1918 / 188 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

über eine Million Mitglieder zählte, die Tausende von Jünglingen und Männern in den Weltkrieg entsandte und bereits viele Tausende ihrer Besten auf den Schlachtfeldern in West und Ost verloren hat, trat heute im Deutschen Hause in Braun⸗ schweig zu ihrer fünften Kriegstagung unter dem Vorsitz des Geheimen Sanitätsrats Toeplitz⸗Breslau zusammen. Der Vorsitzende begrüßte mit warmen Worten die Vertreter hoher

frischem Fleisch einspringen mußten. „Avanti“

Einer kurzen läßt sich entnehmen, daß am vergangenen Sonnabend,

Notiz des

Sonnlag, Montag und Dienstag Malland fleischlose Tage hatte. Aus der „Perseveranza“ geht hervor, daß am Mittwoch, Donnerstag

und Freitag die Fleischerläden Mailands nur für

waren, Mailand somit die erste fleischlose machte.

Kranke geöffnet Woche Europas durch⸗

beute vereinzelt Rückkäufe statt, die hie und da zu Preisbesserungen sührten. Das Geschäft war unbelebt. Der Schluß war still. 8

Kursberichte von ausländischen Wertpapiermärkten. Wien, 9. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse zeigte sich auf einzelnen Gebieten Entlastungsbedürfnis, womit eine

chsanzeiger und Königlich Preußische

8

Behörden und die den Ausschuß bildenden Kreisvertreter aus allen Gauen Deutschlands. Er schloß seine Ansprache mit einem drei⸗ fachen „Gut Heil“ auf Seine Majestät den Kaiser und König und auf Seine Königliche Hoheit den Herzog Ernst August zu Braun⸗

leichte Abschwächung der Kurse Hand in Hand ging. Die Grund.⸗ stimm ung war ruhig, die Geichäftstätigkeit vermindert. Die leitenden Kulissen papiere ermäßigten sich um 3 bis 5 Kronen, nur Kanonen⸗ fabr itswerte waren gefragt und stellten sich vorübergehend um 13 Kronen höher, wovon sie 5 Kronen wieder abgaben. Auch Orient⸗ bahnwerte waren begehrt und mwurden um 9 Kronen höher bezahlt. Im Schranken trat für einzelne böhmische Kohlenpapiere, Spinnerei⸗, Zement⸗ und Versicherungsaktien Nachfrage hervor, während Sec⸗ schiffahrts⸗ und Pavpierfabrikationsaktien billiger angeboten wurden.

Berlin, Sonnabend, den 10. August Madrid, 9. August. (W. T. B.) „Petit Parisien“ meldet 2. . gus 6 aus Madrid: Infolge der Lebensmittelteuerung brachen in Guada⸗ schweig und Lüneburg. Dann sprachen nacheinander als Vertreter 8 888. D u iesees weinseetifse Prhas der Staatsregierung der Geheime Regierungsrat epi dihn 8 . 1 st in S evilla durch eine Feuersbrunst Albrecht, für die Garnison Braunschweig der Generalmajor Digeon vollfta din a die Arthive konnten nicht gereitet werden von Monteton und der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt n. 82 ban st 8 ücht u beklagen 8—

Rethemeyer. Den Dank der Braunschweiger Turner an den enschenleben sind nicht z ge.

3

Fvahtza

H. der 3 t Origi⸗ Wohnort oder 1 nalf . Eisenbahnstation Fruchtart nalsaatgut Vermehrungsstellen senbo geß ec bestandenen

