Ministerium für Handel und Gewerbe. Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend wirtschaft⸗ liche Vergeltungsmaßregeln gegen Italien vom 24 November 1916 (RGBl. S 1289) in Verbindung mit den Verordnungen vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über die Firma Raiß & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. und über das in Deutschland befindliche Vermögen der Ehefrau Caloi in Frankfurt a. M. die
wangsverwaltung angeordnet (Verwalter: Direktor ‚sskar Schneider in Frankfurt a. M.). Berlin, den 22. August 1918. Der Minister für Handel und Gewerbe J. A.: Hagen.
Bekanntmachung. “
Die durch Erlaß vom 8. Mai 1917 angeordnete Zwangs⸗
verwaltung über das in Deutschland befindliche Vermögen der Witwe des russischen Staatsangehörigen Ludwig Wulfson, Marie geb. Salzmann, in Nizza, insbesondere über das ihr gehörige, in Wiesbaden, Nerotal 73, belegene Hausgrundstück ist erledigt.
Berlin, den 21. August 1918. Der Minister für Handel und Gewerbe “ A.: Hagen. ““
b1X1X4X“*“
Die am 17. Juli 1916 angeordnete Zwangsverwaltung über den an dem Nachlaß des in Königsberg verstorbenen Generaloberarztes a. D. Johannes Mahlke dem französischen Bahnbeamten a. D. Hermann (Armand) Johann Friedrich Mahlke in Bizerta zustehenden Erbanteil ist aufgehoben.
Berlin, den 23. August 1918.
Der Minister für Handel und Gewerbe. 8 J. A.: Hagen.
— 1114AAA4““
Die durch Erlaß vom 19. Mai 1917 angeordnete wangsverwaltung über die Ansprüche folgender Per⸗ onen an dem Nachlasse des am 11. Februar 1917 in Frank⸗
furt a. M. verstorbenen Rentners August Ellissen: 1) Viktor Ellissen, 2) Isabell Ellissen, geschiedene Raleigh, 3) Constance Bird, geb. Ellissen, 4) Philipp Ellissen, 5) Mabel Foster⸗Hall, geb Ellissen, 6) die dem Namen nach nicht bekannten Kinder des verstorbenen Herrn Frank Ellissen, 7) Annie Ellissen, sämtlich in London wohnhaft, 8) Edgar Stern in Paris ist aufgehoben. v“ W Berlin, den 21. August 1918. 1
Der Minister für Handel und Gewerbe.
1A1AA4AX“”“
Ministerium des Innern.
Der Arzt Dr. Paul Münzberg in Breslau ist zum Kreisarzte ernannt und mit der Verwaltung der Stelle des Vorstehers bei dem Medizinaluntersuchungsamte in Gumbinnen beauftragt worden.
Auf Grund des § 27 Abs. 1 des Reichs⸗ und Staats⸗ angehörigkeitsgesetzes vom 22 Juli 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S 583) sind durch Beschluß des preußischen Ministers des Innern vom 24. August 1918 folgende sich im Auslande aufhaltenbde Personen, die der vom Kaiser erlassenen Aufforderung zur Rückkehr (Verordnung vom 26. Februar 1917 — Reichs⸗Gesetzbl. S. 211 —) keine Folge geleistet haben, der preußischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden:
1) Aarup, Hans Christopher Juhl, geboren 13. 6. 1898 zu Kjöbenhoved (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 2) Aarup, Peter Lauritzen, geboren 28. 2. 1897 zu Kjöbenhoved (Kreis Haders⸗ leben), letzter Wohnort daselbst. 3) Adolphsen, Hans Karl Theodor, geboren 25. 3. 1893 zu Hadersleben, letzter Wohnort daselbst. 4) Andersen Holger Axel Olaf, geboren 11. 4. 1890 zu Haders⸗ leben, letzter Wohnort daselbst. 5) Andersen, Jens Thorwald, ge⸗ boren 10. 4. 1896 zu Högelund (Kreis Hadersl ben) letzter Wohnort Skovby (Kreis Hadersleben). 6) Beck, Andreas Andersen, geboren 4. 4. 1897 zu Westerobeling (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst 7) Bendix, Iver Nissen, geboren 8. 3. 1892 zu Lintrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Meilbyfeld (Kreis Hadersleben). 8) Bennedsen, Niels Olesen, geboren 26. 10. 1896 zu Spandet (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort da⸗ selbst. 9) Bertelsen, Andreas Eduard, geboren 9. 6. 1900 zu Arnitlund (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Högelund (Kreis Hadersleben) 10) Bjerrum, Iver Otto, geboren 12. 6. 1884 zu Hoirup I Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Knor⸗ borg, Gemeinde Hjortwatt (Kreis Hadersleben). 11) Boisen, Viggo, geboren 23. 8. 1897 zu Brem, Gemeinde Rödding (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 12) Bon⸗ nichsen, Michael, geboren 14. 1. 1897 zu Unrup (Kreis Haders⸗ leben), letzter Wohnort Hadersleben. 13) Bruhn, Christian, ge⸗ boren 19. 6. 1899 zu Ustruv (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 14) Bruhn, Jes Jochimsen, geboren 6. 7. 1900 zu Kabdrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Stubbum (Kreis Hadersleben). 15) Bruun, Jens Peter Jakobsen, geboren 12. 7. 1900 zu Hadersleben, letzter Wohnort daselbst. 16) Bruun, Mathias Jakobsen, geboren 26. 3. 1899 zu Hadersleben, letzter Wohn⸗ ort daselbst. 17) Christ, Wilhelm, geboren 6. 7. 1895 zu Rödding (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 18) Christensen, Anders Jensen, geboren 5. 2. 1898 zu Hügumfeld (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Scherrebekmühle, Gemeinde Tornum Kreis Hadersleben). 19) Christensen, Anders Karl, geboren 11. 11. 1897 zu Gonsagger (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 20) Christensen⸗ Hans Jakob, geboren 26. 3. 1877 zu Schottburg (Kreis Haders⸗ leben), letzter Wohnort daselbst. 21) Christensen, Hans, geboren 7. 5. 1875 zu Haistrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Hadersleben. 22) Christensen, Harald Eduard Frederik, geboren 15. 3. 1886 zu Hadersleben, letzter Wohnort da⸗ selbst. 23) Christensen, Jens, geboren 21. 8. 1897 zu Spandet (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 24) Christensen Nis Sophus, geboren 14. 12. 1891 zu Hadersleben, letzter Wohnort Hjerting (Kreis Hadersleben). 25) Clausen, Hans, ge⸗ boren 19. 9. 1897 zu Rödding (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Brem, Gemeinde Rödding (Kreis Hazdersleben). 26) Clausen, Jörgen, geboren 23. 5. 1897 zu Sandberg (Kreis Sonderburg), letzter Wohnort Schottburg (Kreis Hadersleben). 27) Damgaard, Hans Fuglsang, geboren 21. 11. 1880 zu Oerstedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Leerdt (Kreis Hadersleben). 28) Dahl, Knud Ebsen, geboren 25. 11. 1896 zu Winderup (Kreis
