[35954] Fahnes sluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Soldaten Kurt Walter Hilde, 4 Komp. Ers.⸗Batls. J.⸗R. 107, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ö sowie der §§ 356, 360 der Mili ärstafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegf. Krriigsgericht der 5 4. Inf.⸗Brig. Nr. 48 8 Der Gerichtsherr: 8* J. V.: Hesse, Oberst. Dr. Oertel, Kriegsgerichtsrat.
135958]
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Inf. Balthasar Riesenmann, 4. Komp. II. E. 15. bayr. J.⸗R. vom 7. Okt. 1915 wird zurückgenommen.
Neu Ulm, 2. Sept. 1918.
Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig.
—yy——
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[232171 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Iwangbcüsürechung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 19 Blatt 400 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des ver⸗ storbenen Zimmermeisters Arthur Spiegel eingetragene Grundstück am 13. Sep⸗
7
Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Malmöerstraße Nr. 22, Eck⸗ Fslandstraße Nr. 1, belegene Grund⸗ ück enthält Vorderwohngebäude
8
11 a 19 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermufterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 817 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 21 300 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. Juni 1918 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den
28. Juni 1918.
Ksönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
8 Abtetlung 6/7.
eigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund. buche von Hermsdorf Band 25 Blatt 760, ur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin PeexPie in Hermsdorf eingetragene rundstück am 13. September 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf Fr Felde belegene Grund⸗ tück besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2227/1 ꝛc., 2230/1 ꝛc. und 2231/1 ꝛc. von 2 ha 13 a 17 qm Gesamtgröße und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf nter Artikel 638 mit einem Reinertrag on 2,51 Talern verzeichnet. Der Ver⸗ serigerungevermert ist am 4. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 1 Abteilung 7.
In der Usterabteilung 5 der heutigen Nummer diess Blattes (Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanvtmachung, in welcher Aktien der Kollnauer Baum⸗ wollspinnerei und Weberei Kollnau für kraftlos erklärt werden.
[35940] Aufgebot.
Die Erben der am 28. 9. 16 in Plobs⸗ heim verstorbenen Witwe des Ackerere Theobald Schreiber, Elisabeth P8. Fischer, nämlich: 1) Friedrich Schreiber, Land⸗ wirt in Plodsheim, 2) Frau Salome Rudolff, geb. Schreiber, daselbst, 3) Frau Magdalena Bronn, geb. Schreiber, in Gerstheim und 4) Frau Christine Goetz, geb. Schreiber, in Plobsheim haben das Aufgebot der nachbezeichneten fünf Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber der Stadt Straßburg i. E. vom Jahre 1907, zu 4 %, über je 2000 ℳ Nennuwert: Lit. A Nr. 001 144, Lit. A Ne. 001 145, Lit. A Nr. 001 146, Lit. A Nr. 001 147 und Lit. A Nr. 001 148 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 2. September 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
[35762] Aufgebot.
Der Eigentümer Adam Lang in Berlin, vertreten durch Justizrat Dr. Naumann, daselbst, hat das Fafjedet der 4 % igen Pfandbriefe der Peutschen Grunderedit⸗ dank in Gotha, Abteilung XVI, Lit. c Nr. 1852, 1867, 1892 und 1900 über je 500 ℳ
Nr. 2275 über 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spitestens in dem auf den 3. April 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneien Gerichte, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gotha, den 23. August 1918.
Herzogl. S. Amtsgericht. 1.
[360168 Abhanden gekommen sind:
1 Stück 4 % Bremer Staatsanleihe von 1911 Lit. E Nr. 21633 über 500 ℳ,
1 Stück 4 % Hamburger Hypotheken⸗ bankpfandbrief, 1903 genehmigt, Serie 411 Lit. D Nr. 128 185 über 300 ℳ,
1 Stück 3 ¾ % Pfandhrief der Preuß. Pfandbriefbank Em. XXVI Lit. D Nr. 5869 über 500 ℳ nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen vom 1. IV. 1915 ab.
Breslau, den 4. September 1918.
Der Koͤnfgliche Polizeipräsident. J. V.: (Unterschrift).
[34443] .
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) die auf den Namen des Landrats Waldemar Theodor Adolf Herrmann von Brockhusen in Tarnowitz O. Schl. lautenden Nersicherungsscheine Nr. 503 983 und Nr. 527 557;
2) der Hinterlegungsschein Nr. 75 974, ausgestellt über den auf den Namen des Advokaten Dr. Gottfried Karl Schruf in Wr.⸗Neustadt lautenden Versicherungs⸗ schein Nr. 438 511;
3) die auf den Namen des Architekten Richard Heinrich Hector Busch in Berlin⸗Wilmersdorf lautenden Versiche⸗ rungsscheine Nr. 589 139 a/b.
Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 7. November d. Js. bet uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechiigten zu 1 und 2 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 3 Zahlung leisten werden.
otha, den 28. August 1918. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer.
[35481] Fesen. Die Firma Karl Tillmanns Söhne in Solingen hat das Aufgebot eines Wechsels über 500 ℳ, der die Firma Kail Till⸗ manns Söhne in Solingen als Aus⸗ steller und den Kaufmann Mathtas Kraker iu Weilderstadt bei Stuttgart als Akzep⸗ tanten enthielt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ inmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 22. August 1918. öͤnigliches Amtsgericht. Dr. Wirtz.
