2*
[31465] Gemäß § 244 H.⸗G.⸗Z. machen hierdurch bekannt, daß die Herren: Dr. Koch, Neubrandenburg, Bankdnekto- Dr. Hjalmar Schascht, Berlin, niu in den Aufsichtsrat unserer Bank gewählt worden sind. 1eeretis, Vebits. den 10. August
Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank.
Guttmann. Jerchel.
[31305] Nene Boden⸗Ahktiengefellschaft. In Gemäßheit der Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 5. Junt 1918 fordern wir unsere Aktioräre, sofern eine Ein⸗ reichung ihrer Aktien noch nicht nach Maßgabe dieser Beschküsse erfolgt ist, hierdurch letztmals auf, dieselben nebst Gewinnanteilscheinen für 1917 ff mit arithmetisch g⸗o dn⸗tem Nummern⸗ verzeichis bis zum 20. September 1918 zir zwangsweilen Zusammen⸗ legung bei einer ker folgenden Bank⸗ stellen einzureichen: 1 Bank für Handel und Induftrie in Berlin und Frankfart a M., Direction der Disconto⸗Besellschoft, in Berlin und Frankfurt a. M., Nationalbank für Deutschland, Berliu, A. Schaaff hausen'’scher Bankverein Aktiengesellschaft, Cöln, Bankhaus Abraham Schlesinger, Berlin, woselbst Formulare hältlich sind. Von je zwei Aktien wird eine zum Zweck der Vernichtung zurückbebalten und die andere alz Stammaklie abgestemvelt zurückgegeben. Aktien, welche der Gesell⸗ schaft nicht fristgemiß eingereicht werden oder ein⸗ Zasammenlegung im Berhältnis von 2:1 nicht zulassen, der Gesellschaft auch nicht zwecks Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfünung ge⸗ stellt werden, werden nach § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 15. August 1918. Neue Boden⸗Aktiengesellschaft. Eschmann. Dr. Neumann. Landeé.
131465] Bei der am 1. Juli d. FJs. stattge⸗ fundenen rotariellen Auslosung unzerer Teilschuldverschreibungen Emi sion 1900 wurden gezogen: 20 Stück über j ℳ 1000:
A. Nr. 154 159 165 176 267 273 .453 475 545 550 567 595 597 611 612 675 719 906 909 954. ℳ 20 000
20 Stück über je ℳ 500:
H. Nr. 41 48 73 93 191 205 216 278 446 460 478 490 587 620 696 726 786 800 845 931 G 1 „⸗
wir
er⸗
unentgeltlich
zusammen ℳ 30 000
Die gezogenen Stück“, deren Verzir sung am 2. Januar 1919 aufhört, sind mit 105 % rückzahlbdar und werden von dlesem Lage ab in
Berlin beii der Allg meinen Elek⸗
tricitüts⸗Belellschaft, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, :
Breslan bei dem Bankhause E. Hei⸗ maunn
eingelöst. Der Nennkbetraag fehlender Zingscheine wird bei Emlösung obiger Stücke vom Kapitalbetrage gekuürzt. Alus früheren Verlosungen sind noch rückständig:
Verlosung vom Jahre 1915 zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1916: Nr. 28 A über ℳ 1000,
Verlosung vom Jabre 1916 zur Rück⸗
zahlung am 2. Januat 1917: Nr. 368 A
über ℳ 1000, Nr. 121 B über ℳ 500, Verlofung vom Jahre 1917 zur Rück⸗
zahlung am 2. Januar 1918: Nr. 826 A Oberlungwitz, den 12. August 1918.
8 Süchsische Elektricitüts- Lieferungs-Gesellschaft Aktien- 8 gesellschaft.
131683]
Die Aktionäre der Peutschen Woll⸗ utkettung Aktiengefellschaft, Ober⸗ heinsdorf, werden hiermir zu der am 14. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, in Reichenbach i. V. im Speise⸗ saal des Gasthauses zum goldenen Lamm
stattfindenden neunzehnten ordentlichen “
Generalversammlung eingeladen. Tagesorbnung:
1) Geschäftebericht und Vorlegung der Bilan 1917. Beschlußfassung über Genehmigung der letzteren.
8 2) Beschlußfassung uͤber die Verwendung 66“ des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ 4 stand und Aufsichtsrat. 4) Wahl in den Aussichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigen außer den in § 17 unserer Satzungen erwähnten Legitimatsonen die Depositenscheine der Filialen der Süchsischen Bank zu Dresven in Reichenbach i. V., der Allgemeinen Deutschen Crebdit⸗ Austalt in Reichenbuch i. V., der Plauenee Bank Akitengesell⸗ schaft in Reichenbach i. B Oberheinsbdorf, den 15. August 1918.
