1918 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Der Gegner ist erst am und Krankenrenten von durchschnittlich 83 in den Jahren 1907 bis

ungestört vom Feinde durchgeführt. eg nkenrenten 5 8 en 1907 Nachmittage zögernd gefolgt. Au der Front zwischen 1913 auf 56 im Jabre 1914, 4 im Jahre 1915 und H im Föhee islaines un Zéron: Fei ine i 916; die Versicherungsanstalt beziffert den Wert der hierdurch ein⸗ oislains und ½. hat er Fein Angriffe 1916; die Ber icherungsar talt ezn ert de M . Péronne hat der Feind seine Angriffe getreienen Ersparnis auf 181134 (Jahresbetrag der Rente e . 5 C. . und Kapitalwert derselben). Ganz auffallend ist der Rückgang Beiderseits von Noyon führte der Franzose stärkere An⸗ der Ausgaben für das 5 2 2 2 5 8 21 2 27 3 4SZg 1 U 009 X% Derfah 1 U griffe, die sich im besonderen gegen das Höhengelände zwischen Die Versicherungsanstalt mußte dafür aufwenden im Jahre 1913: 1 . 1 125 817 ℳ, 1914: 95 000 ℳ, 1915: 27 293 ℳ, 1916: 8920 ℳ, am Vormittage und am Nachmittage vergeblich gegen die be⸗ ₰4æ 8 8 währte 231. Infanteriedivision anstürmte, wurde ebenso wie an Die gesonderte Feststellung der Beteiligung der über 45 Jahre alten Männer ergibt nicht, daß etwa die Einziehung der Mehrzahl A d Ailett Er 1 fecht Norstöße 8 d 1 Ma An der 2 Erkundungsgefechte. Borstöße des zu 8 9 Feindes Le- g* F .. e. ausschlaggebende Rolle spielt, wie man annehmen könnte. Zeigt schon vrIA *b 8 8 e.A die Untersuchung der Verhältnisse lediglich in einem Bereich, wo 4 4 2 2⁷ 8 4 484 59 1 ¹ 2 3 . Amerikanern und Italienern nach stärkster Feuerwirkung zu deutende Besserung, so kann man sich leicht vergegenwärtigen, wie rneuten Angriffen an; sie wurden vielfach nach erbittertem . minderung der ungleich größeren, an den Wurzeln von Volksgesundheit Wir schossen gestern 22 feindliche Flugze d 7 Fessel⸗ 3 ssen gestern 22 feindliche Flugzeuge und 7 Fesse ga milieng Sche ballone ab. Leutnant Rumey errang seinen 30. Luftsieg. der Trunksucht und Trinksitten gewirkt hat, ein Segen, der sich über⸗ wird man beistimmen müssen, daß die Einschränkung des Alkobol⸗ Südlich von Ripont brachten wir von erfolgreichem Vor⸗ verbrauchs keine nur vorübergehende Errungensch Krieges stoß in französischen Gräben Gefangene und Maschinen⸗ ck

1

Mannigfaltiges.

Breslau, 2. September. (W. T. B.) Zu Ep zur Messe weilenden tuürkischen Gäste gaben der Ma.

4

die Messegesellschaft heute abend ein Mahl, an waitn RRN“”“ Vertretern der städtischen Körperschaften und der Men 8 G 1 u. a. der Oberpräsident Dr. von Guenther, der Rea kessege “]

eeeem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi anzeiger. nn fxRa Sereh, . es b .