[359461 Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle des Königlichen vütet ge zu Trier, Abteilung 7, hat das Aufgebot der bei ihr hinterlegten Geldmasse in der Zwangsvollstreckungs⸗ sache des Kaufmanns Karl Werger zu Worms gegen die Eheleute Eduard Albert Rubino in Trier in Höhe von 356 60 ℳ Kapital und 87,90 ℳ Zins⸗ gurhaben oder in Gesamthöhe von 444,50 ℳ beantragt, da innerhalb 20 Jahren nach Einstellung der Ver⸗ zinsung die Auszahlung des stattfinden konnte. Der Betrag von 356,60 ℳ ist der Rest des Erlöses einer Zwanasversteigerung in Sachen des Kauf⸗ manns Karl Werger zu Worms gegen die Eheleute Eduard Albert Rubino in Trier vom 21. August 1886. Der Erlös ist am 2. Oktober 1886 vom Gerichtsvollzieher Boecker in Trier hinterlegt worden. In dem Lerfte een shc des 11 13/86 — ist dem Kaufmann Karl Werger in Worms, zu Händen des Bevollmäch⸗ tigten, Rechtsanwalts Justizrats Müller in Trier, der Betrag von 359,04 ℳ nebst 0,73 ℳ Zinsen zufolge Ausgabebefehls der Königlichen Regierung in Trier vom 8. Dezember 1886 ausbezahlt worden. Alle diejeniger, welche an der bezeichneten Geldmasse Rechte geltend machen wollen, werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. RNovember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, vühe gestel⸗ sie mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Anmeldungen können schon vor dem Termin schriftlich an das unterzeich⸗ nete Gericht unter Angabe des Akten⸗ zeichens 4. F. 3/18 erfolgen.
Trier, den 29. August 1918.
Königliches I Abteilung 4.
ucas. F
[35939] Aufgebot.
Die Witwe Anna Catharina Helene Voß, geb. Schnoor, in Neumünster, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Justizrat Mylord und Barlach daselbst, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 18. Mai 1911 über die im Grundbuch von Neumünster Band 9 Blatt 15 Abt. III Nr. 9 für den Rentner Johannes Voßrestlich eingetragenen 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spärestens in dem auf den 17. April 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗
—
mmelden und die Urkunde vorzulegen,
heldes nicht
idrigenfalls die Kraftloserklärung kunde erfolgen mrß. Neumünster, den 22. August 1918. Koöͤnigliches Amtsgericht.
[35941] Aufgedot. Der Metzgermeister Blasius Bruder in Durbach hat als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, den verschollenen Josef Hummel, geboren am 27. November 1868 in Dar⸗ bach, zuletzt wohnhaft in Durbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätest⸗ns in dem auf Montag, den 26. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Offenburg an⸗ beraumten Aufgeboitstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen. Offenburg, den 2. September 1918. Großh. Amtsgericht.
[342111 Bekanntmachung. Am 3. Juli rerstarb in Bergen auf Rügen die geistesschwache Sophie Luise Johanva Maleschen, geb. 28. 10. 32 zu Poseritz. Sie hat ca. 220 ℳ hinter⸗ lassen. Das Vermögen stammt vom Häusler Carl Maleschen, welcher seine Tochtersöhne Ferdinand Muswiek und Karl Muswiek in Garz als Erben ein⸗ setzte, und zwar zur Hälfte. Bisher konnten sich Berechtigte nicht finden lassen und wird nochmals gebeten, den Erbaus⸗ weis umgehend an mich gelaugen zu lassen. Garz a Räg., den 26. August 1918.
Hausendorf, Nachl⸗ßpfleger.
[35966) Aufgebot von Erben.
Am 10. Marz 1918 ist zu Rentorf der Colon Conrad Jasper Nr. 52 im Alter von 84 Johren verstorben, ohne eine letzt⸗ willige Verfügung zu hinterlassen. Seine gesetzlichen Erben haben nicht ermittelt werden können. Auf Antrag des Nachlaf⸗ pflegers ergeht die Aufforderung an die uonbekannten Erben, ihr Erbrecht bis zum Dienstag, den 12. November 1918, Bormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ jeichneten Gerichte anzumelden sowie binnen drei Monaten nach dem Ablaufe der An⸗ meldefrist entweder das Bestehen ihres Erbrechtes oder daß das Erbrecht gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend
emacht ist, nachꝛuweisen. Erfolgt keine nmeldung von Erbrechten mit den vor⸗ stehend geforderten Nachweisen, so wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus vicht vorhanden ist.
Lemgo, den 30. August 1918.
Fürstl. Amtsgericht. II.
[35942²] Oeffentliche Aufforderung.
Am 30. November 1913 ist in Preil, ihrem Wohnsitz, die Altsitzerin Marie Ki⸗ kalis, Mädchenname unbekannt, preußische Staatsangehorige, im Alter von 76 Jahren gestorben. Sie soll in Schwenten bei Libau geboren sein. Da sich Erben des Nachlasses hisher nicht haben ermitteln lassen, werden diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen und welche diese nachweisen können, aufgefor⸗ dert, diese Rechte bis zum 6. No⸗ vember 1918 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische iskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 870 ℳ.
Memel, den 27. August 1918.
Kgl. Amtsgericht.
[35943]
Durch Ausschlußurteil des untereeichneten Gerichts vom 4. Sevtember 191 ist der am 21. Dezember 1886 in Bergholz ge⸗ borene Reservist Richard Matz, vermißt bei einem Sturmangriff der Engländer auf Longueval — Bois Delville (Somme) seit dem 27. Juli 1916, zuletzt wohnhaft g⸗wesen in Rossow, für tot erklärt worden. 8g 1 ist der 27. Juli 1916 fest⸗ gestellt.
Brüssow, den 4. September 1913
Königliches Amtsgericht.
[35944] Oesfentliche Zustellung.
Die Frau Anna Eggebrecht, geb. Nicksch, in Neukölln, Pannierstraße 59, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Rosenthel I und Dr. Koch in Berlin O. 27, Alexanderstraße 16 II, klagt gegen thren Ebemann Jobann Eggebrecht in Elisa⸗ bethport N. B. (Nordamerlka), unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Frau Clara Kuß bis in die neueste Zeit hinein Ehebruch getrieben, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, auf den 3. Dezember 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 142 I, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
roteßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
ktenzeichen: 10. R. 226. 15.
