1918 / 230 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1918 18:00:01 GMT) scan diff

8

Im Schillertheater Charlottenburg wurde gestern das dreiaktige Snaen „Der siebente Tag“ von Rudolf Pen den und Ernst Welisch, das vor zwei Jahren im Komödienhause seine erfolgreiche Uraufführung erlebt hatte, in den Spielplan aufgenommen. Die unterbaltsame, im Gewand der Rokokozeit spielende Handlung, die wohlklingende Verssprache und die unter Franz Bonnos vortrefflicher Spielleitung stehende Aufführung sicherten ihm auch hier lebhaften Beifall, an dem die Damen Becker, Brohm, Wasa, die Herren Braun und Elzer als Hauptdarsteller ihren wohlberechtigten Anteil hatten. In Anton Tschechows vieraktiger Komödie „Der Kirschgarten’, deren Aufführung in der Volksbühne (CTheater am Bülomplatz) bevorsteht, wird Friedrich Kayßler die Spielleitung übernehmen. Die

szenischen Entwürfe stammen von Ewald Dülberg. Amtliches Manniafatitgess 8 Deutsches Reich. Auf die seitens des Präsidiums der Versammlung des Hansge. II. Nachtrag und Berichtig ungen

bundes und weiterer 94 wirtschaftlicher Verbände und Ko .“ der Originalzüchter und Vermehrungsstellen von Wintersaatgetreide

ationen im Auftrage der Versammlung abgegangenen Depeschen find „W. T. B.“ zufolge na Antworttelegramme zu in Nr. 188 vom 10. August und Nr. 209 vom 4. September 1918 des Deutschen Reichsanzeigers. . 8

Ha des Geheimen Dr. Rießer eingegangen: b aehe . Majestät der Kaiser und König haben die Kund⸗ gebung der vom Hansabund und zahlreichen gewerblichen kau

5 ausgezeichneter Bilder noch gehoben. So darf das wertvolle uch, dem der Brockbaussche Verlag ein würdiges Gewänd verliehen hat, einer dankbaren und großen Leserschar gewiß sein.

Handel und Gewerbe.

In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichsbank führte der Vorsitzende, Präsident des Nlss der direktoriums Dr. Havenstein, an Hond der Uebersicht über den letzten Monat aus, daß die Lage der Reichsbank nach wie vor befriedigend sei.

Erste Beilage

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Theater und Mufik.

1“ ““ Königliches Opernhaus. 8

Das Königliche Opernhaus bot am Freitag als erste Ein⸗ studierung der Herbstspielzeit eine Neuaufführung des „Tann⸗ häuser“ in der Pariser Bearbeitung. Keine andere Bühnen⸗ schöpfung des Meisters hat so viele Wandlungen erfahren, wie die 1 8 Jahre 1888 88 ihrer 5— SeFe aageschlossene u 1 11“ öu““ artitur, an der Wagner schon nach der Dresdener Erstaufführ 8 Wohlfahrtspflege. einschneidende Aenderungen vornahm. Zu der bedeutungsvollsten Ueber⸗

Nach einer Meldung von „W. T. B.“ aus Wien brachte vor⸗

arbeitung entschloß er sich aber erst 14 Jahre später, als er gelegentlich gestern ein Sonderschiff gegen 400 Kinder aus dem Pester Komitate, der für Paris geplanten Aufführung die Venusbergszene wesentlich zurück, wo sie dank dem vom Kaiser und König Karl ins Leben ge⸗

r 1 verbreiterte und umwandelte. Diese Pariser Bearbeitung hat in zufenen Wohlfahrtswerke während des Sommers zur Erholung und musikalischen Fachkreisen mehrfach Anfeindungen erfahren. Die Ent⸗ Kräftigung geweilt haben. Im ganzen haben über 70 000 Kinder