Handwerkskammer und die Damen und Herren dan

rungs⸗ 1. der Türkei 8 Ukraine teilnahmen. Der Oberpräsident Dr. 56b . . 1 erinnerte an die Bedeutung des heutigen Sode 1 Berlin, Mittwoch, den 4. September 8. ein beseistert 1 auf Seine 1“ . Kaiser und König aus. Der Stadtrat Frömsd, 9n 8 1 I. namens des am Erscheinen verhinderten Oberpürgermeise 8 1 1 Amtliches seneh 8. Anwesenheit in N. 21 1““ 8 auernden, für alle Teile vorteilhaften Handelsbeziebunen 1 1 I führen werde, 8 söhlen ntbesehenäm 11““ . Deut sches Re i ch. b vorbü en Völker ihre Herrsch üen nl Poch v 1 ““ .“ . oder veclndeien dasläsbifchen Seüste nemens der egonl ge Berichtigungen und Nachtrüge Vermehrungsstelle Redner stellte den guten Erfolg der ersten Brebihaelish zum Verzeichnis der Originalzüchter und Vermehrungsstellen von Wintersaatgetreide 1u“ d . v“ ha laubte, für nächstes Jahr schon heute ihre bedeutend⸗ (8 . 18 3 ““ 1 . enibn. Hedeutenze En in Nr. 188 des Deutschen Reichsanzeigers vom 10. August 1918. 1 2 Handelsbeziebungen zwischen Breglau einegsciis anf tin Uhaut Boühʒne, Ober. Drübeck Weizen 18,75 (statt 19,—) 5 2 9 glnl . disa. 121 6- un 2 . 2 Wohlfahrtspflege. ind der Ukraine andererseits. Der Geheime 88 C. Wuth. Hk ltenrode . 8 F 9 28 1 es türkischen Handelsministers Wefik⸗Pascha dantte àr Wohnort Größe Weut 8. Zöeramtmann, Wernigerode 21,50 (statt 26,—) usstellung der Nationalsammlung von II1“X“ Ge e d üeüe, n Größe rode 8 j rtgegenstäͤnden zugunsten der Nariongl⸗ Cehrache an deshe und rnchse ehemn Trinkspr üglsch en doder Fisenbahnstation Fruchtart ders mit Originalsaat Osten, Oberamtmann, Ilsenburg 41,25 (statt 41,—) stiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Ge⸗ Bres au, die deutsche Nation und in allererster Luch auf Vermehrungsstellen 8 estandenen Fläche fallenen (Berlin, Kurfürstendamm) hat neuerdings wieder Seiner Majestät des Deutschen Kaisers aus ter Linie auf Gutsverwaltung Suderode Vienenburga.H. Weizen 123 50 (statt 13,— mehrere interessante Zuwendungen, insbesondere an wertvollen Seiner 2⁄ alestat des Tealschen-ran⸗ us. Die Rede m Rittergut Westdorf Aschersleben Weizen 12,50 (statt 12,— me orere interessan 2 Zuwendungen, 8 insbesonder ees Dr. Taubenhaus übersetzt. Jussuf⸗Razi⸗Bey 3 B 1 1 12,20 2 9 1 alten, von Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗ nationalen industriellen Museums, brachte ein 58 Dire Provinz Brandenburg 0. Branme, Amtsrat, Aschersleben Weizen 75,66 (statt 86,—) Amtlich wird ge⸗ Coburg und Gotha zur Verfügung gestellten Gemälden erhalten. Majestät den Suite au. s noch Vert doch an zger, Gutspächter Könkendorf Winningen G 1 Der Haffeldorfer Meister Peter Molitor ist mit der „Heiligen fammer in Konstantinopel, der ukrainischen Frosterh der Jäger, zu herichtigen 2. Fhre Amtsrat, Alsleben Weizen 46,75 (statt 129,—) [Szeilie“ ortreten: iter is be de Bi verker r 8 E1111““ 5 ee OHtaufmannsch 11.“ b . oßkau 1“ weiter ist neben anderen Bildwerken der BBreslauer Handelskammer und des deutschen Reichswirtsh Vermehrungsstellen für C. Wentzel, Oberamt⸗ Teutschenthal Weizen 71,50 (statt 149,50) 2 Kupf mann, Teutschenthal Eisleben 66,75 (statt 76,—) Gröbers 30,25 (statt 41,—) Gröbers Weizen 63,75 (statt 67,50) (Weizen) (108,—) w merte 85,75 zu streichen

1

Wohnort V 1 Größe 1

.—ööööngöö——

X gestern nicht wiederhott. Trunksüchtigen. Campagne und Bussy richteten. Der Feind, der hier viermal 125 1917: ℳ. den übrigen Angriffsabschnitten restlos abgewiesen. te va die 3 - griff b er jüngeren Maͤnner zum Heeresdienst eine nennenswerte oder gar deE GUA öI 8 8 4 ff Er 25 4„ 9 veoe; 2 Ab ö“ —₰ 8 . :21 1 Ailette und Aisne setzte der Franzose im Verein mit genauere zablenmäßige Erfassung der Dinge möglich ist, eine so be⸗ segensreich die Einschränkung des Alkobolverbrauchs auf die Ver⸗ Nahtampf abgewiesen. größe 2 und Volksarbeit, Familienglück und Rechtsordnung fressenden Schäden 88 8 haupt nicht in Geldwert darstellen läßt. Dem Wunsch des Verfassers Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. sein möge.

