1918 / 200 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

*

Maul⸗

»Klauen⸗

Schweine⸗]Rotlauf und pest be (Schweine⸗ er seuche seuche) Schweine

Nr. des Sperrgebiets

Zahl der verseuchten

Gemeinden

Holland Dänemark Schweden Norwegen Helsingfors Schweiz Wien⸗

fe

9

9

ö

Höfe Gemeinden

Gemeinden

8

22

5 17 8 * Dalmatien

„Von Ungarn und Kroatien⸗Slavonien ist die veriodische Nach⸗ den Stand der Viehseuchen nicht eingegangen.

Rotz 3314

6 Gemeinden und 171 Gehöften.

Lungenseuche des Rin sind nicht aufgetreten.

8 1“

Zusammen Gemeinden (Gehöfte): 8 (1ot 33 (40), Maul⸗ und Klauenseuche 167 (1650), Schweinepest (Schweineseuche) 68 (160), Rotlauf der Schweine 180 (329].

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 45 in

dviehs und Besch

bI

1=e’L 0

00

Bulgarien Konstanti⸗ nopel

1 1

Handel und Gewerbe.

1“ F11“

Bei den Vereinigten Stahlwerken van der Zypen und Wissener Eisenhütten⸗ Aktien⸗Gesellschaft Cöln⸗ Deutz beträgt laut „W. T. B.“ für das Geschäftsjahr 1917/18 der Rohgewinn 15 246 718 ℳ. Nach Abzug von r260 jahr und Rückstellung von sgewinnsteuer verbleibt ein

schreibungen gegen 5 332 861 im Vor

wiederum 5 Millionen Mark für Krieg - Reingewinn von 5 249 458 (8 125 004 ℳ). Der für den 29. Sep⸗ tember einzuberufenden Generalversammlung werden wiederum 25 vH

für die Aktionäre vorgeschlagen.

London, 22. August. (W. T. B.) Bankausweis der Bank 30 366 000 (gegen die Vorwoche Notenumlauf 56 749 000 (Zun. 85 000) 1 (Zun. 431 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 98 951 000 (Abn. 1 237 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 135 996 000 (Abn. 1 730 00

von England. Gesamtrücklage Han. 373 000) Pfd. Sterl., öfd. Sterl., Barvorrat 68 665 0,0

des Staates 33 698 000 (Abn. 398 000) 29 719 000 (Zun. 406 000) Pfd.

woche.

Sterl., 58 422 000 (Abn. 1 280 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Rück⸗ lagen zu den Verbindlichkeiten 17,90 gegen 17,45 vH in der Vor⸗ Clearinghouseumsatz 403. Millionen, gegen die entsprechende

Woche des Vorjahres mehr 77 Millionen.

0) Pfd. Sterl., Guthabenk

4 897 260 für Ab⸗

Tinto 69 ½¼,

Pfd. Sterl., Notenreserve Regierungssicherheiten

45,45,

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 88

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .

Offentlicher

4

Budapest

Madrid und Barcelona 100 Pesetas 121

Der heutige Wertpapierm Mittelpunkt des Verkehrs s begünstigten Werte, u. a. Oberschlesische Werte, die sich im Preise befestigen Schluß war fest. 8

stimmung wie gestern. werte und ungarische Bergw frage, welcher sie Kursbesserungen um Die anderen in der Kulisse gehandelten Aktien blieben vernachlässigt, die 5 Kronen im Kurse einbüßten. roleumwerte sprunghafte Steige⸗ Aktie, ferner standen Holz⸗, Brauerei⸗, in Nachfrage, wogegen

schwächer lagen Orientbahnwerte Im Schranken erhielten einige Pet rungen, bis zu 70 Kronen die Drogen⸗, Maschinen⸗ und Papierfabrikaktien Schiffahrts⸗ Anlagemarkt blieb ruhig.

Wien, 23. August. (W. T. B.) Devisenzentrale. 522,00 G., 523,00 B., Zürich

317,50 G., 318,50 B., noten 168,60 G., 169,00 B London, 22. August. (W. 5 % Argentinier von 1886 100 4 % Japaner von 1899 —, von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Canadian Pacific 166, Erie Pennsylvania —,—, United States Steel Corporation 117,

Randmines 3 ½1 6, 5 % Kriegsanleihe 94 ¼, 3 ½ % Kriegsanleihe 89.

68,95, Wechsel auf Wechsel auf Paris 34,80.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 1 Angerden Aehee dan Anzeigenh

100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

100 Kronen 59,20 100 Leva 79

100 Piaster 20,40

Kursberichte von auswärtigen Wertpapiern „Wien, 23. August. a8 * die gleichen Erscheinungen der Geschäftslosigkeit bei

(W. T. Tr.)

und Waggonbauaktien billiger erhältlich

Berlin

3 % Portugiesen —,

Southern Pacific —,—, Union

Chartered 16 9, De Beers 15 ⅛.

(W. T. B.)

☛ᷣ᷑

vom 23. August Geld

20,40 120

art zeigte eine feste Haltung. Im tanden wieder die schon seit einiger Zeit Phönix⸗Bergbauaktien sowie verschiedene konnten. Der

Das Bild der Börse bot

In der Kulisse begegneten nur Staatsbahn⸗ pref. erkspapiere zeitweilig lebhafterer Nach⸗ 3 bis 10 Kronen verdankten.