6 Oesterreich liebepolsie Gastf 1“; aus Oesterrei jebevollste Gastfreundschaft in Ungarn genossen. durchlaufen hatte, mußte au h rein technisch betrachtet gew 1 Der Ankunft des Sonderschiffes in Wien woduea 588 vefstn. Stiländerung bedingen, die eine einheitliche Stimmung des Werkes männischen, landwirtschaftlichen und Angestellten⸗Verbänden ve und die Kaiserin bei. Auf eine Begrüßungsansprache des gefährdeten. Trotz dieses nicht ganz unberechtigten Einwurfs bietet anstalteten Versammlung mit Freude und Befriedigung entgegen⸗ Vizebürgermeisters Hierhammer, der dem Danke⸗ für die die Pariser Fassung aber in der stärker betonten Gegen⸗ enommen. Seine Majestät lassen für die Versicherung treuen Schöpfung des Wohlfahrtswerkes Ausdruck gab und versicherte, überstellung der das Stück beherrschenden, mit einander ringenden Fufammenstehens im Kampfe für das durch feindlichen Ver⸗ daß die landesväterliche. Fürsorge des Kaisers für des Volkes Kinder Mächte besonders wirksame Gegensätze und gibt zudem der nichtungswillen in seiner Existenz, Ehre und Freiheit bedrohte ein neues Band der Liebe um Thron und Volk geschlungen habe, szenischen Kunst reichere Gelegenheit zur Entfaltung. Diese Vorzüge Vaterland herzlich danken und vertrauen mit der Versammlung erwiderte der Kaiser u. a.: Den Kindern, die der sorgsamsten Pflege traten gelegentlich der Neuaufführung im Königlichen Opernhaufe, fest und zuversichtlich, daß die feindlichen Pläne an der militärischen, bedürften, von den dem lebenden Geschlecht durch den Krieg auf⸗ bei der das Walten einer vorbildlichen Spielleitung überall zu er⸗ wirtschaftlichen und sittlichen Kraft des in seinem Verteidigungs⸗ erlegten Entbehrungen aber am härtesten betroffen würden, zu helfen und

Wohn⸗ bezw. Anbauort

1 188

2 V Fruchtart Absaat Fmesnhgt⸗

ha

Zusatz: Gerste Weizen Weizen Roggen Weizen S.

usatz: Roggen Roggen

Name und Stand Eisenbahnstation

9 Dönhofstädt, Gutsver⸗ Dönhofstädt Dönhofstädt

waltung 10 Hein, Administrator

11 von Hippel 14 Kadgiehn

14,25 zu streichen 11,75 (statt 12) 15 (statt 20) 6 88 22) zu streichen

20

2,5 (statt 33,08) 20 (start 40)

zu streichen

Schrombehnen

Kuglack Quednau

(Rothenstein) Salzbach

Rössel (Tolks⸗ dorf)

Carlsberg

Korschen

Größe der mit Originalsaat bestandenen Fläche

ha

Gr. Kuglack Fräuleinhof

hber Vermehrungsstellen

Name und Stand V Eisenbahnstation Fruchtart

17 Kroeck Salzbach 22, Möller⸗Holtkamp

24 Ogilvie (statt Ogilril) 25 Raethjen

Provinz Brandenburg.

Neu: Beeskow

Provinz Pommern.

Roggen

Weizen Roggen

8] Marsch, L., Amtsrat Stremmen Carlsberg Bollendorf

V kennen war, klar zu Tage und ließen die Wahl der Pariser Fassung willen einmütigen, zu jedem Opfer bereiten deutschen Volkes zer damit auch ihren Eltern eine Erleichterung zu verschaffen, sei der

Zweck des Wohlfahrtswerkes gewesen, und daß es zu einem gedeih⸗ lichen Abschluß gekommen, sei zum großen Teil dem überaus freund⸗ en Futgegenköommen der Bevölkerung seines treuen Ungarnlandes zu danken.

Literatur.

