1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und? 88 n
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
* 8 cbo ndsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktiengesellschaften.
Anzei
1¹2n
erdem en auf den Anzeigeupreis ein Tenerung
Dffentlicher Acgeiger
8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
——
“
6. Erwerbs⸗ und Senacfutgeaosegschehen
v 7. Niederlassung ꝛc. —— — 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
— — —
—————
1) Untersuchungs⸗
[39527] Steckbriek. Gegen den unten bezeichneten Land⸗ sturmmann Boß. Alberr, der 6. Kom⸗ 5 6. Landsturm⸗Infonteri⸗ersatz⸗ ataillons VII. A.⸗K. (Sennelager VII/6), geboren 4. 6. 98 zu Berlin, wohnbaft ia Be lin, Eldingerstr. 61, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunghaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc Voßz zu verhaften und an die nächste Militäcbehörde zorcks Weitertra. sports nav hier einzulie ein. Beschreidung: Größe 1,71 m, schlanke Figur, Haare dlond, Kletdung feldgrau. Senn laser, den 23. September 19138. Hammerschmidt, Major und Bat illonskommandeur.
Aufgebo e, Ver⸗ Uust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn dergl.
[39553]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 9 Blatt 281 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des verstordenen Schlossermeisters Albert Schuster ie Berlin⸗Tegel eingetragene Grundstück am 18. November 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Tegel, Schlieperstraße 36, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Seitenflügel und abgesondertem Abort und Hofraum, b. Werkstatt, und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 1017/162 von 6 a 81 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlm⸗Tegel unter Arttkel 224 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 178 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4310 ℳ verzeichnet. Der Verstelgerungs⸗ vermerk ist am 19. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
VBerlin N. 20, Bruanenplatz, 10. September 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
„
bteilung 7.
139552] Zwangsverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 25 Blatt 760 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
vermerks auf den Namen der Frau Alexandrine Auguste verwitwete Gräfin von Wesdehlen, geb. Gröfin Pouriales, zu Hermsdorf eingetragene Grundstück am 25. November 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, vpersteigert werden. Dag in Hermsdorf, im hohen Felde, Grund⸗ stück besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2227/1 ꝛc., 2230/1 ꝛc und 2281/1 ꝛc. von 2 ha 13 a 17 qm esamtgröße und ist in der Grundsteuer utterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf uter Artikel 638 mit einem Reinertrag von 2,51 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 13. September 1918. önigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. b
9551] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufbebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Friedenstr. 33, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 30 Blatt Nr. 2191, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der in ungeteilter Gemeinschaft befindl’ichen
rhen des Fabrikbesitzers Kael Prächtel
Fabrikbesitzer Alfred Prächtel, b. Frau
Natermeister Sobotta, Klara geb Prächtel,
Konrad Prächtel, geboren am 14. März 1898, sämtlich zu Merlin, eingetragenen Grundstücks besteht, soll pieses Grundstüch am 26 November 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14, IIE(prütes Stock.
den
den
werk), Zimmer Nr. 113 — 115, verfteigert
werden. Das Grundstück, Gemarkuüng Berlin Kartenblatt 41 Parzelle 839/54 rc., 23 a 53 qm groß, besteht aus a. Vorder⸗ wohnhaus mit Zwischenbau, lUinkem Seitenflügel, Klosett und 4 Höfen, b. Lager ebäude qzer, c. Werkstattgebäude links und quüer im zweiten Hofe mit Hof⸗ unterkellerung des zweiten und über. dachtem Keller des diitten Hofes, d Maschinenbaus im dritten Hofe links
miit unterkellertem Hofe, e. Querwerkftatt⸗ gebäude im dritten Hofe, k.
kleinem Schuyppen links, g. Fabrikgebäude im vierten Hofe links, h. Lagergebäude 1m vierten Hofe quer. Grundsteuermutterrolle Artikel 10 356, Gebzudesteuerrolle Nr. 1146, Nutzungswert 12 930 ℳ. Grunotückzwert 200 000 ℳ. Der Versteigerungevermerk ist
am 3. September 1918 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 83. 18. Berlin, den 19. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[39561] Aufgebot.
