Der Hetman hat ferner aus Anlaß des Todes des Generalfeldmarschalls von Eichhorn nachstehende Botschaft an das ukrainische Volk gerichtet:
„Durch diese Botschaft teile ich dem ukrainischen Volke mit:
Heute, am 30. Juli 1918 um 10 Uhr Abends, verschied der Oberbefehlshaber der deutschen Heeresgruppe in der Ukraine Generalfeldmarschall von Cichhorn, ermordet durch die verbrecherische Hand der erbitterten Feinde der Utraine und ihrer Verbündeten. Dem, der den entschlafenen Feldmarschall nicht kannte, ist es schwer zu ermessen, welch großer und bitterer Verlust das für die Ukraine ist. Generalfeldmarschall von Eichhorn war ein aufrichtiger und überzeugter Anhänger und Freund des ukrainischen Volkes; sein Ziel war das Schaffen eines selbständigen ukrainischen Staates. Er⸗ kennend die unerschöpflichen schöpferischen Kräfte in unserem Volke, freute er sich der ruhmvollen Zukunft, die die Ukraine zu erwarten hat, und unterstützte mit allen Kräften die Idee eines ukrainischen Staates, selbst denen gegenüber, die an sie nicht recht glauben wollten. Frieden werde Dir, Du großer und herrlicher Krieger! Wie Dein Ruhm als Feldherr nicht sterben wird in den Herzen des Deutschen Volkes, so wird auch Deine überzeugungsvolle Arbeit zum Wohle der Ukraine eine tiefe Spur hinterlassen in unseren Herzen und nie verlöscht werden in den Blättern ukrainischer Geschichte. Der einzige Trost in schwerem Leid, das über uns hereingebrochen ist, ist der, daß diese schmachvolle Missetat nicht von einem Sohne der Ukraine, sondern von einem Fremden, der Ukraine und ihren Bundesgenossen feindlich Gesinnten vollbracht worden ist.
Hetman der Ukraine Pawlo Skoropadski.“
Derr deutsche Botschafter Freiherr von Mumm empfing eine Abordnung des Zentralausschusses der sozial⸗ föderalistischen Partei, die ihm ihren Abscheu und ihre Entrüstung über den gegen den Feldmarschall verübten An⸗ schlag aussprach. Den gleichen Gefühlen gab eine Abordnung der Chleborowe, des Vereins der Grundbesitzer, dem Bot⸗ schafter gegenüber Ausdruck. Auch Rakowsti, der Vorsitzende der russischen Friedensabordnung, sprach im Namen der Bolschewiki sein Beileid aus. Zahlreiche Mitglieder aller Parteien, auch der linksstehenden, gaben zum Zeichen ihrer Teilnahme, ihre Karten bei der deutschen Ukraineabordnung ab.
Der Trauerfeier aus Anlaß des Ablebens des Feld⸗ marschalls von Eichhorn in der Privatkapelle des Hetman⸗ Palais wohnten außer dem Hetman, seiner Familie und seinem Stabe sowie allen ukrainischen Ministern der Prinz Konrad von Bayern, der deutsche Botschafter mit seinem Stabe, der österreichisch⸗ungarische und der bulgarische Vertreter, eine Ab⸗ ordnung des deutschen Oberkommandos, der deutsche Kom⸗ mandierende General und der deutsche Ortskommandant bei. Der Priester bat den Hetman, dem Deutschen Kaiser und dem deutschen Volke die Entrüstung und den Schmerz der ukrainischen Geistlichkeit über den fluchwürdigen Anschlag auf den Feld⸗ marschall zu übermitteln.
— Kiemer Zeitungen melden, daß auf der ersten gemein⸗ schaftlichen Sitzung der Wirtschaftskommission der russisch⸗ukrainischen Friedensabordnung der Vorschlag des ukrainischen Handelsministers, für den Austausch nicht kontingentierter Güter den Zolltarif von 1903 einzuführen, heftigen Widerstand bei der großrussischen Abordnung hervorrief, weil dadurch eine Zolltrennung eingeführt werde, gegen die selbst ukrainische Industrielle sich ausgesprochen hätten. Eine Einigung wurde nicht erzielt.
Braunschweig, 1. 8 Scrienzieh d Braunschweiger 20 Talerlose: Serie 60, 103, 172, 594, 603, 760, 1163, 1396, 1806, 1853, 1904, 1965, 2620, 2963, 3364, 3463, 3858, 4093, 4490, 4548, 4950, 4979, 5106, 5463, 5637, 6105, 6287, 6766, 6907, 8094, 8179, 8586, 8757, 8813, 9001, 9056, 9131, 9192,
9392, 9469,
Madrid, Spanien
von im Inland im
Ausland 98 177 . Silbe 684 918 (Abn. 12 212), Wechselbestand 497 903 (Zun. 25 017), Lombard Notenumlauf
Handel und Gewerbe.
August. (W. T. B.)
9507, 9823.
27. Juli. (W. T. B.) vom 20. Juli in 2 118 495 (gegen die Vorwoche (Abn. 236), Barvorrat
Ausweis
Zun.
386 090 (Abn. 5058), Wertpapiere 13 277 (Abn. 12),
2 958 313 (Abn. 16 946), fremde Gelder 1 185 277 (Zun
Holland Dänemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗ Budapest Bulgarien Konstanti⸗ nopel Madrid und
Barcelona 100 Pesetas
Die heutige Börse zeigte wieder ein wesentlich ruhigeres Aus⸗ sehen. Die Stimmung war fester und auf einigen Gebieten konnten auch Preisbesserungen verzeichnet werden, u. a.
Spinnereiaktien. ie weitere Entwicklung war ruhig und blieb es
Börse in Berlin. (Notierungen des
vom 2. August Geld Brief
ℳ ℳ 309 309 ½ 188 ½ 189 212 ½ 212 ¾ 189 ¼
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 152
100 Kronen 60,30 100 Leva 79
100 Piaster
151
79
bis zum Schluß.
tausend Pesetas:
Secrienziehung der
der
207),
97 247).
Börsenvorstandes)
vom 1. August Geld ℳ 309 ½ 188 ½ 212 ½ 189 ½
Brief ℳ 310 189 212 ¾ 189 ¾
60,55
für Zement⸗ und
Kursberichte von ausländischen Wertpapiermärkten.
