zu 2: Em. XIV Abt. 29 F 3477 über 300 ℳ zu 4 %;
zu 3: F 32 266 und 44 693 j⸗ über 1000 ℳ, G 1114, 1404, 7508, 30 765, 31 430, 34 935, 46 128, 49 069, 49 419, 51¹1 696 und 53 417 je über 500 ℳ, H 23 727 über 300 ℳ, J 54 219 über 100 ℳ, alle zu 3 ½ % und konvertiert:
zu 4: Em. XVI D 30 062 und 30 096 je über 1000 ℳ zu 4 %;
II. zu 5: des Sachtern⸗Meiningischen Prämienanteilscheins Serie 8066 Nr. 19, in Oesterreich abgestempelt.
Die Inhaber der Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf Soan⸗ abend, den 12. Okrober 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Weripapiere vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Meiningen, den 18. März 1918.
Herzogl. Amtsgericht.
Ih [31724] Aufgebot. —
Auf Antrag
1) des Rentners Andreas Schrade in Braunsderg, Auestr. 7,
2) des Justizrats Cohn in Darkehmen als Pfleger des Nachlasses des am 16. August 1915 in Chrtstiankehmen ver⸗ storbenen Besitzersohnes Eduard Schöntck,
3) des Besitzers Johann Jonas in Jodschinn, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Cohn in Darkehmea, 3
werden die Inhaber der Ostpreußischen Pfandbriefe
zu 1: zu 3 .¼ %: F 13 058, 22 277 je 100 ℳ,
zu 2: zu 3 %: B 1400 über 2000 ℳ D 384, 385, 386, 745 übee je 500 ℳ, E 377, 722, 991, 1218, 2162 über je 200 ℳ, F 1573, 1574 uber fe 100 ℳ,
zu 3 ½ %: D 49 991 über 500 E 43 994, 45 613 über 200 ℳ,
zu 4 %: D 487, 11 055 über je 500 ℳ, F 1551, 8451, 13 326 über je 100 ℳ,
iu 3: zu 3 ½ %: C 14 738 über 1000 ℳ
aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1919, Vormitta 48 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 134, aaberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Königsberg Pr., den 1. August 1918.
Köntgl. Amtsgericht. Abt. 29.
[68923] Aufgebot. 1
Frau Caroline Röhn, geb. Bach, z. Z. in S ar⸗Buckenhe’m, Ehefrau des 6. 3 in französischer Gefangenschaft befindlichen Gemeindeförsters Heinrich Röhn aus Burg⸗Breusch, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Engelhorn in Saarge⸗ münd, hat das Aufgebot des 4 % igen Pfandbriefs der Akttengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen vom Jahre 1912 Serie XI Lit. E. Nr. 507 über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufge⸗ fordert, spatestens in dem auf den 18. November 1918, Vorm. 10 Uhr. vor dem unterzelchneten Gericht, Saal 9 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Straßburg, den 5. März 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
[25374] Aufgebot.
Der Kaiserl. Oberförster K. Blume in Thann, z. Zt. Hauptmann d. L. in Wies⸗ baden, hat das Aafgebot des 4 % igen Pfanobriefs der Akxtengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Eltaß⸗ Lothringen zu Straßburg Serie XI Lit. D Nr. 794 über 300 ℳ Nennwert beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 11. Juli 1918.
Kaiserliches Amtsgericht. [72327] Aufgebot. 4
Der Rentner Georg Wintz in Marien⸗ thal, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmoll hier, hat das Aufgebot des 4 %igen Pfandbriefs der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen Serie VII Lit. B Nr. 1232 vom Jahre 1908 über 1000 ℳ Nenawert beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1918, Vaormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anaberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, wudrigenfalls die he der Urkunde erfolgen wird.
Straßbung, den 19. März 1918.
Kasserliches Amtsgericht.
[37526]
Huar ist der Zwischenschein B Nr. 3895 über 10 000 ℳ zur 7. Kriegsanleihe ab⸗ handen gekommen.
Giberach a. d. Riß, Württ., 13. Sep⸗ tember 1918.
Polizeibehörde. Stadtschultheißenamt. [37525] Bekanntmachung.