Amtliche Notierungen der 168,60 G., 168,90 B., 251,50 G., 252,50 B., Kopenhagen 317,00 G., 318,00 B., Stockholm 358,00 G., 359,00 B., Christiania Konstantinopel 35,00 G., 35,75 B., Mark⸗

T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 56 ⅞, ¼, 4 % Brasilianer von 1889

Baltimore and Ohio —, „National Railways of Mexiko 8 ¼e,

Anaconda Copper —, Goldfields 1 , 4 % Kriegsanleihe 102 ⅛,

London, 22. August. (W. T. B.) Privatdiskont 31 12, Silber der 49 ½. Wechsel auf Amsterdam kurz 9,22 ½, 3 Monate 27,35, Wechsel auf Paris kurz 26,94.

Paris, 22. August. 87,75, 3 % Französische Rente 62,80, 4 121,10, 5 % Russen von 1906 65,00, 4 % Türken unif. 63,50, Suez⸗Kanal 5655, Rio Tinto

Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) auf Berlin 31,50, Wechsel auf Wien 18,05, Wechsel auf Kopenhagen 60,90,

Wechsel auf Paris

5 % Französische Anleihe % Span. äußere Anleihe 3 % Russen von 1896 —,—, Gewerbe⸗ und

Ruhig. Wechsel auf Schweiz 1 Wechsel auf Stockholm New York 195 ½, Wechsel auf London 9,29 ½, 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe

91 ½⅛, Obl. Handelsbank 171, Island —,

Pacific 116 ½,

Brief 9

Hamburg 51,00, do. auf do. auf Paris 57,00. Stockholm, 23.

einer Abschwächung. Als

Geld: Sehr fest.

Transfers 4,76,55,

Central 72 ½, Norfolk

fester Grund⸗ . I

3 % Niederländ. W. S. 69 ⁄¼, Petroleum 554 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 404, Atchison, Southern Pacific —, er

Anaconda 130 ½⅜, United States Steel Co Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie

Kopenhagen, 23. August.

schauplatz eintrafen, nahm die Spekulation Deckungen vor. verkehr war die Kursgestaltung unregelmäßig. 1 Geld auf 24 Std. Durchschnittssatz 5 ¼, Gelne 24 Std. letztes Darlehen 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4 1 8 Wechsel auf Paris auf Sicht 5,64,75, Süiben Barren 101 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 58, 4 % Verein. Stꝛnt Bonds 1925 106 ½, Atchison Topeka u. Santa 85 ¾, Baltime und Ohio 54 ¼½, Canadian Pacific 159, noh Chicago, Milwaukee u. St. Paul 47½, Illinois Central 95 ½, Louisville u. Nashville 115 ¼,

v“

„„KönigJ. Niederls, Niederländisch. J an Santa —üch Southern Railway

8

Topeka u.

n. (W. T. B.) Sichtwech Amsterdam 164,75, do. auf Lee;

August. (W. T. B.) Sichtwechsel

Berlin 45,75, do. auf Amsterdam 145,50, do. auf schweizerische 9 66,75, do. auf London 13,50,

New York, 22. August. Geschäft konnten sich die Kurse bei Beginn der Börse gut behanide unterlagen aber im weiteren Verlauf infolge von spekulativen n gaben, die sich besonders auf die leitenden Eisenbahnaktien erstrectn

50, do. auf Paris 50,25. (W. T. B.) (Schluß.)

PD..⸗ Bei ruhic

später befriedigende Berichte vom Krie

1 Im S Umsatz 180 decSh

8 2

7 8 7(2,75, Cpp;

Chesapeake u. Ohio 8) Denver u. Rio Grande;

New Aor

u. Western 106 ¼, Pennsylvania 48

Reading 89 ½, Southern Pacific 84 ½, Union Pacifie 124 ¼, Anacon Copper Mining 65 ⅞, United States Steel Corporation 1118¼, dc

Kursberichte von

3000 Ballen, Einfuhr

waren. Der

höher. 8

2 unverẽ 8 Amnsterdast unverändert

refined (in Cases) 18,75,

prime Western 27,02 ½, 5 % Russen fugal 6,055, loko 8 ⅞, do.

Pacific —,— zember 8,70.

London, 22. August. Liverpool, 22. August. (W. T.

kanische Baumwolle. Für August 23,75, für September 23,38. Amerikanische Texas 13—14 Punkte niedriger, Brasilianische 9 Pung

Bradford) 23. August. New York, 22. August.

loko middling 35,45, do. für August 31,95, do. für September 3900 do. für Oktober 32,00, New Orleans loko middling 31 50, Petrolenr

11,30 11,40, Getreidefracht nach Liverpool nom., für September 8,38, do. für Oktober 8,49, do. für de

auswärtigen Warenmärkten (W. T. pfer prompt 122.

u Baumwolle. Unsc

3600 Ballen, davon 3600 Ballen amei

(W. T. B.) Wollmarkt nli (W. T. B.) (Schluß.) Baumreal

do. Stand. white in New York 15]3

do. in tanks 8,25, do. Credit Balances et Oil City 4,00, Schmal b do. Rohe u. Brothers 28,25, Zucker Zenti Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wheat eler

Kaffee Rio M.

Rio „Gewerbe⸗

fortlaufenden deutscher manns⸗ (Fangfmergericht. urg) u. a. folgende 1990.

