1918 / 192 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

bäudesteuerrolle Nr. 93, Grundstückswert 2 800 000 ℳ. 85. K. 70. 18. Berlin, den 5. August 1918. Königliches eericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 85.

[63620) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf delegene, im Grundbuch von Hermedorf Band 24 Blatt 731 zur

Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Oberb

vermerks auf den Namen des Gutsbesitzers pli in Höngg bei Zürich ein⸗

rundstück am 26. August

8, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Hermodorf belegene Grundstuͤck enthält eine Holzung an der Bismarckstraße und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Femseh- 2187/194 ꝛc. von 8 a 94 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 865

mit einem jährlichen Reinertrag von B

angsversteigerung. tege der Zwangsvollstreckung soll as in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ uche von Hermsdorf Band 24 Blatt 736 ur Zeit der S ge. gs bee⸗ Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Guts⸗ besitzes Werner Böppli in Höngg bei Zürich eingetragene Grundstück am 26. August 1918, Vormittags 10 ¾ Uhr, durch das unterzeichnete 8* richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in mosdorf belegene Grundstück enthält eine Holzung an der Schulzendorferstraße und an der Bismarck⸗ straße und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2190/194 ꝛc. von 10 a 19 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterroꝛlle des Gemeindebezirke Hermsdorf unter Artikel Nummer 870 mit einem Reinertrag von 0,12 Taler verzeichnet. . Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 6. Februar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[27182] Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 61 Blatt 1854 zur Zeit der Ein⸗ vngna⸗ des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grave Grundstäcksver⸗ wertungsgesellschaft m. b. H. zu Cbharlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 27. Sep⸗ tember 1918, Vormittans 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Holländerstraße, Nr. 12/13 und an der Hennigedorferstraße belegene Grundstück enthält: a. Vorder⸗ wohnhaus mit abgesondertem Abort und Hofraum, b. Pferdestall, c. Stallge bäude seüber Scheune), d. Wohnhaut mit an.⸗ toßendem Abort, Hofraum und Haus⸗ garten, 6. Schuppen und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 4 Parzelle 626/15, zu 627/13 ꝛc., 628/14, 634/22 ꝛc., 935/13 und 936/62 von zusammen 2 ha 22 a 26 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Ber⸗ lin⸗Reinickendorf unter Nr. 1844 mit einem Reinertrag von 15,43 Tlr. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 514 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2054 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 19. Juni 1918 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 17. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6/7. Die nachbezeichneren, angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs und Deutschen Reichs⸗ schatzanweisungen werden aufgeboten:

A. Die folgenden Schuldverschreibungen der 4 % igen Anleihe von 1908:

1) Lit. C Nr. 30510 über 1000 ℳ, auf Antrag der Witwe Emilie Heller in Rathenow, vertreten durch A. Bochat in Siemensstadt bei Berlin, Nonnendamm⸗ Allee 94.

2) a. Lit. E Nr. 72046 über 200 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Elisabeth Kraut⸗ hoff in Noͤschenrode bei Wernigerode, b. Lit. E Nr. 72047 über 200 ℳ, auf Antrag des Früal tae Gertrud Krauthoff in Nöschenrode bei Wernigerode, c. Lit. E Nr. 72048 über 200 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Hedwig Krauthoff in Nöschen⸗ rode bei Wernigerode, Antragsteller zu a bis o vertreten durch die Rechtsanwälte bee.de Pauli und Sander in Werni⸗ gerode.

B. Die folgenden Schuldverschreibungen 828 Anleihen:

1) Lit. C Nr. 2224118 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Polsterers und Dekorateurs Bernhard Goldhagen in Essen, Vereinsstraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat W. Schlüter in Essen, Vereinssnaße 17.

2) Lit. D Nr. 6327187 über 500 der Anlethe von 1916, auf Antrag des Geh. Regierungsrats Frhrn. Adolf von Hügel in Straßburg, Herderstraße 5, ver⸗ treten durch die Rechisanwälte Justizrat C. Reis und H. Breuer in Straßburg

den

8

i. Elsaß, Gewerbslauben Nr. 9 Studentenplatz.

3) Lit. E Nr. 7133093 über 200 der Anleihe von 1917, auf Aatrag des Schneiders Georg Geier in Atzbach, Kreis Wetzlar, Haus Nr. 113.

4) Lit. D Nr. 7080148 über 500 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Dienstmagd, Fräulein Anna Genghammer in Schleching, Station Marquartstein,

5) Lit. G Nr. 3335388 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Mühlenbesitzers Otto Knuth in Swainen bei Kassuben, O. Pr.

6) Lit. G Nr. 387562 und 387563 über je 100 der Anleihe von 1914, auf An⸗ trag des Jakob Leufen zu Düsseldorf, Pöhlenweg Nr. 1.

7) Lit. G Nr. 8595309 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Peter

uber, minderjährig, vertreten durch seine Mutter, die Guͤrtlerswitwe Barbara Huber in Buch am Buchrain, Gericht Erding, ayern.

9) Lit. G Nr. 9858136 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Frau Hnn⸗ Kottig, geborenen Hülsbeck, zu

ronau i. Westf, Schöttelkatterhok 27.

9) a. Lit. B Nr. 2709940 über 2000 ℳ, Lit. C Nrn. 8577078 und 9532305 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 5114685 über 500 und Lit. E Nr. 5018181 über 200 der Anleihe von 1916, b. Lit. B Nr. 3206960 über 2000 und Lit. C Nr. 11263250 über 1000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Schultheißenamts zu Harthausen bei Oberndorf a. N.