Fraͤulein Charlotte Meyer in Berlin⸗ Wilmersdorf, Pfalzburgerstraße 52, hat das Aufgebot des Pfondscheins Nr. 2827 der Darlehnskasse zu Charlottenburg über 600 ℳ beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5F. Mai 1919, Mittans 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Z'vilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird. 19eelette herh. den 18. September
1
Königliches Amtsgerscht. Abt. 13.
[39554 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Leutnants d. Res. Bruno Köberle in München wud der Reichs⸗ schuldenverwartung in Berlin betreffs der angeblich abbanden gekommenen Schuldver⸗ schreibung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1917 Lit. E Nr. 8 229 700 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antraasteller eine Leistung zu bewrken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 84. F. 473. 18. 8 Berlin, den 21. September 1918. Königliches Berlin⸗Mitte.
[39555]/ Zahlungssverre. Auf Antrag des Untersener Credit⸗ vereins in Untersen, verteeten durch Justiz⸗ rat Dr. Siegmann in Berlin, wird der Reichesschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentioen Anleibe des Deutschen Reicha von 1917 Lit. F Nr. 558 489, 558 492, 558 493 und 558 494 über j* 10 000 ℳ und von 1917 Lt. A Nr. 1 719 653 und 1 719 654 über je 5000 ℳ verboten, an einen anderen Inbaber als den oben genannten Antrag⸗ steleer eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Berlin, den 21. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[39556] Aufgebot und Z⸗hlungsspevre.
Die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Hartmann, Karoline geb. Dehne, in Sälbeck hbei Nr. 56, hat das Aufgebot der folgenden ihr am 6. Juli 1918 gestohlenen Urkonden beantragt:
1) des auf ihren Namen lautenden Sparbuchs Nr. 676 der Sülbecker Spar⸗ kaffe in Sülbeck mit einem Bestande am 9. Januar 1918 von 492,56 ℳ,
2) der 2 Schuldverschreibengen Lit. D Nr. 5128 322 und Nr. 5128 323 über je 500 ℳ der 5 % Anleihe des Deutschen Rrichs von 1916. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. April 1919, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Zu⸗ gleich wird im Wege der Zahlungssperre der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der oben unter 2 erwähaten Schuldverschreibungen verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, inebesondere neue Zinsscheine oder einen Erneugrungsschein ausz geben. Bückeburg, den 23. September 1918 Fürstliches Amtsgericht. .
[36130] 1“
Der von uns am 21. Juli 1913 auf daz Leben des Herrn Eich Knoblauch, Offizierstellvertreter im Felde, damals Seraanut in Königsberg i. Pr., auzgestellte Versicherungsschein Nr. 130 610 über ℳ 1000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern hiermit auf, etwatge An⸗ sprüche aus der Versicherung innerhalb zweier Monate bet uns geltend zu machen, andernfalls der Versicherungs⸗ schein für nichtig erklärt und eine Ersatz⸗ urkunde ausgenellt wird.
Berltn. den 30 Auaust 1918 Deutsche Lebensversicherungs⸗Bank,
Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.
S. Friedrichsa.
[39559] Aufforderung eines verlorenen Ver⸗ sicherungs scheines betreffend:
Der von uns für den Regisseur Uwe Hans Walther Krafft in Berlin, Güntzel⸗ straße 2, ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 273 353 ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Wir mochen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn binnen zwet Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für kraftlos erklärt wird.
Halle a. S, den 23. September 1918.
„Iduna“, Lebens,, Penstons⸗ und Leibrenten⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft a. S. zu Ha
E. Nord.
3 8 8
S. der
——
[39558]
b Die von uns am 13. Februar 1908 unter Nr. 66 326 ausgestellte Letzensver⸗ sicherungspolice und der unterm 6. Ja⸗ nuar 1911 unter Nr. 78 262 ausgrstellte Lebensversicherungsschein, laut welchen 1er Derr Gewerbeassessor Dr. Beyer, 3. Zt. als Hauptmann im Felde, Lebensversiche⸗ rungen beim Preußischen Beamten⸗Verein abgeschlossen hat, sollen nach uns er⸗ statteter Anzeige verloren gegangen sein. Der Versicherungsnehmer hat bei uns die Erteilung neuer Ausfertigungen der Police und des Versicherungsscheins beantragt. Wir weiden diesem Antrage entsprechen, wenn die etwaigen Besitzer der Pol’ce und des Versicherungeschemz nicht bis zum 26. Dezember 1918 Einspruch bei uns erbeben.
