.Untersuchungssachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
U92 b0
Aufgebote, Verlust⸗- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
„ .
V Anßerdem w
“
. Bankausweise.
f. eeben.
Sffentlicher Anzeiger e V eehees für den Raum einer Fgespaltenen Einheitszeile 50
Verschiedene Bekanatmachungen⸗ rd anf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. D.
“
enossenschaften tsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäͤtz. ꝛc. Versichers⸗g.
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[37990] Steckbrief.
Gegen den Musketier Reinhold West⸗ phal aus dem Landw.⸗Bez. Kiel, geb. 3. 9 87 zu Reumen, Bez. Münsterkbeig, welcher flüchtig ist und sich verbdorgen hält, ist die Untersuchungehaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzuliefern. 1
Altona, den 17. September 1913. Gericht der Landwedrinspektion Altona.
[379911 Steckörlef. b Gegen den unten beschriebenen Ldsim. Paul Albert Zauke, 8. Komp. Grenz⸗ schutzkdo. Ob. Ost, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungzhaft wegen unerlaubter Entfernurg verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport an seinen Truppenteil abzuliefern. .“
Im Felde, den 9. 9. 1918.
Eericht einer Inf.⸗Div.
Der Gerichtsherr: E“ 6 Beschreibung. Alter: 31 Jahre, Statur: mittel, Größe: 1 m 70 cm, Hane: blond, Augen blau. Zesondere Kenn⸗ zeichen: schleppender Gang. Kleidung: Inf.⸗Regt. 37 Uniform, Extramütze.
2) Aufgehote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[38121]1 Zwangsverstrigerung. Zum Zwecke der Authebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Waldenserstr. 2—4 und Wieclef⸗ straße 60 — 62, belegenen, im Grundbucke von Moahit Banb 69 Blatt Nr. 3039 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kommerzien⸗ rats Kail Bolle eingetragenen Grund⸗ stücks: a. Vorderwohngebäude, b. Stall⸗ gebäude links, c. Remiseng’bäube rechts mit Ladebühnen und Wage, d. Schlosser⸗ werkstatt, e. offener Wagenschuppen rechts,“ f. Schmiedewerkstatt, g. Wertstatt vor e, h. Wagenschuppen guer, Gemarkung Berlin, Karienblatt 15 Parzelle Nr. 1384/62 ꝛc., 1 ha 4 a 17 qlm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1895, Gebäuvbesteuerrolle Nr. 1895, Nutzungsmwert 62060 ℳ, bestekt, soll dieses Grundstück am 19. Dezember 1918, Vormittags 10 ½ Ubr, durch das unterzeichnete Gericht Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockterk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1918 in das Grundbuch eingetragen Grund⸗ stückswert 1 190 000 ℳ. — 87 K. 59. 18. Berlin, den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 87. 8 G
[38123] Fö 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Jannar 1919, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichftr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Reichenbergerstr. 160, be⸗ legene, im Grundbuche vom Kottbnsertor⸗ bezirke Band 27 Blatt Nr. 809 (einge⸗ tragener Eigentümer am 30. August 1918, dem Tage der Einagung des Ver⸗ steigerungsvermersg: Renner Ican Heysch iu Thann i. Elsaß) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hofraum, b. Doppelquersabrikgebäude mit linkem Vorflügel und unterkellertem, mit glas⸗ überdachtem Hosraum, Gemorkung Berlin, Kartenblatt 3, Parzellen 1840/182 und 1841/182, 8 a 62 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1051, Nutzungswert 19 790 ℳ, Gebaͤubesteuerrolle Nr. 1054, Grundstückswert 320 500 ℳ.
Werlin, den 9. Seytember 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 89. 18.
[381221 Zwangshersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. November 1918, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Bips⸗ straße 20, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 4 Blatt Nr. 2380 (eingetragener Eigentümerkam 21. August 19* dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerke, Rentner August Ramthun) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und Hof, b. Querwohngebäude, Nutzungswert 5620 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1516, Grundstückswert 87 000 ℳ. Berlin, den 10. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mirte. Abt. 85. 85. K. 75. 18. In Unterabteilung der beutigen Nummer d. Bl. (Verlosung von Wertpapieren ꝛc.) befindet sich eine Bekanntmachung des
deren Schluß Schuldverschreibungen als für kraftlos erklärt, bezw. über welche die Zahlungesperre verhängt ist, angszeigt werden.
[11452] Herzozliches Amtsgericht Braunschweig hat nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Siegbert Levy in Berlin, Potsdamer⸗ straße 6, hat das Aufgebot des Braun⸗ schweiger 20 Talerloses Serie 7050 Nr. 20 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Febraar 1919, Vormittags 10 Uhr. vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte in Braunschwelg, am Wendentore 7, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls te raftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Brauuschweig, den 10. Mal 1918. Weihe, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 18.
