1918 / 200 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

[329422 Bekanntmachung

betr. den Ankauf von Berun⸗Schöne⸗

berger Stadtanleihescheinen zu Til⸗ gungszwecken.

Von den nachbezeichneten Auleihe⸗ scheinen der Stadegemeinde Berlin⸗ Schöneberg sind die zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1919 erforderlichen Stücke angekaufr worden, nämlich:

1) Von der 3 ½ % igen Schöneberger Stadtauleihe vom Jahre 190 1, I. Ab⸗ teilung, 328 600 ℳ.

2) Von der 4 % igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 190 4, II. Ab⸗ teilung, 215 500 ℳ.

3) Von der 4 % igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 190 4, III. Ab⸗ teilung, 138 000 ℳ.

4) Von der 4 % igen Schöneberger Etadtanleihe vom Jahre 1907, I. Ab⸗ teilung, 296 000 ℳ,.

5) Von der 4 %igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1907, II. Ab⸗ teilung, 105 400 ℳ.

6) Von der 4 % igen Schöneberger Stadianleihe vom Jahre 1909 (Unter⸗ grundbahnanleihe) 23 900 ℳ.

) Von der 4 % igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1912 260 000 ℳ.

Von einer Auslosung zum Zwecke der Tilgung der vorbezeichneten Anleihen zu 1 6 im Monat Juli ds. Js. und zu 7 im Monat Dezember ds. Js. ist Abstand ge⸗ nommen worden.

Von den zu früheren Terminen ge⸗ kündigten Stücken der Schön⸗berger Ge⸗ meindeanleihe vom Jabre 1896 und der Stadtanleihen vom Jahre 1904 und 1907 sind noch nicht eingelöst:

a. 3 ½ % ige Schöneberger Gemeindeanleihe vom Jahte 1896. Kündigungstermin 1. Oktober 1911. Buchstabe C Nr. 719 über 500 ℳ. Kündigungstermin 1. Oktober 1917. Buchstabe A Nr. 376 über 5000 ℳ.

. B Nr. 743, 939, 1296 über je 2000 ℳ. C Nr. 653, 1416 über je 500 ℳ. b. 4 % ige Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1904.

III. Abteilung. Kündigungstermin 1. Apeil 1913. Buchstabe B Nr. 8701 über 2000 ℳ.

C Nr. 12053 über 1000 ℳ. 9 E Nr. 11118 und 11331 über

je 200 ℳ. c. 4 % ige Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1907.

I. Abteilung. Kündigungstermin 1. April 1910. Bluchstabe B Nr. 3759 und 4110 über

je 2000 ℳ. C Nr. 5662 und 7055 über 8 je 1000 ℳ. Kündigungstermin 1. April 1911. Buchstabe B Nr. 4475 und 5673 über je 2000 ℳ. C Nr. 5665, 5735 über je 1000 ℳ. D Nr. 2839 über 500 ℳ. E Nr. 4007, 4231 und 6247 über je 200 ℳ. Kündigungstermin 1. April 1912. uchstabe B Nr. 4108 und 5675 über je 2000 ℳ. C Nr. 5664, 6590, 7254 und 7311 über je 1000 ℳ. D Nr. 2838 über 500 ℳ. E Nr. 4562 über 200 ℳ. Kündigunastermin 1. April 1913. Buchstabe B Nr. 3770, 4021, 4330 und 4860 über je 2000 ℳ. C Nr. 5074, 5472 und 6117 über je 1000 ℳ. D Nr. 2757 über 500 ℳ. E Nr. 4186 und 4189 über

je 200 ℳ. 4 % ige Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1907.

3 II. Abteilung. Kündigungstermin 1. April 1913. Buchstabe C Nr. 12 641 und 13 017

über je 1000 ℳ. 33 E Nr. 11 584, 11 585, 12281 und 12 364 über je 200 ℳ. eelis⸗Schätgebert. den 19. August

Der Majgistrat.

88

2

[32943]

Auslosung von Reutenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Renten⸗ briefen der Provinzen VPommern und Schleswig⸗Holstein sind zum 2. Januar 1919 nachstehende Nummern gezogen worden:

A. Provinz Pommern. I. 4 % ige Rentenbriefe Buchstabe FF bis KK.

Buchstabe FF zu 3000 Nr. 29 531 595 942.

Buchstabe GG zu 1500 Nr. 162.

Buchstabe HH zu 300 Nr. 40.

Buchstabe IJ zu 75 Nr. 33 54 91.

Buchstabe KK zu 30 Nr. 48. II. 3 ½ % ige Rentenbriefe Buchstabe L bis P.