Weizen

Der Erste Generalquartiermeister.

Ludendorff Weizen

n hie

8 Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht. (W. T. B.)

—3—RNNR—ÜEöünöö

ien, 3. September.

irgends größere Kampfhandlungen. 8 88 Reibe 5 Ig besonders anziehend. Eine große Reihe E⸗ n ankte ume für die Entsende Der Chef des Generalstabes. vorzüglicher Kupferstiche, Skulpturen, Meißner und Nymphen⸗ 8 1u.“ 1 n 12 die Entsendung der Uer 25 Nr. 4 (nicht 3) G burger Porzellane, Glaser, Mötel, Truhen, Waffen und de ee ““ G Utraine Großwefi⸗ den Lübnitz 1 Hexssser⸗ Oberamtmann, EII1111“ EEEET Ab 5 Handelsmin Hetman aine und den Hande zu berichtigen: ornstedt dergleichen füllen mehrere Räume in bunter Abwechselung. Aber auch 8 Seee“ 8 m Panden 8 b moderne Stücke, so ein von Ihrer Königlichen Hoheit der Frau des ukrainischen Reichs gesandt. 8 Mürniehesn bf len für von Rein, Rittergutsbes., Prinzessin August Wilhelm gemaltes berrliches Blumenstück, allerband 1“ e 8 Petkus 15 88 8 29 E kunstvoll gearbeitete Gebrauchs⸗ und Luxusgegenstände sind für den Beuthen, Oberschlesien, 3. September. (W. T. von 7. 1 15 ichtige 1 bee. & Sohn, mber. guten Zweck gestiftet worden, der bei einer späteren Versteigerung die Montag, Abends 7 Uhr, sind von einem Güterzuge gutsbes. 8 Ve 18 eri figtha⸗ 8 Ftesbe,Henndorf edonische Front: Mittel der Nationalstistung für die Hinterbliebenen unserer Krieger Strecke Kandrzin —Gleiwitz sechs Wagen mit beige 1 zn rgn; s stellen für Franr chröder, Amtsrat, 88 1 8 stärken soll. Die Sammlung ist täͤglich bei freiem Eintritt von 11 infolge Zugtrennung entgleist. Beide Hauptgleise wa jephack W blitz. (nicht 5) 1 vensleben, auf den 16 Stunden gesperrt. Der Personenverkehr wurde durh! Schliephacke Wer 89 Soldin Gut Tun⸗ oder Umleiten der Züge über Groß Streblitz aufrecht V bgkllen . deeean. u. Kl. Rott⸗ 1 Frau D. Wagenführ zu berichtigen: 9 7

Weizen Weizen

—.— ——

12*

September. (W. T. B.) Generalstabsbericht n

(Nordgermers⸗ leben) Dreileben⸗ Drakenstedt

Neuwegersleben Ackendorf Altenweddingen

Nördlich von Bitolia Weizen

ine unserer Stoßtruppen in die feindlichen Gräben und eöffnet. machte Franzosen zu Gefangenen. Im Cernabogen und 1 bis 2 Uör gesss⸗ 8 2 89 ve Menschen sind nicht zu Schaden gekommen. Der 84 V ist gering. 8 Wugarten Friedeberg NM. Hamersleben

westlich vom Dobropolje war das Artillerisfeuer auf 8 e 1

aeie. zeitweise lebhafter. Eine feindliche Sturmabtei⸗ 9 Die sah 1. hee Sußh 8

ung versuchte, an unsere Gräben bei Gradesnitza heran⸗ Kaiserin und Königin stehende Stiftung „Tocht. 2,50 (statt 8,—) 8 öe

zukon v) Ha e. Sn. verwaiste Töchter von Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ ; 2. (W. T. B. ö „Neu hinzu kommt: 8 Jeurich, Druckenbrodt

zukommen, wurde aber durch Feuer zerstreut. Südlich von Huma, beamten hat soeben ihren Verwaltungsbericht für 1917 veröffentlicht. Korresp. 8” tn Dhe Lützlow U.⸗M. Lützlow U.⸗M. Pnee b den denht 6 Nr. 208 d. Bl.) mit: Gestern um 3 Uhr 30 Minuten Na Provinz Schlefi , 1ieg. Sstobes⸗

mit 1 8 ln rovinz Schlefien. Altenweddingen explodierte in einem Vorort von Odessa das ausgedeh Groß Butschkau

8,75 (statt 11,—) 72,— (statt 80,—)

