1918 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1918 18:00:01 GMT) scan diff

138714] 1

Elektrizitüts-Aktiengesellschaft

vormals Schuchert & Co., Nürnberg.

Bei der diesjährigen, vor einem Notar vollzogenen Verlosung unserer 4 % igen Schuldverschreibungen sind nachstehende Nummern ausgelost worden:

Aus der Anleihe vom Jahre 1898

die Nummern: 240 465

31 50 75 90 129 168 179 221 250 264 278 351 356 386 395 412 497 509 512 536 578 596 622 625 632 635 661 702 731 802 819 849 902 920 926 962 986 995 1079 1100 1219 1259 1278 1283 1288 1359 1366 1373 1378 1387 1402 1439 1453 1460 1477 1485 1501 1535 1609 1617 1618 1622 1630 1631 1641 1652 1673 1743 1782 1784 1788 1838 1853 1863 1894 1909 1925 1925 1930 1959 1988 1990 1998 2005 2047 2048 2059 2069 2091 2114 2145

17868 17871 17878 17880 17919 17922 17952 17954 17955 17995.

Die Einlösung erfalat vom 2. Ja⸗ nugr 1919 ab zu 102 %, also mit 1020 pro Stück, ““

in Nürnberg: 1 bei unserer Gesellschaftekasse, bei dem Bankhaufe Anton Kohn, bel der Bayerischen Vereinsbank, in München: bei der Bayerischen Vereinsbank, bei der Bayerischen Hypothekren⸗ und Wrechsel⸗Bank, in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, in Berlin: bei der Commerz. und Disconto⸗Bank, in Frankfurt a. M.:

bei dem Bankhause I. Dreyfus & Co.,

bei dem Bankhause E. Ladenburg, in Cöln a. Rh. : bei dem A Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A⸗G., in Elberfeld:

([37268] Artienbranereisjomburg v. d. Hühe

vorm. A. Messerschmitt. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Frei⸗ tag, den 11. Oktober 88. Js. Nach⸗ mittags 4 Uhr, in das Lokal der Brauerei, Höhestraße 20 kahier, ein⸗ geladen. Tagesorbnung: Beschlußfassung über die Uebertragung des Vermögens der Actlenbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messer⸗ schmitt in Bad Homburg v. d. Höhe als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gemäß § 305 des Handels⸗ gesetzduchs auf die Brauerei Binding Aktien⸗Gesellschaft in Frankfurt a. Main dergestalt, daß für je 7009,— Aktien unserer Gesell⸗ schaft je 3000,— Aktien der Brauerei Binding Aktien⸗Gesell⸗

[3713621 4 % Teilschuldverschreibungen von 1905

des Uofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nirolay Akt.⸗Ges. Hanau. Bei der heute vor dem Kgl. Notar Franz Uth in Hanau stattaefundenen or⸗ dentlichen Verlosung obiger Teilschuld⸗ verschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung gezogen:

Lit. C 1 Stück à 2000 Nr. 1441. Lit. D 2 Stück à 1000 Nr. 1467

1501.

Lit. E 2 Stück à 500 Nr. 1615 1681. 8 Die Einlösung erfolgt gegen Rück⸗ gabe dieser Tetlschuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine ab

1. April 1919 bei: der Gesellschaftskasse in Hanau, den Herren Gebrüder EStern in

[37265]

Hierdurch laden wir die Aklionäre unserer Gesellschaft zu der am 5 Oktober 1918, Bormittags 11 Uhr, im „Hotel Wünscher“ in Gotha stattfindenden XX. orbeutlichen Generalversamm⸗

lung ein. Tasesehea

1) Vortrag des Geschäftsberichtz.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlußtr chnung und Beschlußfassung üder Verwendung des Reingewinns für 1917718.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

4) Wahlen zum Aufsichtgrat.

Zur Teilnadme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Altionäre berechtigt,

die ihre Aktien spötestens drei Tage

vor der Versammlung bei dem Vor⸗

stand angemeldet haben.

Bet Beginn der Generalverfammlung

sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗

scheinigungen über ihre Hinterleaung zum

Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme

Ner Kezugspreig

den Postanstalten und 2

auch die Königliche Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstr. 32.

25 pf.

beträgt viertelsährlich p h Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; a.aee anßer

en für Lelbstabholer

50

Anzeigenpeeis für Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeite 900 f. Außerbem wird auf bemn Anzeigenpreis ein Tenernngszuschlag von 20 v. H. erbosbero⸗

dis Rüömnzeliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ anb TtaSelsgesen

den Rnum einer Fgespaltenen Eiuheitsgeile

Anzeigen nimmt an?