Hannover, den 21. Septemwber 1918. Die Dircktion des Preußischen Beamten⸗ Vereils zu Hannover, Lebensversicherungsverein a. G.
[39557] Aufgevor. Henn Schornsteinfegermstr. Oswald August Theodor Wabner in Berlin⸗ Schöreberg ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Hinterlegungzschein vom 7. Fe⸗ bruar 1912 zum Versicherungsschein Nr. 612 413 vom 6. Febrrar 1909 über ℳ 5000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ lärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 24. September 1918. „Germania“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettiirn.
[39564] 8 Das Amtsgericht Bremen hat am 18 Septemper 1918 das folgende Aufgedot erlassen: „Auf Antrag des Albeiters Heinrich Schröder, Bremen, Hulsberg 120, wird der unbekannte Inhaber des am 16. März 1897 mit einer Einlage von ℳ 60,— auf den Namen Heinr. Schröder eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 2812,05 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 43 840 der Sparkasse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 3. April 1919, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Ge⸗ richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, tattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 23. September 1918. Das Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[39565] Das Amtsgericht Bremen hat am 18. September 1918 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Frau Marie Fahlhusch in Bremen, Bauernstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. L. Cohn, Gildemeister, Breyer und Leist in Bremen, wird der unbekannte In⸗ haber des auf den Namen „Frau Marte Falbusch' eröffneten und seit dem 28. Mai 1918 ein Guthaben von ℳ 9265,95 nachweisenden Kontobuchs Nr. 2070 der Bank für Handel und Ge⸗ werhe in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Doͤnnerstag, den 38. April 1919. Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Kontobnch vorzu. legen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 23. Sepsember 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[39566] Das Amtsgericht Bremen hat am 18. September 1918 das folgende Auf gebot erlassen: „Auf Antrag des Privet⸗ manns Georg Lahmann, Bremen, Bauern⸗ straße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. L. Cohn, Gildemeister, Breyer und Leist in Bremen, wird der undekannte In⸗ haber des auf den Namen „Georg Lah⸗ mann“ eröffneten und per 28. Mai 1913 ein Guthaben von ℳ 779,40 nachweisenden Kontobuches Nr. 9024 der Bank fär Hankel und Gewerbe in Bremen hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Tonneré⸗ tag, den 3. April 1919, Nach⸗ mitjags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichte hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattst denden Aufgebot termine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnere Nontobuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 23. September 1918. Der Gerichtsschreiber des Amrsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[39571] Aufgebot.
Es haben
1) der Kaufmann Siegfried Posner zu Berlin, Hohenlohestraße 11,
2) der Kaufmann Hugo Bretsch zu Berlin, Gneisenaustraße 27, „das Aufgebot folgender Wechselbeantragt
zu 1: des Wechsels über 500 ℳ, aus⸗ gestellt am 6. Jult 1915, fällig gewesen am 6 Ottober 1915, und des Wecksels ü er 1200 ℳ, ausnestellt am 6. Jult 1915 uod fähig gewesen am 6. Dezember 1915, Aussteller ver Antra steller und Akzeptant Krchitekt Paal Voget zu Char⸗ loltenburg
u 2: des Wechsels über 600 ℳ, aus⸗ gegtellt am 19. Oktober 1912, fällig ge⸗ wesen am 21. Januar 1913, ausgestellt von Otto Heinemann zu Charlottenburg.
Die Inhaber der 6 e ire efordert, spätestens in dem auf de Mai eaeen Miztags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, im Z vil⸗ erichtsgebäude, Amtsgerichtspiatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Charloitenburg, den 18. September
1918. .“ Könkgliches Amtsgericht. Abt. 13.
Ring.
[39312] Aufgebot.