Hedins neuestem Reisewerk „Jerusalem“, von . eine gekürzte Feldpostausgabe erschien, liegt nun⸗ mehr die große, 400 Seiten umfassende Ausgabe vor (Verlag von F A. Brockhaus in Leipzig, geb. 20 ℳ). Das Buch ist wie sein Vorgänger „Bagdad, Babyson, Ninive“ kein Kriegsbuch, wennschon es die Zeit seiner Entstehung nicht verleugnet. Mitten im eiteg konnte der berühmte Forscher, Dank der Gastfreund⸗ schaft der Türken, namentlich Dank dem Entgegenkommen und der grineministers Dschemal Pascha, seine Pilgerfahrt

1 en Stätien Palästinas durchführen. So verwob er in seinen anschaulichen, fesselnden Schilderungen die jahrtausende alte Vergangenheit mit Augenblicksbildern aus der kriegsbewegten Gegenwart. Der Leser begleitet Hedin auf seiner Reise von Aleppo nach Baal⸗ bek, der Stadt des Sonnengottes, durch den Antilibanon nach Damaskus durch Hauran nach Tiberias, zum Galiläischen Meer und nach Nazareth und durch das Bergland von Samaria nach Jerusalem. An den Besuch der heiligen Stadt, deren Schilderung den Mittel⸗ und Höhepunkt des Buches bildet, schließen sich Beschreibungen von Ausflügen nach Bethlehem und Jaffa und die der Weiterreise über Jericho und das Tote Meer durch die Wüste bis zur türkischen Suesfront. Mit einer seltenen Erzählerkunst hat es Spen Hedin auch in diesem

gv Von Sven dem jüngst bereits

gerechtfertigt erscheinen. Schon die Venusgrotte im ersten Akt wirkte mit ihrer künstlerischen Beschränkung der pantomimischen Darstellung und ihren, die Vorgänge auf der Bühne in lichte Dämmerung tauchenden Beleuchtungen ungemein stimmungsvoll. Die anmutige Wartburglandschaft im zweiten Aufzug und vor allem der proͤchtige Sängersaal im dritten der dem gleichen Raum in der Wartburg genau nachgebildet war boten einen fein abgetönten Rahmen für die Hendlung. Die Mitwirkung der Chorsänger, deren Bewegungen durch belebte Natürlichkeit auffielen, die in ühee. Farbenwirkung ge⸗ schmackvoll zusammenstimmenden Gewänder alles vereinte sich zu einer äußerlich prächtigen Wirkung. Die Leistungen der Sänger standen ebenfalls auf hoher Stufe. err Mann als Tannhäuser wußte musikalisch und schauspielerisch in gleicher Weise zu fesseln. In der Rom⸗Erzählung des Schlußaktes fand seine Darstellung eine ergreifende Steigerung. Herr Knüpfer vertrat den Land⸗ grafen in würdiger Weise, und Herr Schwarz sich als Wolfram in iener oft durch die größeren Rollen zu sehr in den Hintergrund gedrängten Partie einen besonderen Erfolg. Frau Kemp war zum erstenmal die Elisabeth anvertraut. Wenn die treff⸗ liche Sängerin auch durchweg Gutes bot, ließ es sich doch nicht über⸗ bören, daß ihrem Stimmcharakter und ihrer ganzen Art diese Aufgabe nicht völlig angepaßt erschien. Erst im dritten Akt erhob sich ihre Kunst zu der gewohnten Höhe. Frau Wildbrunn (Venus) gestaltete ihre Rolle mit großer musikalischer Feinheit aus. Als Schauspielerin hätte sie an einzelnen Stellen mehr aus sich heraus⸗ geben können. Die Chöre und das von Dr. Stiedry geleitete Orchester leisteten klanglich und im engen gn ammengehen Unüber⸗ treffliches. Das vollbesetzte Haus dankte durch lebhaften Beifall.

schellen werden. h1X““

Auf Allerhöchsten Befehl b 1 fe8G,, Kabinettsrat von Berg.

Ich bitte allen Teilnehmern an der Versammlung vom 24. Sey tember meinen herzlichen Dank für den Ausdruck ihres Vertrauens zu übermitteln. Wie sie die wirtschaftliche und finanzielle Rüstung des Deutschen Volkes für jeder Lage gewachsen halten, so bin 83 der festen Ueberzeugung, daß unser Heer, wie bisher, die feindliche Uebermacht von der Heimat fernhalten wird. Ganz Deutschland muß sich immer vor Augen halten, daß es der feindliche Ver⸗ nichtungswille ist, der uns die Fortsetzung unseres Daseinskampfe aufzwingt. Seigss wird Heer und Volk die Kraft zu jegreichen Durchhalten verleihen.