[38140]
1) Der Fahrikoirektor Otto Wehnel in Leipzig, 2) der Kaufmann Heinrich Robert Ulbricht in Leipzig⸗Bohlis, als Vormund der entmündigten Agnes Helene Ulbricht, und 3) die Aktiengesellschaft unter der Firma Buderus’ sche Eisenwerke in Wetzlar, vertteten durch die Rechtsanwälte Ober⸗ jüstizräte Dr. Langbein und Theile sowie Hr. Langbein und Dr. Theile in Leipztg, haben das Aufgebot beantragt:
iu 1 a. von 5 Stück 3 ½ % Leipziger Stadtschuldscheine vom Jahre 1884 Lit. D Nr. 1562, 2601, 2602, 2752 und 3553 über je 100 ℳ, 1 Stück 4 % Leipziger Stadtschuldschein vom Jahre 1904 Ser. I Lif. E Nr. 5876 über 300 ℳ, 1 Stück 4 % Leipziger Stadischuldschein vom Jabre 1903, Lit. BB Nr. 1001 übtr 2000 ℳ,
b 4 Stück Aktlen der Sächs. Woll⸗ arrfabrik Titlel & Krüger in Leipzig⸗
lagwitz, ausgestellt den 20. April 1887, Nr. 1675, 1809, 1832 und 1833 über je 1000 ℳ,
iu 2 des Pfaadscheins Nr. 2870 der Darlehnskasse zu Leipzig, ausgettellt den 28. Oktober 1915 über Berpfändung eines 3 ½ % landwirisch. Creditvereins⸗Kredit⸗ briefs über 2000 ℳ, für ein ertetttes Darlehn von 1200 ℳ, 3
zu 3 von den Interimsscheinen Nr. 1 bis 80 und Nr. 111 — 150 über die durch diese Interimsscheine ersetzten Aktien der „Agwa“ Akntengesellschaft für Wasser⸗ beissagng und Abmwässerbeseitigung in eidzig.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 148. April 1919, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Peteissteinweg 8 ptr., Zimmer 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 16. September 1918.
Königliches Amtegericht, Abt. I, 12. [381872 Bekanutmachung.
Der verehel. Eisenbahnhilssschaffner Ernestine Bryer, geb. Walter, in Rausch⸗ walbe, Kreis Görlitz, ist der Ziasbogen eines Stückes 5 % iger Reichsanleihe über
100 ℳ vom Jahre 1916 Lit. G Nr. 8082 253 woderrechtlich entwendet worden.
Fällig⸗ keitstag des ersten Zinzscheins ist der 1. Oktober 1918. Bei einem etwalgen Angebot wird um Nachricht zu III. P. 4753/18 erfucht. Görlitz, den 16. Septemhber 1918. Die Polizeiverwaltang.
[38129]
Der von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin ausgrestellte Versicherungsschein vr. 88 833 Karl Söhnge Tarif V über ℳ 3000, — vom 28. November 1911 ist als abhanden gekommen gemeldet. Werden nicht innerhalb zweier Monate Rechte an der Versicherung bet uns geltend ge⸗ macht, wird der Versicherungsschein nach § 20 der allg. Versicherungsbedingungen für kraftlos erklärt werden.
Ia i. M., den 19. September Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkelt in Schwerin. Meyer. ppa. Dr. Pott.
[3812³]
Die Frau Sanitätsrat Dr. Kamnitzer in Berlin, Darmstädterstr. Nr. 4, ver⸗ treten durch den Justizrat Neumann in Allenstein, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche Allenstein Blatt 848 Abt. III Nr. 1 für den Santtaͤtsrat Dr. Kamnitzer in Allenstein eingetragenen Post von 17 500 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgekordert, spätesteng in dem auf den 5. Mai 1919, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeschneten Gericht, Z'mmer 50, anberaumten Aurgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Allenstein, den 12. September 1918
Königliches Amtsgericht. [38127] Muefgebot.
Die Frau Geh. Sanitälsrat Johanna
Pompetzky, geborene Schmidt, in Grune⸗
Magistrats der Residenz Cassel, an
wald, Ilmenauerstraße 11, vertreten durch “
die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bollert u. Weinhagen in Berli W. 8, Mohren⸗
straße 66, hat das Aufgebot betr. die bei
Berlin⸗Wedding Band 148 Blatt Nr. 3594 in Abteilang III unter Nr. 7 für ihren vernorbenen Ehemann Geh. Sanilätsrat Emil Pompetzky eingetragene Lypothek von 55 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Geschäftsgebäude am Bruanenplatz, Zimmer 41 I, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 12. September 1918. Königliches Mt escht Befli⸗ Wedding. .2.
[37772] Aufgebot.
Der Heinrich Ochtendung, Ackerer in Kruft, hat das Aufgebot folgender Ur⸗ kunde: Des Schecks Nr. 5165, ausgestellt am 14. Juni d. J. von dem Juda Hart⸗ mann in Mayen auf den Namen von Heinrich Ochtendung, Ackerer in Kruft, über 302 ℳ, jahlbar bei der Kreis⸗ sparkasse in Mayen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, ande⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mayen. den 3. September 1918.
Königliches Amtsgericht.
[38125] Anfgebot.
Der Privatier Wilhelm Seegert in Tondern als Testamentsvollstrecker nach der Rentverin Catharine Marine Hansen in Brodersmark hat beantragt, die ver⸗ schollene unverehelichte Marta Magdalena Petersen, geboren am 16. April 1821 als Tochter des Jwer Christian Petersen auf Hülltoft, zuletzt wohnhaft in Fleng⸗ burg, für tot zu erklären. Die bezeichnéte Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 24. April 1919, e. 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzesch eten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Fleusburgn, den 13. September 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Piening.
[38153] Aufgebot.
1) Der Oderstabsveterinär Schleg, Korpsveterinär XII. Reservekorps, z. Zt. im Felde, 2) Frau Clara Boeger, geb. Schleg, in Diesden, 3) Frau Antonie Tröger, geb. Schleg, in Plauen, 4) Frau Emma Tiebel, geb. Schleg, in Meißen⸗ Oderspaar, und 5) Frau Marta Hellwig, geb. Schleg, in Meißen haben das Auf⸗ gebotsverfahren ihres Bruders, des am 19. Mai 1857 in Meißen geborenen Schmiedemeisters Oskar Leopolo Schleg, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Genannte soll im Jahre 1885 von Meißen aus nach Amerika ausgewandert und die letzte Nachricht von ihm vor etwa 30 Jahren eingegangen sein. Der Ver⸗ chollene wird bierdurch aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 3. April 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte Meißen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wibrigenfalls seine Todeberklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden sufgefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meißen, am 13. September 1918.
