Amsterdam, Ju auf Berlin 32,30,
1 Wechsel auf New York 191,75, auf Paris 33,75. — 4 ½ % Niederländ ische 3 % Niederl. W. S. 66 5, e 102„,
—
Atchison, Topeka & Santa Fé 81, Pacisic 76, Southern Railway —, 129 ⅞, United States S 2 leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Lt
Kopenhagen, 31. Hamburg 53,15, do. auf Paris 26,00.
Stockholm, 31. J Berlin 47,00, do. auf Am 71,25, do. auf London 13,:
New York, 30.
a2 naon re E. ₰ lbungen üder
— . Juli.
Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zustelunger * bera.
Berlofung ꝛc. bvon Wertpapieren. Kommanditgesellschaft⸗n auf Aktien 2.
Wechsel auf Wien 18 95, 0 C 2. 2 2790 772 8 — 2 7 9021 48,89, Wechsel auf Kovenhagen 60,75, Wechsel auf Stockholm 68,97 ½,
Wechsel auf London 9,14 ½, Königl. Niederländ. Petroleur
Niederländisch⸗Indi Meederlandein Ind! 2
8 . . 32
do. auf Amsterdam 165,50, do. auf London 15,08,
B.) Flau. Wechsel Wechsel auf Schweiz
MocHsoel Wechfel
AN — ½ Staatsanleibe 90 %,
Sichtwechsel auf
8 auf
Sichtwechsel
vS b hluß.) Ermutigende
bewirkten an der
heutigen Effer in Stabltrustante Rüstungswerten.
kten
r
größere Anschaffungen seitens de
e. I Gewinnanteils vo
98 „ . tes um fangreiche ert.
Pacific⸗Aktien waren
hten matter. Bei Schluß des Bersenve mung schwach. Umgesetzt wurden 240 000 Akti
e d au Durchschnittsrate 5 5 2à 8
Wechsel a
Re. 5 8 Wechsel auf Pan
3 % Northern Pacific Bonds
„Atchison, Top
2 6 34— 59 dian Pacisic 152 ¾,
t uisville u.
n 103, Pennfylv nie 9 Se 5 1 1 Pacific 121 ½,
Steel Corporation
che Verkäuf
uf London (60
30. Juli. 1 IP dool,
niedriger. u loko middlin für September 2. refined (in Case do. in
9
28 15 au onds
eka u.
☛&, ene Lbesapeate
n
ichte von auswä Einfuhr 1760 Ballen,
Für Jult 20 89,
vö 30. Jult.
SI EE—,
Getreidefracht nach Liverpool nom, Kaffee . tember 8,36, do.
8. e. g *½ ₰ r Sopß Nr. 7 loko 8 ⅝, do. für Juli —,—, do. für Sep
igen W märkten. Kupfer prompt 122. B.) Baumwolle. Umsatz davon 1760 Ballen ameri⸗ Puntte, Braͤsilianische (Schluß.) Baumwolle o. für August 25,70, do. niddling 27,75, Petroleum ohite in New Yort 15,50, il Ciw 4.00, Schmalz
5 9ö 27 5, Brothers 27,90, Zucker
(W.
—₰
9 — (W. 352
2* B.)
7 ½, Mehl Spring⸗Wheat Kafsee
. 2271 Winter 237 ½,
Juli. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗
ntos 26 000 Sack.
ꝛe
fziengeit Tich ien.
ent
licher Anzeiger
— 2 8½ Anzeigentreis für ven Kaum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
aase den Anzeigenvreis ein Teuernugszuschlag von 20 v. H. erhoben.
2 Geern
Bankausweise.
N Berschied
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaste⸗ Niederlassung ꝛc, von Re tsancverten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z2. Versichersa.
zerschiedene Bekanntmachungen⸗
7 912 4E
28975 Steckbrief. Goegen den unten beschriebenen Kanonier Brunod Hertwig der 5. Batterie Land⸗ wehr⸗Feldartillerieregiments 253, geb. am 2. 8. 1896 in Berxtin⸗richtenberg, welcher flächtig ist vnd sich verborgen bält, isn die ntersuchungshaft wegen Verdachts der Fahneafl Ut verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften, an die nächste Militär⸗ dehörde oder Marigebebörde (Teuppenteil, Maizeteil oder Beziekskommando, in gröberen Standorten an die Kommantantur sder das Garnsonkommando) zum Weitet⸗ transvort hierher abzuliefern und dem obe⸗ D.⸗St⸗Qu, den 20. Juli 1918. Gertcht einer Divisien. ioist kann
im
7„ 5 angeftat
Berlin, werden. Nr. 122/18.