Der Besitzer Auton Wienert in Krämers⸗ dorf, der Tischlermeister Eduard Klein in Friechrichsheide bei Freimarkt, Kr. Heils⸗ berg, und der Elgenkätner Franz Kuhn in Beanitten, sämtlich vertreten durch den Justizrat Kuhn in Steburg, haben be⸗ antragt:
I. Wienert: das Aufgebot der unbe⸗ kannten Gläubiger der auf dem Grund⸗ stück des Antragstellers Frankenau, Band II Bl. 57 in Abf. III Nr. 4 für die un⸗ geteilte Lehrer Peter Räocaschen Nachlaß⸗ masse aus Frankenau zufolge Verfügung vom 26. April 1853 eingetragenen, mit fünf vom Hundert verzinsichen and ein Vierteljahr nach Kündigung fälligen, in⸗ zwischen bereits getilgten Hypothek von sechzehn Talern zwanzig Silbergroschen.
II. Klein: 1) das Aufgebot der unbe⸗ kannten Gläubiger der auf seinem Grund⸗ stück Frankenau Band III Bl. 90 in Abt. I1I Nr. 2 für die Landgeschworenen⸗ witwe Gertrudis Graw, geb. Kahnitz, in Modlainen zufolge Verfügung vom 17. März 1848 eingetragenen, mit fünf vom Hundert verzinslichen, ein Vierteljahr nach Kündigung fälligen, inzwischen be⸗ reits getilgten Hrpvrhek von noch 50 Talern. 2) das Aufgebot der unbe⸗ aonten Glänbiger der auf seinem Grund⸗ stück Frankenau Band III Bl. 90 in Abt. III Nr. 3 für den Schulzen Karl Graw in Siegfriedswolde zufolge Ver⸗ fügung vom 10 April 1850 eingetragenen, mit fünt vom Hundert verzinslichen, ein Bierteljahr nach Kündigung fälligen und inzwischen bereits getilgten Hypothek von 66 Talern zwanzig Siirbergroschen.
III. Kuhn: das Aufgebot der unbe⸗ kannten Gläubiger der auf feinem Grund nück Begnitten Bl. 9 in Abt. III Nr. 1 zufolge Verfügung vom 6. Jult 1868 für die Altsitzer Johann und Kathartna, geb. Schmiot, Kuhnschen Cheleute einget agenen und inzwischen getilgten Hypothek von 160 Talern Restkaufgeld. Die unbekannten Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 4 enberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Seeburg, Ostpr., den 23. August 1918.
Königliches Amtsgericht.
[39562] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Theodor Terglane zu Gronau, vertreten durch R chtsonwolt Heist rborg zu Gronau, hat zum Zweck⸗ der Anlegung eines Grundbuchblatts daß Aufgebot folgender, bisher unberichtigter Grundstücke der Gemeinde Epe Kkrchspiel (Artikel 1371 der Musterrolle) beantragt: a2 Flur 9 Nr. 37/128 — Amtsvenn — Weide — 12,12 a — 0,03 Tlr., b. Flur 9 Nr. 37/307 — Amtsvenn — Weide — 14,15 a — 0,04 Tlr. Es ergebt daher an alle Personen, welche das Eigentum an den vorbezeichneten Grundstücken in Ansproch nehmen, die Aufforderung, spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Auz⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird,
Gronau (Weßf.), 9. September 1918.
Königliches Amtsgericht.
[39563] Aufgebot.
Der Gerichtsvollzteher a. D. Adolph Schulz zu Gattingen hat beantragt, den verschollenen Kaufmann (Buchhalte) Otto Schulz, geboren 14. Febr. 1855 in
Berdenbostel, Kreis Celle, welcher zuletzt 19
wohnhaft in Rostock und 1907 unbekannt v riogen ist, für tot zu erklären. Der beeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 25. April 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ moͤgen, ergeht die Auffoederung, spaͤt⸗⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 18. September 1918. Großherzogliches Amtsgericht. 8
[395600) Aufgebot. 8 Der Kapitänleutnant Günther Plüschow in Sendin h. Stolp i P., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scholtz in] Kiel, bat als Erbe des am 5. Jult 1918 in Euba verstorbenen Oberleutnant;⸗ Wolfgang
Hiüschow das Aufgebotsverfahren zum
Königlichen Landgerichts in
——y—— Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗
gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Wolfgang Plüschow spätestens in dem auf Samstag, den 30. No⸗ vember 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkandliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus “ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Saarburg i. Lothr., den 17. Sep⸗ tember 1918.