Berlin Giv 48, Wilhelmstraße Ner. 88, 8

Einzelne ANummern kosten

auau. Die der ausgelosten Teil⸗ schuloverschreibungen hört mit dem 1. April

1919 auf. Hanau, den 7. September 1918.

schaft einschließlich Dividende pro 1917/1918 gewährt werden. Die Brauerei Bindiag Aktien⸗Gesell⸗ schaft hat sich verpflichtet, die Divi⸗ dende pro 1917/1918 der im Umtausch

2147 2206 2220 2223 2239 2265 2269 bei dem Bankhause von ber Heydt⸗ 2387 2392 2409 2418 2433 2470 2494 Kersten & Söhne,

2500 2504 2509 2514 2533 2545 2585 in Mannheim:

2659 2661 2691 2771 2780 2784 2785 bei der Süddeutschen Disconto⸗Zesell⸗ 2801 2848 2899 2920 2975 2982 2985 schaft A., G.

7* 1S“ . 8 —=ꝑq 8 1“ n 2 7 8 * 8 3 4.28 8 8 grrxxaer. * . 8

Berlin Abends.

vorzulegen.

Zur Entgegennahme der Hinterlegung und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind zuständig der Vorstand, Notare und ferner:

„Montag, den 16. September

——

2996 3028 3054 3066 3076 3103 3107 3134 3150 3178 3212 3217 3227 3238 3258 3281 3294 3296 3333 3339 3340 3348 3438 3475 3493 3541 3553 3567] 3570 3610 3617 3664 3682 3692 3701 3706 3711 3720 3755 3760 3763 3777 3810 3844 3889 3926 3946 3967 3995 4045 4049 4050 4075 4092 4102 4107 4159 4162 4200 4287 4300 4405 4412 4430 4445 4446 4466 4471 4540 4588] 4629 4655 4693 4709 4725 4726 4758 4762 4770 4798 4837 4850 4853 4907 4909 4910 4920 4930 4933 4950 4960 4999 5004 5024 5030 5057 5061 5065 5069 5084 5113 5140 5145 5155 5225] 5246 5283 5293 5334 5339 5356 5363 5369 5447 5466 5469 5492 5508 5525 5541 5244 5568 5607 5616 5646 5650 5670 5731 5745 5796 5813 5829 5849 5894 5910 5942 5952 5983 6064 6086 6097 6114 6180 6191 6198 6223 6259 6290 6358 6370 6374 6400 6407 6425 6439 6445 6486 6526 6527 6536 6579 6592 6598 6653 6734 6735 6737 6754 6786 6816 6864 6903 6905 6910 6968 6998 7015 7019 7037 7090 7104 7123] 7138 7141 7154 7156 7161 7209 7225 7270 7276 7281 7306 7308 7349 7354, 7361 7388 7412 7434 7444 7502 7561 7562 7603 7604 7627 7643 7647 7681, 7697 7727 7735 7762 7766 7767 7780 7800 7874 7884 7900 7912 7960 7968 7985 8001 8008 8044 8052 8064 8069 8086 8105 8125 8145 8150 8169 8174 8188 8191 8253 8258 8271 8310 8334] 8355 8367 8390 8457 8462 8465 8524 8549 8594 8596 8609 8632 8673 8691 8717 8725 8744 8750 8766 8808 8831 8835 8839 8850 8858 8860. Aus der Auleihe vom Jahre 1899 die Nummeru: 10038 10044 10059 10060 10064 10079

Zinsscheinen 1 2. Januar 1919 fälltge Zinsschein Nr. 41

86900

10083 10105 10120 10137 10194 10223 10233 10254 10274 10320 10374 10380 10420 10450 10496 10505 10514 10559 10584 10585 10599 10605 10617 10622 10637 10686 10731 10736 10747 10752

10761 10766 10801 10812 10826 10837 10851 10916 10919 10943 10951 10982 11002 11009 11013 11046 11077 11079 11104 11112 11124 11133 11174 11183 11215 11243 11245 11264 11284 11291 11333 11369 11407 11417 11444 11455 11468 11483 11514 11517 11548 11568 11593 11602 11612 11666 11670 11701 11715 11718 11733 11737 11813 11839 11901 11921 11933 11934 11944 11953 12004 12010 12019 12022 12032 76 12077 12125 12194 12197 12205 12212 12214 12223 12282 12299 12319 12369 12473 12478 12504 12514 12574 12575 12578 12583 12640 12644 12664 12665 12707 12722 12727 12735 12777 12789 12799 12827 9 12863 12881 12893 12949 3 12983 12998 13006 13035 13078 13091 13109 13123