Königliches Amtsgerickt.
[38126] Aufgebot.
Der Hauer Johann Grorg Franz in Marschalkenzimmern hat als tor Abwesen⸗ heitspfleger beantragt, die verschollene, am 11. Juli 1860 in Marschalkenzimmeen tborene Katharine Liuk, Tochter des Bauern Johannes Link und der Anna Maria, geb. Wößner, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗
8 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen. Sulz, den 16. September 1918. Königliches Amtsgericht. Sandberger.
Deraut Gertisg Ratsg 1
er Wirt Gottlob Rauscher zum Hir
in Boll, O.⸗A. Sulz, hat W. seine verschollene Schwester Rosine Mert⸗ geb. Rauscher, geb. am 4. Dezember 1868 in Altenburg, O.⸗T. Tübingen, zuletzt wohnhaft in Boll, Tochter der seit 1873 in Boll wohnhaft gewesenen verstorbenen Eheleute Sigmund Rauscher, Schmied, und Anna Maria, geb. Krieg, für kot zu
[38152]
erklären. Die bezeichn⸗te Verschollene wird
fordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ Auf tag, den 31. März 1919. Vormittags si
Moutag, den 31. März 1919, Vorm. 8 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle,” welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Sulz, den 16. September 1918 K. Amtsgericht. Sandberger.
38141 1) Ner Rechtsanwalt Walter Wußt in
Leipzig, 2) der Lokalrichter Johann Moritz Thume in Leipzig⸗Stötteritz, 3), der Rechtsanwalt Dr. Hans Große in Leipzig als Nachlaßpfleger für diejenigen, die Erben zu 1) der am 20. Januar 1918 tot aufgefundenen Privata Wanda Alwine Elisabeih von Gerhardt, gesch. Stiasny, geb. Schenk, in Leipzig, ju 2) des am 28. Oktober 1917 in Leipzig verstorbenen Möbelfabrikanten Adolf Kurt Riedeberger, zu 3) des am 9. Mai 1918 in Gautzsch bverstorbenen Weinhändlers Oskar Theodor Robert Prokopetz werden, 4) der Rechts⸗ anwalt Dr. Alfred Richter in Leipzig als Testamentsvollstrecker des am 5. Mai 1918 in Leipzio⸗Eutritzsch verstorbenen Kauf⸗ manns Wilbelm Carl Schneiderheinze in Leipzig⸗Gohlis und 5) der Förster Ludwig Römpler in Ruda b. Mirotitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dres. Hagen und Karl Unger in Leipzig, als Erbe des am 13. Januar 1916 in Lindentbal bei Leipzia tödlich abgestürzten Leutnants d. Res. heh.e Oskar Römpler in Leiplig⸗Goh⸗ lis, haben das Aufgebot der Nachlaßgläu⸗ biger beantragt. diejenigen, denen eine Forderung an dem Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mon⸗ tag, den 11. November 1918, Vor⸗ niittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzu⸗ melden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Leipzig, den 16. Sepfember 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. I. 12, Peterssteinweg 8.
[37852] Beschluß.
Auf Auntrag des Hermann Haß in Ham⸗ burg wird die Nachlaßoerwaltung über den Nachlaß des am 22. August 1918 in Fahrstedterdeich verstorbenen Rentners Heinrich Haß angeordnet. Zum Nachlaß⸗ verwalter wird der Kanzleibeamte Richard Braak in Marne bestellt.
Marne, den 13. September 1918.
Königliches Amtsgericht.
[38128]
Das Bareinlagenbuch der Allgemelnen Deutschen Craedit⸗Anstalt Filiale Döbeln in Döbeln D Nr. 1975 wird hiermit für ungültig erklärt.
Geringswalde, den 17. September 1918. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Geringswalde Tittes, Teuchert, als Rechtsnachfolgerin der Gerings⸗
walder Bank.
[38130] 1 „A
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. Juli 1918 sind die Schuldverschreibungen der Vorschuß⸗ Anstalt Neustrelitz Nr. 189 Lis. C und Nr. 986 Lit. H über je 300 ℳ für kraft⸗ los erklärt.
Neustrelitz, 13. September 1918.
Großherzogliches Amtzaericht. Abt. 1.
[38134] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Otto Nicko'in 8egh N. L,, Wilhelmplatz 16, Prozeßbevolmächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Hömann in Guben, klagt gegen seine Ehefrau Anna Nicko, geborene Wenzel, früher in Berlin⸗ Steglitz, Feldstraße 2, jetzt unbekannten ufentbalts, unter der Behauptung, daß e Ehebruch getrieben und gestohlen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Ressts eats vor die Zivil⸗ kammer 2 b des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 27. November 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum öffenitichen Sustellung wird seser Auszug der Klage bekannt 8 — 8 8 88 18. 1 “ uben, den 16. September 1918. Haselbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38131] Oeffentliche Zustelung.
