1918 / 194 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Königreich Preußen. Ministerium des Innern.

In der Woche vom 4. bis 10. August 1918 auf Grund der Bundesratsverordnung vom 15. Februar 1917 über Wohlfahrtspflege

aErhs 8 8 1) öffentliche Sammlungen, Weizen 2 2) Vertriebe von Gegenständen und

9 Weigen 3) Werbung von Mikgliedern. Weizen Winter⸗ 8 Roggen 3 2 b 8 gerste Winter⸗ Pötsch, Landwirt Sibbersdorf bei Elsnigk u. Cöthen Weizen wetzen . Osternienburg

Roggen Schackstedrt gerste b Schmidt, Oberamtmann Gerste Wagner, Amtsrat Roggen Roggen Winter⸗

Aner⸗ 1 Wohn⸗ bezw.

kannte . NM Name und Stand Anbauort

8 Abig en Eisenbahnstation Fruchtart Absaat Flche

MWohb 31 7 Wohn⸗ bezw. Fruchtart Absaat

Eisenbahnstation Anbauort

Güsten

Preußlitz

Preußlitz

Mahrenholz Amtmann Meyer, Amtsrat

Herzogtum Braunschweig.

Stelle, an die die Mittel Zeit und Bezirk, 8 8 in denen das Unternehmen ausgeführt abgeführt werden sollen re.

1 Behr, Fr., Gutsbes. Gr. Denkte Wendessen

Brandt, A., Oberamtm. St. Ludger Helmstedt

Weizen Weizen Weizen Weizen Roggen Weizen

Salzmann, Gust. Sandersleben

1) Sammlungen.

Territorialdelegierter der freiwilligen Krankenpflege für, Versorgung der Tru⸗ im F it Wei sli Vae eütsdamg pflege f sorgung Truppen im Felde mit Weihnachtsliebesgaben

Reinstedt Güsten

Reinstedt

Amesdorf Bis 20. Dezember 1918, Provinz Brandenburg

und Landesvolizeibezirk Berlin. Samm⸗ lungen von Geldspenden durch Zeitungsaufrufe und Werbeschreiben.

Bis 31. Dezember 19/˙8, Provinz Brandenburg und Landespolizeibezirk Berlin. Geldsamm⸗ lung mittels Werbebriefe.

Bis 30. November 1918, Preußen. Geld⸗ sammlung durch Aufrufe und Werbebriefe. Bis 31. Oktober 1918, Preußen. Geldsamm⸗ lung durch Versendung von höchstens 25 000

Aufrufen an jüdische Glaubensgenossen.

Bis 31. Januar 1919, Preußen. Geldsamm⸗ lung durch Aufrufe. 3

Im September 1918, Preußen. Geldsamm⸗ lung durch Werbebriefe.

Evessen, Klostergut Evessen, Braun⸗ Der Territorialdelegierte b. Dettum schw⸗Schöninger Eisenbahn Wazꝛenstedt weizen 1 Roggen Weizen Winter⸗ weizen Roggen Winter⸗ Winter⸗ Reich, Mar weizen Wacker, K. Winter⸗ weizen Roggen Winter⸗ weizen Harra, Kammerguts⸗ Roggen Winter⸗ verwaltung 3 1“ Roggen weizen 2 . 2 Vogel, M., Kammerguts⸗ Kl. Aga, Oschitz Se. Roggen Roggen V 3 pächter Roggen Winter⸗ Vogel, M., Kammerguts⸗ Kl. Aga Weizen gerste pächter Roggen Winter⸗ Roggen gerste Wolfenbüttel Weizen Roggen Lichtenberg, Broi⸗ Weizen stedt, Baddecken:. Weizen v V

1818.“ Deecke, R., Amtsrat Bernburg u. Biendorf 8— Pfriemsdorf Cöthen Weizen Drosa Wulfen Weizen Roggen

Wagner, Oberamtmann Weddegast gne 8 1.“ y1114“ u Kirchlicher Erziehungsverband der Provinz

burg, Berlin Bundeshilfsverein Berlin, Berlin

Hilfsverein für die jüdischen Taubstummen in Deutsch⸗ land E. V. Berlin Wen in WMeigehe

