1918 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschafft. Neueintrag

Eingetragene Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften in Deutschland im Jahre 1918.

N. „Seg 8 Die Statistische Abteilung der Preußischen Zentralgenossenschafts⸗

I“ 8e. 5' 8 2 n und Auflösungen ergebenden Zunahme (— Abnahme) genosealcha gen sien. nnd die Winzervereine un

3 8 beschränk schaften mit heohstoffgenossen'chaften

in den Jahren 1916 und 1917 beteiligt:

Bestand anm 1I. Januar ““

kasse veröffentlicht in einer Sondernummer der „Statistischen 1) Kreditgenossenschaften 19 694 19 793.

Korrespondenz“ vergleichende Uebersichten über die Ergebnisse der

darunter Darlehnskassenvereine. 17 646 17 746

landwirtsch. 2 702 2 756

deutschen Genossenschaftsstatistik für 1918 und das Vorjahr. Danach 2) Rohstoffgenossensch., gewerbliche. 666 856 3)

bestanden im Deutschen Reiche am 1. Januar 1918 ohne

die Zentralgenossenschaften 37 284 (zur gleichen Zeit des Vor⸗ 4) Wareneinkaufsvereine 426 493

jahres 36 559) eingetragene Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ 5) Werkgenossenschaften, gewerbliche genossenschaften, und zwar 21 815 (21 731) mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. 156 (158) ich chußpflicht und 15 313 (14 670) mit beschränkter Haft⸗

mit unbeschränkter 6) Werkgenossenschaften, landwirtsch. ² 2 218

dar. Elektrizitätsgenossenschaften X 1 281

licht. Von diesen Genossenschaften haben 20 688 (20 239), und 7) Genossenschasten zur Beschaffung

zwar 10 617 (10 560) mit unbeschränkter Haftpflicht, 128

von Maschinen und Geräten .. . 13

(130) mit, unbeschränkter Nachschußpflicht und 9943 (9549) 8) Magazingenossensch., gewerbliche.

mit beschränkter Haftpflicht, ihren Sitz in Preußen, davon 9) 2 3097 (3025) in der Rheinprovinz, 2837 (2800) in Schlesien, 10) Rohstoff⸗ 2244 (2189) in Honnover 1790 (1760) in der Provinz Sachsen, gewerb

8 landwirt ch. u. Magazingenossensch., liche.. 88

1723 (1671) in Pommern, 1649 (1591) in Westfalen, 1548 (1496) in 11) Robstoff⸗ u. Magazingenossensch.,

der Provin; Brandenburg ohne den Stadtkreis Berlin, 1423 (1372) in Hessen⸗Nassau 1250 (1242) in Posen. 1230 (1218) in Schleswig⸗ Holstein, 787 (787) in Westpreußen, 762 (760) in Ostpreußen, 268 (252) im Stadtkreise Berlin und 80 (76) in den Hohenzollernschen Landen, ferner 6358 (6276) in Bayern, 2239 (2222) in Württem⸗ berg, 1900 (1877) in Baden, 1247 (1197) im Kgr. Sachsen, 962 (935) im Grhzgt. Hessen, 923 (915) in Elsaß⸗Lothringen, 541 (512) in Mecklenburg⸗Schwerin, 480 (472) in Olden⸗

burg, 460 (459) in Braunschweig,

Weimar⸗Eisenach, 174 (173) in Sachsen⸗Meiningen, 173

in Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, 115 (112) in Anhalt usw.

8 „Im Jahre 1917 wurden im Deutschen Reiche 1003 (im 16 Vorjahre 1091) Genossenschaften neu eingetragen und 278 (272) Die reine Zunahme beläuf sich somit für das Jahr

auf 725 (für das Vorjahr auf 819).

vom 1. Januar 1917 bis dahin 1918 die Genossenschaften mit unbe⸗

chränkter Haftpflicht um 84 (im Vorjahr

chränkter Haftpflicht um 643 (747) vermehrt, die mit unbeschränkter Nachschußpflicht dagegen um 2 (i. Vorj. um 4) vermindert. Ueber⸗

ickt man die Entwicklung bis zum

landwirtschaftliche 12) Produktivgenossensch., gewerbliche 13)

landwirtsch.

darunter: Meiereigenossenschaften.. I Winzervereine

Genossensch. für den Bau u. Ver⸗

274 (266) in Sachsen⸗ trieb v. F ld⸗ u. Gartenfrüchten

15

Schlacht⸗

„Fischerei⸗ und Forstgen.

onsumvereine

148 (145) im Staate 9 Kuchthieh⸗ und Weidegenossensch.

