mige 28 B. rmder
̈ 4 22„
DTremag, v Iarn TnszerStag, ben 1918, — emmer bdes E‚r 2
mSnn.
Tageterizwnzng: mr des
b42 2457 frprmnn ö *½
,ör =— —1*
r
—— — —
2324222
urg⸗Neustadt.
. 2 2 g. ——— En mmes Herem
iImn eirnger rbertisen netre.
aung anf Freteg den 13 Eez⸗
tember 1918, NRrchmeot⸗g2 5 Ubr,
2
NMern
nah dem Beanuxrmigrut n.. agredn g⸗
aST en ISmngs —, ———
Tagessnhnnzg: 2 Vorlegmn: des Fxer⸗ dis. Belce ⸗⸗
—8 s
— 2 9—
—⸗
—2 Ie gg — cbenr lmts eme —
EAplrß
2 — w ber Smüengnng.
—,
— —
tember
atneer e — 8 2
—
krielle Un Frankfurt a. A.
8 r FSgrerr
ags 10 ¼ Upr. Efazle der Geselichaft, Moselstraße 2 brriundzwanzig
demlichen Seneczals
gebexst eingelat
„½ 8
2
R ASA * . GZ 9½ 6„) 92 2*
„
8
** *
98
8 an den an 5 s 8— e Daner der Lig nidation. g4e welce an 1— 2z 12111 ☚ N ammlugg teilnebhmen wo Zen, 885.
üamen
mgber der Nac⸗hmeis der DUber 2 4
velb Net
Hinterlegung bei einem Natar spätestens um 11. Erbtenber 1918 ertmweder
rankfurt a. M. bei der Gesel⸗
bei dem Barkbarxse Baß K Herz,
bei ter Tresbuer Bank ia Fraak⸗ furt a. M.,
bei der Bfälzischen Bank, Filis le⸗
Frantturt a M.,
in Bonn a. Nh. bet dem A. STchaa Ff⸗
bausezn'’schen Banlvercin A.⸗S., Filiale Bang,
in Luwigshafen a.
Viälzischen Bark,
in Nürrberg bei ke
kru tz it
Aaxton Nohn Einterleger, woagengen denselben die znr Gererxalverlaxgmlung
APerses 121211.
8
Ie, Gckaern echung.
rmeralber Hn vaam r Frkidhaun Drn, 232
gmabhe Allktiengesellichaft
y—xsg „ 4 — —
Süürr Lrzersabrik — — rrnliugge 11 Ubr. — ber Er lchet Sürfmtenten Seuerel-
— 2 1* r Insühnneg 4 grrIisz verrireEIarng — vir üimne Srmgsrrah Tagtkeorbrur g .
A☚ HKer 6 900 000,— menr 1he der
—
2*
R —. 8
— —
b 8 —₰ *
ü1 tε arzumbmn.
— . 21 5
—j.——
— 8
— —
. E bee 8
B — Berlin⸗Nord.
22
Ter Borhend.
„——
e —, — 2— — —
mntunz ImnImn;
AE
vrh *
der nenern Nernbarage
—ögn
S 5 8 — 2 IUnmnazmen n Baänge
3 Mrnz A& Pr es anmmen
2 Bermi tags 11 Uhr.
nrS⸗ 8 — 42 —. — 2 2
ürpertgen Aktern dermt ar
maeberde Bezugsreck: SBeringonger geitend z ℳ 6300,— 1 Iagen werden. (☚l. 4 5 MiterErer, die werer als ℳ 13 000— EI2 vIr⸗8
2 zmrtenliches Peverel⸗
— he,
1. ½ EEw 1
Akzun ijgälenrns kies rmber a. C. gin⸗ Dreedner Bank mn
Srörsder
Mititidemnschen
. Iwmmez
Peaenmnez
2,—I 2 Mvberige
9 ——ö
12 929 ee Aae„ 42—2ö—2* ᷣ —1 —— rH — „„ Emzzischt wnben,
2*——sgö, men vemgen,
7 X A
une Serinz⸗ d
80
bie zum 14. Zer temnder d. J ei scht flich zu 2⸗⸗ folgen. Das elbe Tann on ven Wocher⸗ tagen witrend der Eoichen Sescht 1s⸗ trmxz
8
v (N
82 F* „† 8
1 88 &
IBans 1912 2 n — ——
preeeer. zer. Üheinisch Westfälisches Ibkiege. — ¹
Aktien-Gesell-
mern die Amen — rhmriitätsrerh 1 XS⸗ Seecee önöeenn AnrmernePig 8*
2 s89
ꝑꝗ 1——24
8*
r
—
Ebrntlich n SGeveraltverlemmlunn für
7*½
— 4 Morgens 9 Uhr, in
—— b 2
’
grgrg
San 8 8
24
(122
8 ₰ +
8* 9 8
JIr. ,———,— — —+ erbenbogen 12
22— ——
— 1 1 11 lbnt. — zum Arsstüterzt
aee — -—
—
82 2 14. ι „
bei den Beingsgelen . — .2— 1
P. 2 1. grtenten Analdescheinen, M⸗ 8 Vordruch⸗ S2S g
Ahtir b ——— 2
ö Aktienge
—2 82 Irensgr —.