Vaterlandsspende Berlin

—5 8

Fürsorge für evangelische Kinder und Jugendliche, bei denen eine Hilfe von seiten öffentlich⸗rechtlicher Verbände oder gemeinnütziger Vereine nicht oder doch nicht in ausreichendem Umfange erfolgt

Zugunsten kriegszerstörter österreichischer und ungarischer Ortschaften

11“ Branden⸗

Duckstein, R., Gutspächter Gevensleb Weihmann, Landwirt Der Erziehungsverband

Wurm, Oberamtmann

111“*“]

Grieffenbagen, B. Veltheim a. Ohe Gr. Veltheim Linke, Bernhard, Gutsbes. astet Emmerstedt

Der Bundeshilfsverein

Fürsorge für die jüdischen Taubstummen Der Verein

Fürstentum Schwarzburg⸗Sondershausen. Ebeleben Gerste Greußen Roggen Greußen Reoggen

Schäfer, W., Gutsbes. Watenstedt

Gewährung von Erholungskuren und Heilverfahren für deutsche Die Vaterlandsspende Kriegsteilnehmer

Zum Besten der Kriegskinderspende Deutscher Frauen

Nockensußra Westgreußen Holzengel

Privatkanzlei und Schatullverwaltung Ihrer Kaiser⸗ Kriegskinderspende Deutscher lichen und Königlichen Hoheit der Frau Kron⸗ Sahee 8 1 prinzessin des Deutschen Reichs und von Preußen,

Potsdam

Anstalt für Epileptische in Bethel bei Bielefeld

Pfarrer Matthias Deborre, staatl. kommissar in Lorscheid, Kr. Trier Stephansstift in Hannover⸗Kleefeld

8*

Deckung der Kosten des Unterhalts der in der Anstalt untergebrachten Die Anstalt 8 (Im Jahre 1919, Rheinprovinz. Geld⸗ geisteskranken bezw. epileptischen Angehörigen der Rheinprovinz 1 sammlung. Zugunsten elsässischer Flüchtlinge 8 Pfarrer Matthias Deborre Im Jahre 1918, Regierungsbezirk Koblenz und

5 8 . Trier. Geldsammlung. Zum Besten des „Knabenhofs“ im Stephansstift

Fürstentum

wWero

8

Harra 8 Flüchtlings⸗

Bis 1. April 1919, Provinz Hannover. Geld⸗ sammlung.

Stephansstift

2) Vertriebe von Gegenständen.

8 a. Briefverschlußmarken. 8 1“ 1 Kriegswohlfahrtszwecke des Roten Kreuzes Rotes Kreuz Bis 30. Juni 1919, Preußen. Vertrieb von

1 1 1 Briefverschlußmarken. Verkauf von Haus zu 1u 1“ 1 8 Haus und durch unbestellte Zusendung ist aus⸗ 1 geschlossen.

Im September 1918, Preußen. Vertrieb von Photographien der Frau Kronprinzessin nebst den beiden während des Krieges geborenen Prinzessinnen. Der Vertrieb findet nur in Mädchenschulen statt.

vEᷣ—89O bo O ro

Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Fürsteutum Schanmburg⸗Lippe. Kreuz, Berlin

Adickes, Wilhelm, Landw. Rohbratken bei Rinteln a. W. Roggen . Rinteln a. W. Roggen Weizen 1 Gerste Barckhausen, Amtsrat Brandenburg Stadthagen Weizen Bartling, Oberamt Dom. Brake i. L. Brake Roggen Weizen

Schötmar Gerste Roggen Weizen Bicker, A., Landwirt Brüntrup b. Herren⸗ Blomberg Weizen tru Roggen

Busse, Gutsbes. Werl b. Schötmar Salzuflen u. Herford Gerste

8 Roggen Blome, Gutsbes. Biemsen bei Salzuflen u. Herford Gerste 8 Scchötmar

b Roggen Busse, Domänenpächter

Weizen

Weizen Cronemeyer, Carl, Guts⸗ Tannenkrug bei besitzer Leopoldshöhe

Wätjensche Rittergutsver⸗ Halchter waltung

Wrede, L., Amtmann Lichtenberg

X b. Photographien.