13158 13161 13162 13173 13256 13274 13281 13304

13335 13373 13380 13383

13466 13500 13589 13599

13625 13630 13679 13711 13725 13782 13805. 13897 13903 13941 13987 14013 14024 14076 14084 14100 14103 14124 14125 14128 14153 14237 14241 14265 14273 14291 14312 14320 14324 14325 14388 14393 14414 14440 14441 14471 14474 14488 14543 14549 14650 14676 14793 14823 14836 14862 14864 14865 14895 14946 14985 15010 15019 15025 15027 15041 15085 15087 15118 15124 15176 15192 15243 15279 15315 15358 15369 15395 15400 15425 15497 15500 15543 15554 15579 15602 15604 15626 15640 15685 15760 15786 15808 15810 15820 15850 15941 15983 16100 16114 16131 16178 16202 16210 16221 16241 16289 16299 16306 16316 16378 16438 16454 16483 16523 16606 16614 16621 16630 16662 16743 16755 16786 16799 16819 16867 16886 16942 16977 16999 17007 17065 17078 17081 17087 17100 17133 17144 17151 17156 17187 17236 17258 17269 17307 17370 17388 17411 17436 17463 17486 17526 17559 17562 17603 17611 17629 17640 17676 17692

10948 11039 11113 11232 11325 11448 11543 11635 11727 11908 12000 12050 12202 12248 12400 12523 12593 12692 12738 12831 12962 13060 13135 13221 13312 13421 13610 13757 13942 14095 14143 14286 14347 14460 14637 14855 14947 15035 15160 15353 15494 15600 15744 15849 16122 16239 16359 16585 16694 16844 17000 17092 17162 17354 17478 17604 17705

10827

gegen Rückgabe der Obligationen nebst Nr. 42 und ff. Der am

wird besonders eingelöst. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf.

Feblende Zinsscheine werden von dem

Einlösungsbetzage in Abzug gebracht. Restantenliste.

Nr. 864 3464 4074 4834 5882 5932 6071 6593 7072 7987 8028 8088 10693 11030 11066 11437 11441 12215 12286 12292 12403 12632 12779 12788 12803 12804 12966 14313 14748 14853 14879 15092 15251 15426 15427 15852 16477 16624 17422 17519 17720.

Nürnberg, den 12. September 1918.

Der Norstand (Nachdruck wird nicht honoriert.)

17746]

Bei der am 1. Juni 1918 vorge⸗ nommenen notariellen Muslosung unserer Anleihe vom IJahre 1906 sind solagende Stücke, rückzahlbar am 1. Januar 1919, gezogen worden:

Lit A à 1000,— Nr. 13 30 51 86 87 116 149 159 187 196,

Lit B à 500,— Nr. 238 269 272 274 289.

Die Kapitalbeträge werden gegen Rück⸗ gabe dieser Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen vom 1. Januar 1919 ab gezahlt: in Meuselwitz bei unserer Gesell⸗

schafiskasse und bei der Allge⸗

meinen Peutschen Credit⸗Anstalt,

Zweigstelle Meuselwitz. in Altenburg bei der Allgemeinen

Deutschen Credit⸗Anstalt Lingke

⅞ℛ Co., in Leipzig bei der Allgemeinen Dentichen Credit⸗Anstait. Meuselwitz, am 3. Juni 1918.

Braunkohlen. Abbaugesellschaft „Friedensgrube“. DHSHeckmann. ppa. Fahr.

137087] 4 % Obligationen von 1898 der

Siemens & Halske Aktien⸗ gesellschaft.

Wir sind beauftragt, die am 1. Oktober 1918 fälligen Zinsscheine obiger Anleihen vom 16. d. Mts. und die ausgelosten Obligattonen vom 1. Ok⸗ tober er. ab einzulösen.

Berlin, im September 1918. Deutsche Bank. Bank für Haudel und Industrie. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Dresduer Bank. Mitteldeutsche Creditbank. S. Bleichrvöder. Delbrück, Schickler & Co. [37088] 4 ½ % Obligatiouen von 1912 der

Siemens & Halske Aktien⸗ gesellschaft.

Die am 1. Okober 1918 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 16. September cr. ab zur Ein⸗ lösfung:

in Berlin bei der Deutschen Bank,

81 82 Mitteldeutschen Credit⸗ ank,

in Breslau bei dem Schlesfischen

Bankverein Filiale der Deut⸗ schen Bank,

in Elberfeld bei der Bergisch Mär⸗

kischen Bank Filiale der Deut⸗ schen Bank,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen

Bank Filiale Frankfurt, ü vr Mitteldeutschen Credit⸗ ank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, in München bei der Deutschen Bank Filiale München, bei der Mitteldeutschen Creditbauk Nieherssgacng München, in Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg,

17749 17754 17792 17848 17867

bei 92 en

Nürnberg.

gegen Messerschmitt⸗Aktien aus⸗

zultefernden Binding⸗Aktien mit

10 % zu garaatteren. Aktionäre, die in der Generalversamm⸗ lung ihr Stimmrecht avusüben wollen, haben spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien an der Kasse der Gesell⸗ schaft oder bei der Landgräfl. Hess. conc. Landesbank in Gad Homburg v. d. Höhe oder bei der Dresduer Bank in Frankfurt a. Main oder bei der Rheinischen Creditbank in Mann⸗ heim oder bei der Deutschen Bauk Zweigstene Vonn zu hinterlegen. Er⸗ solgt vie Hinterlegung bei einem Notar, so ist die diesbezügl. Beschelnigung, welche die Nummern der binterlegten Aktien enthalten muß, spätestens am Taze nach Ablauf der Hivterlegungsfeist bi der Gesellschaftskasse einzureichen. Bad Homburg v. d. Höhe, den 12. September 1918.

st Der Aufsichtsrat.

