1918 / 178 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

verein E. G. m. u. H. zu Aumenau heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 26. Mai 1918 ist das Statuat dahin abgeändert, das die Veröffent⸗ lichung dee Bilanz in Zukunft nicht mehr in 1er Zeitschrift der Landwirischaits⸗ kammer, sondern in dem Nassautschen Genossenschartsblatt erfolgen soll. Runkez, den 24. Juli 1918. Königl. Amtsgericht.

scheibenberg. [28377]

Auf Blatt 8 des Reichsgenossenschafts⸗ „Volksbad“ Crottendaef und Umgegend, e. G. m.

Izaistes (Vereinigung

b H. in Crottendorf) wurde beute ein⸗

getragen das Ausscheiden des Gemeinde⸗

vorstands Alfred Vogel und der Eintrirt

des Oberlehrers Rudolf Kobler in Ceotten⸗

dorf als Mit lied des Vorstands. Scheibenberg, am 24. Jult 1918 Königl. Amtsgericht⸗

egeberg. In das l ist bei e. G. m u. H. in Tarbek heute ein⸗ getragen worden:

Johann Tensfeldt ist aus dem Vostimd

[28378] Geross nschaftsregtter der Spar⸗ und Daritehnskasse,

ausgeschieden und fär ihn der Hufne August Tensf ldt in Tarbet als stellver tretendes Vorstandsmitglied bis zur nächtsten Generaloersammlung besteltt. Segeberg, den 23. Jult 1918. Königliches Amtsgericht. Séegeberg. In das hiesige Genoffenschaftsregister ist

bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G.

m. u. H. in Teusfeld heute einge⸗ tragen worden:

Das stelloertretende Vorstandsmitglied Wülhelm Paustian ist endgültig in den Vorstand gewählt.

Eegeberg, den 23. Juli 1918

Königliches Amtsgericht.

Tkemer. [28343]

In unser Genossenschafisregister ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft in Firma „Wachenbrunger Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Wachenbrunn eingetragen worden. Das Stalut ist am 5. Juli 1918 feßgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗

schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wittschafts⸗ bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffang von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an Mitglieder.

Vorslandsmuglieder sind:

a. Landwirt Wilhelm Krell,

b. Landwirt Alhert Hoffmann,

c. Landwirt Edwin Gantz,

d. Landwirt August Happ,

e. Landwirt Christian Kätber,

alle ia Wachenbrunn. .“

Die Bekanntmachungen sind, wenn sir

rechtsverbindliche Erklärungen entbalten, wenigstens von 3 Vorstands mitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Ver⸗ teter, in anderen Fällen durch den Vor⸗ steher zu unterzeichen und im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied zu veröffentlichen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind ab⸗ zugeben mindestens durch 3 Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsteher oder einen Veitreter.

Die Eiasichtnahme der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Themar, den 23. Juli 1918.

Herzogliches Amtsgericht

Tremesvegen. [28380]

In das Genossenschaftsregister im unter Nr. 2 bei dem Blütenauer Sypar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Blütenau eingetragen, daß an Stelle des rerstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Karl Busse der Landwirt Her⸗ mann Pengel in Goryschewo in den Vor⸗ stand gewählt ist.

Tremessen, den 23. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

Nechta. [28381]

Bei der Molkereigenossenschaft Langförden 2. G. m. u. H. in Lanug⸗ sördeu ist beute in das Genossenschafts⸗ register zu Nr. 22 eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Zeller C. F. Stukenborg in Langförden ist der Zellerssohn Heinrich Herbers zu Spreda in den Vorstand ge⸗ wählt.

Vechta, den 20. Juli 1918. Großherzogl. Amtsgeriicht. Vechta. [28382] Bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehuskasse e G. m. u. H. in Langföeden ist heute in das Genossen⸗

schaftsregister zu Nr. 40 einzetragen:

Der Landwirt Franz Stukenborg zu Langförden ist infolge Tobves aus dem Vorstande ausgeschieden. Das stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Kaufmann Aug. Bohmann, Langsörden, ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschleden.

Die Zellerin Witwe Ida Stukenborg zu vangförden ist in den Vorstand gewählt.

Vechta, 22. Juli 1918. .“

Großherzogf.

[28379]

Waldshot. [28383] Eintrag zum G. nossenschaftsrepister O.⸗Z. 27 zur Firma „Landw. Spar &. Darlehenskassfenverein Bühl e. G. m. u. H.“. Fintan Schaub ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Franz Paver Maier in Riedern wurde in den Vorstand gewahlt. Waldshut, den 22. Juli 1918. Großh. Amtsgericht.