8 . B e r 5 e i ch n i 8 v I1 1“ 8 Fläche

Hauptausschuß brachte der Vertreter des sechsten Turnkreises Brauns und für den Brannschweiger Gau der Turninspektor Blume⸗Wolfen⸗ büttel zum Ausdruck. Dann erstattete der Geheime Sanitätsrat Toeplitz den Jahresbericht. Er erinnerte an den Tag, an dem vor fünfzig Jahren der Deutsche Turntag in Weimar die Satzung der Deutschen Turnerschaft beschloß, und wies auf die bisherige Entwicklung hin. Während der Fortdauer des Krieges habe so mancher Turnverein seine Taͤtigkeit einstellen müssen, weil ihm alle seine Mitglieder durch den Heeresdienst entzogen worden seien, aber unter den Daheimgebliebenen und Heimgekehrten zeige sich jetzt vielfach ein Wiederaufleben der turnerischen Arbeit. Rühmend wurde der Kämpfer im Felde gedacht, die, zu Tausenden mit dem Eisernen Kreuz geschmückt, aufs neue bewiesen, daß ein guter Turner auch ein guter Soldat sei. Die Ehrenurkunde der Deutschen Turnerschaft sei im verflossenen Jahre an den baye⸗ rischen Turninspektor in München Christian Mayer und an Karl Scheerer in Hohenacker bei Eßlingen verliehen worden. Es gelte nun, einen Neubau, der den alten Bau um vieles überragen solle, vorzubereiten, und dazu sei eine Musterung der Turner notwendig. Auf einem baldigst einzuberufenden Deutschen Turn⸗ tag solle der Grundstein gelegt werden. Mit dem Wahl⸗ spruch: „Deursch die Jugend, Deutsch das Alter, gut deutsch alle⸗ wege“ schloß der Jahresbericht. Den Bericht über die Hauptkasse, die Dr.⸗Ferdinand⸗Goetz⸗Stiftung, die Abgeordneten⸗ und Kampf⸗ richter⸗Kasse, über die Kriegsnotstände, über die Sammlung zum An⸗ kauf des Jahnhauses und über das Goetzhaus erstattete der Schatz⸗ meister Polizeirat Atzrott⸗Steglitz. Das Gesamtvermögen der Deutschen Turnerschaft hat nach seinen Ausführungen im Jahre 1917 eine Verringerung von 24 89205 erfahren und betrug am Ende des Vorjabres 333 187,50 ℳ. Aus dem über die Er⸗ hebung des Bestandes am 1. Januar 1918 von Pro⸗ fessor Rühl⸗Stettin erstatteten Bericht geht hervor, daß sich die Verhältnisse für die Deutsche Turnerschaft, deren Geschicke von Anfang an mit denen des Vaterlandes auf das engste verknüpft waren, immer schwieriger gestalten. Weit über 100 000 Turner stehen im Felde, und die Frauen und Maͤdchen sowie die schul⸗ entlassene Jugend sind mehr denn je im Erwerbsseben tätig und suchen ihre Erholung zum Teil in nichtigen Zerstreuungen. Die Benutzung der Turnhallen wird immer beschraͤnkter, weil sie zu anderen Zwecken benutzt werden und in ihrer Ausstattung zum Teil argen Mangel leiden. Die Zählungen seit 1915 haben ergeben, daß von den über 17 Jahre alten Vereinsmitgliedern Anfang 1915 45 vH, 1916 64 vH, 1917 sem Jahre 72 vH im Heeresdienste standen.

Wien, 9. August. (W. T. B.) Laut Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“ wird in der Zeit vom 12. bis 19. August in Wien vom Verband für österreichischen Modeexport eine Wiener Modemesse abgehalten werden, an der zahlreiche Wiener Modehäuser und kunstgewerbliche Firmen sich beteiligen werden und die eine umfassende Schau der Wiener Modeindustrie zu werden verspricht. Die Ausstellung wird in den Geschäftsräumen der einzelnen Firmen stattfinden.

London, 9. August. (W. W. B.) Wie ein holländisches Blatt erfährt, schätzt der Präsident des Handelsamtes Sir Robert Stanley den Fehlbetrag von Kohlen für den kommenden Winter in England auf 35 ½ Millionen Tonnen. Als Ursachen dieses Aus⸗ falles werden die Ausfuhr nach Frankreich und Italien und die Ein⸗ berufung zahlreicher Grubenarbeiter angegeben.