Charlottenburg, den 31. August 1918.
Kracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[35945] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnobersekretär August Breidenbach zu Elberfeld, Elisenstraß’ 20. Pregeöevolmächtigter: Rechtsanwalt Idel n Elberfeld, klagt gegen seine Maria gebd. Schmidtmann,
feld, jetzt unbekannten Aufonthalto, unter
er Ue⸗,
Ehefrau, b üher in Elber⸗- G
der Behauptung, daß die Beklagte in letzten Jahren fortgesetzt hinter dem Rücken des Krägers Schulden gemacht hat, und um diese Schulden zu decken, schließlich dazu übergegangen ist, Diebstähle zu ver. üben, und daß sie schließlich im Hause des Klägers die dort wohnende Familie Mitt⸗ mann um eine ganze Möbeleinrichtung be⸗ stoblen hat, die einen Wert von mindestens 15 000 ℳ hatte, mit dem Antrag auf Ebescheidung. Per Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elverfeld auf den 5 Dezember 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ möchtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 29. August 1918. (Unterschr.), J.⸗A., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35967] Oeffentliche Zustellung. Die Gewerbebank Schorndorf, G. m. b. H., in Schorndorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bayrbammer in Aalen, klagt gegen 1) Alois Feuerbach, Fabrikmeister von Schorndorf, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, 2) dessen Ehefrau, Elsa geb. Karenke, daseldst, wegen Forderung aus Darleben, mit dem Antrag: 1) die Beklagten sind als Ge⸗ samtschuldner schuldig, an die Klägerin die Summe von 3944 ℳ nebst 5 % Zinsen bieraus seit 30. Juni 1918 zu jahlen, 2) der Beklagte Z. 1 ist verpflichtet, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ebefran, der Bekzagten Z. 2, wegen dieser Forderung zu dulden. Die Beklagten sfind verpflichtet, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1n Ellwangen a. J. auf den 19 November 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Pees⸗ der öffentlichen Zustellung an den eklagten Alois Feuerbach wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Ulwangen, den 4. September 1918. Obersekretär Krauß, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[35948]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für dis einem unbekannten Eigentümer gehörigen, bei dem Kalserlichen Amts⸗ gericht Hayingen i. Lothr. enteigneten 63,5 kg Messingspäne, 27 kg alt. rein. Kupferdraht, 176 kg Rotguß, 20 kg Guß⸗ messiug, 45 kg Leichtkupfer, 28 kg Schwer⸗ kupfer soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 14. November 1918, Zormittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Ber⸗ lin SW. 61, Gitschinerstraße 97, II. Ober⸗ geschoß, verhandelt werden. Der unbe⸗ kannte Eigentümer wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[35968]
„Zur Feslegeng des Uebernahmepreisen für 160 Pack Leimbretter, je 30 Stück = 4800 Stück zu 4 mm, 7441,92 ◻. — enteigneten Kriegsbedarf — soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 8. Oktober 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschtedsgerich 8. Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61,
itschinerstr. 97, I. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Die Ware war im Auftrag der Firma Venesta Lid., London, von Libau nach Sidney unterwegs. Der frühere Eigentümer wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenn er nicht ver⸗ treten ist.
Berlin, den 4. September 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[35969]
„Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 9 Ballen Häute, gez. C0. 670/3, CC. 674/78, 1 Kiste Leder, gez. D. 2, 1 Kiste Leder, gez. U. 677, enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 10. Oktober 1918, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die frühere Eigentümerin, ver⸗ mutlich J. C. Underwood, London, oder Firma L. Juwiler, Warschau, oder Firma Rajski & Gromb, Warschau, wird hlervon bensesrhcte t. Fehieme Termin wird ver⸗ andelt und en eden, auch wenn nicht vertreten ist. 8 g
Verlin, den 5. September 1918.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.
85109 lich
effentliche Versteigerun em 8 844 3. Peens gemäß Gemäß Anordnung des Kal. Amtsgerichts
Wiesbaden als Vollstreckungsbehörde wird
sermit bekannt gemacht, daß der den
egenstand einer Klage vor dem Land⸗
gericht Hamburg Kammer für Handels⸗
75341 5574 5717 5788 16207 6404 6463 6633 7208 7279 7328 7522
1“ “ I 53/10. dende angebliche Ampruch der bil, verstorbenen Peter 8n 9 8 Theodor Wille zu Hamburg, Alterwalls auf Rückübertrag ung eines Geschäfts, auteils der Gesellschaßt Kaisers Raßse, geschäft m. b H zu VBierseu im Nenn⸗ betrage von ℳ 800 000,—, am M 8 tag, den 23. September 1918, Uer. mittags 11 Uhr, beim Röniglichen Amtsgerichte zu Viersen, Sitzungssaal Zimmer Nr. 11, öffentlich durch den nter Leichneten Gerichtsvollzieher versteigert w r .
Ein Gebot wird nur berücksichtigt gleichzeitig 20 vom Hundert sennez ven trages als Sicherheit erlegt werden, eg sel denn, daß der Bieter ein entsprechendes Pfändungspfandrecht am dem zu verstei⸗ gernden Anspruche besitzt.
Der Stegvress ist nebst den Kosßten des Verfahrenz sofort nach erfolgtem Zu⸗ schlage bar zu bezahlen, soweit dagegen nicht mit einer Pfändungsforderung aufgerechnet werden kann.