E d. Oppenheim.

[37269] Brauerei Binding Aktien-

gesellschaft, Frankfurt am Main. Die Aktionäre unserer (Gesellschaft werden bierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sams⸗ tag, den 12. Oktober d. J. Nach⸗ mittags 4 Uhr, in das Geschäftalokal der Braueret dahter, Darmstädterland⸗ straße Nr. 198, eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung üͤber die Uebertragung des Vermögens der Akttenbrauerei Homburg v. d. Höhe vormals A. Messer⸗ schmitt unter Ausschluß der Liqut⸗ datton auf unsere Gesellschaft und Genehmigung des mit der genannten Aktienbraueret Homburg v. d. Höhe vormals A. Messerschmitt abge⸗ schlossenen Fusionsvertrags vom 2 Sep⸗ tember 1918 Die Akttonäre, welche an der Versamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenbogen bis spätestens 10. Oktober d. J. an der Kasse der Getellschaft oder bei dem Bankhause Baß; & Herz, hier oder

ünchen, zu hinterlegen, wogegen ihnen Empfangs⸗ bescheinigungen und Eintritte karten aus⸗ gestellt werden. Nach der Generalver⸗ sammlung können die Aktten gegen Rück⸗ gabe der Empfangsbescheintgungen wieder

erboben werden. Frankfurt a. M, den 12. September

1918. Der Aufsichtsrat. Conr. Binding, Vorsender.

[37137]

4 % Teilschuldverschreibungen von 1898 pes Hofbrauhaus Hanau vorm.

Bei der heute vor dem KgJ. Notar Franz Uih in Hanau stattgefundenen ordentlichen Verlosung obtger Teilschuld⸗ verschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung gezogen:

Lit. A. 28 Ftück à 1000.—.

Nr. 67 76 114 206 233 255 284 304 406 432 444 460 498 557 569 588 605 681 688 709 736 922 979 981 1021 1094 1137 1164.

Lit. B. 4 Stück à 500,—.

Nr. 1243 1292 1318 1334.

Die Einlösung erfolat gegen Rück⸗ gabe dieser Teilschuldverschreibuagen und der noch nicht fälligen Zinsscheine ab

der Gesenschaftskasse in Hanau,

be⸗ Herren Gebrüder Stern in der Mittelbeutschen Privatbauk in agdeburg

der Bauk für Handel & Industrie

in Berlin,

der Firma Kahn & Co. in Frauk⸗

furt a. M.

Die Verzinsung der ausgelosten Teil. schuldverschreibungen hört mit dem 1. April 1919 auf.

Von früheren Ziehungen sind noch rückständig:

Nr. 296 387 677 1662.

Hanau, den 7. Septemder 1918. Der Vorstand. 8

- WBayerischen Vereindbank,

Der Vorstand.

36901]

Die Ausgabe der zweiten Reihe der Zinsscheinbogen zu den 4 ½ % igen Schuldverschreibungen vom Jahre 1908 der vormaltgen Sächfisch⸗Thü⸗ ringischen Akttiengesellschaft für Braunkotzlen Verwertung zu Halle a/S. erfolgt kostenlos gegen Einreichung der Anweisungen vom 1. Oktober 1908 von heute ab bei den nachstehenden

Kassenstellen: e in Berlin:

bei der Bank für Handel & Industrie, bei der Berliner Pandels⸗Gesellschaft, in Darmstadt: bei der Bank für Handel & Industrie, in Frankfurt a. M. 3 bei der Ftliale der Bank für Handel & JIndustrie, in Leipzig:

bei der Allgemeinen Heutschen Credit⸗ Anstalt und deren Avteilung Becker & Co., bei der Bank für Handel & Judustrie, Filiale Leipzig,

in Magdeburg: bei der Mitteldeutschen Privatbank, in Halle a. S.: bei der Bank für Handel & Industrie, Filiale Halle a. S., bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch Kaempf & Co., bel dem Bankhause H. F. Lehmann, in Naumburg a. S. : bei Rud. Müller & Co. Commandit⸗

Gesellschaft.

Die Anweisungen sind der Numwer nach zu ordnen und mit entsprechendem Nummernverzelchnis in doppelter Aus⸗ fertigung einzureichen.

Halle a. S., den 10. September 1918.