Privatkanzlei und Schatullverwaltung Ihrer Kaiser⸗ Zum Besten der Kriegskinderspende Deutscher Frauen

lichen und Königlichen Hoheit der Frau Kron-—

prinzessin des Deutschen Reichs und von Preußen,

Potsdam ““ G V

ᷣ—

stedt Weizen Roggen Gerste Gerste

oteo vbo haosdcbgesvbʒ

8

1 . Bilder. Zum Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im

8

v Herzogtum Sachsen⸗Altenburg.

1] von Bloedau, Rittergutsbes. Ebrenberg Padiz Weizer 2 IE“ O., Ritterguts⸗ Karsdorfberg Serba, S.⸗A. Roggen esitzer

3 Brauer, O., Gutsbes. 4 Fahr, H., Gutsbes.

5 Herrmann, W., Ritterguts⸗ Posterstein besitzer

Baade, Rittergutsbes. Knollmannshof

Bis 28. Februar 1919, Preußen. Vertrieb 1 von Hindenburgbildern. (Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.) Vertrieb von Haus zu Haus und durch unbestellte Zu⸗ sendung ist ausgeschlossen.

t

bogU SO S

Künstlergilde, Berlin 8 1 Kriege Gefallenen

Heukewalde Nöbdenitz, Ronne⸗ Roggen bblurg Weizen Groß Braunshain Roggen

I1 8 Weizen Nöbdenitz Roggen

Weizen

Weizen gerste Eisenberg u. Crossen Roggen a. Elster 8 Weizen

Winter⸗

Dobra 3) Werbung von Mitgliedern.

Gewährung von Erholungskuren und Heilverfahren für deutsche Die Vaterl Kriegsteilnehmer 1

Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky.

osSö—

ISb 2 SSESSU8S

Bis 31. Januar 1919, Preußen. Werbun von Mitgliedern durch Aufrufe.

œ SSe

Maschvorwerk Bückeburg Roggen Eckendorf, Klbhst. b. Gerste Bielefeld Gerste Roggen 1 lzufl Herford Gerste 18 8 1“ erste Roggen 7 Kröber, M., Gutsbes. Groß Röda oggen Roggen

8 1 8 Weizen 1 Weizen 8 Lampe, H., Rittergutsbes. Groß Braunshain Roggen Friedrichsmever, Landwirt Untersiebenhäfen 1 Roggen 9 Müler, P., Gutsbes.

Re Blomberg u“ Weizen b. Blomberg Weizen Beiern⸗Langen⸗ Roggen Weizen 10 Naundorf, S., Ww., Guts⸗ Mumsdorf besitzer

leuba Weizen Frevert, Landwirt Riepertum b. Lemgo Lemgo u. Vogelhorst Roggen 11: Rausch, A., Rittergutsbes. Pröhsdorf

1“

P., Rittergutsbes. 8 6

Hörentrup bei

Dresing, Hugo, Gutsbes 1 2 8 Schötmar

Paris, 15. August. (W. T. B.) Börse geschlossen.

Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Fest. Wechsel auf Berlin 32,22 ½, Wechsel auf Wien 18,80, Wechsel auf Schweiz 48,00. Wechsel auf Kopenhagen 60,65, Wechsel auf Stockholm 68,85, Wechsel auf New York 193,00, Wechsel auf London 9,22, Wechsel auf Paris 34,50. 4 ½ % Niederländische Staatsanlethe 91 ⅛, Obl Hoch Niederl. W. S. H5g 8 37 . 1 . „Amerika⸗Linie 398 ⅝, Niederländisch⸗Indische Handelsbank der Privaten 137 726 000 (Zun. 4 964 000) Pfd. Sterl., Guthaben olland öu P11““ des Staates 34 096 000 (Abn. 5 782 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ Atchison, 8 ““ Peaeie 1. reserve 29 313 000 (Zun. 272 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ Un⸗ * Sn FE assfr, E.; lisch con⸗ heiten 59 702 000 (Zun. 1 847 000) Pfd. Sterl. Verhältmns der 1 2, United Ht n tee g Jorp. 90 ½, Französisch⸗Englische An Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 17,45 gegen 17,16 in der Vor⸗ leihe —, Hamburg⸗ vI““ 1 woche. Clearinghouseumsatz 432 Millionen, gegen die entsprechende Kopenbagen, 16. August. (W. T. B.) Sichtwechfel auf Woche des Vorjahres 90 Millionen mehr. Fh auf Amsterdam 165,00, do. auf London 15,19

