1918 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Börse in Be

(Notierungen des Börsenvorstandes)

August Brief

I vom 23. für eld

100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

100 Kronen 100 Leva nopel

1 100 Piaster Madrid und Barcelona 100 Pesetas

309 188 212 ½ 188 ¼

75

147⅔

59,20 79

20,40

olland änemark Schweden Norwegen Füüingars chweiz Wien⸗ Budapest Bulgarien Konstanti⸗

Die heutige Börse zeigte keine ganz war die Stimmung überwiegend fest. Stahlwerks übte eine anregende Wirkun Preisbesserungen hervor. A engen Grenzen. Der Schluß war behau 8

8

309 % 188 ½ 212 188

76 ½

148

59,30 79

20,50

120 121

bgesehen hiervon

vom 22. Geld

309 188 212 ¼½ 188 ½

August Brief 309 ½ 188 ½ 212 188 ¾ 25 ½ 76 ¼

794 148 ¼ 148 ½⅔

59,20 59 30 79 79 ½

20,40 20,50 119 120

Tinto

gleichmäßige Haltung, doch Das Ergebnis des Hösch⸗ g aus und rief verschtedene blieb das Geschäft in 46.10,

ptet.

Kursberichte von ausländischen Wertpapiermärkten.

Wien, 22. August. (W. T. B.)

entwickelte sich mangels besonderer Anregung recht schwerfällig, doch bisheriges freundliches Gepräge.

hehauptete die Gesamthaltung ihr Im Mittelpunkt des Interesses standen Kohlenpapiere, die unter dem Einf⸗ Kursstand um 4 davontrugen. Türkische Kurse niedriger.

etroleum⸗, Holz⸗, Brauerei⸗ und Spi chiffahrtswerte angeboten waren. Haltung auf.

luß von Budapester Käufen ihren bezw. 20 Kronen verbessern konnten, während Staats⸗ eisenbahnaktien auf hiesige Käufe eine Kurssteigerung von 6 Kronen Tabakaktien stellten sich um 10 Kronen im Auch im Schranken war vorwiegend feste Haltung vorherrschend. In Nachfrage standen daselbst Bergwerks⸗, Maschinen⸗,

Der Anlagemarkt wies ruhige

91 ⅞, Der Verkehr an der Börse

ungarische Eisenaktien und Kop

do. auf

nnereiaktien, wogegen Fluß⸗

Wien, Devisenzentrale. 522,00 G., 523,00 B.,

5 % Argentinier von 1886 —, 2 4 % Japaner von 1899 71 ¼, 3 % Portugiesen 54 ¼, 29 von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 46 ½, Baltimore and Ohio n Canadian Pacific 165, Erie —, National Railways of Mexiko 8 ½, Pennsylvania —,—, United States Steel Corporation 117, 69 ¼, Randmines 3 ½;, 3 ½ % Kriegsanleihe 89.

Obl. andelsbank Pacific 116 ⅛,

Berlin 46,25,

11“

22. August. (W. T. Berlin

Southern Pacific —,—, Union

Chartered 16 6, De Beers 159 16,

(W. T. B.)

3 % Niederländ. W.

171, Atchison, Topeka u.

Anaconda

(W. T. B.)

Im weiteren

che Notierungen der 168,60 G., 168,90 B., Zürich 251,50 G., 252,50 B., Kopenhagen 317,00 G., 318,00 B., Stockholm 358,00 G., 359,00 B., Christiania 317,50 G., 318,50 B., 35,00 G., 35,75 B., Mark⸗ noten 168,60 G., 169,00 B. 8

London, 21. August. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 56 % 4 % Brasilianer von 1889 .

Anaconda Copper —, Goldfields 1 ½¼, gsanleihe 102 ½,

5 % Kriegsanleihe 94 ¾, 4 % Krieg 102 :Der Höchst⸗

preis für Silber wurde auf 49 ½ d. für die Unze erhöht. 18 Paris, 21. August. 5 % Französische Anleihe 87,75, 3 % Französische Rente 62,80, 4 % Span. äußere Anleihe 123,75, 5 % Russen von 1906 65,00, 3 % Russen von 1896 41,00, 4 % Türken unif. 64,05, Suez⸗Kanal —, Rio Tinto —. Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) Schwankend. Wechsel auf Berlin 31,60, Wechsel auf Wien 18,10, Wechsel auf Schweiz Wechsel auf Kopenhagen 60,75, . ol 68,85, Wechsel auf New York 194 ½, Wechsel auf London 9,26 ⅛, Wechsel auf Paris 34 60. 4 ½ % Nüect egs e Staatsanleihe .—, önigl. a etroleum 553 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie —, Niederländisch⸗Indische 8 Santa 80, Island —, Southern Pacific 78 ½, Southern Railway —, Union 33 ½, United States Steel Corp. 90, Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —. enhagen, 22. August.

Wechsel auf Stockholm

(W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 52,00, do. auf Amsterdam 165,00, do. auf London 15,20, aris 57,00. Stockholm, 22. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf do. auf Amsterdam 145,50, do. auf schweizerische Plätze 67,50, do. auf London 13,45, do. auf Paris 50,00.

New York, 21. August. (S Stimmung bekundete anfangs die Fondsbörse, wobei sich das Haupt⸗ interesse auf Schiffahrtsaktien richtete.