Katserliches Amtsgericht.
[39603]
Durch Ausschlußurteil biesiger Stelle vom heutigen Tage sünd die Hopotheken⸗ briefe über die im Grund buche von Aschen Band 2 Blatt 57 Abteilung III Nr. 1 und 2 auf dem Eigentume des städttschen Sekretärs Gerhard Kampmann in Aachen für Matbilde Wings zu Aachen iagetra⸗ genen Hypotheken von 24 000 ℳ und 6000 ℳ für kraftlos erklärt.
Aachen, den 20. September 1918.
Kgl. Amtsgericht. 5.
[39602] 1 Das Khnigliche Amtsgericht Nürnberg bat am 20. September 1918 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Für kraftlos er⸗ klärt werden: 1) die 3 ½ % Bodenkredit⸗ obligation der Vereinshank Nürnberg Ser. XVIII Lit. D Nr. 58 223 zu 200 ℳ, 2) die 4 % Schuldverschreibung der Stadt Nürnberg vom Jahre 1912 Lit. E Nr. 969 zu 500 ℳ, 3) die 3 ½ % Bodenkreditobligationen der Ve einsbank Nürnberg Ser. VIII Lit. D Nr. 6485, Ser. IX a Lit. D Nr. 14 281, Ser. XIV Lit. D Nr. 17 14] zu je 200 ℳ, Ser. XXVI Lit. C Nr. 79 777 zu 500 ℳ, die 4 % Bodenkreditobligationen der Vereinshank Nürnberg Ser. XIII Lit. B Nr 74 159, 74 747 zu je 500 ℳ, Ser. XXIX Lit. A Nr. 130 771 zu 1000 ℳ, Ser. XXIX Lit. B Nr. 93 994 zu 500 ℳ, Ser. XXIX Lit. D. Nr. 111 775 zu 100 ℳ, 4) die 3 ½ % Bodenkreditobligation der Vereins⸗ bank Nürnberg Ser. XIV Lit. E Nr. 17 820 zu 100 ℳ. “ Der Gerichtsschreiber 188 des Kgl. Amtsgerschts Nürnberg.
[39569 6
Durch Ausschlußurteil vom 11. S p⸗ tember 1918 ist der Muskelier Franz Nieke gnt. Degener, 3. Kompagnie Reserve⸗ infanterieregiments 56, aus Eickelob, Kreis Lippstadt, geboren daselbst am 11. No⸗ vember 1895, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 2. Juli 1916 fest⸗ gestellt.
Lippstadt, den 11. September 1918.
Köͤnigliches Amtsgericht.
[395751 Oeffentliche Zustellung. Der Arbetter Paul Rother in Syandau, Breitestraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwätte Justizrat Engel I. und Becher in Berlin, Leipzigerstraße 119/120, klagt gegen seine Ehef au Bronislawa Rother, geb. Gorniak, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte sich gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 7. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. erlattenbueng, den 23. S plembe
Kroening, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1I11 Berlin.
[39577] Oeffentliche Zustellung.
„Die Frau Emilie Wodrig, geb. Prahn, 8 in Thalberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗
anwalt Frantz in Greifewald, klogt geae ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Wodrig, früher in Gützkow, jetzt un bekannten Aufenthalts, mit dem Antro auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.
mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Greifswald auf den 18. Dezember 1918, Vor mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte tuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Greifswald, den 21. September 191 Wendtland, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
8
König
Ber Bezugapreig beträgt vierteljährlich 9 ℳ.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; Berli den Postaustalten und Zeitungsvertrieber, “
auch die önigliche Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstr. 22.
Einzelne Nummern kosten 25 Bf.
———e
Anuzeigenpreis für den Raum einer gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erxhohen.
Anzeigen nimmt anz
dis Könzeliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigens
No. 229.
Reichsbankgirokonto.
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Postscheckkonto: Berlin 41 821.
inasnan
Iluhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
betreffend Höchstpreise für Zementt. betreffend Zwangsverwaltung italieni
Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, Bekanntmachung, Unternehmungen. Handelsverbot.