Deutsche Wollentfettung
1315177 Grundbesitz.
Zinsscheine unserer 5 % werden vom Fälligfkeitstage ab eingelb 8 in Berlin:
bei der Nattonalbank für bei der Direction der sellschaft.
Handelsgesellschaft für Die am 1. September 1918 fälligen Anleihe
bei der Berliner Handels⸗Ge ellschaft, bei der Bauk für Haudel und Fen” 88 Deutschland, Disconto. Gt⸗
Ü31470]
8 “
Aktiva.
st: 1) Hauskonto.. 2) Debitoten
3) Kassenvorrat 8
1“
Wir machen hierdurch bekannt,
Ableben aus unserem A tsrat geschieden ist. enec
Verlin⸗Lichtenberg, den 30. Jull 19 Hartung Ahtiengesellschaft Berliner Eisengießerei und Gußstuhlfubrit.
[31468] Der Vorstand.
d Herr Bankdirektor Ernst Simon vucß
Aktiva. us. 85 18
Aktiengese Ab
1) Gewirnvortrag.. 2) Zinsen und Zuwendungen
g, den 31. Dezember 19117. Theobdor Gätschenberger.
E1“
1) Aktienkapltal 2) Krediloren 3) Reservefonds
178 239 02
W1ö
Gewinn⸗
ä 233 68 1 991 50
4) insenkonto 2) S
3) Bilanzkonto. He
2 2.5/18. 3 8
Arktiengesellschaft Marienhaus
elberg. Eugen Nimtks.
4) Dividendenkonto
5) Gewinn⸗ und Verlust⸗ I“]
und Verlustrechnung für 1917.
teuern und Uakosien
llschaft Marienhaus Heidelberg.
lußbilanz per 231. Dezember 1917. Passiva.
[316391 Gas. £ Elektvisitätswerk b Dramburg A.⸗G. aee e ee
ersa . sbantancs Bieucgkag. den 17. röSen. er
1918, 4 Uhr Nachm. in Dramburg,
Rathaus. Tagesordnung: sehmigung der Bilanz 2 E Verlustrechnung
er 1917/18. IA G 2) Frtlastang des Aussichtsrats und Vor⸗ Aufsichttrat.
5 15 en
L.eöle ana⸗ sind vur solche Erers
welche spät stens am 13. Septem *
1 918 bei der Direction der iss e9.
Hesell t, Bremen, oder beim Bü⸗ verleseae zu Dramburg hiatet⸗
legt werden. 8 emen, den 13. August 1918. n „Der Vorstanub.
[31342] 8
8
I. & u
—.—
A EGinnahme.
1) Vortrag aus dem Vorjahre. 2) Uebetträge (Reserven) aus dem Vo jihre: a. fur noch nicht verdsente Pramien (Prämtenüberträge) b. Schadenteserve 3) Prämieneinnahme, abzüglich der 66 “ 4) Neb nieistungen der Versicherten: Polscegebüh en 5) Kapitalerträge: I““ b. Mietserträge.. 6) Gen inn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn: e vegsisigrter . . b. buchmäßiger 7) Sonstige Einnahmen: a. Gewinn auf Schllder.. b. nachträglich eingegangene Zehlungen auf abgeschriebene Forderungen.. c. Kursgewian auf fremd “ 8) Gewinn auns der Eiabruch⸗ diebstahlversiherung NI111646*“
% %„22 22
„ 2
—————
3 303 930 1 437 660
466 677
19 046
8
nu⸗ und
Verlustrechnung für d
Rechsungsabschluß.
s⸗Gesellschaft gegen Feuerscha 1“
(Umrechnungskurs: ℳ 1 = Fr. 1,25.) Feue versicherung.
as Geschäftsjahr vom 1. Jan E. Geschi 421 v v 8
ugr bis 91. Hezember 1912.
₰
4 741 599 13 896 923]2 26 212 45 832 10 19 856
1 23
15 800
₰ 88
1) Rückversicherungeprämien
a. gezahlt. 6. zurückgestellt
. 5 74
a. gezahlt
2 82 0 .⁴ „ 2
4) Abschreiburgen auf:
b. Inventar „ c. Forderungen
„ 72
a. an realifterten Wertpapteren b. buchmäßiger..