Wechsel rechtsrat Dr. Erdel;

im alten Orient“ von

☛‿

Anzeiger

Anzeiger. gespaltenen Einheitszeile 50

reis ein Tenerungszuschlag bon20 v. ““

Kaufmannsgerichtsgesetz“ von Dr. Landsberger; „Mängel des Kaufmannsgerichtsgesetzes“ von „Der Kontor⸗ Verbandsdirektor Fritz Mantel;

und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift de Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag vf J. Heß, Stuttgart), enthält in Nr. 11 des 23. Jahrgangs vebn Berichterstattung Gewerbe⸗ und und Berufungsgerichte und Oberlandesgerichte

über die Rechtsprechen Berufungsgerichte, deutscher Kan anderer deutschen G Celle, Hamm und Beiträge: „Abänderungsvorschläge Magist

und Betriebshilfsdienft Dr. Adolf Ettinger; Literaturbespre

Eingabe des Verbandsausschusses, betreffend Ueberleitung des Arteit rechts von der Kriegs⸗ zur Friedenswirtschaft.

6. Erwerbs⸗ und

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

78 miedelassung ne vond 4

Wirtschaftsgenossenschaften⸗ echtsanwälten. validitäts⸗ ꝛc. Versicherung.

8 8 1

10. Verschiedene Bekanntmachungnenen.

sagchen.

Z Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Rekruten Eotthard Otto Hausmann, geboren

. 3. 96 zu Andersbeck, Oschersleben, aus dem Landwehrbezirk II Hamburg, welcher flüͤchtig ist oder sich verborgen hält, st die Untersuchungshaft wegen uner⸗ aubter Entfernung verhängt. Es wird isucht, ihn zu verdaften, in die Militär⸗ rrestanstalt in Altona oder an die nächste Militä behörde zum Weitertransport ierher abzuliefern.

Altona, den 20. August 1918. Gericht der Landwebrinspektion Altong.

Steckbrief. Gegen den Armierungssoldaten Helmuth riedr. Karl Klockmann, geboren 25. 1. 96 Lauenburg, aus dem Landwehrvezirk I weicher flüchtig ist oder sich ver⸗ ntersuchungshaft ver⸗ Es wird ersucht, ihn zu verhaften

und in die Milmärarrestanstalt ign Altona

oder an rie nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Gericht der vandwehrtnspektion Ultong.

[33345] Fahnenfluchtserklärung uad Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Stephan Marciniak 3 Komp. 1., Garde⸗Res.⸗ Div., wegen Fabnen flucht,

Beschulbigte bierburch gemaß

1 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. für fahnen⸗

chtig erklärt und sein im Deutschen

eiche befindliches Vermögen mit Beschlag D.⸗St., Qu., 16. Aug. 1918.

Gerich 1. Garde⸗Reserbedtvision. Der Gerschtsberr: Tiede, Gene almajor und Kommandeur de’ 1. Gerde⸗Res.⸗ Dio.

Glaß, Krtegsgerichtsrat.

[33346]

Gemäß § 360 M⸗St.⸗G.⸗O. wird das dem Fah en flüchtgen Farl Emil Kreu aus dem Landwehrdezi k Stockach zustehende und künftin aafallende im Deutschen Reiche befindliche Vermözen mit Beschlag belegt.

Freburge den 14. August 1918.

Kartsruhe,

önigl. Gericht der Landwehrinspektion

8 Karlsruhe.

„. 8 8⸗ 8

8 8

E

[33348] Beschlagnahmeerklärung.

p 0 Untersuchungs⸗

In der Untersuch ingssache gegen den Landsturmmann Johann Klaus, geb. 21. 5. 73 in Alteckendorf, Krs. Straß⸗ burg i. E., sonst Diensitknecht daselbst, wegen Landesverrats, wied das im Deut⸗ schen Reich befinsliche Vermögen des Be⸗ schuldigten mit Beschlag belegt 360 Abs. 2 M.⸗St.⸗G.⸗O.).

Im Felde, den 18. 8. 1918.

Gericht einer Inf.⸗Dlvision.

[33349]

Die am 16. April 1918 gegen den Musketier Johann Schröder 2. G. K. E. 137, wegen Fahnenflucht, geb. am 12 11. 1891 zu Duizburg⸗Ruhrort, er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen.

Bitsch⸗Hagenau, den 19. Auaust 1918. Gericht der stellv. 59. Inf.⸗Brigade, Zweigstelle Hagenau.

[33347]

Die am 2. August 1918 gegen den Masketier Johann Brühl der Gen⸗⸗ Komp. des Ers⸗Batla. Inf.⸗Regt. 137 zu Hagenau, geb. am 13. 4 1894 zu Cöln, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen.

Hagenau, den 19. August 1918.

Gericht der stellv. 59. Inf.⸗Brigade,

Zweigstelle Hagenau.

2) Ansgebote⸗ Ver. lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[33350] Zwaagsversteigerung.

Im Weße der Zwangsvollstreckung soll am 1. November 1918. Vormittags 11 Uxhr. Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 - 115, versteigert werden das in Berlin, Stra⸗ lauer Platz 6—7, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 28 Blatt Nr. 2017 (eingetragene Eigentümerin am

3 24. Jult 1918, dem Tage der Eintragung

des Versteigerungsvermerks: die Ehefrau des Zimmermeisters Fürle, Marie geb. Kanow, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwobnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und zwei unterkellerten Höfen,

134 vs Osiw 0s—

b. Pferdestall liuks, c. Seitengebäude

rechts, d. Fabrikgebäude quer, Gemarkung

Berlin, Nutzungs vert 20 160 ℳ, Gebäude⸗

steuerrolle Nr. 4886, in der Grundsteuer⸗

mutterrolle nicht nachgewiesen. Grundstücks⸗

wert 325 000 ℳ. 85. K. 55. 18. Berlin, den 12. August 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abterlung 85.