Im einzelnen haben sich

Wohnungs⸗ und Baugenossensch., eigentliche... 17) Wohnungs⸗ und Baugenossensch., Vereinshäuser 18) fonstige Genossenschaften

(— Abnahme) 9 b 6 1917*) wirtschaftlichen 1 Werkgenossenschaften haben

r . r als d. bo. 76 102 gewibit, von den easteren mohr allen übrigen Genossenschaftsgruppen

346 340 7 dar. Eletktrizitätsgenossenschaften 39 39

1

genossenschaften sind noch

Zunahme

7 101

erheblich über ein Viertel.

die landwirtschaftlichen Produktip⸗

ondere die Meiereigenossenschaften ter ihnen ganz überwiegend Genossen⸗ ter Hafipflicht, und auch die land⸗ sowie die eeehnn och zum großen Teil diese Haftpflicht noch 84 Fünftel und von den letzteren

1— 8 Sofipflij i weitem vor. 123 13¹ berischt die beschränkte Haftvflicht bei weitem vor, fe tlichten An⸗

82 55 Nach den im „Deutschen Reichsanzeiger

79 meldungen

nuar bis zum 31.

99 61 ziffert sich der Gesa

Vi jahr 1918 neu eingetragenen (bezw. aufge 3 . Preußen 281 (56), Bayern 53 (14), 8 82 01) 8

85 Gochsen 25 (6), Württemberg 11 (1), Hessen 9 (4) und auf andere

1 Unter den von Anfang Januar bis Ende

enen (bezw. aufgelösten) Genossenschaften

1 (11) Kreditgenossenschaften und hierunter 116 (6)

7 Einzelstaaten 70 (11). besinden sich 12

2 0 00

unter den letzteren 25

8 1—⸗0

d9

—S.

Meiereigenosse genossenschaften, 17 (6) und Baugenossenschaften Wenngleich die Genossen flusse des Krieges gesta

0α2

2

um 76) und die mit be⸗ Genossenschaften überhaupt 36 559 37 284

besonders in die Erscheinu

Unter den Anfang 1918 gezählten 19 793 (Anfang 1917 19 694) tralgenossen Jahre 1903 zurück, so Kreditgenossenschaften befinden sich 17 138 (17 057) mit un⸗ EE111““ betrug die ziffermäßige Zunahme 1903 1373 Genossenschaften beschränkter Haftpflicht, 41 (42) mit unbeschränkter Nachschußpflicht

37 668 eingetragene Genossenschaften.

März 1918 neu eingetrag

Deutschland 125 (gegen 117 am 1. 8 8 59 6599 ggentralkreditgenossenschaften, 27 (27) Haupt⸗

sregistern sind weiter vom 1. Ja⸗ zu den Genossegschaftsreastegn in Beufsghen Redche

3 Auflösungen von Genossenschaften er⸗

5 477 Neueintragungen und 93 [ 2 8 60 . 1 nahme von 384 Genossenschaften be 9 falgt. In ocg, dejer n ueng eieaisczland am 1. April 1918 auf

Von den im ersten lösten) Genossenschaften

gewerbliche und 41 (1) land⸗

Darlebe skassenvereine, ferner 145 (5) Hie I 8 19 (5) Wareneinkaufsvereine, wirtschaftliche Robstoffgenossenschaften, 10, 159, Werkgenossenschaften,

8 verbli 27 (16) landwi 2 (1) gewerbliche und 21) Elektrtzitätsgenossenschaften, 10——) gewerb⸗

ssenschaften, 3 (1)

irtschaftliche Magazingeno liche aünz, 3 8% londwirtschaftliche Rohstoff⸗ und

und 24 (16) land⸗

e 5 liche Magazingenossenschaften, 34 (15) erna li⸗ den letzteren 12 (9)

; G ss aften, Pirsschaftiche. prohuktisgenosserschgftefg uZuchtdieh,, dund Weide⸗

vereine, 18 (3) Wohnungs⸗ 68) sonstige Genossenschaften.