Waren dorf. [22384]

In unser Genposseoschaftsregister Nr. 19 ist beute die durch das Slatut vom 9. Juni 1918 errichtete „Zuchtgenvssenschaft für ven rotbunten Tieflandschlag, einge⸗ tragene Grnosfsenschaft mit beschränkter Hastpfticht zu Belsen“, eingetragen worden. 8 8

Gegenstand des Unternebmens ist die Förderang der Rindviehzucht durch Auf⸗ stellung guter Vatertiere im Bezirk der Genossevschaft

Die Haftsumme beträgt zweihundert

k für jeden erworbenen Geschäfts⸗ nteil und die Höchstzahl der Geschäfls⸗ nteile 5 für ein Mitglied.

Vorstandsmitglieder sind: Landwirt August Althoff, zugleich als Vorsteher,

irdwirt Centad Venberm, zugleich als essen Stellvertretee, Landwirt Joseph

euling zu Velsen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ en unter der Firma der Genossenschaft, schnet von ꝛwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Landwirtschaftliche Zeitung für Westfalen und Lipp:“ zu Münster i. W., beim Eingehen dieses Blattes bis zur nüchsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichangsblatt zu be⸗ stimmen ist, durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Die Weällenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gevattet.

Ware dorf, den 16. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [28385] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 78 eine Genossenschaft unter der Firma Kleingartenbau⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräakter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Wiesbaden ei getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Anlage und Beschaff n, von Kleingärten Mittel zur Erreichung dieses Zweckes sind:

a. Die Pachtung oder der event. Kauf von zur Anlage voa Kleingärten geeigaeten Ländereien.

b. Förderung der Ziele der Klein⸗ gartenbewegung durch Wort und Schrkit.

c. Einkauf und Wiererabgabe von Dünge⸗ mitteln, Gartengeräten, Sämereien und Baumschulenmaterial an Genossen.

d. Förderung der Kleinfierzucht.

e. Jugendpflege.

Die Haftsumme beträgt 50 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10.

Der Vorstand besteht aus: Rektor Gustav Vietor, Privasier Adam Streck, Postsekretär Adolf Beilstein, Postsekretär a. D. Karl Schuch, Postschaffner Amandus Vogelsang, sämtlich zu Wiesbaden.

Das Statut ist am 25. Juni 1918 er⸗ richtet.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Nassaut⸗ schen Genossenschaftsblatt zu Wiesbaden. Im Fall des Eingebens dieses Blattes tritt an seine Stelle bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung der Deutsche Reichs⸗ anzeiger.

Die Willenserklärungen erfolgen durch zwet Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschoaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Cerichts jedem gestattet.

Wiesbaden, den 18. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wongrowitz. [28386]

In unser Genessenschafisregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft Bank Lubowy Wa⸗

grõwiecki, e. G. m. u. H. in Won⸗ growitz eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft veröffentlicht ihre Bekannt⸗ machungen fortab im Oredownik in Posen.

Wongeswitz, den 1. Junt 1918. König⸗ liches Amtsgericht.

Würzburg. [28387] Verbrauchsgenossenschaft für Lebens⸗ mittel und Wirtschaftsbedünfnisse in Würzburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haßppflicht.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. April 1918 erhiels

a. die Firma den Kamen „Verbrauchs⸗ genofsenschaft Würzburg, eingetra⸗ geye Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht“,

b. der Gegenstand des Unternehmens am Schlusse folgenden weiteren Ahsatz: „Zur Körderung des Uanternehmens können auch Lebens⸗ und Wrirtschaftsbedürfnisse in eigenen Betriehen bearbeitet und her⸗ gestellt sowie Spargelder angenommen werden.

Ferner wurde beschlossen, daß

1) die Haflsumme nicht mehr 25 ℳ, sonzern nun 60 sechzig Mark

1u“

für jeden erworbenen Geschäftsanteil be⸗ trägt,

2) das Geschäftsjahr jeweils vom 1. Ok⸗ tober bis 30. September läuft. Die §§ 1, 26 und 28 des Statuts wurden dement⸗ sprechend geändert.

Würzburg, 25. Juli 1918.