g e * ¹ .
——ö
— 4292*
werden 122
Memntazn. 8en 9. Seztember 1918 82 e
218⸗2 Schebag & So
ergẽbꝛ
ringerzichten
8
— 1 rftempel:
— — Jbe 2 wer 2dg Scgogiat,
6)
E*
bürzermeister, Nens 8
2818ö2—
n — —.Kn
P*9„
r 10,
1 8½
.
Eg, IA, Eßen,
rgpgern don Se Feler Arhbiet,
gSnnSn
Wö. 11 *
06
9
8
180 3 9 8nes
64
22
1 —
wus dern
92
cktem die am 31 Generalversemmlung
rrm g
8
1 „
93 Wir!
v ern.
1 * 9 .R
7† 2
den 1000,—
ersten SeseAschaft, berw.
ere üSae. 2
2
3 6000 Stück auf 12 1 &
2, Aktien über je ℳ
1 ½
90 7% 79 * 8 Pp 49 *
68 8 1
. „
4 3 1 81 &
g, 1 &̊9. Heufeld, Obb. 2
% Hopothekaraaiehen vog 1887: füntigen den Rest voa ℳ 42 000 ½
lIur Heimjahlung für
2 82
v
boff, Körilichet Ban at, Zeiltr,
““ 8 „2 Negicüsuanesre: H5 zigl.
218
,
1½2 2 —2 *,
I135 Mer Ze
Iger IWig.
Hypotbekaransehrn ve
Zar Hetmzahlaog am 1. Ja
ausgelo: .
2 Aztelisch⸗ize ir ℳ 1000 Nr
10 Anteillcheirne m ℳ 100 Kr. 122 149 171 „õ, 259 927 22 2₰
12329 2 2—— — —
2983 — —2 -lüatigten vnt
eingerüumte
2. — 2121
—— der k daß sie diests ..“ — eafspmedens bie zum n. g * ö,F2 Is, Leim Borftante vnserer Tiul LUIE —₰‿ 3 8 32 8 vr ft † *. —. 1&☛ 28 1 — — en „ Leuchhaumer schit „4 WecSle bauf ir MWaäanchen eEche 1 ter Kase urferer Gesenschaft “ - öͤf treie 8
. Sboen,
884
28
4
Lönigliche Landrat, Siegb Wälfing, Königlicher
3
ben 14. ueuß 1918 engesellschaft Lauchhammer.
5 ke
ir kel. den 12. August 1918 Rheinisch W⸗fälisches El⸗ktrizitäts⸗ werk Aktten⸗Besellschaft.
1918. Bertand.
G£ 2285 Staz
— .——
ig . 24 — — Smwenberg-Lindsn
8
Is EiIlung Lietmt
er 31 Pezenber 1917. 8
Ak⸗ v2 Barf stard Psifus. WW vre, g2. 5200,— ₰ Genimnz, urs Eerrinttamno ber Af ie gssers[an sür Rn ter. und PFasvazazwertang Für 1917.
— —
Fin aàa³ In— — ℳ
Atztengesfezsschat für Bater, Frirverwrrftwn.
222 1 . —ö8 —8222Z’I
— —
— 1
8
— Eisenba Wir. —e
r. ur7 In ter . Dienttag. dan 24. 2. „
tenter 1918. e Lmittazs 3 Utr,
— ; 22 8 MP;⸗ imn Saazle tais Sees Keelee zim Nbe re.