10) Lit. G Nrn. 139841, 139842 über je 100 der Anleihe von 1914 und Lit. G Nr. 4991153 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Aufsehers Franz Faver Altherr zu Dachau bei München, Burgfrtedenstraße 3 b.

11 Lit. G Nr. 2763095 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Eltsabeth Herdschuh, hese Zippel, jetzt in Strausberg, Wilhelmstraße 29.

12) Lit. F Nr. 333110 über 10 000 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Kaufmanns Johann Haspel in Zirndorf, Haus Nr. 129, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koch in th in Bayern.

13) Lit. E Nr. 2322303 über 200 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Irma Ahler in Myslowitz, Sand⸗ traße 12.

14) Lit. O Nr. 4360771 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Leib⸗ jägerswitwe Therese Hübner in München, Herzogstraße 83 IV, vertreten durch den auptlehrer Heinrich Hübner in Muͤnchen, eorgenstraße 59.

15) Lir. D Nr. 4664121 über 500 und Lit. G Nr. 4894126 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Witwe Martha Kuhlmann in Burg bei Maade⸗ burg, Bruchstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Merzbach ia Magdeburg.

16) Lit. A Nr. 1067985 über 5000 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Witwe Franz. Kriebs zu Conz bei Trier, Bahnhofstraße 21.

17) Lit. C Nr. 909879 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Schmiedemeisters Peter Kunz in Bochum, Castrogenstraße 210 b, vertreten durch seine Ehefrau, ebenda.

18) Lit. G Nr. 7494243 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Witwe Leonhardt Hoch, Catharina geb. Dourin, in St. Avold, Lothr.

19) Lit. D Nr. 6472470 über 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Christian Hoffstadt in Neversdorf bei Much, Amtsgerichtsbezirk Eitorf.

20) Lit. Nr. 2036439 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Bauerngutsbesitzers Gustav Krüger in Wutite (Ostprignitz), vertreten durch die Kreitsparkasse der Ostprignitz in Kyritz.

88 Lit. C Nr. 8076127 über 1000 und Lit. D Nrn. 5276913 und 5276914 über je 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Heinrich Bauer zu Neuerkirch, Bez. Koblenz, Haus Nr. 9.

22) Lit. OC Nrn. 2694169 und 2694170 über je 1000 der Anleihe von 1915 auf Antrag des Lederfabrikbesitzers Rudolf Altmann in Brüel in Mecklenburg, ver⸗ treten durch den Gerichtsaktuar H. Lembke in Brüel i. M.

23) Lüt. D Nr. 2536496 über 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Gerling, Inhaber der Firma Kronenwerk in Thorn, Bader⸗ straße, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Hoffmann in Thorn.

24) Lit. A Ner. 493142 über 5000 der Auleihe von 1915, auf Antrag des Malers Gustav Kohrs in Hannover, Friesenstraße 48.

25) Lit. B Nrn. 339020 und 497525 über je 2000 ℳ, Lit. D Nrn. 756856, 1161310 1161311 2571672 üher je 500 und Lit. G Nr. 2676667 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Schutz⸗ manns Wilhelm Baeske in Hannover, Heinrichstraße 10, vertreten durch den Rechetanwant Dr. C. Hesse in Hannover,

aschpla 1

C. Die unverzinslichen Schatzanweisun⸗ gen des Deutschen Reichs von 1918 Serie 105 Lit. Nrn. 9179 bis 9181 über je 1000 ℳ, fällig am 29. Juni 1918, auf Antrag des Fleischermeisters Georg Laschinski in Kaukehmen, vertreten durch Rechtsanwalt Johannes Goebel daselbst.

D. Die auslosbare 4 ½ % Schatzanwei⸗ sung des Deutschen Reichs von 1916 Serie V Lit. J Nr. 353767 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau Luise Lautenschläger in Dresden⸗N., Winterstraße 9.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den

—, 19. März 1919, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, immer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84 Gen. XIII 6. 18. Berlin, den 2. August 1918. Königliches Amtsgercht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. [31492]

Aufgebot und Zahlungssperre.

Der Kaufmann John Wienken in Ham⸗ burg, Mühlenstr. 5 II bei Frers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Nagel in Hamburg, Paulstr. 11, hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen Zwischenscheins Nr. 104 926 zu 1000 5 % Reichsanleihe, VII. Kriegsanleihe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird dem Reichsbank⸗ direktorium in Berlin verboten, an einen anderen Inhaber des oben bezeichneten Zwischenscheins als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere das endgültige Stück heraus⸗ zugeben.

Berlin, den 9. August 1918.

Königliches gest Berlin⸗Mitte.

[29212] Aufgebot. Die Witwe Wilbhelmine Bosse, geb. Thiele, zu Oelper, Nr. 17, bei Braun⸗ schweig, vertreten durch Justizrat Dr. A. Jürgens in Braunschweig, hat das eg8 gebot des 4 %igen Pfandbriefs der Deut⸗ schen Grundkreditbank in Gotha Abt. 7 Lit. B 103 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 27. Juli 1918. Herzogliches Amtsgericht. 7.