3,75 ist ganz zu streichen 7,— (statt 23,25)

29,50 (statt 5989) 43,50 (statt 57,25

84,— ist ganz zu

streichen 107,75 ist ganz zu streichen, siehe unter Schröder⸗Alvens⸗ leben

Weizen Weizen Weizen

Weizen

Frankenhausen

Dodendorf

Langen⸗ weddingen

Cöthen

Drackenstedt 8

Neu hinzu kommt: GroßButschkau, Ritter⸗ gutsverwaltung

öex: . 2 8 I 27.14 8 5 . . 2

nördlich er Ljumnitza, bei Altschak Mahle und östlich [Danach ist zwar die Zahl der Spender laufender Beiträge

des Wardar hielt das Artilleriefeuer auf beiden Seiten mit erwas zurückgegangen, nämlich von 147 865 auf 144 919, also um

verschiedener Stärke an. Nördlich von Altschak Mahle nahezu 3000 (930 Beamte und 2016 Unterbeamte), d. bum 2 vH; die malige russisch⸗rumänische Munitions! 8 Graichen, Oberamtmann,

scheiterte der Versuch einer englischen Infanterieeinheit, gegen Spendenfumme hat aber gleichwohl fast den Betrag des Vorjahrs er⸗ fionens dauerten bis Mitternacht. Drei imee Frankenhausen

unsere Vorposten vorzustoßen, in unserem Feuer. In den reicht. Der Durchschnittsbetrag der Beiträge der Unterbeamten ist lion F. L. Schaeper, Sohlen 8 2 gelegene Pyroxilinmagazine wurden durch einen gücklich b 1 Schaeper, Oberamtmann

verschont. Ihre Explosion wäre für die ganze 6 11““ 1X“ Provinz Sa hfe 8 v11“ Ceäer. 1 hängnisvoll geworden. Die Zahl der Menschenverluste s; Mfen.

Tälern des Wardar und der Struma lebhafte beiderseitige von 1 18 auf 1 21 gestiegen. Diese Opferwilligkeit Artillerietätigkeit verdient um so mehr Anerkennung, als die Beamtenschaft unter den Uerietätigkeit. Fven e sesterschei 8 jet Georg Nette, Oek⸗ ungünstigen Begleiterscheinungen des Krieges ganz besonders leidet. 11“ inäweiati. g Nette, Oekonomie⸗ grenzt. Die Rettungs⸗ und 6 indämmungsarbeiten wun b 4 zu berichtigen: rat, Wörbzig österreichisch⸗ungarischen Truppen durchgeführt. Der Bennd Mette, Heinr., Sam Stadtwirtschaft Quedlin⸗ 81,25 (statt 86,75) Tundersleben, Gut fort. Die große Zuckerfabrik Brodski ist eingeäschert. In züchter burg und Dreileben 8 Vorwerk Görsdorfer Burg 16,50 (statt 25,75) 8

Stadt sind die Fensterscheiben zertrümmert. Der Schaden E“ e : v“ 8 Strube,Fr. Saatzucht⸗ Schlanstedt u. Gunsleben Bexichtigungen

Der Gesamtbetrag der Sammlungen übertrifft den des Vorjahrs, da die einmaligen Spenden sich mehr als verdreifacht haben, um die Millionen. Die Ueagasine der Uebergab ukrainischen und österreichisch⸗ungarischen Kommandanten. D 8 75,94 (statt 70.— wirtschaft V 6 1 2

Weizen Weizen

Weizen Weizen

Konstantinopel, 2. September. (W. T. B.) Tagesbericht. 1 I beiderseitige Artillerietätigkeit an der Palästina⸗ ront. Von den übrigen Fronten nichts Neues.

Quedlinburg Weizen rund 10 000 (232 343 gegen 222 275 ℳ). Im ganzen bietet 1 mithin das Ergebnis der Sammlungen ein durchaus günstiges Bild. An Unterstützungen wurden im Berichtsjahre 221 641 gewährt, und zwar an 1409 Beamtentöchter 102 742 und an 2381 Unter⸗ beamtentöchter 118 899 ℳ. Es gewährte dem Hauptausschuß eine besondere Befriedigung, daß die Vermögenslage ihm gestattete, die laufenden Unterstützungen nennenswert zu erhöhen und mit dieser Kunde der überwiegenden Mehrzahl der unterstützten Warsen am Weihnachtsfest eine freudige Ueberraschung zu bereiten. Gezahlt sind im Jahre 1917 als laufende Unterstützungen an 227 Beamtentöchter 41 988 und an 222 Unterbeamtentöchter 29 315 ℳ, als einmalige Unterstützungen an 1182 Beamtentöchter 60 754 % und verloren gegangen. Der von der anglischen Regierung an 2159 Unterbeamtentöchter 89 584 ℳ. Für die „Kriegshilfe requirierte Dampfer „Prunelle“ wurde torpediert und der Beamtinnen der Reichs⸗Post⸗ und Telegra⸗ ist gesunken. Der schwedische Dampfer „Tyr“ ist mit phenverwaltung“ haben die Mitglieder des Töchterhorts ist gef s pfer „Ty 8 970 1t 8