Der Gerichts herr. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m 74 cm, Haare: dunkelblond, Augen: Flau. Nase: dich und rot, Bart: Gesicht: dick urd voll, Sprache: Besoandere Kennzeichen: G¹09e au rechten Fuß ampatert, krummer aaffallen der Gang. Kieidurg Drillt vanzug mit langen Stiefeln, obne Kopfbedeckang oder Tuch⸗ bluse, Stahlhelm und warabiner.
25810] Beschlagnahmserklärung.
In der Uatersuch ngssache gegen den Füsilter Alfons Mäller, gebolen dea 28 5. 1885 in Lipszeim, Kr. Ersteig GE⸗L, sonst Exttriker in vLipsheim, Kr. Frstein E.⸗L., wegen Landeeberrat, wird da2 im Deutschen Reiche befndliche Bermzgen des Beschulotaten, der sich z. Zt. Sefangen⸗ schaft defindet, gemäß § 360 Abs. 2
D.⸗St.⸗Qu., am 24. Juli 1918.
Gericht einer IJaf⸗Dio.
[23811] Beschliognahmeerztärung. 88 Gemäs 360 Abs. 2 M⸗Sr.⸗F⸗O
wird das im Deutschen Reiche hbefiabl che
Vermögen des Muzketiers Seora Hans, geboren am 6. 4. 1890 in Geieß, Kre. Straßburg i. C., sont Kükers in Geier, Kr. Steaßborg i. E., mit Beschlag belegt. D.⸗St.⸗Qu., am 25. Jult 1918. Gerücht einer Jrf.⸗Div.
[28978] Fahnenfluchtsertlärung mmnd Beschlagnahmevern fügung.
Musketier Jens Ebsen, 3./R.⸗J.⸗NM. 25, geboren: 12. 9. 1894 zu Geilbera, Kr. Schleswig, wird hie mit fur fabnenfluüchttg g„kärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ fiedliches Vermwögen mit Beschlag belsgt.
Div⸗St.⸗Qu., den 27. 7. 18
Gerscht der 15. Res.⸗Dwision. [28981] B schluß.
Das im Deutschen Reiche b⸗findliche Vamögen des fihrenflüchtiaen Gesreuten Kurt Pelleso:, Inf.⸗Reg. 152, g*b. 28. 5. 1892 zu Hadeisleben, wied gemaß § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. beschlag ahmt.
Ebiug, 18. 6. 191.3. Gericht der stellv. 74. Inf.⸗Brigade. Der G richtzherr:
* v. Ehen, Generalleutzont und Brigadekommandeur. Wegner, Kritgegerichterat.
[28976] Beschluß.
Die Pioniene: a. Paul Robolpbe, b. Adoelf Leetz voa der Mtaenwerfer⸗ kempagnte 414 w⸗rden für fahnen flüchtig erkjärt, da sie sich in der Nacht vom 18. zum 19. 3. 18 uneclaubt von ihrer Kom⸗ pagnle entfernt baben und mit Sicherheit anzunehmen ist, daß sie zum Feind übe.⸗ gelaufen siad.
Gerscht der mobilen Etoppen⸗
kommandantur 81, den 27. Jult 1918.
[28980] Fahnenfluchtsgerklärung.
In der Untersuchungssache gegen der Muzk. Johann Malag, E/155, geb. am 5. 7. 1894 zu Psary, Kr. Ostrowo, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Milttäcmafa’setzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milumärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierburch für fahnenflüchtig erklärt.
Ostrowo, den 29. Juli 1918
Gericht der Landwebhrinspektion Dienststelle Ostrowo.
Fo.
in Luti⸗rhach, Lanrdwirt,
in Müchausen, Els., daselnst,
[28937]
In der Straffache gegen 1) Tousch, Marzeh, geb.
bft, Zrelfach. Karl Lud ig, geb. 25 93 in Sennheim, Schuhmacher, z1 n 5Ibausen . Lansen, 2 8 85 Litzler, Albert, geb. 8. 3. 189 ch, Steingrubdenarbelter, zuletz
wesend, wegen ist durch Bec kammer des
1918
4 zur
mit Beschlag belegt
Mülhausen, den 2
[28939]
8 6 1) Bihler, Taver,
der Strafsache gegen
geb. 10. 10. 1894 zuletzt daselbst,
Kamill Servm, geb. Soabdersdorf, Ackerer,
2) Blind, 15. 3. 1892 in
zuletzt dafelbst,
3) Rouvie, MarzelI, geb. 25. 6. 1896 in Oltingen, Kaufmann, zuletzt daselbst,
4) Dollenmgier, Joharn Jakob, geb. 11. 1. 1838 in Mülhausea, Els., Zeichner,
luletzt daselbst,
5) Doppler, Johann Boptist, geb.