Güldner, Gerichtsvollzieher in Viersen,
[32168] Verkauf von Feuerwaffen. Das Artilleriedepot verkauft in Losen eine größere Anzahl Feuerwaffen — Doypel⸗ und Einlaufflinten verschiedener Kaliber, Teschings, Floberts, Revolver⸗ und Zimmerstutzen — die bei den Artillerie⸗ depots Cöln, Koblenz und Lüttich lagern. Verkaufsbedingungen, Loseinteilung und das Muster zu den Angeboten können bei den Artilleriedepots eingesehen und gegen Erstattung von ℳ 1,50 vom Artlleerie, depot Mainz bezogen werden. Verdingungstermin ist Mitwoch,
der 18. September 1918, Verm.
10 Uhr. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Artilleriedepot Mainz.
[35822] Brkanntmachung 6919. Die Einkaufskommission der Kgl. Bulg Staatseisenbahnen vergibt frei⸗ händig die Leferung von 30 Wächter⸗ kontrolluhren nach Liste 165. Tag der Offertverhandlung ist der 14. Sept. 18, Offerten sind mit einem Durchschlag ein⸗ zureichen nach Köthenerstr. 46, Berlin W. Offerten müssen eine Gültigkeit ven mindestens 3 Wochen „ab 14. 9. haben.
— — ——— 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren hefin
den sich ausschließlich in Unter ö abteilung 2B2.
—ö—
[35827]
Auslosung von Schulbsverschrei⸗
bungen der Stadt Mainz.
Bei der am 2. ds. Mts. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibunger des 4 % igen Aulehens Lit. R von Jahre 1907 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte an 1. März 1919 berufen:
1744 1755 und 1763 über je 500 4ℳ b. Nr. 2045 2084 2199 2276 2312 2371 2472 2477 2544 2736 2825 2931 310; 3183 3218 3283 3306 3319 3440 348 3492 3675 3921 3995 4268 4356 4978 4546 4723 4753 und 4757 über j 1000 ℳ; c. Nr. 4969 4993 5007 5114 5457 5544 5608 5644 5645 5649 5756 und 5806 über je 2000 ℳ. Die Kapitalbeträge können gg 1. März 1919 ab gegen Rüchan der Schuldverschreibungen nebst 8 neuerungsscheinen und nicht fälligen 9. scheinen bei den auf der Rückfeite Zinescheinbogen angegebenen 8 lungsstellen abgeholt werden. 89 Zinsscheine werden an dem auszurtablenee Kapitalbetrage gekürzt. Die Verstn 8 der ausgelosten Echuleverschreiburgen ldo⸗ mit Ende Februar 1919 auf. Rückstände aus früheren Verlo 87 aus dem Jabhre 1918: Nr. 1176 18 500 ℳ, Nr. 3624 3874 4045 und 4 über je 1000 ℳ, Nr. 4499 5336 un 5827 uüͤber je 2000 ℳ. 8 Mainz, den 4. September 1918. Der Oberbürgermeister.
(11149 Ulah s sun⸗ von Rentenbriefen,,
Bei der heutigen Auslosung ven Rentenbriefen der Provinz Von Fhense zum 1. Oktober 19 nachs Nummern aezogen worden:
I. Adige Rentenbriefe Buchstabe A bis
Bunchst. A zu 3000 ℳ (1 Nr. 47 53 147 600 690 1347 8 1871 2012 2082 2237 2285 25
31 207 6 756 4938 533
6852 7156 7190 7752 7835 8527 8617 9103 9129 9131 1 9432 9481 9492 9661 9691. 9698 9 10026 10238 10305 10531 cs 1 10701 10754 10778 10848 109 6 11026 1105 11062 11066 110 2 227, 2 1122,4219, , 1500 ℳ (*00via Nr. 392 425 454 588 617 648 189 18 1125 1283 1313 1374 1667 1708 1911 1959 1981 2232 2266 2728 3389 3392 3393, Buchst. C zu 300 ℳ (1
Nr. 117 325 421 528 539
“ 1“ 2 1112 1182 1420 1625
2. Nr. 61 65 73 444 462 489 533 bl 704 968 978 1219 1375 1456 1517 1715
u“
2098 3503 4135 5293 6436 7122
“ 2113 226 3676 3723 4189 4191 5319
6534 7207
3405 4019 4683 6416 7074
3 2465 2765 9 3802 3396 2926 4354 4655 8851 6017 6063 6686 6706 6814 70 7728 8083 83,7 8518 8562 3898
99 9575 9637 9747 9768 9830 10536 10863 10977 11132 11242 11747 11959 12128 12187 12321 12844 12905 13348 13423 14042 11772 14845 14982 14988 15071 15162 15230 15254 15255 15291 15325 15556 15696 15737 15786 13882 15896 16068 16272 16310 16427 16451 16570 16651 16668 15673 16721 16760 16857 16858 16879 16890 16909 16910 16981 17003 17015
7078 GHuchst. D zu 25 ℳ (25 Tle.) Nr. 42 400 409 787 971 1061 1461 1485 2252 2362 2470 2603 2639 3179 3263 3298 3338 3760 3934 3960 4025 4226 4350 4465 4891 5453 5508 5566 5606 5643 5679 5771 5909 5935 5997 6033 6201 6277 6296 6500 6539 6643 6689 7170 7313 7449 7810 8921 8980 9167 9917 9970 10235 10499 10545 10549 10809 11537 11765 11904 11922 11973 12003 12127 12507 12515 12646 12816 12828 12918 12931 13123 13393 13396 13443 13459 13485 13585 13676 13707 13759 13787 13899.
II. 4 % ige Rentenbriefe Buchst. AA bis EE.
88 AA zu 3000 ℳ Nr. 613 746 115 .
Guchst. Ii zu 1500 ℳ Nr. 181.
Buchst. CC zu 300 ℳ Nr. 25 200 402 578 580.
Buchst. DD zu 75 ℳ Nr. 20 23 60. Buchst. EE zu 30 ℳ Nr. 15 21. III. 3 ½ % ige Reutenbriefe
Buchst. F bis K.
Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 72 541 789 911 1103 2016 2160 2657 2838 3653 3824 3862 3871 3882 3891 3909 4059 4406 5103 5326 5372 5402 5408 5496 5657 5727 5883 6110 6407 6541 6606 6632 6677 6705 7117 7486 7912 8135 8157 8825 9038 9117 9207 9228 9238 9313 9491 9672 10526 10589 10599 10625.
Buchst G zu 1500 ℳ Nr. 300 509 911 1015 1090 1334 1345 1961 2491 2508 2853 2858 2868 2873.
Buchst. H u 300 ℳ Nr. 539 621 716 1328 1523 1609 1643 2510 2543 2575 2721 2802 2836 2871 2938 3009 3064 3111 3402 3430 4038 4224 4270 4525 5124 5132 5230 5428.
Buchst. J zu 75 ℳ Nr. 28 131 179 754 905.
Buchst. K zu 30 ℳ Nr. 131 305.
Rückständig sind: — 4 % ige Reutenbriefe.
Seit 1. April 1909 Buchst. D Nr. 8275. 1 1. April 1913 Buchst. O Nr. 16511, 29579.
Seit 1. Oktober 1913 Buchst. CNr. 14517. Seit 1. April 1914 Buchst. B Nr. 2083, Seit 1. April 1915 Buchst. B Nr. 3191, 04158 4201 4917 5330 6157 7249 8551 11424 13399 16557, D 701 1028 2743 8n 5781 11587 12135 12326 12505 Seit 1. Oktoher 1915 Buchst. A Nr. 8154, B 462, C 903 1045 2562 6603 7823 15751 16465, D 3105 5835 7076 7240 8022 10564 12564 13163.
Seit 1. April 1916 Buchst. A Nr. 5479 10364 10506 11266 11268 11269 11273, B 542, C 310 4537 6925 9612 12072 12522 12797 13403 13428 14530 15765 1 D 1413 7310 9862 10820 11238
Seit 1. Oktober 1915 Buchst. CC Nr. 18
Seit 1. April 1916 Buchst. O0 Nr. 51, DD 18, EE 8 10. 8s 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Seit 1. Oktober 1911 Buchst. K Nr. 86. Seit 1. April 1916 Buchst. F Nr. 2311 6340, H 1100 4581, J 1120.
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den nhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentendriefe mit den mengehdrigen Zinsscheinen:
mu I Reihe 9 Nr. 9/16 nebst Er⸗ neuerungsscheinen,
zu II Reihe 1 Nr. 11/16 nebst Er⸗ neuerungsscheinen,
iu III Reihe 4 Nr. 7/16 nebst Er⸗ neuerungsscheinen
vom 1. Oktober 1918 ab bei unserer Kasse hierselbst, Augustaplatz 5, bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße 76 I, oder bei der Königlichen Seehandlungs⸗Haupt⸗ nefse in Berlin W. 56, Markgrafen⸗ straße 46 a, in Empfang zu nehmen. 2 om 1. Oktober 1918 ab hört die Rrrzinsung dieser Rentenbriefe auf. In⸗ Füber von ausgelosten Rentenbriefen Unnen diese unter Beifügung einer Hulttung auch durch die Post an die scrgenaunten Kassen portofrei ein⸗ bnden und die Uebersendung des Be⸗ Diges auf gleichem Wege beantragen. 8 b Zusendung geschieht dann auf Gefahr nd Kosten des Empfängers. R er seit 1. April 1904 rückständige kentenbrief Buchst. K Nr. 147 ist verjährt. möDn dem Verzeichnifse sind auch die stummern der bereits seit 2 Jahren rück⸗ 5 adigen Rentenbriefe, welche noch nicht - Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. beie Jahaber der betreffenden Renten⸗ jefe werden zur Vermeidung ferneren nsverlustes an die Erhebung ihrer apitalien erinnert. nüdtertiu, den 13. Mai 1918. Rönigliche Direktion der Reuteubank.
6567 7228 9238 9910 11408 12655 14392 15110 15318 15819 16407 16672
5457 ϑ
[11409]
nüsclosuag von Rentenb eu. utigen Auslosun 8 emnenbriefen der Vrovinz vFagls, von olstein sind zum 1. Oklober 1918 nachstehbende Nummern gezogen worden: I. 4 % ige Rentenbriefe. Buchstabe A bis E. N Buchst. A 3u 3000 ℳ (1000 Tle.) r. 34. 147 264 310 362 382 686 746 844 950 1211 1279 1320 1347 1443 1445 1762 1903 1988 2021 2052 2221 2226 2615 2689 2804 2921 3038 3207 3349 3498 3561 3586 3758 3937 4108 4110 4192 1376 4459 4544 4805 4911 4990 5225 5424 5659 5729 5770 5849 5887 6040 6111 6126 6172 6370 6559 6844 7158 7284 7329 7537 7590 7609 7711 7818 7904 8073 8217 8360 8551 8649 8728 8761 8777 8985 9362 9561 9678 9777 9808 9822 9856 9990 10027 10029 10069 10506 10520 10554 10909 10963 11232 11240 11257 11272 11340 11379 11463 11553 11572 11634 11764 11777 11844 11854 11963 12143 12174 12197 12199 12321 12338 12357 12520 12640 12646 12826 12888 13001 13004 13150 13166 13180 13187 13218 13344 13424 13449 13479 13588 13653 13727 13744 13774 13841 13921 13926 14048. e “ 8 8 Tlr.) 3 257 3 828 v1e Jg 1029. 9 uchst. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) Nr. 25 250 264 402 477 499 562 691 793 979 1006 1193 1392 1398 1460 1545 1617 1868 2171 2185 2226 2254 2327 2471 2600 2627 2960 3087 3241 3278 3304 3340 3799 3854 3873 3965 4041 4274 4303 4435 4682 4710 4824 4834 4868 4904 5070 5240 5258 5469 5501 5512 5563 5613 5677 5688 5761 5986 6010 6031 6115 6205 6308. Buchst. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) Nr. 134 217 373 415 473 484 504 522 641 731 770 892 893 1007 1078 1249 1289 1357 1584 2398 2421 2520 2650 2745 2875 2995 3162 3298 3497 3952 4031 4108 4112 4286 4307 4455 4622 4681 5121 5186 5218 5300 5475 5570 5840 5898 5934 6034 6059 6078 6421 6520 6538 6546e 6563 6731 6972 7009 7017 7221 7230 7331 7406 85 7508 7520 7528 7575 7633 7648 Buchst. E zu 30 ℳ (10 Tlr. Nr. 5650 5651. 2 II. 4 %ige Rentenbriefe. Buchstabe AàA bis EE. Buchst. AA zu 3000 ℳ Nr. 192 307 391. Buchst. BB zu 1500 ℳ Nr. 71 73. Buchst. CC zu 300 ℳ Nr. 101 118 204 270 448 471. Buchst. DD zu 75 ℳ Nr. 70 271 333 366. Buchst. EE zu 30 ℳ Nr. 77. III 3 ½ % ige Remtenbriefe, Buchstabe F bis K. Buchst. zu 3000 ℳ% Nr. 24 83 114 227 318 434 446 1019 1183 1406 1456 1474 1480 1521 1743 1907 1913 1938 1983 2003 2333 2625 2753 2774
6855
142 192 602.