[65526] Aufgebot. F 9/18. Der Rentner Jakob Ernwein in Buchs⸗ weiler, vertreten durch Rechtsanwalt C. Jehl in Straßburg, hat das Aufgebot I. der Aktie der Commanditgesellschaft auf Aktien Straßburger Bank Ch. Staeh⸗ ling, L. Valentin & Co. in Straßburg Nr. 5971 von 800 ℳ, II. der nachfolgend aufgeführten 3 ½ %⸗ igen Pfandbriefe der Akitengesellschaft fur oden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗ e zu Straßburg: a. Serie IV Lit. D Nr. 1961 300 Nennwert vom Jahre 1896, b. Serie IX Lit. C Nr. 270 500 Nennwert vom Jahre 1902, c. Serie IX Lit. C Nr. 271 500 Nennwert vom Jahre 1902, d. Serie IX Lit. C Nr. 272 500 Nennwert vom Jabre 1902, e. Serie II Lit. B Nr. 3502 500 Nennwert vom Jahre 1893, f. Serie X Lit. B Nr. 2238 über 1000 Nennwert vom Jahre 1905, g. Serie II Lit. A Nr. 2157 über 1000 Nennwert vom Jahre 1893, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1918, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kfaftlogerklärung der Urkunden erfolgen wir

Straßburg⸗. den 19. Februar 1918. Kaiserliches Amtsaericht.

[13742] Aufgebot.

Die Rentnerin Pauline Siegfried in Saarbuckenheim, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte H. Spaltenstein und Dr. P. Spaltenstein in Straßdurg, hat das Auf⸗

ebot der nachbezeichneten 3 ¼ % igen

fandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗ Lothringen dahier vom Jahre 1902, nämlich Serie IX Lit. E Nr. 003 399 über 200 Nennwert, Serie IX Lit. B Nr. 004 262 über 1000 Nennwert, Serie IX Lit. B Nr. 004 473 über 1000 Nennwert, Serte IX Ltit. B Nr. 004 519 über 1000 Nennwert beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Straßburg, den 24. Mai 1918.

Kaiserliches Amtsgericht. [31633]

Zu nachstehend verzeichneten Wert⸗ papieren sind die Zinsbögen zu Verlust gegangen:

1) 4 % ige Deutsche Reichsanleihe vom Jahre 1908 zu 1000 Lit. C Nr. 42 314, 2) desgl. Lit. C 71 643 zu 1000 ℳ,

3) 4 % iger Pfandbrief der baver. Boden⸗ Fösthanstalt Lit. 16 E. Nr. 234 629 zu

Vor deren Ankauf wird gewarn Würzburg, 7. August 1918. Stadtmagistrat.

über über über über

über

(Unterschrift.)

[31145]

1

b Aufgebot von Aktien. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 15. Novemker 1917 üben

die Kraftlosertjärung von Aktien bei der Liquidatton feindlichen Vermögens (Reichz⸗ Gesetzbl. S. 1051) und des Erlasses des Herrn Reichskanzlers vom 13. Februar 1918 1 B V 612 sollen nach Ablauf einer Frist von sechs Wochen die auf den Inhabe lautenden Aktien der Firma Dollfus⸗Mieg & Co. Aktiengesellschaft in Mülhausen f. Els.

durch den Liqatdator für kraftlos

erklärt

und an ihrer Stelle neue Aktien⸗

urkunden durch die Gesellschaft ausgestellt werden. Die Inbaber der Aktien werden

aufgefordert, bis zum Ablaufe des 28. Sept. 1918 ihre Aktzenurkunden nebst den

Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen sowie einem dreifach ausgefertigten Ven zeichnisse der Nummern an die unterzeichnete Behörde zu Händen des Geh. Rech⸗

nungsrats Schulz einzusenden und ihre Rechte dort schriftlich anzumelden.

Die

Anmeldung muß die Angabe enthalten, welchem Staate der Inhaber der Aktsen

angehört und wann er

Vorbesitzer seit dem 1. August 1914 eeen. Der Zeitpunkt des Erwerbes, m

ie einzelnen Stücke erworben hat. dem 31. Juli 1914 erworben, so ist auß gewesen sind und welchem Staate diese ange,

die Staatsangebörigkeit des Inhabers und alle eines nach dem 31. Juli 1914 ersolgten Erwerbes auch die Stoatt⸗

Hat er eine Altie nach

erdem anzugeben, welche Personen deren

angehörtgkeit der Vorbesitzer sind nachzuweisen, und zwar die Staateangehörigken

durch öffentliche Urkunden.

Gehören der Inhaber der Aktie und im Falle eines nach dem 31. Juli 1917

erfolgten Erwerbes die Vorbesitzer zu den Personen, auf welche die Vorschriften übe

die zwangsweise Verwaltung oder Liquidation feindlicher Unternehmungen keime Anwenduug finden, so wird dem Inhaber nach Kraftloserklärung der alten Aktie de neue Aktie ausgehändigt werden. Andernfalls wird die neue Aktie nach der Kraftlot⸗

erklärung der alten

Liquidationsverkauf erwirbt.

Straßburg, den 3. August 1918. Mivister

emjenigen ausgehändigt werden, der die Akt

ium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

kt in

[31496] Au veSeg Herrn Georg Kiein, Schreiner in Gundershofen, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Hinterlegungsschein vom 13. April 1912 zum Versicherungsschein Nr. 602 983 vom 21. Januar 1908 über 765,— abhanden gekommen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 13. August 1918. „Germania“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

[31493] Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunde, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, nämlich Sparbuch Nr. 239 der Pfältischen Bank, Depositen⸗ kasse Landstuhl, über 100 einhundert Mark —, lautend auf Oberschwester Natalie Troppmann, München, wird auf Antrag der Genannten zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. März 1919, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 3, des Kgl. Amtsgerichts Landstuhl anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte beim unter⸗ fertigten Gericht anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Landstuhl, den 8. Juli 1918.

Kgl. Amtsgericht. Haug, Amtsrichter.