24. 1. 1871 in Olüngen, Ackerer, zuletzt daselbst,
6) Fischer, Eugen, ceb. 29. 5. 1881
in Mäthausen, Els, Blechschmied, zuletzt
7) Frenburger, Paul Karl, geb. 13. 7. 1893 in Mülhausen, Eif., Kellaer,
zuletzt daselbst,
8) Goerig, Albert Johann, geb. s. 1. 1883 in Gehweiler, Ansetzer, zuletzt in Mülhausen, Els.,
9) Grevilliot, Eagen, geb. 9. 8. 1880 Schreiber, zulett
10) Humbert, Fafob Dominik Bustav, geb. 1. 12. 1869 in Oktendorf, Gastwir, zulstzt daseldst,
11) Knecht, Aitfred, geb. 25. 1. 1895
in Mälhausen, Els., Spinn⸗ und Web⸗
schaler, zul⸗tzz cafelest, 12) Meyer, Andreas, geb. J. 12. 1873 in Mälbausea, Els. Wt⸗t, zuletzt paselost, 13) Moser Edmund, geb. 9. 2. 1898 in Hün naen, Fabeilirbeiter, zuletzt daserbft, 14) Prang, Johann, geb. 30. 9. 1871 in Mülhausen, Elf., Zeichner, zaletzt in
Thaan,
15) Schmitt, Emil Josef, geb. 3. 1 1870 in Ottenrorf, zuletzt in Mül⸗ haufen, Elf.,
16) Schneidee, Jalius, geb. 25. 1. 1895 in Oltingen, Metzger, zuletzt pazelbst,
17) Schwebrl, Luzian, geb. 18. 10 1891 in St Amarin, Maschinenschlosser, zuletzt in Mülhausen, Els.,
185) Wernn, Kall, geb. 26 4. 1896 in Brunstatt, Blechschmi⸗d, zuletzt datelbst,
19) Wever, Auqgust, geb. 30. 6. 1896 in Lützelstein, Schüler, zuletzt in Muül⸗ hausen, Els.,
20) Winig, Amb’osius, geb. 14. 1. 1887 ia Dörlinsdorf, Ackerer, zuletzt oaselbst,
21) Rrucker, Josef, geb. 5. 1. 1896 in Brunsta!t, Schreiber, zuletzt daßelbst,
22) Fuchs, Xaber, geb. 25 2 1894 in Brunstat:, Schrifesetzer, zuletzt daselbst,
23) Pass, Gugen, arb 14 6. 1874 in Malhausen, Els., Schlosser, zuletzt da⸗ selbst,
24) Hartmann, Alfred, geb. 7. 5. 1895 in Enschingen, Fuhrmann, zuletzt in Mül⸗ haufen, Elf.,
25) Heints, Emil, geb. 23. 12. 1875 in Niedermürpach, zusetzt in Heimers orf,
26) Mey Renatus Albert, geb. 19. 9. 1892 in Müihausen, Eis, zuletzt daselbst,
27) Nihart, Johbann Albert, gev. 26. 2. 1832 in Riedisheim, Angestellter, zuleht vartelbst,
284) Nein, Paul, geb. 14. 8. 1895 in
Altkerch, Schuhmacher, z lletzt in Thann,
29) Schlienger, Karl,
in Sennheim, Friseur, zulett i⸗
30) Schwartz, Engen, ge in Lutterbach, Landwirt, zuletzt dase 8 31) Wehrel. Mattin, geb. 12. 11. 18 in Nordbausen, Els., Fabrikarbeiter, zuletz Weig, Paul, geb. 14. 8. 1881 in zuleßt in Mül⸗
bach, 8 eb. 16. 1.
2 —
Zebwelter, Kaufmann,
Handels⸗
,, 8 1 Els., jetz
Heimshrunn, in Mälhaasen, e deutsche Reichsangehörige und zu 1 bis 33 ohne bekannten Wohan⸗ und Auf⸗ enthaitsert ahresend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer des Landgerichts vom 19. Julti 1918 zur Deckung der ate Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geldtrafen und der Kosten des Becfahrens das im Deutschen Reiche he⸗ findliche Vermögen mit Beschlag belegt worden. Mülbausen. den 26 Juli 1918. Der K. Erste Staatsanwalt.
[28979) Faßuenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füs. Hugo Rüther von E./37, geb. am 30. 10. 1892 zu Reckinghausen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstra gesetzeuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der enf
8 Beichuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Ostrowo, den 29. Juli 1918. Gericht der Landwehrin'spektion Posen, Dienststelle Ostrowo.
[28812] Fahnen fluchtserklärung
nanh Beschlaguahmsverfügung.
In der Uat⸗rsachungssache gegen den am 4. Mäz 1888 in Webr, Bez.⸗Amt Schepihetm (Baden), geb. Landsturmmann, E /124, Aagust B⸗che, Schuhmacher, wohnheft in Züörich Vi, Sonnengstr. 2/t, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milstärnrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deuischen Reiche befindliches Vermogen mit Beschlag belegt.