aftsbewegung auch weiter unter dem Ein⸗ 1 hs mnicfern die Zahl der Neugründungen

hinter der in Friedenszeiten üblichen noch erbeblich zurückbleibt, ist

. ie schon im Vorjahr, . ter T ung zu bhige mi⸗ der als Emne Folae der Kriegsbedürfnisse bei einzelnen

2 Gruppen nach dem Gegenstande des Unternehmens (Rohstoffgenossen⸗ 819 725. schaften, Wareneinkaufsvereine, gewerbliche

ng tritt. HeFren bestanden am 1. Januar 1918 in

ein bemerkenswerter Aufschwung zu ver⸗ Produktivgenossenschaften)

Januar des Vorjahrs), unter

(oder 622 vH des Bestandes am Jahresanfang), 1904 1431 und 2614 (2595) mit beschränkter Haftpflicht, insbesondere unter den genossenschaften für landwirtschaftliche und 16 (9) für öö

(6,½¶ ÿvH), 1905 1087 (4 1 vH), 1906

1052 (3,57 vH), 1911 1274 (4 28 v 1276 (3,83 vH), 1914 922 (2,67 vH),

waren am 1. Januar 1917 und 1918 im Deutschen Reiche ohne die

1 8 1 1915 270 (0,76 vH), 1916 819 (2,2. vH) und 1917 725 (1 vHj. Auf die Einzelstaaten ver⸗ teilte sich die Zunahme im Jahre 1917, wie folgt: sie betrug in Preußen 449 (im Vorjahre 561), in Bavern 82 (64), in Sachsen 50 (44), in Hessen 27 (11), in Baden 23 (15), in Wuͤrttemberg 17 (15) und in den übrigen Einzelstaaten zusammen 77 (109).

1067 (4,3 vH), 1907 17/746 118. hee. 1. e e eanen 1 e he a 8 1150 (4,7 vH), 1908 1278 1 296 (4,1 vH), 19 unbeschränkter Haftpflicht, 16 (16) mit unbeschränkter Nachschußpflich 47 vH) 78 (4,76 99) 1905 1206 888 8) 18 und 1313 (1361) mit beschränkter Haftpflicht. Außer den Kredit⸗ Zentralgenossenschaften sind solche mit beschränkter, Haftpflicht. Cig haben 80 Zentralgenossenschaften 8- egen 8 9 Pniaeghsen ) *) In der besonderen Uebersicht der amtlichen Veröffentlichung in Preußen, 16 (17) in Bavern, 8 (8) in . 8S üengseger. über die Neugründungen und Aufloͤsungen von Genossenschaften, aus 4 (4) in Elsaß⸗ 3 deren Zahlen die oben angegebene Zu⸗ bezw. Abnahme errechnet ist, berg. 2 (2) in Hessen, sind einige Genossenschaften nicht genau den gleichen Gruppen zu⸗ in Sachsen⸗Weimar. gerechnet, wie in der Bestandsübersicht jener Veröffentlichung, der die

Nach dem Gegenstande des Unternehmens unterschieden, Angaben in den beiden ersten Jableevalten, obiger Tabelle ent⸗ nommen sind; darauf beruht die rechnerische Unstimmigkeit in einzelnen

Zentralgenossenschaften vorhanden und an der sich aus den Zahlen der]— Gruppen.

hren

toffverei 1 ü land⸗ Rohstoffvereine, 19 (17) Hauptgenossenschaften für den Absatz nd⸗ neehsteffohgin Erzeugnisse und 4 (5) andere befinden. Sämtliche

Lothringen, 3) in Oldenburg, 8

eihringen, 1 (8),ne Fldururgechwebin und 1 (—) Für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. März 1918 ist eine Bewegung der Zahl der Zentralgenossen schaften nicht zu verzeichnen. 1“

Unters uchungssachen.

1.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

+ 2 b 6. Exwerhs. und Wirtschafts Offentlicher Anzeiger.ee Uöfä. n

ei reis den Naum einer 5 gespaltenen Einheits Unßerdlan w en b Aazeigenpreis ein Teuerungszuschlag von

9. Bankausweise. 8880,59, . „n. 10. Verschiedene B

tsanwälten.

Fenosseglchaften.

““

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗

[37961] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Lostrm. Michael Bock, Lostrm.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. I B 18, 5. Kp., welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen erschwerter un⸗ erlaubter Entfernung, vielmehr Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.

Augsburg, den 17. Juli 1918.

