1918 / 178 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Schwerin, Warthe.

In unser Handelsregister X ist heute Nachträge

unter Nr. 5 eingetcagen worden:

Die offene Handelsaesellschaft B. Becker, Fabrik landwirtschaftlicher schinen, Jahaber Otto und Becker, ist aufgelöst. Der sellschafter Otto Becker ist alleiniger In⸗

aber. Die Firma lautet jetzt: B. Becker, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Inhaber Jugenieur Otto Becker.

Amtsgericht Schwerin a. W., den 25. Juli 1918.

Sebnitz, Sackhsen. [28731] Im Handelsregister ist heute auf dem latte 198 eingetragen worden, daß die

Firma Emil Lehmaun in Sebnitz er⸗

oschen ist. Sebnitz, den 29. Fuli 1918. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [2873²]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 327 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Heinrich, Blechwarenfasrik in Geisweid heute folgendes eingeragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft ist aurf⸗ gelöst. Die Firma lautet jetzt: Gebr. Heinrich Nacholger. Kaufmann Hermann Fuchz ist alleiniger Fenbaber der Firma.

Die Haftung des Erwerbers für die im

Betriebe des Geschäfts hbegründeten Ver⸗ bindlichkeiten sowie der Uebergꝛng der im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber Kaufmann und Ingenieur Her⸗ mann Fuchs ist ausgeschlossen. Siegen. den 27. Kuli 1918. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 2

Im Handelsregister A ist beute Uebergang der Firma H. E. Filre⸗ brand: Nachfolger zu Stylp (Nr. 226) auf 1) Frau Gertrud Pittiur, geb. Netzel, in Quedl nbura, 2) Kaufmann Emtt Neizel, 3) Fräulein Frieda Neizel, bere bier, als Nacherben des frübeten In⸗ babers in ungeteilter Erbengemeinschuft eingetꝛagen. Die Gesamtprokura des Emil Neizel und Paul Albrecht ist durch Ueberaang des Geschäfts ecloschen. Stolp, den 23. Juli 1918. Königliches Amts⸗ gericht.

Trier. 28706]

In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 97 die Firma „Kraftversor⸗ agung der südlichen Rheinprovinz und augrenzenden Gebiete. Gesell⸗ schaft mit beichräskter Hastung“ mit dem Sitze zu Trier eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1917 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nebhmens ist Erzeugung, Bezug, Fort⸗ leitung und Abgabe von Elektrizität. Zur Erreichung dieses Zweckes ist vorzugsweise die Zusammenfassung der Erzeugung und die Nutzbarmachung der in den Ver⸗ sorgungsgebieten der Gesellschaft vorhan⸗ denen Wasserkräfte in Aussicht genommen. Die Gesellschaft ist befuagt, gleichartige oder ähnliche Unkernehmungen zu erwerben oder zu veräußern oder deren Vertretung zu übernehmen.

Geschäftsführer der Gesellschaft ist Her⸗ mann Henney, Direktor der Elektrizitäts⸗ werke und Straßenbahnen der Stadt Teier, wohnhaft in Trier.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: 1) wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, 2) wenn mehrere Geschäfts⸗ führer oder Prokaristen bestellt werden: a. entweder durch zwei Geschäftsführer oder b. durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.

Trrier, den 23. Juli 1918. Königliches Amisgericht. Abt. 7.

Trier. [28509] In unser Handelsregister Abteilung E wurde unter Nr. 3 bei der Firma Taierische Voiksbank, Aktiengefell⸗ schaft mit dem Sitze in Trier heute eingetragen, daß eine Verschmelzung der Vermögensmasse der Trierischen Volks⸗ bank mit der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieverlassung in Trier, durch Uebertragung des Vermögens der ersteren als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ bation an die letztere stattgefunden hat und demgemaß die Trierische Volksbank aufgelöst und die Firma erloschen ist.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 99 folgende Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien eingetragen worden: Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Trier, mit dem Ort der Niederlassung in Teier als Zweignieder⸗ lassung der Direection der Disconto⸗ Fesellschaft mit dem Hauptsitz zu Berlin. b

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschästen.