“ on g 8 7 “
ncceh dnnneh, namuafage
1“ 16
“ 4 8
Hadersleben), letzter Wohnort Kiestrup (Kreis Hadersleben). 29) Dahl, Niels Ebbesen, geboren 13. 7. 1898 zu Winderup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Kjestruxp (Kreis Hadersleben. 30) Dall, Peter Cbhristian, geboren 2. 2. 1875 zu Hügum Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 31) Dall, Peter Nissen, geboren 15 1. 1883 zu Halk (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Heisagger (Kreis Hadersleben) 32) Dall, Soͤren Thon as, geboren 24. 1. 1900 zu Fjelstrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 33) Dantelsen, Jörgen, geboren 12. 11. 1891 u Lundsgaardfeld (Kreis Sonderburg), letzter Wohnort Langetwedt (Kreis Hadersleben). 34) Ebbesen, Magnus Christian, geboren 21. 4. 1897 zu Haders⸗ leben, letzter Wohnort daselbst. 35) Eversen, Christian, geboren 27. 2. 1896 zu Sillerup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Fielstrup (Kreis Hadersleben). 36) Falkenberg, Christian Marinus, geboren 2. 9. 1897 zu Oerstedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 37) Frank. Marius Jensen, geboren 17. 3. 1891 zu Trolkjer (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Jels (Kreis Haders⸗ lebend. 38) Friederichsen, Andreas, geboren 7. 10. 1899 zu Fedstedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 39) Frost, Lars Hansen, geboren 13. 8. 1885 zu Schottburg (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Jels (Kreis Hadersleben). 40) Gade, Christian Ebbesen, geboren 11. 2. 1896 zu Högelund (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 41) Gram, Her⸗ mann Lauritzen, geboren 20. 6. 1897 zu Tyrstrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Anslet (Kreis Hadersleben). 42) Greisen, Willads, geboren 6. 2. 1897 zu Rödding (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Schottburg (Kreis Hadersleben). 43) Grön, Christian Andersen, geboren 10. 8. 1897 zu Hadersleben, letzter Wohnort daselbst. 44) Gröndabhl, Robert Peter Dinnsen, geboren 26. 5. 1893 zu Meilby (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Lintrup (Kreis Hadersleben). 45) Gundesen, Einar Wiggo, geboren 23. 5. 1901 zu Bülderup (Kreis Tondern), letzter Wohnort Rödding (Kreis Hadersleben). 46) Gundesen, Nis, geboren 11. 1. 1894 zu Wimtrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Rödding (Kreis Haders⸗ leben). 47) Hagensen, Mads Nielsen, geboren 10. 7. 1896 zu Meilby Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 48) Hansen, Anders, geberen 17. 3. 1875 zu Arnitlund (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Hadersleben. 49) Hansen, Hans IJversen, geboren 30. 4. 1891 zu Bröstrup (Kreis Hadersleben), letzter Wobnort da⸗ selbst. 50) Hansen, Jens Marinus, geboren 23. 6. 1883 zu Lintrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort doaselbst. 51) Hansen, Hans Paul, geboren 22. 8. 1892 zu Skrydstrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Simmerstedt (Kreis Haders⸗ leben). 52) Hansen, Johannes, geboren 1. 10. 1897 zu Fedstedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 53) Hansen, Mathias, geboren 28.5. 1893 zu Geestrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Thiset (Kreis Hadersleben). 54) Hansen, Niels, geboren 28. 6. 1895 zu Sommerstedtholz (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Sommerstedt (Kreis Haden eben). 55) Hansen, Peter Anholm, geboren 3. 1. 1896 zu Fedstedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 56) Hansen, Jörgen, geboren 28. 7. 1899 zu Fedstedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 57) Hauberg, Niels, geboren 28. 1.1897 zu Meilbyfeld (Kreis Hadersleben) letzter Wohnort Hiortwart (Kreis Hadersleben). 58) Hesselberg, Niels Jakob, geboren 10.10. 1883 zu Fedstedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 59) Hünke⸗ meyer, Hans, geboren 12. 7. 1898 zu Rödding (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Kragstrup (Kreis Hadersleben). 60) Hübschmann, Anders, geboren 13. 6. 1899 zu Hölleskov (Kreis Haders⸗ seben), letzter Wohnort daselbst. 61) Hübschmann, Jürgen Nissen, geboren 4. 8. 1897 zu Hölleskov (Kreis Haders⸗ leben), letzter Wohnort Toftlund (Kreis Hadersleben). 62) Hübschm ann Peter Handen, geboren 26. 3. 1897 zu Toftlund (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 63) Höppner, Heinrich Friedrich, geboren 25. 8. 1899 zu Kl. Nustrup (Kreis Haders⸗ leben), letzter Wohnort Harreby (Kreis Hadersleben). 64) Hansen, Peter Marcus, geboren 28. 6. 1897 zu Aarlund (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 65) Jacobsen, Peter, geboren 18. 8. 1896 zu Leerdt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 65) Jensen, Anton Nicolai, geboren 14. 12. 1898 zu Alt Haders⸗ leben (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Hadersleben. 67) Jensen, Jens, geboren 18. 10. 1874 zu Holsted (in Dänemark), letzter Wohnort Lintrup (Kreis Hadersleben). 