K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Henigast, Generalleutnant u. Brigadekommandeur. Bock, Michael, ist am 2. November 1892 in Radling, B.⸗A. Cham, geboren, von Beruf Müller und war zuletzt in

Loitzendorf, B.⸗A. Regen, wohnhaft.

[37837] Verfügung. 2* Die Fabhnenfluchiserklärung gegen den Landw. II Eduard Engelbert Karl Eichler, geb. 22. 7. 70 zu Dülken, vom 15. 10. 15, veröffentlicht am 16. 11. 15, wird auf⸗ gehoben. Straßburg, 10. 7. 18. Gericht der Landwehrinspektion.

2) Aufg lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[37855] Zwennaver nrig eeeg,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Skalitzerstr. 30/31, belegene, im Grundbuche vom Kottbuser⸗ torbezirk Band 31 Blatt Nr. 903 (ein⸗ getragener Eigentümer am 26. August 1918, dem Tage der Fetrazuiig des Versteige⸗ rungsvermerks: Fischermeister August Kraatz zu Groͤnewald b. Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Mittelflügel und Querflügel sowie I., II. und III. Hofe, b. Doppelquerwohngebäude mit linkem Vorflügel und IV. Hofe, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 3

arzelle 1634/185, 17 a 42 qm groß,

rundsteuermutterrolle Art. 1171, Nutzungs⸗ wert 30 450 ℳ, Gebäudestenerrolle Nr. 1171, Grundstückswert 527 000 ℳ. 87. K. 88. 18.

Berlin, den 11. September 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8

——

[33698] mreneshersesgerzng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 2 Blatt 78 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der offenen Handels⸗ gesellschaft F. W. Mever Söhne in Span⸗ dau eingetragene Grundstück am 21. Ok⸗ tober 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebenirk Heiligensee belegene Grund⸗ stück besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 4 Parzelle 537/20 von 88 a Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 75 mit einem Reinertrag von 1,03 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. November 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 19. August 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

In der Zwanasversteigerungssache des hier, Bellealliancestraße 12, belegenen Gersonschen Grundstücks fällt der auf den 23. September 1918 bestimmte Termin fort.

Berlin, den 11. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Temvelhof.

Abt. 9. [37854]

[37927] Aufgebot.

Die Bankfirma L. & E. Wertheimber in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der 4 %o igen Schuldverschreibung auf den In⸗ haber der Stadt Straßburg i. Els. Lit. C Nr. 9147 über 500 vom Jahre 1913 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die cbentbsrühs der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 16. September 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

[37494]

Der Oberlehrer Friedrich Käfer in Kleingartach hat das Aufgebot der zu 4 vom Hundert verzinslichen Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mann⸗ heim Serie 104 Litera C Nr. 7381 und Serie 110 Litera C Nr. 4980 über je 500 beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag. den 11. Juli 1919, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte II. Stock, Zimmer

Nr. 112 anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloe⸗

erklöärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 7. September 1918.

Gr. Amtsgerscht. Z. 4.

8 8

[378563 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Creditbank Eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Flensburg, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Thoböll, Gerstenfeldt und Jessen in Flensburg, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffg der angeb⸗ lich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. A Nr. 1 276 094 und Nr. 1 276 095 über je 5000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als die oben genannte Füfpol zie eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugehen. 84 F. 625. 18.

Berlin, den 14. September 1918.

Königliches Neterht Berlin⸗Mitts.

89 85

[379288 GBeschluß.

Die am 10. Dezember 1915 auf Antrag Jakob Emil Gaston anß, Richter am Landaericht der Seine in Paris, bezüglich der Aktien der Aktiengesellschaft für Boden⸗ & Komwmunalkredit in Elsaß⸗Lothringen Nr. 14281, 14811—14818, 18398 18407, 18451 18465 und 21880 21895 je zu 400 Nennwert hier verfügte Zahlungt⸗ sperre wird hiermit aufgehoben.

Straßburg, den 22. August 1918

Kaiserliches Amtsgericht.

8 [37968] W Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 669 415 über 5000 mit Zinsschein. Wp. 801/18. Berlin, den 17. 9.1918. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

[37980) Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß

5 Stück 5 % VII. Deutsche Kriegs⸗ anleihe mit Zinsscheinen per 1. April 1919 usw. Nr. 439 542/146 à 20 000,— = 100 000,—,

5 Stück 5 % VII. Deutsche Kriegs⸗ anleihe mit Zinsscheinen per 1. April 1919 usw. Nr. 679 309, 679 450, 679 452/3, 679 499 à 10 000,— = 50 000,— in Verlust geraten sind.