Wien,
freundlich gestimmt aber wenig lebhaft. ich Verkehr unter dem Eindruck der anregenden Berichte vom gestrigen Budapester Markte etwas lebhafter, wobei namentlich die leitenden Bankpapiere, Staatseisenbahnwerte und die türkischen Effekten bevor⸗ Im weiteren Verlaufe machte sich jedoch allgemeine Zurückhaltung geltend, was ein leichtes Abbröckeln der Kurse in der Im Schranken waren rumänische Holz⸗ aktien billiger, wogegen Schiffahrts⸗, Kohlen⸗, Leder⸗, Webwaren⸗,
zugt waren.
Kulisse zur Folge hatte.
1. August. Anfangs
Wie gestern war die Börse auch heute estaltete sich der
Rüstungs⸗, Brauerei⸗ und Versicherungsaktien gefragt waren.
Wien, 1. August. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Berlin 164,85 G., 165,15 B., 511,00 G., 512,00 B., Zürich 249,25 G., 250,25 B., Kopenhagen 311,50 G., 312,50 B., Stockholm 350,50 G., 351,50 B., Christiania 312,50 G., 313,50 B., Konstantinopel 34,25 G., 35,00 B., Mark⸗
Devisenzentrale.
noten 164,85 G., 165,25 B.
London, 31. Juli.
Portugiesen —,
Amsterdam
- (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 56 ⅛8 5 % Argentinier von 1886 99 ½, 4 % Brasilianer von 1889 59 ¾,
4 % Japaner von 1899 71 ½, 3 % 5 % Russen
Bank Gold Gold
in Silber usw.
Finnland.
Eine Abordnung von Einwohnern Kareliens ist um der finnischen in Karelien und die Bevölkerung darzulegen. Die Abordnung wurde von mehreren
in Helsingfors eingetroffen, die Verhältnisse
Senatoren empfangen.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
18
8—
3. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
von 1906 54 ½, 4 ½ % Russen von 1909 45 ¾, Baltimore and Ohio —,
13 5 % Russen von 1906 63,00, 3 % Russen von 1896 42,00 1““ Sucz⸗Kanal —,—, Rio Tinto 1941. Paris, 1. August. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,50 er., 3 % Französische Rente 61,85, 4 % Span. Hiubere Anleihe 136,60, 75 % Russen 5 1“ . 42,00, 4 % Türken unif. 63,00, Suezkanal 5420, 1960. ““ 1. August. (W. T. B.) Willig. 3 Wechsel auf Berlin 32,72 ½, Wechsel auf Wien 19,25, Feee t Schwei 48,80, Wechsel auf Kopenhagen 60,70, Wechse au 2 ockholm 68,75, Wecher auf New York 191,50, Wechsel uf London 9139 Wechsel auf Paris 33,72 ½. 4 ½ % Niederländische 11““ eche 90 ¼ Obl. 3 % Niederländische W. S. 67, I ländische Petroleum 568, Seööö en ünch⸗Indücce 8 46, tchison, Topeka u. 8 1 “ Eveibern Pacific Southern N & Union Pacific 117 ½, Anaconda 129 ¼, United E orp. 89 , Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗Ameri a-Linie —. Kopenhagen, 1. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf He 53,45, do. auf Amsterdam 165,50, do. auf London 15,09,
do. auf Paris 56,00.
Stockholm, 1. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 47,25, do. auf Amsterdam 145,75, do. auf schweizerische Plätze 71,25, do. auf London 13,34, do. auf Paris 49,25. 1
New York, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Mangels be⸗ sonderer Anregung zeigte die Börse anfangs große Lustlosigkeit; die Kurse gaben unter Verkäufen des berufsmäßigen Elementes nach. Im Verlaufe vollzog sich aber ein Stimmungswechsel, wobei be⸗ sonders Steels und Ausrüstungswerte bevorzugt waren. Dagegen blieben Tabakaktien schwach. Gegen Schluß war die Haltung all⸗ gemein fest. An Aktien wurden 380 000 Stück umgesetzt. Geld: Sehr fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5 ½, auf 24 Stunden letztes Darlehn 5 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,71,25, Silber in Barren 99 ⅜, 3 % Northern Pacific Bonds —, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa Fé 85 ¼, Baltimore und Ohio 54v⅝, Canadian Pacific 152 ½, Chesapeake u. Ohio 56 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 44, Denver u. Rio Grande 4, Illinois Central 96 ½, Louisville u. Nashville 112, New Pork Central 71 ¾, Norfolk u. Western 103, Pennsylvania 44 ½, Reading 87 ⅞, Southern Pacific 84 ¼, Union Pacific 121 ½, Anaconda Copper Mining 65 ¾, United States Steel Corporation 108 ½, do. pref. 112.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 31. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 122. Liverpool, 5. Juli. (W. T. B õ
Amtliche Notierungen. Americ. ordinary 19,28, do. good ord. 19,78, do. fully good ord. 20,38, do. low middl. 20,73 do. fully low middl. 20,98, do. middling 21,23, do. fully middling 21,58, do. good middling 21,83, do. fully good middling 22,08, do. middling fair 22,48, Pernam fair 25,92, do. good fair 26,92, Ceara fair 25,92, do. good fair 26,92, Sakellaridis Egyptian fully good fair 27,45, do. good 29,65, Upper Egyptian fully good fair 26,83, do. good 28,30, M. G. Broach good 21,00, do. fine 21,50, Omra good 17,88, do. fully good 18,63, do. fine 19,13, Bengal good 15,91, do. fine 17,16, Tinnivelly good 21,75.
Liverpool, 31. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 1000 Ballen, Einfuhr — Ballen, davon Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Juli 21,04, für August 19,85. — Amerikanische 13—14, Brasilianische 30 Punkte höher.
New York, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 29,10, do. für Juli —,—, do. für August 25,08, do. für September 25,05, New Orleans loko middling 27,75, Petroleum refined (in Cases) 18,75, do. Stand. white in New York 15,50,
Regierung Wünsche der karelischen
Randmines
Paris,
EE
Pennsylvania United States Steel Corporation 113, Anaconda Copper —, Ri⸗ Tinto 69 ½, Chartered 16/75, De Beers def. 14 ½, Goldfields 1 ⅞, Kriegsanleihe 102 ⅞, Privatdiskont 317⁄12, Silber 4813⁄16.