K. Amisgericht, Reatsteramt. Xanten. [28344]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem vnter Nr. 20 eingetragenen Sonsbrck.Lebbecker Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Beuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sons⸗ beck folgendes einget agen worden:

Es sind aus dem Vorstand ausgeschieden Gerbard Wilhelm Jakohs, Theodor Ronh⸗ manns, Friedrich van Doornick, Heinrich Quernbhorst und Josef Otzels. In den Vorstand gewählt sind Jovann Scholten, Landwirt zu Balberg, als Vereinsvorsteher, Gerhard Pieper, Gastwirt zu Sonsbeck, als stellvertretender Veretnsvorsteher, Gerhard Kühne, Landwirt zu Hammer⸗ n Johann Topoll, Sattler in Soas⸗

ecl. 1

Tanten, den 26. Juni 1918.

Amtsgericht 16“ Züllichau. [28388]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Skampe heute eingetragen worden:

An die Stelle des zum Heeresdienst ein⸗ gezogenen Rendanten Mecke ist Pastor Muller als Rendant getreten.

Züllichau, den 10. Juli 1918.

Köntaliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Genossenschaftsreagister. Neu eincetragene Genossenschaft.

Firma: Landwirtschaftlicher Kou⸗ sumverein, eingetragene Genosssen⸗ schaft mit beschränktee Huftpflicht Sitz: Homburg (Pfalz) Auf Grund Stututs vom 2. Juni 1918 wurde unte dieser Firma eine Genossenschaft mit dem Sitze in Homkurg (Pfalz) gegrüadet. Gegenstaud des Unternehmens ist: der gemeinschattliche Einkauf von landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsgegenständen und der gemeinschaftliche Vertauf von landwirt⸗ schafllichen Erzeugnissen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirt⸗ schaftlichen Genosfenschaftsblatt in Neu⸗ wied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden siad, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteber zu zeichnen. Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ freten. Der Vorstand hat midestens tucch zwei Mitglieder seine Willens⸗ erflärungen kundzugeben und für die Ge⸗ nossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zur Firma der Genosfenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Der Geschäftsanteil ist auf 25 festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, an denen ein Mitglied sich be⸗ telligen kann, beträgt 50. Vorstands⸗ mitglieder: 1) Jean Buchhelt, Landwirt, Vereinsvorsteher, 2) Jeaa Sieber, Land⸗ wirt, Stellvertreser des Vorstehers, 3) Albert Maier, Landwirt, alle in Hom⸗ burg wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestott⸗-t.

Zweibrücken, den 24. Jali 1918.

K. Amtsgericht.

11) Konkurse.

Bad Salzuflen. [28396] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 18. April 1918 im Felde gefallenen Kaufmanns und Gastwirts Wilhrlm Koch in Knetterheide ist am 25. Juli 1918, Vormittaags 11 ½ Uhr, das Konkursoer⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Pro⸗ zeßagent Biermann. Anmeldefrist bis zum 15. August 1918. Eiste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend. den 24. August 1918, Vormittans 9 Uhr. Offener . mit Anzeigefrist bis zum 15. August

Bad Salzuslen, den 25. Juli 1918.

Fürstliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [28398] Ueber den Nachlaß des am 7. Aortl 1918 verstorbenen Magazinaufsehers Johann Löken iu PTbg. Meider ich ist am 27. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtzanwalt und Notar Meinerernst in Duisburg⸗ Ruhrort. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Auaust 1918. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 20. Auguft 1918, Vorwittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Sep⸗ tember 1918, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. LJEJ1uu“*“ den 27. Juli Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 a.

Bautzen. [28395]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 17. April 1917 verstorbenen Kaufmanus Paul Al⸗xander Freygel

[28389)

EBerlin. [28397]

In dem Konkurzverfahren über den Nachlaß des am 19. Mat 1915 verstor⸗ benen, in Berlin, Elsasserstr. 47, wohn⸗ haft gewesenen Dr. Karl Ficken ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichttgenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 22. August 1918, Vormittags 11 ½ Uhr. hierselbit, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 102, be⸗ stimmt.

Werlin, den 22. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ants⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abreilung 83.

Langendreer. [28400] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der üffeuen Handelsgesellschafe d. W. Kersten Eöhne in Werne. Kreis Bochum, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. März 1918 angenommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. März 1918 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Laagendreer, 25. Jult 1918. Köntgliches Amtsgericht.