(Schluß.)

Amsterdam sich wieder zu erholen, als erstreckte. Kursbewegung.

5 % Russen Barren 101 ⅞, 3 % Northern

Chicago, Milwaukee u. St Illinois Central 95 ⅞, Lo Central 73 ⅛, Reading 89 ⅜¾, Southern Pa Copper Mining 66, United pref. 110 ½.

Pacific —,—, Rio

London 12 ⁄2.

zeitweilig eine schwaͤchere Haltung

Bonds 1925 107, Atchison Topeka u. und Ohio 54 ½, Canadian Pacifie 160 ½, . Paul 47 ⅛⅜, D

Norfolk u.

Rio de Janeiro, 21. August.

vorherrschend: die Kurse die Spekulantengruppen ei ( verna gruppen eine rege g

keit enttalteten, die sich namentlich auf Industrieaftien und Sehe d In der letzten Börsenstunde überwog eine u— ezialj Aktienumsatz 210 000 Stück Geld Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 5 ¼, letztes Darlehen 6, Wechsel auf London (60 Tage Transfers 4,76,50, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,67, Sng-

Geld auf Leh

Pacific Bonds 58 ⅜, 4 % P Santa F6 8 Chesapeake u. Obio n Pa denver u. 292 uisville u. Nashville 115 Western 106 ½, Penni cific 86 ⅞, Union Paeifiec States

(W. T. B.)

.“

Kursberichte von a

Niederländ. niedriger.

Rock loko middling 34,80, do. für do. für Oktober 31,79, New refined (in Cases) 18,75, do. in tanks 8,25, do. Cred prime Western 27,02 ½, do. fugal 6,055, 11,30 11,40, Getreidefracht loko 8 ⅛⅜, do. für September zember 8,67.

Feste fuhren: in Rio 6000 Sack,

Verlaufe war fuhren: In Rio 3000 Sack,

Liverpool, 21. August. (W. T. B.) 4000 Ballen, Einfuhr 11 600 Ballen, kanische Baumwolle. Für August 23,69, für September 239 100 Amerikanische Texas 15— 16, 19

New York, 21. August.

do. Stand. white in

Weizen Winter 237 ⅛,

Rio de Janeiro, 20. August. (W. T.

Rio de Janeiro, 21. August.

uswärtigen Warenmärkten

Baumw b davon 11 600 Balle, 1s

Brasilianische 6, Indis Ur⸗

August 31,80, do. für Se Orleans loko middling 31 Fm g; New it Balances et Oil City 4,00, Sän Robe u. Brothers 28,25, Zucker Ien „Mehl Spring⸗Wheat ih nach Liverpool nom., Kaffee Rio N. 8,35, do. für Oktober 8,46, do. für⸗

B.) in Santos 27 000 Sach Kaffen Kaffee;

1 (W. T. B.) in Santos 28 000 Sack.

☛— ☛ᷣ

æVV

1. Untersuchungssachen.

8 E“ Herlut⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktiengesellschaften⸗ Außerdem w

[Bfenaicher Anheger

Anzei reis für den Nanm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 8 e den Anzeigenpreis ein Lnrlbaltrzer eme von :

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

0 v. H. erhoben.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. validitäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗

[331431 CSteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Silbernagel, Max, geboren am 28. 9. 1872 zu Birkenwerder, Verw.⸗ Bez. Landesberg a. d. Warthe, zuletzt bei der 3. Komp des 6. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗ Barle. VII A.⸗K. (Sennelager) (VII. 6 ), ist die Untersuch ngshaft wegen Fahnen⸗ flacht verhängt. Letzie Wohnung: Char⸗ lottenburg, Osnabruͤckerstraße 27. Beruf: Stein⸗ und Kupferdrucker. Es wird er⸗ sucht, den 2c. Silbernagel zu verhaften und der nächsten Miltitäaͤrbehörde behuf⸗ Weitertransports nach bier einzuliefern.

Sennelager, den 19. August 1918. F. d. b. B. K.:

Wesener, Hauptmann. Beschreibung: Größe: 1,66 m, Gestalt: gedrungen, Haar: arau (Glatze), Schnurr⸗ bart. Kleidung: blaue Feidmütze, grauer Waffenrock, graue Tuchhbose, lange Stiefel.

[33144] Beschlagnahmeverfügung.

Der Infanterist 2. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 1 Karl Mefferle wird für fahnen⸗ flüchtig exklärt und sein im Deusschen Seog befindliches Vermögen mit Beschlag eleqgt.

Im Felde, 18. 8. 18

Gericht einer Bayer. Res.⸗Division.

Beschlagnahmeverfügung. „In der Untersuchungssache geven den Füsilier Kal Rühr v. II. Ers.⸗Batl. Füul.⸗Regr. 33, geb. 13. 9. 98 zu Statt⸗ matten, Kreis Hauenau, Els.⸗Lotbr., wegen Ueberlaufens zum Feind und Kriensverrats wird auf Grund des § 360 der Militär⸗ strafgerichtzordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Be⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Insterburg, den 19. August 1918. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brigade.