(8 ) 5 % Französische Anleihe 88,75, 3 % Französische Rente 61,85, 4⁰% Span. äußere Anleihe
2 ¼ 3 ½ % Kriegsanleihe 89. —
Canadian Pacific 160, Erie —, Natiortal Railways of Mexico —, —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacisic —,—,
2 ⅞, 5 % Kriegsanleihe 94 ½, 4 %
31. Juli.
T. B.)
— F
do. in tanks 8,25, prime Western 27,05, Zentrifugal 6,055,
clears 11,30 — 11,50,
Rio
für Oktober 8,41.
M
Rio de Janeiro, 30. Juli. 1 B fuhren: in Rio 7000 Sack, in Santos 12 000 Sack.
do. Credit Balances et Oil City 4.00, Schmahz
do. Rohe & Brothers 27,90, Zucker
Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wheat Getreidefracht nach Liverpool nom., Rio Nr. 7 loko 88⅛, do. für Juli —,—, do. für September 8,34, do.
Kaffee (W. T. 8* Kaffee. Zu⸗
Anzzerdem wo
Offentlicher Anzeiger.
6. Erwerbs⸗ und
7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Wittschastsgenosenschaften. 8
tsanwälten.
—
chlag von 20 vb. H. erhsbeu.
—
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[29175] Steckbriefserledigung. gegen den Landstrm.⸗Rekr. Friedrich Karl Konrad Sosinsky wegen Fahnen⸗ flucht unter dem 11. Mai 1917 (Nr. 116 vom 16. 5. 17 unter Ni. 10 730) erlassene Steckbrier ist erlerigt. 1 Rodentirch., 88 21. Jusi 1918. Gericht Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf⸗Regt. Nör. 29 T.⸗B.⸗Nr. 2318 III. (Unterschrift), Oberstleutnant u. Kommandeur.
[28977] Fahnenstachtgerslärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersucungssache gegen den
Grenadter Emil Weber der 8. Komp. 1. Gardereserveregimentz wegen Fahnen⸗ flucht wird der Beschuldi te hierdurch
auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗
G.⸗Be. sowie der 85 356, 360 M.⸗Str.⸗
G.⸗O. für fahnenfluchtig erklärt und sein
im Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗
schlag belegr.
D.⸗St. Qu., den 25. Juli 1918. Gericht der 1. Garde⸗Res.⸗Divtsion. III P. I. 77/19. Der Gerichtsherr: iede, Generalmajor und Kommandeur 8 der 1. G.⸗Res.⸗Dip. Glaß, Kriegsgerichtsrat. [28974] Steckarief.
Gegen den unten beschriebenen Dragoner Paul Feul, geboren am 20. 1. 1394 in Heina, Krs. Waltershausen, zuletzt in Weimar, von Beruf Kutscher, der sich noch verborgen hält, ist die Untzersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung angeordnet. Es wird ersucht, ihn zu verbaften und in das hiesige Garnisongeföängnis oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzuliefern. Beschreibung: Größe: 1,62 m, Ge⸗ stalt: mittel, gewöhnlich, Mund:
8
gewöhnlich, Nase: gewöhnlich, Haar: ge⸗ wöhnlich, Bart: Schnunrbart, blond. Breslau, den 25. Juli 1918. Gericht der Landwehrinspektion.
2) Ausgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[28997] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Oktober 1918, Mittags 12 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das im Binnenschiffs⸗ register des Königlichen Amtsgerichts zu Storkow unier Nr. 904 (eingetragener Eigentümer am 13. Jult 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Schliffseigner Paul Schenk zu Neu Hartmannsdorf) eingetragene, auf der Spree am Treptower Park, dicht oberbalb des Bootshauses „Hellas“ liegende Schiff, Stevenkahn aus Holz mit flachem Boden ohne Deck. Im Jahre 1889 in Premuitz erbaut, Heimatsort Neu Hartmannsdoif, früher Wernsdorf, Amtsgericht Cöpenick. Laut Eichscheins der Königlichen Scheffs⸗ eichbehörde zu Berlin vom 19. Novemver 1910 ist das Schiff vermessen auf 323 Tonnen Tragfähigkeit und führt die Eichungs⸗ nummer Bn. 3572. 85. K. 38. 18.
Berlin, den 25. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Abtellung 855. 16“
[67155] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 89 Blatt 2135 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Rentiers
Grundstück am 2. September 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gevrichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Glas.⸗ gowerstraße 6, Ecke Ofenerstraße 13, be⸗ legene Grundstück enthält Eckwohnhaus mit Seitenflügel und Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 21 Parzelle 686/32 und 904/32 von zusammen 6 a 93 qm Größe. Es ist unter Nummer 6657 der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nuczungswert von 14 200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 10. November 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. Fe⸗ bruar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
bteilung 6.
[29210] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwar gsvollstreckung sollen am 1. November 1918, Vormittags 10 Uhr, an der (SHerichtsstelle, Zimmer Nr. 36, versteigert werden die im Grund⸗ buche von Gr. Slawsk Blatt Nr. 23 und 79 (ceingetraägene Eigentümer am 31. Mat 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: der Maurer Leo Na⸗ dolski und dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau, Rosalie geb. Zaremba eingetra⸗ genen Grundstücke: I. Gr. Slawsk, Blatt 23, Gemarkung Gr. Slawsk, Karnenblatt 1. Parzellen Nr. 45, 239/94, 240/95, von 69,07 a Größe, Reinertrag 18,06 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 27, Nutzungs⸗ wert 114 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 88 II. Gr. Slawek, Blatt 79, Gemarkung Br. Slawsk, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 354/5, 179/3, 180/⁄4, 182/5, von 5, 60, 14 ha Größe, Reinertrag 79,86 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 83. Hohensalza, den 17. Jult 1918. . Königliches Amtsgericht.
[28998] In der Zahlungssperre unter 23202 der
August Käter in Berlin eingetragene
—
heißen Nr. 25 659 bis 25 661 (nicht bis 26 561). — 84 F 370. 1918. VBerlin, den 24. Jult 1918. Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 84.
[289991] Zahlungsesperre.