KFKönigreich Preußen. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend Verkehr mit Schlachtpferden und
Fferdefleisch. Bekanntmachung, heege en den kommunalabgabepflichtigen
chen Strecken der Halberstadt⸗Blanken⸗ burger Eisenbahn.
Reinertrag der preußt Bekanntmachung über den Beginn des Winterhalbjahrs an der Technischen Hochschule in Hannover. I Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Kienitz in Stolp i. Pomm., dem Präsidenten der Direktien für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin Falken⸗ hahn, dem Oberpräsidialrat Kirchner in Münster i. W. und dem Direktor der Königlichen Bernsteinwerke, Geheimen Berg⸗ rat Jaeschke in Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden
dritter Klasse mit der Schleife, den Landräten von Trebra in Hagen i. W. und
Steglitz, dem Gerichtsdiener Bender in Freystadt, N. Schles., dem Regierungsboten Jürgens in Minden i⸗ W., dem Magistratsboten Reher in Altona, den Polizeisergeanten Bützow in Altona und Runge in Wandsbek das Allgemeine
8 den Bürodienern Engel, Ring und dem Schlosser Thiemann, sämtlich bei der Charitédirektion in weach 8g dem Rathauswächter Ebel in Altona das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie
dem Vizewachtmeister Lorbeer, dem Musketier Riegel, dem Fährbesitzer Linden in Cöln, dem Häuer Münzel, dem Lehrhäuer Zimmermann, beide in Wölfershausen, Kreis Hersfeld, und dem Arbeiter Majewski in Posen die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
—õ 5
Seine Majestät der Kaiser und König h 1 gnädigst Zerlhkz; König haben Aller
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der vierten Klasse mit der Krone des Köni li Bayerischen Verdienstordens vom heiligen mne149h dem Regierungs⸗ und Medizinalrat Dr. Frey, Medizinal⸗
referenten bei der Zentralverwaltung des Kaiserlichen Generalgouvernements in Warschau;
des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes erster Klasse mit der Krone und mit Schwertern am . Bande für Kriegsverdienste: den Geheimen Nechnungereviforen bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reiches Siegmund (Wilhelm) und Fabes des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes für Heimatverdienste während der Kriegszeit: dem Wirklichen Geheimen Rat Ritter von Leib, Vize⸗
Wachs in Meldorf, Kreis Süderdithmarschen, dem Landgerichts⸗
direktor Netzbandt in Halle a. S., den Amtsgerichtsräten, Geheimen Justizräten Hoeland in Eisleben, Schulenburg und Starck in Halle a. S., dem Erzpriester und Stadipfarrer Dr. Wawra in Neisse, dem Zweiten Bürger⸗ meister Schulz in Altona, dem Stadtrat Kaufmann Beran in Wandsbek, dem Genossenschaftsbankdirektor a. D. Oekonomie⸗ rat Kirchem in Ahrweiler, dem Branddirektor und Stadt⸗ rat, Gutsbesitzer Henschel in Culmsee, Landkreis Thorn, dem Kaufmann von Bergh in Lobberich, Kreis Kempen, Rhein, dem Rechnungsrat Walter, Bürovor⸗ steher für das Kanzlei⸗ und Expeditionswesen bei der Ober⸗ solldirektion in Posen, dem Gestütrendanten, Rechnungsrat emla in Wickrath, Kreis Grevenbroich, dem Amtsgerichts⸗ ekretär, Rechnungsrat Paul in Kolberg, dem Amtsvorsteher Wilke in Etzin, Kreis Osthavelland, und dem Hegemeister Rißmann in Greifswald den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungspräsidenten Grafen von Merveldt in Münster i. W. und dem Landeshauptmann Krekel in Wies⸗ baden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, den ordentlichen Professoren an der Universität in Berlin, Geheimer Regierungsrat Dr. Herkner und Geheimer Kon⸗ sistorialrat D. Dr. Holl und den Geheimen Hofräten Epler in Bern und Fenselau in Luxemburg den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem technischen Landessekretär