[33146] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Alfred Fischer des Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. 136 in Straßburg, wegen Krte,sverrats, St.⸗P. L. IIIb 132/18, wird auf Grund der §§ 356, 360 M.⸗ St.⸗G.⸗O., 88 4, 89 R.⸗St.⸗G.⸗B., §8 56, 57 M.⸗St.⸗G.⸗B. das im Inlano be⸗ findliche Vermögen des Beschuldigten mit Beichlag belegt.

Straßburg, den 14. 8. 1918. Gericht der stellv. 60. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr:

v. Woedrke, Generalleutnant. J. V.: Gerstenberg, Kriegsgerichtsrat.

[33147]

Die gegen den Musketter Hermann Joppen in Nr. 31/18 des Veutschen Reichzanzeigers erlassene Fahnerfluchts⸗ 58 vom 26. 1. 1918 wird aufge⸗

oben.

Danzig, den 19. August 1918.

Gericht der stellv 71. Inf.⸗Brigade.

Der Gerichtsherr: J. V.: Ltttkemann, Major. [33148] Verfügung.

Die gegen 2

1) Militpfl. Moritz Werth. geb. 16. 5. 94 zu Sulzbad, am 11. 8. 15 erlassene, am 17. 8. 15 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung, 8

vvollmächtigter, is 12. August 1918 das Aufgebotsverfahren

2) Reservist F iedrich Farner, geb. 20. 5. 90 zu Balbronn, am 15. 10. 15 erlassene, am 15. 11. 15 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Vermögens⸗ beschlagnahme,

3) Reservist Anton Biache, geb. 19. 9. 84 zu Fleisheim, am 6. 5. 16 erlassene, am 20. 5. 16 veröffentlichte Fabnenfluchis⸗ erklärung und Vermögensbeschlagnahme wird auf ehoben.

Straßburg, den 13. 8 18. 1

Gericht der Landwehrinspektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[33061] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 29. Juli 1919, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (brittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Charlottenburg, Gutenbergstr. 1, be⸗ legene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 5 Blatt Nr. 123 (etngetragener Eigentümer am 13. Februar 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Max Ziegra zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stüöck: a. Vorderwohnbaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hosraum, b. Schuppen, c. Remisengebaäude, Ge⸗ varkung Charlottenburg, Kartenblatt 6 Parzelle 519/40, 9 a 93 qm groß, Grund⸗ steuermuttecrolle Art. 1243, Nutzungs wert 10 220 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2360, Geuadstückswert 207 000 ℳ. 85. K. 23. 14.

Berlin, den 5. August 1918.

Königliches Amtegericht Berl

Abt. 85.

[33062]1 mZwangsversteigerung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. November 1918. Vormittags 10 Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Alte Schönhauserstr. 43/44 belegene, im Grund⸗ buche von der Köntzgstadt Band 9 Blatt Nr. 643 (eingetragene Eigentümerin am 17. Juli 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Fräͤulein Agnes Elisabeth Martha Nasse zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwobhnhaus mit Ülinkem und rechtem Seitenflügel, Quergebäude, abgesondertem Klosett und unterkellertem Hof, Nutzunos vert 16040 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4748, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen. Grund⸗ stückswert 270 000 ℳ. 85. K. 69. 18. Berlin, den 12. August 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. [32438] Anfgebot.

Auf Antrag des Josef Lang, Bauers in Hatdgau, O.⸗A. Waldsee, vertreten durch

RHechtsanwalt Wetzel in Waldsee, als Be⸗

durch Beschluß vom

zum Zweck der Kraftlosecklärung der auf den Inhaber lautenden und nicht auf Namen umgeschriebenen Württemb. Staats⸗ schuldverschreibung Lit. U Nr. 12259,

8

lautend über 1000 Kapltal, ausgestellt auf 1. Mat 1880 und auf 1. Mai und 1. November zu 3 ½ % verzinslich, einge⸗ leitet worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 10. Mai 1919, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttaart Stadt, Archivstraße 15, II. Stock, Zimmer 73, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird. Den 17. August 1918. Amtsgerichtssekretär Mößinger.

[32785] Aufgebot und Zahlungssperre. Der Amtsrichter Mayer in Rennerod hat das Aufgebot der abha den gekommenen Schuldverschreibung der Nassautschen Landesbank zu Wiesbaden Z. b. 5947 über 500 beanttagt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1919, Vor. mittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 92, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Der Nassautschen Landesbank in Wies⸗ baden wird zugleich hiermit verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneueruagsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.

Wiesbaden, den 13. August 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12. [330631 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Invalidenrentners Ernst Jultus Apelt zu Reichenau wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. C Nr. 7 564 286 über 1000 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 17. Auaust 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. 84 F. 558. 18.

[33202]

Dem Gutsbesitz’r Johann Bünger in Dt. C. kzin, Kr. Konitz, Wpr., sind in der Nacht vom 6. zum 7. August fol⸗ geade Wertpaptere nebst Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen gestohlen: a. 5 Reichs⸗ schatzanweisungen über je 1000 zu 4 ½ % aus der 6. und 7. K. iegsanleihe, und zwar Lit. H Ser. 807 Nr. 101 363, 101 364, 101 365 und Lit. H Ser. 2323 Nr. 1 376 173 und 1 376 174, b. 3 Reichs⸗ anleihen von der letzten Kriegsanleihe über je 2000 ℳ, und zwar Lit. B 637 618, Lit. B 637 619, Lit. B 637 620.