Mailand, 9. August. (W. T. B.) Der Fleischmangel in Italien ist empfindlich wie noch nie Obgleich die Zensur über die Lebensmittellage in den letzten Tagen sowohl in der Mailänder wie in der römischen Presse außerordentlich scharf gehandhabt wird, läßt sich aus einer Bekanntmachung des Bürgermeisters von Mai⸗ land Interessantes herauslesen. Die Bürgerschaft Mailands wird darin aufgefordert, im Fleischverbrauch äußerst sparsam zu sein, da auf den Kopf monatlich höchstens insgesamt vierhundert Gramm frisches und konserviertes Fleisch abgegeben werden könnten, wovon ein Drittel aus Knochen und Zugabe bestehen müsse. Infolge des U⸗Bootkrieges sind die Vorräte an Gefrierfleisch in Mai⸗ land und den umliegenden Städten vollständig aufgebraucht, so daß

Handel und Gewerbe.

Bekanntmachung des Börsenvorstands, Abt. Fondsbörse. Vom 10. August d. J. ab werden Emil Busch, opt. Ind.⸗ Aktien 20 vH ausschließlich Gewinnanteilschein für 1917/18 an hiesiger Börse gehandelt und notiert.

Nach dem Geschäftsbericht der A. Riebeck'schen Montan⸗ werke, Aktiengesellschaft zu Halle a. S—, standen der im Berichts⸗ jahre erfolgten weiteren Preiserhöhung für einen Teil der Er⸗ zeugnisse weitere Erböhnungen der Löhne und Gehälter, der Preise für Betriebsstoffe sowie der sonstigen Kriegsaufwendungen gegenüber. Das Jahresergebnis gestattet, im Hinblick auf die im vorjährigen Berichte erwähnten, in den letzten Jabren vor dem Kriege unter Auf⸗ wendung großer Kosten geschaffenen Neuanlagen und durchgeführten betrieblichen Verbesserungen, der Generalversammlung die Ausschüttung eines Gewinnanteils von 15 vH vorzuschlagen. Infolge außer⸗ gewöhnlicher Inanspruchnahme der Betriebsanlagen wurden die Ab⸗ schreibungen in fast gleicher Höhe wie im Vorjahr vorgenommen. Nach der Gewinn⸗ und Verlustrechnung ergibt sich einschließlich des Gewinnvortrags von 278 241 ein Rohgewinn von 17 863 122 ℳ. Davon sind zu kürzen: für allgemeine Geschäfts⸗ unkosten, Steuern, Versicherungsgebühren, Gehälter der Beamten der Hauptverwaltung, vertragsmäßige Gewinnanteile, Belohnungen usw. 2031 881 ℳ, für Zinsen 368 167 ℳ, für Kriegsfürsorge für Beamte, Arbeiter usw. 5 031 027 ℳ, für Kapitalerhöhungsunkosten 458 860 ℳ, für Zuwendung an die Beamten⸗ ruhegehaltskasse 150 000 ℳ, für Abschreibung 4 630 865 ℳ, zusammen 12 670 799 ℳ. Der Ueverschuß von 5 192 323 soll wie folgt Ver⸗ wendung finden: für die außerordentliche Reserve 245 704 ℳ, 5 vH. von eingezahlten 2 500 000 Vorzugsaktienkapital für die Zeit vom 1. 7. 1917 bis 31. 3. 1918 93 750 ℳ, 4 vH. für die Stammaktien 1 140 000 ℳ, Gewinnanteil des Aufsichtsrats 165 000 ℳ, 11 v H. Rest für die Stammaktien 3 135 000 ℳ, Rücklage der Talon⸗ steuer 100 000 ℳ. Der Rest von 312 869 ist auf neue Rechnung vorzutragen.