Buchstabe I., zu 3000 Nr. 223 403 1050 1573 1628 1946 2358 2404 2466 2594 2809 2819 2827 2972 3065 3168 3561 3653 3799 3905 4581 4869 5083 5310 5558 5617 5995 6011 6146 6258 6606 7197 7222 7663 7868 8084 8289 8943 9090 9143 9208 9633 9635 9772 9796 10134.

Buchstabe M zu 1500 Nr. 31 558 895 1260 1421 1482 1608 1674 2076 2175 2209 2471 2532.

Buchstabe N zu 300 Nr. 83 842 851 852 1126 1188 1327 1987 2058 2382 2551 2609 2888 3101 3221 3248

3325 3367 4364 4712 4791 4998 5277 5297 5351.

Buchstabe O zu 75 Nr. 362 672 916 1000 1299 1508.

Buchstabe P zu 30 Nr. 549. B. Provinz Schleswig⸗Holstein. I. 4 % ige Rentenbriefe Buchstabe EF bis KK.

eebe FF zu 3000 Nr. 355 01. chstabe GG zu 1500 Nr. 87. chstabe HH zu 300 Nr. 37

1. B öede JIJ zu 75 Nr. 21 38 stabe KK zu 30 Nr. 152 2. 3 ½ % ige Rentenbriefe Buchstabe L bis P.

Buchstabe L zꝛu 3000 Nr. 59 332 554 1061 1278 1645 1774 1868 2055 2093 2171 2327 2857.

Buchstabe M zu 1500 Nr. 71 231 625.

Buchstabe N zu 300 Nr. 547 573 754 985 1021 1104 1145 1708 1782 1846 1850 1864 1978.

Buchstabe O zu 75 Nr. 489 587 613 673 799 833 835 1061 1136 1491 1510 1608.

8be P zu 30 Nr. 159 264

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe

zu A mit den dazugehörigen Zinsscheinen

Reihe I Nr. 13/16, 1. zu AII mit den dazugehörigen Zinsscheinen Reihe IV Nr. 7/16, 1 zu BI mit den dazugehörigen Zinsscheinen Reihe II Nr. 4/16, . zu BII mit den dazugebötigen Zinsscheinen Reihe IV Nr. 7/16 und Erneuerungsscheinen vom 2. Jannar 1919 ab bei unserer Kasse hierselbst, Augustaplatz 5, bei der Königlichen Rentenbantkasse zu Berlin, Klosterstr. 761, oder bei der Preußischen Staatsbank (Königliche Seehandlung) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 46 a, in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1919 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. In⸗ haber von ausgelosten Rentenbriefen können diese unter Beifügung einer Quittung auch durch die Post an die ge⸗ nannten Kassen portofrel einsenden und die Uebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege beantragen. te Zusendung ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Stettin, den 20. August 1918.

Königliche Direktion der Rentenbank.

5) Kommunditgesel⸗ schaften auf Aktien n Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ 8 gbteilung 2. 88

[33141] 3 Zellstofffabrik Waldhof. Bei der heute stattgehabten notariellen

Auslosung von 4 ½ % Teilschuldverschreibungen

unserer Gesellschaft (Tilsiter Anleihe von 1907) sind folgende 210 Nummern zur Rück⸗ zahlung gezogen worden:

Nr. 50 106 127 171 172 207 214 219 266 272 290 291 313 317 327 334 335 349 354 372 417 438 457 465 473 490 501 507 508 521 522 540 542 546 562 601 606 667 714 738 740 789 802 843 863 875 899 919 1011 1026 1056 1081 1095 1162 1189 1222 1242 1267 1272 1303 1318 1326 1329 1352 1362 1307 1431 1446 1528 1541 1580 1618 1703 1711 1736 1750 1752 1798 1800 1804 1866 1882 1900 1925 1932 1989 2000 2005 2008 2039 2048 2054 2077 2081 2102 2105 2107 2175 2210 2228 2238 2250 2251 2273 2285 2328 2335 2346 2406 2481 2489 2511 2593 2605 2609 2654 2675 2693 2696 2718 2720 2734 2735 2753 2769 2791 2798 2799 2801 2805 2810 2815 2834 2836 2844 2873 2887 2912 2985 3024 3097 3123 3165 3168 3179 3185 3213 3246 3264 3290 3304 3308 3336 3362 3447 3465 3480 3500 3570 3601 3652 3698 3719 3745 3755 3773 3774 3783 3792 3794 3810 3855 3870 3880 3955 4007 4017 4043 4046 4072 4117 4247 4359 4362 4375 4380 4428 4453 4473 4545 4549 4602 4647 4721 4739 4742 4755 4757 4759 4771 4872 4874 4903 4911 4944 4954 4962 4965 4978 4996.

