Einbeziehung Elfaß⸗Lothringens. Duürch Woes 3 gsã BPgrn9/ ; ; Durch Beschluß des Bundesrats und des Reich stags kann die
ng Elsaß⸗Lothringens in den Geltungsbereich des Bier⸗ es erfolgen. 8
Vereinbarungen mit fremden Staaten.
18 § 66 8
or Moi cs . 4 ;
Der Reichskanzler kann unter Zustimmung des Bundesrats mit
en Regierungen wegen Einführung einer den Vorschriften dieses
8 s ent prechenden Steuer in den dem Zollgebiet angeschlossenen 8 taaten und Gebietsteilen, wegen Ueberweisung der Steuer für das im gegenseirigen Verkehr übergehende Bier oder wegen Begründung einer Gemeinschaft Vereinbarungen treffen.
Förderung des Braugewerbes. 3 § 67
Zur technischen und wissenschaftlichen Förderung des Braugewerbes
darf aus der Biersteuereinnahme ein Betrag bis zur Höhe von ein⸗ hunderttausend Mark für jedes Rechnungsjahr nach näherer Be⸗ stimmung des Bundesrats verwendet werden. Ein weiterer Betrag bis zur Höhe von dreihunderttausend Mark für jedes Rechnungsjahr kann nach näherer Bestimmung des Bundes⸗ rats für Verbesserungen der Betriebseinrichtungen und zur Herbei⸗ ö“ eines zweckmäßigen Betriebs kleineren Brauereien gewährt
“
VI. Uebergangsvorschriften. Bier, d 1 Bier, das sich am Tage des Inkrafttretens dieses Gesetzes außer⸗ halb der Erzeugungsstätte im Besitz oder Gewahrsam von Bier⸗ händlern oder Wirten befindet, unterliegt nach näherer Bestimmung des Bundesrats der Nachsteuer in Höhe von acht Mark sechzig Pfennig für ein Hektoliter. Die Vorschrift im § 3 Abs. 2 findet inngemäße Anwendung. Die Nachsteuer kann, sofern sie mehr als fünfzig Mark beträgt, auf Antrag für eine Frist von drei Monaten gestundet werden. § 69 Sind zur Herstellung von nach § 8 Abs. 2 steuerpflichtig ge⸗ wordenem Biere Braustoffe verwendet wordon, die nachweislich der Brausteuer nach den Vorschriften des Brausteuergesetzes vom 15. Juli 1909 unterlegen haben, so ist die Biersteuer nur in dem Betrage zu entrichten, um den sie die Belastung des Bieres mit Brausteuer
übersteigt. Die näheren Bestimmungen trifft der Bundekbrat. § 70 Die Kosten für die erstmalige Aufstellung von Malzmühlen werden Inhabem der im § 24 Abs. 1 Ziffer 1 bezeichneten Brauereien und die Kosten zür die erstmalige Anbringung von selbsttätigen Ver⸗ wiegungsvorrichtungen werden Inhabern der im § 24 Abs. I bezeich⸗ neten Brauereien nach näherer Anordnung des Bundesrats von der Biersteuergemeinschaft erstattet. Im Falte des § 24 Abs. 5 findet eine Kostenerst ttung nicht statt. Der Bundesrat ist ermächtigt, den Inhabern anderer als der im 8 24 bezeichneten Brauereien die Kosten für die Aufstellung eigener Malzmublen mit selbsttätiger Verwiegungsvorrichtung bis zur Hälfte auf Rechnung der Biersteuergemeinschaft zu erstatten, wenn die Auf⸗ stellung freiwillig innerhalb zweier Jahre na e Gesetzes erfolgt. . 9 71
. „ 8 x8— Soweit beim Inkrofttreten dieses Ge⸗ etzes Verträge über Liefe⸗ rung von Bier durch Brauer oder Bierhändser bestehen, ist der Ab⸗ nehmer veipflichtet, dem Brauer oder Bierhändler einen Zuschlag zum Hektoliterpreis in dem Betrage zu zahlen, um den die Steuer für ein Hektoliter des zu liefernden Bieres durch dieses Gesetz erhöht wird. Gegenüber Bierhändlern besteht diese Verpflichtung nicht, soweit der Bierhändler dem Brauer einen erhöhten Hektoliterpreis nicht zu entrichten hat. 9 Soweit beim Inkrafttreten dieses Gesetzes ein Bierabnehmer ver⸗ troglich verpflichtet ift, bestimmte Ausschanlpreise einzuhalten, ist der Abnehmer berechtigt, eine dem erhöhten Bezugspreis entsprechende Erhöhung der Ausschantpreise eintreten zu lassen. Die Vorschriften in den Abs. 1 und 2 finden keine Anwendung wenn ausdrückliche Vertragsbestimmungen