68) Jensen, Jens Möller, geboren 17. 9. 1900 zu Röm (Kreis Tondern), letzter Wohnort Lintrup (Kreis Hadersleben)h. 69) Jensen, Anders, gebeoren 14. 9. 1897 zu Grönnebek (Kreis Hadereleben), letzter Wohnort daselbst. 70) Jepsen, Peter Jacobsen, ge⸗ boren 7. 6. 1892 zu Brem (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 71) Jespersen, Iver, geboren 11. 7. 1881 zu Fedstedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 72) Jessen, Christen, geboren 10. 5. 1896 zu Weibüll (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Högelund (Kreis Hadersleben). 73) Johannsen, Carl Johann, geboren 6. 1. 1896 zu Hhdels; leben, letzter Wohnort daselbst. 74) Jörgensen, Jgörgen, geboren 18. 4. 1896 zu Grönnebek (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 75) Kaasen, Erik Ullrich, geboren 24. 3. 1886 zu Gramm (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Endrupskov (Kreis Padersleben). 76) Kissow, Christian, geboren 13. 12 1891 zu Oesby (Kreis Fbeselsen)e letzter Wohnort Grarup (Kreis Hadersleben. 77) Kjär, Nis Jacob en, geboren 15. 6. 1896 zu Högholm, Gemeinde Hoptrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Hoptrup (Kreis Hadersleben). 78) Kjär, Niels Andersen Hansen, geboren 4. 10. 1897 zu Spandet (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 79=+° Kling, Jörgen, geboren 10. 8. 1888 zu Graruv (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort deaselbst. 80) Knudsen, Christian Petersen, geboren 16. 12. 1896 zu Mangstrupt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Grödebüll, Ge⸗ meinde Norder⸗Wilstrup (Kreis Hadersleben). 81) Kowalkigz, August, geboren 29. 5. 1888 zu Piastowo (Kreis Inin), letzter Wohnort Andrup Kreis Hadersleben). 82) Kraemer Nis Jensen, geboren 15. 4. 1891 zu Osterlinnet (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 83) Krogh, Peter, geboren 5. 12. 1870 zu Frörup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 84) Kruse, Lauritz Peter, geboren 15. 2. 1888 zu Grammby (Kreis Hadersleben), letzter Wohn⸗ ort Lintrup (Kreis Hadersleben). 85) Lange, Sören Hansen, geboren 23. 9. 1894 zu Nieder Jersdal (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort da⸗ selbst. 86) Lastein, Hans Nielsen, geboren 17. 7. 1894 zu Birkeleff (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Hvidding (Kreis Hadersleben). 87) Läbel, Hans Jensen, geboren 29. 5. 1888 zu Jernhütte, Ge⸗ meinde Ladegaard (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Seggelund (Kreis Hadersleben). 88) Lebeck, Henrik, geboren 27. 9. 1900 zu Apenrade, letzter Wohnort Hadersleben. 89) Lind, Peter Nielsen, geboren 23. 1. 1887 zu Bröstrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohn⸗ ort Fedstedt (Kreis Hadersleben). 90) List, Johannes, geboren 10. 6. 1895 zu Jels (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Schottburgholz (Kreis Hadersleben). 91) Lorentzen, Johannes Schack, geboren 24. 5. 1899 zu Thiset (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Altona. 92) Lund, Anders Espensen, geboren 13. 5. 1897 zu Schottburg (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Brendstrup (Kreis Hadersleben). 93) Lund, Jörgen, geboren 20. 12. 1899 zu Ustrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 94, Lund, Franz Peter, geboren 5. 10. 1897 zu Süder⸗Wilstrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Brorsbüll, Ge⸗ meinde Wandling (Kreis Hadersleben). 95) Madsen, Hans Peter, geboren 2. 5. 1887 zu Fjelstrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 96) Marschall, Ole Petersen, geboren 24. 6. 1888 zu Maibüllfeld (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Haders⸗ leben. 97) Mauritzen, Hans, geboren 12. 10. 1879 zu Roagger (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort deaselbst. 98) Mortensen, Alfred, geboren 4. 11. 1897 zu Meilby (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 99) Nielsen, Andreas Christian, geboren 23. 9. 1897 zu Oesby (Kreis Haders⸗ leben), letzter Wohnort Tornum (Kreis Hadersleben). 100) Nielsen, Christian, geboren 12. 2. 1896 zu Refsol (Kreis Haders⸗ leben), letzter Wohnort daselbst. 101) Nielsen, Hans, ge⸗ boren 30. 10. 1897 zu Knud (Kreis Hadetsleben), letzter 89 — 1 8 8
154) Wolf,
ZI 8
Wohnort daselbst. 102) Nielsen, Jens Peter, geboren 5. 4. 1881 zu Raahede (Kreis Padersleben), lepter Wohuort Höporo (Kreis Hadersleben). 103) Nielsen, Viggo, geboren 30. 10. 186 zu Raahede (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort deaselbst. 104) Nissen, Anton, geboren 26. 5. 1897 zu Sverdrup, Gemeinde Quistrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 105) Nrssen Hans, geboren 15. 8. 1897 zu Kastraa (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 106) NohnsChristian, geboren 8.6. 1896 zu Spandet (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Gramm (Kreis Hadersleben). 107) Nohns, Henry Otto, geboren 4. 1. 1895 zu Spandet (Kreiz Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 108) Nörgaard, Georg Ejnar, geboren 18. 7. 1899 zu Skrydstruv (Kreis H leben) letzter Wohnort Grammby (Kreis Hadersleben). 109) Nörgaard, Markus, geboren 19. 11. 1894 zu Arnitlund (Kreis Hadersleben), jetzter Wohnort daselbst. 110) Orbesen, Peter Henrik, geboren 3. 9. 1897 zu Heisagger (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 111) Paaske, Truels Jörgensen, geboren 30. 8. 1895 zu Hoirup I (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Leerdt (Kreis Haderz⸗ leben). 