Der ö Sesfegnung. zu Bloherfelde, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Sch elder Johann Janssen zu Bleherfelde, Prozeßbevollmächtigter: der
aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf A
Rechtsanwalt Justizrat Waldstein zu Altona, klagt gegen den Handelsmann
Demgemäß werden alle 3
seine Gläubiger zu benachteiligen, er
— Erich Otto Paui Mittelcedt, geha⸗ am 1. August 1887 zu Magdebur oren letzt wohnhaft in Altona, jetzt bekannten Aufenthalts, auf Grund un⸗ Behauptung, daß der Beklagte der Rincder mutter in der gesetzlichen Empfängnit 28 nämlich in der Zeit vom 31. Deie seü, 1915 bis 1. Mar 1916, außerehelich der gewohnt habe, mit dem Antrage: “ bat “ des K Sinne des 8 B. G.⸗B. 2) Der Beklagte wird verurseilt Kläger von setner Geburt, d. . 29. Oktober 1916, an bis zur Vollendeem seines sechzehnten Lebensjahres alg Unter halt eine im voraus zu entrichtende Genn b rente von pierteljährlich 75 ℳ, 8 die rückständigen Beträge künftig fällig werdenden am 29. 29. Oktober, 29. Januar und 29. jedes Jahres zu jahlen. 2. 2 tragen. 4) Das Urteil ist vorläuffg; streckbar. Zur mündlichen NhaJn ce des Rechtsstreits wird der Beklagte vol das Königliche Amtsgericht in Altona (Elbe), Zimmer 208, auf den 4. No⸗ vember 1918, Vormittags 10 ⅞ Uhr geladen. Altona, den 17. September 1918. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37779] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Luise Pera Janke, vertreten durch dea General⸗ vormund Friedr. Rust in Bremen, klagt gegen den Reisenden Moses Katz, zulett wohnhaft in Bremen, Karolinastr. 16 jetzt unbekannten Aufenthalts, 1 ahlung von Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung einez jährlichen Unterhalts von 300 ℳ für die Zeit vom 29. April 1914 bis 28. Aptil 1930, vierteljährlich im voraus zahlbar zu veruxteilen und das Urteil insoweit für vorläufig vollstreckhar z2 erklären, al die Betträge im voraus und für das der Klageerhebung vorangegangene letzte Vierteljahr gefordert werden. er Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor das Amtz, gericht zu Bremen, Gerich shaus, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Oster⸗ torstraße), auf den 31. Oktober 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit Ladung be⸗ kannt gemacht.
Bremen. den 14. September 1918. Der Gerichtgschreiber des Amtsgerichts:
Haake, Gerichtssekretär.
[38133] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Nickol, Else eg. Heyer, bier, unter Bei⸗ tritt ihres Ehemanns, der Drogist, zu⸗ zeit Unteroffisier Hermann Heyer in Ham⸗ burg, und die unverehelichte Edith Heyer hier, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Hevmann hier, klagen gegen 1) die unverehelichte Luise Behrens, bier, 2) den Kaufmann Gustav Behrens,
sofort, die
Juli, April
Behreuns, hier, 4) den Kaufmann Karl Behrens, hier, mit dem Antrage: die am 6. Juni 1917 von dem verstorbenen Kaufmann, nachherigen Prioatmann Emil Behrens, hier, vorgenommene Abtretung der Darlehensforderung desselben gegen den Schlosser Willt Bariels, hier, Zimmer⸗ straße 14, zu 1000 ℳ nebst Zinsen und der wegen solcher Darlehensforderung auf dem Grundstücke Karlstraße Na. ord. 73, Nr. ass. 4511, hier ruhenden Lypothek an
verehelichte Feraande Behrens, hier, als den Kläger gegenüber unwirksam zu er⸗ kennen und die Bekltagten zu verurtellen, die beleichnete Darlehensforderung und die bezeichnete Hyvothek als noch zu dem Ver⸗ mögen der Witwe des genannten Emi Behrens, seiner Erbin, der Mitbeklagten ad 3, gehören zurückzuübertragen, euch wecks Rücküberttagung der gedachten Hypothek den über dieselbe 8s.e Hypothekenbrief herausgeben, auf Grun folgender Behauptungen: Die Beklogte zu 3 als alleinige Erbin ihres am 9. Ja⸗ nuar 1918 verstorbenen Ehewanns schulde den Klägern laut rechtskräftigen U’teilt des Herzoglichen Landgerichts hier vom 20. Juni 1918 einen Kypethekeinsen⸗ rückstand von 1931 ℳ 60 ₰, wegen dessen die Zwangsvollstreckang fruchtios aus⸗ gefallen sei. Dem Emil Behrens habe die im vorstehenden Klaagantrage angegebene Hypothekforderung zu 1000 ℳ zugestanden, die im Wege der Erbfolge auf seine gül nannte Witwe übergegangen sei. 7 Behrens habe aber solche Forderung f Urkunde vom 6. Jult 1917 an seine Schwester Fernande Behrens abgetrelen und sei die Hypothek auf dexen Namen 9 Grundbuche umgeschrieben. Die Fernan 1 Behrens sei am 11. August 1917 ba⸗ storben und habe die Beklagten als f 4¼ liche Erben hint'rlassen. Die Hypothet abtretung, die in der der Fernande Behren
bekannten Absicht des Emil Behrala
set, werde ang⸗fochten. Die Kläͤger lahe,
den Beklagten zu 2 zur mündlichen 85 handlung des Rechtsstreits vor die 1.3 . kammer des Herzoglichen Landgerichus, 8
Braunschweig auf den 7. Novem F.
1918, Vormittags 10 Uhr, mit Aufforderung, sich durch einen bei diesen
und zwar
wegen
früher hier, jetzt unbekannten Aufentbalts, 3) die Witwe des Privatmanns Emilp
die am 11. August 1917 verstorbene un⸗
“
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
vozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. schl
Braunschweig, den 13. Sepiember 1918. Brandt, als Gerichtsschreiber
des Herzoalichen Landgerichts.