enigegenstehen. Werden Arbeiter, oder nach dem Versicherungsgesetze für Ange⸗ stellte versicherungspflichtige Angestellte eines Brauereibetriebs dadurch beschäftigungslos oder erleiden sie dadurch eine Verminderung ihres Arbeitsverdienstes, daß die dem Betriebe zugewiesene Jahresmenge nach dem Inkrafttreten des Gesetzes ganz oder teilweise auf eine andere Brauerei übertragen wird (§ 4 Abs. 3), so hat der übertragende Brauereibesitzer ihnen den entstehenden Einnahme⸗ ausfall für die Dauer von sechsundzwanzig Wochen zu ersetzen. Für Streitigkeiten hierüber sind, wo Gewerbe⸗ oder Kaufmannsgerichte bestehen, diese, sonst die Amtsgerichte zuständig. Dasselbe gilt für Kriegsteilnehmer, die bei Ausbruch des Krieges in einem solchen Betrieb als Arbeiter oder Angestellte beschäftigt waren und die unmittelbar vor ihrem Einnitt in das Heer mindestens cin Jahr lang in diesem Peschäftigungsverhältnisse gestanden haben, so⸗ fern die Uebertragung vor ihrer Entlassung aus dem Heere stattge⸗ funden bat. Als Entlassung aus dem Heere gilt nicht die Zurück⸗ FeNag für einen bestimmten Betrieb oder ein bestimmtes Arbeits⸗ gebiet. “ Für . G1“ 8 Ansprüche haften der Ver⸗ nußerer und der Erwerber der Jahres “ Jahresmenge dem Berechtigten als
8 e 8 tritt ee-. Oktober 1918 in Kraft. Mit diesem Zeitpuntt mitt das Brausteuergesetz vom 15. Juli 1909 (Reichs⸗
Gesetzbl. S. 773) außer Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 26. Juli 1918. (Siehel.) Wilhelm. Dr. Graf von Hertling.
Sesetz über den Bierzoll. Vom 26. Juli 1918.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Nomen des Reichs, nach erfolgter Zustimmun des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Zuf B
§ 1. Die Nummer 186 des Zolltarifs vom 25. Dezember 1902 erhält folgende Fassung: Bier aller Art: in Behältnissen bei einem Raumgehalte von 15 Mcc “ 19,35 Mark, in anderen Behaͤltnisselun. 2 5,
„AUnmerkung. Der Bundesrat kann für Bier in amtlich ge⸗ eichten Fässern, auf denen der Eichstempel, das Jahr der Eichung und der Raumgehalt nach Litern deutlich und dauerhaft angegeben sind, wenn der Raumgehalt 15 Liter oder mehr beträgt und seit der Fechenn, nicht mehr als fünf Jahre 8e sind, die Verzollung nach dem Raumdebalte dar Fässer zum Zollsatz von 25,40 Mack für ein Hekto⸗
7
Dieses Gesetz tritt am 1. Oktober 1918 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 26. Juli 1918. 1 Siegel.) Wilhelm. U 8 Dr. Graf von Hertling.
Ge se tz über Biersteuerausgleichungsbeträge. Vom 26. Juli 1918.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: § 1 Die von den Königreichen Bayern und Württemberg, dem Groß⸗ herzogtum Baden und Elsaß⸗Lothringen an Stelle der Biersteuer an die Reichskasse zu zahlenden Ausgleichungsbeträge sollen für das Rechnungsjahr 1918 auf Grund der Einnahmen entrichtet werden, die sich im Biersteuergebiet aus der im Rechnungsjahr 1918 verwendeten Menge von Braustoffen und der im Fteeh er esaht 1917 durch⸗ schnittlich auf einen Doppelzentner Malz entfallenden Reineinnahme an Brausteuer und Uebergangsabgabe berechnen würden. Tritt in Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß⸗Lothringen eine Erhöhung der landesrechtlichen Bierbesteuerung noch im Laufe des Rechnungsjahrs 1918 in Kraft, so findet die Vorschrift im Abs. 1 auf das betreffende Gebiet keine Anwendung.
Dieses Gesetz tritt am 1. Oktober 1918 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchst igenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 26. Juli 1918. (Siegel) Wilhelm. Dr. Graf von Hertling.
(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Kriegsnachrichten. Die Verluste des Verbandes seit Kriegsbeginn.