Gemäß den Anleihebedingungen werden diese Teilschuldverschreibungen vom 15. November 1918 ab zum Nenn⸗ wert mit einem Aufgeld von 5 % das Stück, also mit 1050,—, an folgenden Zahlstellen eingelöst:

in Manvheum und Tilsit an unseren

Gesellschaftskassen, ferner in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, bei der Hirection der Disconto⸗

Gesellschoft. Handel und Ju⸗

verfammlung,

in Tilsit bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, außerdem in Cöln a. Rh. beim A. Schaaff⸗ haufen’schen Bankverein A.⸗G. Bei der Einlieferung müssen die Stücke mit den nach Rückzahlungstermin fälltgen Zinsschelnen und dem Erneuerungsschein versehen sein; fehlen Zinsscheine, so wird deren Betrag an der auszubezahlenden Summe gekürzt. Die gezogenen Teil⸗ schuldverschrelbbungen treten am 15. No⸗ vember 1918 außer Verzinsung. Mannheim, den 2. August 1918. Die Direktion. Von den früher gezogenen Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden: aus der Verlosung 1913: Nr. 2383, aus der Verlosung 1914: Nr. 2713, aus der Verlosung 1915: Nr. 1503 2712 3619 4981, 888 der Verlosung 1916: Nr. 2120 2385, aus der Verlosung 1917: Nr. 298 311. 543 1210 1502 1508.

(33138]2 G. Seebeck A. G. Schiffswerft, Maschinenfabrik und Trockendochs Geestemünde. Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 18. Juni 1918 hat beschlossen, das Grundkapital um 672 000,— auf nomtnell ℳ;q 4 000 009,— zu er⸗ höhen durch Ausgabe von neuen, auf den Jahaber und über je 1000,— lautende Aktiea, welche für das Geschäftsjahr 1918/19 voll gewinnanteilsberechtigt sein und im übrigen den alten Aktien gleichstehen sollen. Die Aktien sind von einem Kon⸗ sortium überrommen worden mit der Ver⸗ pflichtung, den Inhabern alter Aktien auf

nominell 6000,— dieser Aktien eine

neue Aktie zum Bezuge anzubieten.

Nachdem der Beschluß der außerordent⸗

lichen Generalversammlung sowie die er⸗

folgte Kapitalserhöhung in das Handels⸗ register eingetragen sind, fordern wir die

Aktionäre auf, das Brzugssecht unter

folgenden Bedingungen auszuühen:

1) Dite Anmeldung muß zur Vermeidung des Ausschlusses bis zum 6. Sep⸗ tember 1918 einschließlich

bei der Vank für Handel und Bewerbe in Bremen, bei den Herren Gebrüder Bonte in Berlin unter Einreichung eines Anmelde⸗ scheins in doppelter Ausfertigung, wozu Vordrucke bei den vorbezeich⸗ neten Anmeldestellen erhältlich sind, erfolgen.

2) Auf je nominell 6000,— ohne Gewinnanteilscheine einzureichende alte Aktien werden nomlnell ℳü 1000,— neue Aktien zum Kurse von 160 % zuzüglich Schlußscheinstempel gewährt. Die Zahlung hat spätestens am 6. September 1918 zu erfolgen. Die alten Aktien werden mit dem Stempelaufdruck „Bezugerecht 1918 ansgeübt“ versebzen.

Beträge von wentiger als 6000,— alte Aktien bleiben unberücksichttgt, jedoch si d die Bezugsstellen bereit, die Verwertung oder den Hinzukauf von Bezugbrechten zu vermitteln.

3) Die e folate Zehlung wird auf dem einen Anmeldeschein bescheinigt. Die Auslieferung ber Aktien erfolgt gegen Rückgabe dieses Aumeldescheins bei der Anmeldestelle, welche über die Empfangnahme des Geldes qaittiert hat, und gegen Emofangsbestätigung.

Gerstemünde, den 20. Auaust 1918.

G. Seebeck A G. Schiffswerft.

Maschinenfabrik und Trockendocks.

Der Vorstand.

[331721]

DieAktionäre der Werkzeugmaschinen⸗ fabrik „Union“ (vorm. Diehl) in Chemnitz werden auf Grund des § 7 des Gefellschaftsvertrags hiermit zur sechs⸗ undvlerzigsten ordentlichen Geueral⸗ welche am 23. Sep⸗ tember ds. Js., Nachmittaags 4 Uhr, im Sitzungssaal des Chemnitzer Bank⸗

gehalten werden soll, eragebenst eingeladen. Aktionäre, welche der Versammlung bei⸗ wohnen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über die Hinterlegung von Aktien bei einem Notar spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei dem Vorstand der Gesellschaft, bei dem Chemnitzer Bankvercin, Chemnitz, oder bei dem Chemnitzer Bankverein, Dresden, bis nach der Generalversammlung

hinterlegen. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und Be⸗ richt des Aufsichtsrats über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Aufsichtsratswahl.