Das Stammkapital heträgt 310000000 ℳ.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin,

D. Marx von Schinkel, Hamburg, Dr. jur.

Eenit Enno Russell, Berlin, Franz Urbig, Beilin, Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln, Hermann Waller, Berlin, Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin, Dr. Hermann Fischer, Cöln, Gustav Schlteper, Berlin. semtprokura ist erteilt: Direkor Gustav Wiß, Direktor Dr. Julius Mankiewicz, stelpv. Direktor Richard Kowalski, Pro⸗ kurist Fritz Saffran, sämtlich in Frank⸗ furt a. M., sielv. Direktor Wilhelm

Dle⸗

Gustav bisherige Gr⸗ 1889, 11. Juli 1889,

[28675] sellschaftsvertrag

ist vom 6. Juni 1851, datieren vom 20. Dezember 1852, der Vertrag ist neugefaßt am 9. Ja⸗ nuar 1856, am 29. Oktober 1872, am 9. Mai 1885 und am 30. Jun 1885, ge⸗ ändert am 25. März 1889, 25. Juni 2. April 1895, 5. September 1898, 27. März 1899, 28. Oktober 1899, 7. April 1902, 11. Ja⸗ nuar 1904, 2. Aprll 1906, 30. Märt 1908, 27. Mäͤrz 1911, 28. März 1914, 28 März und 29. Mai 1914. 10. Dezember 1917. Rechtsverdindlich für die Firma zu zeichnen sind berechtigt zwei Mitglieder der Direk⸗ tion bezw. versönlich haftende Gesellschafter, an deren Stelle auch die Prokuristen der Gesellschatt gemäß Art. 11 der Satzungen, d. hb. in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, zeichnen können. Die Zeich⸗ nung erfolgt unter der Firma mit Namens⸗ unterscheift. Trier, den 27. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Waiblingen. [28733] Im Handelsregister murde beure ein⸗ etragen: a. Abt. für Gesellschafte firmen: Firma: Thalheimer u. Kauf⸗ V Sitz ia Winnenden. Die Ee⸗ Ulschaft hat sich auf 1. Juli 1918 auf⸗ gelöst. b. Abt. für Einzelfirmen: Neu: Firma Jakob Thatheimer. Sttz: Winnenden, Inhaber: Jakob Thalheimer, Handelsmann in Canastatt. 1.““ Den 27. Juli 1918. J. V.: Landrichter Rilling.

Weimar. [28707]

In unser Handelsregister Akt. A Nr. 20 Bd. II ist heute bei der Firma: F. A. Delmhorst in Weimar eingetragen worden:

Die Fiema lautet jetzt: F. A. Delm⸗ horst Jahabere Ariag & Etockert.

Kaufmann H inrich Aring und Ingenleur Christian Stockert, beige in Weimar, siad persönlich haftende Gesellschafter.

Die offene⸗ Handelsgefellschaft hat am 10. Juli 1918 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist

ausg⸗schlossen.

Weimar, den 24. Juli 1918. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Wernigerode. [28677] Bei der im Handelsreaister Abt. A

Nr. 378 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Harzer Keramik Schom⸗ burg & Tietz in Ilsenburg wurde folgendes eingetragen: ist aufgelöst.

Die Gesellschaft

Die Firma ist erloschen.

Wernigerode, den 23. Jult 1918. Königliches Amtsgericht.

Wernigerede. [28676] In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 397 ist heute die Firma Harzer Holzindustrie Otto Poll mit dem Sitz in Ilserburg und als Inhbaber der Fa⸗ brikbesitzer Otto Poll in Braunschweig eingetragen worden. Dem Kaufmann Karl Ferdinand Schädlich in Bündheim Nr. 201 ist Prokura erteilt. Wernigerode, den 23. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Wernige rode. 128678] In unser Haadelsregister Abt. A unter Nr. 398 ist heute die Firma Harzer Keramik Carl Schoemburg mit dem Sitze in Ilsenburg und als Inbaber der Steinbruchsbesitzer Carl Schomburg in Ilsenburg eingetragen worden. Wernigerode, den 24. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Wetzlar. [28735] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 3, betr. Firma: „Buderus'’sche Eisenwerke, Aktiengefenschaft in Wetz⸗ lar“ heute eingetraigen: Dem Kaufmann Karl Vorbrodt in Wetzlar und dem Ober⸗ ingenieur Friedrich Eckert daselbst ist Gesamtprokara erteilt. Dieselben sind berechtigt, mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Wrtzlar. den 22. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [28734] In unser Handelsregister A Nr. 1268

wurde heute bei der Firma F. J. Hegen⸗

barth zu Wiesbaden eingetragen:

Das Geschaäft ist auf die Kaufleute Friedrich Weitz, Hannover, und Ludwig Ktiehl, Wiesbazen, übercegangen, die es unter der bisberigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiterführen.