A. Riebeck'sche Montanwerke Aktiengesellschaft.

L. Hoffmann. Heinrich.

[37272]

Einlasung zur Pauptversammlung. Auf Grund der §§ 18—20 unserer

Satzungen laden wir

hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerêtag, der 10. Oktober 1918, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Breldenbocher Hof in Düsseldorf stattfindenden 45. or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichte⸗ rats über die Lage der Gesellschaft und die Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahrs.

2) Genehmigung des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung für den Aufsichtsrat und Vorstand.

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglied'.

5) Beschlußfassung über Aenderung § 18 des Gesellschaftsstatuts, betr. Ort der Hauptversammlung.

Dliejenigen Aktionäre, die sich an der Hauptversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Num⸗ mernverzeichnig spätestens am 5. Tage, Abends 6 Uhr, vor dem Versamm⸗ lungstage, wobdei dieser nicht mitge⸗ rechnet wird, bei dem Vorstande oder einem der Bankhäuser:

A. Schaaffzausen’'scher Bankverein

Akt.⸗Grs. ia Cöln und Düsselvorf,

Dirrction der Disconto⸗Gesellschaft in Verlin und Frankfurt a. M.,

Deutsche Bank in Berlin, Düssel⸗ dorf und Trier,

Nationalbank für Deutschland in Berlin,

Deichmann & Co. in Cöln,

A. Levy in Cöln.

8. S. Inünan Cöln, oh. gschläger G. m. b. H. in ASche8 9 8 8.9

Dresduer Hank in Fraukfurt a M., Internationale Bank in Luxem⸗ burg, Luxemburg, Küöckner & Co. in Duisburg oder bei einem deuischen Notar zu hinterlegen. Düsseldorf, 14. September 1918. Der Rufsichtsrat der 9

Düüsseldorfer

Eisen⸗ und Draht⸗Industr P. Klöͤckner, aht Induf 6

in Gotha: die Bank für Thüringen vorm. Gotha, die Direktion der Privatbank zu in Berlin: die Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, die Mitteldeutsche Creditbank, das Bankhaus Abraham Schlesiuger, in Erfurt: die Bank für Thüringen vorm. 1 Erfurt, 6 die Privatbank zu Gotha, Filiale Erfurt, in Leipzia: die Allgemeine Deutsche anstalt, in Meiningen: die Bauk für Thüringen vorm B. M. Strupp .⸗G., in München: die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank, in Nürnberg: die Bayerische Die conto⸗ Wechselbauk, in Weimar: die Bank für Thüringen vorm Weimar, die Privatbank zu Gotha, Filial Weimar,

Credit⸗

und

scheinende Stellen. Gotha, den 7. September 1918.

Gothaer Waggonfabrik Aktien⸗Gesellschaft.

A. Kandt.

[37112] Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗ Manufactur, Actiengesellschaft. Bilanz am 31. Mai 1918.

799 486,32 2924.001— 372 787 52 4¹9 700—

Vermögen. B11“ L

Hypotheken.

Maschinelle Anlagen, In⸗

ventak Eo11““ Vorausbezahlte Versiche⸗

fungat. ern“ Außenstände.. .. Wertpapiereu. Beteiligungen Hyvothekenbesit. .. K

Wechsel

I1ö“

1—

1 985,—

1 417 315,45 4 684 803 83 3 204 856 10 . 368 400 38 338 86 20 18090

6 85 6 686“

13 604 669,46 1.“

Verbindlichkeiten. Aktienkapital

.. 5 000 000— Teilschuldverschreibungen.

1 356 870,— Rücklagen C(-d-ö-. Beamtenpensions⸗ und Ar⸗ beiterprämten⸗ und Unter⸗ stützungsfonds . .764 523/61 eamten⸗ und Arbeiter⸗ 3 104 070 56 Verbindlichketten .1 121 298,56 Noch unerhobene Gewinn⸗ 8 040— 1 282 792 82

anteile. 13 604 669,46

Gewinn Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Mai 1918.

arschenihen dh... Aℳ re .

Neba ven aschine Fllagh In. 303 28015 463 632 34

ventar. 1 782 792 82 2 246 425 ,16

b“3“

G 99 6nb6ö

Reingewinn

Haben. Vortrag aus 1916/17 Fabrikations⸗ ꝛc. Kontt..

197 08578

2 049 339 38 2246 425,16 19728 Dresden, am 9. September

Der Vorstand. Georg Marwitz. Otto Hoͤnnicke.

Oscar Oertel. Paul Schelbach.

sowie andere dem Aufsichterat geeignet er

565 001—

Veltjens den Orden pour le meérite,

Professor Dr. Kraske den Roten Adlerorden zweiter K mit Schwertern,

legierungsräte

Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

betreffend Liquldation französischer Unter⸗

Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, nehmungen. Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht braucher von mindestens 10 t Kohle, monatlich im Oktober 1918. Bekanntmachungen, betreffend

Unternehmungen.

für gewerbliche Ver⸗ Koks und Briketts

Zwangsverwaltung französischer

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö sonstige Personalveränderungen.