Hamburg, den 16. September 1918.

Die Polizeibehörde.

[379922 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 H.⸗G.⸗B. wird bekannt gemacht, daß der Zwischenschein Nr. 484 144 über 1000,— 5 % Reichs⸗ anleihe (v. Kriegsanleihe) in Verlust geraten ist.

Schenkenhorst, den 15. September 1918. Der Amtsvorsteher. (I. S0 [37117] Es sollen abhanden gekommen sein: 1) der auf den Namen des Kaufmanns

Eug il Büttner in Stuttgart, z. Zt.

in Nürnbera, lautende Versicherungsschein Nr. 587 496;

2) der Hinterlegungsschein Nr. 75 702, ausgestellt über den auf den Namen des Fabrikbesitzers Bernhard Christian Schmidt in Hildburghausen lautenden Versicherungs⸗ schrin Nr. 397 159;

3 der auf den Namen der Frau Henns Johanne Bertram, geb. Holzt, in Berlin⸗ Schöneberg lautende Versicherungsschein Nr. 385 705;

4) die Hinterlegungsscheine Nr. 98 625 und Nr. 98 626, ausgestellt über die auf den Namen des Revierförsters Gustav Albert Lassig in Dunkelforth lautenden Versicherun gescheine Nr. 362 793 und Nr. 385 065.

Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 18. November ds. Js. bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 eine Ersatzurkunde aus⸗ Ueen gen. zu 2 den bei uns hinterlegten Versicherungsschein Nr. 397 159 ausliesern und zu 3 und 4 Zahlung leisten werden.

Sotha, den 13. September 1918. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. Samwer.

(37860] Aufgebot. 8

Auf Antrag des Landwirts Wilbhelm Stöwe zu Nudow werden diejenigen Per⸗ sonen, welche das Eigentum der Parzelle zu 304/226 ꝛc. des Kartenblatts 3 der Gemarkung Nudow (aus der Wegeparzelle 228 stammend), Weg zur Um ehungsbahn an der Grenze von Nudow, groß 2,71 a, in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem Termin am 15. November 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Kaiser Wilhelmstraße 8, Hinter⸗ haus, Zimmer A 58, anzumelden, widrigen⸗ falls sse mit ihren Rechten werden aus⸗ geschlossen werden.

Potsdam, den 7. September 1918.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

[37853]

Auf Verfügung des Herrn Instizministers wird süna den §§ 36 und 39 des Han⸗ noverschen Gesetzes vom 13. Ipril 1836 bekannt gemacht, daß von dem am 16. Sep⸗ tember 1840 verstorbenen Amtmann Georg Friedrich Konrad Wiesen im Testament vom 29. Dezember 1832/20. März 1833 ein Familienfideikommiß gestiftet ist, dem Grundstücke und Kapitalien zugelegt sind, und daß dem Familienfideikommiß, die zu⸗ gelegten Grundstücke und Kapitalien ein⸗ 4 lossen, durch Allerhöchsten Erlaß vom

nehmigung erteilt ist. Dat amilten⸗ fideikommiß besteht aus dem 8 Grund⸗ buche von Egestorf (Kreis Linden) Band 5 Blatt 157 eingetragenen Rittergut (Ober⸗ gut) Egestorf, Größe 83 ha 89 a 48 qm

. August 1918 die landesherrliche Ge⸗ 36,03

und aus Wertpapleren im Nennwert von 26 800 ℳ. Celle, den 5. September 1918. Königliches Oberlandesgericht. Fideikommißsenat.

[37857] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 14. Mai 1913 auf das Leben des Metzgermeisters Herrn Friedrich Beuth in Cöln ausgefertigte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 133 068 ist in Verlust geraten. Falls sich innerhalb zwei Mo⸗ naten der Inhaher der Urkunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe als kraftlos, und es wird eine Ersatzurkunde ausgestelt.

Magdeburg, den 14. September 1918.

Wilhelma in v a Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

——

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des von dem Bau⸗ unternehmer Richard Döscher in Auer⸗ bach ausgestellten, auf Herrn Ernst Morgner in Rempesgrün gezogenen, am 15. Mai 1906 zahlbar gewesenen Wechsels über 1240 wird eingestellt. Der an⸗ beraumte Aufgebotstermin wird aufge⸗ hoben. 37858]

Auerbach i. V., am 7. September 1918.