. „ 4 9„ 9
7) Steuern und öffentliche Abgaben
b. freiwillige 9) Sonstige Ausgaben:
b. Beamtenversicherung.
10) Gewinn und dessen Verwendung: a. an den Kopitalreserbefonds.
c. Tanttemen.. d. ün die Aktionäre..
Einbruchdiel stahlversicherung.
b. Schäden im Geschäftsjahr, einschließlich 2 Schadenermüttelungokosten, abzüglich des Anteils der Naes
6. zurdelaetlelll .„ . ...11
3) Ueberträge (Reseryen) auf das nächste Gesch *† — Prämiten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge)..
„ 25 2à3252227272
äftglahr
b. an den Beamtenunterstützungsfonds
. 9„ 0
6. als Vortrog auf neue Rechnung .,—
(Umrechnungskurz: ℳ 1 = Fr. 1,25.)
u für das
„ 6 9 „ „ 6 6422
.„ „
. ꝗ mambhftten, 1.. .6.
0 b 90890 23292 2—0
„ 100 8 686
5) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust:
6) Verwaltungskosten, abjüglich des Anteils der a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten... b. sonstige Verwaltungskosten... 8) Leistungen zu g⸗meinnützigen Zwecken insbesondere für das Feuerlöschwesen: 1 a. auf gesetzlicher Vorschrift berühende
2 0% 0 9 „ 2
.
³ . 2*
eßlich der 223 523,49
„ „
HürüuuVq
Mefc⸗häfts jahe vom 1. IJagunuav
Rückversicherer
2) a. Schaden aus den Vorjabren, einschließlich der 48 633,19 ℳ betragenden
aader sten, abzu b Rückoersicherer: Schadenermittelungskosten, abzüglich des Anteils 28 2 89 88841
1 142 299,20
ℳ betragenden
cherer: 8 1 561 382,91 “ 1 018 913,60 213
: für noch nicht verdtente
„ 22
a. Bankkommission, Courtage und Agio . c. Mehrausgabe aus der Verwaltung der Liegenschaften
Gefamtausgabe..
. .
94272
3 453 093
. 2
743 452 1 016 621
6 822322 23295
100 772
657 27 892 15 211 15 362
192 000 16 000 128 000 384 000 55 872
725 872 07
Ienben. 142.
(Prämtenüberträgt) 3
1 b. Schadenreserve.. ..
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für nrch nicht verdiente Prämien
ℳ 45 572,69
66 476,— 212 048
2) Prämieneinnahme, abzüglich der R
3) Nebenlelstungen der Versicherten: Polic gebühren
4) Kapitalerträge:
5) Weik . .. ...
2. 2⁴ 0 20 20⁴ .⁴ 0 20 2⁴ 2⁴
404 827 2 244
rtornt..
III. Bilanz für den S
1) Rückversicherungsprämien.
a. gezahlt 8. zurückgestelt..
8. Geh 61. . zurückgestellt..
4) Abschreibungen auf:
b. Forderungen
7) Sonstige Ausgaben..
2 (Umrechnungskurs; ℳ 1 = Fr. luß des Geschät
b. Schäden im Geschäftsjahr, einschltehllch Schadenermittelungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer:
2
9 2„ % 8 90 9 2
8) Gewinn (auf Konto Feuerversicherung übertragen).
2) Sonstige Forderungen: Rückstände der Versicherten
Guthaben bei Banken. . Guthaben
nehmungen e. im folgenden Jahre
7 2*ꝙ% 727„
3) Kessenbestind. . 4) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulde b. Wertpapiere .. . WW6““ 5 8 7
Hypothekenfreier Grundbesitz. Nerfes “ 78. Verlust (Fehlbetrag) ◻
1.
Die in dem vorstehende genehmigten Rechnungsabschlusses.
Aktiengesellschaft. 1
rich Lau. 8
Dr. E.
1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein⸗ gelahltes Aktienkapital: Garanttescheine der Aktionäre
. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten
bei anderen Verfi herungeunter⸗
fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen
Gesamtbetrag.. 1“ n Rechnungsabschluß enthaltenen Zahlen entsprechen denjenigen des in der Generalvers
n 4 095 200 4 486 769 876 088
2 797 589 3 036 676
307 146 84 454
1) Aklienkapital
6 225 867 51
20 173 104 95
34 9 458 058,22
3 K
88
Basel, den 29. April 1918. Die Direktion.
imon.
1 694 976 98
6) Kursreserve 9 8
sicherung.