Deutsch Cekzin, den 22. August 1918.

Der Amtsvorsteher: 1“

Der Frau Emilie Schötzau von Fried⸗ richsdorf bei Briesen, Westpr., sind u. g. gestohlen worden: 100 5 % Reichs⸗ kriegsanleihe Lit. G 8 451 894 nebst den dazugeborigen Zinsscheinen, 100 5 % Reichsertegs nleche Lit. G 8 451 895 nebst

1

5 % Reichꝛkriegsanleihe Lit. G 6 364 218 nebst den dazugehörigen Zinescheinen, 200 5 %. Reichskriegsanleihe Lit. E 4 893 744 nebst den dazugehörigen Zins⸗ scheinen, zus. 500 ℳ. Vor dem Ankauf dieser Papiere wird gewarnt. Bei evpt. Vorlage dieser Wert⸗ papiere bitten wir diese anzuhalten und umgehende Nachricht uns zugehen zu lassen. Beiesen, Weßpr., 21. August 1918.

8 Stadrsparkasse. Feuerhberdt. Saß.

[33061] Aufgebot. n Der von uns unterm 5. September ü 1911 auf das Leben des Lehrers Georg 1

ausgefertigte Versicherungsschein über 3000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hier⸗ u durch auf, sich innerhalb zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen klärt und durch eine werden wird. Lübeck, den 21. August 1918. Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck. Jul. Böttcher.

Kaden. [33065] Aufruf.

Die Policen (Versicherungsurkunden) 8 Nr. 1 953 638/639, ausgestellt von der (Wiener) „Allianz“, Lebens⸗ und Renten⸗ Vers. A.⸗G., mit welcher am 30. Juli 1914 Versicherungen auf das Leben der Frau b Babette Ködel, wohnhaft in Hof, Kreutz⸗ fteinstraße 1, auf 76,— und 114,— bhee iöhen wurden, sollen abhanden ge⸗ kommen sein. Der Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, sich binnen 2 Mo⸗ U naten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden.

München, den 17. August 1918.

(Wiener) Allianz“, Lebens- und Renten⸗Vers. A.⸗F. Filiale München, Frauenplatz 10.

[330635656 Aufruf. Es ist uns angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß folgende, zu a unter unserer früheren Firma Lebens versiche⸗ rungs, und Ersparnisbank in Stuttgart ausgestellten Versicherungsscheine in Verlust geraten sind: a. Nr. 104 436 vom 13 Dezember

Neuausfertigung ersetzt

o und ihre Rechte nachzuweisen, widrigenfalls

1894 über 10 000,—, Iltd. auf das Leben des Herrn Gustav Gudehus, Schutzmanns in Bernburg, b. Nr. 229 863 vom 23. November 1911 über 3000,—, Itd. auf das Leben des Heirn Friedrich Held, Unterlebrers in Unterrot, jetzt Hauptlehrer in Prevoest, c. Nr. 251 204 vom 21. Juli 1913 bher Fr. 1he00,r le 8 das Leben der au Elisabet oria Siehe, geb. Trenkle, in Mersine, Türket, u“ „d. Nr. 262 234 vom 9. Oktober 1914 über 10 000,—, ltd. auf das Leben des Herrn Fried ich Heinrich Wirriger, Kaufmanns in Heurichenburg, Westf., e. Nr. 247 203 vom 17. März 1913 8 8 n. Nees Siben des nun erstorbenen Herrn Paul Eteigner, in Eleinfübstadt, metefr. 8 r fordern die Inhaber dieser Ver⸗ sicherungsscheine hiermit auf, innerhalb zweier Monate die Scheine vorzulegen

ha

den dazugehörigen Zinsscheinen

100 ldi

wir gemän § 22 unserer allg. Vers.⸗Bed.

ie kraftlos erklären und den

Berechtigten stellen bezw. rungssumme ohne sicherungsscheins auszahlenswerden.

[32964]

Lampiag in Markhausen unter Nr. 173 763 E

[32784]

[33067]

klären. aufgefordert, sich spätestens in den 21. März 1919, m 11. Uhr, vor dem unterzeichnetmn, richt, Zimmer 78, anberaumten termine zu melden, widrigenfa erklärung erfolgen wird. über Fhe odgr Fhe 8

ollenen zu erteilen ve „e with die Aufforderung, svaͤtestens im Ausfe termine dem Gericht Anzeige 10 Dortmund, den 13.

je eine Ersatzurkunde 1 zu fe die fällige Vnst Vorlegung des 9

Stuttgart, den 20. Augast 1918,

Stuttgarter Aihenenerstberanstza 4 %

(Alte Stuttgarter Dörr.

pp. Heubach Aufgebot. Der Wirt Heinrich Ruhrberg zu Ese

hat das Aufgebot des von ihm an⸗ stellten und 4

von August Pabst an ommenen Wechsels vom 16. Auguft10. ber 300 ℳ, fällig am 16. Serteuie 911, zahlbar hei der Hand wersatent- ssen, E. G. m. b. H., beantagt .