o;. auf Paris 57,00. Stockholm, 16. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf

Berlin 47,25, do. auf Amsterdam 145,50, do. auf schweizer. Plätze 70,00, do. auf London 13,40, do. auf Paris 50,00.

New York, 15. Augyust. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse war bei Beginn nicht einheitlich veranlagt, wurde im weiteren Ver laufe aber entschieden schwach, da man bezüglich der Steuerpläne der Regierung in Ungewißheit war. Von Industrieaktien waren be⸗ sonders Steels gedrückt. In den Nachmittagsstunden trat auf Deckungen eine leichte Erholung ein, so daß der Schluß als stetig bezeichnet werden konnte. Umsatz 280 000 Aktien. Geld Stramm. Geld auf 24 Stunden Durchschntttssatz 5 ½, auf 24 Stunden or 8 883 letztes Darlehn 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,73,25, Cable Helsingfors 100 Kronen 75¼ 75 ¾ 5 ½ 75 ¾ Transfers 4,76,70, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,66,50, Silber in Schweiz 100 Franken 1504 150 ½ 4 151 Barren 99 ⅛, 3 % Nortbhern Pacific Bonds 58 ¾, 4 % Verein. Staaten Wien. Bonds 1925 106 ½8, Atchison, Topeka u. Santa 85 ¼, Baltimore

teilung B 820 113 bezw. 789 753 ℳ. Der Ueberschuß von 30 359 in der letzten Abteilung geht an die Rücklageklasse.

London, 15. August. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 29 993 000 (gegen die Vorwoche Zun. 369 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 56 691 000 (Abn. 87 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 68 234 000 (Zun. 282 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 100 188 000 (Abn. 2 922 000) Pfd. Sterl., Guthaben

—SgVSSebbetetete Stbo Sch-toteo ⁸— bot

Nichtamtliches.

Handel und Gewerebebe.

Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner Pfandbriefe, einschließlich der dem Reservefonds und der Pfand⸗ briefkasse des Institutes gehörigen Stücke, beträgt insgesamt 282 053 400 gegen 282 918 350 im Vorjahre. Im letzten Jahre sind 34 Grundstücke zur Neu⸗ und Nachbeleihung angemeldet worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 3 344 000 noch nicht abgehoben.

Der Zentralverband des Deutschen Großhandels und die Wirtschaftliche Vereinigung der Eisenhändler Deutschlands weisen laut „W. 8 B.“ in einem Rund⸗ schreiben an ihre Mitglieder auf die Bedeutung des Ost⸗Europa⸗ Instituts für unsere künftige östliche Wirtschaft hin und fordern den an der künftigen Wirtschaft im Osten interessierten deutschen Groß⸗ handel auf, dem Ost⸗Europa⸗Institut beizutreten.

Nach dem Rechenschaftsbericht der Sächsischen Renten⸗ rersicherungsanstalt in Dresden über das Jahr 1917, die ihr Versicherungsgeschäft in zwei Abteilungen à und B betreibt, von denen die Abteilung A die seit dem Jahre 1841 begründeten und weiterhin zu begründenden Versicherungen unbestimmt steigender Renten, die Abteilung B die Versicherung fester sofort beginnender Renten umfaßt, sind in der im Jahre 1917 gebildeten Jahresgesell⸗ schaft Abteilung A 416 Personen, darunter 182 zum ersten 5 Male, mit 3346 Einlagen im Gesamtbetrage von 396 524