Bereits am 2. August 1917 betrugen die Verluste des Verbandes nach vorsichtiger Schätzung über 18 Millionen Mann. Die blutigen Niederlagen des inzwischen vergangenen Kriegs⸗ sasteg die dem Verbande überall neue unerhörte Opfer kosteten, aben diese Zahl anf 25 Millionen erhöht. Hiervon hat Ruß⸗ land seine Hilfe für die Machwläne der Weststaaten nach einer Aeußerung des Petersburger Pressekommissars Kasmin am 5. Juli 1918 mit 4 ½ Millionen Toter, 6 Millionen Berwundeter und Krüppel und 3 Millionen Gefangener bezahlen müssen. Die Franzosen und Engländer haben allein 1917 im flandrischen Blutsumpf weit über eine halbe Million Soldaten und in den ersten drei Monaten der deutschen West⸗ offensive 1918 eine weite e Million verloren. Rechnet man die schwere Einbuße der Franzosen am Chemin⸗des⸗Dames im Oktober, der Engsländer bei Cumbrai im November 1917 und die jetzige, all’s bisher an Verlusten Dagewesene übersteigende Gegenoffensive Fochs hinzu, so zählt heute Frankreich über 5 Milionen, England über 2 800 000 schwarze und weiße Tote, Vermwundete und Gefangene. Nicht weniger schwer hat Italien im vierten Kriegsjahr gelitten. Hatte es am 2. August 1917 1600 000 Mann Verluste, so hat es heute nach der elften und dem Zusammenbruch der zwölften Isonzoschlacht 1977, die allein über 1½ Million seiner Soldaten verschlang, und den Kämpfen an der Genirgs⸗ und Pavefront 1918 wentere 800 000 Mann geopfert. Am vernichtendsten hat der Krieg die Volkskraft der kleinen Hilfsstaaten des Verbandes getrofsen. Serbien hat seine Teilnahme am Kriege mit fast seiner ganzen erwachsenen männlichen Bevölkerung bezahlt. Numänien hat die Hälfte seiner Armee verloren. Rechnet man Belgier, Monte⸗ negriner und Amerikaner hinzu, so ergibt sich als Gesamt⸗ ziffer der Verbandsverluste die Einwohnerzahl von Spanien und Portugal zusammengerechnet: 25 Millionen Menschen. (W. T. B.)
——
Berlin, 31. Juli, Abends. (W. T. B.) An der Kampffront herrschte tagsüber Ruhe.
—
In den letzten Tagen sind wiederholt fünf⸗ und sechs⸗ malige starke Angriffe ves Feindes gescheitert. Am 30. Juli griff der Gegner wiederum beiderseits Föére⸗en⸗Tardenois in dichten Wellen an und richtete auch an der südöstlich an⸗ schließenden Front bis zum Meunière⸗Walde hin nach heftiger Artillerjevorbereitung wiederholte starke Teilangriffe gegen die dentsche Front. Hier waren es französische und amerikanische Verbände, die bis zu 15 Wellen tief anliefen. Unter schwersten Verlusten wurden sie abgewiesen. Hinter dem zurückflutenden Gegner nackstoßend, setzte sich unsere Infanterie zeitweise im Vorgelände vor den bisherigen Stellungen fest.
Am Ostrande des Meunière⸗Waldes brachen ebenfalls sechsmalige feindliche Angriffe zusammen. Hier schlug unser zusammengefaßtes Artillerie⸗ und Maschinengewehrfeuer ver⸗ heerend in die anstürmenden Feinde und dezimierte eine An⸗ griffswelle nach der anderen
Die erfolgreiche Abwehr der gestrigen Feindongriffe auf der Front von westlich Féêre⸗en⸗Tardenois bis östlich des Meuniére⸗Waldes erhöht aufs neue die vom Feinde vergeblich gebrachten Blutopfer, die bei dem so oft wiederholten Ansturm ganz außerordentlich schwer waren.
Großes Hauptquartier, 1. August. (Amtlich.) Westlicher Kriegsschauplatz. 6 Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht.
Zwischen Ypern und Bailleul am frühen Morgen übergehend lebhafter Feuerkampf. on. tagsüber Bengbige
liter zulason.
FHSeeresgruppe Deutscher Kronprinz. Oestlich von Fèreren⸗Tardenois setzte der “ mik jederhol efligen Teilangriffen an. Wir
am Nachmittag wiederholt zu heftigen Teilangriffen Lir warfen den Feind im Gegenstoß in seine Ausgangslinien zurück. An der übrigen Kampffront Artilleriefeuer wechselnder Stärke; kleinere Vorfeldgefechte. 3 8
Norodöstlich von Perthes versuchte der Feind nach starker Feuervorbereitung den ihm am 30. Juli entrissenen Stützpunkt wieder zu nehmen. Er wurde unter Verlusten abgewiesen. Erfolgreicher eigener Vorstoß südlich vom Fichtelberg und in den Argonnen.
Heeresgruppe Herzog Albrecht. Infanteriegefechte an der Mosel und am Parroy⸗ Walde. Wir machten hierbei Gefangene.