Hofansage.

Aufhebungen von

Handelsverboten. Handelsverbote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ves Obersten Kraehe das Eichenlaub zum Orden pour 8 mérite, den Oberstleutnants Rothenhücher und dAlton⸗ Rauch, den Majoren Freiherr von Wedekind, von Harder, Müller (J⸗R. 135), von Knoch, Otto und

Müller (Res.⸗Feldart.⸗R. 3), und dem Leutnant der Reserve

dem Generalarzt (mit dem Range als Cene gnmgsog,

asse

dem Marinestabsarzt a. D, Großherzoglich sächsischen Geheimen Rat. Professor Dr. Gärtner den Roten Aodler⸗ orden zweiter Klasse am weiß⸗schwarzen Bande,

dem Generalmajor Grafen von Waldersee den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Obersten von Tresckow orden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Oberstleutnant von Neidhardt, den Majoren Wabnitz, Hüger, Moser, Haun, von Stephani, Lindenberg, Bohne, Wilde, Ahlemann und Decklen⸗ burg, dem Oberstabsarzt der Reserve a. D. Dr. Werner, den Hauptleuten Pohl, Hintze, Wegener, Radler, Scholtze, Maier, von Pawelsz, Quensell, Platz, Bormann, Bamberg, Heinemann, Ziegenrücker, Fischer, von Hertzberg, Heinzel, Genest und Schell⸗ bach, den Hauptleuten der Reserve Urban, Tiedge, Paletta, Ritter und Hannemann, den Hauptleuten der Landwehr Kuhn und Henze, den Rittmeistern von Lützow und Strandes, dem Rittmeister der Landwehr a. D. von Hantelmann, den Oberleutnants Beeckmann, Senst, Bender, von Bismarck und Elster, den Oberleutnants der Reserve Friedrich Wrede, Raehs, Stepkes und Koepchen, dem Oberleutnant der Reserve a. D. Dietrich, den Leutnants Sensburg, Jamrowski, Hecker, Hohendorf und Dewies, den Leutnants der Re⸗ seroe Grotrian, Gruber, von Oertzen, Parey, Bitter⸗ berg, Heesch, Lehmann, Riedel, Prahl, Hubrich, Hellmich, Käser, Hillemann, Oito, Oltmanns, Meyer, Lohmann, Küpper und dem Leutnant der Land⸗ wehr Briese das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie 1

Vizefeld⸗

den Königlichen Kronen⸗

den Offizierstellvertretern, Feldwebel Zidek, webeln Wagner und Wiethe, dem Vizefeldwebel Zietz, den Vizefeldwebeln der Reserve Ostermann und Walter, dem Sanitätsvizefeldwebel des Landsturms Launer und dem Unteroffizier Ehlers das Militärverdienstkreuz zu verleihen.

—.— —.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kammerherrn und Zeremonienmeister von Oppen auf Kunersdorf, Kreis Oberbarnim, den Geheimen Ober⸗ zegierungsräten und vorträgenden RNäten im Ministerium des Innern Schlosser und Hermes den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, „dem Gehelmen Oberfinanzrat Knaut, vortragendem Rat im Finanzministerium, dem Geheimen Regierungsrat Kutscher, vortragendem Rat im Ministerium des Janern, dem Dom⸗ kapitlar Krebs in Hildesheim und dem Hofstaatssekretär im Hofmarschallamt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, Geheimen Hofrat Hintze den Roten Adle rorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Landgerichtspräsidenten Majert in Saarbrücken, dem Senatspräsidenten beim Oberlandesgericht in Breslau Dr.

den Pfarrern Haubrich in Pommern, Kreis Cochem, Keimes in Weiler, Landkreis Cöln, und Manner in Meckenheim, Kreis Rheinbach, dem Geheimen expedierenden Sekretär im Ministerium des Innern, Rechnungsrat Schilling und dem Geheimen Kanzleldirektor in demselben Ministerium, Rech⸗ nungsrat Schlicht den Roten Adlerorden vierter Klasse,