Zuchst. H zu 300 ℳ Nr. 278 320 367 438 510 774 959 980 1177 1295 1311 1465 1614 1738 1742 1759.
1407 1537 1564. Buchst. K 354 362 392 405 830. Rückständig sind: 4 %ige Rentenbriefe:
seit 1. April 1909: Buchst. D Nr. 326, seit 1. April 1910: Buchst. D Nr. 3700, sen 8 Oktober 1912: Buchst. D Nr. 5770, eit 1. seit 1. Oktober 1914: Buchst. A Nr. 1145 13206 13833, C 1261 2046 4124, D 1990 2471 2483 6150.
11997, C 1386 4244 5101, D 2115 5909 6711 7069 7391, E 5569 5570 5593 5595 5596 5597 5598,
seit 1. Oktober 1915: Buchst. A Nr. 3630, B 376, C 4243 4332 5269 5560 5569, D 270 3249 4617 7683, E 5599 5600 5608 5609 5610 5611 5612 5613,
seit 1. April 1916: Buchst. A Nr. 3631 6214 6218 12106, C 1151 2386 5817, D 227 1271 2410 2728 6025 6391 6725
7526. 3 ½ % ige Rentenbriefe: seit 1. April 1909: Buchst. J Nr. 290, seit 1. April 1911: Buchst. K Nr. 148, seit 1. Oktober 1915: Buchst. J Nr. 1551. Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Qulttung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinsscheinen zu I Reihe 6 Nr. 10/16 u II Reihe 2 Nr. 4/16 iu Hr “ Nr. “ tebst Erneuerungsscheinen Nen Oktober 1918 ab bei unserer Kasse hierfelbst. Augustaplatz 5, bei der Königlichen Rentenbankkafse in Gerlin, Klosterstr. 76 I, oder bei der Königlichen Seehandlungs⸗Hauptkasse in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 46 a, in Empfang
in nehmen. her 1918 ab böͤrt die
Vom 1. — er Rentenbriefe auf. In⸗ Verzinsung dieser Renten Rentenbriefen
ber von ausgelosten “ diese unter Beifügung einer Quittung auch durch die Post an die vor⸗ genannten Kassen portofrei einsenden und die Ueber * 8 Barbetrages auf
ichem e ragen. . e. en geschieht dann auf
Gefahr und Kosten des Empfängers,
6180 n
Buchst. G zu 1500 ℳ Nr. 52 98
Buchst. J zu 75 ℳ Nr. 203 414 432 523 624 858 1155 1220 1270 1372
zu 30 ℳ Nr. 165 243]
ril 1914: Buchst. D Nr. 2623,
seit 1. Ipril 1915: Buchst. A Nr. 4802]
1022 1010 1187 798 391 1202 525 681 918 704 122 574 723 252 876 699. 36 Stück Lit. B à 300 ℳ Nr. 157
Ja dem Verzeichnisse sind auch die Num⸗ mern der hereits seit 2 Jahren rück⸗ ständigen Renteubriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. Die Inhaber der betreffenden Renten⸗ riefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert. Stettin, den 14. Mal 1918.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[35846]
4 % Pfandbriefe der Allgemeinen Hypothekenkasse der Ltädte Schwedens vom Jahre 1902. Verlosung am 2. Sept. 1918. Zahlbar am 15. Januar 1919.
14 St. Lit. A à 4500 ℳ Nr. 324 345 384 399 403 598 665 825 881 885 954 1042 1257 1296.
21 St. Lit. B à 900 ℳ Nr. 6 154 212 222 251 258 443 509 524 669 761 811 1081 1256 1257 1373 1399 1585 1742 1804 1823.
9 St. Lit. C à 450 ℳ Nr. 148 247 357 449 629 753 817 832 855.
4 % Pfandbriefe der Algemeinen Hypothekenkasse der Ptädte Schwedens vom Jahre 1904. Verlosung am 2. Sepr. 1918. Zahlbar am 15. Januar 1919.