Der Gegner verlor gestern an der Front im Luftkampf und durch Abschuß von der Erde aus 25 Flugzeuge. Weiterhin wurde ein im Angriffsfluge gegen Saarbrücken befindliches englisches Geschwader von sechs Groß⸗ kampfflugzeugen, bevor es seine Bomben abwerfen konnte, vernichtet. Aus einem zweiten ihm folgenden Geschwader schossen wir ein weiteres englisches Großkampfflug⸗ zeug ab.
Der Erste Generalquartiermeister. “
Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht. Wien, 31. Juli. (W. T. B) Amtlich wird gemeldet:
Italienischer Kriegsschauplatz. Im Gebiet des Sasso Rosso brachte uns ein erfolgreiches Sturmtruppenunternehmen 25 Gefangene ein. An der ganzen venezianischen Front sehr lebhafte Fliegertätigkeit. Albanien.
Unserem andauernden Drucke nachgebend, räumte der Feind heute früh an mehreren Stellen seine vordersten Linien. Der Chef des Generalstabes.
1 Türkischer Bericht. Konstantinopel, 30. Juli. (W. T. B) Tagesbericht. Palästinafront: Außer stellenweise lebhaftem Artillerie⸗ feuer keine größere Gefechtshandlung. Ein feindliches Flug⸗ eug wurde durch Abwehrfeuer zur Landung gezwungen, die esatzung (1 Hauptmann, 1 Oberleutnant) gefangen. Ein eigenes Flugzeuggeschwader belegte ein Rebellenlager 20 km westlich Kalat Aneze, mit Bomben und griff die flüchtenden Rebellen mit Maschinengewehren und Handgranaten an Mesopotamien: Englische Lager bei Tikrit wurden von unseren Fliegern mit Bomben und Maschinengewehren aus niedriger Höhe angegriffen. Sämtliche Flugzeuge sind trotz starker Gegenwehr unversehrt zurückgekehrt. Dardanellen: Unsere Seeflieger führten gestern in nächtlichem Vorstoß einen überraschenden Angriff auf den eng⸗ lischen Flugplatz Gliky auf Imbros aus. Stärke De⸗ tonatonen und lange anhaltende Brände wurden durch Voll⸗ treffer der schweren Bomben in die Schuppenanlagen hervor⸗ gerufen. Sämtliche Sceflieger sind mwohlbehalten zurück⸗ gekommen. In der Nacht vom 27. zum 28 Juli wurde durch unser Abwehrfeuer ein feindliches Flugzeug abgeschossen, das in den Sarosgolf stürzte. Auf den übrigen Fronten keine Ereignisse von Be⸗ deutung.
8
Der Krieg zur See. Berlin, 31. Juli. (W. T. B.) Auf dem nördlichen
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Parlamentarische Nachrichte. Der Stadtrat Gustav Thurm (fortschr. Volkspartei), der seit 1908 den Landtagswahlkreis Sorau⸗Forst⸗Guben im Ab⸗ geordnetenhause vertrat, ist vorgestern abend im Alter von 71 Jahren verschieden. 1““
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Major im Generalstab Victor Köhler mit Frl. Ursula Chüden (Hannover). — Hr. Kapitänleutnant Georg Waitz mit Frl. Olga Rücker (Klein Flottbek).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt Wilhelm von Stumm (Weißenhaus). — Hrn. Landrat von Heyden (Alexanderhof).
Gestorben: Hr. Rirtmeister a. D. Oldwi rhr. von Richthofen (Solzow bei Röbel i. Mecklb.). g Fr6 18g
Beim Ausbleiben oder bei verspäteter Lieferung einer Nummer wollen sich die Postbezieher stets nur an den Briefträger oder die zuständige Bestell⸗Postanstalt wenden. Erst wenn Nachlieferung und Aufklärung nicht in angemessener Frist erfolgen, wende man sich unter Angabe der bercits unternommenen Schritte an die Geschäftsstelle des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“,
G 8 Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstellg, J. V.: ichnungsrat Reyher in Berlin. “ Z (J. V.: Reyher) in Berlin.
u. torddeutschen Buchdruckerei und V. vͤIͤ Wilbelmstraße 82. eälac b
Fünf Beilagen
Artillerietätigkeit lebte am Abend an vielen Stellen der Fron in Verbindung mit Erkundungsgefechten auf. 8 r.
sowie die Inhaltsangabe Nr. 30 zu Nr. ddoes öffentlichen Anzeigors.
180.
zum Deutschen Reichsanze
Prüfungsjahres 1916/17 approbierten Aerzte 2
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Nachstehend werden die Namen der während des
Zahnärzte (B), Tierärzte (C), Apotheker (D) sowie der für befähigt erklärten Nahrungsmittel⸗ chemiker (E) veröffentlicht.
Berlin, den 20. Juni 1918. Reichsamt des Innern.
Erste Beilage b iger und Königlich Preußischen S
Berlin, Donnerstag den 1. August
11“
1918
Heimatsort.
Geburts⸗ oder Heimatsort.