112) Paulsen, Peder Laurids, geboren 15. 3. 1889 zu Skovby (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort deaselbst. 113) Pedersen, Jörgen Peder, geboren 22. 9. 1876 zu Hürup I1. (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Hürup (Kreis Hadersleben). 114) Petersen, Chriftian Lauritzen, geboren 11. 9. 1899 zu Hemme, Gemeinde Emmerleff (Kreis Tondern), letzter Wohnort Hügumfeld (Kreis Hadersleben). 115) Petersen, Niels⸗Peter, geboren 28. 11. 1878 zu Fedstedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Hügum (Kreis Hadersleben). 116) Petersen, Peter Kaisen geboren 30. 12.1897 zu Fuglbek (Kreis Hadersleben), letzter Wohnrot Lintrup (Kreis Haders⸗ leben). 117) Petersen, Peter, geboren 9. 9. 1898 zu Refsoe (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 118) Petersen, Niels, geboren 4. 4. 1890 zu Kjerbölling (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 119) Prasse, Rudolf Jensen, geboren 5. 2. 1895 zu Hörbro (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort deaselbst. 120) Ravnsgaard, Christian, geboren 28. 6. 1890 zu Halk (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 121) Rudbeck Jacob, geboren 29. 2. 1896 zu Mastrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort dafelbst. 122) Rudbeck, Mathias Möller, geboren 9. 1. 1897 zu Sparlund, Gemeinde Oesby (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 123) Salling, Johannes, geboren 6. 9. 1879 zu Tornum (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 124) Schack, Andreas Christian, geboren 17. 3. 1876 zu Stenderup (Kreis Hadersleben), letzter Wohn⸗ ort Skibelund (Kreis Hadersleben). 125) Schmidt, Jens Grasböll, geboren 29. 1. 1897 zu Stenderup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Faarkrog, Gemeinde Schottburg Kreis Hadersleben). 126) Schmidt, Jens Danielsen, geboren 23. 7. 1884 zu Ganderup (Kreis Haders⸗ leben), letzter Wohnort daselbst. 127) Schmidt, Johannes Nielsen, geboren 24. 8. 1897 zu Osterlinnet (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 128) Schmidt, Hans Tjaelesen, geboren 10. 3. 1881 zu Thiset (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 129) Schmidt, Thomas Marius, geboren 14. 9. 1893 zu Spandet (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Rödding (Kreis Hadersleben) 130) Schultz, Heinrich Andersen, geboren 6. 3. 1898 zu Rödding (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 131) Schultz, Wilhelm, geboren 24. 10. 1895 zu Röoding (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 132) Schultz, Einar Jörgen, geboren 27. 1. 1899 zu Harreby (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort dafelbst. 133) Schultz, Waldemar, geboren 3. 6. 1895 zu Ganderup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 134) Simonsen, Carl Georg, geboren 21. 3. 1896 zu Langetwedt (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Dover (Kreis Hadersleben). 135) Simonsen, Peter, geboren 4. 5. 1893 zu Skudstrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 136) Simonsen, Hans, geboren 25. 11. 1897 zu Kastrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Fohl (Kreis Hadersleben). 37) Simonsen, Peter, geboren 23. 11. 1897 zu Kastrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Aarupshof (Kreis Haders⸗ leben). 138) Skau, Andreas Nissen, geboren 14. 8. 1896 zu Oberjersdal (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort dafselbst. 139) Skov, Peter, geboren 15. 4. 1886 zu Kastwraa (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Wandling (Kreis Hadersleben). 140) Skjöth, Bri Andersen, geboren 12. 3. 1897 zu Hügumholz (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 141) Skiött, Sören, geboren 26. 6. 1878 zu Alkjer (Kreis Haderrsleben), letzter Wohnort Osterlinnet (Kreis Hadersleben). 142) Slip⸗ sager, Christian Frederik, geboren 3. 12. 1897 zu Grönnebek (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort deaselbst. 143) Sörensen, Knud, geboren 16. 6. 1883 zu Aarö (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 144) Sörensen, Peter, geboren 6. 6. 1897 zu Jels (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort da⸗ selbst. 145) Sörensen, Sören, geboren 22. 12. 1894 zu Törning⸗ feld (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Jels (Kreis Hadersleben). 146) Sommerlund, Jocob, geboren 25. 2. 1898 zu Allerup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. 147) Thimsen, Siegwatt, geboren 21.5. 1893 zu Arnitlund (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort da⸗ selbst. 148) Thulstrup, Hans Boysen, geboren 16. 3. 1899 zu Süderotting (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Hadersleben. 149) Trans, Peter Bertelsen, geboren 2. 11. 1898 zu Hadersleben, letzter Wohnort daselbst. 150) Toft, Peter, geboren 22. 4. 1893 zu Schotiburgholz (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Schottburg (Kreis Hadersleben). 151) Voß, Karl Friedrich Heinrich Johannes, geboren 1. 4. 1898 zu Münder a. Deister (Kreis Springe), letzter Wohnort Schottburg (Kreis Hadersleben). 152) Westerlund, Georg Friedrich, geboren 6. 9. 1874 zu Hadersleben, letzter Wohnort daselbst. 153) Wolff, Peter Möller, geboren 20. 3. 1894 zu Hoptrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Skovby (Kreis Hadersleben). Waldemar, geboren 10. 1. 1900 zu Moltrup (Kreis Hadersleben), letzter Wohnort Högelund (Kreis Haderslebenf. 155) Thomas, Ernst Robert, geboren 2. 5. 1881 zu Lossen (Kreis Brieg), letzter Wohnort Heilbronn (Württ.).