Der Geschäftsbericht kann vom 5. Sep⸗

tember ab auf dem Kontor unserer Ge⸗

iu

vereins, Johannisplatz 4, Chemnitz, ab⸗

Soll.

Bestände: Gebäude 316 397,32 Kapital⸗

tilgung 4 22024 Wertpapiereae.. Vorrätes Einrichtung.. Schuldner.

Soll. Unkosten Bankzinsen.. Kapitaltilgung.. Hypothekenzinsen.

681858

Gesetzliche Rücklagen

Gebäudeunterhaltung

Erneuerungskonto. .

* Saalbau⸗Aktiengesellschaft Neustadt a. d. Haardt.

Vermögensaufstellung am 31. Deze

Haben.

2₰

12 466 50 43 786,22

5 000— 16 12347

312 nn89

Zugang

7.

Fetsfagefat Anleilhere 8 1ö“ Gesetzliche Rücklagen 4 456,03 Zuweisung aus 1917.. Verfallene Gewinnanteile 200,—

Erneuerungsrücklagen

Tilgungsrücklagen. 156 Unerhobene Gewinnanteile.. 44*“

Verpflichtungen: pflich 238 114 20 71 318˙3

90 2 2* *2 2 4 8. 2

90,76 4 746 2285,97 1 724.— 6 160 2 400

392

66 4209: 380 555 27

aus 1917 ‧„

4 220,24 2 979,76

22 409 Neustadt a. d. Paardt, den 16. August 1918.

Mieterträgnisse.. Vergütungen Beitrag der

Stadt.

76

32

Der Vorstand. Karl Zinckgraf.

[28525]

Aktiva.

Grundstücke Gebäude Mobilien Bibliothek Fre.. Kasse. Diverse Debitoren

Verlust in 1917

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1916 563 868,72 1

614 101 20

1 257 237 50 stkonto vro 1917.

.

Gewinn⸗

.

2

. 50 232,48

186 902 38 412 466 56

10 484 84

12 760 32%

20 288 30]% V

Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Elberfeld.

Bilanzkonto pro 31. Pezember 1917.

Passiva.

ℳℳ 435 100 660 000 162 137

Aktienkapital... Hypotheken 8 Diverse Kreditoren.

32 90]%

und Verlu

vabrramnrainn;

1257 237 50 Krebit.

—õ—V

rungen in 1917

Verlustvortrag aus 1916 Betriebsverlust in 1917 Abschreibungen 1917. Diverse Wertverminde⸗

.„ 0

ℳℳ (A³₰ 563 868/72 40 233 10 194

6 060

620 356 55

8 Elberfeld, den 27. Juni 1918.

Der Vo

46870

Bankzinsen pro 1917 5 78665

Diverse Wertvermehrungen in 1917 Verlustvortrag aus 1916 563 868,72 Verlust in

1917 50 232,48 614 10⁰¹20

620 356,55

rstand.

[28526]

Durch Beschluß lung vom 27. Jund

r. Bayer und Car gewählt.

wädkt. Elberfeld, den 2

Arthur Luca

Aktien⸗Gesellschaft Zoolog. Garten Elberfeld.

Aufsichtsrat die ausscheidenden Herren Dr. Auzust Viefhaus, Geh. Komm.⸗Rat

Für den verstorbenen Herrn W. Wolff wurde Herr Alfr. Erbslöh neu ge⸗

Der Aufsichtsrat. 8 Baron Aug. von der Heydt jr., Vorsitz

der Generalversamm⸗ 1918 wurden in den

1 Hülsenbusch wieder⸗

7. Juni 1918.

ender. 8, Schriftführer.

[33170, Siebzehate pebe

in dem Bureau der

straße 23.

1) Bericht des Vo mögensstand un

Prüfung des der Jahresrechn

Verlustrechuung Geschäftsjahr. 3) Beschlußfassung

der Entlastung

des Vorstands 4) Beschlußfassung

verteilung.

6) Beschlußfassung träge. Zur Teilnahme

rechtigt, welche spät tage vor der ihre Aktien bei oder bei einem

reditanstalt in der Filiale

gelegt baben der entsprechenden welche die

sellschaft oder bei den Hinterlegungsstellen in Empfang genommen werden. S Der Aufsichtsrat der

Werkzengmaschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl). Generalkonsul

bei der Bank für vustrie, in Königsberg i. Pr. bei der Ost⸗

bank für Handel und Gewerbe, ¹

Kommerzienrat Otto Weißenberger, Vorsitzender.

Selas Aktiengesellschaft.

sammlung am Mittwoch, den 25. Sep⸗ tember 1918, Nachmittags 3 Uhr,

Tagesordnung:

Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahrs nebst Bericht des Aufsichtsrats über die

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und

5) Wahlen zum Aufsichtgrat.

