa z⸗ meistern Johann und Ferdinand Ganster, Vorwalzer Neu⸗ linger, Vorarbeiter rhomas Ederer, Schlosser Maier und Schweißer Friedrich Ganster.

der Unzritenpveis ein Tenerungsazuschlag von 20 v. H ervboben⸗

Anzeigen nimmt anz

vir Pünzeliche Geschösteftelle des Meichs⸗ und Staatssazesgers

Berlen 1 w428, Wikheumsteasge Nr. 82.

Deutsches Reich.

Seine Masestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat und vor⸗ tragenden Rat im Reichswirtschaftsamt Dr. Wuermeling zum Direktor im Reichswirtschaftsamt, den Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat im Reichsjustizamt Dr. von Simson zum Geheimen Ober⸗ regierungsrat und vortragenden Rat im Reichswirtschaftsamt, das Mitglied der Rechaungsstelle des Reichsversicherungs⸗ amts Geheimen Regierungsrat Dr. Aurin, den Königlich preußischen Staatsanwalt Dr. Bachem, das ständige Mitglied des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Paseth, . . rung Geheimen Regierungsrat Dr. Gelpcke, den König⸗ lich sächsischen Regierungsrat Hagemann, das Mitglied der Königlich preußischen Oberzolldirektion Magdeburg Regie⸗ rungsrat Jahr, das ständige Mitglied des Kaiserlichen Aufsichts⸗ amts für Privotversicherung Geheimen Regierungsrat Kissel, das Mitglied des Kaiserlichen Patentamts Geheimen Regierungs⸗ rat Dr. Lothholz, den ständigen Hilfsarbeiter im Reichswirt⸗ schaftsamt Regierungsrat Scheidt, den Könialich preußischen Amisrichter Dr. Trendelenburg, den Königlich preußischen Regierungsrat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Waldeck zu Faeg Regierungsräten und vortragenden Räten im Reichswirtschaftsamt, 1 den Köuiglich preußischen Landrichter Dr. Brecht, den Rechtsanwalt Dr. Furbach, den Königlich preußischen Ge⸗ werbeassessor Dr. Poerschke, den Königlich bayerischen ge⸗ prüften Rechtspraktikanten Dr. Ritter, den Rechtsanwalt Dr. 1 Sjöberg zu Regierungsräten uad ständigen Hilfsarbeitern im Reichswirtschaftsamt zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

das Mitulied des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Geheimen Regierungsrat Dr. Hamel und den Königlich preußischen Regierungsrat Bruns zu Geheimen Regierungsräten und vortragenden Räten im Reichsamt des Innern und den Königlich preußischen Gerich Sassessor Dr. Bourwieg zum Kaiserlichen Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:

den Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat Clasen in Frankfurt a. M. zum Reichsgerichtsrat zu ernennen.

Im Reichsamt des Innern sind der expedierende Sekretär im Patentamt Densom, der Bücodiätar im Aufsichtsamt für Privatversicherung Knop und die erpedierenden Sekretäre im Reichsversicherunggamt Werner und Wille als Geheime expebierende Setretäre und der Geheime Kanzleisekretär Thauer als evxpedierender Sekretär angestellt worden. Bei der Reichsbank sind ernannt:: 8 der bisherige Bankbuchhalter Mehlmann in Lübeck zum Bankkassier: b die bisherigen Buchhaltereiassistenten Hilsberg in Berlin, Stengel in Maadeburg, Lachenwitz in Elberfeld, Geffers und Zietlow in Stettin, Ernst Koch in Gumbinnen zu Bank⸗ buchhaltern; 8 bisherige Kalkulaturassistent Billmann in Berlin zum Bankkalkulator; 8 8 der bisherige Geheime Kanzleiassistent Eggert in Berlin zum Geheimen Kanzleisekretär, der bisherige Kanzlist Maisch in Gießen zum Kanzlei⸗ sekretär. . . betreffend Milderungen im Militärstrafgesetzbuche Vom 25. Juli 1918.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc., 3 1 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Im Militärstrafgesetzbuche werden eingefügt 1) dem § 89 Abs. 2 hinter den Worten: „so ist auf“ die Worte: „mittieren oder“, 2) dem § 93 Abs. 1 hinter den Worten: „so tritt“ d Worte: „mitllerer oder“, 3) dem § 94 hinter den Worten: „wird mit“ die Worte lerem oder“, emftas dem § 95 Abs. 1 hinter den Worten: „bis auf vier zehn Tage“ die Worte: „mittleren oder“. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 25. Juli 1918.

Sberamtmann und Administrator Tischbein in!

Böhmen,