Lehe. [28399] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Feitwarenhändlers Richard Kluth in Lehe wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Lehe, den 25. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [28401] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Adolf Friedrich Leopold, Inbaber der Firma Fritz Leovald in Pfarzheim, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleich; und Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des hiesigen Amtgerichts von heute aufgehoben. Pforzheim, den 26. Juli 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A III.

Köthn. [28402] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Schmiedemeisters Franz Rüdiger in Göltzschen wird nach Abbaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Rötha, den 18. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

8 Schmiegel. [28403] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmannss Frauz Poli⸗ towicz aus Schmiegel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bel der Vertellung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 23. August 1918 Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Köaiglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Schmiegel, den 24. Juli 1918.

Der Gerichtszschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tettnang. [28404]

Das Konkursverfahren über dos Ver⸗ mögen des Friedeich Drexler, Fabrikant in Fischbach, Gde. Schnetzenhaufen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteillung durch Beschluß vom 11. d. Mts. auüg hoben worden.

Tettnang, den 26. Juli 1918.

K. Amtsgericht Tettnang. Gerichtsschreiber Enßlin.

Weida. [28406]

In dem Konkorsverfahren über das Vermögen der Fiema Krause und Poser in Münchenvernsdorf Inhaber Kauf⸗ mann Franz Florenz Erdmann, früher in Münchenbernsdorf, jetzt in Leipzig, wird eine Gläubigerversammlung vor dem Großherzl. S. Amtsgericht Weida (Schloß Osterburg) auf den 9. August 1918, Vormittags 10 ½ Uhr. hiermit ein⸗ berufen. Tapezordaung: 1) Abnahme der Schlußrechnung der Erben des verstorbenen Konkursverwalters Rechtsanwalts Dr. Nitzsche in Gera und Vergütung für dessen Tätigkeit. 2) Vergütung des früheren Konkursverwaltere Rechtsanwalts Dr. Gott⸗ bebüt in Weida. 3) Vergütung des Kanztei⸗ vorstands Max Mäüller in Weida für dessen Tätt⸗keit im Konkursverfahren.

Wesda, den 27. Juli 1918. 8

Großherzl. S. Amtsgericht.

Wöllstein, HMessen. [28405] Das Konkursverfahren uͤher den Nachlaß des verlebten Bäckerm isters Philipo Josef Lahm von ESckelsheim wird nach Abhaltung des Schlußtermtns und erfolater Schlußverteilung aufgehoben. Wöllstein, den 25. Juli 1918. Großh. Hess. Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ —= bahnen.

[28391] 1“ Stauts⸗ und Privatbahn⸗Tierver⸗

in Sautzen wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Bautzen, den 26. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

8

dem Zentral⸗Schlacht⸗ Hannover von 2

lehr Tfv. 1504. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1918 ab wird die Gebühr für Ueberführung von Tiersendungen nach bl und Viehhofe

70 auf 3,50 für

1“

den Wagen erhöht. Auskun die beteiligten hier, Bahnhof Alexander⸗

Berlin, den 24. Juli 1918.

Köntgliche Etsenbahndirektion. [28392] 8

a. Staats und Privathahne Fe verkehr. Heft C Tw. 5 -

b. Gemeinsames Heft sür den Wechselverkehr deutscher Eisen bageen unterelnaader Tfv. 200. acs

Mit Gültigkeit vom 1. Oktsber 1918 ab werden die Ueberfuhrgebühren bei d; Stationen Bremervörde, Hameln 88 nover, Minden (Westf.) und Peine erböhr Ferner werden bei den Stationen Beliig' Brandenburg, Hämelerwald, Nustart (Desse), Rathenow uad Treuenbrietzen die benehenden Ueberfuhrgebühren zwischen Bahnhöfen desselben Orts auf,eboben: an deren Stelle wird die gewäbhnl ce Wogenladungsfracht für die durch den deutschen Eisenbahngütertarif Teil I Ab⸗ teilung B Abschnitt A, § 1 0) eingeführte Mindestfracht fär 10 km erhoben werden Näheres wird eine der nächsten Nummern des Tarif⸗ und Verkehrsanzeigers ² thalten Auskanft geben vor der Veröffentlichung: das Tarifbüro, nach der Veröffentlichung; die beteiligten Güterabfertiqungen sowie das Füte hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 24. Juli 1918.

Köntgliche Eisenbahndirektioa. [28390]

Gütertarif zwischen Eisenbahnen im deutschen Militärbetrieb des besetzten äst⸗ lichen Gebieis und deutschen Etisenhahnen. Am 1. August 1918 werden a’s Versand⸗ station Juchnowitscht und als Empfangs⸗ station Lintorf (Kr. Düsselvonf) in den Tarif einbezogen. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.