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Nahrungsmittelchemiker Dr. Olig in Emmerich und Dr. Willeke in Frankfurt a. M. sind zu plaumäßigen Vor⸗ stehern bei den chemischen Untersuchungsämtern der Beschau⸗ stellen für ausländisches Fleisch in Emmerich und Frankfurt a. M. ernannt worden. ““
CWCqannimahh “ as gegen die Gemüse⸗ und Obsthändlerin Else Hübner, geb. Schulz, Berlin, Kleine Alexanderstr. 25, erlassene Verbot des Handels mit Nahrungsmitteln habe ich mit Wirkung vom heutigen Tage wieder aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 22. August 1918. 8 Kriegswucheramt. J. V.: Dr. Pokrantz
“
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Hermann Naumann in Erfurt ist die Wiedereröffnung seines Geschäfts in dem Hause Bahn⸗ hofstraße Nr. 45 gestattet worden. Der Handel mit Lebens⸗ mitteln ist jedoch ausgeschlossen. — Die Bekanntmachungskosten fallen dem Naumann zur Last. h11““
Erfurt, den 21. August 1918. 8
b Schwanen⸗ kampstraße
ändler Heinrich Knümann, bierselbst, 1s r. 11, habe ich die Wiederaufnahme des Handel
„90 83999 2³
4
„ un uttermitteln und stͤ 8 gebe odurss S gestattet. Gegenständen des äg gssen, den 21. August 1918. Die Städtische Polizeiverwaltung. J. “ “ ——
V.: Rath.
Bekanntmachung. 8 der Ehefrau Alfred Maas, hierselbst, Kibbelstraße Nr. ich d
92 30,
ie Wiederaufnahme des Handels mit Wein, Likören und anderen weinähnlichen Getränken
r gestattet. tCfen, den 23. August 1918.
Die Städtische Polizeiverwaltung. J. V.:
Bekanntmachung. “
8 ; : 1 .“
Dem Kaufmann Wladislaus Becker in Kattowitz, dem Faund der Bekanntmachung über Fernhaltung unzuverläfsiger jetsonen vom Handel vom 23. September 1915 der Betrieb und esdel mit Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art bwie roben Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen und mit Gegenständen, des Kriegsbedarfs entzogen war, ist nr Betrieb und Handel wieder gestattet worden. e Aattowitz O. S. den 10. August 1918. Die Stadtpolizeiverwaltung. J. V.: Leu.
— Bekanntmachung.
Dem Gastwirt Wilhelm Funk und seiner Ehefrau hier, akenfelde 8 wohnhaft, ist unter Aufhebung des Beschlusses vom 33. Februar 1918 die Wiederaufnahme des Handels mit sehens⸗ und Futtermitteln und Gegenständen des tiglichen Bedarfs vom 25. Juli 1918 ab gestattet worden. — Funk hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Spandau, den 13. August 1918.
Die Polizeiverwaltung. Wolf.
5
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger ersonen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) 7 ich der Milchhändlerin Frau Ida Lupp, geb. Runge, Perlin, Mariendorferstraße 13, durch Verfügung vom heutigen age den Handel mit Gegenständen des täglichen Be⸗ zarfs, insbesondere mit Milch, wegen Unzuverlässigkeit in hezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.
Berlin⸗Schöneberg, den 22. August 1918.
Der Polizeipräsident zu Berlin.
Kriegswucheramt. J. V.: Dr. Pokrantz.
Bekanntmachung. 1
Handelserlaubnisversagungen im Kreise Rössel: JRichard Postulath, Spandau⸗Siemensstadt, z. Zt. Rössel — handel mit Schlachtgeflügel und Kaninchen. — 2) Fleischer⸗ neistefrau Maria Quiatkowski, Bischofsburg — Handelmit fleischund Fleischwaren. — 3) Geschwister Martha und Ugnes Narewski, Bischotsburgs — Handel mit Geflügel. — 4 Geschwister Ida und Hedwig Moser, Bischofsburg — handel mit Geflügel und 5; Fleischermeisterfrau Ley, dichoföburg — Handel mit 11“
Bischofsburg, den 20. Juli 1918.
Der Landrat. Waldhausen.
— Bekanntmachung.
S⸗ 8
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, dereffed die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel RéGgl. S. 603), haben wir dem Brothändler Heinrich Stronberg und dessen Ehefrau, Mathilde geborene Behrens, in Dortmund, Lortzingstraße Nr. 4, den Handel mit Lehensmitteln aller Art sowie mit sonstigen Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersag t. Die Untersagung wirkt für das Reichsgebiet. — Die Kosten der amtlichen Bekanntmachung wdieser Verfügung im Reichsanzeiger und im amtlichen Kreisblatt sind von den Betroffenen zu traben⸗ 8
Dortmund, den 22. August 1918.