Heerse b. Schötmar Schötmar gegen 3.4 Personen mit 1202 Einlagen im Betrage

Oberbracht, K., Landwirt, Siebenhöfen Blomberg Roggen von 139 581 im Jahre 1916 verfichert worden. Im Jahre 1917

Siebenhöfen b. Blom⸗ Weizen : Pngen irfolge ö 6 und I 82 berg 8 72 Mitglieder mit 2118 Einlagen. ugekommen sind im Jahre 8 59,7 59 g 7 1“ See. 1“ Rauschenbusch, H., Land⸗ Biemsen Salzuflen 1917 182 Mitglieder mit 3346 Einlagen. Bestand En de 1917 1“ 18 „8 7980 bG 2980 buand vnih Fet. Pacce 86 ““ e. ““ b. Schötmar 22,826 (1916: 23 116) Mitglieder mit 110 274 (109,046) Einlagen. Fonsanti⸗ 114“

Rey, W., Domänenpächter Wierborn Die Stückeinlagen aller Jahresgesellschaften sind im Jahre 1917 um ucer 100 Piaster 21,10 21,20 21,10 21,20 Fenenert 22 ra Norfolk 8n nt Ze stern 238 2 2 2 1eng 4, . 0, 4 40 G—,

Barcelona 100 Pesetas 115 116 115

2

beote—o Sd

r22

Wuitz⸗Mumsdorf Roggen . Weizen Weizen 1 Heil⸗ und Pflegeanstalt indenhaus b. Lemgo Roagen Roggen 1 u. Weizen . 2 8 1“ Weizen 1 u. 3 6 V Weizen Weizen Johanning, Landwirt ꝛObhrsen b. Lage i. L. Lage u. Ehlenbru Roggen Roggen König, W., Landwirt Ehrdissen b. Leo⸗ Oerlinghausen Roggen Weizen poldshohe Weizen eggen Weizen Rogge R 8 gg 8 Roggen Weitzer Weizen Roggen Weizen Weizen

Lemgo

——,—

2. —+—

Luka u. Meuselwitz

12 Schmalz, R., Ritterguts⸗ Hainspitz besitzer

13 Völfel, W., Rittergutsbes. Ottendorf NRNode

14 Wachler, O., Gutsbes. Göpfersdorf Waldenburg

Üte —i

Hainspitz

—2E

Lage und Sylbach

Ehlenbruch

Krietenstein, Gutsbes. Hagen b. Lage

1 Möller, Robert, Guts⸗ Herzogtum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. pãchter

8 8 g h Meyec, Landwirt

Oester⸗Körne Oester⸗Körner, Weizen

v Mühlhausen in Roggen

Thür., Hohenebra Troch, Dr., E., Ritterguts⸗ Uelleben mit Vor⸗ Gotha besitzer werk Töpfleben

Boörse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 17. August vom 16. August

Geld Brief Gel Brief

100 Gulden 309 309 ½ g 309 ½ 100 Kronen 188 188 ½ 11“ Schweden 100 Kronen 212 ½ 212 ¾ 4 212 ¾ Norwegen 100 Kronen 188 ¼ 188 ¾ 188

8 8 Gut Stavelage b. Pivitsbeide

Siebenhöfen Blomberg b. Blomberg

Mever zu Eissen, Landwirt Berten b. Schötmar Schötmar

Nacke, Gutsbes. Ehrsen b. Schötmar Schötmar

Niedick, Gutsbes. Werl b. Schötmar

1 Schäfer, Domänenrat

Weizen Weizen Weizen Roggen Weizen Gerste Roggen

Holland Dänemark

Gerste Salzuflen⸗Herford

8

Herzogtum Anhalt.

Sb-bePene— Se

.

Obermever, Landwirt Weizen 2 Weizen Klepzig, Coͤthen Roagen 8 Weizen Wirtschaft Dohn⸗ Klepzig 8 Weizen dorf Roggen Lardorf Bernburg Weizen Weizen Roggen Weizen

1] Allendorf, A. u.