23 952 007
66 ʃ%
2) Ueberträge auf das
teils der Rückversicherer: 1
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge): Heuerversicherung .
inbruchdtebstahlversicherung
ür angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden ͤi. ... ℳ 2 161 212,80
nächste Jahr, nach Abzug des An⸗
f
(Schadenreserpe): Feuerversicherung 1 Einbruchdiebstahlversicherung 3) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versicherun b. Nicht erhobene Dividenden . . c. Prämienüberträge des Rückversicherungefonds d. Schadenreferve des Rückversicherungsfonds..
4) Reservefonds.. 5) Rückversicherungsfonds
9) Krieggreserbe .. . . . . 10) Gewinn (Ueberschuß)
der 11 533,
. 2
„ 22 272
3) Ueberträge (Reserven) auf das näͤchste Geschäftefahr: 1 für nanch nicht verdiente Prämien, abzüglich des Anteils versicherer (Prämienüberträge) .
.„ „ „
.„ 07272
2) a. Schäden aus den Vorj'hren, — einschlteßlich der 3547,07 ℳ hettagenden — Schadenermittelungskosten, abzüglich des Anteils der dee 1 8
64 512,80
17 ℳ
verragenden
ℳ 79 906,33
„ 40 705,60 189 083
1111414141414A1XA2“*“
5) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. Provistonen und sonstige Bezüge der Agenten b. sonstige Verwaltungskosten..
6) Steuern und öffentliche Abgaben
Gesamtausgabe
der “ 179 1 8
981 1
72 762 7220 28 044 625 961
Vorsichtsreservve... Organisattonsreserve
für
..ℳ 3 453 093,73
„ . „
„ 179 568,96
105 218,40 2 266 431 18 899 G8
gsunternehmungen!
Einbruchdiebstahlver⸗
G
Berlin, den 30. Jull 1918.
“
rsicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden. v1I11“ “ Der bercbatat d. n das Deutsche Rrich:
Simon. 6
2 532 kes 9 344 —
531 501 16 8
3 534 400— 6 109 94 1 000 000—
16 000— 400 000— 775 872 07 — -—— 23 952 007 66
b 2 2 ⸗ E1“ „ 70⸗
0 0 2 . 8*
o0 860606 6 68 6 686 .⁴ 0⁴ 2. 0 2 0 2
esamtbetuag
ammlung der Aktlonäte vom 259. Aptil 1918
2
949 094
19 311 781190
(Erlencamp den Stern zum Roten Adlerorden
847017 60 3 920531 76
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstahholer
auch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 f.
ix Kömialiche Geschäftsstelle des Neichs⸗
4 *
Anzeigenpreis für den Ranm etner 5gespaltenen Etnheitszeile 5 „„ etnen 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Auzeigenpreis ein
Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. Anzeigen nimmt anz
und Ptastsemnzengens
Berlin S 48, Wilbelmftraße Nr. 82.
——
Berlin, Freitag, den 16. August, Ahends.
Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privat⸗ versicherung, betreffend Zulassung von Versicherungsunter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung über Erzeugerhöchstpreise für Gemüse.
Bekanntmachung über das Inkrafttreten der Verordnung über Herbstgemüse und Herbstobst der Ernte 1918
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liauidation des inländischen Vermögens ausgebürgerter Landesflüchtiger.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz über die Niederschlagung von Untersuchungen gegen Kriegsteilnehmer.
Gesetz über die Anrechnung des Kriegsdienstes auf das Be⸗ soldungsdienstalter der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen.
Verordnung, betreffend die nächsten Wahlen zu den Aerzte⸗ kammern, der preußischen Zahnärztekammer und den Apo⸗ thekerkammern.
Alerhöchster Erlaß, betreffend den Rang des Rektors der Tier⸗ ärztlichen Hochschule in Hannover.
Erlaß, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei der Ausführung öffentliher Anlagen durch
Zuw⸗Stadtgemeinde Dortmund.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen.
Handelsverbote.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes in den Re⸗ gierungsamtsblättern veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.