Bonte in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Landrat von Hahnke in Nauen das Kreuz der Ritter Königlichen Fansrshne von Hohenzollern, dem Gymnasialdirektor Rausch in Königsberg i. Pr. den der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, den Lehrern Ostermann in Hochlindenberg, Kreis Ger⸗ dauen, und Paulus in Wald, Landkreis Solingen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausodens von FHeseagdemn dem Kaufmann Bindseil in Ilsenburg, Kreis Grafschaft Wernigerode, dem Zollassistenten Elsholz in Charlottenburg, dem Hegemeister a. D. Werner in nr eaeisbaeg und dem erichtsvollsieher Schwerin in Greifenhagen das Verdienst⸗ reuz in Gold, dem Sekretariatsassistenten a. D. Profé in Schmergow bei Groß Kreutz, Kreis Zauch⸗Belzig, dem Regierungskanzlei⸗ sekretär Otto in Minden, dem Brandmeister, Sattlermeister launer und dem Sattlermeister Müller, beide in Culmsee, Landkreis Thorn, das Verdienstkreuz in Silber, dem Gemeindevorsteher, Gasthaue besitzer Pabsch in Mittel⸗ steine, Kreis Neurode, und dem Aufseher der städtischen Des⸗ infektionsanstalt in Berlin⸗Schöneberg Stoll das Kreuz des Ugemeinen Ehrenzeichens, 8 den Gemeindevorstehern Petersen in Halsmühlen, Kreis Verden, und Jünemann in Stedebergen, in demselben Kreise, dem Steuererheber 8ge Hah ecvngebeamten Mn s in Berlin⸗ Schöneberg, den Kanzleigehilfen Stange in Kirchhain, Kreis uckau, und Giese in Greifenhagen, den Botenmeistern Hille⸗
des
ANnrgestellte, und dem Nii ewtäszgt Dr. Vocke, ständigem Hilfsarbeiter im
dem Gerichtsassessor a. D. Dr. Weigelt, Geschäftsführer des
ddes Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Postsekretär Schmand in Leipzig;
dem Oberpostschaffner Gäbler in Leipzig und den Kassen⸗
dem Landrichter Förster, kommissarischem Hilfsarbeiter, dem
dem Bergassessor a. D. Dr. Hupfeld, Leiter der Riemen⸗
dem Geheimen Rechnungsrat Zickner dem Oberpostdirektor, Wirklichen Geheimen Oberpostrat Lauen⸗
präsidenten und Direktor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reiches, den Senatspräsidenten Besserer und Professor Dr. Hartmann und dem Geheimen Regie⸗ rungsrat Notthafft Freiherrn von Weißenstein, sämtlich beim Reichsversicherungsamt,
dem Geheimen Regierungsrat Fritz beim Reichsversicherungs⸗ amt, zurzeit kommissarisch beschäftigt im Reichswirt⸗
schaftsamt, dem Geheimen Regierungsrat Dr. von Liebig im Kaiserlichen Rothgangel, Mit⸗
Aufsichtsamt für Privatversicherung, dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. glied des Direktoriums der Reichsversicherungsanstalt für
Reichsbankdirektorium;
des Ritterkreuzes erster Klasse des König lich Sächsischen Albrechtsordens:
Kriegsausschusses für pflanzliche und tierische Oel⸗ d Fette in Berlin; Righ “
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:
dem Geheimen Oberfinanzrat Dr. von Grimm, Mitglied des Reichsbankdirektoriums, dem Bankdirektor Garten⸗ schläger, kommittiert als Hilfsarbeiter im Reichsbank⸗ direktorium, und dem Bankkassierer Dr. Fahrenkamp, kommittiert zum Kriegsbüro der Reichshauptbank;
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: dienern Markert, Ballack und Reichsbank in Dresden;
des Großherzoglich Badischen Kriegs⸗ verdienstkreuzes:
Schwabrow bei der
Bürodirektor, Geheimen Rechnungsrat Ler den Ge⸗
heimen Rechnungsräten Noffke und KrFeach, dem Rech⸗ nungsrat Puschmann und dem expedierenden Sekretär Thauer, sämtlich im Reichsamt des Innern,
reigabenelle in Berlin, dem Staatsanwalt Dr. Ba em, . Amtsrichter Dr. Trendelenburg und dem Renn- rungsrat Waldeck und dem Königlich Sächsischen Regie⸗ rungsrat Hagemann, sämtlich zurzeit kommissarisch be⸗ schäftigt im Reichswirtschaftsamt,