Domänenpächter, Kl pzig 2 Allendorf, A. u. W., Domänenpächter Dieselben

Barth, Karl, Gutsbes. u. Rentmeister

Rehsen Wörlitz

t

Klepzig

ocbehSnenmns +

0

Bamtrup

8 ‧₰

b. Bamtrup 134 022 Nachzahlungen und 293 696 Rentengutschriften ge⸗8 1 ral u enr Farmbeck 291 wachsen. Hierbei haben sich 1517 Stückeinlagen zu Volleinlagen Madrid und enc S54 E1“ Weihe 1687. Sundern b. Wüsten 4⸗ ergänzt. An Renten sind im Jahre 1917 921 498 ausgezahlt. opper Mining 66v , Unite ates Steel Corporation 110 ⅛, do.

78 Bei der im Jahre 1917 erfolgten Abfertigung von 2118 Einlagen pref. 110 .

Sander, W., Landwirt

Roggen Schalk, G., Landwirt

Roggen Roggen

Farmbeck Bad Salzuflen

—t

2

Brennecke⸗Wedlitz, Ritter⸗ gutsbes.

Braune, W., Domänen⸗ pächter

Behr, E., Rittergutsbes.

Diesing, Oberamtmann Haberland, Gutsbes.

Heine, Gutsbes. Herbst, Arnold, Gutsbes.

Hörnlng, O., Oekonomierat

Hummel, Gutsbes

Kitzinger, Amtsrat von Krosigk, Kammerberr

Neundorf, Gut

Nienburg

Opperod Gerbitz

Hoym Kleinwirschleben

Jütrichau Hohenersleben

Neundorf

Nienburg Frose

Tebbichau

Ballenstedt

Hoym⸗Nachterstedt Baalberge

Ballenstedt und

Asmusstedt Cöthen

Jütrichau

Staßfurt, Güsten und Neugatters⸗

Güsten

Roggen Weizen Weizen

Roggen Roggen Gerste

Weizen Weizen Weizen Weizen Gerste

Roggen Weizen Rogagen Gerste

Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen Weizen Gerste

Roggen Weizen Roggen

Roggen

8

—,—80!

Soto to eNmeen te Ueteto te Storen

Sprik, G., Gutsbes. S Gutsbes.

* 8

Windmeyer, F., Landwirt Winmeyer, G., Landwirt

Veröffentlicht auf Grund des § Hülsenfrüchten, Buchweizen und Hirse aus der Ernte 1918 (GBl. S. 677).

Biemsen b. Schötmar

Biems en b. Schötmar

Varenholz i. L. Ahmsen b. Schötmar Windhof b. Lage

Nienhagen b. Proitsheide

V V V

Salzuflen u. Herford

Salzuflen u Herford

Rinteln u. Veldhein

Salzuflen u. Herford

Lage Nienhagen

8

5 der Verordnung über

Direktorium der Reichsgetreidestelle. Dr. Kleiner.

Weizen Weizen Roggen Weizen Winter⸗ gerste Roggen Weizen Roggen Weizen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Weizen Weizen