Im Auftrage: Dammann. A. Verzeichnis der approbierten Aerzte.
Namen
Geburts⸗
oder Heimatsort.
Kriegsschauplatz versenkten unsere U⸗Boote 13 000 Br.⸗R.⸗T.
I. In Preußen. Abraham, Norbert Nathan,
Adrion, Otto Walter August,
Ahlswede, Eduard Hermann
Ahrenholz, Margarete Elisabeth Ju⸗ lianne Georgine,
Allers, Julius Karl Hermann Alwin,
Alnor, Hugo Peter Fedder Heinrich, Amuser, Johann, Andree, Dietrich Gustav Waldemar,
Avel, Heinrich Otto,
Apt, Paul Viktor,
von Arnim, Erna Adelheid Bertha Helene, Atteslander, Marta Irene,
Barner, Friedrich Karl Heinrich Andreas, Barthel, Lucie Agnes Marie, Baumann, Friedrich Wilbelm Paul, Becher, Hans Paul Hartwig,
Becker, Frtedrich Karl Abolf,
Becker, Kurt Otto Wilhelm,
Beckert, Günther,
Beckmann, Ernest Wardle,
Beckmann, Paul, de Beisac, Anton, Bejach, Kurt Dietrich Manfred Belling, Franz Wilhelm Oskar, Bender, Wilhelm Janatz, Bernhardt, Ernst Karl, Bette, Heiarich,
Beyer, Eduard Wilhbelm, Bieber, Johaunes Walter,
Bißmeyer, Arnold Franz Maria, Blößer, Karl Adam August,
8. Blumann, Ernst Ludwig, Blumenau, Eirnst, Blümener, Paul Wilhelm Günther, Boenntnghaus, Georg Karl Max, Freiherr von Boetzelaer, Wilhelm Otto, Bohrmann, Robert Martin, du Bois⸗Reymond, Felix Paul, Bomnüter, Arnold, 3 Borghardt, Walter Eduard Sigismund, Born, Gustav Adolf Franz, Börncke, Heinrich,
Böse, Karl Hermann Theodor Heinrich,
Böttger, Bruno Willi, 1
Bötticher, Karl Rudolf Wilhelm Wolfram,
Böwing, Karl Werner Rudolf,
Brandt, Fritz Hermann Adolf, Brasch, Hartwig Karl Heinrich Julius Bruno,
Bräcker, Paul,
Bremer, Paul Ernst,
Breßler, Wilbelm Ludwig Hermann, Brinkmann, Johann,
Brörken, Heinrich Heero Siebelis, Bruhn, Karl Joachim Hugo Hermann,
Brune, Ferdinand Mathias, 1 Brunzema, Jobannes Friedrich Reinhold, Bundschu, Moritz Peier Kornel, Burger, Lothar Johann Maximilian, Burmester, Oskar Edmund Wilhelm, Busch, Helene,
Busch, Werner Ernst Wilhelm, Buwert, Carl Albert Ernst,
Büchert, Kurt Eduard Oskar, Büttner, Johannes Ernst Gotthard, Caspari, Joachum Jacob,
Chapuis, Friedrich Wilhelm Franz, Ehristnach, Ernst,
Conrad, Günther Ludwig Paul Adalbert, Cornils, Ernst Ove Peter Hinrich,
von Cölln, Georg Karl Arnold,
Cremer, Arnold Karl Otto,
Cronqwist, Frieda Martha Dorothea,
Cuny, Helene Adolfine Gertrud verehel. Krukenberg,
Currle, Hermann Walter,
8
Cybichowski, Czeslarw, Czech, Adolf Franz Viktor, Dadaczvnski, Sigismund Anton, Dahmaun, Heinrich Ludwig, Davidsohn, Georgag,
Deselaers, Friedrich Albert Se en Dethougne, Maria Adolfine Penriette, D'ham, Josef Fritz Aloysius Maria,
Wongrowitz (Prov. Posen).
Offenburg (Baden).
Homburg.
Wegwitz b. Merse⸗ burg.
Holzminden, Braun⸗ chweig.
Kiel⸗Gaarden.
Speicher (Eifel).
Hamburg⸗Hohen⸗ felde.
Halle a. S.
Breslau.
Prenzlau.
Pleszow (Galizien).
Homburg.
Breslau.
Essen (Ruhr).
Gravenstein.
Karlsruhe (Baden).
Breslau.
Duisburg.
Johannesburg (Transvaal).
Groß Köllen (Ostpr.).
Salzschlirf.
Jena.
Coburg.
Tost (Oberschles.). erlin. .
Gladbeck.
Neidenburg.
Daulen (Kr. Rosen⸗ berg, Westpr.).
Andernach.
Seligenstadt (Greß⸗ herzgt. Hessen). erlin.
Cöln.
Berlin.
Breslau
Crefeld⸗Bockum.