Darch Diedstahl oder Unterschlagung sind einem Hamburger Bankgeschäft folgende Wertpaplere entfremdet worden:
5 Aktien der Hamburg⸗Amerikanischen Paketfahrt⸗Aktten⸗Gesellschaft mit Talons und Dywidendenscheinen seit 1914 und
E 4
Über
4 v½ 5,
Um Anhalten der Wertpapiere und deren verdächtiger Besitzer sowle um sonstige sachdienliche Nachricht zu J⸗Nr. 3315/18 II15 wird ersucht. Für Wiederherberschaffung der Wertpapiere hat die geschädigte Firma ℳ 500 oder einen im Verbältnis zum Werte stehenden Teil als Belohnung 1
Hamburg, den 14. September 1918.
Die Poltzeibehörde. Abteilung II (Kriminalpolizei). Der Regierungsrat. Dr. Campe.
[37493] Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Die gemäß § 367 des Handelsgesetz⸗ buches erlassene Verlustanzeige vom 1. Juni d. J. wegen der Mäntel zu den Pfandbriefen unserer Bank
Serie 6 Lit. E Nr. 8097 über ℳ 100
iu 3 ¼ %,
Serie 8 Lit. E Nr. 8048 über ℳ 100
zu 3 ½ %,
Serie 12 Lit. E Nr. 8170 über ℳ 100
zu 3 ½ %,
Serie 32
Serie 39 Lit. E Nr. 13 452 über ℳ 100 in 4 %, Serte 39 Lit. E Nr. 17 086 über ℳ 100 zu 4 % ist gegenstandslos geworden. 1 Ludwigshafen am Rhein, den 12. Sep⸗
tember 1918. Die Direktion.
In der Nacht vom 22. zum 23. De⸗ zember 1917 siad in Nassenbeide (Kreis Randow) mittels Einbruchsdiebstabls fol⸗ gende Schuldverschreibungen der Deulschen Reichskri⸗gsanleihe gestohlen:
a. IV. Kriegsarletbe Stücke Lit. D Nr. 4 788 745 und 4 788 746 zu je 500 ℳ und Lit. GC Nr. 6 630 804 bes 6 630 808 zu je 100 ℳ, ohne Ztussch⸗iae. 1 b. VI. Kriegsanleibe Stücke Lit. G Nr. 10 740 727, 10 740 728, 10 740 729, 10 740 730 und 10 740 732 bis 10 740 771
zu je 100 ℳ mit den am 1. Januar 1918
fälligen und folgenden Zinsscheinen. Veröffentlicht gemäz § 367 Handels⸗ gesetzbuchs. Armenheide (Kreis Raundow), den 13. September 1918 1 Der Amtsvorsteher (Unterschrift).
[31415] Aufgebot.
Der von uns unterm 15. August 1894 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 125 968 übec ℳ 2000,— auf das Leben des Lokomotivführers Herrn Carl JIohann Friedrich Busck, seinerzeit in Hamburg⸗Hohenfelde, jetzt in Schwarzen⸗ bek, geboren am 22. Aptil 1869, ist ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ baber des Scheines wird aufgefordert, sich biunen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ klärt und eine neue Ausfertigung erteilt wlrd.
Berlin, den 3. August 1918. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Generaldirektor.
[37295) Polirenaufgebot.
Der Hinterlegungeschein der auf den Namen des Herrn Anton Fechtig, Scheift⸗ setzer in Bonodorf, lautenden Versicherungs⸗ police Nr. E 10 913 ist nach Anzeige der Ehefrau des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Zemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frift von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 13. September 1918. Frieorich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die Direktion.
[36629]
Die Police D 38 153 über ℳ 200,— Versicherungssfumme, auf das Leben des Zimmermanns Gustav Robert Emil Perske in Bredow lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb Jes Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 20. Junl 1918.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
[37299] Aufgebot.
Das Fräulein Anna Meiaecke in Berlin, vert -eten durch den Jastizrat Halle da⸗ selbst, hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ beiefe über die für die Erben und Rechts⸗ nachfolger des am 9. Mat 1899 zu Barby verstorbenen Rentnerg, früheren Zimmer⸗ meisters Heinrich Richter in ungeteilter Erbengemeinschaft im Grundhuche von Stadt Barty Band 11 Blatt 347 Ab⸗ teilung III Nr. 7 eingetragenen Posten von 225 ℳ und daselbst unter Nr. 11 eingetragenen 1500 ℳ beantragt. Der In⸗ haßer der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Jnnuar 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden
folgen wird. Barby a. E, den 11. September 1918. Köͤnigliches Amtsgericht.