Die Gesellschaft hat am 9. März 1918 begonnen.

Wiesbaden, den 24. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Witten. [28679]

In unser Handelsregister B 88 ist heute bei der Firma Schollmever und Mahler, Eisenbahnbedarf, Gesellschaft mit

5

beschränkter Haftung, zu Witten folgendes eingetragen:

Der Geschäfteführer Bergrat Kreuser ist gestorben.

Der Betriebsdirektor Gottloh Schmid zu Wtten und der Kaufmann Heinrich Szüller sind zu Geschäftsführern bestellt.

Duarch Beschluß vom 10. Jult 1918 ist die Art der Vertretung geändert. Die Gesellschaft bestellt mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer. Sie wird vertreren ent⸗

Wierz, Paul Peschke, Nicolaus Baden, weder durch zwei oder mehrere Geschäfts⸗

sämtlich in Tiier.

führer und einen Prokuristen oder durch

Die Dauer der Gesellschaft ist kis Prokuristen.

1933 festgesetzt.

Der ursprüngliche

11“ 1*

Ge⸗ Amtspericht Witten, am 24. Juli 1918.

5 8

7) Genossenschafts⸗ register. 1“

Cöln, Khein. [28627

In dasGenossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden, und zwar:

I. am 23 Juli 1918:

Unter Nr. 27: Bei der Gcnossenschaft Langeler Spar⸗ urd Darlehynskafsen⸗ verein, eingetragene Genpssenschaft mit nuabeschränkter Hafspflicht in Langel: An Stelle des ausgeschiedenen Paul Leisch ist der Kutscher Christtan Malburg zu Langel in den Vorstand gewählt.

II. am 26. Jali 1918:

Unter Nr. 26: Bei der Genossenschaft Hürther Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hürth: Heinrich Kleia und Kaspar Schiefer sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Landwirt Jobann Josef Nickel aus Hürth und Arbeiter Hermann Liebertz aus Hürth sind in den Vorstand gewählt, ersterer zugleich als stellvertretender Vor⸗ sitzender.

Unter Nr. 160: Bei der Genossenschaft Zentral⸗Einkaufs ⸗Genossenschaft Deutscher Spiritus⸗Verbraucher, ein⸗ getragene Genossenschalt mit be⸗ schräakter Hastpflicht in Cöln;: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 10 Mat 1917 ist § 13 des Statuts durch einen Zasatz uber den Ort der Hauptversamm⸗ lung ergänzt.

Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cottbus. [28628]

In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen bei Nr. 11 Niederlausitzer Waren⸗Einkaufs⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräak⸗ ter Haftpflicht in Cotibus, daß der Kaufmann Robert Bluhm aus dem Vor⸗

Hermann Persecke in Cottbus in den Vorstand gewählt ist. 1 Coltbus, den 25. Juli 1918. b Königliches Amtsgericht.

Heilsberg. [28633]

In unser Genossenschaftsregister in heute unter Nr. 24 die Genossenschaft Konsfum⸗ verein „Eelbsthilfe“ für Heilsberg und Umgegend, eingetragene Se⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Heilsberg eingetragen worden.

Die Satzungen sind am 16. Juni 1918 festgestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfaifsen im großen und Ablaß im e gegen Barzahlung an die Mit⸗ glieder.

Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einsagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen; auch können für die Genossen Rabativerträge mit Gewerbetreibenden ab⸗ geschlossen werden.

Vorstandsmitglieder sind: Josef Kastull, Tischlermeister, August Petrell, Poft⸗ schaffner, Josef Tietz, Zimmerpolier, sämtlich in Heilsberg.

Die von der EFenossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Warmia unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft mit Unterzeichnung von min⸗ destens 2 Vorstandsmitgliedern.

Geschäftsjahr ist die Zeit vom 1. Juli bis 30. Junt.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Heilsberg, den 12. Juli 19818

Königliches Amtsgericht.