Lebensmittelpolizeiamt. Cremer.
3 “
1“
Bekanntmachung.
Die Metzgerei Josef Nolte, hierselbst, Blütenstraße 67, ich Fmäß der Verordnung des Reichskanzlers vom 23. September 101 (RǴBl. S. 603) vom 25. d. M. ab wegen Unzuverlässigkeit e Inhabers geschlossen. Ferner habe ich dem Betroffenen jeglichen 1. mit Lebens⸗ und Futtermitteln sowie aänden des täglichen Bedarfs und jede Vermittlertätigkeit höegeegersc 8 tbüh 88 1 das ö eötftehenden 8
e die Gebühren für die vorgeschriebene öffentliche Bekannt⸗ machung, hat Nolte zu erstatten. 8 1
Hamborn am Rhein, den 21. August 1918. “ Der Oberbürgermeister. Schrecker.
Beklanntmachung. s dem Fischhändler Franz Winkel in Kiel, Wilhelminen⸗ naße I, wird hiermit auf Grund der Verordnung zur Fernhaltung dewverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 stä Handel mit Lebensmitteln und sonstigen Gegen⸗ hcsr des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit 8 egsagt mit der Maßgabe, daß er sein Geschäft mit Beginn tnagen n. Mts. zu schließen und die Kosten des Verfahrens zu Kiel, den 22. August 1918. Städtische Polizeibehörde. Dr. Paulvyv. 8 Bekanntmachung. 66 68 Gastwirt Emil Rose und seiner Ehefrau, Emma 1 eideman, hier, Speichersdorferstraße 167, ist durch Ver⸗ 9 1- vom heutigen Tage auf Grund der Verordnung des Bundesrats enternhaltung usz perläscaer Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ h⸗ der Handel mit Lebensmitteln, insbesondere die gew “ Speisen und Getränken im Gastwirtschafts⸗ 1. e, untersagt worden. önigsberg, den 18. August 1918.
Der Polizeipräsident. von Wehrs.
6
Die von heute ab zur Au niaumnr 26 sgabe gelangende Nummer 2
de Preußischen Eelepfamnelung enthält unter r. 11677 ein Gesetz über Erhöhung der Eisenbahnfahr⸗
losten b lhls, en Dienstreisen der 1. 9. August
Nr. 11678 eine verardnung über Abänderung der Ver⸗
ordnuna, betreffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 11. September 1914, vom 15. August 1918, und unter
b Nr. 11 679 einen Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei der
Herstellung einer Verbindungsleitung durch das Elektrizitäts⸗ werk Westfalen in Bochum, vom 16. August 1918. Berlin W. 9, den 26. August 1918. 8 Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.
8 8 Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. . 357) ist bekannt gemacht: der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staats⸗ ministeriums vom 19. April 1918, betreffend die Genehmigung der Verfassung der Kaufmannschaft von Berlin vom 7. März 1918, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 31 S. 275, ausgegeben am 3. August 1918. 89* 38 “ 1““
b 1“
Karl richtete an den Ministerpräsidenten Dr. Wekerle, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, das folgende Handschreiben:
Lieber Dr. Wekerle!
Als Sie an der Schwelle des vierten Kriegsjahres die Leitung Meiner ungarischen Regierung übernommen haben, haben Sie unter krisenhaften Verhältnissen die Lösung großer und schwieriger Auf⸗ gaben auf sich genommen. Die lange Dauer des Krieges hat die Regierung in eine schwierige Lage gebracht und dabei war auch die erfolgreiche Lösung der sich lange hinziehenden innerpolitischen Krise ein Landesinteresse ersten Ranges. Ihrem hingebenden Eifer, ihrer selbstlosen Vaterlandsliebe und ihrer aus den Erfahrungen eines langen Lebens geschöpften politischen Einsicht ist es gelungen, einen großen Teil der aufgetauchten Fragen im Laufe eines Jahres zu lösen. Ich spreche Ihnen hierfür dankbaren Herzens Meinen Dank aus für die Mir und Meinem Vaterlande unter äußerst schwierigen Verhältnissen mit seltener Hingebung und keine Mühe scheuendem unermüdlichen Eifer elessteten treuen und ausgezeichnet erfolgreichen Dienste und als
eichen Meiner unveränderten Huld und Meines Vertrauens ver⸗ ves Sch Ihnen die Brillanten zum Großkreuz Meines St. Stefans⸗ rdens.
Die Auszeichnung hat der König Karl in der letzten Audienz dem Ministerpräsidenten persönlich überreicht. „ — Die „Neue Freie Presse“ erfährt über die mehrstündigen in Krakau geführten Beratungen des Prinzen Radziwill mit den führenden polnischen Persönlichkeiten
folgendes:
Die Besprechungen eröffnete Fürst Lubomirski mit einer Ansprache, in der er den Prinzen Radziwill herzlich be⸗ grüßte. Sodann erstattete Prinz Radziwill ausführlichen Be⸗ richt über die Ergebnisse der Besprechungen in Berlin, Wien und im Deutschen Hauptquartier und erklärte, daß er mit den Ergebnissen seiner Reise sehr zufrieden sei. Dieser Anschauung stimmten nach längerer Aussprache, in der an den Prinzen eine Reihe Anfragen gerichtet wurde und seine Ausführungen Anerkennung fanden, alle Anwesenden zu. Die galizische Frage wüurde dabei ausführlich erörtert. Als Ergebnis dieser Beratungen ist anzunehmen, daß die Aussprache zur Vereinheitlichung der Anschauungen aller Anwesenden sowohl über die jetzige Lage als auch über die nächsten Aufgaben, die die polnische Regierung in Warschau und der Polenklub in Wien erwarten, geführt hat. “
Großbritannien und Irland.