[381511 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. & R. Wahl in Barmen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. sagt gegen den Carl Wreter, früher in Barmen, dann in Düsselvorf, jetzt un. ekannten Aufenthalts, uater der Be⸗ auptung, daß der Beklagte ihr für in
seinem Auftrage gelieferte Waren und ausgeführte Arbeiten den Betrag von
,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage
auaf Zahlung von 646,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die
Fllägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die zweite Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Elberfeld auf den 14. No⸗
vember 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu h
lassen.
aslt rfeld, den 16. September 1918.
Rabenberg, Rechnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[38132] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Peter Steinmetz, Wirt und Krämer in Kleinrosseln⸗Urselsbach, Prozeßbevollmächtigter: Gerichtsvollzieher a. D. Phtlippi in Forbach, klagt gegen die Eheleute Nathal Oegania Berg. mann und Margaretba geb. Allipi, früher in Kleinrosseln, Rosselhöh' 19, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalisort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihm für Miete für die Zeit vom 1. Auguft 1914 bis 1. April 1916 den Betrag von 600 ℳ verschulden, mit dem Antrage auf kostenfäͤllige 15 Verurteilung, an Kläger sechshundert Mark nebst 4 % Zisen seit Klagetag zu zahlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherbeitsleistung, fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur müadlichen Verhandlung des Retostreite werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Forbach auf Mittwoch, den 20. November 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Forbach, den 16. September 1918.
Der Gerichtsschreiber bei dem Katserlichen Amtsgericht.
[38139] .
Der Kaufmaunn Olto Hüser in Elber⸗ feld, Gambrinusstraße 14, klagt gegen 1) den Erdacbeiter Peter Marzinis, 2) gegen den Arbeiter Giovanni Gebriele, beide zuletzt in Langenberg, Rbld., jetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauplung, die Beklaaten hätten nach Ausbruch des Krieges mit Italien ein von dem Kläger gemeinsam gemietetes Wohn⸗ haus in Langenberg, Rhld., ohne Kändi⸗ gung und ohne daß mit dem 1. März eine Zinszahlung erfolgt sei, unter Hinter⸗ lassang ihrer Möbel verlassen, mit dem Aatrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schaudner durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfälltg zu verurteilen, die von ihnen im Hause des Kiägers zu Langen⸗ berg, Rhld., Nr. 1, innegehabte Wohnung sofort zu räumen. Zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor bas Königl. Amtsgericht hier auf den 7. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Langenberg, den 4. September 1918. Nix, Amtsgerichtzassistent, als⸗Gerichts⸗
schreiber des Königl. Amtsgerichts.
[38137] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für als Kriegsbedarf enteignete 26 Chevreaux⸗ Zickel, 1 Stück Chebreaux, 35 Stück chomgare Kaninfelle, 3 Stäck lohgare Schweinsfelle, 49 Stück Haarkaninselle, 2 Sack lohgare dünne Spaltabfälle, im Besitz der Gerberei Tbeodor Reineking in Hessen⸗Oldendorf, soll am 7. No⸗ vember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße. 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die früheren unbekannten Eigen⸗ tümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird, verhandelt und ent⸗ schieden, auch wenn sie nicht vertreten sind. Berliu, den 16. September 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[38150]
„Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 54 als Krieagsbedarf enteignete Kisten Autolacke, gez. M. V. C. und A. E. Chri⸗ siiante 8, Gefamtgewicht 2801,5 kg, soll am 8. Oktober 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, I. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Der frühere Eigentümer sangeblich L. Walowe ky in Agnidres, Ver⸗ treterin der Murphy Varnish Comp my, Newark, N.) wird hiervon benachrichtigt⸗ In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ chieden, auch wenn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 16. September 1918.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[38136]
„Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für eine 1 Kriegsbedarf enteignete iste, gez. M. 153. 1047, 1 Fahrgestell Marke Stöwer, soll am 17. Okrober 1918, Mormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, I. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Der frübere Eigentümer, vermutlich Tozer, Kemsley & Fischer Lid. in London, wird hiervon benachrichtig
Dr. Straßmann in Barmen, 7243
enthaltend
* 11“
In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ eden, auch wenn er nicht vertreten ist. Berlin, den 16. September 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[38138]
„ Zur Festsetzung des Uebernahmepreises
für als Kriegsb⸗darf enteignete 40 Ballen
Schafblößen, Marke H. S. K. 1901/40,
1 kg soll, am 24. Oktover 1918,
Vormitea 6 11 ¼ Uhr, vor dem Reichs⸗
schiedsgericht für Kriegswirtschaft in
Bealin SW. 61, Gitschinerstr. 97, I. Ober⸗]
geschoß, verhandelt werden. Der frühere Figentümer, Kurt Münzinger in Mazamet (Südfrankreich „zurzeit Madrid, wird hier⸗ von beuachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenn er nicht vectreten ist.
Berlin, den 16. September 1918. Reichsschiedsgericht für Krlegswirtschaft. [38135] „Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die einem undekannten Eigentümer enteigneten Edelmetalle ist der auf den 3. Oktober 1918 angesetzte Termin aufge⸗ oben und neuer Termtn auf Anordnung des Herrn Präsidenten auf den 24. Ork⸗ tober 1918, Vormittags 10 ½ Uhr. vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Gttschinerstr. 97, II. Obergeschoß, anberaumt. Der unbe⸗ kannte wird hiervon benach⸗ richtigt. dem Termin wird verhandeit und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.
Reichsschiedsgericht
3 Verk Verpachtungen, Ver⸗ dingungen c.
[38146]
Auf dem im Grundbhuche des König⸗ lichen Amtsgerichts Bunzlau von Urban⸗ streben Band IV Blatt Nummer 145 verzeichneten Grundstück ist in Abteilung II! Nr. 1 eine Geundschuld von 3000 ℳ mit 4 % verzi sglich eingetragen.