[37316] 8 Der Müller Richard Alfred Sonntag in Dresden⸗A., Ostra⸗Allee 28 III, hat
zwar Nr. 16 653, 20 114, 27 876, 35 482, 42 162 zu je ℳ 1000
beantragt, den am 3. September 1871 zu
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Borna geborenen Kaufmann Ernst Georg Sonntag, zuletzt im Inlande in Glauchau wohrhaft, dann nach Amerika ausge⸗ wandert, für tot zu erklären. Aufgebols⸗ termin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf den 16. Bpril 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ein jeder, der Auskunft über Tod oder Leben des Verschollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Glauchau, am 3. September 1918.
Königliches Amtsgericht. [37315] Aufgebot.
Der Maler Karl Hecke und dessea Schwester, die Ehefrau Dorette Schnee⸗ mann, beide in Gelliehausen, haben be⸗ antraat, ihren Bruder, den verschollenen Schlosser H iarich Hecke aus Gelliehausen, geb. am 7. April 1878, für tot zu erklären. Der beeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spz⸗ testens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reinhansen, Landkreis den 14. August 1918.
Königl. Amtsgericht.
Eöttingen,
[37491]
Da sich auf das Aufgehot im Deutschen Reichsanzeiger vom 12. Juli d. Is. und im Magdeburger Genera!⸗Anzeiger vom 12. Juli d. Js. niemand bei uns gemeldet hat, erklären wir den dem am 9. April 1917 verstorhenen Barkbeamten Herirn Walter Hitzschke zu Berlin von uns unter dem 13. Dezember 1912 ausgestellten Versicherungsschein 191 722 gemͤaß § 20 der dem Versicherungsscheine zugrunde liegenden Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen hiermi’ als kraftlos. 8 Serlis⸗Schonebert. den 11. Sepember
Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Aeclien⸗Vesellschaft. Die Direktion. Hackelber⸗Köbbinghoff. Gerecke.
[37490]
Der auf das Leben des Herrn Alberto Izquierdo, Kaufmann in Crefeld, am 9. Januar 1914 ausgestellte Versicherungsschein
Nr. 128 843 ist erloschen. Frankfurt a. M., den 11. Sep⸗ tember 1918 8
„Providentia“ Frankfurter Versicher GSesellschaft. Dr. Labes. Höfne
137498. 9
Auf den Antrag des wegen G istee⸗ krankheit entmündigten Heinrich Egon von Hartmann — Knoch auf Eistta, zurzeit in der Heilanstalt Sonnenstein, vertreten durch den Rittergutsbesitzer und Königl. Kammerbeern Johann Abraham Fabian Wolff von Ponickau auf Pohla bei Bischofswerda (Generalbevollmächtigter: Revierförster Emil Bruno Naumann in Gödlau bei Elstra) als Vormund, im Verfahren verlreten durch Rechtsanwatt Istizrat Max Poigt in Kamen: 1. Sa⸗ als Bevollmaͤchtigten, sind durch heute verkündetes Ausschlußutteil des unter⸗ zeichneten Verichts die unbekannten An⸗ wärter der vom Wirklichen Geheimen Rat und Domprobst des freien Stifts Meißen Hans Ernst von Knoch laut Stifftungs⸗ urkunde vom 13. Jult 1704 mit Nach⸗ trag vom 15. Jult 1704 errichteten von Knochschen Familienanwavrtschaft mit ihren Rechten auf die Nachfolge in die bezeichnete Anwartschaft ausgeschlossen worden; jedoch sind den in der Urteils⸗ formel aufgeführten 13 Personen, vdie sich gemeldet haben, ihre Rechte vorbehalten worden.
Dresden, am 11. September 1918.
Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
[37124] Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 21. August 1918 ist der am 26. Mär, 1862 zu Schivenoglia in Italien gehorene, zuletzt ia Nanzweiler (Pfalz) wohnhaft gewesene (Arbeiter Josef Brandi für tot erklärt und als Todestag der 1. Jamuar 1916 festgestellt worden.
Wuldmohr, den 10. September 1918. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts.
[373181 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kellners Friedrich Jobst Ehler Buhrdorf, Dora geb. Frerichs, in Jever, Wagestraße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justirat .v. Bodecker, Justizrat Pr. Költgen und Uhlig in Doctmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dort⸗ mund, jept undekannten Aufenthalte, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu treanen und den Beklagten für den alleig schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die driste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den I11. Hezember 1918, Vormittags 9 Uhr, Zummer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
1“
E11““
E1 .
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. 8 den 9. September 1918.