London, 8. August. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 29 624 000 (gegen die Vorwoche Zun. 785 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 56 778 000 (Abn. 92 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 67 952 000 (Zun. 693 (00) Pfd. Sterl., Wechselbestand 103 110 000 (Abn. 3 677 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 132 762 000 (Abn. 5 679 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 39 878 000 (Zun. 2 889 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserve 29 041 000 (Zun. 899 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 57 855 000 (Abn. 746 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 17,16 gegen 16,37 in der Vor⸗ woche. Clearingbouseumsaß 364 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 58 Millionen mehr.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 10. August vom 9. Geld ℳℳ

100 Gulden 309 309 ½ 309

100 Kronen 8 ¼ 188 ¾ 188 ½

100 Kronen S8 212 212 ¼½

100 Kronen 88 ½ 189 188 ½

100 Franken 151 151 ¼ 151

(0,20 00,30 60,20 79

79 ½ 79

für

Holland

Dänemark Schweden Norwegen Schweiz

Wien⸗ E. Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

Konstanti⸗ 1j nopel 100 Piaster 21,05 Barcelona 100 Pesetas 114 115

60,30 79 ½

21,15 Madrid und

Auch heute herrschte eine ausgeprägte Zurückhaltung an der

Der Anlagemarkt blieb gut behauptet.

Wien, 9. August. (W. T. W.) Amtliche Notierungen der Devisenzentrale. Berlin 165,80 G., 165,80 B., Amsterdam 513,25 G., 513,25 B., Zürich 250,50 G., 250,50 B., Kopenhagen 312,50 G, 312,50 B., Stockholm 352,00 G., 352,00 B., Christiania 314,00 G., 314,00 B., Konstantinopel —,— G., —,— B., Mark⸗ noten 165,80 G., 165,80 B.

London, 8. August. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 60;½, 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen 56, 5 % Russen von 1906 57 ½, 4 ½ % Russen von 1909 49 ½, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacific —, Erie —,—, National Railways of Mexiko 6 ⅛, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union E —,—, United States Steel Corporation 115, Anaconda

opper —,—, Rio Tinto 69, Chartered 17/3, De Goldfields 1 23⁄16, Randmines 3 ½. 5 % Kriegsanleihe 94 ½, 4 % Kriegsanleihe 102 ⅞, 3 ½ % Kriegsanleihe 89. 1

London, 9.August. (W. T B.) Privatdiskont 31 2, Silber 4813½1 6.. Wechsel auf Amsterdam kurz —, Wechsel auf Pariz 3 Monate 24,49, Wechsel auf Paris kurz 27,10.

Paris, 8. August. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,60, 3 % Französische Rente 61,85, 4 % Span. äußere Anleihe 136 90, 5 % Russen von 1906 63,00, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unif. 64,50, Suezkanal 5500, Rio Tinto 1970.

Kopenhagen, 9. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 53,75, do. auf Amsterdam 166,25, do. auf London 15,04, do. auf Paris 55,75. 1

Srockholm, 9. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 47,50, do. auf Amsterdam 146,00, do. auf schweizer. Plätze 71,15, do. auf London 13,25, do. auf Paris 49,00.

New York, 8. August. (W. T. B.) (Schluß.) Bei geringen Kurs' chwankungen nahm die Fondsbörse keinen einheitlichen Verlauf. Zu Beginn des Verkehrs war die Stimmung behauptet. Später zogen die Kurse auf anregende Kriegsberichte an, vermochten aber ihre Besserungen nicht zu behaupten. Der Schluß ge⸗ staltete sich unregelmäßig. Aktiennmsatz 160 000 Stück. Geld. Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5, auf 24 Stunden letztes Darlehn 5 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50, Cable Transfers 4,76,65, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,69,50, Silber in Barren 99 8, 3 % Northern Pacific Bonds 59, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 106 ½, Atchison, Topeka u. Santa 85 R, Baltimon und Ohio 53 ½, Canadian Pacific 152, Chesapeake u. Ohio 55 Chicago, Milwaukee u. St. Paul 43 ⅜, Denver u. Rio Grande 4 Illinois Central 96, Lonisville u. Nashville 113, New Yolj Central 72, Norfolk u. Western 103, Pennsylvania 43¾ Reading 88, Southern Pacisic 85, Union Pacific 121 %⅜, Anacond

pref. 109 ⅞. Rio de Janeiro, 6. August.