Bromberg, den 24. Juli 1918. Königliche Eisenbahndirektton als geschäftsführende Verwaltung.

[28393]

Badisch⸗Pfälzischer Tiertarif. Aaf 1. Oktober 1918 wnd der Tarif neu aut⸗ gegeben. Durch ihn werden das Heft 5 des Südwestdeutschen Eisenbahnvervandes (bad ⸗pfälzischer Tiertarif) vom 1. August 1898, der Südwestdeutsche Verhandetter⸗ tarif, Teil II, vom 1. April 1896 und der Main⸗Neckardahn⸗Pfälzische Tierta if vom 1. Mai 1894 aufgehoben. Die im Badisch⸗pfälzischen Tiertarif bisher ert⸗ haltenen ern 11 Entfernungen zwischen Basel Bad. Sib. und Kehl mit gewissen pfälzischen Stationen sowte die besonderen Stationsfrachtfätze zwischen den Rbein⸗ uferstationen sind in dem neuen Tauf nicht mehr enthalten. Neben ꝛablreichen Frmäßtgungen brinat der neue Tarif auch Frachterhöhungen, die betr igen bei den

L 1 + 4, L 2, L. 3, bis zu 39, b. für das m Ladefliche, Supucksätzen

8 S 1, S.2, S 3, S 4

8 260, 130, 26, 26

für ein Stück.

Der Tarif kann ab Mitte Sevptember zum Preis von 1,40 für das Stück durch unser Verkehrsdureau, das bis dehen nähere Auskunft erteilt, begogen werden. Karlsruhe, den 25 Juli 1918. Grußh. Generaldirektion der Staatseisen⸗ bahnen.

[28568]

Staats⸗ und Pivatbahvaütern⸗ und Tiertarif (Nr. 5 und 1504 des Tarifverzeichnisses). Mit Gültigkeit vom 1. Okltober ds. Js. ab werden die Gebühren füur die Ueberführung von Wegenladungen zwischen a. den Stoate⸗ und Privatbahnhöfen in Brandenburg (Brandenburg Staatsbahnhof und Brandenbu g Neustadt) Belzig und Nauen⸗ vorf (Saolkreis), b. dem Haupt⸗ und Ostbahnhof in Braunschweig, c. den sämtlichen Bahnhöfen in Magdeburg untereinander, d. den zu den Bahnhöfen Maadeburg Alte Ne⸗stadt, Maadeburg⸗ Elbebahnhof und Mag eburg Sudenburg gehöre’gen öffentlichen Ladestellen und diesen Bahnhöfen erhöht. Nuskuntt über

die beieiligten EFüterahfertigungen. Magdeburg, den 26. Jult 1918. Königliche Eisenbahandirektton.

[28569] 1 Am 10. Auqgust 1918 wird der zwiechen den Stalionen Maadeburg Hbf. und Magde⸗ burg Südost links der Bahnstrecke Maagde⸗ burg Hbf. Sckönebeck gelegene Bahnhof Magdeburg Buckau auch für die Ausliefe⸗ rung von Eilgut und eilgvtmoͤßig zu be⸗ förderndem Frachteut in Wagenladungen sowie in geschlossenen Ettlstückgutwagen (Ortswagen) an einen Ewp äager exöffnet werden. U’ber die Höbe der Tarissätze geben die Dienststellen Auskunft. Magdeburg, im Juli 1918. Königliche Eisenbahnbirektion

[28593]

Mannheim⸗Weiaheim⸗Heideiberg⸗ Mannheimer Nebenbahn.

Feimer Nebenbahn neu festgesev.

Ab 1. August 1918 werden dee Zu⸗ schlagsfrachten und Uwladegebübren der Mannheim⸗Weinhelm⸗Heidelberg bei den Dienststellen. Die Aokürzung def Veröffentlichungsfrist ist unter Zust 8. mung des Reschseisenbahnamts von e Landesaufsichtsbehörde genehmsgt. Mannheim, den 28. Juli 1918. 8 Oberrheinische Eisenbahngesenlsschaft⸗ Aknengresellschast.

die Höhe der einzelnen Gebühren erteilen

nigli

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Heibstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

br. 8

Einzelne Unmmern kosten 25 nf.