[33351] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 9. Januar 1919, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichftr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Woldenbergerstr. 20, belegene, im Grundbuche vom Königstor⸗ bezirk Band 31 Blatt Ne. 923 (eingetragener Eigentümer am 27. Jult 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Klempnermeister Ignatz Gattner, hier) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ gehbäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, Bemarkung Berlin, Kartenblatt 35, Par⸗ jelle 733/47, 4 a 15 qm groß, Grund⸗ steuermuiterrolle Act. 1644, Nutzungswert 8150 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1644, Grundstückswert 142 000 ℳ. 87. K. 68.18.

Berlin, den 14. August 1918.

Königliches ae Se Berlin⸗Mitte.

[33352] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am 18. Februar 1919, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichftr. 13 14, III. (rittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Reichenberger Straße 47, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirke Band 24 Blatt Nr. 705 leingetragene Eigentümerin am 24. Mai 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs. vermerks: Witwe Marie Mietsch, geb. Wärpel, in Berlin) eingetragene Grundstück Gemakung Berlin Kartenblatt 1 Parzelle 1930/211, 28 a 30 qm groß, Grund⸗ steuermutterroll⸗ Art. 931, Nutzungswert 37 380 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 931, a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und teilweise unterkellertem I. Hofe, b. Doppelquerwohngebäude mit linkem Vorhau, 2 kleinen Hausgärten und II. Hofe, c. Doppelquerwerkstattgeräude mit III. Hofe, d. Pferdestall mit offenem Schuppen rechts im III. Hofe, e Remise mit offenem Schuppen links im III. Hofe,

g. Stall und Remisengebäud⸗ auf dem II. Hofe links. Grundstückswert 760 000 ℳ. Nach dem Grundbuche beträͤgt der Nutzungs⸗ wert 44 550 ℳ. Verlin, den 19. Auaust 1918. Köniagliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 85. 85. K. 44. 18.

[27762] Aufgebot.

Die nachbezeichneten angeblich abhanden gekommenen Schuldverschretbungen von An⸗ leihen des Deurschen Reichs und deutschen Reichsschatzanweisungen werden aufgehoten:

A. Die Schuldverschreibungen der 5 % Anleibe von 1915 Lit. C Nen. 5647572 bis 5647578 über je 1000 und die 4 ½ % Schatzanweisungen von 1916 Serie I Lit. J Nrn. 306502, 306503 und 306504

über je 500 ℳ, Serie V Lit. M Nr. 259 163 d.

über 200 und Serie VI Lit. N. Nr. 330647 über 100 ℳ, auf Autrag der ver⸗ witweten Frau Majoratsbesitzer Vally von Stiealer, geborenen von Lekow, in Sobotta, Bezirk Posen, vertreten durch den

Rechtsanwalt Justinat le Viseur in Posen, 1

B. Die Schuldverschreibungen der 3 ½ 0 Anlahe von 18885 retbungen der 3 % 1) Lit. C Nr. 92425 über 1000

Antrag des Heren Freiburg i. Br., Gauchstr. 10.

2) vct D Ne. 81798 über 500 ℳ, Lit. E Nrn. 119246 und 119247 über je 200 ℳ, auf Autrag der Hedwig Splies⸗

Josef Villweber in

gardt bei Herrn Albert Klemt zu Hoch⸗ Ol.

walde, Post Starpel, Kreis Meseritz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz, . 9 Lit. 8 189 über 500 ℳ, auf nirag der Großberzoglichen Bürger⸗ meisierei zu Bickenbach. vüch 4) Lit. D Nr. 53828 über 500 ℳ, auf Antrag des Bäckermeisters Joseph Diringer mu Weier im Thal. 5) Lit. E Nr. 10321 über 200 ℳ, auf

in Barr im Elsaß, vertr ten durch di Rechtsanwälte Dr. Jaegli, Weurch 8n Dr. Schmidt in Straßburg i. E., Markt. hee I. Sch

ö. Die uldverschreibung Lit. G Nr. 7810232 über 100 der 5 % Anleihe von 1916 und die ausiosbare 4 ½ % Schatz nweisung von 1916 Serie III dit. J * 1 über 500 ℳ, auf Antrag des entamtsdieners Johan Wenger in Kempten.

f. Werkstattgebäude quer im III. Hofe,

uond Lit. D Nr. 29050 über 500 auf A

Autrog der Lehrerin Fräulein Marte Eck A

von 1917 Gruppe 764 Lit. H Nr. 109067 über 1000 ℳ, auf Antrag des Köng. lichen Forstrevisors Zeising in Eberswalhe

E. Die Schuldverschreibungen der 37% Anlethe von 1898 Lit. D Nrn. 2660.. bis 266015 über je 500 ℳ, auf Antaa des Kontor der Reichshauptbank fur Wer⸗ papfere in Berlin. f

F. Die Schuldverschreibungen Lr. Nr. 80553 über 200 der 3 ½ % ie leihe von 1887 und Lit. E Nr. 931 über 200 der 3 ½8 % Anleihe von 1869 auf Antrog des Fräulein Anna Schrah⸗ iu Hannover, Am Puttenserfelde 6 1 lin bet Grotian.