(W. T. B.) Wechsel au London 12 ½ I.“

5

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 9. August. (W. T. B.) Kupfer prompt 122.

Liverpool, 8. August. (W. T. B.) Baumwolle. 1000 Ballen, Einfuhr —,— Ballen, davon —,— Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für August 21,48, Amerikanische Texas 43 Punkte, Indische 39 40 Punkte, Brasilianische 64 Punkte niedriger.

Bradford, 8. August. (W. T. B.) Wollmarkt. In⸗ folge der äußerst starken Nachfrage der Regierung sieht sich die Ver⸗ teilungskommission außer Stande, den Bedarf für bürgerliche Zwecke zu befriedigen.

New York, 8. August. loko middling 31,15, do. für August 28,15, do. für September 28,,30, do. für Oktober 28,30. New Orleans loko middling 28,75, Petroleum refined (in Cases) 18,75, do. Stand. white in New York 15,50, do. in tanks 8,25, do. Credit Balances et Oil City 4,00, Schmah prime Western 27,02 ½, do. Rohe & Brothers 27,90, Zucke Zentrifugal 6,055, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wheckt clears 11,30 11,50, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffer Rio Nr. 7 loko 8 ⅝, do. für September 8,39, do. für Oktober 8,49,

do. für Dezember 8,68. Rio de Janeiro, 6. August. (W. T. B.) Kaffee. Zo

die Militärbehörden mit ihren Rücklagen an Gefrierfleisch und

ämnö2. 28

Börse. In einzelnen Werten, die gestern abgegeben wurden, fanden

——— . 22

fuhren: in Rio 5000 Sack, in Santos 23 000 Sack.

Beers 15 ¼,]

8 Mining 65 ⅞, United States Steel Corporation 109 ¼, do⸗

für September 21,08.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

Theater. .“

Künigliche Schauspiele. Opern⸗ haus und Schauspielhaus geschlossen.

Deutsches Theater. Sonntag Abends 8 Uhr: Der fesche Rudi. b

Montag und folgende Tage: Der fesche Rudi. 8

Kammerspiele. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Die Tänzerin. Komödie in drei Akten von Melchior Lengyel. Montag und Dienstag: Die Tänzerin. Ab Mittwoch: Der Weibsteufel. Mit Lucie Höflich. 8 G Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Montag und folgende Tage: Sommernachtstraum. 28

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Hans Huckebein. Abends 7 ½ hr: Brüderlein fein. Altwiener Singspiel in einem Akt von Julius Wilhelm. Musik von Leo Fall. Hierauf: Ballett Charell.

Montag bis Donnerstag: Brüderlein fein. Hierauf: Ballett Charell.

Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Liebe.

Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Komtesse Mizzi. Hierauf: Die sittliche Forderung. Hierauf: Eine Partie

““ 11“

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die tolle Komteß. Abends 7 ¼ Uhr: Blitzblaues Blut. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Blitz⸗ blaues Blut.

Deutsches Künstlerthenter. Nürn⸗

bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Klubleute. Abends 7 Uhr: Der Hutmacher Seiner Durchlaucht. Volksstück in drei Akten von Gustav Quedenfeldt und Theo Halton. Musik von Josef Snaga.

Montag und folgende Tage: Der Hutmacher Seiner Durchlaucht.

18

Theater in der Käöniggrüter Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Die fünf Frankfurter.