Jahaber der Uekunde wird ausgeodder spätestens in dem auf den 18. M. 1919, Vormittags 11 Uhr, bor

nterzeichneten Gericht, Zimmer 38, 9

beraumten Aufgebotstermine seine Uu anzumelden und die Urkunde vorzule; widrigenfalls die Kraftloserklärung für nichtig er⸗ Urk

rkunde erfolgen wird. Essen, den 16. Auaust 1918. Königliches Amtsgericht.

Aufgevot. Der Kaufmann Johannes Eell

Wiesbaden, Wilhelmstraße 42, bat! Igsec sämtlicher Wechsel, welche!

annes Sahl“ ausgestellt urd mitze lankoindossement „Johannes Sahl“!

der Rückseite versehen sind, beanirz Die Inhaber der Urkunden werden un fordert, spätestens in dem auf den 24

ruar 1919, Vormittags 9

vor dem unterzeitchneten Gericht, Zimnag anberaumten Aufgebotstermine thre R. anzumelden und die Urkunden vorüul⸗ wtdrigenfalls die Kraftloserklärung

ikunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 12. August dole Königliches Amtsgericht. Aöbt. 12

Aufgebot. Dtie Witwe des Stückenköters Wilh

Müller, Elise geb. Grußendorf, in Tͤdl bat das Aufgebot des verloren g'gang Hypothekenbe iefes vom 17. Mat 1009 1 das für den Dienstknecht Christtan MI in Tiddische Band II Blatt 94 At unter Nr. 6 eingetragene Darseht 1800 beantragt. Der Inhaber de kunde wird aufgefordert, spätestens he auf den 7. Mäez 1919, Vormitie 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gei Zimmer 2, anberaumten Aufgebotztem seine Rechte anzumelden und vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wied.

die l ¹

Vorsfelde, den 16. August 1918. Herzogliches Amtsgericht.

[32923]

Die Ehefrau Lina Krahwinkel 89

Kuhbier, in Elberfeld hat beantragt, gn verschollenen Mann, den am 1 1856 zu Paderborn geborenen 8 Anton Karl Krahwinkel, zupette

für tot

ollene 1”- Versche 2 V

Vormite

ft in Dortmund, Der bezeichnete

Aufgelse lis die na An alle, m

92 noch Muqgus Kohönigliches Amtsgericht.

nregelmi ) 4,72,75, (Fb Verein. Eta 85, Baltin⸗

Rio Grah 8

Steel Corporation 1unn

Wechse 1

allen oms

(W. T. B.) (Schluß.) Baume

York 152

gläubiger, unbeschadet

. K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 19. August 1918 folgendeg Auf⸗ gebut erlassen: Der pens. Werkmelfler Lorenz Schwindt, in Kaiserslautern wohn⸗ bast, vertreten durch Rechtsanwaft Justiz⸗

die Glaͤubi

. er, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechttnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil katsprechenden Teil der Verbindlichkeit

rat Schmidt in Katserslautern, bat bean⸗ haftet

tragt, den verschollenen Friedrich Schwindt, geb. 9. Februar 1869 zu Kaiserslautern, K⸗ufmann, zuletzt in Kaiserslautern wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird b-stimmt auf: Mittwoch, den 19. März 1919, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale I des K. Amtsgerichts Kalserslautern. Es ergeht Aufforde⸗ rung: 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt, 2) an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Au gebotstermine dem Gericht Anteige zu machen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[330688 Aufgebot.

Die Einliegerfrau Hedwig Gierok, ge⸗ borene Kuka, in Brinnetz hat beantragt, ihren Ehemaan, dea Einlieger Thomas Gtierok aus Brinnitz Kreis Oppeln, ge⸗ boren in Lagnian am 16 Dezember 1890, zuletzt Reservist beim Reservei fanterie⸗ regiment Nr. 67, 3. Komp., Reserbe⸗ fivision 33, gemäß der Bekanntmachung über Todeserklärungen Kriegsverschollener vom 18. April 1916 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens ia dem auf den 2. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anteige zu machen. Der Verschollene wird bei seinem Truppenteil seit der Schlacht bei Verdun⸗Bergwald am 18. September 1916 als vermißt geführt, ohne daß bisher irgendwelche Tatsachen darüber, daß er sich noch am Leben befindet, bekannt ge⸗ 8 sind. Amtsgericht Kupp, 14./8. 1918.

[33069] Aufgebot.

Die Einliegerfrau Marie Pampuch, ge⸗ borene Kokont, in Chrosczütz hat bean⸗ tragt, ihren Ehemann, den Einlteger Franz Pampuch aus Chrosezütz, Krei: Opveln, gehoren zu Poppelau am 26. März 1887, zuletzt Reservist bei der 3. Komp. des Reserveinfanterseregiments Nr. 23, gemäß der Bekanntmachung über Todeserklärungen Krtegsverschollener vom 18. April 1916 für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Ver⸗ schollene wird bei seinem Truppenteil seit dem 16. Februar 1915, dem Sturm auf Höhe 285 in den Argonnen vermißt, ohne 1as bisher irgend welche Tatsachen dar⸗ über, daß er sich noch am Leben befindet, * ma⸗ sind. Amtsgericht Kupp, 4. . 8. 8 6

[32963] Aufgebobt.