Königliches Amtsgericht.

[37772] Aufgebot.

Der Heinrich Ochtendung, Ackerer in Kruft hat das Aufgebot folgender Ur⸗ kunde: Des Schecks Nr. 5165, ausgestellt am 14. Juni d. J. von dem Juda Hart⸗ mann in Mayen auf den Namen von Heinrich Ochtendung, Ackerer in Kruft, über 302 ℳ, zahlbar bei der Kreis⸗ sparkasse in Mayen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mayen, den 3. September 1918.

Königliches Amtsgericht.

[379268 Aufgebotsurteil. In Sachen, betreffend das Aufgebet der unbekannten Erben der Häuslerfrau Anna Christiane Müller, geb. Weickert, aus Gersdorf O. L., hat das unterz ichnet Gericht in der Sitzung vom 5. September 1918 für Recht erkannt: Die unbekannten Erben der Häuslerfrau Anna Christtar Müller, geb. Weickert, aus Gersdorf O. L. werden mit ihren Rechten auf Befriedi⸗ gung aus dem bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Gersdorf Bd. IV Bl. 18 zur Hebung gelangten Betrage von 03 aus der für die vorgenannte Verstorbene in Abt. III unter Nr. 5 ein⸗ getragenen Kaufgelderresthypothek von 375,50 ausgeschlossen. 1 Reichenbach O. L., 10. September 15 Königl. Amtsgericht.

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährli 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; 8 Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Kelbstabholer anch die Königliche Geschäftsstelle SW. 4, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Unmmern kosten 25 Pf.

¼ 222.

.

Anzeizenpreis für den Raum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt, Einheitszeile 90 Pf. Außzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 b. H. erhsbhen⸗

Anzeiges nNimmt anz

dis Kömnigleche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Stastsamgeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 19. September, Abends.

1918

———

———ÿ—ÿ—x—ꝛ—xꝛ——— —,.„.„.„.—.—i

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Miätteilung über eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivil⸗ standsakten.

Bekanntmachungen, betreffend Liauidation französischer Unter⸗ nehmungen und von Unternehmungen Landesflüchliger.

Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung frarzösischer Unternehmungen. o Zöwangsverwal⸗

Handelsverbot. ““

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 123

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

*

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei Herstellung einer Verbindungsleitung zwischen Sh h durch das Elektrizitätswerk Westfalen in Bochum.

Mitteilung über die nächste forstliche Staatsprüfung.

Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn, der Zweig⸗ bahn Sallgast⸗Lauchhammer und der Dahme⸗Ukroer Eisen⸗ bahngesellschaft.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Handelsverbote.

Amtliches Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor im Justizministerium, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Bourwieg den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Westphal in Halle a. S. und dem Geheimen Oberfinanzrat Sachs, Abteilungsdirigenten im Finanzministerium, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Nietzki in Glogau, den eimen Oberfinanzräten und vor⸗ tragenden Räten Koßwig Üor. Hecker, Henatsch und Weyhe im Finanzministeriuniden Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrat Lüdke in Schweidnitz, dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Hoff⸗ mann in Nordhausen, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Benöhr in Celle, den Regierungsräten Mirre in Berlin⸗Wilmersdorf, Braun in Koblenz und Karbe in Posen, dem Amtsgerichtsrat Schmieder in Frank⸗ furt a. O., dem Domkapitular Göbel in Limburg, dem Pfarrer Niemeyer in Eichlinghofen, Landkreis Hörde, dem Stadtsyndikus Tilemann in Harburg, dem Rittergutsbesizer Vollmar in Selchow, Kreis Oststern⸗ berg, dem Hofrot Schüler im Ministsrium des Königlichen Hauses, dem Generalstaatskassenbuchhalter, Rechnungsrat Katerbitz, den Rechnungsräten Kurtze, Richter, Teutsch⸗ bein, Stolze und Schustereit im Finanzministerium, Gru⸗ lich im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, und Voigt bei der Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Winter im Ministerium des Königlichen Hauses den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Unterstaatssekretär im Finanzministerium Dr. Busch und dem Regierungspräsidenten Grashoff in Stade den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Geheimen Oberregierungsrat Loycke, vortragendem Rat im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegen⸗ heiten, dem Oberpräsidialrat Freiherrn von Maltzahn in Potsdam, dem Superintendenten Stalm ann in Soltau, den Geheimen Rechnungsräten Schmidt und S öhnel im Finanz⸗ ministerium den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor Haertel in Oppeln, dem Magistratsober⸗ sekretär Bösenberg in Hannover, dem Stadtobersekretär Lüdtke in Kolberg, dem Strafanstaltsoberinspeklor Mölle in Bonn, den Kaufleuten Koll in Adenau und Möller in Kiel den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Provinzialschulrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Heynach hae ga. den Adler der Ritter des Königlichen