Ulm. der 15. Juli 1918. Kal. Gericht der stv. 53. Inf.⸗Brigade. [23982] Erlroigte Fahnenfluchtserklärung.
Die Fahnenfluchtsertlärung gegen Mus⸗ ketier Franz Daatels wird zwückgenommen.
Gericht der 236. J.⸗D.
. v9. 4 Ngp⸗
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
28778] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 16 Blatt 487 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Terratn⸗ gesellschaft Haligensee mit bescheäatkter Haftung in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 16. Jnni 1919. Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das im Gemeindebeürk Hetligensee belegene Grundstück besteht aus den Treanstücken Fartenblatt 1 Par⸗ zelle 263/30 und 264/30, Kartenblatt 2 Parzehe 7, 116/80 vnd 1167/80, Karten⸗ blatt 6 Parzelle 353/18 und 354/18 mit einer Gesamtgröße von 12 ha 42 a 27 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinhebezirks Hetligensee unter Ar⸗ tikel 467 mit einem Reinertrag von
50,87 Talern verzeichnet. Der Ver⸗
2 „ bearggyn 93 t
eigerungsvermerk ist am 14. Dezember 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 24. Juli 1913. 1 . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[69951 Das
20. April
t Bremen hat am 1918 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Erben der Witwe Fonas Janatz Weißenborn, Adelheid geb. Feldbusen, nämlich: 1) der Witwe de⸗ Kaufmanns Claus Steennrafe, Adelbeid 2) des Kaufmanns Franz Weißenhorn t; St. Franzi’ co, 3) der Witwe des Kauf⸗ Klara Marie Hedwig geb. Tesch, jetzt ver⸗ wilweten Paul Bein, 4) der Edefrau des Kaufmanns Otto Gottried Rudolf Barti⸗ link, Mathilde geb. Weißenborn, in Geslar, 5) der Ehefrau des Ingenieurs Eugen Richard Kirchgeorg, Johanne geb. Weißen⸗ born, in XTschernitz, 6) der Ebeftau des Ingenieurs Otto Becker, Marte geb. Weißenhorn, in Wutha bei Eisenach, 7) der Ehefrau des Rechnungsratz Pbilipp Volk, Gesine Marie geb. Weißen horn, in Darmstadt, 8) des Kapitäns Johann Leon⸗ hard Weißenhorn, wohnhaft in Bremen, Blankenburgersir. 22, sämtlich vertreten durch den zu 8 genannten Miterhen als⸗ Bevollmächtigten bezw. Adwesenheits⸗ pfleger, dieser vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Danziger, Albers u. Smidt in Bremen, wird der unbekannt“ Inhabe⸗ der fünf Aktien der Assecuranz⸗Compagei⸗ Mercur in Bremen Nr. 480, 481, 482, 483 und 484 hiermit auegrforder', vie be⸗ jeichneten Aktien unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Dannerstag, den 30. Ja⸗ nauar 1919, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Wremen, den 25. April 1918. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Obersekretär.
[287791 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Fräuleins Auaufte Peter in Königsberz . Pr., Oderberg⸗
8e 12/13, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeb⸗ lich abhanden gekommenen Schuldver⸗ schreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1917 Lit. G Nrn. 9 377 912 und 9 377 913 über je 100 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 154. P. 552 18.
Berlin, den 29. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
ras⸗ 4 IUIe,
[28780]
Die Zahlungssperre vom 19. September 1917 über die Schultverschreibung der 5 prozern tigen Anleibe des Heutschen Reichs von 1915 vutt. A Nrn. 257 347 bis 257 349 über je 5000 ℳ wird auf Antrag aufge⸗ hoben. 84 F. 445. 1917.
Seulin, den 25. Juli 1918.
Könial Amtsgericht Berlin⸗Uerzzs. Abt. 84. [28967]
Bei einem Bandenüberfall am 13. Pugust 1917 sind einem Landesein wvohner d 8 Obder.⸗Ost⸗Gebietes folgende Wertpapiere gerauht worden (5. Kriegeanleihe);
1) 4 ½ % Scvhatzanweisung des Peutschen Reichs über 1000 ℳ, Serie XII Lit. H Nr. 802/252 mit Zinsscheiuen 1—31,
2) 4 ½ % Schatzanweisung des Peutschen Reichs über 200 ℳ, Serie XIII Lit. M Nr. 1317/279 mit Zinsscheinen 1—31,
3) 4 ½ % Schasanweisung des Deutischen Reichs über 100 ℳ, Serie XII Lit. 2 Nr. 378/798 mit Z nsscheinen 1— 31.
Wilna, den 28. Jult 1918.
Der Chef der Militä verwaltung Litauen. Zentralabteilung.