Bruchsal (Baven).
Berlin.
1 Her cethe
eufahrwasser. Wilhelmshaven. Niederaden (Hamm
i. Westf.). Neubrück. Zeitz.
Berlin.
Vocsselde (Braun⸗ schweig).
Bütow.
Schorrentin (Meckl.⸗ Schwerin).
Pfalzseid (Kr. St. Goar).
Altena i. Westf.
Andernach am Rhein.
Bottrop.
Aurich.
Kaltenkirchen (Kr. Segeberg).
Wellendorf.
Weenermoor.
Aalen (Württbg).
Lamberg.
Olze.
Obercassel.
Tilsit.
Cöpenick b. Berlin.
Königsberg i. Pr.
Fürtb.
Brüssow. 1
Kempten (Algäu).
Roden b. Saarlouis.
Köslin.
Wewelsfleth, (Kreis
tormarn).
Utters (Großh. Oldenburg).
Obermarchtal.
Königsberg i. Pr.
Crefeld. Steinheim (Würt⸗ temberg). Walentynowo. Breslau. Wielowies. Elberfeld. Berlin. Reiuerz. Altenkirchen. Ewing.
Diel, Phtlipp,
Dietz, Johannes Heinrich Otlo Ludewig, Dittmer, Johanna Margarete, Doeckel, Otto Heinrich,
Doenicke, Alfred, Dohmen, Arnold Hugo, Dörrer, Wilhelm Karl Drecki, Johann,
Dresel, Curt Max,
Dubiel, Ernst Friedrich Kurt, Dyes, August Adolf Helmuty, Ebvel, Hermann Friedrich Otto, Ebendorff, Friedrich Wilhelm Paul, Effen, Josef,
Enoch, Sallv,
Esch, Friebrich Wilhelm,
Esser, Paul Bruno, 1
Esser, Karl August, Eupbrat, Theodor Erich Tohias, Fabian, Friedrich Reinhard,
Fankhänel, Karl Friedrich, Fechner, Franz Ernst Georg, Feige, Ernst August Hans, Feilchenfeld, Raphael Simon Bru Filbrv, Ewald,
Fischer, Hermann Alfred,
Fisser, Georg Jobann, 1 Flad, Eberhard Ludwig,
Flake, Margarete geb. Mat, Fleischer, Erich Max Hermann, Foerster, Ruoolf Hermann,
Forche, Walter Hans Friedrich, Fox, Hugo Bernhard, Frank, Arthur,
Frankenberg, Anton Walter, Freier, Paul Max Erwin,
Fricke, Rudolf Louis Emil Moiittz, Friedrichs, Wilhelm, Fromme, Georg,
Frosch, Leopold Hermann,
Frost, Georg,
Gabriel, Ernst Wartin,
Gabriel, Karl Ernst Fritz, Garthe, Otto William,
Gatersleben, Carl Bernard Adolf
Gatz, Wilbelm Peter, Gayk, Walter,
Geisler, Walter Georg Robert Her⸗ mann Karl,
Gerhardt, Friedrich Johannes,
Gerlach, Ernst Moritz Johannes Emil,
Glaser, Arthur, Glaser, Siegfried Kurt, 8 Goebel, Hans,
Gobrbandt, Erwin Johannes, Gottschaltk, Jultus Frit, Göbel, Wilhelm,
Göhrke, Hilde, 8 Göritz, Karl Friedrich Franz, Grabhorn, Arno Heinrich, Graeter, Christian,
Graeve, Kurt Andreas Martin,
Graf, Irene, Draudenz, Gustav Adolf Erich, Groß, Arthur, Christian Wilhelm,
no,
Großebrockhoff, Csemens,
Großekettler, Josef,
Großmanun, Sovpbie, . von Gruchalla, Theodor Val
Grünewald, Edgar Richard Friedrich,
Grünewald, Max,
Guenter, Emma Charlotte Else,
Guhrauer, Frledrich Wilhelm,
Gummich, Alex Otto,
Gummig, Oskar Johannes Paul,
Gurris, Alex,. “
Günßel, Karl Albert Emil Walter,
Hahn, Franz Wilhelm Hubert,
Harhers, Wilhelm Johann Heinrich,
Harke, Auguste Karoline Jobanne,
Hartte, Pbilipp Martin Gotthold,
Hartung, Adolfine Luise Henrt Erna),
Harstein, Georg Joseph,
Harries, Friedrich,
Harrfeldt, Hans Heinrich Philipp,
Hartmann, Franz Adalbert,
Hartung, Robert Eduard Bruno Hans,
Haaßengier, Fürchtegott Friedrich Wil⸗ helm Gerhard, “ Hauschting, Max Artur Walter, 3
Hautsch, Friedrich Karl Johannes Heckel, Jultus August Emil, Hecker, Heinrich,
Heedt, Friedrich Ludger
Burglayen (Kreis Kreuznach).