50 Pf., einer 3 gespalt. Etnheitszeile 90 Pf. Austzerdem wird auf

sxeeen für den Nanm einer 5gespaltenen Finbeitgzetle der Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v⸗He erhoben⸗

Anzeigen nimmt auns

die Köntigliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Srgathsazesgers

Verliu Sw 48, Wilhelmstraße Nr. BL⸗

Mittwoch, den 31. 2

IE

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen eꝛc.

S. Ausführungsbestimmungen zur Bekanntmachung, betreffend die private Schwefelwirtschaft, vom 13. November 1915. Bekanntmachungen, betreffend Ltquidotion von Unternehmungen Landesflüchtiger bezw. Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen 2 Bekanntmachung, betreffend Zulassung von Firmen als Auf⸗ käufer für Korkabfälle Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. .“ Handelsverbote. 8 Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummern 98 und 99 des Reichs⸗Gesetzblatts. Erste Beilage: 8

Gesetz zur Aenderung des Reichsstempelgesetzes. Gesetz zur Aenderung des Wechselstempelgesetzes.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betr. Erledigung einer Zwangsverwaltung. Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.

F11““

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Majoren Gruson und Pikardi und dem Haupt⸗ mann Preußer den Orden pour le mérite,

dem Major a. D. von Barton genannt von Stedman den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Königlichen Krone und Schleife,

den Obersten Bracht, Freiherr Schenck zu Schweins⸗ berg und Crämer den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Majoren Bellardi, von Zingler, Fritsch, von Tiede mann, Feige, Sixt von Armin und Sichart von Sichartshoff, dem Major der Reserve Oskar Böhnisch, dem Oberstabe arzt der Landwehr Dr. Frank, den Hauptleuten Sperl, Trützschler von Falkenstein, Schley, Keßler, Krause, Boesser, Zech, Holthoff, Peters, Oberbeck, Krug, von Ludwiger, von der Becke, von Falkowski, von Rosenberg⸗Lipinsky, Rosen⸗ berg, Schleicher, von Conta, Schmidt⸗Hern, Hamel, vom Hofe, Claaßen und Wollmar, den Haupt⸗ leuten der Reserve Schreck, Lohmeyer, Banning, Jan⸗ covius, Prölß und Fiebrantz, dem Hauptmann der Land⸗ wehr Richard Uetzmann, dem Hauptmann a. D. Flessing, dem Rittmeister von Frowein, dem Rittmeister der Reserve von Hymmen, dem Stabsarzt der Reserve Luyken, dem Oberleutnant Bokelmann, den Oberleutnants der Reserve Bartens, Alt⸗ mann, Laßmann und von Oppen, dem Oberleutnant der Reserve a. D. Becker, den Leutnants Schneichel, Radwan, Zinnemann, Apfeld, Schultz, von Schweinichen, Frißsche und Irmisch und den Leutnants der Reserve Heß, 1 ruse meyer, Boye, Bierwisch, Brockmann, Labitzky, Effert, Müller, Pöhlmann, Schneider, Schwede, Lamke, Rosenbaum und Kayser das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Karloff, Kowalle, Kupte, Bernert, Wiggert und Markmann, Vizefeldwebeln der Reserve Weigt, Hecker und Lüning und Vizefeldwebel der Landwehr Jahn, den zzefeldwebeln Josten, Link, Looff, Sträter, Dohm, Schirmeister, Kalinomski, Lücke und Stollerz, den Vizefeldwebeln der Reserve Rehm, Albert und Pyschny, dem Vizefeldwebel der Landwehr Schmidtke, dem Vizewachtmeister Ziegenbein, den Unteroffizieren Feind, Köhn, Furchert, Baldt, Päpke, Beck, Cath, Strzodka und Strube und dem Gefreiten Urbainczyk das Militärverdienstkreuz zu verleihen.