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

Generalversammlung der Gefellschaftskasse Notar oder bei der

Fe der Allgemeinen Deutschen

Greiz i. V. bezw. bei

e der Sächsischen Bank zu

Dresden in Reichenbach i. V. nieder⸗

und dies durch Vorlegung

Nummern der hinterlegten Altien angeben, nachweisen. 8 Berlin, den 22. August 1918. Der Vorstand. Wolff.

ntliche Generalver⸗ Gesellschaft, Gericht⸗

rstands über den Ver⸗ d die Verhäͤltnisse der

Geschäftsberichts und ung.

für das verflossene über die Erteilung an die Mitglieder und des Aufsichtsrats. über die Gewinn⸗ über etwaige An⸗ an der Generalver⸗

estens am 3. Werk⸗

Hinterlegungsscheine,

88 9

[32401]

Stickstoffwerke Akt.⸗Ges. in Liqu. Die Gläubiger der 8

hiermit aufgefordert zumelden.

Sticksloffwerke

Gesellschaft werden , ihre Ansprüche an⸗

A.⸗S. in Liqu. Nahrpang.”

[3318]1]

Westfälische Tandes-Eisenbahn-

Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschzft be⸗

ehren wir unz, zu der am Mittwoch, den 18. September 1918, Naͤch⸗ mittags 1 ½ Uhr, in Lippstadt, Bahn⸗ hofs⸗Hotel, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch er⸗ gebenst einzuladen.

Tagesorbnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Unternehmens, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung des verflossenen Jahres, 8 8

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz. 1

3) Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ stellung des Reingewinns und der Dividenden.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Wahl von 2 Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats an Stelle mäßig ausscheidenden Herren: 1 a. Königlicher Landrat, Geheimer Re

gierungstkat, Kammerherr Freiher

von Schorlemer⸗Alst in Ahaus, b. Kammerherr von Bockum⸗Dolffs

Haus Völlinghausen, Kreis Soest

6) Wahl von Prüfern für die nächst⸗

jährige Btlanz. 7) Aenderung der Tagegelder und Reise⸗ kosten der Aussichtzratsmitglieder. Wegen des Ausweises für die Teil⸗ nahme an der Generalversammlung nehmen wir Bezug auf § 21 des Gesellschafts⸗

vertraggs mit dem Bemerken, daß die

Aktien bezw. Interimsscheine oder die amtlichen Bescheinigungen über Hinterlegung nebst einem dopvelt auszu⸗ sertigenden Nummernverzeichais pätestens 24 Stunden vor der sammlung bei der Gesellschaftskasse in Lippstadt einzureichen sind.

Lippstadt, den 21. August 1918.

Der Vorstand. F. Schönfeld. Sterneborg.

Westfülische Landes⸗Eisenbahn-

Gesellschaft.

Die Auslosung der am 1. April 1919 zu tilgenden 31 Stück Vorzugsauleihe⸗ chein⸗ der vormaligen Warstein⸗

ippstädter Eiseubahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1889 und ferner die nichtung der im Vorjahre ausgelosten und zur Einfösung gekommenen Anleihescheine findet im Beisein eines Notars am

Dienstag, den 17. September 1918,

Vormittags 9 ¼ Uhr, in unserm Ge⸗ schäftsgebäude hier, Südertor 6, statt, was zufolge der Bestimmung in § 6 des Allerhöchsten Privilegs vom 6. Januar 1889 hiermit bekannt gemacht wird. Lippstadt, den 21. August 1913. Der Vorstand. 13318 Schönfel

der satzungs⸗

bis Ver⸗

Ver⸗

h Einum, Kreis

schmiegel,

Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer e für Kelbstabholer 8— auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

den Postanstalten und Zeitungsuvertrieben

Einzelne Kummern kosten 25 If.

8

Anzeigenpreis für den NRanm etner 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. den Anzeigenpreis ein Tenernugszuschlag von 20 v. H. eiia. e.

5gespaltenen Einheitszeile Ansterbem wird auf

Anzeigen nimmt anz

die Kömigliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsenegeigers

Drdensverleihungen ꝛc. 8 Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die öffentliche Bekanntmachung es Aufgebots und Ausschlußurteils bei Kraftloserklärungen von Reichsschuldverschreibungen oder Reichsschatzanweisungen.

hekanntmachung, betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

Bekonntmachungen, betreffend Liquidation britischer und fran⸗ zösischer Unternehmungen. 1

lüfhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

rlaß, betreffend die Verlängerung des dem Rheinisch West⸗ fälischen Elektrizitätswerk, A.⸗G. in Essen a. d. Ruhr, ver⸗ liehenen Enteignungsrechts.

laß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Flensburg.

gekanntmachung, betreffend die Beendiaung einer Liquidation. ekanntmachung über Höchstpreise von Sch achtschafen und den Handel mit Schafen. 8 ufhebung von Handelsverboten. Handelsverbore.