G. Die nachbezeichneten Schuldverschti⸗ bungen 5 % Aaleihen:

1) Lit. G Nr. 1344955 über 100 eer Anleihe von 1915, auf Antrag d. K. Rars Friedrich Müller in Mäünche, Weißenburgerstrane 17 II.

2) Lit. C Nr. 11392877 über 1000 4 der Anleihe von 1917, auf Antrag. M. Gend.⸗Vizewachtmeisters Michael Minst n Oberelsbach, Unterfranken. 8

3) Lit. E Nen. 3539284 bis 353978 über je 200 und Lit. G Nr. 346032 über 100 der Anleihe von 1915, af ugtrag der Geschwister Fräulein Elfttie und Hedwig Spanke in Elberfeld, Gesund heitstraße 97. 4) Lit. B Nr. 2634481 über 2000 4 der Anleihe von 1916, auf Antrag Milchhändlers Johann Selk in dh

desloe, vertreten durch Rechtsanvwo E. A. Oldenburg zu Bad Oldesloe. 5) Lit. O Nr. 3757256 über 10003 der Anleibe von 1915, auf Antrag Wilbelm Friedrich Frick zu Karleruheg, Feilchenstraße 37, für sich und als 6 vollmächtigter der übrigen Erben des m 4. Dezember 1917 verstorbenen Johm Bernhard Frick. 40”

6) Lit. E Nrv. 6074307 und 60710 über je 100 der Anleihe von 1916,0

ntrag des Oberlehrers Dr. Paul zu Allenstein, Langaasse 21 I. a8c9 7) Lit. E Nrn. 669048 und 1osa über je 200 und Llir. G Nr. 318 9 üuber 100 der Anteihe von 1915, g Antrag der Frau Margarethe Wischne al zu Culm a. W., Wasserstraße 2eS sh Vertreterin des Waffenmeisters A. W nemski. 2 000 4

8) Lit. C Nr. 9122108 über 10009 der Anlethe von 1916, auf Antrag ie Geh. Rechnungsrats Georg Pippth

D. Die auslosbare 4 ½ % Schatzanweisung

u““

Karlsruhe.

„Arbeiter und Arbeitsverhäbvtl

) Lit. G Nr. 4633798 über 100

leibe von 1916, auf Autrag der düesc aff erfrau Marta Zabel, geborenen Winter, zu Schwedenböbe, Lintenstraße 79. 10) Lit. B Nr. 4125287 über 2000

er Anleihe von 1915 und vuit. E

2 2 2. 20 Z—.

Nr. 4624330 über 200 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Witwe Jos. Wohlpart in Volkach a. M. 11) Lit. F Nrn. 4314143 und 6312265 über je 200 und Lit. G Nr. 4830966 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Bahnarbeiters Albert Strampe zu Ueltzen, Kaiserstraße 22. 3

12) Lit. B Nrn. 3392902 bis 3392911 über je 2000 und Lit. C Nru. 11301923 bis 11301932 über je 1000 der An⸗ leibe von 1917, auf Antrag der Sparkasse zu Hoya (Weser).

13) Lit. C. Nr. 9612804 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Sparkasse der Stadt Zällichau und der Frau Martha Werner, Ehefrau des Arbeiters Bronislaus Werner in Züllichau, Steinstraße 27.

14) Lit. G Nrn. 2039039 und 2039040 über je 100 der Anlethe von 1915, aaf Antrag des Eisenbahnrangterführers Karl Wolf zu Magdeburg, Hauptbahnhof, vertreten durch Rechtsanwalt O. Behrens in Maagdeburg.

15) Lit. E Nr. 4488135 über 200 der Anleibe von 1916, auf Antrag des Kaufmanns Emanuel Odendahl zu Münster, Junkerstraße 14. 8 8

16) Lit. C Nr. 5655852 über 1000 und Lit. Dh Nrn. 3508995 bis 3508997 über je 500 der Aaleihe von 1915 und Lit. E Nrn. 5177342 bis 5177344 über je 200 der Anlethe von 1916, auf An⸗ trag der Hiifsweschenstellerfrau Anna Zander in Krepz a. d. Ostbahn.

17) Lit. D Ner. 602158 über 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Fräulein Margarete Petzold in Gera, R⸗uß, Enztianstraße 23.

18) Lit. D Nrn. 1388675 und 1388678 über †* 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Witwe Christine Ravp in Eidmaansweiler, Post Köaigsfeld, Baden.

19) Lit. D Nr. 5223938 über 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des 1n Franz Schäfer I. zu Herrns⸗ 88 Lit. G Nr. 2688688 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Magistratssekretäts Ernst Wein als Testamentsvollst ecker der am 17. De⸗ zember 1917 verstorbenen Witwe Dorette Wein, geb. Böttcher, zu Hannover, Wiesenstraße 12.

21) Lit. E Nr. 5930854 über 200 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Svarkasse des Kreises Lüdinghausen zu Ldinghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Schnieder zu Lüdinghbausen i. W.

22) Lit. E Nrn. 5379577 und 6545464 über 200 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Landwirts Engelbert Restle in Silvensthal.

23) Lit. C Nr. 3833868 über 1000 und Lit. E Nr. 2148742 über 200 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Eltsabeth Molzahn zu Frankfurt a. M., Souchaystraße 5 II.

24) Lit. G Nr. 4614201 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Erich Tertz, zurzeit Leutaant im Feld⸗ artillerieregiment 53.