[31498] Aufgebot. Die GHeschwister Mayer in Berneastel⸗ Cues namens Jakob, Anna und Susanna Mayer haben beantragt, den verschollenen Mathias Mayer, ged. zu Monzelfeld am 6. Juni 1869, zuletzt wohahaft in Monzelfeld, für tot zu erklären. Dey bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Ok. tober 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf’ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ bermine dem Gericht Anzeige zu machen. Verncastel⸗Cues, den 5. August 1918. Königliches Amtsgerichht.

[34991] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Poisdam hat als Nachlaßpfleger der Erben des am 2. Juni 1916 zu Nowawes verstorbenen Privatmannes Emil Liese

[beantragt, den am 6. November 1874 zu

Reetz (Neumark) geborenen Albert Julius Hu Lehmann, zuletzt wohnhaft in Gollnow, Sohn des Uormachers Albert Lebhmann und seiner Ehefrau Emma geb. Falk, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 26. März 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gollnow, den 7. August 1918. Khnigliches Amtsgericht. (gez.) Spitzner. 1 Ausgefernigt: Gollnow, den 12. August 1918.

Der Gerichisschreiber des Kal. Ammsgerichts: (L. S.) Borck, Amtsgerichtssekretär.

[31500] Aurgevot.

Der Rechtzanwalt Dr. Stolzenwald in Königsberg Pr. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Konditor Erich Heunig, zuletzt wohnhaft in Heinrichswalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1919, Vormittags

9 Uhr, vor dem unterteichneten Gericht, N

Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (3. F. 8/18. 10 Reheehe. Ostpr., den 6. Aunag

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. I

[31519] 8

Das Königliche Amtsaericht Nüruber hat am 2. August 1918 folgendes A gebot erlassen: Kriegsverschollen sind; 1) Enz, Albert, geb. am 26. Septemben 1884 in Eltingen, lediger Maurer ii

14. Inf.⸗Regt. 5. Komv., vermißt sest einem Gefecht am 15. September 1916, 2) Ludwig, Johann, geb. am 28. Jul 1888 in Sindelbach, lediger Straßenbahn⸗ führer in Nürnberg, zuletzt Intanteiist der Res. im bayr. 14. Inf.⸗Regt. 10. Komp, vermißt seit einem Gefecht am 11. Sey⸗ tember 1916; 3) Ruthingsdorfer, Hang

witweter Metzger in Nürnberg, zulett Infanterist im bavr. 6. Res.⸗Inf.⸗Reau 10. Komp., vermist seit einem Gesechl am 25. August 1914; 4) Vogel, Georn geb. am 1. Junt 1888 in Poppenreult verh. Arbeiter in Nürnberg, zuletzt Rese⸗ vist im bayr. 6. Res.⸗Inf.⸗Regt. 6. Komp, vermißt seit einem Gefecht am 9. Oktoben 1914; 5) Schier, Otto, geb. am 13. Sep⸗ tember 1892 in Reichenbach lediger Stukka turer in Nürnberg, zuletzt Infanterist in bayr. 14. Inf.⸗Regt. 10. Komp., vermißt sel einem Gefcht am 11. September l101!8, 6) Linhard, Johann, ged. am 5. Oktokbal 1882 in Allmoshof, verh. Pflasterer Allmoshof, zuletzt Ersatzreservist im bay⸗ 7. Res.⸗Inf.⸗Regt. 4. Komp., vermißt einem Gefecht am 9.—15.

1892 in Nürnberg, verh. Schlosser n Nürnberg, zuletzt Infanterist im ban. 14. Inf⸗Regt. 3. Komp., vermißt (ot einem Gefecht am 6.— 8. September l91, 8) Vetters, Albert, geb. am 18. No⸗ vember 1881 in Nürnberg, verh. Fabrikant in Nörnberg, zuletzt Infanterist im bay⸗

seit emem Gefecht am 11. August 1916, 9) Vogei, Friedrich, geb. am 18. Jul 1890 in Nürrberg, lediger Kartonnagen zuschneider in Nürnberg, zuletzt Gefreit. im bayr. 21. Inf⸗Regt. 6. Komp., ver⸗ mißt seit einem Gefecht am 8. Mai 1917 10) Bönuinger, Johann, geb. am 17 Nc vember 1885 in Nürnverg, verh. P da in Nürnberg, zuletzt Infanterist im baye 14. Iiß. en. 1. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 10./11. Oktober 1914, 11) Wolfrum, Michael, geb. am 21. Mät 1882 in Bärnau, verh. Steinschleifer in Nürnberg, zulstzt Viz⸗feldwebel im bann 20 Res.⸗Inf.⸗Regt. 4. Komp., vermißt sel einem Gefecht am 11. November lolt, 12) Brunner, Johann Georg, geb. af 1. Dezember 1888 in Oed, verh. Flaschne in Nürnberg, zuletzt Infaaterist der R im bayr. 5. Ersatz⸗Inf.⸗Reat. 6. Komp frühere Bezeichnung 2. Komp. bone 9. Brigadeersatzbataillons, vermißt s einem Gefecht am 6. September l10l! 13) Schunder, Georg, geb. am 10. Aptl 1890 in Nürnberg, verh. Steindrucker i Nürnberg, zuletzt Ers.⸗Res. im bhayt⸗ 21. Inf.⸗Regt. 5. Komp., vermißt set einem Gefecht am 5. Mai 1915. Deshan haben gegen 1) Mörk, Katharira, Maurm⸗ meisterswitwe in Leonberg, 2) Ruppreche Elise, Köchin in Nüenberg, 3) Grad Andreas, Munitionsarbetter in Nürnben 4) Vogel, Margarete, Arbeiterin in Num berg, 5) Schier, Johannes, Lagerhalter im Nürnberg, 6) Linhard, Margavete, Pflasteren ehefrau in Allmoshof, 7) Zitzmann, Anm Näherin hier, 8) Vetters, Grete, Fabr⸗ kantenehefrau in Nürnberg, 9) der städ Berufsvormund in Nürnderg, 10) Bön ninger, Christine, Einlegerin in Nün berg, 1n Wolfrum, Eisabethe, Stein schleifersehefrau in nberg, 12) Brunnen Margarete, Flaschnersehefrau in Nüm⸗ berg, 13) Schunder, Margarete, Stein⸗ drucke gehefrau in Nürnberg, das Aufqebet zum Zvecke der Todeserklärung beantragt Die Verschollenen werden aufgeforde sich spätestens in dem auf Freitag, der 4. Oktober 1918, Vormittaß 10 ½¼ Uhr, im Zimmer Nr. 107 del Justizgebäudes an der Uhsthercsza. j