[28775] b
Die diesseitige Bekanntmachung vom
. Februar 1918, hetr. das Abhanden⸗
kommen eines Zwischenscheines ver
VII. Kriegsanleibz 29 814 über
ℳ 5000,— ist erledige. 3
Die Poctze behörde Hamburg, Aht ilung N
(Krtminalpolig- i). T⸗Nr. A 46/18. 11. 4.
88 der Regtrungsrat.ß
08 20
Nr.
hommen’ 1
Abhanden gekomm
Reichsanleihe Ni. 1
1000 ℳ.
Verlin, den 31. 7. 18. [28966]
Der Polizeipräfident. Abteilung 1V. Erkennungsdientm. Wp. 770/18.
[28968]8 Selanntmachung. Auf Grund 5 357 wied hekannt ge⸗ macht, daß die Stücke Lit. E Nrn. 286491 bis 286495 5/200 ⸗= ℳ 1000,— der ersten Kriegsaaleihe am 26. 7. 18 in Verlust gerafen sind. . Hamburg, den 30. Kult 1918
Die Poltzeibehöde.
Das Amtsgericht Bremen hat 28. Mai 1918 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag d”s Arteiters Friedrich Frobsse, Bremen, Taubenstr. 20, wird der unbekannte Inhaber des auf den Romen Frietr. Froböfe eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 300,— nachweisenden Kontobuches Nr. 2750 der Credtt⸗Bank zu Bremen hiermte aufge⸗ fordert, spätfestens in dem auf Ponners⸗ tag, ven 13. Fehꝛuar 1919, Nach⸗ mitags 5 Uhr, avberaamten, im Gerichte hause hierselbst, Zimmer Mr. 79, staltfiadenden NAufgebotztermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das dezeichnete Kontobuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos etklält werden wird.“
Bremen. den 30. Mat 1918.
Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichts:
[16672]
Has Amtegericht 1. Juni 1918 das folgende Aufgebot er⸗ sassen: Auf Antrag der EChefrau des Kaufmanns Bernhaord Ebeling, Sopbie geborenen Altpeter, Bremen, Kanerstraßel6, wird der unbekannte Inhaber des am 23. November 1897 mit einer Einlage oor ℳ5,35 auf den Namen Sophte Affpeter eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 568,60 nachweisenden Einlegebuches Nr. 76 697 der Sparkasse in Bremen biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dounerstag, deu 19. Dezember 1918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierseldst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls lebteres für kraftlos erklärt werden wird.
Bremen, den 5. Junt 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtzsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär. 6
[20446] Das Amisgericht Bremen hat am 12. Juni 1918 folgendes Aufgevot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Kaufmanns Grorg Demeter, wohnhaft in Bremen, Heimatstraße 62, wird der unbekannte In⸗ haber des auf den Namen G. Demeter, Heimatstraße 62, eröffneten und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von ℳ 2059,90 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 5836 der Neuen Sparkasse in Bremen biermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 27. Februar 1919, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Ge⸗ richtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 22. Junt 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fuͤrhölter, Obersekretär.
[20447] — Das Amtsgericht Bremen hat am 15. Junt 1918 folgendes Aufgevot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Pastors Elard Drdemann, Bremeu, Kirchenallee 1. wird der unbekanme Inhaber des am 20. De⸗ zember 1916 mit einer Einlage von ℳ 700,— auf den Namen Pastor Orde⸗ mann, Kirchenallee 1, eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 1036,40 nachwelsenden Einlegebuchs Nr. 211 der Sparkasse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 27. Frbruar 1919, Nach⸗ mittags 5 Uhr. anberaumten, im Ge⸗ richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 22 Jant 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Ooerrsekcretär.
am
Bremen hat am
†
8 11“ 8 1 8.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für HGelbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 Hf.
8
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile
No. 181.
50 Pf., einer 2 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerbem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt ane
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
¹ 1“ die Rönisliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Etaatgamzeigers
8
Berlin, Freitag, den
Angust Abends
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Ernennung eines Verteidigers beim Reichsmilitärgericht. “ Verordnung über Bucheckern. “ Vexordnung über den Fang von Krammetsvögeln. Bekanntmachung über Höchstpreise für Schwefelsäure und Oleum. Verordnung über Druschprämien für Hafer. Verordnung über die Verfütterung von Hafer und Gerste. Aufhebung eines Handelsverbots.
Erste und Zweite Beilage: Gesetz über bas Branntweinmonopol.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Uebernahme des Betriebes der der Oscheisleben⸗Schöninger Eisenbahngesellschaft in Oschersleben konzessionierten Eisenbahn durch die Braunchsweig⸗ Schöninger Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft in Braunschweig.
Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 2. Klasse der 12. Preußisch⸗Süddeutschen (238. Königlich preußischen) Klassenlotterie.