— — — 7. — =r* Fg rrEErn ARat, mnenee
bezg Gereaelpir. externt ztna-12
Iri die Tageserbnung 1s
( *. 8
„
Len am Fritten er Berilagminng ertreten eMichaitsaßfe Nrpeinz⸗
[e *7 258 * 8 Fen⸗
Ki einem N. nar
9
— —— ,—
—8SZ — —
nnaibehörben iIr, Kaßen rae be:. Reicht vank und deren F
89 *8
weunfabrik AImiengeselschast
2. . Erbe EWEEWEW“
dirtentgen Aun⸗ r. , — —28 vor bder Beriagalung
—- eerSSer 2.
— —- — — Be’chetmoerurge⸗ ibre Htmerlegung rorzuleger. Fr
der Dirtalezusgen mm.
Fndeh.
———
—8
——— — ——
der Geieldichef,
— g.. „f ꝙ —2 rüru.
„. Hlichen Bcendiqzrs 2919: — 2 sogieich anschlie
ichen Feneralver
eB.
3
0ꝙ 4
7 84
.
GsEimlabr
. —. 828 —2 „ 2, —⸗ 2 ng Ar* Söönnn
1
119½ 2—22,82 67
9 ¾
(
e ellurns
Ert⸗
ern 242
38
ng.
n agen. fs.tegmtiglede“)
in spütestens bdeu 2* üüb ähtend der EtHiAch
der Kasse der Seekellschaft in
Hirschberg in Schlesten oder „
ei ö Bank, Filiale Sirschkerg, Hir schberg in Schli⸗ sien oder 5
ber der Teutschen Zank, Berlin,
zur Nieten, Käöniglicher Lan in gescheden.
Sirschderg in Schleccn, den 10. August
1918
Dr. Otto Reier.
Der Vorützende des Aufsichtsrats:
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer auch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 22. Einzelne ummern kosten 25 Pf.
ug=
Anzeigenpreis sür vden Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
50
Nh 194.
„einer Zgespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 s. H. erhoben⸗
Aunzeigen nimmt anzt
vis Königliche Geschüftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen. .
Bekanntmachungen, betr. Liquidation und Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Aufhebung von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Erste bis Vierte Beilage: Verzeichnis der anerkannten Absaaten. (Wintergetreide.)
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Peußische Ausführungsanweisung zu der Verordnung vom 15. Jali 1918 über die Regelung des Verkehrs mit Käse, Quark, Molkeneiweiß nsw. 5
Aufhebung von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Vierte Beilage:
Bekanntmachung der in der Woche vom 4. bis 10. August d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen, Vertriebe von Gegenständen und Werbungen von Mitgliederr.
rit e. der Frkorich W ue⸗tunderstiun. eon.Severee, eeen Re⸗ gierungsrat Dr. Adolf Erman und den ordentlichen Professor an der Universitkät in Freiburg i B., Großherzoglich badischen Geheimen Rat Dr. Johannes von Kries nach erfolgter Wahl zu flimmberechtigten Ruütern des Ordens pour le mérite für
Wissenschaften und Künfte zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Fischer eee; den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hilfspfarrer Hauß in Weyersheim, Landkreis Straß⸗ burg, und dem Rektor Marx in Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Dernen in Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Eisenbahnbetriebesekretär Baudisch in Bromberg und dem Hegemelster a. D. Schramm in Herzberg, Kreis Osterode g. H., den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1
dem Overbahnassistenten a. D. Weimann in Recklng⸗ hausen das Verdienstkreuz in Gold,
dem bisherigen Prokuristen Generlich in Schreckendorf, Kreis Habelschwerdi, den Eisenbahnlokomotivführern a D. Brachetti und Heße in Dortmund und den Eisenbahnzug⸗ führern a. D. Walbert daselbst, Fischer in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, und Behrenz in Wllhelmsburg, Landkreis Harburg, das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnrangiermeister a. D Hilbk in Herringen, Landkreis Hamm, dem Eisenbahnunterassistenten a D. Gühlke in Essen⸗Altenessen, dem Eisenbahntelegraphisten Mennen⸗ kamp in Hamm i. W., den Eisenbahnweichenstellern erster Klasse a. D. Schulte in Dortmund und Blix in Braam, Landkreis Hamm, dem städtischen Vollziehungsbeamten Busch in Hörter, dem bisherigen Holzhauermeister Poensgen in Marmagen, Kreis Schleiden, dem Kirchendiener Lindenau in Schönewalde, Kreis Schweinitz, dem Böttcher Quanz in Wenerharl, Kreis Falling⸗ bostel, dem Kupferraffinierer Grimmels häuser in Leimbach, Mansfelder Gebirgstreis dem bisherigen Eisenbahnschlosser König in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, dem bisherigen Eisenbahnschreibgehilfen Entrup in Osnabrück, dem bisheriaen Eisenbahnvorarbeiter Schulte in Ibbenbüren, Kreis Tecklen⸗ burg, und den bisherigen Eisenbahnwerkhelfern Richter und Wienäcker in Witten das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ardem Markthelfer Kreißig in Torgau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihhneen.
Denutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
„, den Marineintendanturrat Dr. Meißner zum Admirali⸗ lätsrat und Hilfsrat im Reichsmarineamt und
die charakterisierten Marineintendanturräte Lauterwald, Müller, Dr. Bender, Dr. Weißmüller und Dr. Reimer zu etatsmäßigen Marineintendanturräten zu ernennen, die
franzöͤfi cher Unternehmungen
beiden letzten unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Admiranitätsrat, sowie
dem Marigeintendanturrat Admiralitätsrat zu verleihen.
Damm den Charakter als
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen. 5
Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12 Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über folgenden Grundbesitz an⸗ geordnet:
41) den in Oberehnheim belegenen städtischen Hausbesitz des ausgebürgerten Kober Marie Lorenz Gerhard Josef, Apotheker, zuletzt in Oberehnheim, jetzt in Paris (Liquidator: Notar Pfannenstiel in Benfeld),
42) den im Kreise Metz⸗Land belegenen ländlichen Grundbesitz des ausgebürgerten Landesflüchtigen. Adolf Pierf in (Liquidator: Rechtsanwalt Neu in Metz). ö
Berlin, den 14. August 1918. 8 Deer Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) Im Auftrage: Brecht.
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation
vom 14 März 1917 (Reichs⸗ Gesetbl. S. 227) habe ich die Ltquidation über folgenden Grundbesitz usw, angeordnet:
361) den in Mülhausen belegenen städtischen Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen Albert Pierrot und Ehefrau, Maria Balbina, geb. Ganghoffer, in Mülhausen (Liquidator: Bürgermeister⸗ stellvertreter Regierungsrat Zoepffel in Müthausen)
362) den im Kreise Diedenhofen⸗West belegenen ländlichen Haus⸗ besitz der französischen Staatsangehörigen Erben der Witwe Sommer, Johann Baptist, geb. Viktorine Reard in Paris (Liquidator: Justizrat Fitzau in Diedenhofen), j
363) den in der Gemarkung Biesheim belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen Ehefrau Franz Paver Gressot, Magdalena geb. Biellmann, aus Belfort (Liquidator: Rechtsanwalt Cramer in Colmar),
364) den im Kreise Colmar belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz sowie die Beteiligung an solchem der französischen Staats⸗ angehörigen Erben der Witwe des Kaufmannz Jakob Levy, Henriette geb. Cerf, aus Colmar (Liquidator: Bürgermeister Geheimer Justiz⸗ rat Diefenbach in Colmar).
Beerlin, den 14. August 1918. 8 Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt!). Im Auftrage: Brecht. 8
Bekanntmachung. “
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 ( GBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
809 Liste.
Besondere Vermogenswerte: Der Miteigentumsanteil zu⸗ sammen zu ¶ der französischen Staatsangehörigen 1) van Merlen, Ludwig Marie Karl, Kavallerieoberst, Ehefrau Camilla Maria geb. Ritleng, 2) Ritleng, Ludwig Marie Andreas, General der Kavallerie, be de in Franeig, an den Hausgrundstücken: Ge⸗
Straßburg, Flur 26 Nr. 3 Hohenlohestraße Nr. 4, 8,49 a, und 26 K. 28/4 Hohenlohestraße 1,18 a (Zwangsverwalter: Unter⸗ staatssetretär a. D. Exzellenz Mandel in Straßburg).
Straßburg, den 11. August 1918.
Ministerium für Elsaß ⸗Lothringen. Abteilung des Innern. 8 J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (8GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
810. Liste. .“
Besondere Vermögenswerte: Der Miteigentumsanteil zu⸗ sammen zur Hälfte der französischen Staatsangehörigen: 1) Matern, Jakob, Witwe Luise Emilie, geb. Borst, 2) Heitz, Julian Josef, Bürgermeistereiangestellter, Ehefrau, Sophie geb. Borst, beide in Nancy, an dem Hausgundetüch Gemarkung Straßburg Flur 68. Nr. 68 Broglieplatz Nr. 9, 5,49 „ Hof (Zwangsverwalter: Unterstaatssekretär a. D. Exzellenz Mandel in Straßburg).