Martschte, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ ¹ schreiber des Königlichen Landgerichts. 37496] Oeffentliche Zustellung. Die *1 Anna Sofie Frisse, geb. Hornung, Haushälterin in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jeppe, klagt gegen ihren Ehemann Karl Feisse, Schiffer, früher in Straßburg, z. Zt. fahvenflüchtig, angeblich in der Schweit, unter der Behauptung, daß der Beklagte siit Sommer 1913 ein ehe⸗ brecherisches Verhältnts mit einer F au in Neudorf unterhielt und dieses Verhältnis bis iu seinem Einrücken zum Heere fort⸗ setzte, mit dem Antrage, die am 23 März 1901 vor dem Standesbeamten zu Straß⸗ burg geschlossene Ebe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und demselben die Kosten des Rechesstreits zur Last zu legen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 4 No⸗ vember 1918, Vormitzags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteller. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg, den 10. September 1918
Gerichisschreiberei des Katserl. Landgerichts. [35488] Oeffentliche Zustellung.
Die Fiema Julius Scke⸗yde in Breslau, Ohlauerstraͤße 21/23, klagt gegen den Betriebzingenieur Ernst Meyer, früher in Rosenthal, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter für am 11. August und 10. Ok⸗ tober 1915 kauflich geliefert erhaltene Waren 60 ℳ 65 ₰ schuldig geworden, mit dem Aufrage: den Beksagten zur Zablung von 60 ℳ 65 ₰ m. B. Sechzig Mark 65 Pfennige nebst 4 % Zinsen jeit 1. Januar 1916 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zar mündlichen Verbhandlung des Rechtsreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweibnitzer Stadtgraben 4, auf den 13. November 1918, Vor⸗ mittazs 9 Uhr, Zimmer Nr. 166 im I. Stock, geladen. — 15. C. 232/18.
Breslau, den 30. August 1918.
Der Gerichtsschreiber des Köuiglichen Aintsgerichts.
[37301] Oeffentliche Zustellung In Sachen der Brauerei L. Ensel G. m. b. H. in Uecklingen i. Lothr., ver⸗ treten durch ihren Direktor Schneider in Ueckingen, Proz⸗Fbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte J.⸗R. Teutsch und Dr. Jeröme in Metz, gegen I die Melante Schwickert, geschievene Ehefrau Bargard, süher in Gori, jetzt ohne brkannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, II. Gabriele Schwickert, Ebefrau Wougeard, in Faͤyle⸗Btllot (Frankreich) und Genossen, hat die Klägerin den Antrag dahin geändert: „Gefalle dem Kfl. Amtsgericht festzustellen, daß der zwischen den Parteien bezüglich der den Beklagten gehörigen, in Metz, Kapitel⸗ straße 6 und 6 bis gelegenen Häuser ab⸗ geschlossene Mietvectrag mit Wirkung vom Tage der Klage an nicht mehe be⸗ steht, wolle die Kosten des Rechtsstreite den Beklagten zur Last legen und das er⸗ gebende U zeil für vorläufig vollstreckbar erklären.“ Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ksl. Amtsgericht Metz, Zimmer Nr. 53, auf den 27. November 1918, Vormittags 9 ½ Uh-r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klageänderung bekannt gemacht. Metz, den 5. September 1918. Kaiserliches Amtegericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.
[372891 Bekanntmachung 6994
Die Einkausskommission der Kgl. Buig Staatseisenbahnen vergibt die freihändige Lieferuug von 80 t Druckereipapier nach Liste 53. Tag der Offertverhandlung ist der 25. Sept. 18. Interessenten erfahren das Nähere beim Bevollmächtigten des Kgl. Bulg. Krtegsministeriumg beim Kgl. Pr. Kriegs⸗ ministertum, Kalkreuthstr. 4.
[37502] Verdingnugz.
Die Lieferung und der betriebsfertige Einbau don 3 Stück Drehscheiben von “ und 1 Drehscheibe von 5 m soll am Mittwoch, den neunten Or⸗ tober 1918, Pormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft. aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,75 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um U’bersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich.
„Wilhelmshaven, den 13. September
Beschaffanggabteilung der Kaiserlichen Werft.
E1“ 1““
gestemp
4) Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
37292]
g. Anleihe der Stadt Osuabrück 2. Ausgabe vom Jahre 1914 über 4 500 000, — ℳ.
Die Tilgung der zum 1. Januar 1919 planmöpig zu tilgenden 75 900,— ℳ ist durch Aukauf bewirkt worden. DOsnabrück, den 10. September 1918. Der Magistrat der Stadt Osnabrück.
Rißmüller.
Auslosung von Posener Stadt⸗ anleitzen der Jahre 1894, 1900, 1903, 1905, 1908 und 1910 hat nicht statt⸗ gefunden, die zur Tilgung erforderlichen Änleiheschetne sind angekauft worden.