Lauterbach (Oberh.).
Hamm a. Steg.
Lobberich (Kreis Kempen).
Osnabrück.
Getlenkirchen.
Alzey (Hessen).
Miloslaw (Kreis Wreschen).
Berean. br roßstrehlitz.
Celle.
Munzingen (Baden).
Elberfeld.
Kaarst (Kreis Neuß).
Naczyn.
Homberg.
Crefeid.
Aachen⸗Burtscheid.
Berlin⸗Wetßensee.
Groß Kunzendorf O. S
Zschaitz, Kgr. Sachsen.
Schrimm.
Rengersdorf.
Berlin.
Triet. “
Kloetze (Kr. Garde⸗ legen).
Emden.
Victoria (Hongkong).
Wurzburg.
Hinsbvorf (Anhalt).
Hamburg⸗Haroeste⸗ hude.
Insterburg.
Wuslack (Ostpr.).
Laufersweiler (Kreis Simmern).
Altona.
Berlin.
Dessau (Arhalt).
Bechlinohoven.
Braunschweig.
erln
Oppeln.
Berlin. v
Czarnowanz.
Port Elizabeth (Süd⸗ aferka).
Ochtroap (Kr. Stein⸗ turt, Westf.).
Dorff.
Zabiellen (Ortels⸗ burp).
Grimmen.
Barmen.
Groß Lechterfelde b. Berlin. .
Brieg.
Zittau.
Cöln.
Schlawe i. Pomm.
Magdeburg.
Berlin. Greifswald. Mülhetm (Ruhr).
Aalen (Wür tembg.).
Pangel⸗Altstadt (Nimptsch).
Breslau.
Tuchel.
Glatz⸗Ober⸗Halben⸗
dorf. Osterfeld (Westf.). Mülheim (Ruhr), Saarn. Würzburg. Niedeck (Kr. Kart⸗ haus), Westpr. Rottweil (Würitem⸗
berg). 1 Möschlitz (Reuß ͤä. L.). Dortmund. Neidenburg. Berlin. 3 Plettenberg. Bauchhammer. Menden. Berlin.
Cöln. Breslau. Hannover. Börssum.
Cöln a. Rhein. Berlin. Hannover.
Itzehoe (Holstein). Dingelstädt (Eichs⸗ feld). 18 Bensberg (Kr. Mül⸗
heim a. Rh.).
Deutsch Krone. Kamenz (Königreich Sachsen). Einersheim (Bayern). Saales, Unterelsaß. Oeynhausen.
Niederwenigen (Kr.
ettingen).
Heesch, Hinri,
Heidsieck, Adolph Wilhelm Erich,
Heilbronn, Alfred Aron Walter,
Heitzmann, Fritz Wibv Paul,
Hellermann, Walter Karl,
Hehgardt, Hans Hermann,
Hellmann, Ferdinand,
Helm, Alfred Bruno,
Henrich, Karl,
Herbing, Rudolf Günther Eduard
Hermann, Maͤx,
Herrmann, Paul Friedrich,
Heuser, Josef Haul,
Hilfrich, Wilhelm,
von Hinüber, Victor Ulrich Leuer,
Hintze, Wilbelm Alfrer Erich Gustav, Hlont, Johann Paul, Hobbeling, Johann Theodor,
Hofius, Eduard Johannes, Hoffmann, Gurnemanz Eckhard Gustav Richard Ernst, offmann, Wilbelm Fritz Erwin, ohlfeld, Kurt Hugo Hertert, Hornung, HPugo Christoph Karl, Hoppe, Aloysius Josephus,
Höft, Waldemar Paul Christoph,
Hussels, Friedrich Wilbelm, 8
Hündgen, Peter Paul Hubert,
Hüppe, Rudolf Georg Fittz,
von Ilowieckt, Thabäus Boleslaus Jobannes,
Jackeschkv, Elisabeth Maria,
Jecob, Frl. Dr. phil., Charlotte Elise Hedwig,
Jacobi, Felix,
Jac bv, Jultus,
SeeeeeeeeI“
Janßen, Peter Johbannes Maria,
Jelaffke, Karl Ferdivand,
Jopke, Walter Erich Hellmuth,
Joßmann, Paul Berunhard
Junag, Karl Otto, 3
Kaebsch, Erich Otto,
Kallmann, Curt Louis,
Kaminski, Ratmund Beuno Wilhelm
Kam p, Friedrich Wilhelm,
Kauf, Josef Franz Johann,
Kellendonk, Wulhelm Arnold Pia,
Keller, Heinrich Josef Andreas,
Kempf, Charlotte Philipine Ludowica,
Kerning, August Heinrich Theodor,
Keßler, Ernst Otto Kutt,
Kettelhoit, Heinrich Clemens,
Kleine, Anton,
Kleinen, Berthold,