Der Privatier Julius Gabriel in Berlin, Bergmannstraße Nr. 67, bat beantragt, hie verschollenen 1) Schneidermeister Rudolf Gabriel. 2) Schmied Heinrich Sabriel, zuletzt wohnhaft in Schnellwalde, Ostpr., füt tot zu erklären. Die bezeichnelen Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Saalseld, O.,Pr, den 7. August 1918.

Königliches Amtsgericht.

[32924] Aufgebor. 8

Der Oberingenieur Hermann Everken zu Essen / Ruhr, Hohenzollernstraße 26, hat als Erbe des am 3. Juni 1918 in Godes⸗ berg verstorbenen Kaufmanns Leo Josef Maria Beüning das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Brüneng spätestens in dem auf den 15. Novemver 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstr. 23, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ueschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ welche sich nicht melden, können,

des Rechts, vor den Ver⸗

indlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗

riedigung verlangen, als sich nach Be⸗

riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch

haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung

kachlasses nur für den seinem Erbteil ntsprechenden durf der Verbindlichkeit. Für die Hlaubsger aus

erm en und Auflagen

1“

sich G

hlccte dae n

Bonn, den 12. August 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

[33070]

Durch Ausschlußurtell vom 15. August 1918 ist der Milchfahrmann Gustav Diedrich Bergmaunn, geb. am 8. De⸗ jember 1887 in Stollhammersiel, zuletzt efreiter in der 9. Kompagnie des Reser veinfanterieregiments Nr. 91, för tot erklärt worden. Ais Zeitpunkt des Todes ist der 26. Septemter 1915 festgestellt.

Nordenham, den 15. August 1918.

Großherzogliches Amtsgericht Butj edingen I. (Unterschrift.)

[33073] Oeffentliche Zustellung. ie Fraun Marta Dolota, geb. Hübner, in Berlin, Stubbenkammerstr 12, Quergeb. pt., Prozeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Justizrat Naumann, Berlin, Dircksen⸗ straße 46, klagt gegen ihren Ehemann, Gewindeschneider Max Dolata, früher in Charlottenburg, unter der Behauptung, daß er dem Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin vom 12. Dezember 1916 auf Herstellung des ehelichen Lrbens nicht Folge geleistet habe, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlia mu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 17. Dezember 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 142 I, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 9. August 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. Brandenburg, Landgerichtssekretär.

[33072] Oeffentliche Zustellung.

Die Näberin Frieda Genschow, geb. Haberecht, in Neukölln, Reuterstraße 2 bet Haberecht, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justtzräte Liebrecht und Imberg III., Charlottenburg, Furfürßen⸗ damm 24, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Landwirt, jetzigen Gelegenheits⸗ arbeiter Paul Geuschow, früher in Char⸗ lottenburg, Courbièrestr. 15 bei Voigt⸗ länder, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin Mitte November 1915 böslich verlassen habe, mit dem Antrag die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Kön glichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 10. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 10. R. 384.18.

Charlottenburg, den 15. August 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin: Brandenburg. [32927] Oeffentliche Zustellung.

Die Frieda Rosa Conrad, geb. Schmidt, z. Zt. in Falkenau, Villa Otto, Projeß⸗ bevollmächttgter: Rechtsanwalt Dr. Zillich in Deesden, klagt gegen deren Ehemann, den Fewah äem Bahnschreiber Ernst Alban Conrad, bis zum 2. September 1906 in Dresden⸗Löbtau, von da nach Nordamerika abgemeldet, jetzt unbekannten Aufenthalts, 89 Grund von §§ 1567 Ziffer 2, 1568 des B. G.⸗Bs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landzerichts zu Dresden auf den 15. November 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

ch durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 15. August 1918.

1 Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Landgerichts.

[33163] Oeffentliche Zastellung.

Der Kaufmann Emil Flinker in Bar⸗ men, Schafbrückenstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dör⸗ pinghaus und Köhrmann in Barmen, hat gegen die gewerblos⸗ Anna Adele geborene Ruckert, Ehefrau Emil Fituker, früher in Langerfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Geund des § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung geklagt. Durch Beschluß der Ferienzivilkammer, hier, vom heutigen Tage ist die öffentliche Zustehung der Ladung der Beklagten zu dem auf den 9. Oktober 1918, Nachmittags 4 ¾ Uhr, Zimmer 85, des Landgerichts, hier, bestimmten Beweisaufnahmetermin und ju dem auf den 31. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, Saal 41, des Landgerichts, hier, angesetzten Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung an⸗ geordnet. Die Beklagte wud zu diesen Terminen hiermit geladen.

Elberfeld, den 20. August 1918.

Rabenberg, Rechnungsrat, Gerichts⸗ elber des Köntglichen L dgericht:

[32928] Oeffeutliche Zustellung. Der Steindrucker 4— Kuhlen in Essen, Plankstraße 85, Piozeßbevoll⸗ mächttigte: Rechtsanwälte Kempkes und Dr. Grimm in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Berta geborene Rübhausen, früher in Cöln, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 18. No⸗ vember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ns Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Essen, den 17. August 1918.