Straßburg, den 11. August 1918.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung
des Innern. J. A.: Dittmar.
Der kommandierende General. J.
“ Bekanngmachung.
Die am 3. Mai 1918 gegen die Gemüsehändlerin Rosalie Kallenbach, geb. Matthae, Gotha, Jüdenstraße 32, auf Grund der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603) ausgesprochene Untersagung des Han⸗ dels mit Obst und Gemüse wird aufgehoben.
Gotha, den 13. August 1918.
Der Stadtrat. Unverfähr.
11“ *
Fekanntitmwahn“
Die Händlerin Frau Agnes Martha verw. Zöllner geb. Rosenthal in Hauswalde, die wegen Vergehens gegen die Vorschriften über die Zuckerverbrauchsregelung vom Zuckerhandel aus⸗ geschlossen worden war, wird von heute ab zum Zuckerhandel wieder zugelassen.
Kamenz (Sa.), am 10. August 1918.
Die Königliche Amtshauptmannschaft. Graf Vitzthum. “ 8
8 Beianntmgachungg Der Feinkostgeschäftsinhaberin Anna Rochu in München wurde wegen Unzuverlässigkeit vom stellvertretenden Generaltommando J. bayerischen Armeekorrs der Handel mit Nabrungs⸗ und Genußmitteln untersagt. — Die Kosten der Veröffentlichung hat die Rochu zu tragen. München, den 14. August 1918. V.: von Heydenaber. 1114146“ 1“ Der am 18. Mai 1863 geborenen Frau Frieda Brodhag. geb. Bauer, in Haslach i. K. wurde der Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs für das gesamite Reichosgebiet untersagt. Wcoöolfach, den 6. August 1918. Großherzogliches Bezirksamt. Hofheinz.
8
4
31161616A“*“; Der Schuhwarenkleinhändlerin Witwe Johann Baptist Delanzy in Alberschweiler, Jordystraße 175 b, ist auf Grund der Verordnung des Bundesrats zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 und de hiezu er⸗ lassenen Ausführungsbestimmungen durch Beschluß vom heutigen Tage der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs fur das Reichsgebiet untersagt worden. — Die Witwe Johann Baptist Delanzy hat die Kosten der Veröffentlichung zu tragen. Saarburg i. L., den 8. August 1918. Der Kaiserliche Kreisdirektor des Kreises Saarburg i. L. I. A.. Nieslar.
—.—
1141412A424A2e“
Auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 und der hierzu erlassenen Ausführungsbestimmungen ist durch Beschluß vom heutigen Tage dem Kohlenhändler Alois Julian Harter der Kohlenhandel wegen Unzuverlässigkeit verboten worden. — Alois Julian Harter hat die Kosten der Veröffentlichung zu tragen. ““
Saarburg, den 9. Angust 1918. ““
Der Kaiserliche Kreisdirektor des Kreises S
8 Karcher.
1 Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der verwitweten Frau Laura Oelbermann, gehorenen Nickel, Dame des Luisen⸗ und Wilhelm⸗Ordens, in Cöln am Rhein den Aoel zu verleihen. W1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsrat von Schönfeldt in Sorau zum Land⸗ rate zu ernennen und
den Steuersekretären Bluschke in Rawitsch, Baum⸗ hammer in Hannover, Dörger in Nienburg, Kiesow in Berlin⸗Wilmersdorf, Sachse in Berlin⸗Schöneberg, Baginsky in Perleberg, Jana in Berlin, Wichmann in Jüterbog, Brygann, Schmuckat, Rothenburg und Schulz in Steitin, von Lübtow in Demmin, Makoweky in Cammin, Pinkwart in Magdeburg, Bock in Krossen, Andretzky in Frevystadt i. Schles., Lieban in Eschege, Wendt in Strasburg W.⸗Pr., Krause in Marienwerder, Müller in Jasterburg, Sauer in Merseburg, Schneider in Usingen, Brauckmann in Bochum, Vierth in Plön, Ebeling in Solingen, Fersing in Essen und Kreip in Lingen, sowie den Rengierungssekretären Schn. ause in Berlin⸗Pankow, Rothe in Berlin⸗Wilmersdorf, Wald⸗ heim in Berlin⸗Schöneberg, Hauff in Neukölln, Schmidt in Berlin⸗Niederschönhausen und Suren in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
8
1