ausordens von Hohenzollern, öe

dem Gerichtssekretär Buchholz in Fragkfurt a. O. un dem Gerichbsaalteher Jany in Rybnik das Verdienstkreuz in Gold,

den Kanzleiinspektoren, Kanzleisekretären Wiedhöft in

Naumburg a. S. und Wobker in Paderborn, den Kanzlei⸗

1“

sekretären Demelt in Berlin un a. S. das Verdienstkreuz in Silb den Geheimen Ueberschär im Ehrenzeichens sowi dem Botenmeister Blienert in Kanzleidienern Wegener, ministerium, dem Kriminal dem Gefan

d Schlaefke in Naumburg

Kanzleidienern Salewski, Schälicke und Finanzministerium das Kreuz des Allgemeinen

Neuruppin, den Gehelmen Goebel und Nitze im z Hauschildt in Kiel, n, dem Werkmeister dem Gefangenaufseher Boder Sehrt, dem Schulvogt Grupe, und dem Hausdiener Meyer i lichen Hauses das Allgemeine Ehren⸗

schutzmann ngenoberaufseher Fischman . beide in Magdeburg, in Myslowitz, dem Ratsdiener

Ministerium des König zeichen zu verleihen.

des Reichs⸗

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

chatzamt Dr. Schroeder

den Direktor im Reichsschat rstaatssekretär im Reichsschatzamt

Kaiserlichen zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

sekretär im Reichsschatzamt, Wirklichen zum Kaiserlichen Präsidenten des Reichs⸗

Königlich preußischen Ober⸗ Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat zum Senatspräsidenten beim Reichsfinanzhof und genden Rat im Reichsschatzamte, Geheimen den vortragenden Rat erium, Geheimen Ober⸗ den Königlich preußischen Ober⸗ Dr. Schlutius, den Ministerialrat atsministerium der Finanzen, vortragenden sächsischen Finanzministerium, Geheimen den Ministerialrat im Königlich württem⸗ bergischen Finanzministerium Hochstetter sowie den Rat am Hanseatischen Oberlandesgericht Epvers zu Räten beim Reichs⸗ finanzhof unter Verleihung des Titels eines Kaiserlichen Reichs⸗ finarzrats zu ernennen.

den Unterstaats Geheimen Rat Jahn finanzhofs,

den Senatspräsidenten beim verwaltungsgericht, Dr. Strutz

den vortra Oberregierungsrat Dr. Hoffmann, im Königlich preußischen Finanzminist

verwaltungsgerlchtsrat im Königlich bayerischen Sta Geheimen Rat im Köäniglich Finanzrat Dr. Kloß,

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Registrator im Reichsjustizamt, Rech⸗ nungsrat Schmidt den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗

rat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Negierungsbaumeister Pein in Königsberg (Pr.) den Charakter afs Baurat mit dem persönlichen Range eines Rats vierter Klasse und dem Postdirektor Densow in Marienburg (Westpr.) bei seinem Scheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Postrat zu verleihen.

Dem Verweser des Kaiserlichen V. sul Hesse ist auf Grund des 1 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Vizekonsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung erteilt von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

izekonsulats in Samsun, § 1 des Gesetzes vom

bürgerlich chließungen

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation von Unterneh landesflüchtiger Personen.

Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über folgenden Hausbesitz angeordnet:

50) den im Kreise Mülhausen belegenen städtischen Hausbesitz des ausgebürgerten Landesflüchtigen Julius Weber aus Mülhau (Liquidator: Bürgermeisterstellvertreter, Regierungsrat Z Mülhausen),

51) den im Kreise Straßburg⸗Land belegenen städtis Landesflüchtigeu Moritz Weil, Rentner, D. Erzellenz

mungen

chen Haus⸗ besitz des ausgebürgerten d früher in Straßburg (Liquidator: Unterstaatssekretär a. Mandel in Straßburg i. E.),

52) den im Kreise Straßburg⸗Stadt belegenen städtischen Haus⸗ Landesflüchtiger: a. Holl, Karl, Fabri⸗ ie geb. Laederich,

besitz folgender ausgebürgerter

kant, und Ehefrau Lue Straßburg,

b. Holl, Eduard Karl, Juwelier, zuletzt in Straßburg (Liquidator: Unterstaatssekretär a. D. Exzellenz Mandel in Straßburg i. E.).