8 · im abgelaufenen Jahre 56 700 aufgebracht; das Gesamtergebnis der ganzen Besatzung gesunken, ebenso der portugiesische der bisherigen Sammlungen stieg damit auf 456 700 ℳ. Das Kapital⸗ Dampfer „Lisboneuse“; der belgische Dampfer 1 1

8 vermögen der Stift „Toͤchterhort“ erhöhte sich von 2 116 757 „Moghreb“ (1087 Bruttotonnen) ist gesunken. 5891 auf 2 908 8 ETI“ est

v Roggen Eilenstedt, Neu⸗ Weizen

wegersleben, Gunsleben

Neu hinzu kommen: 19 Chrestensen, R. L.,

. Samenzuüchte 20] Rackwitz, Varl, Ritter⸗ 13,25 (statt 13,—) gutspächter 1

49,23 (statt 54,—) 17,50 (statt 17,—) 71,— (statt 83,—) 89,28 (statt 89,—) 42,— (statt 34,—) 3,75 (statt 4,—) 38,52 (statt 20,—) 18,— (statt 19,—) 39,40 (statt 39,—) 2,91 (statt 6,—) 6,25 (statt 6,—)

der Explosion ist unbekannt; es wird Brandlegung vermutet

Vermehrungsstellen 11- Nr. 14:

Otto Moetefindt, Gutsbes.,

Eilsdorf

W. Hahn, Rittergutsbes., Roederhof 8

Otto Römmer, Gutsbes., Eilenstedt

B. v. Henninges, Amtsrat, Eilenstedt

Wulsch, Förster & Co., Schwanebeck

St. Kühne, Rittergutsbes.,

Christiania, 3. September. (W. T. B.) Heute m. der erste deutsche Kindergarten in Norwveg Frau von Mutius, die Gemahlin des neuen deutschen Gesauf den Kindergarten unter seinen persönlichen Schutz gestelt ha⸗ eröffnet. Dank dem großen Entgegenkommen, das das Un überall; gefunden hat, nicht zum wenigsten in der deutsche durch reiche Geldspenden und vor allem auch seitens de behörden durch einen namhaften Betrag aus der Kaiserspend junge Unternehmen auch finanziell als bereits gesichert anzuf

Dingelstedt Dingelstedt Eilenstedt Eilenstedt Schwanebeck Nienhagen Halberstadt

Weizen Weizen Weizen

Der Krieg zur See.

Rotterdam, 2. September. (W. T. B.) Der eng⸗ lische Dampfer „Sung Kiang“ (1622 Bruttotonnen) ist

Provinz Schleswig⸗Holstein.

8 3

Neu 8 1] Lawaetz, H., Hofbesitzer Ulkebüll

Sonderburg Y Weizen

Weizen

Provinz Hannover.

Schladen a H., Weddingen und Immenrode

Zuchtfelder und Vermehrungsstellen für Nr. 2: sir Fengsberg Eremingen .A. Keerl⸗Northeim O. Grieffenhagen⸗Velt⸗