-—

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Geheimen Sanitätsrat Dr. M uhlack in Swinemünde und dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Glandorff in Gelsenkirchen den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8 1 Generalkommissionspräsidenten, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Müller in Breslau den Stern zum König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse 8 dem früheren Hüttenproku isten und Hauptkassierer Mayer in Bierstadt, Landkreis Wiesbaden, und dem Hauptlehrer a. D. Bartsch in Kunzendorf, Kreis Neurode, den Königlichen Kronen⸗

orden vierter Klasse, ere dem e Arnscheid in Warstein, Kreis Arns“

berg dem Eisenbahnbetriebssekretür ag. D. in Pokirren⸗ 89

8

Kreis Fischhausen, und dem früheren Betriebsleiter Wollen⸗ weber in Winz, Kreis Hattingen, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnweichensteller erster Klasse a. D. Leng in Königsberg i. Pr., dem Bahnwärter a. D. Fromm in Werden, Kreis Heydekrug, dem Dreher Wiemer in Suttrop, Kreis Lippstadt, dem früheren Drahtwalzer, jetzigen Hilfsarbeiter Witte in Lippstadt und dem Schulwärter Wilcken in Kiel das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Unteroffizier der Landwehr Gajewski und dem Ersatzreservisten Meyer die Retiungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen Tierzuchtiaspektor und Bezirks⸗ tierarzt Dr. Niklas, zurzeit Mitglied des Vorstands der Reichsfleischstele in Berlin, und dem Königlich baverischen Hofrat, Münzforscher und Antiquar Dr. Hirsch in München den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich bayerischen Ministerialrat im Staats⸗ ministerium des Innern Dr. Altinger, dem Pfarrer, Universitätsprofessor D. Dr. von Zimmermann in Wien und dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Regierungsrat Fischer in der Militärkonzlei Seiner Majestät des Kaisers und Königs den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Direktor der Landesanstalt in Großschweidnitz, König⸗ reich Sachsen, Königlich sächsischen Obermedizinalrat Dr. Acker⸗ mann und dem Bankier Dr. Melchior in Hamburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kapitän des schwedischen Dampfers „Wasa“ Birring den Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie

dem Kammerdiener Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt Kühn das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im

Reichsschatzamte Lueck zum Kaiserlichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat zu ernennen.

1“ 11“ 1“

Im Reichswirtschaftsamt sind die hamburgischen Oberzollkontrolleure Kirch und Pauli, die expedierenden Sekretäre Bangert und Otto, der Königlich preußische Amtegerichtssekretär Kraemer, die expedierenden Sekretäre Baecker, vom Orde und Hinz und der hamburgische Zoll⸗ kontrolleur Wiedemann als Geheime expedierende Sekretäre

angestellt worden.

Ausführungsbestimmungen

zur Bekanntmachung, betreffend die private Schwefelwirtschaft, vom 13. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 761). 8 2* * Vom 29. Juli 1918. 58 Artikel 1.

An die Stelle der Ausführungsbestimmungen zur Bekannt⸗ machung betreffend die private Schwefelwirtschaft vom 13. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 761), vom 14. November 1915 (Zentralbl. f. d. Deutsche Reich Nr. 48) treten folgende Bestimmungen:

Die Bekanntmachungen der militärischen Behörden über beschlag⸗ nahmte Chemikalien sowie die im Auftrag der Kri⸗ gs⸗Rohstoff⸗Abtei⸗ lung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums von der Kriegs⸗ chemikalien⸗Akt'engesellschaft herausgegebenen Erläuterungen besagen, welche Bedürfnisse an Schwefelsäure und Oleum els Heeres⸗ und Marine⸗ bedarf im Sinne des § 7 Abs. 2 der Verordnung anerkannt und somit von der Verordnung und ihren Ausführungsbestimmungen ausge⸗

nommen sind. 6

Die Umlage ist zu entrichten von den Erzeugern von Schwefel⸗ säure und Oleum für die in dem Rechnungsabschnitt verarbeiteten Mengen von Schwefel und schwefelhaltigen Rohstoffen.

2 2 3.

Die Verwaltungsstelle für private Schwefelwirtschaft in Berlin bestimmt für jeden Umlagepflichtigen auf Grund seiner Auskünfte eine Rohstoffgrundzahl, die dem Werte der verarbeit ten Robstoffe angepaßt ist und aus der die vom Erzeuger zu zahlende Umlage folgendermaßen berechnet wird: 8 8

Als Umlage ist zu entrichten das Ergebnis aus 12 mal A mal B, wobei bedeutet: 8 8

A den Schwefelinhalt der verarbeiteten Rohstoffmenge (in vollen Tonnen zu je 1000 kg),

B den Unterschied zwischen 15,0 und der von der Verwaltungs⸗ stelle bestimmten Rohstoffgrundzahl (in Pfennigen mit Zehntelpfenniggenauigkeit). 1 9

Gemäß §. 3 wird für Erzeuger von Säure un blende die Rohstoffgrundzahl 5,0 festgesetzt.

§ 5.