Auf dem im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts Lublinitz von Lubetzko Band XII Blatt 332 verzeichneten Grund⸗ stück ist in Abtetlung III Nummer 1 eine Hrundschuld von 2500 ℳ, mit 5 vom Hundert verzinslich, eingetragen.
Diese beiden Grundschulden gebören dem Rentier Fr. Jolowicz in Berlin⸗ Lichterfelde West, Augustastraße 29.
Auf Aatrag desselben werde ich dies⸗ beiden Vermögensrechte im Wege flei⸗ williger Versteigerung am Sonuabend, den 12. Oktoder 1918, Mittags 12 Uhr, in meinem ECeschästszimmer, Friedrichstraße 72, gemäß Artikel 31 des Preuß. Gesetzes über die freiwillige Ge⸗ richtsbarkeit öffentlich versteigern und dem Meistbietenden den Zuschlag erteilen.
Die Grundschuldbriefe können Nach⸗ mittags zwischen 5 —6 Uhr, außer Sonn⸗ abends, bei mir eingesehen werden.
Berlin, den 16. September 1918.
Henschel, Notar.
AE Füuöaeaaassun BG4888 2 aummaae IEner AIe 2 21 ——————
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
1 —
2
[35381]
Bei der heute planmäßig stattgehabten 15. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Auleihe des Kreis kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1900) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen
worden: 1— 78 346 425 und 648 je
Lit. A Nr. über 100 ℳ, 8
Lit. B Nr. 976 1284 1301 1320 1370 1562 und 1583 je über 200 ℳ,
Lit. C Nr. 2687 2689 2796 3013 3046 3081 und 3168 je über 500 ℳ,
Lit. Nr. 3417 3671 3722 3797 3806 4071 4225 4503 4754 4770 4867 5031 uns 5058 je über 1000 ℳ,
Lit. E Nr. 5366 5385 und 5484 je über 5000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreihungen 81 vom Z. Ja⸗ uuar 1919 an bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehöriger, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗ leisten.
gen dem 1. Januar 1919 hört der
inslauf auf. 1 Zigae “ bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1900), als: .
Lit. A Nr. 428 526 612 730 745 je
über 100 ℳ, üben. B Ne. 900 1143 1336 1340 1599
ü 200 ℳ e Ahe- Nr. 3506 3633 4252 4367 4552 4592 5207 5286 je über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 5389 über 5000 ℳ 8 sind ö”] zur Einlösung nicht erreicht. Iheeeedwein. den 2. September 1918. Der Stadtmagistrat. Retemeyer.
o1.·*“ *
Gemäß § 7 bder Anleibebedingungen sollen in diesem Jahre ℳ 5000,— Tell⸗ schuldverschreibungen durch Aakaunf erledigt werden und ersuchen wir um Offerten. [37969, Getreidehaus⸗Gesellschaft m. b. H. Dufseldorf, Bismarckstr. 44/46.
[38176]
Elfte Auslosung vom 6. September 1918 der Cobueger Stadtanleihe
zu 1 700 000 ℳ von 1902.
Lit. A Nr. 7 zu 3000 ℳ.
Lit. B Nr. 233 zu 2000 ℳ.
Lit. C Nr. 546 688 870 910 zu je
1000 ℳ.
Lu. D Nr. 1636 1841 1968 1998
2108 2279 2416 zu je 500 ℳ.
Lit. E Nr. 3144 3199 3244 3265
3508 3543 3628 3669 zu je 200 ℳ. Lit. F Nr. 4244 4388 4469 zu je
100 ℳ.
Rückzahlungstermin: 2. Januar 1919. Cobueg, den 14. September 1918. Magistrat Herzoaglicher Nesidenzstadt. (Unterschrift.)
[38144]1 Bekauntmachuag.
Bei der am 14. d. Mts. durch den Königlichen Notar, Herrn Geheimen Justtzrat Wishelm Scheffer, hier, in seiner Amtsstube vorgenommenen Ziehung sind von den von der Pandelskammer ausgegebenen zweiprozentigen Schuld⸗ verschreibungen die Nummern 125 und 174 und von den vierprozentigen die Nummer 84 gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen ausgelost worden. Die mit diesen Nummern versehenen Teilschuldven⸗ schreibungen werden hiermit zur Rück⸗ zahlung für den 1. Januar 1919 gekündigt.
Cassel, den 16. September 1918.
Die Handelskammer. ([32319]
Bei der heutigen Auslofung von Rentenbriefen zum 2. 1.1919 sind folgende Nummern gezogen worven:
I. Provinz Westfalen und Rhein⸗
provpinz. a. zu 3 ½ % Buchst. F-—K.
Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 8 374 462.
Buchst. G zu 1500 ℳ Nr. 75 423.
Buchst. zu 300 ℳ Nr. 413 548 707 993 1181 1184 1198 1327 1342.
Buchst. J zu 75 ℳ Nr. 297 313 506 700.
Buchst. K zu 30 ℳ Nr. 28 30 55 82 100 112 129 161 195 245 259 261 267 269 273 274 285 305 321 333 336 355 358 369 377 388 389 391 397 422.
b. zu 4 % Buchst. GG — JJ.
Buchst. GG zu 1500 ℳ Nr. 59.
Buchst. Hil zu 300 ℳ Nr. 17 165 191.
Buchst. J.J zu 75 ℳ Nr. 34 80 86 95 120 149.
II. Provinz Hessen⸗Nassau.
3 ½ % Buchstabe F zu 3000 ℳ.