ürnberg anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, die Auskunf über Leben oder Tod der Verschollenen 9- erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Ee richt Anzeige zu machen.

Nürnberg, zuletzt Landsturmmann im bayr

geb. am 3. Januvar 1881 in Tirting, ver⸗

Mai 19 7) Zitzmann, Friedrich, geb. am 17. Jn

23 R s.⸗Inf.⸗Regt. 1. Komp., vermif

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtogerichle

8 2 e]

131417] Oesfentliche Aufforderung Am 5. Mat 1918 ist in Dresden die dort Bautznerstraße 10 Il wohnhafte Pri⸗ vata Anna Klara Auguste Beuhne, ge⸗ boren am 1. Dezember 1836 in Dresden, gestorben. Ihre Erben sind nicht ermittelt worden, so daß dle Feststellung des Erb⸗ rechts des Fiskus wud erfolgen müssen. Bevor das geschieht, werden alle die⸗ jenigen, welche Erbrechte an dem Beuhne⸗ schen Nachlasse zu haben glauben, auf⸗ gefordert, ihre Rechie binnen 3 Mo⸗ E“ anzumelden zu 9 N.⸗Reg. e. 0 Königliches Amtsgericht Dresden, Abteilung VIII, am 1. August 1918.

[31502] Oeffentliche Aufsorderung

Am 28. April 1918 ist zu Hamburg ab Adolf Rudof Schloßhahn ge⸗

orben.

Seine Eltern waren die verstorbenen Eheleute Friedrich Wilhelm Anton Schloß⸗ hahn und Charlotte Magdalene Louise geb. Schröder.

Sein Bruder Johann Heinrich Wilhelm Schloßhahn (geb. 28. Mai 1861 zu Hamburg) oder dessen Abkömmlinge werden aufgefordert, ihre Erbrechte bie zum 9. Oktober 1918 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden.

Pas beng. den 9. August 1918.

as Amtsgericht. Abteilung III für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

[31504] Oeffentliche Zustellung.

Ernestine Brandenburg, geb. Hanne⸗ maun, in Berlin⸗Weißensee, vertreten durch Justizrat Bramson hier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Brandenburg wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehbe der Pariesen zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 17. Pezember 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 25. Juli 1918.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts I.

[31503] Oeffentliche Zustellung. Margarete P tschel, geb. Böttcher, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Hercher hier, klagt gegen ihren Ehemann Albin Heutschel wegen bözischer Verlassung und Mißbandlung, mit dem Antrage, die Ehe det Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ llären ev. den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 20. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗

E1I11“ 8 8 2

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.. Berlin, den 25. Juli 1918. 1“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[31641]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann August Cza⸗ piuski, Gertrud geb. Kerkhoff, in Even⸗ kamp bei Werne straße 107, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Kramberg in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Kamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 4. Pe⸗ zember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelässenen Rechtsanwalt dls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Dortmund, den 3. August 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Mimberg, Amtsgerichtssekretär.

[31642]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beantragt für einem unbekannten, vermutlich englischen Eigentümer gehörige a. 1 Ballen Deckelbaumwolle, gez. C. H. netto 126 ½ kg, b. 4 Ballen Deckelbaum⸗ wolle, davon 1 Ballen Deckelbaumwolle, 1 Ballen willowed Batteur 540 ½ kg, 2 Ballen bunter Fegsel, c. 19 Ballen leicht ölige fädige Abf. 3740 kg, gez. C. K. 3 Ballen, gez. C. B. 16 Ballen, welche beim Norddeutschen Lloyd in Bremen lagerten. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 4. Sep⸗ tember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Der unbekannte, vermutlich eng⸗ lische Eigentümer wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wemn der Eigentümer nicht vertreten sein ollte.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

[31634]

Verdingung der Lieferung von feuer⸗ festen Materialten (Schamottesteine, Schamottemeh¹). Die Verdingungsunter⸗ lagen können bei unserer Hausverwaltung Katser⸗Friedrich⸗Ufer 3 eingesehen oder von derselben gegen perto⸗ und bestellgeld⸗ freie Einsendung von 1,50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von feuerfemen Materialien“ verseh’'n bis zum 27. August 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Oeffnung, portofrei an uns einzureichen. Eade der Zuschlagsfrist 7. September 1918, Nachmittaags 6 Uhr. Cöln, im August 1918. Königliche Eisenbahndirektion.

[31679]

Liguidation der britischen Beteiligung an der Firma:

Deutsche Linoleum⸗Werke Hansa in Delmenhorst.