Gemaͤß § 3 wird für Erzeuger von Säure und Oleum aus

nach Kriegsausbruch im Inland gefördert war, die Rohstoffgrundzahl 6,0 festgesetzt. 1 5

Auf Säure und Oleum, die aus Gips oder Kieserit auf Grund von Verträgen mit der Verwaltungsstelle gewonnen werden, ist, in⸗ foweit sie vertragsmäßig von der Verwaltungsstelle abgerufen werden, vom Erzeuger keine Umlage zu entrichten. Das gleiche gilt für Säure und Oleum, die aus Schwefelkies gewonnen werden, den der Säureerzeuger seit dem 1. Oktober 1915 von der Verwaltungsstelle gekauft hat, soweit nicht Ausnahmebestimmungen erlassen werden. Für die nicht durch die §§ 4 bis 6 betroffenen Fälle bestimmt der Reichskanzler, wieviel Aufschlag zu den Rohbstoffselbstkosten die Verwaltungsstelle bei Festsetzung der Rohstoffgrundzahl ge⸗ währen darf. § 8

Im Auftrag des Reichskanzlers wird die Verwaltungsstelle Fragebogen ausgeben, die nach § 3 der Verordnung von den zur Ent⸗

8

richtung der Umlage Verpflichteten auszufüllen sind.

Artikel 2. Die Bestimmungen treten am 1. August 1918 in Kraft. Berlin, den 29. Juli 1918.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dr. Göppert.

Bekanntmachung betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

40) Auf Grund der Bekanntmachuna über zwangsweise Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögen landesflüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation üͤber den im Kreise Mül⸗ hausen belegenen städtischen Hausbesitz der ausgebürgerten Landesflüchtigen Alfred Eisenzimmer, Rechtsanwalt, und Ehe⸗ frau Johanna geb. Scherrer aus Mülhausen angeordnet (Liquidator: Bürgermeiste stelloertreter, Regierungsrat Zoepffel in Mülhausen).

Berlin den 29. Juli 1918 Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt)

Im Auftrage von Jonquieres.

Bekanntmachun

betreffend Liquidation französischer Unter-⸗ nehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation über folgenden Grundbesitz angeordnet:

348) den im Kreise Saarburg belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz des französischen Staa sangehörigen August Adam in Reims (Liquidator: Notariatssekretär Mangin in Lörchingen in Elsaß⸗ Lothringen);

1 349) den im Kreise Saargemünd belegenen parzellierten länd⸗ lichen Grundbesitz des französischen Staatsangehörigen Jakob Steiner in Paris (Liquidator: Justizrat Prinz in Saargemünd);

(Liquidator: Justizrat Fitzau in Diedenhofenz;

351) den im Kreise Saarburg belegenen ländlichen parzellierten Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen Mevyer, Franz, Ackerer in Braunweiler, und Ehefrann Josefine geb. Discheur (Liquidator: Gerichtsvollzieher Klein in Lörchingen in Elsaß⸗Lothringen).

Berlin, den 29. Juli 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquieéres.

Als Aufkäufer für Korkabfälle usw. im Sinne des Artikels I der Nachtragsbekanntmachung Q 1/5. 18 KRA zu der Bekanntmachung Nr. 0 1/6. 17 KRA vom 25. 9 1917 betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Korkhol usw. sind außer den in der Nachtragsbekanntmachung aufg führten Firmen noch nachstehende zugelassen worden:

1) Eugen Hackenschuh, Backnang (Württemberg), 2) Rovira und Dänner, Korkenfabrik, Frankfurt (Main) Berlin, den 25. Juli 1918. Kriegsministerium Kriegsamt, Kiegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. 1 3 Koeih.. 8 Bekanntmachung.

Die am 17. Dezember 1916 angeordnete Liquidation

des auf Gemarkung Heidelberg, Albert⸗Ueberlestraße 13, be⸗ legenen Grundbesitzes des britischen Staatsangehörigen Chemikers Dr. F. Ernst Ehrhardt ist beendet. Karlsruhe, den 23. Juli 1918. Großherzogliches Ministerium des Innern. Der Ministerialdirektor.

chwefelkies, der vor Kriegsausbruch nach Deutschland eingeführt oder

Pfisterer.

350) den im Kreise Diedenhofen⸗Ost belegenen ländlichen Grund- 8 besitz der französischen Staatsangebörigen Elisabeth Raffin in Porcaro

8 —.

Toee,—