Johannisburg, Ostpr. (28565]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 Behsener Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafrpflicht eingetragen, daß an Stelle des Vor⸗ standsmitglieds Sakowski aus Fehsen, der sein Amt niedergelegt hat, der Pfarrer Ernst Stern aus Gehsen, zuglesch als Vereinsvorsteher, gewählt ist und daß die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Fallak und Bukowski wiedsrgewählt sie d, Fallak zu leich als stellvertretender Vereinsvor⸗ steher.

Johannisburg, den 19. Juli 1918.

Königl. Amtsgericht.

AHünchen.

Genossenschaftsregister. I. Neu eingetragene Genossenschaften.

1) Baugenossenschaft Hans Mielich⸗ straße eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sttz München. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 19. Jult 1918. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ schaffung gesunder und zweckmäßig einge⸗ richteter Kleinwohnungen zu billigen Preisen für die Genossen in eigens erbauten Paͤusern auf dem Baublock zwischen der Hans Mielich⸗, Konradin⸗, Krumpter⸗ und Ar⸗ miniusstraße. Die Bekannumachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats unterzeschneten Firma im „Bayerischen Kurier“, in den „Münchner Neuesten Nachrichten“ und in der „Münchener Post“. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft ge⸗ schieht durch zwei Vorstandzmitglieder derart, daß diese zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Haftsum me: 200 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 50. Vor⸗ standsmitglieder: Josef Pöll, Gewerkschafts⸗

128365]

sekcetär, und Georg Prechtel, Kaufmann, 1“ S. I.“]

stande ausgeschieden und der Kaufmann

beide in München. Die Eitnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäfts⸗ lokal: Hans Mielichttr. 8.

2) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Poing, eingetragene Gennssen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht. Sitz Potug. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 15. Juli 1918. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zur Erleichterung der Anlage der Gelder der Mlitglieder und Beschaffung der zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafte⸗ betrieb nötigen Geldmittel, der Verkauf threr landwirtschaftlichen Erzeugnisse und der Bezug von solchen Waren, die ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wiclschaftlichen Betried bestimmt sind, sowie die Beschaffung von Maschinen, Geräten und anderen Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und deren Ueber⸗ lassung zur Benützung an die Genossen. Oie Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unter⸗ zeichnet von mindestens brei Vorstands⸗ mitgliedern in der in Regensburg er⸗ schetnenden Verbandszeitschrift „Der Ge⸗ nossenschafter“. Die Zeichaung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift binzufügen. Vorstaadsmit⸗ glieder: Leonhard Vodermeir, Bauer in Poing, Valentin Westermayer, Bauer in Poing, Hermann Stmon, Bauer in Angel⸗ brechting, Josef Stocker, Bauer in Poing, Mathias Hollerith, Bauer in Angel⸗ brechting. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Genossenschaften.

1) Zentral⸗Einkaufsverein für Ta⸗

vpezierer. Sattler und Dekorateure

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schräakter Haspflicht. Sitz Müuchen. Leonhaid Haufler aas dem Vorstaud aus⸗ geschieden.

2) Darlehenskaffen⸗Verein Spatzen⸗ haufen, eingetragene Benosseunschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Spatzenhausen. Leopold Singer aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandzmitglied: Thomas Schweyer, Bauer in Hofheim.

3) Bayerische Landwirtschaftsbank eingetragene Gevossenschaft mit be⸗ schraukter Hafipflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 22. März 1918 hat eine Aenderung des Statuts nach päherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

4) Baugennssenschaft Allach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränter Haftpflicht. Sitz Allach. Friedrich Franke aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestelltes stellvertretendes Vorstandsmitglied: Johann Rothmund, Dreher in Allach.

München, 27. Juli 1918.

K. Amtgvericht. Recklinghausen. [28713]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bet der unter Nummer 3 eingetragenen Genossenschaft „Dattelaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ folgendes eingetragen wordeu: Das Vor⸗ standsmitglied Th. Funcke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rendant Wilhelm Fork in Dattelu gewählt.