Kleinertz, Huhbert Maria,
Kloeters, Wilhelm, 1 8 Kloth, Franz Arnold, 1 Klöppel, Karl Paul Friedrich Wilbelm, Knopf, Edua d Franz Ludwig Walter, Kob, Franz Philipp Werner Gunther, Koch, Ebe hard Karl Josef, 8
Koch, Konrad Bernbard, Koch, Ludwig Carl Frtedrich, Koenigsmann, Ebduard,
König, Friedrich Karl Ludwig, 8
König, Walther Gustav Wilhelm Karl,
Kraemer, Karl Johann Bruno Ernst, Krauß, Ida,
Krekel, Herwig Ludwig,
Kretschmer, Bruno Wilbelm Bernhard, Kröncke, Karl Rudolf Georg,
Keüger, Johann Wilhelm Emil, Krümmel, Kurt Eduard Paul Karl, Kuhwald, Walter Paul,
Kunold, Hugo Fritz,
Kuttner, Georg,
Künkel, Friedrich Wilhelm Ott
Küster, Gustav Adolf,
Ladisch, Aoolf Wilbelm,
Lammers, Pbilipp Karl Josef Willt, Lange, Karl Wildelm Kuno,
von Laszewski, Konstantin Josef Julian, Lauer, Paul Hetnrich,
Lawaczeck, Wilbelm Heinrich,
Lawin, Johannes (Hans) Ernst Eugen, Lehnen, Ernst Michael Robert, Leimbrock, Carl Theodor Wilhelm, Lenzberg, Rudolf Paul Friedrich,
Levy, Alexander Siegmund Hermann, Levy, Hugo, Lewisson, Gertrud Ida, 8 Levendecker, Gabriel Lambert,
Liebe, Karl Paul Walter,
Lieberz, Lorenz Johannes, “ Liebisch, Willy Alexander Arthur Georg, Lierz, Hubert Heinrich Josef,
Leeschke, Wolfgang Moritz Carl,
Lillte, Gertrud,
Linder, Wilhelm,
Linne, Otto Wilhelm,
Lix, Heinrich Adolf,
Looinger, Hartcwig, 8
Loh, Hermann Heinrich Gustap, Lobmeyer, Ingoff HOsmin Leutdert, Loreutz, Friedrich Atdert,
Georg Maria Hermann
Matzwitz. 18 CG“
asterburg.
V Berlin. Berlin.
Elbing.
Metz.
Grätz, Posen
Düdele heim.
Liegnitz.
Schwetz (Westpr.).
Landeck t. Schles.
Bensberg.
Camberg.
Rochlitz (Königreich Sachsen).
Berlin.
Chocjow.
Ascheberg, Kr. Lüding⸗ hausen.
Brüggen (Rhld.)
8 Berliv. Perleberg. Breslau. Marburg. u“ Mühle Eichen (Ost⸗ preußen). 8 Neuzattum (Kr. Bandaum). Elbverfeld. Aachen. Oldenburg i. Gr. Raschkow, Kr. Adel⸗ “ Guben. Tapiau.
Posen.
Insterburg.
Cöln.
Hüsseldorf.
Rawitsch.
Leobschutz.
Breslau.
Dortmund.
Breslau.
Berlin.
Wloschnitz.
Klampock auf Java.
Neisse.
Mechernich.
Limburg.
Cöln.
Paderborn.
Dautzschen, Kr. Torgau.
Bornholte (Kr. Wiedenbrück).
Werl (Kr. Soest).
Altenschlirf i. Hessen.
Niederzündorf.
Priesterath.
Aachen.
Lunter am Barenberge.
Mü heim a. Rbein.
Königsberg i. Pe.
Neviges, Kreis Mett⸗ mann.
Cöln⸗Lindenthal.
St. Goarahausen.
Muhle Schwenkitten, Onpr.
Bremerhaven.
St. Andreasberg (Kr. Zöellerfeld).
Appenweier (Baden).
Vathingen a. E.
Hadamar.
(Königs) Insterburg.
Einbec.
Beirlin.
Berlin.
Königsberg i. Pr.
WWeimar.
Posen.
Stolzenberg (Kr. Landsberg a. W.).
Belleben.
Driesen.
Schwerin i. M.
Posen. 86
Neutölln. 1
Dtsch. Krone.
Camberg i. T.
Schlochau, Westpr.
Hillesheim. 8
Osnabrück.
Fhtrtt harlottenburg.
Oberhausen.
Berlin.
Cöln.
Chemnitz.
Bonn.
Berlin.
Brühl.
Berlin.
Hannover.
Ungstein
Barmen.
Straßburg (Els.).
Hindeaburg O. S.
WMüsheim (Ruhr).
Wehlhetden Casse Gummersvbach,