Auf Antrag des Kaufmanns Paul Gerson in Cöln, Schillimgstr. 23, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Pet. Felix Schmitz II. in Cöln, Mittei⸗ straße 52/54, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen auslosbaren 5 % Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1914 Serie IX Lit. N Nr. 166 979 über 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ enannten Antragsteller eine Leistung zu ewirken, insbesondere neue Zinsscheine
Nr. 156 vom 5. Juli 1918 dieses Blattes, betreffend Aktien der A. E. G., muß ei
oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Verlin, den 29. Jult 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 84. F. 477. 18.
— -— —
Zahlungssperre. VB
Auf Antrag des Herrn Gustav Dietrich in Palle a. S., Liebenauerstr. 168, wtird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Aaleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D Nr. 3 206 633 über 500 ℳ, Lit. E. Nrn. 2 433 374 und 2 433 375 über je 200 ℳ und Lit. G. Nr. 2 526 773 über 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 84. F. 489. 18.
Berlin, den 29. Jult 1918.
Königliches Feitsesht Berlin⸗Mitte.
[29002]
[29000ö) Zahlungssperre.
Auf Antrag der Sparkasse des Kreises Danziger Höhe in Danzig, Hundegass⸗ 55, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1917
——— —
Lit. G Nr. 12 976 316 über 100 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Anrragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. 154. F. 612. 18.
Berlin, den 29. Jult 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[290011 Zahnnmgssperre.
Auf Antrag des Altentellers J. Kiehn Kreis Winsen a. L, wird der
in Rönne, Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1914 Lit. D. Nr. 328 147 über 500 ℳ und von 1915 Lit. D N. 2 932 314 über
500 ℳ, Lit. E Nr. 2 882 494 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 3 071 884 über 100 ℳ
und betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen 5 % Deutschen Reichsschat⸗ anweisung von 1914 Serie VI Lit. H 138 951 spber 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Ziusscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 84. F. 506. 18. Berlin, den 29. Juli 1918. Königliches An tiges Berlin⸗Mitte.
[290032]1½ Zahlungssperre.
Frl. Marta Jonas in Breslau, Leuthen⸗ straße 56, hat, vertreten durch den Justi⸗ rat Cohn II in Breslau, die Zahlungs⸗ sperre der ihr abhanden gekommenen
1) 4 % igen Obligation der Prov.⸗Hilfe⸗ kasse für die Prov. Schlesien Serie XXIX Nr. 34 473 über 500 ℳ,
2) 3 ½ % igen Schuldverschreibungen der
a. Nr. 14 207, b. Nr. 14 208 über je 1000 ℳ
beantragt. Gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. wird den Ausstellern der Urkunden, zu 1. der Direktion der Prov.⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien, zu 2 dem Magistrat der Stadt Breslau und den in den
Papieren genannten Zahlstellen, zu 1 der V
—
Lit. B 103 über 500 ℳ beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
Stadt Breslau von 1906 Buchstabe G
Landeshauptkasse von Schlesien in
zu 2 der Stadtbaupikasse zu Breslau, per⸗
boten, au ben Inhaber der Papiere eine
Leistung zu bewirken, insbesondere neue
92%. C“ 96 1 ee;. eslatt, bden 29. Ju 918.
Königlichen Amtsgericht⸗
[29222]
Der den Viehhändler Karl Molge für
ie Zeichnung von 1000 ℳ 7 Kriegs⸗
anleihe erteilte Zwischeaschein Nr. 498 936
üh 8 gegangen, was wir hiermit
bekanntgeben.
Ladwigslast, den 29. Juli 1918. Der Magistrat.
[21866] Aufgebot.
Die von uns unterm 1. September 1897 ausgefertigte Police Nr. 162 617 über ℳ 5000,— auf das Leben des Kauf⸗ manns Max Wockenfuß in Brom⸗ berg, geboren am 23. November 1872, ist abhanden gekommen. Der gegenwaͤrtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten ber uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue aus⸗ gefertigt wird.
erlin, den 18. Juni 1918. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aectien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektot. [19433] Aufgebot. “
Der Kätner Johann Hensel II. in Skarzinnen als Vormund der minder⸗ jährigen Maria Papajewski hat das Auf⸗ gebot bes angeblich durch den Einfall der Raussen abbanden gekommenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 12 809 der Sparkasse der Stadt Buer, auf 319,57 ℳ lautend, ausgestellt auf Marig Papajewski zu Boer, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 19. Dezember 1918, Vormittags 10 Bhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserkläraung der Uckande erfolgen wird.
Buer i. W, den 10. Juni 1918.
Königliches Amtsgeriches. F. 14/18.
[29008] Aufgebot. Herr Ernst Reichmann ig Berlin, Mark⸗ g-afenstraße 25, vertreten durch den Rechts⸗ auw alt Staud in Berlin, Leipztyeerstr. 23, bat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Wecksels übe 99 750 ℳ, zahlbar am 3. August 1918, ausgestell’ von Max Neugaß, angen mmen von Eduard Hausdorff in Berlin W., B llevue⸗ straße 15, mit den J dossamenten der Emil Heinicke Aktiengesellschaft, des Herrn He mann Kozyto pski und des Herin Ernst Reichmann, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenes in dem auf den 26. Februar 1919,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Neue Friedrich :r. 13/14, III. Siockwenk, Zimmer 143, anberaumten Aufgeoolstermine seine Rechte am umelden und die Urkunde varzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Berlin, den 24 Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 154
[29212] VBusgebvt.
Die Witwe Wlilbelminge Bosse, geb. Thiele, zu Oelver, Nr. 17, bei Braun⸗ schweig, verireten durch Jastizrat Dr. A. Jürgens in Braunschweig, hat das Auf⸗ gebot des 4 % igen P’andbriefs der Deur⸗ schen Grundkredubank in Gotha dc 7
er
sptestens in dem auf den 30. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anbe⸗ raumten Aufgeborstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkande vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 27. Juli 1918. Herzogliches Amtsgericht. 7.
[29213] Anfsevor
Der Rentner Corn lius Wilbelmw Lorenzen, srüher in Kopenhagen, jetzt in Ladersleben, vertreten durch Recht’ anwalt Crichsen in Hadersleben, hat das Aufgebot des Hypotbekeabriefes über die im Grund⸗ buche von Hadersleben Band VIII Blatt 36 Abteilung 1II Nr. 8 eingetragene Hypo⸗ thek von 2000 ℳ (in Worten: Zwettausend Mark) beantragt. Der Jahaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9 November 1918, Vor⸗ mittags 10 Utzr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklörung der Urkunde erfolgen wird.