Bekanntmachung, betreffend die Verjährung einer gekündigten Betgisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritätsobligation.
Betanntmachung, betreffend den kommunalavgabepflichtigen Reinertrag der in Preußen gelegenen Teilstrecke der Eisen⸗ bahn Herzogenrath — Sittard.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Isenburg und Büdingen⸗Birstein auf Birstein den Roten Adlerorden erster Klasse,
dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Schanen in Hollerich, Luxemburg, und dem Eisenbahnbetriebe⸗ ingemeur a. D., Rechnungsrat Kaesbach in Riemsloh, Kreis Melle, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Eisenbahnverkehrsinspektoren a. D., Eisenbahndirektoren Fischer in Stuttgart und Wilms in Braunschweig und dem Kammergerichtssekretär, Rechnungsrat Wetzel in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Beigeordneten, Rentner Heckmann in Harscheid, Gemeinde Marienberghausen, Kreis Gummersbach, und den Oberbahnassistenten a. D. Muttergeé in Ettelbrück, Luxem⸗ burg, Schulz in Dörrenbach bei Bergzabern und Schulz in Münster ü. W. das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenhahnlokomotivführern a. D. Kolb in Riedisheim, Kreis Müthausen i. E., und Mühlbach in Bremen, den Eisen⸗ bahnzugführern a. D. Ebert in Wilhelmsburg, Landkreis Harburg, Göhring in Straßburg i. E.⸗Neuhof, Riß in Niedermodern, Kreis Zabern, Schilling in Straßburg i. E.⸗ Oberhausbergen und Schilling und Wernicke in Osnabrück vas Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnhilfslademeister Kannegieter in Leer, Ost⸗ friesl., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem früheren Malzmeister Orlemann in Andernach, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Hardel in Lauiterburg, Kreis Weißenhurg, dem Eisenbahnlademeister a. D. Hertel in Mülhausen i. E, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Schirm⸗ beck in Gaste, Landkreis Osnabrück, dem Bahnhofsaufseher a. D. Bies in Kreuzwald, Kreis Bolchen, dem Eisenbahn⸗ magazinaufseher a. D. Kindler in Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E, dem Eisenbahnweichensteller erster Klasse a. D. Brandt in Bockhorst, Kreis Achim, dem Eisenbahnober⸗ schaffner a. D. Simon in Münster i. W., den Eisenbahn⸗ schaffnern a. D. Feis in St. „Avold, Kreis Forbach, Lübbert in SOsnabrück⸗Schinkel, Marktanner in Straßburg i. E. und Wolters in Lingen, Ems, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Thillmann in Rümelingen, Luxemburg. den Bahnwärtern a. D. Brockmann in Bassen, Kreis Achim, und Witte in Dörpen, Kreis Aschendorf, dem Eisenbahnlokomotivoheizer a. D. Liesegang in Osnabrück, dem bisherigen Eisenbahnlokomotivschlosser Klin ger in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E., dem bisherigen Eisenbahnwagen⸗ schlosser Stedler in Habsheim, Kreis Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Bentzinger in Rixheim, in demselben Kreise, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Blaise in Garburg, Kreis Saarburg, dem bisherigen Eisenbahnrottenvor⸗ arbeiter Bregler in Saaraltdorf, in demselben Kreise, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Bucher in Oberhergheim, Kreis Gebweiler, dem Gesellschaftsdiener Unger in Quedlin⸗ burg, dem Bohrschmiedegehtlfen Bickert in Remscheid und dem Modelltischtker Lewandowski in Posen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnrangierer Schultz in Hausen, Kreis Colmar i. E., und den bisherigen Eisenbahnrotten⸗ arbeitern Druar in Keskastel, Kreis Zabern, Michels in Drauffelt, Luxemburg, und Schneider in Diemeringen, Kreis Zabern, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalpostkassenbuchhalter a. D., Rechnungsrat
Heimhalt in Hirschberg i. Schl., den Oberpostsekretären a. D., Rechnungsräten Freytag in Berlin⸗Lichterfelde und Jores in Koblenz und dem Obertelegraphensekretär a. D., Rechnungs⸗ rat Bergner in Offenburg, Baden, den Roten Adlerorden vierter Klasse
dem bisherigen Abteilungsvorsteher in der Reichsdruckerei, Professor Voigt in Berlin⸗Friedenau, dem Geheimen Postrat Pusch in Zuffenhausen, Württemberg, dem Postdirektor a. D. Arnold in Höxter und dem Oberpostsekretär a. D., Rechnungs⸗ ht Colin in Darmstadt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