Inhalt des amtlichen Teile

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bischof Dr. Fritzen in Straßburg i. E. den Stern àm Roten Aolerorden zweiter Klasse,

dem Hauptmann Dieterich den Roten Adlerorden vierter lasse am Bande der Rettungsmedaille,

dem ordentlichen Lehrer an der Unterrichtsanstalt des unstgewerbemuseums in Berlin, Maler, Professor Bastanier Berlin⸗Lichterfelde und dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., kaeangähe Wystrach in Gleiwitz den Roten Adlerorden

er Klasse,

dem Bahnhofsvorsteher a. D. Herb in Erfurt den Köaig⸗ chen Kronenorden vierter Klasse,

den Oberbahnassistenten a. D. Groß in Erfurt und zchaffer in Stemianowitz, Landkreis Kattowitz, das Ver⸗ enstkreuz in Gold,

dem Zimmermeister und Innungsobermeister Pahl⸗ ann sen. in Celle, dem Eisenbahnlokomotwführer a. D. olla in Friedrichsgrube, Kreis Pleß, und dem Binnen⸗

Krueger in Stettin das Verdienstkreuz in

isen a. zilber,

dem Magazinaufseher a. D. Böhm in Heddesheim, Baden, m Eisenbahngehilfen Schulze in Vienenburg, Kreis Goslar,

dem Wärter Abmeyer an der Heil⸗ und Pflegeanstalt Marienburg in Hannover, das Kreuz des Ugemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnschaffner a. D. Deus in Kreuzburg O. S., im Eisenbahntelegraphisten a. D. Hannemann in Eisenach, toßherzogtum Sachsen, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. ofmann in Zeitz, den Eisenbahnweichenstellern a. D. einol in Nikolai, Kreis Pleß, Kraft in Eyxfurt und atschos in Rawitsch, dem bifenbahnmagenaufseher a. D. auh in Krossen a. O., dem Bahnhofsaufseher a. D. yrwa in Stralkowo, Kreis Wreschen, dem Eisenbahn⸗ gierführer a. D. Skutta in Friedrichsgrube, Kreis Pleß, n Bahnwärtern a. D Kretschmer in Targowitz, Kreis Orlik in Slawentzitz, Kreis Kosel, und Syno⸗ ez in Ruda, Kreis Hindenburg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ erkstättenstellmacher Spoerer und den bisherigen Eisenbahn⸗ erlstättenarbeitern Kallies und Reinicke, sämtlich in Frank⸗ rt a. O., das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bigherigen Maschinenführer Abel in Rothenburg bei

önnern, Saalkreis, und dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗

öer H

efreiten

elnowicz in Posen das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze sowie

Hauptmann Arntzen, dem Hauptmann der Reserve

ff, dem Lentnant der Landwehr Schulze, dem

S Trint, dem Offizierstellvertreter, Vizefeldwebel

wig, dem Vizefeldwebel der Reserve Verhouven, dem

eist Hengstmann, dem Musketier Becker, dem Bahn⸗

er erster Klasse Grim in Kirn, Kreis Kreuznach, dem Eisen⸗

nschaffner Beier in Gleiwitz, den Polizeisergeanten Nowak

atibor und Puhl in Hamborn, dem Eisenbahnrottenführer

uhn in Menzingen, Kreis Kreuznach, dem Eisenbahnhilfs⸗

benführer Westphal, dem Eisenbahnbetriebsschlosser Kausch en Eisenbahnrangierarbeitern Fickert und Fuchs, sämt⸗ ei i Kirn, Kreis Kreuznach, und dem Steinbrucharbeiter n in Hochstätten, in demselben Kreise, die Nettungsmedaille

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

„August, Abends.