Dem „Reuterschen Büro“ zufolge erklärte Lord Hugb Cecil auf Ersuchen des Dekans des Christchurch⸗College der Universität Oxford, der ihn gebeten hatte, den Mitgliedern der Universität Oxford seine Ansichten über die Briefe Lansdownes mitzuteilen, folgendes:
Der Krieg sei nicht mehr ein Kampf zwischen zwei Gruppen von Völkern, sondern die zivilisierte Welt kämpfe, um die Empörer gegen die Grundlagen der Zivilisation zu bestrafen; deshalb müsse is zur Unterwerfung Deutschlands gekämpft werden. Unterwerfung sei aber nicht gleichbedeutend mit Zerstörung. Man könne keine Unterwerfung durch Unterhandlungen erreichen. Lord Hugh Ceeil besteht auch auf der Rückgabe Elsaß⸗Lothringens an Frankreich.
— Der Parlamentssekretär des Munitionsministeriums Kellaway führte, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, in Hull am 22. August in einer Rede aus: .
Es gebe in England in hohen wie in niederen Kreisen eine Anzahl sehr lauter und nicht einflußloser Männer, die nach einem Verhandlungsfrieden schrien. Sie meinten, daß der Krieg nicht durch die Waffen, sondern durch Phrasen beendet werden müsse. Sie ver⸗ langten, daß man alle deutschen Verbrechen vergesse und mit deren Urhebern verhandele, als ob sie auf dem Fuß der Gleichheit in die Gesellschaft der Völker einzutreten berechtigt seien. Aber England könne nimmermehr vergessen. Die Friedensfreunde, die solches wünschten, lebten in einer Scheinwelt und fürchteten sich vor der Wirklichkeit. Sie seien entsetzt gewesen, als der Premierminister erklärt habe, daß England den Deutschen den Knock out blow geben müsse, aber seines Erachtens sei der Knock out blow die wesentliche Vorbedingung für einen dauernden Frieden und die Verwirklichung des Völkerbundgedankens. Wenn die freien Demokratien der Welt nicht dem deutschen Militarismus den Knock out blow beizubringen vermöchten, würde kein Friede dauerhaft, würde der Völker⸗ bund ein Trug, eine Parodie sein. Wer wünsche nicht einen baldigen Frieden? Aber wehe England, wenn es in dem Wunsche nach einem baldigen Frieden den künftigen Generationen die Ketten eines unsicheren Friedens anlege! Deutschland müsse so geschlagen werden, baß sein irregeführtes Volk es selbst einsehe, daß die ganzen Götzen des Militarismus und Absolutismus, die es anbetet, tönerne Füße hatten. Das sei aber ohne Knock out blow unmöglich. Wenn
Deutschland imstande sei, solange es bedeutende Teile Frankreichs, Belgiens, große Provinzen Rußlands und Rumäniens in der Faust
halte, in Friedensverhandlungen einzutreten, werde die Militärkaste in den Augen des Volkes gerechtfertigt dastehen.
— Nach der „Daily Mail“ entwickelt Havelock Wilson eine fieberhafte Tätigkeit, um die Angehörigen des Heeres und der Marine dazu zu bewegen, dem von der Seemanns⸗Union beschlossenen sechsjährigen Boykott gegen Deutschland bei⸗ zutreten. Der Boß der Unionisten sendet Hunderttausende von Vordrucken für Beitrittserklärungen an die Truppen in Frank⸗
reich, die gleichzeitig zur Gründung einer von bolschewistischen und defaitistischen Einflüssen freien politischen Gewerkschafts⸗ partei auffordern. Offenbar versucht er auf diese Börsse sich
einen Anhang für die von ihm für die Jubiläumstagung der Gewerkschaften in Derby am 2. September geplante Gründung 8* aeaen
.
einer militärfrommen Arbeiterpartei zu sammeln, der für den Knock out blow gegen Deutschland wirken und die für den Verständigungsfrieden eintretende Labour Party unter Henderson und den ähnlich gerichteten Vollzugsausschuß des Gewerkschafts⸗ kongresses unter Bowermann hekämpfen soll. Laut Daily Mail würden die Aussichten für die Bildung der neuen Partei günstiger sein, wenn es Havelock Wilson gelänge, den Block der Bergmanns⸗, Baumwollarbeiter⸗ und Eisenbahnerunion zu sprengen. Frankreich.
„Der „Temps“ erklärt in einer offiziösen Note, daß ein⸗ schließlich der für das letzte Vierteljahr 1918 angeforderten Kredite die Kriegsausgaben Frankreichs für den Zeit⸗ raum vom 1. August 1914 bis 31. Dezember 1918 147 Milliarden Franken betragen. Nicht eingerechnet sind darin 8 Milliarden für den Zioilhaushalt von 1918.
— Der Geschäftsführende Ausschuß der radikalen Partei hat der „Agence Havas“ zufolge einen Antrag zugunsten der von Wilson vorgeschlagenen Gesellschaft der Nationen angenommen.
. “ 1“
Die Amerikaner haben jetzt ebenso, wie die Franzosen und Engländer, in Archangelsk Truppen gelandet.
.— Die Meldung, daß die Tschecho⸗Slovaken bei
Nikolajewsk geschlagen sind und daß die Stadt von den
Bolschewiki eingenommen ist, bestätigt ein Moskauer Telegramm
an „Politiken“. Große Mengen Kriegsgerät wurden erbeutet.