Nr. 14 16 19 20 26 28 35 41 46 50 51 53 56 58 60 61 69 72 75 77 83 84 86 89 93 97 98 99 100 109.
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver⸗ zinsung vom 2. 1. 1919 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahl⸗ baren Zinsscheinen
zu Ia Reihe 4 Nr. 7— 16, zu Ib Reihe 2 Nr. 4— 16, zu II. Reihe 4 Nr. 7 — 16 nebst Erneuerungsscheinen vom 2. 1.1919 ab bei den König⸗ lichen Rentenbaunkkassen hierselbst oder in Berlin C. 2, Klosterstraße 76 I, oder der Prrußischen Staalsbank (Königliche Srehandluna) in Werlin W. 56, Mark⸗ grafenstraße 46 a, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in Empfang zu nehmen. Der Wert der etwa fehlenden Zinsscheine wird in Abzug gebracht.
Die Einlieferung der gekündigten Renten⸗ briefe kann zum Fälligkeistage auch durch die Post portofrei erfolgen, worauf der Gegenwert in der beantragten Weise auf Gefahr und Kosten des Empfängers Übermittelt wird.
Münster i. W., den 14. August 1918. Königliche Direktion der Rentenbank.
[3798383 Bekanntmachung.
Der diesjährige Abtrag auf die 1887 er, 1902 er vnd 1908 er An⸗ leihen der Stadt Cassel wird nicht durch Verlosung, sondern nach den Be⸗ stimmungen der Anleihegenehmigungs⸗ urkunden durch Ankauf bewirkt.
Es sind augekauft:
) Zum 1. März 1919:
88 200 ℳ 5 ½ % ige Schuldverschrei⸗ biingen der Anleihe von 1902.
2 2) Zum 31. März 1919:
167 100 ℳ 3 ½ % ige Schuldver⸗ schreibungen der Anleihe von 1902. 97 700 ℳ 4 % ige Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1902.
3) Zum 1. April 1919:
23 000 ℳ 3 ½ % ige Schurdverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1908.
295 800 ℳ 4 % ige Schuldverschrei⸗ bungen der Ansethe von 1908.
Rückstände aus früheren Verlosungen bestehen nicht.
Für kraftlos erklärt wurden die Schuld⸗ verschretbungen
der 3 ½¼ % igen Anleihe 1887: B 688,
der 3 ½ % igen Anleihe von 1902: D 272.
Zahlungssperre ist verhängt worden über die Schuldverschrelbengen E 146 147 der 3 ½ % igen 1902 er Ar leihe.
Cassel, den 7. September 1918.
von
Der Magistrat der Residenz.
Bei der heute planmäͤßig stattgehabten 38 Verlosung von Schuldverschreibuagen der Aaleihe des Keeislonmunal⸗ verbandes Brauaschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind vie nach⸗ verzeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 4 116 149 202 248 259 278 282 389 444 462 481 530 565 588 643 671 829 855 865 871 892 915 919 920 944 995 1129 1131 1190 1218 1266 1295 1478 1535 1547 1556 1605 1618 1621 1637 1707 1728 1775 1812 1896 1973 2037 2069 22 2276 2322 2308 2358 2417 2430 2468 und 2477 je über 100 ℳ.
Lit. Nr. 2547 2610 26 2628 2674 2686 2740 2824 283 2841 2884 3053 3059 3084 8¼ 3139 3181 3280 3312 3333 † 3463 3547 3576 3621 3638 3735 und 3840 je über 500 ℳ.
Lit⸗ C Nr. 4083 4156 4171 4189 4290 4393 4445 und 4448 je über 1000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1919 an bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, 1as nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗ eisten.
Mit dem 1. Januar 1919 hört der Zinslauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelostes und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1880), als:
it. A Nr. 112 196 228 234 385 497 510 584 710 955 975 1120 1174 1244 1261 1366 1390 1885 1902 1903 1905 1908 1955 2134 2167 je über 100 ℳ,
Lit. B Nr. 2770 2938 2953 2992 3124 3235 3247 3273 3366 3693 3696 3800 3825 je über 500 ℳ,
Lit. C Nr. 4041 4063 4263 je 1000 ℳ,
885 bislang zur Einlösung nicht über⸗ reicht. . Brauuschweig, den 2. September 1918
Der Stadtmagistrat. 8 [35380]
Retemeyer. [35382]
Bei der heute planmäßig stattgehabten Verlosung von Schuldverschreibungen der Stadt Braunschweig, ausgegeben zum Ankauf des Gaswerks au der Wahn⸗ hofstraße, sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:
Nr. 144 187 239 241 384 387 415 522 601 640 854 1137 1239 1247 1277 1331 1386 1423 1612 1651 1668 1710 1804 1879 1919 und 1927.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1919 an bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse — Rathaus, Zimmer 10 — gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.
Mit dem 1. Januar 1919 hört der Zinslauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des städtischen Haswerks, als: 8
Nr. 119 1062 1096 1325 1928 und 2104 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 2. September 1918. Der Stadtmagistrat. Retemeyer.
2616 2835 3106 3415 3746
über
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[38007]
Wir machen biermit bekaant, daß wir die Nummern 758 — 877 unserer 4 ½ % igen Teisschuldverschreibungen, 120 Stück zu je 1000 ℳ, dem Verkehr endgültia entzogen und mit Tilgungsvermerk dem
fandhalter übergeben haben. Eine Aus⸗ losung zur Rückzahlung am 1. April nächsten Jahres findet nicht statt.
Neuenahr. den 16. September 1918.
Aktiengesellschaft Apollinaris brunnen vormals Georg Krenzberg.