25) Lit. OC Nr. 3638383 über 1000 ℳ, Lit. E Nrn. 3178370 und 3178371 über 1200 und Lit. G Nr. 3350153 über 100 der Anleihe von 1915, Lit. D Nr. 5646024 über 500 der Anseihe von 1916 und Lit. G Nrn. 10133215 bis 10133219 über j⸗ 100 und Nrn. 11246123 bis 11246127 über j 100 ℳ, auf Aatrag des Bäcker⸗ meisters Wilhelm Schroeder in Danzig, Frauengasse 40, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Füsätzrat Sternfeld zu Danzig,

Reitbahn 28.

26) Lit. Nr. 3155225 über 200 und Lit. G Nr. 3310046 über 100 der Anleihe von 1915 und Lit. F Nr. 5079044 über 200 und Lit. G Nr. 7897346 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Elfriede Wiemer, ge⸗ vrenen Straus, zu Unna.

27) Lit. C Nr. 9221906 über 1000 und Lit. D Nr. 6250973 über 500 der Anl⸗ihe von 1916, auf Antrag des pospi⸗ talit Eenst Engelmann in Elende bei Bleicherode, vertreten durch Rechtsanwalt

bränhart in Bleicherode.

28) Lit. O Nr. 4995909 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Laufmanns Max Fritz zu Eisleben, zurzeit

ergeant bei der 3. Komp. Feldrekruten⸗ depof, 225. Inf.⸗Div. d29) Lit. G Nr. 2807837 über 100 Ar Anlethe von 1915, auf Antrag des

üssehers Georg Spöter zu Essen West, Breslauerstraße 31.

V e Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Fiordert, spätestens in dem auf den 89. März 1919, Vormittags 11uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Neue

riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, 1 mmer Nr. 143, anberaumten Aufgebots⸗

5 ihre Rechte anzumelden und die Kr unden vorzulegen, widrigenfalls die wicgtloserklärung der Urkunden erfolgen

Berlin, den 20. Juli 1918. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 154. Gen. I. 25. 18.

[24183] A ufgebot. fol Das Amtsgericht gee hat heute rdendes Aufgebot erlaffen: Die Chefrau Felna Hoffmann in München, Lerchen⸗ eldstraße 11, im Beistande ihres Ehe⸗ des Oberbuchhalters Friedrich vertreten durch die hiesigen

Rechtzanwälte Dres. Hallier, Blohm, Hübde und Matthiessen, hat das Auf⸗ Lebot beantragt zur Kraftloserklärung der Priorttäts⸗Altien der Winter'schen Papier⸗ Fahriken Lit. A N. 334, 335, 336, 1429, 1439, 1989, 3076, 4116. 4117 und 4145 übete je 300 Die resp. Juhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amts⸗ gericht;, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straß⸗ Nr. 76, Hochvarterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. März 1919. Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ueküunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 29. Mat 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[33357] Die Zahlungzspere vom 24. August 1917 über die Schuldverschreibung der 5 pro⸗ jentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. G Nr. 2 523 372 ist auf⸗ geboben. Werlin, den 13. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[33428] Abhanden gekommen: 3 % Deutsche Reichsanlelbe A./0. Nr. 110 716/19, 110 781/2, 112 553/66 zu je 5000 ℳ. 3 % Deutsche Reichs⸗ anleihe J./J. Nr. 167 z9u 10 000 ℳ, Nr. 81 102, 3303, 6073, 6739/40, 9927, 24 347/8, 83 092/5, 127 201/66 zu j. 5000 ℳ. Nr. 1679, 11 563 zu je 2000 ℳ. 3 % Deutsche Reichsanleibe . Nr. 57 390, 65 217, 76 429, 77 353 m je 5000 ℳ. Nr. 241 731, 259 487/9, 272 365, 279 402, 281 071, 283 810/16, 300 876/81, 301 264/9 zu je 1000 ℳ. Berlin, den 23. 8. 1918. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 784/18.

——

[333532 Policenaufgebot.

Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Hermann Voigt, Keramtechniker in Leipzig, lautende Versiche⸗ rungspolice Nr. 272 359 ist nach Anzeige der Ehefrau des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufen einer Feist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 22. August 1918. Friedrich Withelm Lebens⸗Verstcherungs⸗Aktlen⸗Gesellschaft. Die Direktion.

[33356] Aufgebot.

Herrn Clemens Platz, Ingenieur, in Düsseldorf, Dreieckstraße 16, 1 I., ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 601 054 vom 22. No⸗ vember 1907 über 10 000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Mona⸗ ten ab heute bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 22. August 1918. „Germania“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

8

[33354]

Der Kuxschein über den Kux Nr. 661 der Gewerrschaft Irmgard ist laut Mit⸗ tetlung des betreffenden Gewerken an den Grubenvorstand ve loren gegangen, und wird derselbe htermit nach 6 5 der Statuten für kraftlos erklärt und eine zwette Ausfertigung ausgestellt.

Verlin⸗Granzwald, den 20. August

1918. Gewerkschaft Irmgard. Der Grubenvorstand. Emil Sauer, Vorstandsvorsitzender.

[32964] Aufgebot.

Der Wirt Heinrich Rahrberg zu Essen hat das Aufgebot des von ihm ausge⸗ stellten und von August Pabst ange⸗ nommenen Wechsels vom 16. August 1911 üb’r 300 ℳ, fällig am 16. September 1911, zehlbar bet der Handwerkerbank in Essen, E. G. m. b. H., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, an⸗ beraumten Aufgebotstermme seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Essen, den 16. August 1918.