Generalfeldmarschall von Hindenburg.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“

wird in nächster Woche der mit farbigen Bildern ausgestattete Vor trag von Direktor Franz Goerke: Auß 1

einen Begriff von der Felseninsel, die zu einem festverankerten Bhaf. kampfschiff von unüberwindlicher Stärke ausgebaut ist, gibt, a abendlich wiederholt.

Helgoland zur Kriegszeit“, de

Glauchau, 26. September. (W. T. B.) Auf das von de

Teilnehmern der am 24. September in Leipzig abgehaltenen Pressebesprechung an den Generalfeldmarschall von Hinden⸗ burg gerichtete Telegramm ist zu Händen des Verlegers des Glauchauer Tageblatts, Ernst Klunker, folgende Antwort einge⸗ gangen:

Großes Hauptquartier, den 26. September.

8 Cimbal, Otto u. M., 8

Neu: Graf, V Ten b. Lupowske, Kr. Jassenersee

von Dürckheim, Rittergutsbes.

Provinz Schlesien.

Berichtigung: Frömsdorf Saatzuchtwirtschaft Vermehrungsstelle 1““ Mettenheimer, Oekonomie⸗ Reinschdorf rat, Urbanowitz 8 Gnadenfeld

Provinz Sachsen.

Berichtigungen: Quedlinburg a. H. Vermehrungsstellen 8 für Nr. 4:

A. u. W. Allendorf, An⸗ bauort: Magdeburg⸗ S. O.

Schlanstedt

14 Strube, Fr., Saat⸗

zuchtwirtschaft Zusatz:

Vermehrungsstellen

INMNr I

oder Chrost

2

Fritz Kahmann Schlanstedt Eilenstedt

Weizen

8

3,25)

28 27

29 30 40

Rekittke Rhode

Rosenow, Otto

Schmidt sche, Franz, Erben (statt Schmidt, Landwirt)

Schulz⸗Fadenrecht

8 Wiehler

Hüttenbach, Rittergutsbes. von Restorff, Rittergutsbes.

Seott, Rittergut

8

8 2 ¹Bluettler

Crzgan (statt Szyau)

Drückler

sbesitzer

Schwenkendorf Tromitten V Langhanken Sophienberg Lamgarben Kotittlak

Waldkeim bei Posmahlen

Lindenau

Pr. Höfen bei

Liska⸗Schaaken

Horn

Bartenstein

Schippenbeil

Tolksdorf Neumühl

Schrombehnen

Vogelsang

Kirche Schaaken V

Roggen Roggen Weizen Zusatz: Roggen Roggen

Roggen Weizen Roggen Roggen Weizen Weizen

Weizen

Roggen Gerste

Regierungsbezirk Gumbinnen Berichtigungen:

Stulgen

Gembalken Rudlauken

Stulgen oder Gumbinnen

d— bwbdo—eode ddbdode —Sdg

ddS ddSh

45 8 30) 10 (statt 40) 30 (statt 25) zu streichen

6 9,5 (statt 10)

(statt 6,5) zu streichen 10 (statt 20,5) 30 (statt 2) 10 (statt 21,25) 13,75

(statt 2,5)

zu streichen

CII1I11““ 2 (statt 7) Landwirtschaftl. Institut 9 (sat 10)

der Universitaͤt 8 V

Buch verstanden, die Vergangenbeit mit Leben zu erfüllen, den Leser .

poche der Menschheitsgeschichte, in deren 8 1 8 iland stebt, ee Mhesah zu Heschich Die engen, „Im Königlichen Opernhause wird morgen (Sonntag)