Nölke, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[32929] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Felitan, geb. Gott⸗ schalk, in Radekow bei Tantow, Prozeß⸗ bevollmächtlgter: Rechtsanwalt, Justitrat Pꝛimo in Stettin, klagt gegen iheren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Eduard Felitanu, früher in Radekow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 des B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin af den 13 November 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächꝛigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 16. Auaust 1918. Schleiffer, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts.

[33075] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Walther & Cie., Aktten⸗ Gesellschaft in Cöln⸗Dellbrück, vertreten durch den Vorstand Direktor Karl Pete⸗’s ebendo, Prozeßbevollmächtigter: Justitz⸗ rat Dr. Georg Mühsam in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 43, klagt gegen 1) die Firma Grinnell Sprinkier⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Schiffbauerdamm 15, Geschäfts⸗ führerin Fräulein Gertrud Aron, Zwangs⸗ verwalter Ernst Wallach, 2) die Firma Mather & Platt Ltd., Ingenieure, Queen Anat’s Chambers in London, 3) die Ftima Hoffmanns⸗ESprinkler

schlebdenen Verträgen über den Vertrieb von Feuerlöschbrausen, mit dem Antrage, feitzustellen, daß der zwischen den Parteien am 4. Juli 1908 geschlossene Syndikats⸗ vertrag, einschließlich der darin aufrecht⸗ erhaltenen §5 8 und 12 der Konvention vom 22. September 1904, im August 1914 sein Ende erreicht hat, oder festzustellen, daß der oben erwähnte Syndikatsvertrag

daß die §§ 8 und 12 der Konvention vom 22 Deember 1904 nichtig sind. Die Klägertn labet die Beklagten zu 2 und 3 zur mündltchen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 59, auf den 4. November 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. August 1918.

Dobenzig, Rechnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I.

[33074] Oeffentliche Zustellung.

Der Friseur Alphons Mayer in Kon⸗ stanz, Marlstätte 11, Peoege esemüen. tigter: Rechtsanwalt Dr. Salomon in Berlin, Charlottenstraße 31, klagt gegen den schwedischen Staatsaugehörigen C. Gundersen, früher in Berlin⸗Schöneberg, Luitpoldstraße 22, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Präservativs 1050 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteijen, an Kläger 1050 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1918 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichis II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 33, auf den 14. November 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozezbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 16. August 1918.

Der Gerichtsschreiher 8 des Königlichen Landgerichts II.

[33095] Oeffentliche Zustellung.

Der Patentanwalt Otto Stedentopf in Berlin SW. 68, Belle⸗Allian ceplatz 10, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtz⸗ rat Senger in Graudenz, klagt gegen 1) den Kaufmann Franzeeco Deppi, 2) dessen Ehefrau Alma Deppi, früher in Marien⸗ werder, Breitestr,. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm 3500 Mielte verschulden für die auf Grund des Ver⸗ trages vom 5. November 1913 für die Zeit vom 1. Aprtil 1914 bis 1. April 1917 gemietete, bis September 1914 bewohnte und sodann heimlich verlassene Wohnung in seinem Hause in Marienwerder, Breite⸗ straße Nr. 26, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen:

1) an den Kläger 1000 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage d

Company Ltd., in Manchester, aus ver⸗ st

von voenberein nichttg ist, oder festzustellen, f

zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu verurtellen, wegen der unter Nr. 1 be⸗ nannten Beträge die Zwangzvollftreckung in das eingebrachte Gut setner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Graudenz auf den 27. November 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwult als Prozeßberollmaͤchtigten vertreten zu lassen.

Graudenz, den 16. Puagust 1918.

Derek, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33160]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beantragt für einem unbekannten Eigentümer, angeblich einem feindlichen Ausländer, gehörige 5 Ballen Rohsere, gej. V. M. P. 563/567 Masländer Groze, netto 522 kg, welche bei dem Kantg⸗ lichen Hauptzollamt in Königsberg i. Pr, Holländerbaum, lagerten. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 13. Sep⸗ tember 1918, Vormittags 11 Uhr, 1. Obergeschoß, vor dem Reichsschiersgericht für Kriegswirischaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, verhandelt werden. Der unhekannte Eigentümer wind hiervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten sein sollte Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[33076]

Bet dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beantragt für die der Firm1 G. Katser, Paris, Rue d'Fnahien 36, ge⸗ hörigen: 2 Kisten C. T. S. 1885/1886, a. 69 kg weiß baumw. Miederbanb, 300 Stck. zu 10 m, Breite 6 ¼ 8 = 3000 m, b. 148 kg schwarz baumw. Miederband, 600 Stck. zu 10 m, Breite 6 % 8 = 6000 m, welche bei der Firma Joh. Wilh. Stoffregen in Hamburg, Kehr⸗ wieder 13, lagerten. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 27. Sep⸗ tember 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriege⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ raße 97, 1. Obergeschoß, verhandelt werden. Die Firma G. Katser in Paris, Rue d’'Enghien 36, wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten sein sollte.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[33165]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises ür die einem unbekannten Eigentümrr ge⸗ hörigen, bei der Firma Nathan, Philipp & Co. in Hamburg enteianeten 2 Faß Napbotha (395 kg brutto, 338,5 kg nelto, spez. Gewicht 880) ist der auf den 3. Sep⸗ tember 1918 angesetzte Termin aufgehoben und neuer auf Anordnung des Herrn Präsidenten auf den 17. September 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, I. Ober⸗ geschoß, anberaumt. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ s.hs auch wenn er nicht vertreten sein

ollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[33162]