Recklinahanen, den 13. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Recklingzhausen. [28712] In unser Genossenschaftsregister ist heute

bei der unter Nr. 9 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Horneburger Spar⸗ und

Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Horneburg“ folgendes eingetragen worden: Der Wirt Wilhelm Bencke in Horneburg ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Maschinensteiger Hermann Mellmann in Meckinghoven gewählt. Recklinahausen, den 13. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung, [28717] „In das Genossenschaftsregister wurde asSeh 8 v schuß in P

„Epar⸗ und Vorschußverein Plöß⸗ berg⸗Schönkirch e. G. m. u. H. Sitz: Piößberg.“ 9. St

Nach dem Statut vom 14. Juli 1918 ist Gegeastand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts.

Der Vorstand vertritt und zeschnet den Verein rechtsgültig, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Unterschrift beigefügt haben.

Alle Bekanntmachungen, außer den in § 22 Z. 1 Abs. 2 des Statuts, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Voestandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandszeitschrift „Der Ge⸗ Uacser schafter⸗ in Regensburg veröffent⸗

Im üdrigen wird auf das Oriainal⸗ statut, das sich im Registerakt befindet, verwiesen.

Zum Vorstand gehören: 1) Kail Berr, Kaufmann ia Plößberg, Vorsteber, 2) Jo⸗ hann Rübl, Oekonom, Schönkirch, Vor⸗ steherstellvertreter, 3) Andreas Müller, macher, Ulüebera, .-Ee Lindner, Hosthalter, Plößberg, Ja büee Farr banee ) Josef Jäger,

te gerichtliche Genossenliste kann wäh⸗ rend der Heenh mnecenfsenanf jedem 88

geseben werden. Weiden, den 24. Juli 1918

K. Amtsgerscht Weiden. Pe Eöu

11) Konkurse.

IAI fah 123620 b erfahren üö 5 mögen der offenen den9 den, dae 8 M. & F. Simon in Berlin Kom veandanfeesraßf 8n64. wird, ves er i b ergleiche zine po 30. Mai 1918 vergleich durch rechtskräftigen Beschts vom 4. Jant 1918 bestätigt ist, bircnuß aufgehoben. 154. N. 1522 15 Berlin, den 23. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 154.

Halle, Saale. [28623 1 ö über dar Na. vermögen des zu Ha storbenen Maglistratss ekretärs Se everstere . wird nach erfolgter Abhaltung des Schlun 8 termins hierdurch aufgehoben⸗ 3 Dalle (Taale), den 24. Juli 1918 Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Hayingen, Lothr. [28624] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konfektionswareuhänbleng Wilhelm Scherschel⸗Linster in Knent. iagen wird nach erfolgter Abhaltug des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Hayingen, den 25. Juli 1918. Kaiserliches Amtsgericht. 1“

Loslau. Beschluß. [286²20

Das Konkursverfahren über den Nachioh des Lehrers und Offiziersten vertreters Richard Schmidt aus Golkowitz wird eingestellt, da eine den Kosten des Ve⸗

vorhanden ist. Loslau, den 25. Jult 1918. Königliches Amtsgericht. Laskowicz.

Schroda. Beschluß. [2873 Das Verfabren, betreffend den Konkurz über das Vermögen der verwitweten Lchlossermeisterfrau Sophie Sod czak, geborenen Radike, in Schroba wird eingestellt. 202 K.⸗O.) Schroda, den 27. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Zoppot. [28626] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 12. März bezw. 18. Jani 1917 in Zopnot verstorbenen Eheleute Haustigensümer (Bauunteruehmer) Franz Kolbe und Amalie geb. Schwartz wird an Stelle des Rechnungs⸗ rats Jaster in Zoppot der Rechtsanwalt Justizzat Weidmann in Zoppot zum Konkurzverwalter bestellt. Amtsgericht Zoppot, den 26. Juli 1918.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ e bahnen.

[28622

Wechselverkehr Norddeutschland⸗ Sachsen (Tsv. 200) Heft 1 C 11. Mit Gültigkeit vom 1. August 1918 wied die Station Böhringen der Säͤchsifchen Staatseisenbahnen als Empfangsstation in den Ausnahmetarif S 14 (Baumwolle usw.) aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Kerüftobür. hier, Bahnhof Alexander⸗

Berlin, den 26. Juli 1918. 8

Königliche Eisenbahndisektion.