Die vermutlich in britischem Besitze b⸗findlichen a. 1083 Stück Inhaberaktien à 1000 der genannten Gesellschaft mit Dividendenscheinen für das Jahr 1918 und weotter, b. 68 Stück à 1000 4 % Inhaberschuldverschreibungen von 1896 mit den

halbjährlichen Zinsscheinen pr. 2. Januar 1919 und weiter, c. 8. Giaafce 1000 4 ½ % Inbaberschuldverschreibungen von 1910,

aus⸗

losbar à 102 %, mit den halbjährlichen Zinsscheinen pr. 1. Oktober 1978 und weiter,

stelle ich hiermit zum Verkauf, und nehme i

schriftliche Gebote darauf,

welche in einem verschlossenen, mit dem Kenrwort „Hansa“ versehenen Umschlage einzureichen sind, bis 30. August 1918 entaegen. Oldenburg i. Gr., Hindenburgstraße 37, 13. August 1918.

Der Liquidator:

Carl Harbers.

A. v

9 Verlosung

4 ½ % Bukarester von 1888. Die am 1./14. Dezember 1916, 1./14. Juni 1917, 1./14. Dezember 1917, 1./14. Junt 1918 fällig gewesenen Zins⸗ scheine und verlosten Ssücke gelangen 99 den nachstehenden Stellen zur Ein⸗ sung: in Berlin bei der Dresdner Bank, in Dresden bei der Dresduer Bank, in Frankfurt a. M. bei der Dresduer Bank in Frankfurt a. M., d zwar die Zinsscheine zu dem aufge⸗ d Markbetrage von 9,— und verloste Stücke zu dem Markbetrage znskorich 5 % Verzugszinsen bis 31. 7. 18, also

die per 14. 12. 1916 verlosten Stücke mit 422,55 und 2162,75, die per 14. 6. 1917 verloften Stücke mit 422,55 und 2112,75, die per 14. 12. 1917 verlosten Stücke mit 412,55 und 2062,75, die per 14. 6. 1918 verlosten Stücke mit 402.55 und 2012,75. Die Nummein der verlosten Stücke werden demnächst veröffentlicht. Bei der Einreichung der Zinsscheine und

zu erbringen, daß die Stücke bereits vor dem 28. August 1916 (dem Tage der Kriegserklärung an Rumänien) Eigentum von deutschen Staatsangehörigen oder von Angehörigen der mit Deutschland ver⸗ bündeten Länder waren, und daß die Eigentümer ihren dauernden Wohnsitz in einem dieser Länder haben. 6 Berlin, im August 1918. Im Auftrage: Dresdner Bank.

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

[314611 Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 24. Juni ds. Js. be⸗ schlossene Herabsetzung unseres Aktien⸗ kapttals werden die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch gemäß § 289 des Handelsgesetzbuchs aufgefordert, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Berlin, den 9. August 1918. Werderscher Markt 4.

Boden⸗Artiengesellshaft

Berlin⸗Nord. Der Vorstand.

der verlosten Stücke ist durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung der Nachweis

Hahn. Horwitz

a. d. Lippe, Stockumer⸗[f

Die Klägerin hab

Grundstück. .

Soll. Bilanzsaldo aus 1917 V Bilanzsaldo 1918 8

[31701] 8

Voden⸗Aktiengesellschaft Berlin⸗Nord.

Im Einvernehmen mit unserem Auf⸗

sichtsrat gewähren wir unseren Akttonären

zur Vermeivbung der zwangsweisen

Zusammenlegung ihrer Aktien und

ür den Bezug von 6 % Vorzugs⸗

aftien eine Nachfrist bis zum Sonn⸗

abend, den 31. August 1918.

Innerhalb dieser Frist können Aktionäre,

welche dies bisher noch nicht getan

aben, bei

der Bank für Handel und Industrie in Berlin,

der Nationalbank für Deutlschlaud in Berlin

1) ihren Aktienbesitz mit der Maßgabe einreichen, daß je vier Aktien zu je

2000,— zur Vermedung der ööö“ der Gesellschaft zur reien Verfügung überlassen werden, während jede fünfte Aktie zu je 2000,— als Stammaktie zurück⸗ eg wird,

2) sofern sie von dem Recht auf Bezug von Vorzugsaktien Gebrauch machen wollen, gegen Einzahlung von

500,— auf je fünf eingereichte Aktien zu je 2000,— zuzüglich der erforderlichen Stempelkosten die laut Ziffer 1 zurückzugebende fünste Aklie in eine Vorzugsaktie zu 2000,— umwandeln lassen und evtl. gegen Zahlung von je 2000,— zuzüglich der erforderlichen Stempel⸗ kosten weitere Vorzugsaktten im leichen Nominalbetrag beziehen.

Diejenigen Aktionäre, welche nicht frei⸗

willig ⅛⁄ ihres Aktienbesitzes der Gesell⸗

schaft zur freien Verfügung überlassen wellen, werden hierdurch erneut aufge⸗ fordert, ihre Aktien bis Sonnabend, den

23. Nopember 1918, bei den oben⸗

dezeichneten Stellen zur Zusammenlegung

einzureichen. Bis zu diesem Termine nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos er⸗ klärt werden.

Wegen der näheren Einzelheiten der Einreichung wird auf den Inhalt unserer Bekanntmachung vom 6. Jult 1918 Bezug genommen.

Die Eintragung der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversummlung vom 24. Juni d. J. in das Handels⸗ register ist inzwischen erfolgt.

Berlin, den 14. August 1918.

Boden⸗Akriengesellschaft Berlin⸗Nord. Der Vorstand. Hahn. Horwitz.

131684] Elssteiher Herings⸗Fischerei⸗ Gesellschaft.

Die Herren Altionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am Freitag, den 6. September d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Gasthause „Fürst Bismarck“ hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäfisberichts.