Aus früheren Auslosungen sind noch
zt eingelöst:
Anleitße 1885:
A 68, C 13 195, D 95 115, E 135 220 433 869 879.
Aulethe 1894:
II. Ausg. C 685.
Auleihe 1900:
D 1465, E 811.
Anleihe 1908:
I. Ausg. B 6821 6863 7684, C 4557, D 3314, E 3365,
II. Ausg. B 9064 9084 9102 9239, C 6832, D 3448.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Vermeldung wetteren Zinsverlustes sofort abzuheben.
Posen, 4. September 1918. [37291]
Der Magistrat. [37290] .“
Folgende Stücke der 3 ½ % Anleihe der Stadt Friedland (Meckib.) bei der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin sind zur Aus⸗ zahlung am 2. Januar 1919 aus⸗ gelost worden:
1) Lit. A Nr. 44 über ℳ 1000,—
2) 116“
3) EB 17 „
4) B 61 .
5) B 383 .
Eäb122— 135
Friedland, den 11. Der Magistrat.
4 %ige Auleihe der Stadt Oldenburg [37334] von 19090.
Für die diesjährige Schuldentilgung sind augekauft:
Lst. A 2 13 33 53 83 84 129 216 je 2000 ℳ,
Lit. B 5 12 28 79 96 97 101 106 107 141 450 j 1000 ℳ,
Lit. C 10 11 30 40 41 48 49 178 228 229 458 459 je 500 ℳ.
Rückstönde aus früheren Jahren Lit. B 397 seit 1. April 1917. b
Eine Auslosung findet nicht stott. — 19 20enburg 1. Gr., den 4. September
Stahlmagistrat. [37332] Gewerkschaft Hüpstedt Kalisalzbergwerr.
Bei der in diesem Jahre gemäß §
der Anlethebedingungen unserer Obliga⸗ tionsanleihe vom 15 Augnst 1910 vorgenommenen Auslosung von 77 Stuck
Terlscheloverschreibungen über je 1000 ℳ
sind folgende Nummern gezogen woͤrden: 13 14 21 23 37 108 112 243 258 347 372 396 406 475 517 570 583 591 614 623 666 667 723 737 823 852 853 874 894 952 1010 1018 1048 1059 1060 1068 1089 1160 1161 1192 1225 1231 1236 1294 12386 1359 1385 1406 1407 1408 1420 1422 1473 1521 1522 1553 1578 1579 1584 1602 1603 1607 1629 1687 1711 1720 1721 1732 1735 1751 1756 1858 1890 1945 1954 1974 1980. Die Verzinsung der ausgelosten ab⸗ lten Trilschuldverschreibungen hört mit dem 1. Januar 1919 auf. Die Rück⸗ zahlung dieser Teilschuleverschreibungen er⸗ folgt gegen deren Einlieferung dazugehörtgen noch nicht fähtnen Zins⸗ scheinen am 1. Januar 1919 ber lea Bankhäufern Hermann Schüler in Bochum, Albert Hornthal in Hildesheim son ie bei unserer Kasse in Hüpstedt. Wir machen noch darauf a ⸗fme ksam, daß die nicht zur Abstempelung eingereichten Teilschuldverschreibungen, deren Verzinsung mit 1. April 1913 aufgehört hat, nebsr den zugehörigen Zinsscheinen gleichfalls bei den vorgenannten Zahlstellen zur Rück⸗ zablung j derzeit eingereicht werden können. Hüpsredt, den 12. September 1918. Gewerkschaft Püpstedt. Der Vorsitzende des Gruben⸗ 8 vorstandes: 8 H. Grimberg.
Mannesmaunröhren. Werke. Die Ausgabe der veuen Reihe Zins⸗ eine zu den Teilschuldverschrei⸗
buagen der früheren, jetzt mit uns ver⸗ chmolzenen Gemerkschaft des Tlein⸗ koyhlen⸗Bergwerks Königin Elifabeth vom 1. Oktober 1898 erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Erneuerungsscheine vom heutigen
Tage a in Düsfseldorf: bei der Hauptkasse unserer Gesell⸗ chaft, Bergerufer 1 b, bei dem Bankhaus B Simons & Co., in Effen: 82 bei der Essener Credit⸗Anstalt, in Cölu: 1 bei dem A. Schaaffhausen'scheu Ba Verein A. G. [37294] Tüsseldorf, den 15. September 1918.