Hadersleben, den 19. Juli 1918.
Königliches Amtegericht.
[28941] Aufgebot.
Die nachbezeichneten, angeblich abh anden gekommenen Urkunden werden aukg boten:
A. Die 4 % Kommunalobligarion der Deutschen Hypotbeken⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft, Serie III Lit. C Nr. 1330 uber 1000 ℳ, auf Antrag der Eheleute Paul und Emmy Zahrndt in Potsdam, Breite⸗
sstraße 3.
B. 1) Die 4 % Pfandbriefe der Nord⸗ deutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Berlin, Serie XV Lit. H Nrn. 11583, 11686 über je 100 ℳ, Lit. F Nr. 09688 über 300 ℳ und Lit. E Nr. 06676 über 500 ℳ,
2) die 4 % Hyvothekenpfandbriefe der Preußilchen Boden Credit⸗Aektten⸗Bank in Berlin, Gerie 26 Abteilung 15 Lit. E
reslau, Nr.
Lit. G Nr. 01376 über 100 ℳ,
3) der 4 % Hypothekenpfandbri⸗f der Preußischen Pfanotbriefbank in Berlirn, Cr. XXX Lit. D Nr. 1904 über 500 ℳ,
Au, Antrag der verwitweten Frau Hauptmann Anna von Plonzki, geborenen Sack, zu Naumburg a. S., vertreten durch Rechtzanwalt Justizrat Dr. Reichardt in Namburg g. d. S.
C. Die Kommucalobligation der Ber⸗ liner Hvpothekenbank, Serie I Lit. D Nr. 1332 über 1000 ℳ, auf Antrag der Preußischen Central⸗Genoff uschefis⸗Kasse zu Berlin, vertreten durch die V ciortz, Allgemeine Versicherungs⸗Aectten⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justirrat Auerbach I zu Berlir, Lindenstraße 16/17.
D. Die 4 % Kommunalobligation der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin, Em. IX Lit. B Nr. 1422 über 1000 ℳ, auf Antrag des Köntulich Preußtchen Forstmeisteis Wilhelm Regling zu Scho⸗ rellen, Ostpreußen, vertreten durch dee Rechtsanwälte Junizrat Axster und Hampf zu Berlin W. 66, Wilhelmstraße 57/58.
E. Der Pfandhrief der Preußischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie 25 Asteilunz 24 Lit. D Nr. 3509 über 1000 ℳ, aaf Antrag des ö“ und Gemeindevorstehers Karl Jänicke in Bredow.
F. Die 4 % Schuldverschreibung der Stadt Bali. von 1904 2. Ausgabe 2. Teilbet ag Buchst. L. Nr. 233 941 über 1000 ℳ, auf Anvag des Kellners Jobann Windfelder zu Berlin, Pasteurstraße 6, vorn I Treppe.
„G. Der Zwischenscheln Lit. E Nr. 168 974 über 1000 ℳ der 5 % Reichsnal ihe von 1917 (6. Kriegeonleibe), auf Antrag des miaecerjährigen Qn ntaners Hons Neuer⸗ houtg, gesetzlich vertzeten durch seinen Vater, den Hauptmaan Eugen Neuer⸗ bourg, Gouvernement Chin, vertretea darch Rechtsanwalt Dr. Diener in Cöln, Rorbgerberbach Nr. 1.
H. Der Wechsel d. d. Berlin, den 5. Apcil 1918, über 675,— ℳ, jahlbar am 5. Juli 1918, ausgestellt von Eduard Weller, Berlin O. 112, Müggelstraße 30, gezo,zen auf Heren Richard, Nuedal in Berlm O0. 112, Weichselstraße 29, an⸗ genommen von Richard Nasbal mit Zlanfogt o des Ausstellers, auf Antrag
des Lehrers Richard rasdal zi Berlin
O 112, Weichfelsteaße 29, vertreten durch Zustizrat Schachtel zu Berlin O. 112, Frankfinter Allee 79.
J. Die Aktien der Landwrlrtschaftlichen Cent;al⸗Darlehnskasse für Deutschland in zerzin Nr. 7644 und 7645 über j⸗e 1000 ℳ, auf Antrag des Hörner ia Schwetzingen als Konkursverwast r des Spar⸗ und Vorschußve eins e. G. mn. b. H. zu Plankstmt, Zastellungsbevollmächtigte: Landwirtschaftliche Central⸗Darlehnskasse für Deutschland in Berlin, Köthener⸗ raße 40/41.
K. Die nachbezeichneten Schudver⸗ schreibungen Preußischer konsolid. Staata⸗ anseihen
1) Lit. F Nr. 242 183 über 200 ℳ und Lit. G. Nr. 5137 über 600 ℳ der 3 ½ vormals 4 % Anleihe von 1882, Lit. F Nr. 330 860 über 200 ℳ der 3 ½ vorm. 4 % Anleihe von 1884, Lit. F Ne. 428 180 über 200 ℳ der 3 ½ % Anleihe von 1906, auf Antrag 1) des Peter Stamer, Schneidermeister, zu Metz, Garten⸗ siaße 12, 2) der Frau Kael Bläsius, Eiseubahnbeamtenehef-au, zu M tz, Jakobs⸗ platz 23, 3) der Frau Witwe Barbara Mazer, Waschfrau, in Metz, St. Mazcellen⸗ straße 3, vertreten durch Rechtzanwalt Zimmer in Metz. 1
2) Lit. O Nr. 581 806 über 1000 ℳ der 3 ½ vorm. 4 % Anleihe von 1884 und Lit. C Nr. 715 973 über 1000 ℳ der 3 ½ vorm. 4 % Aaleihe vos 1894, auf Anteag a. der verehelichten Uh macher Mathilde Plagemann, geborenen Heiurich, in Witten⸗ berge, Be; Potsdim, Bahnstraße 26, v. der veiwitweten Baͤckermeister Ida Schmidt, geborenen Heinrich, in Waster⸗ hausen, Losse, c. der verwitweten Ka f⸗ mann Martha Wichmann, geborenen Heinrich, in Wittenberge, Schützenstroße 36, d. der verwitweten Gelobriefträger Anna Wühelnine Mathilde Haeberlein, ge⸗ bore en York, in Berlin, Straßdurger⸗ straße 4, e. des Maurers und Figentümers Wilhelm Luedecke in Barenthin bei Kyrit, f. der Frieda Zühlke, geborenen Luedecke, in Steversdorf, g. des Arbeiters Otio Luedecke in Barenthin.