torboeo ote

2—9s be᷑rere Owercoeresbo

9 3— 0, 68 291¼ 33¹* 2ʃ9 291 D0,29 . 9 02,0)7

0 98 62 08 5 9

28₰

b11 48 151 08

den Verkehr mit Getth

zu Saatzwecken, vom 27. Juni

sind 95 212 an die Hinterlassenen verstorbener Mitglieder zurückgezahlt und 434 716 an die noch lebenden Mit⸗ glieder zur Erhöhung ihrer Renten vererbt worden. In der Abteilung B wurden 81 Einzelversicherungen durch Einzahlung von 347 347 abgeschlossen gegen 32 Versicherungen mit einem Ein⸗ lagekapitale von 149 908 im Jahre 1916. Dadurch wurden Leib⸗ renten im Jahresbetrage von 33 211 erworben. Beteiligt waren daran 36 Männer und 45 Frauen. Insgesamt waren Ende 1917 166 Einzelversicherungen vorhanden, an denen 63 Männer durch Ein⸗ zahlungen von 270 216 und mit Jahresrenten von zusammen 30 690 und 103 Frauen durch Einzahlungen von 383 476 und mit Jahresrenten von zusammen 36 816 beteiligt waren. Ver⸗ bundene Rentenversicherungen schlossen im Jahre 1917 7 Ehepaare im Jahresbetrage von 2172 durch Einzahlungen von 30 500 gegen 1 Ehepaar mit 1600 Einlagekapital im Jahre 1916 und 5 Schwesternpvaare im Jahresbetrage von 539 durch Einzahlung von 7293 gegen 3 Schwesternpaare mit 5600 Einlagekapital im Jahre 1916 88 Zu Ende 1917 bestanden 19 derartige Versicherungen, bei denen durch Einzahlung von 67 289 Jahresrenten im Betrage von 4687 erworben worden sind, die bis zum Tode beider Personen gezahlt werden. Durch Tod der Versicherten sind im Jahre 1917 5 Cinzelversicherungen erloschen. Dabei sind Jahresrenten im Be⸗ trage von 2985 weggefallen, die durch . von 27 220 erworben worden waren. Infolge Ablebens der Ehefrau in einem Falle ist an die Stelle einer verbundenen Rentenversicherung die Einzelversicherung einer männlichen Person getreten. An Renten wurden im Jahre 1917 44 336 abgeboben. Die Einnahmen und Ausgaben in der Abteilung A betrugen je 31 575 908 ℳ, in der Ab⸗

’ö

Die heutige Börse war recht fest. Auf dem Industrieaktienmarkt überwog die Kauflust, und Preiserhöhungen waren an der Tages⸗ ordnung, u. a. konnten sich Phönix Bergbau⸗ sowie Schiffahrts⸗ Ehen erhöhen. Der weitere Verlauf war fest und blieb es bis zum

Kursberichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 16. August. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Devisenzentrale. Berlin 167,20 G., 167,50 B., Amsterdam 517,50 G., 518,50 B., Zürich 252,50 G., 253,50 B., Kopenhagen 315,00 G., 316.00 B., Stockholm 355,50 G., 356,50 B., Christiania 315,50 G., F. Konstantinopel 35,00 G., 35,75 B., Marknoten 167,20 G.,

7,60 B.

London, 15. August. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 57, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 60, 88* Russen von 1909 52, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacific —,—, Erie —, National Railways of Mexiko 7 ¼, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union

acific —,—, United States Steel Corporation 117, Anaconda Copper —,—, Rio Tinto 69 ½, Chartered 17/8, De Beers 15 ⅜, Goldfields 11 ⁄16, Randmines 3 ⅛. 5 % Kriegsanleihe 94 ½, 4 % Kriegsanleihe 102 ½8, 3 ½ % Kriegsanleihe 80. Privatdiskont 31 ⁄12. Silber 4812⁄168*). Wechsel auf Amsterdam kurz 9,23 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 27,32, Wechsel auf Paris kurz 26,93. *) Fest⸗ gesetzter Höchstpreis.

Rio de Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⁄16.

Kursberichtevonauswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 15. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 2000 Ballen, Einfuhr —,— Ballen, davon —,— Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für August 22,57, für September 22,31. Amerikanische Texas 39 Punkte, Brasilianische 11 und Indische 19— 20 Punkte höher. G

„Bradford, 15. August. (W. T. B.) Wollmarkt. Wolle ruhig. New York, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko füenh 33,33, do. für August 30,35, do. für September 30,47, do. für Oktober 30,47. New Orleans loko middling 29,50, Petroleum refined (in Cases) 18,75, do. Stand. white in New York 15,50, do. in tanks 8,25, do. Credit Balances et Oil City 4,00, Schmalz prime Western 27,07 ½, do. Rohe & Brothers 27,90, ucker Zentrifugal 6,055, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears 11,20 11,40, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ⅜, do. für September 8,39, do. für Oktober 8,51,

9

do. für Dezember 8,73. „Rio de Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rio 5000 Sack, in Santos 25 000 Sack.

18 8

4