13793920= Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Einlösung der am 1. Oktober 1918 fälltgen Ziasscheine Nr. 4 unserer Schuldverschreibungen findet vom Frei⸗ tag. den 20. September 1918, ab bei der Gesellschaftshauptkasse und bei en nachstehend aufgeführten Bankfirmen statt: in Magdeburg: F. A. Neubßauer, Zuckschwerdt & Beuchel, “ in Berlin: Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft. Bank für Handel und Indusßtrie, Berliner Haudels⸗Brsellschaft, S. Bleichröder, Dresdner Bank, 1 1 Nationalbank für Deutschland. Magdeburg, den 19. September 1918. Magdeburger Ttraßen⸗Eisenbahn⸗Besellschaft. Der Vorstand. W. Klitzing.
[38016]
4 ½ % Teilschulbdverschreibungen von 1908 ver früheren Union, Actien⸗ geselschaft für Bergbau, Eisen⸗ und
Stahl⸗Indutrie, Dortmund.
Die Erneuerurgescheine zu den obige Teilschuldverschreibungen können vom Dienstag, dem 15. Oktober 1918, ab in Berlin bei der Direelion der Disconto⸗Getellschaft, Behren⸗ straße 43/44, Bogenausgabe, in den üblichen Geschäftsstunen zur Erhebung der neuen Bogen eingereicht werden. Den Er⸗ neuerungsscheinen, die auf der Rückseite mit dem Firmenstempel bezw. dem Namen des Einreichers versehen sein müssen, ist ein nach der Nummernfolge geordnetes G in doppelter Ausfertigung bei⸗ z;-fügen.
Dormund, den 16. September 1918. Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks- und Hütten⸗Aktien⸗ gesellschaft Abteilung Darrmunder Union als Rechtsnachfolgerin bre Union, Aectien⸗ gesellschaft sür Berabau, Eisen⸗ und
Stahl Industrie. [360188 Betannimachaag. Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheine unserer 4 % zu 105 % rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen I. und II. Fmisston werden vom 15 d M. ab außer bei der Gesell⸗ schaftstasse bei den Bankhäufern: C. G. Triakaus in Hüsseldorf, Bank für Handel und Indastrte in Berlin, Deutiche Bask in Verlin, Mittel⸗ deutsche Creditbank in Berlin, Nationglbank für Deutschland in gerlin, C. Schlestager⸗Tuter & Co. in Berlin, Mritteldeutsche Credit⸗ bank, Fuüiale Essen in Ess⸗u⸗Ruhr, von Erlonger & Söhne, Frankfurt a. M., Gevr. Eulzbach in Frankfurt d. M., Misteldeusche Creditbank in Frankfurt a. M., Mizteldeutsche ECreditbank, Filiale Wtesbaden in Wiesbaden, eingelöst. Düsseldorf, im Seytember 1918.
Rheinische Metallwaren⸗ und Maschinenfabrik.
Siegthal-Brauerei, Akt.⸗Ges., Niederschelderhütte b/Niederschelden a/ Sieg.
Die Herren Akttonäre werden hierdurch zu einer LHelonderen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 8. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, in das Geschäftszimmer des Herrn Justizrat Wurmbach, Stegen, Koblenzerstr. 5, er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesorduung: Ersatzwahl zum Aufsichterat gemäß § 9 Absatz 3 des Gesellschaftsvertrags.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung haben die Anmeldungen bis spätestens den 4. Oktober 1918 bei einer der nachbezeichneten Stellen nach § 14 des Gesellschaftsvertrags zu erfolgen:
1) bei der Elsässtschen Bankgefell⸗
schaft, Filiale Mainz in Mainz,
2) bei der Gesellschaftskasse.
1 “ den 17. September
18.
Der Baorstand. [38193] Heinr. Wildenberg.
[380100/ Bekanntmachung.
Bei der am 11. September ds. Is. stattaefundenen Auslosung unserer Obli⸗ gationen wurden gezogen:
n. aus der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1900 die Nummern: 93 101 149 223,
b. aus der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1909 die Nummern: 11 86 103 238 296 300,
die vom 1. April 1919 bis 1. Zpril 1928 zur Rückzahlung gelangen. Von erstger anntem Termine ab hört die weit ere Verzinsung auf. Die Einlösung erfolot entweder bei unserer GBesellschaftskasse hierselbst, Fuchsberger Allee 18, oder bei der Dresdner Bank in Berrin, Behrenstraße 35/36, oder bei den Kassen der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und deren Filtalen an den Vorzelger der obengenannten Anleihescheine nach Vorschrift des Anleiheplanes.
Königsberg, den 16. September 1918.
Die Direktion der
Königsberg⸗Cranzer⸗
“ “
[38019] 2 Rümelinger und St. Ingberter Hohüfen und Stahlwerke A. G. Rümelingen —St. Ingbert. Tie Inhaber von 4 % Obligationen unferer Gesellschaft, Ausgaben von 1894 und 1896, werden hierdurch benach⸗ richtigt, daß die am 1. Oktober 1918 fäll gen Zinsscheine Nr. 48 bezw. Nr. 45 von diesem Tage ab mit Frs. 10,— in deutschem Gelor zum Kurse von 80/100 an den Kassen der Bunque de Bruxelles, Brüssel, Randue ELiégeotse, Lüttich, Credat Général Liégeois, Lüttich, Internationale Bauk in Luxem⸗ burg, Luxemburg, Werling, Lambert & Co., Luxem⸗
burg,
Ferdtnand Hauck, Bankgeschäft, Frankfurt a. M.,
Deutsch⸗ Luxemburgische Berg⸗ werks⸗ und Hütten A.⸗G. Dort⸗
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
mund, eingelöst werden.