Anzeige, betr. Ausgabe der Nr. 25 der Preußischen Gesetzsamml.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Leutnant zur See Sachsenberg den Orden pour le mérite,
dem Generalleutnant Freiherrn von Langermann und zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem evangelischen Feldpropst der Armee (mit dem Range eines Rates erster Klasse) D. EE den Stern und das weiß schwarze Band zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Lützow genannt von Dorgelo die Königliche Krone und das schwarz⸗weiße Band zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalmajor z. D. Freiherrn von Wangenheim den Roten Adlerorden Füehe Klasse mit Schwertern am Ringe am schwarz⸗weißen Bande,
dem katholischen Feldpropst der Armee Dr. Joeppen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife am weiß⸗schwarzen Bande,
den Oberstleutnants a. D. Schütz und von Koenig den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
den Obersten Hartwich, Wurtzbacher und Thorbeck und den Kapitänen zur See Ewers, von Hornhardt und Loesch den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Generalmajoren z. D. von Versen, von Rosen, Freiherrn von Uslar⸗Gleichen, Seul unb. von Rohr⸗ scheidt und dem Generalmajor a D. Lübbert den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klosse am schwarz⸗weißen Bande,
dem Oberstleutnant 3 D. Beck und dem Feuerwerkgkapitän c. D. Weber den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Leutnant der Reserve Dietzsch den Königlichen Kronenorden vierter Klasse am schwarz weißen Bande sowie
den Masoren von Werder, Hellwich, Schober, Frei⸗ herrn von Hammerstein⸗Loxten, Eichelkraut, Käm⸗ merling, von Buchwaldt und dem Kapitänleutnant von Schrader das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Vorstand des Meliorationsbauamts I in Düsseldorf, Regierungs⸗ 85 Geheimen Baurat Graf den Roten Abler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Amtsgerichte sekretär, Rechnungsrat Bade in Roden⸗ berg, Deister, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberförster, Regierungs⸗ und Forstrat Bollig in Erstein, dem Propst, Ehrendomherrn bei der Kathedralkirche in Pece behs Hausmann, dem protestantischen Pfarrer und räsidenten des Konsistoriums Jung St. Peter in Straßburg 8 rHerg 1 dem Shr. bei dem Landgericht eslau, Rechnungsra 0 en Königli . britder Kaue g öniglichen Kronenorden dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Knigge und dem Oberbahnassistenten Nicolaus, beide in e den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Lehrern a. D. Arens in Landenbeck bei Eslohe Kreis Meschede, und Steffens in Vahl⸗Ebersing, Kreis Ehe⸗ bach, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Oberbahnassistenten a D. Wunsch in Maadebur und dem Gerichtsvollzieher a. D. Leineweber in Fandach Landkreis Metz, das Verdiensikreuz in Gold,
den Eisenbahnlotomotivführern a. D. Bergmann, Heise und 11 in Magdeburg, Hagemeister in Werniger ode und Knötig in Wiesbaden, dem Eisenbahn⸗ zugführer a. D. Lehmkuhl in Lügde i. W., Kreis Höxter, und dem Fußgendarmeriewachtmeister a. H. Wille in Schkeuditz, Kreis Merseburg, das Verdienstkreuz in Silber, „ dem Fußgendarmeriewachtmeister Rehfeldt in Hüll orst, Kreis Lübbecke, dem Eifen aimmertfähe a. D. Hüla 8 Magdeburg⸗Buckau, dem Eisenbahnweichensteller Grzibek in Schlesiengrube, Landkreis Beuthen und dem Hofmeister Jeske in Altschlage, Kreis Belgard, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
bem Kirchenrechner Klappert in Oberbieber, Kreis Neuwied, dem Schutzmann a. D. v in Hennickendorf, Kreis Niederbarnim, dem Feuerwehrmann a. D. Brümmer in Berlin, den Eisenbahnschaffnern a. D. Kersten und Linde⸗ mann in Magdeburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Fricke in Wanzleben und Krummhaar in Wilsleben, Land⸗ kreis Quedlinburg, dem Bahnmwärter Bach in Mertert, Luxemburg, den Bahnwärtern a. D. Thielemann in Neun⸗ dorf, Anhalt, und Wengel in Hettenhain, Untertaunuskreis, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Röder in Güsten, Anhalt, und dem Fabrikarbeiter und Nachtwächter Meyer in Ingersheim, Kreis Rappoltsweiler, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie
dem Offizierstellvertreter, Vizefeldwebel der Reserve Kuhl, dem beriitenen Gendarmeriewachtmeister Scholz V. in der 6. Gendarmertebrigade, dem Oberfeuerwehrmann Endrusch in Erfurt und dem Fabrikarbeiter Göke in Fröndenberg, Landkreis Hamm, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:
den Landräten, Geheimen Regierungsrat von Scheliha in Trebnitz und Rojahn in Oels; 8
des Ritterkreuzes erster Klasse des Köni Sächsischen Albrechtsordens:
dem Verlagsbuchhändler Mangelsdorf in Berlin; des Königlich Württembergischen Charlotten⸗ kreuzes: dem Gerichtsassessor a. D. Dr. Wiener in Charlottenburg;
des Großherzoglich Badischen Krieags verdienstkreuzes und des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande:
dem Landrat Schönberg in Sonderburg; des Großherzoglich Hessischen Ehrenzeichens ür Kriegsfürsorge: der Frau Geheimen Justizrat Harnier in Cassel; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Amtsvorsteher Schulz in Steinort; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich⸗Franz⸗Kreuzes: 68 dem Bürgermeister Schreck in Apenrade; des Ehren⸗Offizierskreuzes des Größherzoglich
Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Femeh g. D. Dr. von Brüning in Bad Homburg v. d. H.;
des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse:
glich
dem Regierungsrat von Hassell in Berlin;
derselben Auszeichnung am rotblauen Bande: dem Landrat Bachmann in Weener, dem Zweiten Bürger⸗ maeeisster Dr. Peters in Graudenz, dem Polizeikommissar Lorberg in Benrath, dem Polizeisergeanten Arnolds in Mülheim a. d. Ruhr und dem Rentier Krüger in Berlin⸗Wilmersdorf;
des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes am gelbblauen Bande:
dem Ersten stellvertretenden Vorsitzenden der Reichsgetreide⸗ stelle, Landrat Dr. Kleiner in Seelow;
des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenkreuzes für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: dem Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Prinzen
von Ratibor und Corvey, Prinzen zu Hohenlohe⸗ Schillingsfürst in Münster i. W.; 8 1
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: 3
dem Archivar an dem Königlichen Staatsarchiv in Marbur Dr. Dersch; 8 -h g des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes erster Klasse am Kriegsbande:
dem Landesdirektor der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont von Redern in Arolsen; 8
des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Regierungsrat von Schmeling bei der Zivilverwaltung in Belgien; derselben Auszeichnung vierter Klasse: dem Landrat Dr. Schmieding in Berlin; der Fürstlich Waldeckschen Friedrich Bathildis⸗ Medaille: dem Landrat Wittmer in Arolsen; 8 der Fürstlich Reußischen j. L. Medaille für auf⸗ opfernde Tätigkeit in Kriegszeit: dem Stadtsekretär Gerhard in Zeulenroda, 1I“ des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: X“ dem Regierungsrat Goedecke in Münster i. W.; ferner:
der dritten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegskreuzes für Zivil⸗ verdienste: den Bürgermeistern Graeßner in Hochemmerich und Alde⸗ hoff in Uerdingen; 1
des Kaiserlich Oesterreichischen Eisernen Verdienst⸗ kreuzes mit der Krone am Bande der Tapferkeits⸗
medaille: dem Polizeiwachtmeister Schmitt und den Polizeisergeanten
Hoffmann, Bach, Euring, Hildebrand und Giller, sämtlich in Homburg v. d. H.; 8
der Großherrlich Türkischen bronzenen Medaille des Roten Halbmonds: dem Ersten Bürgermeister Schmidt in Hörde sowie ddes Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia G“ et pontifice“: 8 der Frau Apothekenbesitzer Strunk in Recklinghausen und dem Bürgermeister Beck in Angermund. 8
Bekanntmachung.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privat⸗ versicherung hat innerhalb seiner durch § 2 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 139) gegebenen Zuständigkeit folgende Versicherungsunternehmungen zugelassen:
1) durch Entscheidung vom 7. Mai 1918 die Beamte Pensions⸗ Kasse der Firma Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. 8 Frantfur a. M. zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche unter Anerkennung als kleinerer Verein im Sinne des § 53 a. a. O. (§ 4 a. a. O.);
2) durch Entscheidung vom 9. Mai 1914/6. Junt 1918 die Kasse zur Versicherung von Fischerfahrzeugen an der Kieler Föhrde ein⸗ schließlich Stakendorf in Kiel zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche unter Anerkennung als kleinerer Verein im Sinne des § 53
a. a. O. (§ 4 a. a. O.); 3) durch Entscheidung vom 18. Juni 1918 die All emeine Ver⸗ zum Betriebe der Feuer⸗, Ein⸗
sicherungs⸗Attiengesellschaft in Cöln Wasserleitungsschäden⸗ und Transportvexsicherung
ruchdiebstahl⸗ folgenden auf Grund des § 3 Abs. 1 c. a. O.
§ 4 a. a. O.). Sodann ist der Reichsaufsicht unterstellten Unternehmungen unter Aa⸗