heim a. Ohe Th. Lüntzel⸗Nienrode

Eldingen Vermehrungsstellen

Weizen

Breustedt, Otto, Ober⸗ amtmann

Zufätze: Roggen, Gerste

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Bei Weizen Weizen Weizen

Weizen

Ende 1916 auf 2 208 601 Ende 1917. Einschließlich der Bestände Miendagen der Bezirksausschüsse, die sich um 11 452 vermehrt haben, erreichte . Gö“ Strn E“ das gesamte Stiftungsvermögen die Höhe von 2 282 764 und über⸗- —yy IE 1 Kl S nftedt gSe. traf damit den Bestand des Vorjahrs um rund 103 000 ℳ. An 3 Wirch Gutsbes Gr zr. Quenstedt Statistik und Volkswirtschaft. öee hat der Töchterhort bis Ende 1917 im ganzen 500 000 8 3 Zuenstebt 8 . Gr. Quensted Rückgang des Alkoholismus und der Ausgaben der 8 8 11“ al. Broer, Gutsbes., Heudeber⸗Dann⸗ ommunalverwaltungen, Krankenkassen und Landes⸗ Kunst und Wiffenschaft. 8 Kunigliche Schauspiele. Donnerst.: Opernhaus.! Sr ehgstedhose Kloster⸗ Medt leb versicherungsanstalten für Alkoholkranke. Seine Majestät der Kaiser und König hat, wie bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehobe zutsbese, Badersleben adersleben Die Ahbnahme des Alkoholismus tritt während des Krieges in „W. T. B.“ mitteilt, die von dem Senat der Kaiser Wilbelm⸗ manns Erzählungen. Phantastische Oper in dee Plumbohm Gutsbes., Badersleben den Heilanstalten, bei den Krankenkassen, Armenverwaltungen usw. Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften beschlossene Aufnabme einem Prolog und einem Epilog von J. Barbier Badersleben 3 zahlenmäßig hervor. Für die Provinz Schlesien hat der Landes⸗ der nachstehenden Persönlichkeiten als Mitglieder der Gesell⸗ von J. Offenbach. Musikalische G 8 Adolf Klaus, Gutsbes., Vogelsdorf Chöre: Herr w 8

zu berichtigen:

8,— (statt 11,5) 14,14 (statt 4*9 21,50 (statt 21,—

Schandelah Roggen Northeim Roggen Lucklum Weizen

Kl. Malmer Eldingen

Weizen

ganz zu streichen zu berichtigen: 8,50 (statt 12,—)

Weizen

Weizen

Weizen Weizen

hauptmann eine Erhebung über diese Erscheinung veranstaltet und schaft bestätigt, und zwar: des Fabrikbesitzers Dr. Otto Frentzel, Dr. Stiedrv. Spielleitung: Herr Holy. Mitglied des Abgeordnetenhauses, in Charlottenburg, der Chemischen 8 Bogessdorf

den ersten Oberarzt der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt zu Bunz- Mitg kordn es, tten Fabrik Knoll u. Co., in Ludwigshafen am Rhein, der Mansfeldschen

lau, Sanitätsrat Dr. Ziertmann, zur Abfaͤssung einer Denkschrift über den Befund veranlaßt. Aus dieser (wiedergegeben in der Psychologisch⸗neurologischen Wochenschrift“) seien nach der „Schlesischen Zeitung“ einige Tatsachen mitgeteilt; denn der Verfasser zieht auch die einschlägigen Verhältnisse der übrigen deutschen Landesteile in Betracht. In allen öffentlichen Irrenanstalten und in den allge⸗ meinen Krankenhäusern Schliesiens hat sich ein außerordentlich starkes Sinken der Aufnahmen von Alkoholkranken nachweisen lassen. Der Rückgang der männlichen Alkoholiker betrug in den 12 öffent⸗ lichen Irrenanstalten 85,6 %, der der männlichen Deliranten 96,1 %, jener der männlichen chronisch Alkoholgeisteskranken 80, 1 %, der Rück⸗

gang der Aufnahmen an akuter Alkoholvergiftung erkrankter Männer in den allgemeinen Krankenhäusern 90,5 %. Auch bei dem weiblichen Geschlecht ist der Rückgang des Alkoholismus unverkennbar, wenn auch wegen seines glücklicherweise seltenen Vorkommens von geringerer allgemeiner

Kupferschiefer bauenden Gesellschaft in Eisleben, der Chemischen

Fabrik E. Merck in Darmstadt, des Generaldirektors der Dynamit⸗ Aktiengesellschaft vormals Alfred Nobel u. Co., Florijan⸗Franz

Richter in Hamburg, der Rheinischen Aktiengesellschaft für Braun⸗

kohlenbergbau und Brikettfabrikation in Cöln, des Fideikommiß⸗ besitzers Egmont von Tielesch⸗Reusendorf in Neu Altwasser

(Schlesien) und des Vereins Chemischer Fabriken in Mannheim.