Manuesmannrö Werke.
1““
mit den
Alle Postanstalten auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48
Der
Bezugapreig beträgt vierteljährlich 9 ℳ.
Einzelne Nummern kosten 25 Hf.
stellung an; für Kerlin anßer Zeitnngavertrirben für gelbsabhefer
„Wilhelmstr. 32.
N 220.
1 verlin, Dienstag, den 17. September,
— eEee.“];
Abends.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5gespaltenen Einheitözeile 50 Pf., einer Zgespalt, Einheitszeile 90 Pf. Anterdem wird auf vens Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 20 F. H. ehsben⸗
Anzeigen nimmt ang
die RFelgleche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsamgesgers
Berlin SW 48, Wilhelmftraßze Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc.
nehmungen.
Bekann
britischer Unternehn
flücht
Bekanntmachung, betreffend Erzeugerpreise für Mairüben. Bekanntmachung, betreffend
und Schleien) der Ernte 1918/19. betreffend Beendigung einer Liquidation. betreffend Zwangsverwaltung einer ameri⸗ ehmung.
Bekanntmachung, Bekanntmachung, kanischen Untern Bekanntmachungen, betreffend dation des Vermögens Landesf verwaltung französischer Unternehmungen.
tmachungen,
iger.
Handelsverbote.
Ernennungen, Charakt sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen, betreff
Unter Bekannt
Reinertrag der Bröl Aufhebung von Hande
dem Ma dem G
den
Königreich Preußen. 1 erverleihungen, Standeserhö
nehmungen. machung,
laub und Schwertern gestreiften Bande,
dem Generalleutnant von der Armee von Stolzmann und dem Generalleutn
Roten A
den
Roten Adlerorden z dem Obersten
Klass
und Roten
ma.
Laun e mit der Schleife a dem Hilfsmarinebau dem Marinebaurat Adlerorden vierter dem Marinebaurat f
Deutsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗
betreffend Liquidation nungen bezw. von Unternehmungen Landes⸗
betreffend den thaler Eisenbahn. lsverboten. — Handelsverbote. 8
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: jor Haupt den Orden pour le mérite,
eneralleutnant Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ am zweimal schwarz⸗ und dreimal weiß⸗
jor
ichenlaub und Schwertern, Generalmajoren Marcard und Schmidt den weiter Klasse mit Schwertern,
hardt den Roten Adlerorden dritter m weiß⸗schwarzen Bande,
rat, Geheimen Regierungsrat Brotzki
Allerorden vierter Klasse
den Obersten Nicola von Müller und dem Kapitän zur See Isendahl glichen Kronenorden zweiter Klasse wer Major der Landwehr a. D. Schmidt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse “ dem Marinebauführer Oppenheimer den Königlichen Kronenorden vierter Klasse am schwarz⸗weißen Bande, Oberstlentnants von Below und Ritter, der Planitz, dem Major von der Armee n Heising, Drees, Rubach, Cordes, von Platen, Berg, Lotze, Thomas, Hoffmann und von Santen, den
eyer, den Köni dem
den
Major Edlen von Ax, den Hauptleute Bimmermann, Strauß, Oberleutnan
Hoehle
Leutnants
Paulse mann,
Schmidt lichen Hau
Rieck feldwebe webeln meister Reserve
und dem zu verleih
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
„, dem Regierungspräsidenten Mauve in Lüneburg, dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Hedemann und dem Geheimen Oberfinanzrat König, vor⸗ Finanzministerium, den Roten Adlerorden Eichenlaub,
Landgerichtspräsidenten, ng in Beuschäen düdeneen dem Eisenbahndirekttons⸗
een Schultze in Posen und den Geheimen Ober⸗ 8 1e hegeaben Räten Dr. Lezius,
in Erfurt tragendem zweiter Klasse mit
nt
regierun
Meyer,
n,
un
en.