Die Verluste der Tschecho⸗Slovaken sind sehr groß.
1 Niederlande. 2
Das Ministerium des Aeußern gibt dem „Haager Korrespondenzbüro“ zufolge bekannt, daß es auf Grund der Zeugenaussagen vor dem Schiffahrtstrust zu dem Schluß ge⸗ ommen sei, daß der Untergang der „Koningin Re⸗ gentes“ durch ein abgeschossenes Torpedo verursacht worden sei. Die holländische Regierung hat ihren Gesandten in Berlin beauftragt, die deutsche Regierung von der Schluß⸗ folgerung der holländischen Regierung zu benachrichtigen und ihr mitzuteilen, daß sie es hoch einschätzen würde, wenn die deutsche Regierung noch einmal eine ernste Untersuchung vornehmen würde zur Beantwortung der Frage, ob ein deutsches U⸗Boot die „Koningin⸗Regentes“ torpediert habe. Die holländische Regierung wandte sich mit dieser Frage an die deutsche Regierung, weil die deutsche Marine Instruktionen hat, in gewissen Gebieten der See die den Hospitalschiffen im all⸗ gemeinen zugesicherte Immunität nicht anzuerkennen. Die Möglichkeit dürfte deshalb nicht ausgeschlossen sein, daß ein uner⸗ fahrener deutscher U⸗Bootkommandant entweder infolge falscher Auffassung der ihm gegebenen Befehle oder infolge unrichtiger Ortsbestimmung oder infolge eines anderen Irrtums der Ansicht gewesen sei, daß das Hospital⸗ schiff „Koningin Regentes“ nicht zu schonen sei und so den verderbenbringenden Torpedo abfeuerte. Aus der Untersuchung vor dem Schiffahrtsrat ergaben sich ferner verschiedene Punkte, worüber die holländische Regierung von der englischen Regierung Aufklärung wünschte, näm⸗ lich 1) in Boston wurden die Kapitäne der drei Hospital⸗ schiffe um Auskunft ersucht über die Instruktionen, die sie über Reiserouten und Zeit erhielten, 2) soll der Plan be⸗ standen haben, 160 Deutsche auf der „Koningin Regentes“ einzuschiffen, doch ist dieser Plan später nicht ausgeführt worden, 3) ist ungefahr 1 ½ Stunden vor der Torpedierung ein britisches U-Boot in der Nähe des Hospitalschiffes wahrgenommen worden. Die britische Regierung antwortete: 1) Am 2. Juni einige Stunden nach der Ankunft des Hospital⸗ schiffes in Boston hat die britische Marine auf 53 Grad 1 Min. nördlicher Breite und 1 Grad 25 Min. 5 Sekunden östlicher Länge verankerte deutsche Minen gefunden. Da dieser Punkt unge⸗ fähr in der üblichen Route der Hospitalschiffe liegt, sind diese augenscheinlich glücktich davongekommen, und aus diesem Grunde wünscht man zu wissen, ob die Hospitalschiffe von der üblichen Route abgewichen sind und welche Route sie eingeschlagen haben. 2) Es wurden keine Anordnungen getroffen, deutsche Kriegsgefangene auf der „Koningin Regentes“ einzuschiffen, da aus den beiden anderen Schiffen genug Platz war. 3) Das betreffende britische U⸗Boot hat am 6. Juni keine Torpedo abgeschossen. Es befand sich im Augenblick der Torpedierung der „Koningin Regentes“ westlich vom Leuchtschiff Leman, also mindestens 24 Meilen von dem Platz des Unheils ent⸗ fernt. Der deutschen Regierung wurde die Antwort der
britischen mitgeteilt. Schweden.
Die Verhandlungen zwischen Schweden, Finnland und Deutschland zur Schleifung der Befestigungen auf den Alandsinseln finden seit dem 21. August in Mariehamn unter dem Vorsitz des Landeshauptmanns Trolle, des Mitglieds der schwedischen Abordnung, statt. Die Unter⸗ händler besuchten die befestigten Plätze und fuhren gestern nach Stockholm, wo die Verhandlungen fortgesetzt werden.
— Auf den 8. September war die Einberufung einer inter⸗ nationalen Kirchentagung in Upsala geplant. Wie die Frankfurter Zeitung mitteilt, ist, trotz der Bereitwilligkeit einer großen Anzahl kirchlicher Verbände der neutralen und krieg⸗ führenden Länder, an der Tagung teilzunehmen, diese jetzt auf unbe⸗ stimmte Zeit verschoben worden. Aus einer Aeußerung des Erzbischofs Soederblom geht hervor, daß ausschlaggebend für den Aufschub eine Mitteilung war, nach der die Entente mächte die Pässe verweigern würden
8 EA1 88 “ “ 1
Das amerikanische Repräsentantenhaus hat dem
„Reuterschen Büro“ zufolge das Mannschaftsgesetz in der
vom Kriegsdepartement vorgeschlagenen Fassung angenommen Nur zwei Sozialisten nimmten dagegen.
Kriegsnachrichten.
„Die ausgezeichnete Wetterlage des 22. August benutzten unsere Feinde wiederum zu zahlreichen Tages⸗ und Nachtan⸗ griffen auf das Heimatgebiet. Diesmal hatten sie sich Cöln, Koblenz, Frankfurt a M., Karlsruhe und Pirmasens als Ziele ausgesucht. Von den Bomben, die der Gegner in unserem Ab⸗ wehrfeuer meist wahl⸗ und ziellos abwarf, fiel ein großer Te auf freies Feld — einige richteten Sachschäden an Privat⸗ gebäuden an. Der Gegner üßte seine Angriffe auf friedliche
I