3) a. Lit. F Nr. 218 179 der 3 ½ vorm. 4 % Anleibe von 1882 über 200 ℳ, b. Lit. F Nr. 252 065 der 3 ½ vorm. 4 % Anlethe von 1883 über 200 ℳ, c. Lit. O Nr. 621 119 über 1000 ℳ und Lit. D Nr. 502 713 über 500 ℳ der 3 ½ vo⸗ mals 4 % Anierhe von 1884, d. Lit. D Nr. 732 743 über 500 ℳ und Lit. E Nr. 908 775 über 300 ℳ der 3 ½ vorm 4 % Anleihe von 1885, e Lif. E Nr. 145 541 der 3 ½ % Anleihe von 1887/1888 über 300 ℳ, auf Antrag der Frau verwitweten Hedwig Quilling, ge⸗ borenen Jahnke, in Charlottenburg, Schlüterstraße Nr. 3, vertreten durch E etnalt Justizrat Oskiereki in Lyck,
stpr.
4) Lit. C Nrn. 994555 und 994 556 über je 1000 ℳ der 4 % Anleihe von 1908, auf Antrag des Geh. Schulrats Dr. Wicken⸗ hagen zu Dessau.
5) Lit. B Nr 898 über 2000 ℳ der 3 ½ % Anleihe von 1885, auf Antrag der Fhma Josef Sommer vorm. Franz Deiß G. m. b. H., zu Düsseldorf, Hafen 67.
6) Lit. C Nen. 294 661, 294 662 unh 286 698 über je 1000 ℳ — Ner. 185 674 über 200 ℳ der 3 ½ vormals
01703 über 500 ℳ und Abteilung 17, J⸗
4 % Ankeihe von 1882, auf Antrag a. des iztats Scheel in Rottock, vertreten durch Rechtsanwalt C. Kerow in Rostock in Mecklenburg, b. des Heera C. Crepon in Gr. Wokern.
L. Folgende Königlich Preußische 4 pro⸗ zentige Schatzanweisungen:
1) von 1913 Serte II 2 9. F Nr. 228 802 über 1000 ℳ, auf Antrag der Rhemtschen Creditbaak zu Mannbeim,
2) von 1914 Serte XV Lit. D Nr. 14 377 über 5000 ℳ Lit. E Nr. 29 100, 29 101, 29 102 über je 2000 ℳ und L 1. F Nr. 44 693 über 1000 ℳ, auf Antrag des Renchers Karl Rumpf in Schilvesche, verte⸗ten rurch Rechlganwalt Justizra: Dr. Klasing in Bielefeld.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgetordert, spätestens in dem auf den 26. März 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ Friedrichstr. 12 — 15, III. Zimmer Nr. 143, auberaumten Aufgehote⸗
kermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 22. Juli 1918. Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte. . Abteilung 154.
[29006] Aufgebot.
Es haben beantragt:
A. Die Erden des am 24. November 1897 zu Obergerlachsbeim versiorbenen Häuslers Kacl Fritsch, näislich: a. der Barbier Gustav Fritsch zu Schewerta, b. die Fras Tischlermeister Anna Exner, geb. Frlisch, im Beistande ihres (gbe⸗ man es Suefan Exuer, heide in Baͤrns⸗ derf, Bezerk Friedlanb . B., c. dir Fraa Webermeister Emtlie Lenke, geb. Fritsch, im Beistande thres Ehemannes Franz Lnke, beide in Ober Ger atzsbeim, d. ver Acbeiter Karl Föitsch iuu Ober Zerlacks⸗ beim, e. die drei minderjährigen Ge. schwistr Kehl aus Marklissa: Gert ud, Elisabeth uags Karl Kabl, vertreten durch hren Vater, den Fleischermelster Gustov Kahl zu Marklissa, f. der Fleischermetnee Gastay Kahl, zu a— f vertreten durch de⸗ K⸗chtzanwatt Jastirat Putisch in Ma⸗k⸗ lisst, das Auf, bot zur Ausschließong der undé laanten Glaubiger der auf vem Grund⸗ stäck Obe. Galache⸗heim Band III Blatt Nr 145 in Abt. III unte- Nr. 1 für die Wirme J hanne Roüne Baxy, geb. Seiht, zu Küpper eingenagenen Hypothek von 50 Talern für rück ändige Kaufgelder nebit 5 % Zasen.
B Die Erben des am 24. November 1897 zu Ober Gerlachsheim verstorbenen Hänslers Karl Fritsch, nämlich: a2. der Barbier Gutav Freisch zu Sch v⸗rta, b. die Frau Tischlermelster Annz Exner, geb. Frilsch, im Beistande ihees Ehe⸗ manng Siefan Exner, beide in Bäͤerns⸗ doet, Bezrk Friedland i. B., c die Frau Bebermeister Emilie Lake, geb. Fritsch im Beistande ihres Fhemaunz Fran, Lie ke. beide in Ober Gerlachsheim, d. der Ar⸗ beiter Karl Fritsch zu Ober Gerlacsheim, c. die dret mi dajährigen Gesch wister Kahl gus Mark issa: Gernud, Elisabeth und Kul Kahl, vertreten durch ihren Vater, den Fleischermeister Gustav Kahl zu Marklissa, f. der Fleischermeister Hustav Kabhl, zu a-— f vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Justtzrat Pattisch in Maͤrkl ssa, das Aufgebot zur Ausschließang der un⸗ bekaonten Rechtsnachfolger der im Grund⸗ buch von Ober Gerlachzbeim Band III Blatt Nr. 145 als Eigertümerin einge⸗ tragenen Marie Dorothen Ritter, gev. Nother, mit ihren Rechten an dein ge⸗ nonnten Grundstück, das eine 7 a 10 qm große Häuslerstelle ut.