Zur Festsetzung des Uebernahmevpreises für die vermutlich der Firma Compania Fosforea Colombiana in Manizales (Republik Colombia) gehörigen, bei der Firma Prignitz & Cons. in Hamburg enteigneten 746 kg Kaltumchlorat soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 24. September 1918, Vormittags 11 Uhre, vor dem Reicheschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Verlin SW. 61, Gitschinerstraͤße 97, I. Obergeschoß, ander⸗ weit verhandelt werden, nachdem festge⸗ stellt worden ist, daß der Beschluß vom 3. Januar 1918 auf der unrichtigen An⸗ nahme, die von der Enteignung betroffene Firma sei feindliche Ausländerin, beruht. Die frühere Eigentümerin wird hiervon enachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[33161]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beantragt für einem unbekannten Eigentümer, vermutlich der Firma Bickert & Fils in Lyon gehörtigen 1 Ballen 58/2 Maco sup. gek. gas. 14 Dr. Grth. netto 135 kg, welcher bei der Firma Durst & Krey in Crefeld lagerte. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 15 Oktober 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Verlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, II. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Die unhekannte bezw. vermutliche Eigentümerin, die Firma Bickert & Fils, Lyon, wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten sein sollle. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft

[33081] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die einem unbekannten Eigentümer

hei dem Spediteur⸗Verein Herrmann & n, enteigneten 5 Ballen

und 5 Kisten Wollgarnmohairgarn, die Kisten gez. WNP. Nr. 6859, 6844, 6845, 5774, 6548, die Ballen gez. WNP. wird am 17. September 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, verbandelt werden. Der Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Berlin. den 20. August 1918. Reichsschiedsgezicht für Kriegswirtschaft.

[33080]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 25 als Kriegsbedarf enteignete Kisten Alce, R ing⸗wicht 1247 kg, gei. 5505 1/25, verfrachtet von Firma Bounken in Ham⸗ durg das Konnossement wurde von der Kommerz⸗ und Diekontobarnk an die Anglo⸗ Egyptlan⸗Bank Ltd. in Cairo gegeben soll am 3 Oktober 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichs chtedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gltschinerstr. 97, I. Obergeschoß, ver⸗ bandelt werden. Der frühere uanbekannte Eigentümer wierd hieroon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden, auch wenn er nicht vertreten ist. Berlin, den 20. August 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegewirtschaft.

[33078] B Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 55 Posten einem unbekannten Elgen⸗ tümer geböriges, bei der Firma Hansa⸗ Aktiengesellschaft für Warer verkehr, vorm. S. Eichelkaum in Stettin enteignetes englisches Weft⸗ und Mohaizgarn, gei.

wCG. 3325, 3319, C.&2 04274, 04377, 04263, 04368, 04370, 01371, WNP 6856, 6867, 6314, 6770, B0I. 2989, 1 625, 141 2680/2681, gren 04247/48, 04250,

657 677 2597,

04256, 04240/41, 180 668, 696, 705,

WCG 3313., 3315, 3305, 3306, T8S 83, 76, 80, PF 668. 669, 670, C8. 824, 822, 787, 788, PF 665, 664, WNP 6763, 6767, 6677, 6674, †SS. 73, 61, 60, wird am 17 September 1918, Vormittaas 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin 8SV. 61, Gitschinerstr. 97, verbandelt werden. Die Eigentümerin wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein sohte.

Berlin, den 20. August 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[33079]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für als Kriegsbedarf enteignete 12/1 Haut braun Kalbleder I, 14/1 Haut braun Kalbleder 1I, 6/1 Haut braun Kalbleder III. Sorte, Gesamigewicht 33 kg, soll am 10. Ortober 1918, Vormittags 10 Uhr. vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gikschinerstr. 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die früheren Etgentümer, Landwirte, die es der Fa. Karl Baus in Kusel zum Eerben ge⸗ geben hatten, werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verbandelt und ent⸗ schieden, auch wenn sie nicht vertreten sind.

Verlin, den 20. August 1918. 8 Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

[32941] Bekanntmachung 6821.

Die Einkaufstommission der Bulg. Staatseisenbahnen vergibt frelhändt die Lieferusg von Zubehörteilen für Türen und Fenster nach Liste 3/155. Tag der Offertverhandlung ist der 14 Sep⸗ tember. Interessenten erfahren das Nähere im Büro, Köthenerstr. 4 Berlin W. 8

-—

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

—— [329442 3 ½ % Weilburger Stadtanleihe von 1889. Bei der diesjährigen Auslosung von Schuldverschreibungen obiger An⸗ leihe wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A. Nr. 32 51 57 58 76 98. Lit. B. Nr. 49 70. Die Rückzahlung der vorbezeichneten Stücke erfolgt vom 2. Januar 1919 ab bei der hiesigen Ssadtkasse oder in Fraukfurt a. M. bei der Dresdner Bark in Frautfurt a. M. Mit dem Rückzahlungstermin

endigt jede weitere Verzinsung.

1 Weilburg, den 14. August 1918 mütnDer Magistratme