den

den im stellv. Generalstabe

den

den Generalleutnant z. D. Freiherrn Reinhard von Dalwi u Lichtenfels, Freih 2 G Elsaß⸗Lothringen Freiherrn Siegfried von der Bor 1 den Rittmeister im Drag.⸗Regt. König Albert von hn den Rittmeister im Kürass.⸗Regt. Graf Wrangel (Ostpr. Nr. 3 Anton von Hohberg und Vuchwalk⸗ Otto Grote, den Rittmeister im Jäger⸗Regt. zu Pferde Nr. 10 Carl von den Rittergutsbesitzer Friedrich von Redecker au Botha den Rittergutsbesitzer 8 2 und Gutsbesitzer Otto von Saucken auf Perlach, den Major a. D. und Rittergutsbes. Friedrich⸗Carl von Alt⸗ den Major a. D. Joachim von Wedel auf Maggen, den Oberst und Kommandanten der Feste Boyen Reinhard den Rittmeister im Litth. Ulanen⸗Regt. Nr. 12 Albrecht von Knobloch 8 jur. Alfred von Rüts, 1 Wehlack, Rittmeister d. Res. des Kürass.⸗Regts. Graf Wrangel auf Sacherau, Hauptmann Hans Herbert Ritterschaftsrat Hans Georg von der Marwitz auf den Rittmeister der Res. des Kürass.⸗Regts. Königin Nr. 2 Hans⸗Carl von Winterfeld auf Damerow, der Leyen, den Hauptmann und Maschinengewehr⸗Offizier beim Stabe des den Major a. D. Max von Krieger zu Potsdam, den Ritterschaftsrat Karl von Grolman auf Gosda, (2. Brandenburg.) Nr. 12 Karl von Freyhold, den Mojor a. D. Grafen Wilhelm von Perponcher⸗ den Hauptmann im 4. Garde⸗Regt. zu Fuß Friedrich Wilhelm von Hellermann, Nr. 3 Thure von Klinckowström zu Potsdam, den Rittmeister im Regt. Gardes du Corps Hans⸗Werner den Oberstleutnant im Großen von Dücker, den Rittmeister d. Res. des Drag.⸗Regts. Nr. 16, Rittergutsbes. Reimar von Winterfeld auf Felchow, von Schlieffen, den Hauptmann z. D., komdt. zur Dienstleistg. als Bez.⸗Offz. von Freyend, b den Rittmeister im Regt. der Gardes du Corps Wolff⸗Dietrich den Major in der 3. Gend⸗Brig. Maximilian von Czernicki, den Hauptmann im Reitenden Feldjägerkorps Friedrich von den Major im Komdo. der Schutztruppen im Reichskolonial⸗ amt Ernst von Raben, Drag.⸗Regte. Nr. 2 Reinhold von Schierstädt, den Major a. D. Joachim Hans von Plehwe auf Schönaich, handske, den Jeee im Königin Augusta Garde⸗Grenad.⸗Regt. den Rittmeister d. Res. des Ulan⸗Regts. Nr. 3, Rittergutsbes. Iha Karl von Arnim auf Zuesedom, den den Rittmeister im Regt. der Gardes du Corps Freiherrn Manfred von Oelsen, herrn Theodor Grote zu Berlin, den Major und Lehrer an der Feldart.⸗Schießschule Joachim den Hauptmann in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deut Ostafrika Gunnar von Kleist, e sch von Mutius, Kapitän zur See, Abt.⸗Che

den

ande zu verleihen.

den Major der Garde⸗Landw., Rittergutsbes. Alexander von der Hagen auf Nackel, Major a. D. Alfred von dem Hagen zu Polzin, Polizeipräsidenten Heinrich von Oppen zu Berlin, Oberstieutnant z. D. und Kdr. des Landw.⸗Bez. Potsdam Wolf von Holleben, Rittmeister im 2. Pomm. Ulan.⸗Regt. Nr. 9 Freiherrn Karl von Langermann und Erlencamp, Rittmeister d. Res. des Königs⸗Ulan.⸗Regts. (1. Hannov. Nr. 13 Grafen Kuno Eckbrecht von Dürckheim⸗Mont martin auf Jassen, Regierungsassessor, Oberleutnant d. Res. des 1. Branden⸗ burgischen Drag.⸗Regis. Nr. 2, Fideikommißbes. Grafen Alexander von Schlieffen auf Sandow, Rittmeister a. D., Rittergutsbes. Hugo von Enckevort auf Saßenburg, Hauptmann im Inf.⸗Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 Hans von Zastrow, den Rittmeister der Landw.⸗Kav. I Henning von Blanckensee zu Stolp, den Rittmeister d. Res. des 1. Brandenburg. Drag.⸗Regts. Nr. 2 Adalbert von der Marwitz zu Hohenfelde, den Londschaftsdirektor, Rittmeister a. D. Ernst von Hertz⸗ berg auf Lottin, Rittmeister d. Res. des Grenad.⸗Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Rittergutsbes. Hermann Konrad von Kleist auf Groß Dubberow, den Hauptmann a. D, Rittergutsbes. Freiherrn Tassilo von Meerscheidt⸗Hüllessem auf Gästrowerhöfen, Rittmeister a. D., Rittergutsbes. Freiherrn Magnus von der Goltz auf Roggow, den Landrat Arthur von Lucke zu Wollstein, den Major im Drag ⸗Regt. von Arnim (2 Nr. 12 Ernst von Krosigk, den Gutsbesitzer Friedrich⸗Carl von Natzmer auf Hinzendorf,