1 dem Fürstbischof von Breslau Dr. Bertram, dem Ministerialdirektor im Ministerium des Innern, Wirklichen Geheimen Obermedizinalrat, Professor Dr. Kirchner, dem Wirklichen Geheimen Obermedizinalrat, Professor Dr. Diet rich, vortragendem Rat in demselben Ministerium, dem Landforst⸗ meister Schede, vortragendem Rat im Ministerium für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten, und dem Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Müller⸗Breslau den Stern zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse,

dem Geheimen Oberregierungsrat Roedenbeck, vor⸗ tragendem Rat im Ministerium des Innern, und dem Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen Regierungs⸗ 8. 688 Hirschwald den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Universitätsprofessor, Geheimen Regierungsrat Dr. Thoms in Berlin⸗Steglitz, dem Direktor der Königlichen Kunstschule in Berlin, Professor Franck, den Pfarrern Dr. Becker in Oberwesel, Kreis St. Goar, und Seithuemer in Löwenich, Landkre is Cöln, und dem Geheimen Rechnungsrat Niemann im Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Geheimen expedierenden Sekretär Lorenz im Mini⸗ sterium des Innern und dem Registrator Ludwig beim König⸗ lichen Heroldsamt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gerichtssekretär Ulrich bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts I Berlin das Verdienstkreuz in Gold, dem Kammervoiener Semer Königlichen Hoheit des Prinzen Fisehdsch Wilhelm von Preußen Daske das Verdienstkreuz in

ilber,

dem Kostellan Hilgendorf im Ministerium des König⸗ licen Hauses das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens mit der goldenen Krone, b

den Botenmeistern Herzog beim Königlichen Heroldsamt und Schulz bei der Generallotteriedirektion, dem Geheimen Kanzleidiener Lichtenberg im Ministerium des Innern, dem Königlich Prinzlichen Leibkutscher Mann in Camenz, Kreis Frankenstein, und dem Königlich Prinzlichen Leibreitknecht Krüger in Kiel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens;

den Geheimen Kanzleidienern Kutzki, Kastner und Rentzell im Ministerium des Innern und dem Kanzleidiener Milatz bei der Generallotteriedirektion das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie

dem bisherigen Arbeiter bei der Pulverfabrik bei Hanau Konrad Löffert das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Reichswirtschaftsamt Geheimen

Oberregierungsrat Scharmer zum Präsidenten des Kaiser⸗

lichen Kanalamts und

den Geheimen Negierungsrat und vortragenden Rat im

Reichswirtschaftsamt Klehmet zum Geheimen Oberregierungs⸗

rat zu ernennen.

Bekanntmachung

betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.

385) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqui⸗ dation französischer Unternehmungen vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der Be⸗ teiligung der Firma Gillet u. Fils in Lyon an der Firma. Schlieper u. Laag, Aktien⸗Gesellschaft in Vohwinkel, angeordnet. Liquidator: Direktor Dr. F. von Koch in Eiberfeld, Viktoriastr. 91.

Berlin, den 9. September 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) Im Auftrage: Lothholz.

Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerhliche Verbraucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts

1 monatlich im Oktober 1918.

Auf Grund der §8 1, 2, 6 der Verordnung über Regelung des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917, der §8 1, 21 3 und 5 der Verordnung über Auskunftspflicht vom 12. Juli 1917 und der §8§ 1, 7 der Bekanntmachung üher die Bestellung

Kowalk, den Mitgliedern des Könlglichen Heroldsamts, Regierung Freiherr von Houwald und Dr. Koerner,

eines Reichskommissars für die Kohlenverteilung vom 28. Fe⸗ bruar 1917 wird bestimm

§ 1. Zeitpunkt der Meldung.

1. Meldungen über Kohlenverbrauch und ⸗bedarf sind in der Zeit vom 1. bis spätestens 5. Oktober erneut zu erstatten. Siehe auch § 11.

2. In jedem Monat darf nur eine einzige Meldung erfolgen; wegen der Meldung von Aushilfslieferungen siehe § 3 a

§ 2. Meldepflichtige Personen.

1. Zur allmonatlichen Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen Verbraucher (natürliche und juristische Personen), welche im Jahres⸗ durchschnitt oder bei nicht dauernd mit Kohle usw. arbeitenden Be⸗ trieben im Durchschnitt der Betriebsmonate mindestens 10 t (1 tb = 1000 kg = 20 Ztr.) monatlich verbrauchen, auch wenn sie im Land⸗ absatz beziehen. Meldepflichtig sind auch Betriebe, denen die Brenn⸗ stoffzufuhr gesperrt ist oder die infolge von Kürzung oder frei⸗ williger Einschränkung ihrer Brennstoffzufuhr zurzeit weniger als 10 t monatlich verbrauchen, im Durchschnitt des Jahres 1. Juli 1916 bis 30. Juni 1917 aber mindestens 10 t, monatlich verbraucht haben (siehe § 3,2). Auch die Betriebe des Reichs, der Bundesstaaten, Kommunen, öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften und Verbände (z. B. Gasanstalten, Gewehrfabriken, Werften, Straßenbahnen) sind melde⸗ pflichtig.

2. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe des Verbrauchs:

a) die Staatseisenbahnen:; 8

b) die Kaiserliche Marine für ihre Bunkerkohlen: ¹

c) die Heeresbetriebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen beschafft wird;

d) Schiffsbesitzer für ihren Bedarf an Bunkerkohle Schiffsraumheizungskohle*);

§) Zechenbesitzer, soweit sie selbst erzeugte Kohlen, Koks und Briketts als Deputatkohle und zur Aufrechterhaltung ihres Grubenbetriebes (Zechenselbstverbrauch) oder zum Betriebe eigener Kokereien (mit oder ohne Nebenproduftenanlagen), Teerdestillationen, Generatorgas⸗ und sonstiger Gasanstalten

sowie

oder Britertfabriken verwenden (verkoken, brikettieren . wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an die dem⸗ selben Zechenbesitzer gehörige Zechenanlage errichtet sind:

f) die landwirtschaftlichen Neben betriebe, d. h. solche Betriebe, die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit einem landwirt⸗ schaftlichen Betriebe von dessen Inhaber geführt werden, soweit sie nicht Gegenstand eines felbständigen gewerblichen Unternehmens sind;

g) Schlachthöfe, Gastwirtschaften, Gasthöfe, Badeanstalten, Warenhäuser, Ladengeschäfte, Krankenhäuser, Stratanstalre und ähnliche Betriebe, ferner Bäckereien, Schlächtereien, soweit sie dem Bedarf der in der Gemeinde wohnenden oder sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dienen

3. Ob hiernach ein Verbraucher meldepflichtig ist, bestimmt im Zweifelsalle zunächst die für den Sitz des Betriebes zuständige Kriegsamtstelle. Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung kann über die Meldepflicht abweichend von dieser Bestimmung entscheiden.

Inhalt der Meldung.

1. Die Angaben haben in Tonnen = 1000 kg zu erfolgen un sind unter genauer Adressenangabe des Lieferers oder der Lieferer nach Art (Steinkohle, Steinkohlenbriketts, Braunkohle, Braunkohlen briketts, Zechenkoks und Gaskoks), Hexkunft nach Gebieten der Amt⸗ lichen Verteilungsstellen, mit der genauen Bezeichnung gemäß § 6 (C. B. Gebiete rechts der Elbe, Sachsen, Ruhrgebiet usw.) und Sorten (Fett⸗, Mager⸗, Förder⸗, Stück⸗, Nuß⸗, Staub⸗, Schlamm⸗ kohle bzw. Grob⸗, Nuß⸗, Perlkoks, Koksgrieß usw.) zu trennen. Weiter sind zu melden:

8 11u.1.“ der im Vormonat bezogenen

Abs. 2), 8

.Bestand am Anfang des Vormonats,

v. Zufuhr im Vormonat,

„Bestand zu Beginn des laufenden Monats,

z. Verbrauch im Vormonat,

Bedarf für den laufenden Monat (siehe Abs. 3),

voraussichtlicher Bedarf für den folgenden Monat (siehe 2. Die Transportart ist in Spalte 3 a zu melden durch die im

§ 3.

Mengen (siehe

8 folgenden in Anführungszeichen angegebenen Abkürzungen, bei Bezug

„Landabsatz“;

fuhrenweise ab Zeche: Platzhändler oder dem Aushelfenden:

durch Fuhrwerk vom Platz“

mit der Vollbahn ab Zeche: „Bahn“:

mit der Klein⸗ oder Straßenbahn: „Kleinbahn“;

mit der Vollbahn ab Schiff: „Umschlag“;

auf der Vollbahn mittels eigener Wagen: „Pendelwagen“;

mit dem Schiff bzw. Schiff und Kleinbahn! „Schiff“;

durch Ketten⸗, Seilbaha, Verbindungsgleis und sonstige eigene —Transportanlagen unmittelbar ab Grube: „Eigentr.“. Erfolgte die Lieferung auf verschiedene Transportarten, so ist dies für die betr. Teilmengen getrennt anzugeben.

der Meldekarte) ist an⸗

3. Als Monatsbedarf (Spalten 8 und 9 zugeben die an sich zur Führung des Betriebs in dem angegebenen Monat benötigte Brennstoffmenge, gleichgültig, ob dieselbe aus dem etwa vorhandenen Bestand oder aus neuen Lieferungen gedeckt werden soll. Etwaige Lieferrückstände dürfen nicht in die Bedarfsanmeldung eingestellt werden. Betriebe, die laut amtlicher Verfügung von der Belieferung ganz ausgeschlossen sind, haben als Bedarf Null anzu⸗ geben; solche, die von der Belieferung über eine bestimmte Brenn⸗ stoffmenge oder ⸗quote hinaus ausgeschlossen sind, haben nur diese als Bedarf

4. Der Bestand ist nicht nur auf Grund buchmäßi er Errech⸗ nung, sondern tatsächlicher Feststellung zu melden. e.

*) Die Meldepflicht ge

di b 1 er zuständigen? erkohlens b hierdurch nicht berührt. ündigen Bunkerkohlenstelle wird