C. Der Wirtschaftsbesitzer Wilhelm Mattheus zu Ober Oertmannsdorf, ver⸗ treten durch den Hruzesagenten Höltgebaum ia Marklissa, das Aufgebot der Hopotheken⸗ briefe für die auf dem Grundstück Blatt Nr. 60 Ober Oertmannedorf in Abt. III unter Nr. 3, 7 und 8 für die Stadt⸗ gemeinde Markliss: eingerragenen Hypo⸗ tbeken von 750 ℳ, 478,30 ℳ und 271,70 ℳ
D. Der Landwirt Bruno Krause zu Ober Gerlachsheim, verfreten durch den Rechtsanwalt Junlzrat Partisch in Mark⸗ lissa, das Aufgebot zur Ausschließu g des unbekannten Hyporbekengläubigers der auf dem Gruadstück Ober Gerlachsheim Blatt Nr. 91 in Abt. III unter Nr. 1 a für den Gärtner Julius Schabert zu Ober Gerlachsdeim 5 cingetragenen Hypothek von 5 Talern 13 Silbergroschen = 16,30 ℳ nebst Zialen.
E. Die Erben der am 10. Dezember 1914 zu Schwerta verstorhenen unverehe⸗ lichten Hauskbesitzerin Praline Apelt, näm⸗ lich: a, die Frau Gastwire A guste Weise, geb. Apelt, in Lfebau i. Schf., b. der Ge⸗ richtsaktanar Max Apelt in Leipzig, c. der Konditor Kurt Apelt, zurzeit Ge⸗ freiter beim Jofanterie⸗Reg. Nr. 92, d. der Kaufmann Fritz Apelt, zurzeit Solbdat im Säͤchs. Inf.⸗Reg. Ne. 133, e. die underehelichte Kontoristin Elisabeth Apelt in Herrnbut, zu c—e vperteeten durch ihre Mutter, die Witwe Ernestine Alwine Apelt, geb. Hauptmann, in Herrn⸗ hut, f. die Witwe Luise Mücke, geb. Rüffer, in Lagban, vertreten durch ihre Bevoll⸗ mächtigte Frau Anna Rost, geb. Mäcke, in Lauban, sämtliche Erben verteeten durch den Rechtsanwalt Justizrat Partisch in Marklissa, das Aufgebot des Hyvotbeken⸗ briefs für die auf dem Grundstück Blatt Nr. 120 Schwerta in Abt. III unter Nr. 1 für die Kirche zu Schwerta einge⸗
nenst Zinsen.
und, Lit. F
F. Di. Frau Professor Ida Röhricht, geb. Schiller, in Berlin, Tegeler Weg 2,
Stockwerk,
tragene Hypothek von 10 Talern (= 30 ℳ)
vpertseten durch den Rechtsanwalt Justitz⸗
rat Pattisch in Marklissa, das Aufgebot der Hyp ethekenbriefe für de auf dem Hrundstei ck Blatt Nr. 30 SSrenzdorf Landung in Abt. III unten 1 und 2 für die Antragstelle in (Frau Ida Rähricht) eingetragenen Dypatheken von 200 Talern (= 600 ℳ) und 100 Talern (= 300 ℳ).
G. Der Landwert Fritz Riedel in Mittel Gerlachsheim, verte ecen durch den Rech ganwalt Justezrat Partisch in Mark⸗ lissa, dis Aufgebot des Hypothekenbeiefs Mitrel Gerlachsbeim in Abt. III unter eiagetragene Hypothek von 20 Talern (= 60 ℳ) nebst Zie sen.
H. Die Frau Hausbesitzer Anna Beckert, retzt in Berlin SW. 29, Zergmannstraße Ne. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Patisch in Marklissa, cas Au . gebor des Hypotzekenbeiefs für die auf dem Grundstück Blatt Nr 63 Ober Stein⸗
8 I „ 8 162.
S
Bäckermeister Ernst Menzel in Görlig! eingetragene Hypothek von 6000 ℳ.
J. Die verwitwete Frau Rosa Herr⸗ mann, g⸗b. Lingke, in Dresden, Nikorai⸗ straße 20 III, das Aufgebot des Hypo⸗ tbekenbriefs für die auf dem Grundstück Blatt Nr. 60 Goldentraum in Abt. III Nr. 7 für die inzwischen verstorbene Frau Schuhmachermei ter Eenestine Brocke, geb. Grabs, m Marklissa eingetragene Hypo⸗ thek von 375 ℳ.
Aurhebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird anberaumt auf den 17. De⸗ zember 1918, Vormittags 9 Uyr. Die zu A und D genannten Hvpotbeken⸗ gläubtger und die zu B genannten Rechts⸗ nachfolger der Eigentümerin werden auf⸗ gefordeit, thre Rechte spätestens in bem voerstehend auberaumten Aufgebotstermine a. zumelden, wiarigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wircv. Die Inhaber der zu C und E his J genannten Hypoihekenbriefe werbes aufgefordert, pätestens in dem Aufgebotstermene ihte Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Markiisa, den 13. Juli 1918.
Köntoliches Amtsgericht.
[22781] Aufgebot.
Der Auqgust Kremendahl zu Haan (Rhld.), Horststraße 6, hat das Aufgebot des in Verlust geratenen Hrpothekenbrtefes über die für ihn im Grenohech von Remschei Band 106 Blatt Nr. 4212 Abteilung III unter Nr. 3 eingetragegen Hypothek von! 4000 ℳ beantragt. Der Jahaber der; Urkaade wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Märcz 1919, Vor⸗ mittegs 11 lihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zmmer Nr. 14, anberaumten Auf. gebottermine seine Rechte anzumelden und die Urkaade vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urtunde erfolgen wird.