2 St. Lit. A à 9000 ℳ Nr. 195 (20 St Lit. E Nr. 881 — 900) 233 (20 St. Lit. E Nr. 1641 — 1660).
12 St Lit. B à 4500 ℳ Nr. 16 114 131 251 310 335 705 836 1230 1240 1247 1326.
204 209 219 410 413 462 634 710 971 1069 1156 1206 1334 1734 1736 1936 1948 1993.
22 St. Lit. D à 450 ℳ Nr. 266 299 322 395 595 624 800 833 861 899 1095 1161 1232 1263 1394 1412 1721 1794 1828 1923 1951 2000,
40 St. Lit. E à 450 ℳ Nr. 881 bis 900 1641 — 1660.
567 589 533 102 580 262 130 86 70 635 26 55 306 500 678 152 598 88 515 295 242 439 97 332 56 527.
9 Stück Lit. C à 200 ℳ Nr. 27 100 230 186 79 34 398 163 140.
Die Verzunsung der ausgelosten Kreis⸗ anleihescheine hört mit Ende September 1918 auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem Kapital⸗ betrage gekürzt.
Aus früheren Jahren befinden sich noch
im Rückstande folgende ausgeloste Kreis⸗ anleihescheine: Per 1. 10. 1916: Lit. B Nr. 217 338. 362 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 375 à 200 ℳ, per 1. 10.1917: Lit. B Nr. 41 148 320 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 227 à 200 ℳ. Gleiwitz, den 28. März 1918.
Namens des Kreisausschufses
des Kreises Tost⸗Gleiwitz.
Der Vorsitzende: vpon Stumpfeldt.
[358262 Bekaunntmachung.
Bei der heute behufs Tilgung erfolgten Ausijosung Limburger Stadt⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Januar 1919 ge⸗ zogen worden.
Aus der 1879 er Anleihe von 600 000 ℳ.
Lit. A Nr. 2 53 55 83 98 107 176.
Lit. B Nr. 316 347 423 443 481 490 504 541.
Lit. C Nr. 572 667 668 706 790 791 842 843 875 895 923 969 10589 18 1256 1258 1292 1374 1376 1377
Diese Obligationen werden vom 1. Ja⸗ nuar 1919 ab bei der Mitteldeutschen Creditvank in Frankfurt a. M. und Berlin und bei der hitesigen Stadtkasse eingelöst.
Mit den zur Rückzahlung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der Be⸗ trag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte gekürzt.
Rückständig aus früheren Verlosungen: 1 A Nr. 259, ausgelost zum 1. Juli
Lit. A Nr. 261, ausgelost zum 2. Ja⸗ nuar 1917. 1 9 A Nr. 252, ausgelost zum 1. Juli
88 C Nr. 880, ausgelost zum 1. Juli Lit. A Nr. 189, ausgelost zum 2. Ja⸗ nuar 1918.
Lit. C Ne. 600, ausgelost zum 2. Ja⸗ nuar 1918. Limburg, den 2. September 1918. Der Magistrat.
[13477 Bekanntmachung. ndigung ausgeloster Kreisanleihe⸗ scheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz.
Bei der am 27. März 1918 in Ge⸗ mäßheit des Privilegiums vom 10. Juli 1881 stattgehadten Auslosung der Jaut Tilgungsplan für 1918 einzulsösenden Au⸗ leihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der 1 III. Ausgabe im Gesamtwerte von 69 800 ℳ zur Rückzahlung am 1. Ok⸗ tober 1918 geiogen:
50 Stück Lit. A à 1000 ℳ Nr. 941 722 423 1183 932 151 396 517 260 1191 919 986 451 903 516 382 737 661 632 1049 1061 889 807 549 1269 1243 936 268 467 927 514 938 1065 1015
[125976]
648 85 229 529 557 519 47 390 326
A““ 7
Telgung Crefelber Stabtanleihen.
Die planmäßig⸗Tilqung nachbezeschneter Crefelder Stadtauleihen für das Rech⸗ nungsjabr 1918 ist durch Ankauf der er⸗ forderlichen Schuldverschreibungen dieser Anleiben sicher gestellt worden und zwar: 4 zinsige Anleihe von 1900 im Betrage von 243 500 ℳ, 4ztasige Anleih von 1901 I. Ausgabe im Betrage von 41 700 ℳ, 3 ½ zinsige Anleive von 1901 II. Ausgabe im Betrage von 15 700 ℳ,
3 ½ zinsige Anleihe von 1901 III. Aus⸗ gabe im SB.e von 29 300 ℳ,
3 ½ zinsige Anleihe von 1903 im Betrage von 81 000 ℳ.
Auslosung findet daher in diesem Jahre nicht statt.
Aus früheren Verlosungen sind noch rückstäzdig von der Anleihe 1900: Buchstabe C Nr. 461 über 1000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1913, Buchstabe D Nr. 189 über 500 ℳ ausgelost zum 2. Januar 1913.
Crefeld, den 2. September 1918. Dee Oberbürgermeister.
[35825] Bekanntmachung. Bei den heute vorgenommenen Ver⸗ losungen unserer Stadtanlehensobli⸗ gationen wurden nachstehende Nummern
gezogen: a. Anleben 1886.
Lit. A 33 41 43 58 87 126 169 210 374 430.
Lit. 2 154 201 361 367 411 427 488 527 540 565 596 623 637 754 775 776 840 946 984.
Lit. C 54 121 156 160 187 205 239 399 456.
Lit D 41 55 117 342 363 456 474 476 507 533 545 613 625.
Lit. E 82 110 221 296 332 360 522.
b. Anlehen 1893.
it.
Lit. B 20 32 116 180 231 257 342 454.
Lit. C 50 87 272 277 415 419.
Lit. D 3 77 215 278 290 355.
Lit. E 4 102 170. ““
c. Anlehen 1908Z3.
Lit. A 125 355 372. —
Lit. B 186 318 585 619 655 750.
Lit. C 104 184.