Dienstag und Freitag: Die Schwestern und der Fremde.

8

Schillerthenter. Charlottenburg. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidel⸗ berg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Mever⸗Förster. .

Montag und folgende Tage: Alt⸗ Heidelberg.

Komodienhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Zarin. Schauspiel in drei a. von Melchior Lengyel und Ludwig Biro.

Montag und folgende Tage: Die Zarin.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Abends 7 Uhr: Carmen.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Mignon.

Dienstag und Mittwoch: Die Fleder⸗ maus.

Donnerstag: zum 100. Male: Hoff⸗ manns Erzählungen.

Freitag: Hoffmanns Erzählungen.

abend, Abends 7 Uhr: C.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die Kinokönigin. Abends 7 ½ Uhr: Schwarzwaldmädel. Operette in drei Akten von August Neidhart. Musik von Leon Jessel.

Montag und folgende Tage: Schwarz⸗ waldmädel.

Neues Operettenhaus. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Das süße Müdel. Operette in drei Akten von Alexander Landesberg und Leo Stein. Musik von Heinrich Reinhardt.

Montag und folgende Tage: Das süße Mädel.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Immer feste druff! Abends 7 ½ Uhr: Drei alte Schachteln. Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Hermann Haller. Gesangstexte von Rideamus. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Drei alte Schachteln.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Renaissance. Abends Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach.

Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Thaliathenter. (Dresdenerstr. 72/73.) Sonntag, Abends 7 ¼ Uhr: Unter der blühenden Linde. Ein fröhliches Spiel mit Gesang in drei Akten von Leo Kastner und Rolph Tesmar. Musik von Fr. Gellert.

Montag und folgende Tage: der blühenden Linde.

Unter

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: u ermäßigten Preisen: Violetta (La raviata). Abends 7 ½ Uhr: Das

Dreimäderlhaus. Montag und folgende Tage: Das Dreimäderlhaus. 8 1

Theater des Westens. (Station⸗ Garten. Kantstraße 12) Sommerspielzeit. (Direktion: Maximilimn Sladek.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr. Zu ermäßigten Preisen: Das Glüch im Winkel. Abends 7 ½ Uhr⸗ Inkognito. Operette in drei Akten nach Scribes „Frauenkampf“ von Kurt Kraah und Richard Keßler. Gesangstexte von Richard Keßler. Musik von Rudolf Nelson⸗

Montag und folgende Tage: In⸗ kognito (Operette).

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Lotte Nehbel mit Hrn⸗ Oberleutnant d. R. Hubert von Wuthenau⸗

Salusken.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Land⸗ gerichtsdirektor Nebelur g, Beuthen O. S Eine Tochter: Prn. Rittmeisten

Johannes Dzialas, Gernsbach, Baden⸗

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Reyhe!)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Drei Beilagen.

hriginalzüchter und

Vermehrungsstellen von Wintersaatget

reide

88 im Sinne

des

ber Verordnung über den Verkehr mit Getreide, Hülsenfrüchten, Buchweizen und Hirse aus der Ernte 1918 zu Saatzwecken vom 27. Juni 1918

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 677).

Wohnort oder Vermehrungsstellen

Eisenbahnstation

(G(G(EGröße der

mit Origi⸗

Fruchtart nalsaatgut

bestandenen Fläche ha.

Königreich

wert, Gutsbesf. hode, Rittergutsbes. Tettau, Majoratsbesitzer übler, Rittergutsbes. odrow, Oekonomierat üller, Rittergutsbes.

gestpreußische Saatzucht⸗ gesellschaft, Danzig

Arnim, Rittergutsbes.

pohnstedt, Oek.⸗Rat ager, Gutspächter

.

f Fen 1““

Lochow, Rittergutsbes.

Preußen.

Provinz Ostpreußen.