2) Vorlegung der Gewmn⸗ und Verlust⸗

rechnung sowie der Bilanz.

3) Beschlußfassung über Verwendung des

Reingewinns. 4) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

5) Wahl für ein ausscheidendes Aufsichts⸗

ratsmitglied.

Stimmberechtigt sind nur diejen igen Aknonäre, welche spätestens am 3. Sep⸗ tember d. J. ihre Aktien hinterleat haben.

Hinterlegungsstellen sind: Elsflether Bankverein, Spar⸗ und Vorschuß⸗ Vereim, beide hierselbst. Oldenburgt⸗ sche Landesbank und Oldenburgtsche Spar⸗ und Leihbank in Oidenburg, Deutsche Nationalbank K. a. A. und Deursche Bank Filiale Bremen, beide in Bremen, sowie unser Kontor.

Elsfleth, den 13. August 1918.

Der Aufsichtsrat. Dr. Steenken, Vorsitzender.

[314741 Maria-Hilf-Gesellschaft A. G. in Mülhausen i/ Els.

Bilanz am 31. März 1918.

Aktiva. 57 000

165 731 13 974 180

236 886

Hypotbekenkonto. Depositenkonto . Kassensaldo.

Passiva. Saldovortrag aus 1917 Aktienkapittua Boden Hvpothekenkonto 8 Saldovortrag H.

2 555 37 000 20 000

170 000

7,331

236 886

Haben. Kassensalido. Depositenkonto

180 13 974

14 155

4268

Abbebung mit Zinsen 7 331

Eug. Halbeisen. Ch. Burtschell.

14 155

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1

sich der Aufsichtsrat der Sächsischen

Nähfadenfabrik (vormals R. Heyden⸗

reich) A. G. Witzschdorf zusammen⸗

stellt aus den Herren:

Eugen Kummer, Chemnitz, Vorsitzender,

Carl Beckmann, Leipztg, stelvertr. Vor⸗ sitzender,

Geh. Rat Gulden, Chemnitz, .

Komm.⸗Rat H. Vogel, Chemnitz,

Theodor Günther, Chemnitz,

Hermann Eade, Chemnitz.

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt:

Herr C. F. Zimmer,

Herr B. Volte,

welche die Firma gemeinschaftlich zeichnen.

[31714] . Königsberg-Cranzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Die Herren Akrtonäre werden hierdurch zur orventlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 17. Sevrember d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, in Berlin, im Sitzungssaale der Dresdner Baak, Behrenstraße 37/39 I, ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

1) Bericht der Direktion über den Stand des Uanternehmens.

2) Feststellung der Bilanz, des Rein⸗ gewinns und der Dividende sowie Er⸗ tellung der Entlastung.

3) Wahlen zum Aufsschtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tape vor der Versamm⸗ lung entweder bei der Gesellschafts⸗ kasse in Közigsberg i. Pr., Fuchs⸗ berger Allee 18, bei der Dresduer Bank in Berlin, Behrenstr. 37/39, bei Jaris⸗ lowsky & Co., daselvst, Universitats⸗ straße 3 b, oder bet öffentlichen In⸗ stituten oder bei einem Notar hinterleat haben. An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staatse⸗ und Kommunalvehörden und ⸗kafsen sowie von der Reichsbank und deren

Filtalen über die bet ihnen hinterlegten

Aktien. Bei Hinterlegung der Aktien oder

bei Eivreichung einer Bescheinigung muß

jeder Aktionär zwei von ihm unterschrie⸗ bene Verzeichnisse der Nummern semer

Aktien in geordneter Reihenfolge übergeben.

Berlin, den 14. August 1918.

[versammlung teilnehmen wollen,

stellen, neu zu agründen, oder sich an bestehenden folchen Unternetmungen u beteiligen.“ 1 § 17 (Entschädigung des Aufsichts⸗ rats). Der erste Absatz soll dahta abgeändert werden, daß der Aef⸗ sichtsrat in Zukunft auch ein festes Gehalt beziehen soll.

Diejenigen Aktionäre, die an der v”—

ihre öAktien nebst einem doppelten

Nummernverzeichnisse oder die Bescheint⸗

gung eines deuischen Notars über die

bei ibm erfolate Hinterleaung von Aktien gemäß § 19 unseres Gesellchaftsvertrag’s bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden, Dresden, Altmarkt 16, oder bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin W., bis längstens den 6. September d. J. einzureichen. Pobris Dresden, den 1. Au znst 1918. Dresdner Gardinen⸗- und Spitzen⸗

Manufartur, Artiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Charles W. Palmté, Vorsitzender.

[31681] . Hof-Bierbrauerei Hanau Act.⸗Ges.

in Hanau a/ Main.

Wir laden hiermit unsere Herren Ak⸗ tionäte zu der am 14. Feptember 1918, Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft stattfindenden außerordentlichen Generalverlamm⸗ lung ein.

Tagebordnung: 1) Abberufung von Aussichtsratzmit⸗ gliedern und Neuwahl. 2) Statutenänderung wie folgt:

§ 1 lautet für die Zukunft: Die Aktiengesellschaft trägt die Firma A.⸗G.“ un d

at ihren Sitz in Hanau.

Im §2 wird hinter dem 2. Absatz eingefügt: „eventuell sich an anderen Unternehmungen beteiltgen“.

Im § 3 fällt der letzte Absotz fort.

Im §8 wird hei Ziffer 1 der B⸗⸗ trag ron 1500,— in 5000,— geändert, bei Ziffer 4 der Betrag von 1000,— in 3000,—, bei Ziffer 7 der Betrag von 1000,— in 10 000,—.