Rat im
gsräten und
ts Edler von amb „ dem Oberleutnant der Reserve Wöhlking, den der Reserve Töns, Remter, Raasch, Bumiller, Wesle, Stutt⸗ Vogelsang und den Leutnants der Landwehr Beckmann das Kreuz der Ritter des König⸗ Lordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
en Offizierstellvertretern, Vizefeldwebel der Landwehr und Vizewachtmeister der Reserve Busse, den Vize⸗ In Seils, Frädrich und Krüger, den Vizefeld⸗ der Reserve Faust und H der Reserve Schönfeld, dem Oberflugmeister der Raschke, den Unteroffizieren Kompa und Blazak Gefreiten Blankennagel das Militärverdienstkreuz
8
ant z. D. dlerorden weisn Klasse dem Genera
zweiter Klasse mit E
ür Schiffbau Ehrenberg den Roten
französischer und
Preise für Teichfische (Karpfen
Zwangsverwaltung und Liqui⸗ üchtiger und, betreffend Zwangs⸗
ungen und end Zwangsverwaltung amerikanischer
kommunalabgabepflichtigen
““
Bronsart von Schellen dorff
Bachelin den Stern zum . mit Eichenlaub und Schwertern, Weidner den Roten Adlerorden
für Maschinenbau Schreiter den Klasse am schwarz⸗weißen Bande,
am weiß⸗schwarzen Bande, i, Michelly, von Kaweczynski,
mit Schwertern,
am schwarz⸗weißen Bande,
dem
Daniels, Schwambach und
Steinke, Warmbier,
Hensler, dem Vizewacht⸗
Geheimen Oberjustizrat
mmAnüaanrenue
Dr. Eng wer und Schwartz im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten den Roten Adlerorden hüchen
Klasse mit der Schleife,
dem Landgerichtspräsidenten Schmidt in Osnabrück, dem Maler, Professor Jung, Lehrer an der Königlichen Kunst⸗ akademie in Cassel, dem Rittergutsbesitzer, Oekonomierat Herr⸗ mann auf Schloß Bucz, Kreis Schmiegel, den Rechnungsräten Lehmann und Engel im Ministerium des Innern, Köhler, Lehmann, Kühnhold, Duwe, Treu und Fister im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Berlage in Frankfurt a. M. und dem Eisenbahnobergütervorsteher, Rechnungsrat Aüsb erleitner in Gelsenkirchen den Roten Adlerorden vierter
dem Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Naumann den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem Landgerichtspräsidenten Sintenis in Schweidnitz und den Geheimen Oberregierungsräten und vortragenden Räten Krause im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Heuschen und Dr. Pallat im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Gericke und dem Geheimen Regierungsrat Passarge, beide in Erfurt, dem Geheimen Rechnungsrat Damm im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten und dem Oberzoll⸗ sekretär, Rechnungsrat Marx in Altona den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
8 dem Rentner Franke in Mühlhausen i. Th. und den Geheimen Kanzleisekretären Engel, Koetter und Wiehe im Nlüffsterium des Innern den Königlichen Kronenorden vierter
asse,
dem Regierungs⸗ und Schulrat, Gehelmen Regierungsrat Guden in Merseburg den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Gerichtsvollzieher Eickmann Verdienstkreuz in Gold,
dem Kanzleiinspektor, Kanzleisekretär Fischer beim Land⸗ gericht in Glogau, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Maschek in Glatz und dem Eisenbahnzugführer a. D. Paris in Schneidemühl das Verdienstkreuz in Silber,
dem Geheimen Kanzleidiener Voigt im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, dem Maschinisten Neuendorff in Berlin und dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ bodenvorarbeiter Schnell in Wronke, Kreis Samter, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kanzleigehilfen a. D. Zeller in Berlin, dem Ge⸗ heimen Kanzleidiener Woldt im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, dem Gerichtsdiener Scholz in Beuthen O Schl., dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Giersch in Rosenau, Kreis Hirschberg, dem Eisenbahn⸗ schaffner a. D. Langer in Dittersbach, Kreis Walden⸗ burg, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Garbe in Rothwasser, Landkreis Görlitz. dem Eisenbahnwagen⸗ aufseher a. D. Förster in Breslau, dem Eisenbahn⸗ stationsschaffner a. D. Müller in Görlitz, dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Petroll in Breslau, dem bisherigen Vor⸗ arbeiter bei der Gewehrfabrik in Erfurt Hüter, dem bis⸗ herigen Eisenbahnrangierarbeiter Munsky in Sorau N. L., dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenorbeiter Schulz in Schleusenau, Landkreis Bromberg, und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Herden in Obersteine, Kreis Neurode, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnschlosser Kegel und dem bie⸗ herigen Eisenbahnwerkhelfer Gottwald, beide in Breslau, und den Betriebsarbeitern Schwellenbach, Florin, Kett⸗ wig und Schmitz bei der Geschoßfabrik in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem U⸗Bootsmannsmaaten Lutzyk und dem Kraftfahrer Wittgen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
8
in Hannover das
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation über den im Kreise Metz⸗Land belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz folgender französischer Staatsangehöriger ang eordnet:
343) Graf O'Gormann, Gaetau, und CEhefrau Luise de Chérisey, Pau (Liquidator: Justizrat Bieringer in Metz),
344) Aubertin, August, in Nancy (Liquidator: Notar Schladen⸗ hauffen in Rombach i. Cüfgs Lotbringen,
345) Auburtin, Ernst Alexander, in Paris (Liquidator: Notar Dr. Gerhard in Gorz i. Elsaß⸗Lothringen), 346) Arnould, Constant, in St. German (Liquidator: Notar
Dr. Gerhard in Gorz),
.347) a. Sturelle, Josef, Küfer in Paris, b. Boizot, August, Zimmermann, Ehefrau Maria, geb. Sturelle, in Vitry⸗Croix, e. Sturelle, Julian, ohne Gewerbe, in Dijon, d. Sturelle, Karl, Küfer in Paris, e. Sturelle, Glosinde, Köchin in Metz (Liquidator zu a—e: Amtsgerichtssekretär Hildebrand in Remelach i. Elsaß⸗ Lothringen).