Königliches Amtsgericht.

[33358] Aufgevot.

Die Witwe Therese Hankel, geb. Blume, Eund die Ehefrau Minna Ehrich, geb. Blume, beide in Voigtstedt, haben bean⸗ tragt, den verschollenen Musiker Richard Blume, zuletzt wohnbaft in Voigtstedt, geb. am 12. Juni 1858 daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

achen. malectern, den 13. August 1918.

Königliches Amtsgericht.

w

[33359] Aufgebot.

Der Herr Erste Staatsaawalt in Aurich hat heantraat, den verschollenen Kri⸗ge⸗ teiln hmer, Oherlehrer Albert D'tmers an der Realschale in Emden, zuletzt Land⸗ sturmpflichtiger bei der 11. Komp. Res⸗ Inf.⸗Regiments 84, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschllene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht Zimmer 11 anberaumten si

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Emden, den 17. August 1918. Königliches Amtsgericht. I.

[33363]3 Bekanntmachung.

2 VI. 203/118 Am 27. November 1917 ist zu Ceburg die ledige Köchin, zuletzt Rentnerin, Luise Schmidt verstorben. Sie ist am 8. Oktober 1847 zu Ummer⸗ stadt geboren. Da ein Ecrbe des Nach⸗ lasses bis jetzt nicht ermittelt ist, werden die, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Okioher 1913 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein oanderer Erhe als der Staatsfiskus nicht vorbanden ist.

Coburg, den 31. Juli 1918.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

[33362] Aufgebot. 1

Der Privatsekretär Franke zu Cassel hat als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger des am 22. November 1916 in Frankreich ge⸗ fallenen Kaufmanns Peter Müller, zuletzt in Cassel, Giesbergstraße Nr. 38, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Peter Müller spätestens in dem auf den 16. Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt,. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Cassel, den 13. August 1918.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 3. [33361] Aufgebot.

Der Rechtanwalt v. Fragstein u. Niems⸗ dorff zu Berlin, Augsburgerstraße 35, bat als Nachlaßpfleger des am 28. Mai 1918 in Charlottenburg verstorbenen Schuh⸗ machers Karl Dest, zuletzt in Char⸗ lottenburg, Havelstraße 2, wohnhaft ge⸗ wesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schuh⸗ machers Karl Dost spätestens in dem auf den 23. Dezember 1918, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Z vilgerichtsgebäude, Amts⸗ erichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, an⸗ eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ e eil der Verbindlichkeit. Für ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und lsaßens sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Wetenrafe ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspr Teil der Verbindlichkeit haftet.

Charlottenburg, den 14. August 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[33375] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt v. Fragstein u. Niems⸗ dorf zu Berlin, Augsdurgerstraße 35, hat als Nachlaßpfleger des am 30. September 1917 in Eberswalde verstorbenen Fräalein Hedwig Wöhrn, zuletzt in Charlottenburg, Eisenacherstr. 8, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ amragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fräulein Hedwia Wöhrn spätestens in dem auf den 23. Dezember 1918. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

cht, im Zidilgerichtsgebäude, Amls

enden

gerichtsplatz,

sprüche

8*

1 Treppe, Zimmer 19, an⸗ beraumten Aufgevotstermine bei dtesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrtft oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ chtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fär den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Charlottenburg, den 20. August 1918.

Königliches Amtsgericht, Abt. 13.

[33364] Aufgebost.

Auf Antrag des Nachlaßverwaltere, Rechtsanwalt Dr. Max Oettinger hier, Moximiliansplatz 12 b/0, werden alle die⸗ jenigen., welche Ansprüche gegen den Nachiaß des am 31. August 1917 hier verstorbenen Bankbeamten Nikolaus Henwig erheben, aufgefordert, ihre An⸗ unter Beifügung der Belege spätestens im Aufgebotstermin am Mitt⸗ woch, den 23. Oktober 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, Amtsgertchts⸗ gebäude, Mariabtlfplatz Nr. 17 a, Zimmer 164/1I, aszumelden. Nachlaßglaäͤubiger, die sich bis dabin nicht melden, können unbeschabet des Rech s auf Berücksichtigung vor etwaigen Pfl'chtteilsforderungen, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen von dem Echen nur noch insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger ein Ueterschaß

des Nachlasses jeder Erbe pur für den seinem Erbteil entsprichenden Tiil der Verbindlichkeit. München, den 12. Auaust 1918. K. Amtsgericht Mäunchen, Vormuadschafts⸗ und Nachlaßsachen.

[33360] Die Verwaltung des Nachlasses des am 5. April 1918 verstorbenen, in Berlin wohnhaft gewesenen Rentaers Albert Baumgarten wird angeordnet. Berlin, den 30. Juli 1918. Köaigliches Sette Ten pe hof t. .

[33365] Beschluß. 1 In der Erbscheinsache Boehm 6. VI. 518 12 wird der Erbschein vom 7. Junt 1912 für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 16. August 1918. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 6.

[33366] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Juliane Zentek, geb. Neu⸗ mann, in Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Justisrat Dr. Krimke in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Zentek. früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B.,, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 12 November 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ats Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden (Aller), den 14. August 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33369]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für einen als Kriegsbedarf enteigneten Sack Gummiarabikum (AKR. 6289) (mit Dampfer „Uranus“ am 23. Juli 1914 aus London in Hamburg eingetroffen) soll am 3 Oktober 1918,. Vormistags 10 ½ Uhr. vor dem Reichzschierscericht für Kriegswietschaft in Berlin SW. 61, Gitschmerstr. 97, I. Obergeschoß, ver⸗ bandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden, auch wenn er nicht vettreten sein sollte.