Pogauen 8

8

Tromitten Kraphausen

Adl. Bruch, Kr. Stuhm Gwisdzyn b. Neumark

Kittnau von Belowsche Gutsverwal⸗ tung, Oslanin

Vermehrungsstelle für Nr. 4:

von Hartingsche Gutsver⸗ waltung, Bielawken

Criewen b. Schwedt a. O.

Vermehrungsstellen für Nr. 1:

Provinz Ostpreußen:

Rittergutsbes. Raehtjen, Bollendorf

Provinz Westpreußen: Rittergutsbes. Max Görlich, Czierspitz Provinz Branden⸗ burg: Rittergutsbes. von Buch, Dobberzin Rittergutsbes. von Buch, Carmzow Rittergutsbes. von Buch, Flemsdorf Rittergutsbes. von Buch, Gelmersdorf Rittergutsbes. von Winter⸗ feldt, Felchow 6 Gutsverwaltung Rühstädt Gutsbes. H. Strobelt, Wilhelmsfreude Rittergutsbes. von Colmar, Zützen Provinz Pommern: Rittergutsbes. R. Jordan, Krakow i. Pommern Rittergutsbes. Wilke, Leine b. Pyritz

Provinz Sachsen: Rittergutsbes. Günther,

usch 8 Rittergutsbes. von Haeseler, Kloster Haeseler

Herzogtum Gotha:

Domänenp. Dr. Troch, Uelleben 8

Zernikow b. Fischerwall, Kr. Ruppin

Benau, N. L.

Könkendorf b. Sadenbeck, Prignitz

Vermehrungsstellen

für 3:

Bührig, Rittergutsbes., Sulitz, Wpr.

Rittergut Bärenwalde, Wpr.

Rittergut Leine b. Belitz, Pomm.

Rittergut Bronikowo bei Murtwitz, Posen

Groß Butschkau b. Reich⸗ thal i. Schl.

Rittergut Schilddorf bei Osterburg, Prov. Sachsen

Lübnitz I u. II

Vermehrungsstellen für Nr. 4: Rittergut Birkholz, Bran⸗

denburg - Rittergut Clausburg bei

Nörenberg i. Pomm. Pfalzaraf, Admin. Rangen,

Hessen⸗Nassau Petkus i. d. Mark—

Vermehrungsstellen für Nr. 5:

Provinz Ostpreußen:

Ehen, Rittmeister, Ebenau Höpfner, Rittergutsb Böhmenhöfen

11“]“

Pogauen

Bartenstein Bartenstein

Provinz Westpreußen.

Christburg Neumark

Boguschau Sellistrau

Provinz Brandenburg.

Schwedt a. O.

Prassen i. Ostpr.

Pinnow, Kr. Anger⸗ münde Neu Künkendorf

Pinnow, Kr. Anger⸗ münde

Wilsnack

Lippehne

Pyritz

8 1 1

burg Bad Bibra, Reg.⸗ Bez. Merseburg

Gotha

Dannenwalde Nordb.

Benau

Heiligengrabe

Bärenwalde Alt Boyen Butschkau Osterburg Blumberg, Bez. Potsdam Nörenberg i. P Tramke Zierenberg

Luckenwalde, Jänickendor

Saalfeld, Ostpr. Böhmenhöfen,

Goldbeck, Kr. Oster⸗

Weizen Roggen Roggen Weizen

Ege oggen Weizen Weizen

Weizen

Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen

Weizen Weizen

Weizen

Weizen Weizen

Weizen

Weizen

Weizen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen

18,75 5 15,—

14,— 101,25

15,—

11,5

23,— 124,75

ha

Provinz Westpreußen: von Plehn, Rittergutsbes., Kopitkowo

Provinz Brandenburg: von Arnim, Rittergutsbes., Criewen

von Lochow, Ritterguts⸗

Zieckau

Dr. Roesicke, Rittergutsbes., Görsdorf

Colsman, Rittergutsbes., Lindenberg

Colsman, Rittergutsbes., Tauche

von Freier, Generalland⸗ schaftsrat, Hoppenrade

Luther, Oberamtmann, Münchehofe

von Klitzing, Rittergutsbes., Haus Diedersdorf (Char⸗

lottenhof)