Berlin, den 11. September 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). J. A.: von Jonquieéres.
—.——
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
386) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqui⸗ dation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation a. des in⸗ ländischen Vermögens der Kommonditgesellschaft Bisinger & Co. in Ay in Frankreich, insbesondere der unter der gleichen Firma in Metz⸗Sablon betriebenen Zweigniederlassung, b. des dem Betriebe der letzteren dienenden Grundstücks der französischen Staatsangehörigen Eugenie Bisinger in Metz⸗Sablon ange⸗ ordnet (Liquidator zu à und b: Hüttendirektor a. D. Schulze in St. Martinsbann (Elsaß⸗Lothringen,, Mitliquidator zu b Rechtsanwalt Hoeppe in Metz). “
Berlin, den 12. September 1918.
J. A.: Lothholz.
—
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen. .
Aunuf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation über folgenden Grundbesitz angeordnet: 387) den im Kreise Diedenhofen⸗Ost belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz folgender französischer Staatsangehöriger: a. Croehn, Hektor, und Duübille, Heinrich, in Paris, b. Nikolaus Grosse, Hüttenarbeiter, und Ehefrau, Marie geb. Naundorfer, in Joeuf, c. Erben der Maria Wagner in Frankreich, d. Eheleute Förster a. D. Peter Wagner und Erben der Angelika Pirus, Auf⸗ enthalt unbekannt (Liquidator: Justizrak Fitzau in Diedenhofen), 388) den im Kreise Saargemünd belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz folgender französischer Staatsangehöriger: a. Kretsch, Peter, in Paris, b. Lapaque, Ludwig, Witwe geb. Incey, in Paris, c. Wany, Bäcker in Paris (Liquidator: Justizrat Prinz in Saargemünd).
Berlin, den 12. September 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) J. A.: Lothholz.
—
— v““
betreffend Liquidation französischer, britischer
nternehmungen und von Unternehmungen landes⸗ flüchtiger Personen.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871), betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) und, betreffend zwangsweise Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation uüͤber folgende Unternehmungen usw. angeordeüet:
.389) den im Kreise Diedenhofen⸗West belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen Erben des Balot Theodor in Frankreich (Liquidator: Justizrat Fitzau in Dieden⸗
hofen),
390) den im Kreise Straßburg⸗Stadt belegenen Grundbesitz a. der ausgebürgerten Landesflüchtigen Wüst, Emma, Rentnerin, früher in Straßburg, jetzt in Frankreich, b. der französischen Staats⸗ angehörigen Sabatier, Karl Paul Marie, Rentnerin in rest, Ehe⸗ frau Lena geb. Wüst in Brest (Liquidator: Exzellenz Mandel, Unter⸗ staatssekretär a. D., in Straßburg),
391) den im Kreise Saarburg belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen Erben des Gustav und Adolf Dryander (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg), ¹
392) den im Kreise Metz⸗Land belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen Erben Baron August Hubert Liquidator: Gerichtsvollzieher Reuter in Metz),
393) die Beteiligungen von Franzosen, Briten und Ausgebürgerten an der Mülhauser Arbeiterquartiergesellschaft A.⸗G. in Mülhausen i. E, Liquidator: Geheimer Justizrat Burg in Mülhausen i. E.),
394) die französischen Beteiligungen an der neuen Tuchmanufaktur A.⸗G. in Bischweiler (Liquidator: Rechtsanwalt Korsch in Straßburg).
Berlin, den 13. September 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). “ J. A.: Lothholz.
18