Im § 11 wird der 2., 3. und 4. Ab⸗

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Weill.

[üJ31520]

Einladung zur Pentralversammlung.

Zuckerfabrik Jülich

Die diesfährige zwölfte ordentliche Generalversammlung findet statt am Sonnabeand, den 31. August 1918, Nachmittags 4 Uhr, zu Düren im Gevaͤude der Dürener Volksbank, Wil⸗ helmstraße 6. Tagesorduung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichte⸗

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Verschlag zur Gewinnverteilung.

4) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

5) Uebernahme der Aufsichtsratsver⸗ gütunge steuer auf die Gesellschaft. 17 der Satzungen.)

Wir beehren uns, unsere Aktionäre hierzu ergebenst einzuladen mit dem Er⸗ suchen, ihre Aktien bis spätestens am dritten Tage vor der Versammlung auf unserem Kontor vorzulegen oder den Aktienbesitz durch Bescheinigung

des Bankhauses Delbrück Schickler & Co. in Berlin oder

der Dürener Bank in Türen und Inlich oder

der Dürener Volksbank in Düren oder

ein’s deutschen Notars

innerhalb obiger Frist nachzuweisen.

Der für die Generalversamm⸗

lung bestimmte Termin vom

28. August, Nachmittags 4 Uhr,

wird aufgehoben.

Jülich, den 10. August 1918.

Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoener & Co., Act.⸗Ges. Der Aufsichtsrat. Dr. Weil, Vorsitzender.

[31682] 8 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierduech zu der am 9 September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abtet⸗ lung Dresden, Dresden, Eingang Scheffel⸗ straße 1, II., stattfindenden 35. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Jahresderichtes nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto für das Geschäftsjahr 1917/18 Faas des Berichtes des Aufsichtsrats erzu.

8]2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung dieser Vorlagen und Verwendung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Aenderung des Gesellschaftsvertrages:

§ 2 (Gegenstand des Unternehment)

sou am Schlusse folgenden Zusatz erhalten:.. ch Maschinen

er Vorstand.

und technische Artikel herzustellen oder Unternehmungen, die solche her⸗

Alerx. Schoeller & Co., Akt. Ges.

rats über das verflossene Geschäftsjahr.

unter Nummerangabe

satz gestrichen.

Dafür wird eingesetzt: Der Auf⸗ sichtsrat wird auf die gesetzliche Höchstdauer des § 243 H.⸗E.⸗B. gewöhlt. Jedes Jahr muß wenigstens ein Mitglid des Aufsichtsrats aus⸗ scheiden, das wieder wählbar ift. Ueber die Reibenfolge des Aus⸗ scheidens ist innerhalb des Auf⸗ sichtsꝛats Bestimmung ju treffen.

Am Schlusse dieses Absatzes wird folgender Absatz beigefügt:

Die Abberufung von Aufsichtsrats mitgliedern kann nur durch ¼ Mehr⸗

eit des Grundkapitals erfolgen.

§§ 12, 14, 15 und 16 fallen fort.

Tafür n irn folgender Paragrapb ein⸗ gefügt: Der Aufsichtsrat wählt jaͤbrlich in der nach der ordentlichen Gereral⸗ versammlung ohne beso dere En⸗ ladung stattfindenden Aufsichlsrars⸗ sitzung einen Vorsitzenden sowfe einen Stellvertreter aus seiner Mitte

Auf Verlangen zweier Mitglieder des Aufsichtsrats oder eines Milglieds des 28 Auffichts⸗ ratesitzung berufen werden.

85ö Fällen ist briefliche, telegraphische oder telephonische Ab⸗ stimmung zulä sig.

Ueber die Verhandlunag wird ein Protokoll geführt, welches von den anwesenden Mitgliedern zu unter⸗ zeichnen ist.

Der Aofsichtsrat ist beschlußfähin, wenn drei Mitalie der versammelt sino.

Weiter wird folgender Paragrah ein⸗ gefügt: Den Mitgliedern des Aufsichts⸗ rots stebt neben Ersatz ihrer Auslagen eine feste Eatschädtgung von je 1500,— zu, die unter Geschäfis⸗ unkosten zu verduchen sind. Außerdem erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 10 % des Reinvewinns, die zu berechnen ist nach § 243 H.⸗G.⸗B. Erwaige Tantiemesteuern trägt die Gesellschaft.

In § 17 Ahsatz 1 wird eingesetzt hbinter dem Worte Hanau in der zweiten Zeile: „oder an einem ander n Orte“.

Fn § 18 fällt der 2. Absatz fort. § 19 fällt fort.

Im § 20 fallen im 3. Absatz fol⸗ gende Worte fort: „sowie über den Widerruf der Wahl eines Aufsichts⸗ ratsmitglieds“.

§ 21 fällt fort.

Folgender Paragraph wird noch an⸗ gefügt: Die Befugnis zur Aenderung des Wortlauts der Satzung, soweit sie nur die Fassung betreffen, ist dem Aussichtsrat durch die Generalver⸗ sammlung übertragen worden.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der außerordentlichen Generalversawmlung teilnebmen wollen, werden ersucht, bis zum 1. September a. c. ihre Altien

bei der Rheinischen Handelsgesell⸗

schaft m. b. H., Düsseldonf, oder

bei dem Bankhaus der Herren Ge⸗ brüder Stern in Hanau a. M. emäß § 18 Absatz 3 unserer Statuten 5 terlegen. 1 5

Hanau, den 12. August 1918.

Der VPorstand.

Pbil. Ruppert.