Treppengassen Jerusalems, der Garten Fitsserh veee e „Taunbaufe 8 vnesttadee di g

von Gethsemane, di tade d liläi ale wiederholt. ie Hauptrollen sind mi en amen Heas e. Gestade des Galiläischen Meeres, das Kemp, Denera und den Herren Knüpfer, Mann und Schlusnus

u einer Stadt angewachsene, einstige Dörflein Nazareth be⸗ 1 eben sich mit heiligen Gestalten der öö“ vie Ruinen belest. Netalllcher Leiter ist der Kapellmeister Dr. Stiedry. Anfang r.

gigantischer Bauten erstehen von neuem zwischen den heutigen Bau⸗ Im Königlichen Schauspielhause werden morgen „Die

werken und aus Einst und Jetzt webt sich ein buntes, rei bewegtes z Gemälde, dem eine Landschaft, reich an eigenartigen Reizen, zum Versuchung des Diogenes“ und „Der zerbrochene Krug“ in der ge⸗ wohnten Besetzung aufgeführt.

Hintergrund dient. Die lebendigen Schiiderungen werden durch eine

Zugleich im Namen des Ersten Generalquartiermeisters danke ich von Herzen allen in Leipzig versammelten Pressevertretern für das Gelöbnis einer weiteren treuen Mitarbeit an der Erhaltung und Stärkung der inneren Front. Mit einer einigen Heimat im Rücken wird das deutsche Feldheer bis zum Endsieg als Schwert und Schild Deutschlands unüberwindlich sein.

Generalfeldmarschall von Hindenburg.

Uszupöhnen Hagen Numeiten von Jaraczewski Elkinehlen Liedtke Jaßots ch

Roggen Ehmer

Gerste

greich Sachsen. 8

find ganz Nausoks. essen

du Maire Birkenfeld Insterburg Weizen Nadolny

b 1 Roggen Griesen Weizen 18 Remontedepot Trakehnen Weizen 19 Dr. Rothe Tollmingkehmen Weizen 20 Scheduikat Lasdehnen Weizen 24 Sudau

25

SASI 7,5 (statt 15) 3 (statt 1)

zu streichen

zu ftreichen zu streichen

Weizen Roggen Weizen

Steina

Hohenfichte

Steina Hohenfichte

Zittau

mit folgenden Mitgliedern:

a. Bührdel, Herbert, Reichenau Gutsbes., Reichenau

b. Christoph, Emil, Herrnhut Großhenners⸗

or c. Frohberg, Curt, Ritter⸗ utspächter, Reibersdorf d. Fr⸗ berg, Paul, Ritter⸗ gutsbes., Oberullersdorf e. Held, Jul., Gutsbes., Rennersdorf f. Herrmann, Ad., Gutsbes., Rosenthal 1 g. Kumack, Rich., Gutsbes., Schlegel h. Ringelhan, Walter, Olbersdorf i. Schlagehan, Gust., Gutsbes., Oberherwigs⸗ dorf Pillnitz

Ebersbach

Däaweritz, A. F., Gutsbes.

Hauschild, Ritter⸗ gutsbes.

da. Zuchtge⸗

noossenschaft

1

Dumeyke Kattenaug Tollmingkehmen Maszuiken

Gr. Albrechtshof

Neu Lappönen

Stagutschen

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Schwirbeln Zusatz:

Roggen Grünheide Zcs atz: Reckeitschen

8

Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Roggen

Weizen Roggen

Theater.

1Königliche Schauspiele. Sonntag: ernhaus. 202. Dauerbezugsvorstellung. o Dienft und Freiplätze finde acfgehsbeg. Neutsches Theater. Direktion: Max Tannhäuser und der Sängerkrieg Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: auf Wartburg. Romantische Oper Zu ermäßigten Preisen: Fuhrmann in drei Akten von Richard Wagner. Henschel. Abends 7 ½ Uhr: Clavigo. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister, Montag: Der lebende Leichnam. Dr. Stiedry. Spielleitung: Herr Bach⸗ Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: mann. Ballett: Herr Burwig. Chöre: Clavigo. 8 Herr Professor Rüdel. Anfang 6 ½ Uhr. Mittwoch: Maria Stuart.