den Postsekretären a. D. Becker in Metz, Daube in Költschen, Kreis Oststernberg, Dinter in Reinerz, Kreis Glatz, Frosch in Eisenach, Gassenhold in Essen, Goltz in Berlin⸗Halensee, Lautz in Arnstadt, Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen, Plate in Bad Suderode a. Harz, Sens in Lagow, Kreis Oststernberg, und Wasum in Bacharach, Kreis St. Goar, den Telegraphensekretären a. D. Bennewitz in Halle a. S., Buck in Neurahlstedt, Kreis Stormarn, Loose in Tempel⸗ burg, Kreis Neustettin, Lüdke in Berlin⸗Steglitz und Staps in Bad Berka a. d. Ilm das Verdienstkreuz in Gold,
dem früheren Postagenten Täuber in Riegersdorf, Kreis Strehlen, das Verdienstkreuz in Silber,
den früheren Postagenten Gerlach in Bliesbrücken, Kreis Saargemünd, und Köhler in Sylda, Mansfelder Gebirgs⸗ kreis, und den Oberpostschaffnern a. D. ehse in Schwerin i. M., Streckebein in Altena i. W. und Wienicke in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
den früheren Postagenten Baumgart in Großvarazula, Kreis Langensalza, und Richter in Fünfeichen, Landkreis Guben, den Oberbriefträgern a. D. Abredat in Goral bei Konojad, Kreis Strasburg Westpr., Benoit in Markirch, Kreis Rappoltsweiler, Züttner in Gurkow, Kreis Friedeberg, Diebel in Schlitz, Hessen, Fleck in Waren (Müritz), Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, Görsch in Loburg, Kreis Jerichow 18 Henke in Treptow a. d. Rega, Isenbart in Emmern, Kreis Hameln, König in Breslau, Kolb in Waldbröt, Meißner in Dillenburg, Oerter in Flensburg, Rodig in Berlin, Selrbach in Hagen i. W., Weniger in Herrndorf, Kreis Glogau, und Zimmermann in Dresden, den Oberpostschaffnern a. D. Auschill in Makohnen, Kreis Niederung, Becker in Greifenberg i. Pomm., Brandes in Anderten, Kreis Burgdorf, Busacker in Sowinemünde, Dietze in Dresden, Ernst in Grünau, Mark, Ewert in Ducherow, Kreis Anklam, Garbers in Bad Rehburg, Kreis Stolzenau, Gericke in Berlin, Holtschke in See bei Niesky, Ober⸗ lausitz, Kaiser in Bonndorf (Schwarzwald), Baden, Kaps in Berlin⸗Steglitz, Ketscher in Leipzig, Klem in Bitsch, Kreis Saargemünd, Könecke in Seehausen (Altma⸗k), Kreis Oster⸗ burg, Lange in Breslau, Lehmann in Görlitz, Lindow in Berlin⸗Steglitz, Lux in Finkenwalde, Kreis Randow, Metz in Straßburg i. E, Moritz in Uelzen in Hannover, Osse in Bremervörde, Päpke in Gollnow, Kreis Naugard, Pietsch in Samter, Reisig in Militsch, Sauer in Berlin⸗ Lichtenbern, Schloßmacher in Cöln⸗Deutz, Schüler in Zerbst, Anhalt, Schwanitz in Landeshut i. Schles., Seibert in Offenbach a. M., Spöring in Berverstedt, Landkreis Geestemünde, Uecker in Rosengarten bei Altdamm, Kreis Randow, Valentin und Will in Berlin, den Oberleitungs⸗ aufsehern a. D. Brandt in Berlin⸗Lankwitz, Dehmer in Bad Ems und Thomas in Konitz, Westpr., dem Briefträger a. D. Mombartz in Eschweiler, Landkreis Aachen, und dem Landbriefträger a. D. Klünner in Appelwerder, Kreis Dt. Krone, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
“ 1u“
Deutsches Reich.
Auf Grund des § 8 des Gesetzes über die Wiederher⸗ stellung der deutschen Handelsflotte vom 7. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1025) hat der Bundesrat an Stelle des ausscheidenden bisherigen Vorsitzenden, Wirklichen Geheimen Rats von Jonquisrese, den bisherigen stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Reichsausschusses für den Wiederaufbau der Handelsflotte, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Kautz, zum Vorsitzenden und das Mitglied des Reichs⸗ ausschusses, Königlich bayerischen Ministerialrat Dr. von Baumer zum stellvertretenden Vorsitzenden bestimmt sowie als neues Mitglied des Ausschusses den Geheimen Regierungsrat und “ Rat im Reichswirtschaftsamt Dr. Lothholz ernarnn 8
zehntausend Mark oder mit einer
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 341 der Militärstrafgerichtsordnun habe ich den Rechtsanwalt Dr. Fritz Dalen in Berlin, Köni grätzerstraße Nr. 72, zum Verteidiger beim Reichsmilitärgericht ernannt.
Charlottenburg, den 29. Juli 1918.