Remscheid. den 24. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
[29007] Aufgevot. Das Amtsgericht Hamburg hat beute beschlofsen: Auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers der verstorbenen Alwine Martba Auguste Lenz, nämlich des Gerichts⸗ assistenten Gottfried Theodor Julins Rog, Hamburg, Saling 20, wi d ein Aufgebot dahin erasen: 1) Es wird der am 4. Fe⸗ hruar 1869 in Hamburg als Sohn von Julius Hustav Alhert Leoz und dessen Lhefrau Dorette Carharine Rebecca, geb. Klöfson, gebotene Schiffsjunge Friedrich Wilhelm Emil Adolpoh Leuz welcher im Jahre 1386 vach Amerika gegangen sein soll, zule tzt im Jahre 1887 aus Philadelphia geschriehen hat, seitdem aber verschollen ist, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichzeschreiberet des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wirhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätesens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 14. März 1919. Vos⸗ mittags I11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen⸗ falls seine Toreserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machea. Damburg, den 19. Junk 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 29005] .Am 8. Januar 1916 ist der Privat⸗ mann zud vig Guido Viol in Deetden, Fartholomäaͤistr. 3, getorben, der am 16. Januar 1837 in Meißen als Soha des Ministeria beamten a. D. Geoeg Laͤde⸗ wig Viol und dessen Eheftau Caroline Wilhelmine Henrieite gehorene Chzac⸗ now. k⸗, die heide ebe falls in Meißen ge⸗ boren und im Jahre 1891 bez. 1889 in Dresden gestorben sind, geboren ist. Diejentgea, die Erkansprüche au den Nachloaß Viol's erheben, werden hiermit gemäz § 1965 B. G.⸗B. aufgesorderr, pätesten⸗ dis zum 1. November 1918 ihe Erbrechte bel dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden und die er⸗ S Erbausweisurkunden vorzu⸗ egen. Dresden, am 24. Juli 1918. Köuigliches Aa⸗ ggericht. Abt. VI.
[29010] 1 Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ mahungen in den Zeitungen, insbesondere
V
kirch in Abt. III unter Nr. 3 für den*
1918, Nr. 43 vom 19. Februar 1918, er⸗ klaren wic bierourch auf Grund des § 290 in Zerbinduag mit § 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. folgende ℳ 11 000 Akiten der Spandauer⸗ verg⸗Brauerct vorm. C. Boechmann für raftlos: dtezir-52 551 776 1086 1173 1209 2202 2259 2485 2504 2502.
Berlin. den 31. Jali 1918. 3 Schultheiß' Brauerei Actien⸗Gesellf
L. Boehme. 8
zmens und im Auftrae des M
metitens 5 Si in Minden, z. Zt. im Felde, erklären wir hiermit die von unserem Auftraggeber, dem Maurermeister Johaan Eieriz zu Manden i. Westf., Immanuelstraße 28, im Oktober 1908 er⸗ teilte Seneralollmacht fur kraftles.
Ze öffe tliche Bekanntmahung dieser Krafiloserkläung ist durch Beschluß des Königlichen Umtsgeriats Minden vom 23. Juli 1918 gemäß § 176 Abs. 2 Hannover, den 27. Jult 1918.
Die Kechtsanwälte: Juͤstizrat Dr. Lvan Hiema I und Dr. H. van Biema II.
Durch: Weinberg, Justizrat,
als Generalsubstitat des Rrechtsanwalts Dr. H. van Biema II.
[29214] Seffentliche Zustellung.
Der Heizer Joseph Jung der 2. pagnie 1. Werftdioision in Kiel⸗Wyk, Prozeßbevollmöchtigte Rechtsanwälte Dres. Weber und Meugers in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Angelika Jung, gesch. Blum geb. Scholz, früber in Cöln a. Rh., jetzt undekannten Aufeathalts, wegen Ehe⸗ hrachs und Zerrüttung des ehelichen Lebens (§§ 1565, 1568 B. G.⸗B.), mit dem An⸗ trage, eie She der Parteien zu scheiden und die Beklagte für dea schuldigen Teit zu erklären Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivirkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den S8. Nov mie⸗ 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 22. Juli 1918.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts
[28943] SefFeuttiche Zustellung.
Die Ebefrau Franz Erhmann, Auguste geb. Becker, in Dortmund, Schützenstr. 115, Prozeßsbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julltgrat Bohnert in Dortmund, klagr ihren Ebemann in Millvate Pa.
gegen
(Nerdam rifa) mit dem Antrage, die am
14. Februar 1912 zwischen den Parteien zu Oberaden, Kreis Hamm, gesch’ossene Ebe zu scheiden und den Beklagten für ven allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die driite Zipvikkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 4. Te⸗ mMaer 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
à Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
assen. Dortmund, den 18. Fuli 1918.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Land⸗
gerichts: Mimberg, Amtscgerichts sekretär.
[292151 Oeffentlichr Zustellnng.
Die Epefrou des Reisenden Emil Philipp, Emma geb Keßler, zu Solingen, Ko terstraße Nr. 5, Prcozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sünther in Elber⸗ feld, klagt gegen den Reisenden Emil Vhisipp zu Solingen, Kasernenstraße Nr. 30 a, früher in Solingen, jetzt un⸗ bekaanten Aufenthalts, unzer der Be⸗ dauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibt, die Kisgerin mit einem Stock ge⸗ schlagen, zu Boden geworfen und getreten bat, mit dem Antrag auf Scheidung der Fhe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 5. Naveaber 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 29. Jult 1918.
Fritzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29011] Oeffentliche Zustellung.
Die Fraa Martha Friedrich, geb. Haak in Königsberg 1. Pr., Prozeßbevollmäch ti ter: Rechtzanwalt Justitrat Aron 1 Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Anton Friedrich, früber in Pangritz⸗Colonte, jetzt unbekamnten Aufent⸗ halts, aner der Behauptung, er sei ein starker Trinker, babe seit Jahren nicht f sie vesorgt, habe sie oft schwer mißhande und mit dem Tode bedroht, mit dem An trage, die Ehe der Pasteien zu scheiden un auszu prechen, daß der Beklagte die Schul en der Scheidung trägt. Die Klägert ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweit Zivilkammer des Königtichen Landgerich in Elbiug auf den 19. Oktober 1918 Vormittags 9 Uhe, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevoll mächtigten verireten zu lassen. 2 R. 60/18.
Ezbing, den 8. Jalt 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29012] Oeffeniliche Zustellung.
im Deutschen Reichz, und Koniglich
Hie Handlerin Auguste Uwig us, geb
Preußrichen Stoaatsanzeiger Nr. 286 vom 3. Dezember 1917, Nr. 2
Haak, in Bromberg, Danziger traße 48
vom 3. Januar Peozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗
*