Schauspielhaus. Nachmittags: 184. Freitage Gaust. erster Teil. Kartenreservesatz. Der dee enin die Kammerspiele. ständig vorbehaltenen sowie die Dienst⸗ Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu er⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. (Ueber mäßigten Preisen: Besuch aus dem sämtliche Plätze ist bereits verfügt.) Auf Elysium. Hierauf: Kain. Abends Allerhöchsten Befehl: Vorstellung 7 Uhr: Die Richtige. fur die Kriegs⸗Arbeiterschaft. Flachs⸗ Montag: Kinder der Freude. mann als Erzieher. Anfang 2 ½ Uhr. Dienstag: Eine glückliche Ehe. Abends: 203. Dauerbezugsvorstellung. Mittwoch: Zum ersten Male: Scheiter⸗ Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. haufen. 1 Die Versuchung des Diogenes. Donnerstag u. Sonnabend: Rosmers⸗ Ein Akt von Wilhelm Schmidtbonn. holm. Seöö Herr Dr. Bruck. Hierauf: Freitag: Die Richtige. 2 2 9

er zerbrochene Krug. Lustspiel in Kleines Schauspielhaus.

einem Aufzug von Heinrich von Kleist. Spielleitung: Herr Dr⸗ nh Arei (Charlottenburg, Fasanenstraße Nr. 1.) 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu er⸗ Montag: Opernhaus. mäßigten Preisen: Eine glückliche Ehe. bezugsvorstellung. Dienst⸗ G 7 ¼ Uhr: Frühlings Er⸗ vwachen.

plätze sind aufgehoben. Der R . Se. . . Ffen Montag: Keine Vorstellung.

kavalier. Komödie für Musik, in . drei Akten von Hugo von Hofmanns⸗ Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

Mittwoch: Das goldene⸗Kreuz. 8 Hierauf: Ballett. 8 8 Wagner Donnerstag: Die schöne Helena.

Sonnabend: Lohengrin.

Heimat. Sonntag: Die Ver⸗] Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ suchung des Diogenes. Der mitta E1114“ 98 3 ¼ Uhr: Zu ermäßigten Preisen: zerbrochene Krug. Die Zarin. Abends 28 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler. Montag: Der Schrittmacher. 1 Hlerstag bis Freitag: Die fünf Frank⸗ urter. Sonnabend: Zum ersten Male: Die tanzende Nymphe. 1

Roggen Roggen Kakt

Weizen) 1u“ 8 Roggen 2 5 statt 7,5)

do oo do do do bo o

Wagner

Weizen Roggen Weizen

Roggen

Reibersdorf Grottau Rennersdorf Hirschfelde Hirschfelde Olbersdorf Scheibe

Thaliatheater. (Dresdenerstr. 72/73.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Charley’s Tante. Abends 7 ¼ Uhr: Unter der blühenden Linde. Ein fröhliches Spiel mit Gesang in drei Akten von Leo Kastner und Rolph Tesmar. Musik von Fr. Gellert.

Montag und Felgfüpe Tage: Unter der blühenden Linde.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Zu reisen: Schwarzwaldmädel. Abends 7 ½ Uhr: Schwarzwaldmädel. Operette in drei

von August Neidhart. Musik

Gnottau P

Roggen LW1 8 Regierungsbezirk Allenstein. . 5 Berichtigungen: viXAAXA“ Weizen Rutkowitz Gr. Tauerse’ 58 (statt 62)

b Przytullen Pfaffendorf⸗ 10 (statt 8) Weizen 8 Burggarten 29 (statt 35) Roggen Roggen

6,25(stattl2,5) 1 (statt 3)

10 (statt 20)

8 (Chat⸗ 15)

4,5 (statt 7,5)

Akten

vne ren 1 von Leon Jessel.

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ Montag und folgende Tage: Schwarz⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem vaclgghihen waldmädel. Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 1 Zu erehigfse Preisen: Der Blaufuchs. Abends 7 ½ Uhr: Der Hutmacher Seiner Durchlaucht. Volksstück in drei Akten von Gustav Quedenfeldt und Theo Halton. Musik von Josef Snaga.