Zugleich genehmigte Seine Majestät die Zulassung des Kommerzien⸗

rats Hans Knoll in Ludwigshafen als Vertreters der Chemischen

Fabrik Knoll u. Co. in Ludwigshafen, des Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗ direktors Dr. ing. h. c. Vogelsang in Eisleben als Vertreters der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft in Eisleben, des Dr. med. h. c. gt. phil. C. E. Merck in Darmstadt als Vertreters der Chemischen Fabrik E. Merck in Darmstadt, des Generaldirektors Dr. fr Paul Silberberg in Cöln und des Kommerzienrats und

Dire

Rädel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 179. Dauerbezugsvorstellung, Dis Freiplätze sind aufgehoben. Die Quitzows. Vaterländisch in vier Aufzügen von Ernit von Wildenbruch. Spielleitum Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 179. Dauerbezugsvorstellung. und Freiplätze sind aufgehoben. Tristan und Isolde in von Richard Wagner. Anfang 6 ½ Uhr. b

Schauspielhaus. 180. Dauerbezugsvorstellung. Mein⸗ die Hofschauspielerin. Lustspiel in drei Akten von „g und Lothar Sachs. Spielleitung: Herr Oberspielleie Anfang 7 ½ Uhr.

Familiennachrichten.

Herm. Kahmann, Gutsbes.,

Jul. Kahmann I, Gutsbes.,

Pabstof

H. Schliephake, Gutsbes., Rohrsheim

E. Hosang, Gutsbes., Wackersleben

Ernst Vahsel, Gutsbes., Wackersleben

Wackersleben

Wrede & Sohn, Landwirt⸗ schaft, Oschersleben

Wiersdorff, Hecker & Co., Landwirisch., Oschers⸗ leben, Hausgröningen, Oekonomie Edelhof, Oeko⸗ nomie Heynburg.(Zustrei⸗

Dedeleben Dedeleben Gunsleben Gunsleben Gunsleben Oschersleben

Gröningen

8

Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen

12,— (statt 20,—) 10,50 (statt 10,—) 22,25 (statt 25,—) ganz zu streichen

2,75 (statt 13,—) 123,62 (statt 108,—) 159,— dit richtig)

141,50 (Zu

ür Nr. 3:

G. Jaensch, Zusatz: Kl. Hindenburg

G. Grabau, Hohenberg, Prov. Sachsen

Goldbeck Goldbeck

Großherzogtum Hessen.

Gießen Michelstadt Wendelsheim

Neu: Gießen, Landw. In⸗ Gießen stitut der esesäzit Hoffarth, Adam, Guts⸗ Rehbach ichtg Schickert, L., Oekonomierat

““

Weizen Gerste Weizen

Roggen

tors Dr. Rudolf Frank in Mannheim als Vertreters des 8

Vereins Chemischer Fabriken in Mannheim. chen: Kloster Groͤning.)

Malchow Vermehrungsstelle 8 ü 64 rt üt anz zu streichen ist: Vogt⸗Dambelrl

1“ Die vor dem Kriege in den Irrenanstalten so häufige Alkoholgeistesstörung ist aus diesen verschwunden. Als Ursache wird die durch den, Krieg bedingte Ausschaltung oder Erschwerung des Genusses geistiger Getränke angegeben. Für die Provinzialverwaltung von Schlesien bedeutet dieser Rückgang der Trunksucht eine Ersparnis von rund 80 000 Mark an Verpflegungskosten für Alkoholisten in Irrenanstalten allein im Jahre 1917. Würde man auch die sehr ße Zahl der Trinker in Betracht ziehen, die vor dem Kriege die Breslauer Irrenanstalt und die Breslauer Krankenhäuser jährlich aufgenommen wurden und die sich jetzt ebenfalls gewaltig vermindert haben, und ferner die Verhältnisse in den Krankenhäusern der übrigen Städte berücksichtigen, so würde wohl fast das Doppelte dieser Summe herauskommen. Aehnliche Feststellungen hat man in den Frrenanstalten der Rheinprovinz und Berlins gemacht. 5 das ö11“ 8 g. diese 98 sparnis an erpflegungskosten in Irren⸗- und— T 8 1E. Krankenanstalten, nur auf alkoholistische Geistesstörungen a] bezogen, weit über eine Million Mark im Jahre betragen. Im Königlichen Overnhause wird morgen, Donners⸗ Danach läßt sich auch auf einen wesentlichen Rückgang der tag, Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ mit den Dame Armenlasten im Reiche schließen, von denen vor dem Kriege ein Fö— Hen s. Fnnr 8eehgseen und den Herren Hutt, 8 C 50 Millionen Mark den geistigen Getränken zur, aeführt⸗ Musttakische, Letter ist de heeanhe de aHeceh ., auf⸗ 7 418 D 8 . le ry. Bei der Landesversicherungsanstalt der Provinz Schlesien Im Königlichen Schauspielhause lank die Zahl der wegen „Alkoholvergiftung“ bewilligten Invaliden- „Die Quizors“ in der gewohnten Besetzung 88 8