Der Präsident des Reichsmilitärgerichts. J. V.: von Oertzen, General der Infanterie.
Verordnung über Bucheckern. 86 Vom 30. Juli 1918. — Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916
18. Au 1917 E““ wird verordnet: (Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) 8
1
Die Landeszentralbehörden erlassen Vorschriften über das Sammeln von Bucheckern; sie errichten Abnahmestellen, an die die gesammelten Bucheckern abgeliefert werden können.
§ 2 „Die bei den Abnahmestellen abgelieferten Bucheckern sind dem Kriegsausschusse für pflanzliche und tierische Oele und Fette G. m. b. H. in Berlin zur Verfügung zu stellen; dieser hat sie gegen Zahlung
eines vom Staatssekrelär des Kriegsernährungsamts jestzusetzenden Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts
Preises abzunehmen. erläßt die näheren Bestimmungen.
Der Kriegsausschuß hat den Landeszentralbehörden ferner auf Verlangen Speiseöl gegen Zahlung eines vom Staatssekretär des Kriegsernährungsamts festzusetzenden Preises in Höhe von sieben vom Hundert der Gewichtsmenge der abgelieferten Bucheckern zu liefern.
§ 3
Woe an eine Abnahmestelle abliefert, erhält von dieser eine von den Landeszentralbehörden nach Gewicht festzusetzende Vergütung, deren Mindestbetrag der Staatssekretär des Kriegs⸗ ernährungsamts bestimmen kann. Ferner erhält er die Genehmigung, Bucheckern bise zur Höhe der abgelieferten Menge selbst zu Oel schlagen zu lassen ; die Genehmigung erfolgt durch Ausstellung eines Schlagscheins. Die hierbei gewonnenen Oelkuchen sind ihm zurück⸗ zuliefern. Anstatt des Schlagscheins ist der Ablieferer berechtigt, gegen entsprechende Kürzung der Vergütung Speiseöl zu einer von den Landeszentralbehörden festzusetzenden Menge zu verlangen.
§ 4
Bei der Berechnung des den Landeszentralbehörden vom Kriegs⸗ ausschusse zu liefernden Oeles wird von der Gewichtsmenge der abge⸗ lieferten Bucheckern eine Menge in Höhe derjenigen in Abzug ge⸗ bracht über die Schlagscheine ausgestellt sind.
Die Landeszentralbehörden können das ihnen vom Kriegsaus⸗ schusse gelieferte Oel, soweit sie es nicht gemäß § 3 zuweisen, über die von der Reichsstelle für Speisefette festgesetzten Verteilungs⸗ mengen an Speisefett hinaus an die versorgungsberechtigte Be⸗ völkerung ausgeben.
§ 5
Die Landeszentralbehörden setzen Preise für den Verkauf von Bucheckern im freien Verkehre fest, die unter den von den Abnahme⸗ stellen zu zahlenden Preisen bleiben müssen. Diese Preise sind Höchst⸗ preise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchstpreise.
Das gegen die Ablieferung von Bucheckern seitens der Abnahme⸗ stellen gelieferte Oel darf entgeltlich 8 an die Sammler ab⸗ gelieferten Bucheckern, die Angehörigen ihrer Wirtschaft und die in ihrem Betriebe beschäftigten Arbeiter weitergegeben werden. Das gleiche gilt für das gemäß 8 3 auf Schlagscheine hergestellte Oel und die dabei gewonnenen Oelkuchen.
§ 7 Das Schlagen von Oel aus Bucheckern ist nur in den vom Kriegsausschusse e Oelmühlen und nur gegen Schlagschein gestattet; jede andere Verarbeitung von Bucheckern ist, wenn sie ge⸗ gewerbsmäßigterfolgt, verboten. § 8
Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu
dieser Strafen wird bestraft,
1. wer das von ihm gemäß § 3 oder § 6 empfangene Oel oder die empfangenen Oelkuchen entgeltlich an andere als die im § 6 genannten Personen weitergibt;
2. wer Bucheckern auf andere Weise als in einer vom Kriegs⸗ ausschusse gemäß § 7 zugelassenen Oelmühle oder ohne Schlagschein zu Oel schlägt oder schlagen läßt; wer Bucheckern gewerbsmäßig zu anderen Zwecken als Gewinnung von Oel verarbeitet; wer den von den Landeszentralbehörden auf Grund des § 1 erlassenen Vorschriften zuwiderhandelt.
Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegenstände erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezie 6. terschi ob sie dem Täter gehören oder züde 8 b 1 hi
§ 9 8
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Sie tritt an die Stelle der Verordnung üͤber Bucheck .Ok⸗ tober 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 890). G 8 g
Berlin, den 30. Juli 1918.
Der Staatssekretär des Krie sernährungsa von Waldow. 8*
Wer Bucheckern
zur