Montag und folgende Tage: Der Hutmacher Seiner Durchlaucht.

Roggen Roggen Roghen usatz: Weizen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen

Beyer Bludau

Mensguth Olschewen

Gr. Bertung

Fhlte

ist ganz zu streichen

Zusatz: „und Wartenburg“

Grammen

Mensguth Salpia

Klein Bertung Niederhof Sagsau

Dieske Döhring Fischer Franckenstein Franckenstein Funke

Frederich

Birkus Busch. Sonntag: 2 grosße Vorstellungen mit dem ausgezeich⸗ neten Eröffnungs⸗Programm. 8 Nachmiktags 3 ½ Ühr außerdem: Der listige Dorfbarbier. Abends 7 ½ Uhr unh aechluff Großef aanr Rippien astische Wasserpantomime in fünf Akten 1 nach Wielands Oberon. b Stiftsgutsbes.

Montag und folgende Tage: Oberon. 3 Wolf, R., Gutsbes. Stahna Außerdem das großartige Zirkus⸗ 11 vG Feh gceenes. X“ Großherzogtum Mecklenburg⸗Schwerin.

Berichtigungen: 8 Brandt, W. Psnchs gen zsterlen 8 mehrung Familiennachrichten. V EEE . S usatz: Mathes, Broderstorf

Theater des Westens. (Station: Folugischen Garten. Kantstraße 12.)

onntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: ie Dollar⸗ prinzessin. Abends 7 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette in drei Akten von Viktor Léon und Leo Stein. Musik von Franz Lehär.

Montag und folgende Die lustige Witwe.

Pillnitz, Kammerguts⸗ verwaltung

Vogelsang, Ritter⸗ gutsbes.

Winkler, Oekonon cat,

V Weizen

Weizen Roggen Weizen

Weizen Roggen

Dresden

Niederstriegis

Sbbogeggebg=

8

Hänichen⸗ Goldene Höhe Ziegenhain

Daumen Davidshof

Bronikowen Sensburg Roggen (statt Brolikowen) 8 .Abs.) Klein Lensk Heinrichsdorf⸗ Roggen 80 (statt 111)

Rutkowitz Adl. Bergfriede Gr. Buchwald 3,75 (statt 58) Oblewen 9,75 (statt 10

Btalla Schwarzwald Sensburg 5 (statt 20) rödau

b0

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Perle⸗ berg. Hierauf: Eine Partie Piquet. Abends 7 ½ Uhr: Mein Nachbar Ameise. Komödie in drei Neues Operettenhaus. Sonntag, Akten von Georg Hermann. Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu ermäßigten

Montag: Liebe. in 8 Bt Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und 11“ 8

Sonnabend: Mein Nachbar Ameise. Operette in drei Akten von Alexander Landes⸗ 2 erlobt: Frl. Armgard von der Schulen⸗

Tage: Roggen

85

203. Dauer⸗

4s. und Frei⸗ Roggen

Roggen Roggen Roggen

Roggen 7,80

Freitag: Peer Gynt. Usdau

thal. Musik von Richard Slrauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Spielleitung: Herr Holy. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus: 204. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Quitzows. Vaterländisches Drama. in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. ceurno; Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr

Opernhaus. Dienstag: Ein Maskeu⸗ ball. Mittwoch: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Donnerstag: Carmen. Freitag: Fidelio. Sonnabend: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Sonntag: Violettn.

Schauspielhaus. Dienstag: Peer Gynt. Mittwoch: Die Versuchung des Diogenes. Der zerbrochene Krug. Donnerstag: Meine Frau, die Hofschauspielerin. Freitag: Die Versuchung des Diogenes. Der zerbrochene Krug. Sonnabend:

Frühlings Erwachen. Mittwoch: Der Weibsteufel. Freitag: Keine Vorstellung.

Berliner Theater. Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die tolle Komteß. Abends 7 ¼ Uhr: Blitzblaues Blut. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Blitz⸗ blaues Blut.

Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Zu ermäßigten Preisen:; Die Straße nach Steinaych. Abends 7 ½ Uhr: Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen von Frank Wedekind.