35,50 (statt 35,—) 164,93 (statt 164,—) 97,— (statt 133,—)

Crottorf Crottorf Oschersleben

Verlobt: Frl. Annemarie Kreßner mit dem Kgl. bulg.d H. Dettmar, Ritterguts⸗ anrzt, Sanitätsleutnant Ludwig Stribruy (Naumburg - besitzer, Crortorf. Frl. Barbara von Müller mit Hrn. Oberleutnan A. Strauß, Zuckerfabrik, Bülow (Gr. Lunow bei Kl. Lunow Boddin i. Medl” 1““ Groß Alsleben Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsrat Dr. u Ernst Wrede, Amtsrat, Augustin (Berlin). Hrn. Dr. med. A. Lorenz (oN ((Scchermcke, Allbrands⸗ Eine Tochter: Hrn. Verlagsbuchhändler ¹ leben „(Frankfurt a. O.). Dr. Otto Wrede, Horn⸗ Gestorben: Hr. Fritz von Blumenthal (Berlin). dnn hausen, Neubrandsleben Chalcs de Beaulien (Frankfurt a. O.). Fr. Dbe Wrede & Sohn, Landwirt⸗ Bertha von Hertzen, geb. von Lowtzoww (Rostoch) schaft, Oschersleben. (Ganz zu streichen, weil doppelt aufgeführt.) Reckleben, Ritterguts⸗ pächter, Schauen a. H. E. Poppendieck, Gutsbes., Heudeber a. H. W. Schliephake, Gutsbes., Heudeber a. H. E. Neuhoff, Gutsbes., Heudeber⸗ eudeber g. H. Dannst.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Nach Mitteilung der „Deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftspresse“ ist im Laufe dieses Jahres für die baltischen Provinzen ein „Verband der baltischen Genossenschaften“ mit dem Sitz in Mitau und für das Königreich Polen ein „Verband der deutschen Genossenschaften in Polen“ mit dem Sitz zu Lodz begründet worden. Die beiden Verbände mit rund 20 bezw. 150 Genossenschaften haben sich dem Reichsverband der deutschen landwirtchaftlichen Genossenschaften angeschlossen, dem nunmehr in 33 Landes⸗ und Provinzialverbänden rund 19 600 Ge⸗ nossenschaften mit etwa 2 Millionen Mitgliedern angehören. 8

2

———,.——ö

8 Herzogtum Sachsen⸗Coburg⸗

Dom. Sundhausen Gotha Weitere Haupt⸗ 1 8 8 rtscha ften: gapjig⸗Plagwit z8 berichtige hönar eipzig⸗Plagwi ,50 (statt 48.62)

Friedrichswerth Friedrichswerth Ctet - e)

52,25 (statt 53,—) Domänenrat Vermebrungsstellen v11111A6“ Zusatz:

108,25 (statt 110,—) Schönwalde, Ostr. Böttchersdorf

7,50 (statt 7,—) Fürstentum Lübeck. 6,50 (statt 6,—) Bad Schwartau 2.hascher ga zet,Zn Zilsn 939 (statt % Vermehrungsstellen

F. belsche Gutsbes., Langeln 9,25 (statt 929 für Nr. 1. 1u““

Langeln Berichtigungen: 1 Becker, Oberamtmann, L 49,50 (statt 49,—) Stammer⸗Renseseld Rensefeld Weizen 1X“ ““ 6 Rensefeld Weizen

Hornhausen, Oschersleben Osczertieben

66,68 (statt 109,—) v 1/ Kirsche⸗Pfiffelbach,

Domänenrat

88 7.

————

Mevxer, Ed.,

Schauen a. H.

Heudeber⸗ Dannst. Heudeber⸗ Dannst.

zu berichtigen: 9,— (statt 14,

88

Werantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in2e Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Gesh Rechnungsrat engering in Ber b. enla Perlag der Geschäftsstelle Mengeringo) in 87 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verladßs Berlin, Wilhelmstraße 323.

8

1,— (statt 1,50) 2,— (statt 2,50)

Langel Hildebrand⸗Rensefeld

v“