Gans Edler Herr zu Putlitz, Rittergutsbes., Gr. Pankom

Saatbaugenossenschaft Petkus

Graf von Hardenberg, Rittergutsbes., Lietzen

Graf von Kalckreuth, Casel

Provinz Pommern:

von Diest, Rittergutsbes., Zeitlitz

von Hagen⸗Langen, Ritter⸗ gutsbes.

von Heyden⸗Linden, Stretense

von Oppenfeld, Ritter⸗ gutsbes., Reinfeld

Schlote, Gutspächter, Charlottenhof

Dr. Tangermann, Ritter⸗ gutsbes., Krakow

von Hagen, Rittergutsbes., Dubbertech

von Oppenfeld⸗Reinfeld,

Nadrensee

Provinz Posen:

Gerstenberg, Rittergutsbes., Gernheim

von Lekow, Kammerherr, Gluski, Satowitz, Koto⸗ nietzko, Paweloweck

Friederici, Oek.⸗Rat, Georgenhof 3

von Borck, Landschaftsrat, Dombrowko

Bardt, Rittergutsbes. Frau, Lubosch

Hoffmeyer, Besitzer, Zlotnik

Provinz Schlesien: Mathis, Oekonomierat,

Klein Schwein Tuckermann, Domänen⸗

pächter, Ober Schmardt Westmann, Oekonomierat,

Greisitz Schwarzlose, Rittergutsbes.,

Trebilsch Bannert, Oekonomierat, Radstein

Provinz Sachsen:

Schurig, Rittergutsbesitzer, Stedten

Hölscher, Domänenpächter, Bürs

Thiele, Administrator, Ring⸗ furth

Schuster, Administrator,

läden

Bauermeister, Rittergutsbes., Löbnitz Provinz Schleswig⸗

Holstein: Nissen, Gutsbes., Glinde

Provinz Hannover: Wrede, Rittergutsbes.,

Ringelheim u. Söderhof Saatbauverein Ebstorf,

Ebstorf, Kr. Uelzen

Herzogtum Braun⸗ chweig: Vibrans, Oekonomierat, Calvörde

Fürstentum Schaum⸗ burg⸗Lippe: Barckhausen, Domänen⸗ pächter, Brandenburg Werblitz, Kr. Soldin

Wirtschaft bezw. Ver⸗ Hüegt gh, hte für 1

Wugarten b. Blumenhagen Steineck bei Bad Schönfließ

Tangerhütte

Schmentau, Altjahr

Schwedt, Oder Luckau, N. A. Görsdorf Lindenberg⸗Glienicke Tauche u. Beeskow Garz, Perleberg, Kyritz u. Glöwen Halbe i. Mark

Vietz a. Ostbahn

Gr. Pankow

Petkus i. Brdbg.

Fürstenwalde a. Spree

Golßen

88 8.

Labes u. Ruhnow

Redel u. Ziezeneff

Anklam

Ziezeneff und Rein⸗ feld

Simmatzig und Schivelbein

Casetow, Tantow

u. Kl. Reinkendorf Bublitz

Rosow

Nakel

Biniew

Osthausen Mogilno Lubosch, Pos. Zlotnik, Ketsch 8 Gramschütz Schmardt Wellersdorf

Polkwitz, Kummer⸗ nich u. Raudten⸗ Krobusch, Lonschnik und Neustadt

Stedten Arneburg, S

und Bürs

Kläden 1

Bitterfeld

Ringelheim Ebstorf

riedeberg, N. M. chönfließ, N. M.

Roggen

Röͤggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen

Roggen

Roggen Roggen Roggen

Roggen

Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen

Roggen

Roggen

Gerste

129,5 126,50 52,5

100,—