Montag, Mittwoch und Donnerstag: Der Hauch im All.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt. Abends 7 ½ Uhr: Der siebente Tag. Lustspiel in drei Akten von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch.

Montag und Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Dienstag, Freitag und Sonnabend: Der siebente Tag.

Mittwoch: Ein Volksfeind.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Fidelio. Abends 7 Uhr: Der Waffenschmied.

Dienstag und Sonnabend: Erdgeist. Freitag: Die Schwestern und der ““

.

Montag und Freitag: Der eiserne Heiland. 6 Dienstag: Die Hugenotten.

berg und Leo Stein.

Reinhardt. Montag und

süße Mädel.

Musik von Heinrich folgende Tage: Das

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Immer feste druff! Abends 7 Uhr: Drei alte Schachteln. Operette in einem Vorspiel cc 89 th 84 Hermann Haller.

esangstexrte von Rideamus. u Walter Kollo. ““

Montag und folgende Tage: Drei alte

chachteln.

Mittwoch, Donnerstag und Sonn b Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die Räuber. 11

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: So'n Windhund. Abends 7 ½ Uhr: Die spanische

liege. Schwank in drei Akten

ranz Arnold und Ernst Bach.

burg mit Hrn. Oberförster Volprecht Riedesel Frhrn. zu Eisenbach (Probstey⸗ Saliwedel— Königsberg i. Pr.). Frl. Carola Massalskv mit Hrn. Major Udo von Rundstedt (Berlin⸗Grunewald).

Gestorben: Hr. Professor Dr. Georg

Simmel (Straßburg). Hr. Oberst⸗ leutnant a. D. Eugen von Manntz (Berlin⸗Wilmersdorf). Fr. Oekonomie⸗ ed Zehe, geb. Kahleis (Wengels⸗ orf).

Druck der Norddeutschen Buchdruck Verkagsanstalt, Berlin, Wilbelmstrabe K,

von

Verantwortlicher Schriftleiter:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle,

Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)

in Berlin.

Fünf Beilagen.

II. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der anerkannten

Absaaten

in Nr. 194 vom 17. August und Nr. 221 vom 18. September 1918 des Deutschen Reichanzeigers.

Wintersaatgetreide.

Wohn⸗ bezw.

Eisenbahnstation Anbauort

Name und Stand

Fruchtart

Absaat

Anerkannte Fläche

Provinz Ostpreußen.

vrsse.- 11“

Berichtigungen: Glaubitten Korschen

3 Feeis. Warnikeim Paaris

3 von Braun, Freih.

b E1u6“Gß 8 E11““] 7 Göte

1 Fischhausen 4 Buhlert, Admini

Rastenburg,

Kalk 118 Toltsdorf

Podlacken

A. Regierungsbezirk Königsberg.

Roggen bgsen

oggen Wenten Roggen Roggen

l tatt .““

Kaim

v. Kameke Kautz

Klugkist Markwitz

Möller Migge

Negenborn Oehlrich

1

1 8. zutsverwaltung 113“

Be (statt Holz) Holz

lskv)

rusken

rünfließ

Kroplainen Jägerswalde

Pfaffendorf

bei Seehesten Bujaken Domäne Taubendorf

Seehesten

Adl. Rakowen (statt Arkowen)

Brödienen

Kl. Rauschken

e Bialutten

Heselicht Illowo Adl. Lichteinen

Grünfließ Kurwien

Sönebera statt faffendor Bujaken 1 Usdau

Sensburg

Peitschendorf

Pasen und ensguth

Marwalde

sind ganz zu

streichen

Roggen Roggen

Roggen Zusatz: Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen

Roggen

Zusatz: Roggen Roggen Roggen

8ob— bn

de*

29 8 30) zu streichen 4,5 (statt 36)

15 (statt 20) 10

30 (statt 35) 22 (statt 25) 47,5 (st. 67,15) 7 (statt 10)

70,— (statt 3. Abs.) 20 zu streichen

19,— 33 san⸗ 89) 71 (statt 100

*