Berlin, den 20. August 1918. 1

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. [33368]

Der Schmiedemeister Josef Erbrich zu Bork vitz, Prozeßbevollmächtiater: Rechts⸗ anwalt Justizrat Loewe in Löwen, kfagt gegen den früheren Schmiedegesellen Karl Seidel, früher zu Niewe, Kr. Falkeaberg O. S., jetzt zu Minniapolis, Minn 2618 36 Avenue Sauth, Nordamerifa, unter der Behauptung, daß er einge⸗ tragener Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 4 Niewe sei, daß aaf dem Grundbuchblatt dieses Grundstuͤcks für den Betlagten eine mit fünf vom Hundert jihrlich verzinsliche Kaufgeldforderung von 225 hafte, daß Kläger diese 225 nebst Zinsen im Jahre 1881 an den Be⸗ klagten bejahlt habe und daß dieser die Erfeilung der Löschungsbewilligung ver⸗ weigere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die für ihn im Grundbuche

ergiböt. Auch haftet ihnen nach Teilung f

nebst Ziasen im Geundbuche gelöscht werde. Zur mäündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklaate vor daz Kol Amtagericht in Löwen, Marga⸗ reienstraße 22, Zimmer 9, auf deu 4. Ottober 1918, Vormittags 9 Uhr, gelaben.

Löwen, den 16. August 1918. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[33374] 2 8 Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für tie einem unbekannten Eigentümer hei dem Spediteurverein Herrmann . Theilnehmer in Stettin entetgneten 4 Ballen engl. Mohatr, gez. 702 Nr. 2678, 8

Nr. 2682, im Reingewicht von insgesamt 1640,24 kg, wird am 17. September 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswtrtschaft iun Zerlin SW. 61, Gitschmerstraße 97, ver⸗ handelt werven. Der Eigentümer wir) hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht 1“ follie. Berlin, den 21. August 1918. Reichsschiedsgeridt för Ertegswirtschaft,

[33370]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreisez für 33 Dtz als Kriegsbedarf enteignet⸗ Boxkalbleder II kräftig, 621,66 qm, soll am 3 Oltober 1918, Vormittages 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, I. Obergeschoß, verbandelt werden. Der frühere unbekannte Einen⸗ ümer die Ware soll von Louis Waller in Wien an P. van der Wee in Kaate⸗ heuvel und von dort an J. & S. Meuken⸗ stein in Konstanttnopel verkauft sein wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wod verhandelt und entschieden, auch wenn er nicht vertreten ist.

Berlin. den 21. August 1918. Reichsschiedsgertcht für Kriegswirtschaft.

[33372]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises ür den einem unbekannten Eigentümer bei der Firma Herrmaun & Theilnehmer in Steitin enteigneten 1 Ballen, gez.

4. W. 73, enthaltend netto 544,32 kg

engl. Weft und 1 Blln., get. S- 132,

enthaltend 339,3 kg engl. Kreuispulen, wird am 17. September 1918 Wor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedzgericht für Kriegswirtschaft in VBerlin SW. 61, Gitschtnerstraße 97, verhandelt werden. Der Eigentümer wird hiervon bevachrichtigt. In dem Termin wird verbandelt und entschieden werden auch wenn er nicht vertr'ten sein sollte. Berlin, den 21. August 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswtrtschaft.

[33373]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 10 Dtz. = 68,84 qgm Kalblackleder I. Sorte, gez. C. H. H. 772, Lager⸗ nummer 14 149, als Kriegsbedarf enteigret, soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 10. Oktober 1918, Vormittag s 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61 Gitschinerstr. 97, I. Obergeschoß, ver handelt werden. Die frühere Eigentümertin Firma Edwrd Boustead & Co. in London wird hiervon benachrichtigt. In dem Termi wird verhandelt und entschieden, auch wenn sie nicht vertreten ist.

Berlin, den 22. August 1918 Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. [33077] .

Zur Festsetzung des Uebernahmepreiset für die vermutlich der Firma Alsing & Co. in London gehbörig grewesenen, bei der Deutschen Dampfsch ffahrtsgeellschaf „Hansa“ in Hamburg enteigneten 250 Foß Knüpp lstahl im Gewicht gg

111AX“X“

56 & Co. 8

31. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichzschiedsgericht für Krtegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, II. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer bezw. die Firma Alsing & Co. in London wierd hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent. schieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein sohte. B

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

FPNa.

2) Verkänfe, Verpachtungen, Ver⸗ . dingungen ꝛc.

Die Feuerlöschanlage sowie die Be⸗ und Entwässerungsleitung für einen Neu⸗ bau sind zu vergeden. Bedingungen liegen beim Beschaffungsbezirk zur Einsichtnahme aus und werden, soweit vorrätig, egen 2 in bar (keine Briefmarken) von der Torpedowerkstatt abgegeben. Angevote 19. bis Bor- mittags 1 r, etnzusenden. Zuschlags. frist 2 Wochen. ee

Kaisertiche Torpedowerkstatt

von Nr. 4 Niewe, Kreis Falkenberg O. S., ingetrage aufgeldforderung von 225

Friedrichsort bei Kiel.