[28709] Ost⸗Mitteldeutsch⸗Lächsischer Ver⸗ kehr, Heft 2A2. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1918 werden die Ueberfuhr⸗ gebühren für den Gülterverkehr zwischen den preußischen und sächsischen Staats⸗ hahnhöfen in Elsterwerda, Leipzig und Plagwitz⸗Lindenau (S. 8 des Tartꝛs) auf⸗ gehoben. Naͤhere Austunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen. 8 Bertin, den 26. Juli 1918. Königliche Eisenbahndtrektion.

[28621] 2

a. Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Heft A. Tfv. 5.

b. Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen unteretnander. Tfv 200.

Mit Gültigkeit vom 1. August 1918

wird der Uebergangstarif für den Verkehr

mit Kleinbahnen fuͤr die Station Heddern⸗ heim gewährt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das

Iie eest dühg. hier, Bahnhof Alexander⸗

platz.

Verlin, den 27. Jult 1918.

Königliche Eisenbahndtrektion.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Vnhe enteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, lin. J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (J. V.⸗Reyher) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 37,

fabrens entsprechende Konkursmasse nicht

2 736] .

.“

34.

Pwe.,

Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Stärke, Stärke⸗ präparaten,

nischen und pharmazeutischen Prä varaten. Echweiß⸗

3 1918. Fa. Arnold Holste

de 51.

enzeichenbeilage zzeigers und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 2 Juli.

8

—,

5 ——

ILI- Einpudern

Bielefeld. 17/6 1918. Herstellung

Seifen, chemischen,

Seifenpräpa⸗

tech⸗

Drogen,

Waren: und Streupuder.

Wund⸗, Haufreiz.

*†

wunder lausstpllen bei Kin dernund Erwachsenen.- As cescchts nünge- puder hei rauhor Haut.

auneatbehelich auf feisen, ErSen. u.5,.

zuvEtläßigsles wibeugungsmifte! oegen Wundlauf zarter HHaut⸗ flachen gegen 1

Barenzeichen.

zs bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Ta weitere Datum = Land und Zeit einer beanspru

Tag der Eintraaung, Beschr. = Der Anmeldung ist

g der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land chten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Beschreibung beigefügt.

N 224732.

empfohlen

Als Srreuguhg;- bei wunggelau- fenen Füßeg, gegen HS Wolf. machtäfsthen Hoeiton, u.S W

wʒenebke, üünaexne, u. ewgwee

Aottiele / onen

Rasieren

Beseitiot fuß-fland-u-Achseb èchw eiß Deruch wirkt entisep⸗ nschu. Wohl- mend &

Man durthgects gie angegedenen bungde d'eses Heusels IIgl'mif eines Ssoginadei upudere von desontee figlI socer bestreus dann müieisfdieses Ilreu. . deusets möoi chst agisch die ꝛum, nchen udceeh des füschwechiss kmsreien

.be in Hnumofr, vchune emufehsenswerf eHvenso „. ber nandschweiß in den handschuh. vor cem kmougern reimge die he- S

krenende Sfelie mif lau-

warmen Wassend

Hach bebdruch bece frren umknicken

(CIrer. III!

O. 6839.

19/4 1918. Ozonwerk Hans von der Wehl, G. m.

„8.

Geschäftsbetrieb: Paschmittel.

verg, Rheinland.

Leipzig⸗Schleußig. 18/6 1918.

Chemische Fabrik. Waren:

18/6 1918.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Ex⸗

de Geschäft

36d. 4. 5. gc.

Waren:

Strumpfhalter.

Lampenbestandteile.

Toilettegeräte, Haarpfeile, Lockenwickler. Nadeln, Fischangeln, Nadelbüchsen, Gürtelhalter, Kleiderhalter.

» Verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Blech⸗

Maßstäbe.

ornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Gurthalterschuhe, Splinte, Briefklammern, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Ketten, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Schuhösen und Agraffen, Schuh⸗ knopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗ schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Klemmer⸗ halter, Rockhenkel, Fingerhüte. 8 luminiumwaren, echte und unechte Schmudh⸗ sachen.

Zelluloidwaren, Beinpfriemen.

4 1 Riemenverbinder.

Mundharmonikas. Katonnagen. Druckereierzeugnisse. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kleiderraffer, Kragenstützen. Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗ büchsen.

. Uhren und Uhrenbestandteile.

R. 20524.

224755.

4/12 1916. F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Thüringen. 18/6 1918.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer, pharmazeutischer und kosmetischer Präparate und Steinbaukasten⸗ und Spiel⸗ warenfabrik. Waren:

Kl. 7 2.

1.1. Pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Spirituosen.

. Mineralwässer, Badezusätze. Gummistöpsel. Kaffeesurrogate.

.Diätetische Nährmittel. 8

Ton und Waren daraus, Flaschen und Flakons.

Lehrmittel.

Parfümerien, ätherische Ole, Seifen.

Spielwaren, Baukasten, Brücken⸗Baukasten, Kon⸗

struktionskasten und ihre Bestandteile.

Kunststeine.

82

11897.

224756.

Sarasit

19/6 1917. L. Elkan Erben G. m. b. H., Char⸗ lottenburg. 18/6 1918.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Export⸗ und Importgeschäft. Waren: Gasentwickelnde Vorrich⸗ tungen, Badeanlagen, Toilettegeräte, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Wichse, Kunstfäden, Bier, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke, echte und unechte Schmucksachen, Gummi, Kautschuk, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech⸗ nische Zwecke, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Waren aus Holz, Zelluloid, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ unde Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, physikalische, chemische, optische Apparate, Schläuche, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Papier, Pappe, Posamentierwaren, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Seifen, Sprengstoffe, Zündwaren, Feuerwerkskörper, Steine, Asphalt, Tabakfabrikate, Linoleum, Wachstuch, Web⸗ und Wirkstoffe, Filz, Wolle, Seide, Baumwolle, Ge⸗ webe.

E.

C. 18317.

9/4 1918. Chemische Fabrik Dr. Edmund Weid⸗ ner, Berlin. 18/6 1918.

Geschäftsbetrieb: Chemische Krätzemittel.

Fabrik. Waren:

2. 224758.

18/6 1918. Geschäftsbetrieb: Drogerie. vertilgungsmittel.

W

224760.

scheidstr. 32. 18/6 1918.

ratorium. Waren: Arzneimittel.

aren:

en Staatsanzeigers.

1918.

C. 18333.

S 8 20/4 1918. Chemische Fabrik „Electro“ Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Biebrich a. Rh. 18/6 1918. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arz⸗

Schwaben⸗

E. 12058.

„Nervasan“

18/2 1918. Felin Elstner, Charlottenburg, Wind⸗

2

224761.

5/10 1917. 1918.

Kl. 2. Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ tilgungsmittel, Desinfektions rungsmittel für Lebensmittel.

Lötmittel, Zahnfüllmittel,

produkte.

Tetralin G. m. b. H., Berlin.

T. 9646.

Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗pharmazeutisches Labo⸗

18/6

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabriken. Waren:

und Pflanzenver⸗

mittel,

Chemische Produkte für wissenschaftliche und tographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗

mineralische

Konservie⸗

pho⸗ und Roh⸗

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel und Benzin. .Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Parfümerien, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (qausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.

Ole und Fette,

Feuer⸗

21319.

14/2 1918. Dr. Rickmann & Rappe G. m. Köln⸗Kalk. 18/6 1918.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Che⸗ mische Produkte für industrielle Zwecke.

.

A. 12891.

224763.

Straßburg i./Els.,

18/3 1918. Julius Anstock, Schwarzwaldstr. 10. 18/6 1918. ““

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb che⸗ mischer und maschinentechnischer Produkte. Waren: Dichtungs⸗ und Packungsmaterial, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Automobilreifen, Wachs, Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin, ätherische Ole, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Zündkerzen, Aeroplanstoffe, Zubehörteile für Automobile und Luftfahrzeuge, Schmiermittel für Motoren, Motoren und Zubehörteile für Motoren.

4/3 1918. Franz Hoffmann, a./D., Bayern. 18/6 1918.

Geschäftsbetrieb: Kreidefabrik. Kreide und Kieselerde. Beschr.

224764.

H. 34894.

Franz Hoffmann Deuburg a. D.

8

4/4 1918. 1918.

ren: Biere aller Art, bier wasser, Sauerbrunnen.

RreidefabriR Gruben und Dampf⸗Schlämmerei

der echten DHeuburger Kreid

11““