991— D 28 199 254 385 621 742 884
4.
Eingelöst werden die gezogenen Obli⸗ gationen nach ihrem Nennwerte von der Stadtkämmerei Passau und von den auf den Obligationen bezeichneten Bankanstalten.
Die Obligationen treten außer
7 8 f18 *ꝙ
vnwn Schweizerische Bundesbahnen.
Rückzahlung von Obligationen des 3 ½ % Anleihens der Gotthardbahn vom 1. April 1895.
Nach Maßgabe der Bedingungen für das 3 ¾ % Anleihen der Gotthardbahn
vom 1. April 1895 werden am 30. September 1918 folgende ausgelosten
900 Obligationen zurückbezahlt:
8 bei unserer Hauptkasse in Bern,
bei unseren Kreiskassen in Lausanne, Basel, Zürich, St. Gallen und Luzern
sowie bei den üblichen Zahlstellen in der Schweiz und in Deutschland.
560 Obligationen zu Fr. 500.
3681— 3700 23361 — 23380 49921 — 49940
11561 — 11580 25421 — 25440 52141 —52160 15741 — 15760 33201 — 33220 5434 1 — 54360 17161 — 17180 42201 — 42220 59121 — 59140 18521 — 18540 45021 — 45040 60381 — 60400 22341 — 22360 49221 — 49240 61801 — 61820 23061 — 23080 49661 — 49680 66061 — 66080
400 Obligationen zu Fr. 1000. 20671 — 20680 8 35571 — 35580 20881 — 20890 38451 — 3846 24111 — 24120 40621 — 4063 24431 — 24440 45031 — 45040 26111 — 26120 45811 — 45820 26721 — 26730 45831 — 45840 29201 — 29210 46231 — 46240 32131 — 32140 47391 — 47400 16071 — 16080 32331 — 32340 48031 — 480430 19631 — 19640 33191 — 33200 49751 — 49760
Am 30. September 1918 hört die Verzinsung dieser Titel auf. Von früheren Auslosungen sind noch die folgenden Obligationen
ausstehend: 8 Rückzahlbar auf 30. September 1914 9 Obligationen zu Fr. 500, Nrn. 19670/78.
Rückzahlbar auf 30. September 1915 4 Obligationen zu Fr. 500, Nrn. 54021/23, 75661. 3 Obligationen zu Fr. 1000, Nrn. 69668/70.
8 Rückzahlbar auf 30. September 1916: 8
21 Obligationen zu Fr. 500, Nru. 939, 942, 17745/60, 22413/14, 61780. 7 Obligationen zu Fr. 1000, Nrn. 25574/80. 9 8
Rückzahlbar 2 30. September 1917:
40 Obligationen zu ffr. 500, Nrn. 121/24, 6496/97, 42901/13, 50783,
50791/800, 68061, 81836, 90271/78. b
35 Obligationen zu Fr. 1000, Nra. 4284, 5264, 16627, 16836/38. 21011,
25652/53, 28010, 38781/83, 51883/84, 59419/20, 60491/92, 60500, 70341/50,
70696/700.
Bern, den 7. Juni 1918.
8
Generaldirektion deer schweizerischen Bundesbahnen.
66561 — 66580 66901 — 66920 70321 — 70340 88921 — 88940 89181 — 89200 91501 — 91520 9414 1—94160
Nrn.
8 2601 — 2610 5991 — 6000 7481 — 7490 8841 — 8850
10801 — 10810 13071 — 13080 14091 — 14100 14391 — 14400
55391 — 55400 56271 — 56280 60661 — 60670 65541 — 65550 65691 — 65700 65991 — 66000 69171 — 69180 69791 — 69800 72531 — 72540
11““
888 8 v 8
8
erzinsung: a. des 1886er Anlehens am 1. No⸗ vember 1918, b. des 1895 er Anlehens am 1. Ja⸗ nuar 1919. c. des 190 Ser Anlehens am 1. De⸗ zember 1918. Restanten des 1886er Anlehens: Lit. B Nr. 901 aus der XXVI. Ver⸗ losung für 1914. Lit. D Nr. 451 453 aus der XXIX. Ver⸗ losung für 1917. Lit. E. Nr. 220 aus der XXIX. Ver⸗ losung für 1917. Restanten des 1895 er Anlehens: Lit. B. Nr. 73 auß der XX. Verlosung für 1916. Passau, den 2. September 1918. Stadtmagiftrat: V.: Amann.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2W2.
—
[35815]
An Stelle des ousgeschi⸗denen Herrn Gutsbesitzers Th. Schwarz in Rambeltsch ist Herr Rittergutsbesitzer Hauptmavn Walter Muhl in Lagschau zum Anf⸗ sicht'ratsmitglied der Z kerfabrik Sobbowitz g⸗wählt. 8
Zuckerfabrik Sobbowitz.
[35473]1 Krastloserklärung. Durch Erlaß des Herrn Heichskanzlers vom 26. Juli 1918 bierzu ermächtigt, erkläre ich die nachtebend verzeichneten Aktien von je ℳ 2000,— nebst allen noch nicht eingelösten Dividenden⸗ scheinen der Kolnauer Baumwoll⸗ spinnerei urd Weberei, Kallnau Nr. 194, 270/71, 279, 287, 312/24, 326/79, 393/402, 413/24, 427/28, 431/32, 491/96, 501/03, 519/20, 523/26, 541/42, 545/46, 549/50, 556/59, 564/68, 574/75, 579/84, 594/99, 600/02, 604, 607/09, 649, 693/98 auf Grund § 3 Abs. 5 8. 8,9* 2 7. 88 van veles, 5
arlsruhe, rie 8p n 2. Septemb’r 1918. a8
Der Liquidator: Rich. Betz, Bankdirektor.
vvKAls 84J98 &”