Berlin, den 14. September 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). J. A.: Lothholz.

——

SBekannim betreffend Liquidation französischerUnternehmungen und von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

Auf Grund der Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227), und betreffend zwangsweise Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Per⸗ sonen, vom 12. Jali 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über folgende Unternehmungen usw. an⸗ geordnet:

395) den im Kreise Mülhausen belegenen städtischen Hausbesitz nachstehender Personen: I. der ausgebürgerten Landesflüchtigen Witwe Clementine Laura Schlumberger, geb. Thierry⸗Mieg, zuletzt in Mül⸗ hausen, II a. der Witwe Schlumberger, vorgenannt, b. der aus⸗ gebürgerten bezw. französischen Erben der Ehefrau Karl Doll, Maria geb. Thierry⸗Mieg, c. der französischen Staatsangehörigen Ehefrau Alice Bernard, geb. Thierry⸗Mieg, in Montbeliard, zu II: zusammen in Erbengemeinschaft zu je ½ (Liquidator: Bürgermeisterstellvertreter, Regierungsrat Zoepffel in Mülhausen),

396) die Beteiligungen französischer Staatsangehöriger und Aus⸗

ebürgerter an der Kammgarnspinnerei Engel & Co., A.⸗G. in Mül⸗ Faufes i. Els. (Liquidator: Notar Braun in Mülhausen),

397) die im französischen Besitz befindlichen Kuxe Nr. 569 577, 761, 765, 767, 768, 789, 802, 846 854, 856, 860, 861, 870, 884, 885, 892 896, 931, 932, 933, 935, 936, 937, 859, 754, 755, 909, 910 der Gewerkschaft „Prinz Eugen“ in Wittenheim und Nr. 605, 611, 612, 613, 756 759, 765, 766, 767, 768, 789, 790, 795, 847 856, 864, 868, 888, 898, 899, 922, 935, 991 995, 867, 755, 777, 902, 903 der Gewerkschaft „Theodor“ in Wittenheim (Liquidator:

Kaiserlicher Notar Justizrat Bleyler in Mülhausen i. Els.).

Berrlin, den 16. September 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). J. A.: von Jonquisres.

f § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 340) wird Heüren zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. August 1918 Darlehnskassenscheine im Betrage von 10 534 500 000 ausgegeben waren. Hiervon befanden sich 8 255 681 000 im freien Verkehr.

Berlin, den 17. September 1918. Der Reichskanzler (Reichsschatzamt) J. A.: Schulze.

Bekanntmachung. 1

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RCBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

832. Liste.

Gesamtvermögen. Das im Inlande befindliche Vermögen der französischen Staatsangehörigen Eheleute August Spinner, früher Malermeister in Weißenburg, jetzt französischer Hauptmann, und Marie geb. Cullmann, in Frankreich. Zwangsverwalter: Bürger⸗ meister Satzger in Weißenburg. 8

Straßburg, den 12. September 1918. 68 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Bickell. 1 3

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗

weise Verwaltung und die Liquidation des 88

ländischen Vermögens ausgebürgerter Landes⸗

flüchtiger vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangs altung angeordnet

worden: 1

8 833. Liste.

Gesamtvermögen. Das im Inlande befindliche Vermögen der ausgebürgerten Landesflüchtigen Jenny Seltz, Rentnerin, früher in Straßburg, jetzt in der Schweiz. Zwangsverwalter: Unter⸗ staatssekretär a. D. Exzellenz Mandel in Straßburg.

Straßburg, den 12 September 1918.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern J. A.: Bickell.

Bekanntmachung. 85 Dem Fleischermeister Karl Gießler in Weimar, Frauenplan 16, ist auf Grund des §1 der Bundesratsbekanntmachung vom 23. September 1915 der Betrieb seiner Fleischerei untersagt worden. 1b b Weimar, den 16. September 1918.

Das Stadtpolizeiamt. J. A.: Fischer⸗

*