den den den

den

den den

den

den

den

den

d Georg von Heimburg, Rittergutsbes. Kurt von Kessel auf

von

den den den den

den den

den

den

den den

den Oberst und Artilleriekommandeur den Major und Kdr. des Ulan.⸗Regts. Nr. 1 Walter von Friedrich Wilhelm von Seydlitz⸗Kurzbach, den Rittmeister im Ulan.⸗Regt. Nr. 1 Nr. 8 Walther von Uechtritz und Steinkirch, den Rittmeister d. Res. des Hus⸗Regts. Johannes von Reibnitz den Oberleutnannt d. Res. den Rittmeister im Leib⸗Kürass.⸗Rgt. Großer Kurfürst (Schles.) ö Rittergutsbes. Willy von Witz⸗ Grafen Guidotto Henckel Fürsten von Donnersmarck (1. Rhein.) Nr. 7 Wolfgang von Benda, zu Beirut, Gotha, Rittmeister und Eskad.⸗Chef im Ulan.⸗Regt. Hennigs Rittmeister d. Res. a. D. b von Münchhausen auf Herrengroßerstedt, den Hauptmann im Generalstabe Martin von Wedelstädt, den Oberleutnant d. Res. des 1. Garde⸗Ulan⸗Regts. Ritter⸗

den Major a. D., Militär⸗Postdirektor Hans von Rosainsky den Rittmeister a. D., Zeschau, den Hauptmann im Grend.⸗Regt. König Wilhelm J. (2. West⸗ der Esch, den Feeüfemern und Komp⸗Chef am Kadettenhause Wahlstatt (2. Schles.) Nr. 6 Freiherrn 11 des Kürass.⸗Regts. Nr. 3 Otto Nr. 1 Sigurd von Kleist, Oberleutnant d. Res. des Kürass.⸗Regts. Nr. 6, Ritter⸗ zu Neudeck, Herzoglich Braunschw. Kammerherrn, Kaiserlich Deutschen Regierungsassessor, Herzoglich Sachsen⸗Coburg u. Hauptmann im 6. Thüring. Inf.⸗Regt. Nr. 95 Gustav von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 Werner von Schulenburg auf Altenhausen, Hauptmann im Füs⸗Regt. Generalfeldmarschall Graf den Leutnaont d. Res. des 1. Schweren Res. Reiter⸗Regts. gutsbes. Baron Oswald von Strom burg genannt von

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Generalmajor und Kommandeur der Gendarmeriebrig. in (Ostpr.) Nr. 10 Claus von Elterlein, den Hauptmann und Adjutanten der 71. Inf.⸗Brig. Freiherrn Mansberg, den. Riittersntab fkes. riedrich von Wedderkop auf Höfen, Stutterheim auf Abbarten, von Stockhausen zu Lötzen, den Syndikus der Handelskammer Elbing Dr. den Rittergutspächter Freiherrn Georg von der Goltz zu (Ostpr.) Nr. 3 und Rittergutsbes. Joachim von Glasow von Borcke, Groß Rietz in der Mark, (Pomm.) den Rittmeister im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regt. Maximilian von 3. Garde⸗Regts. zu Fuß Egon von Loebell, den Hauptmann im Gren.⸗Regt. Prinz Carl von Preußen Sedlnitzky zu Fürstenwalde a. d. Spree, den Regierungsassessor, Leutnant d. Res. des Ulanen⸗Regts. von Helldorff, Generalstabe Wilhelm den Rittmeister im 2. Garde⸗Drag.⸗Regt. Grafen Karl Wilhelm beim Landwehr⸗Bez. III, Hamburg, Gustav⸗Adolf John von Helldorff, Reichenau, den Regierungsrat, Rittmeister d. Res. des 1. Broandenburg. den Major im Garde⸗Fußart.⸗Regt. Knut Gustav von Stal⸗ r. 4 shait von Brietzke, berst-von der Armee Georg von Rosainsky zu Berlin, den Hauptmann d. Res. des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß Frei⸗ von Winterfeld, den Rittmeister im Regt. der Gardes du Corps Ernst Albert Thilo von Trotha

zu Wollftein, Ober Glauche, den Major im Husar.⸗Regt. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6 preuß) Nr. 7 Alexander von der Esch, Wolfram den Rittmeister im Drag⸗Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Fretherrn Götz von Seckendorff, Graf Goetzen auf Maltschawe, den Pastor prim. Felix von Dobschütz zu Oppeln, Rittmeister d. Landw.⸗Kav., gutsbes. Freiherrn Hartmann von Schlotheim auf Creba, Rittmeister d. Res. des Husar.⸗Regts. König Wilhelm I. Konsul Grafen Friedrich Werner von der Schulenburg Gothaischen Kammerjunker Curt von Rappard zu Adolf von Rex, Knoblauch, Grafen August⸗Karl von der Landrat des Kreises Eckartsberga Freiherrn Friedemann Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 Ernst von Stein, Rittergutsbes. Carl⸗Gustav von Gustedt auf Berssel, Stromberg auf Welfesholz,