und dem Geheimen expedierenden Sekretär Mater, beide bei derselben Büüeinen
stein in Frankfurt a. M., den Oberposträten Münch und Schwerkötting ebendaselbst, dem Oberpostkassenbuchhalter Felsch und dem Postsekretär Freudemann, beide in
mann beim Landgericht in Halle a. S. und Lehmann beim andgericht in — Uin, Hecllanfseher Sommer in Berlin⸗
des Großherzoglich Hessischen Kriegs⸗ ehrenzeichens: dem Oberpostassistent Bayer in Frankfurt a. M., in Warschau;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen
zurzeit
Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse
““ am roten Bande: dem Regierungsrat Carls beim Kaiserlichen Kanalamt in Kiel;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Milttärverdienstkreuzes zweiter Klasse: 8 den Postassistenten Nhese in Wilhelmsburg (Elbe), zurzeit in Brüssel, und Siewert in Wilhelmsburg (Elbe), zurzeit in Chimay, Oberleitungsaufsehern Kunrede in Hamburg, zurzeit in Bertrix, Schmidt in Hamburg, zurzeit in Brüssel, und Schult in Hamburg, zurzeit in Antwerpen, dem Leitungsaufseher Rabe und dem Postschaffner Kracht, bbeide in Hamburg, zurzeit in Brüssel;
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen
2 Verdienstmedaille in Bronze: dem Landbriefträger Schultz in Seebad Heringsdorf;
des Herzoglich eT4““ Kriegsverdienst⸗ reuzes: dem Regierungsrat Dr. Happe beim Reichsversicherungsamt;
ddes Herzoglich Braunschweigischen Kriegs⸗ “ verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Obertelegraphensekretär Schlieb und dem Telegraphen⸗ sekretär Pape, beide in Braunschweig und zurzeit in Brüssel, sowie dem Hoeichestafsistenten Ohlendorf in Cöln, zurzeit in asselt;
des dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen Verdienstkreuzes:
dem Postsekretär Könitzer in Manebach i. Thüringen;
des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Beerwald, kommissarischem Hilfsarbeiter bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte in Berlin; des Hanseatenkreuzes der Freien Hansestadt Bremen: dem Regierungsrat Freiherrn von Tschammer und Quaritz, zurzeit kommissarisch beschäftigt im Reichswirt⸗
des Oesterreichisch Kaiserlichen Ordens Krone zweiter Klasse:
dem Geheimen Regierungsrat Dr. Mathies im Reichswirt⸗ schaftsamt; 8
der dritten Klasse desselben Ordens: *
dem Gewerbeassessor Poerschke, zurzeit kommissari 1 ligt im Reichswirischoflsam’;““ kommiffarisch beschäf
des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens mit Stern und Kriegsdekoration am Kriegsbande und des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens zweiter Kla se:
dem Postrat Orth in Konstantinopel sowie
des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen 1 8 „Zivilverdienstordene: 8 dem Präsidenten des Reicheversicherungsamts Dr. Dr. Kauf⸗ mannkgg “ 1X“
88
der Eisernen
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Unterstaatssekretär im Reichskolonialamt Dr. Gleim zum Wirtlichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu eneee 18 üigen Amt besch
em im Auswärtigen Amt beschäftigten Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Kristiania, Legationsrat sPhebtat Prinzen zu Wied den Titel und Rang eines Wirklichen Legationsrats zu verleihen.
Der Kaufmann Heinrich Fischer, der Fabrikant Ernst artmann, der Buchhändler Heinrich Hüf el, der Fabri⸗ ant Andreas Kiener, der Konstrukteur Paul Bott, der Generaldirektor Emil Müller, der Bierbrauereibesitzer Ernst Schmidt, der Wagenfabrikant Ludwig Wiaes hehr — Müller in Logelbach, die übrigen in Colmar — sind zu Handelsrichtern bei dem Landgaericht in Colmar für die Zeit
Karlsruhe i. B., und dem Postsekretär 3 Leimen Baden; 8 8b Kaltenhäuf in
vom 1. Oktober 1918 bis Ende September 1921 ernannt
““