des Völkerbundes werden, wenn das internationale Svstem durch eine einen alles umfassenden — Und das kann niemals geschehen, ehe Deutschland sich nicht nur verpflichtet hat, sein Glaubensbekenntnis zu ändern, sondern wenn alle seine Weltherrschaftsträume vor seinen Augen in Stücke gerissen sind, und wenn es, allerdings mächtig, glücklich und reich, doch der die Nationen, auf die es in seinen eigenen Träumen von einem
große Verständigung und worden ist.
nicht länger ein Tyrann sein kann, der Lage ist, Einfluß auszuüben, Weltreich unterwerfen kann.“
Zu diesen Ausführungen bemerkt büro“, daß Deutschland nie Welteroberungspläne gehabt habe England stets nach Weltherrschaft gestrebt. erwähnte Konstituierung des werde zeigen, ob England gewillt sei, auf seine Weltherrschafts⸗
Niederlande.
Regierung hat des
Wohl aber habe Die von Balfour
pläne zu verzichten.
Die holländische Regierung wegen Verletzun Fdeitsgebhets durch englische
und 25. August nachdrücklich Einspruch erhoben. Die niederländische Regierung hat beschlossen, die zwei die nach dem Gefecht mit
englischen Motorboote,
deutschen Flaͤgzeugen am 11. August
schelling im holländischen Küstengebiet angetroffen wurden, sowie ein dort aufgefundenes verlassenes englisches Motorboot
zu internieren. Bulgarien.
Wie das eschlossen worden.
aft tritt und bis zum in Krafl bleibt, ist rein
Ertha. Räumung der erbiens, sofortige und Eisenbahnen an die
werden müssen. setzen. In Bulgarien selbst wird diese
während die griechischen Bezirke durch serbische Truppen besetzt
erwähet
Asien.
unter dem Ministerpräsidenten Ke
„Reutersche Büro“ erfährt, ist der Waffen⸗ stillstand zwischen Bulgarien un Der Waffenstillstand, Abschluß der Friedensverhandlungen afl militärischer Natur und von einem französischen General und nicht von Diplomaten abgeschlossen Uanter seinen Bestimmungen befinden besetzten Teile Griechenlands und Demobilmachung der Uebergabe der Transportmittel aller Art, . Alltierten. werden auch die Aufsicht über die Waffen ausüben, die ge⸗ sammelt und in verschiedenen Teilen des Landes aufgespeichert Die Alliierten erhalten freien Durchzug durch Bulgarien und werden Punkte von strategischer Bedeutung be⸗ Besetzung durch englische, französische und italienische Truppen durchgeführt werden, von griechischen, die serbischen werden sollen. Aenderungen am Ende des Krieges wurden mit keinem Wort — Man beschloß, alle diese Fragen bis zu den allge⸗ meinen Friedensverhandlungen aufzuschieben.
Frieden geändert
„Wolffs Telegraphen⸗
Völkerbundes
9 603 ℳ.
bei der enaglischen nie derländischen Flieger am 21., 22., Nr. 42,
in der Nähe von Ter⸗ Nr. 21.
Wien,
der Entente ab⸗ der sofort in
in der Höhe
sich folgende: So⸗
viben von en Die Alluerten
zutragen.
higuriert
Territortale
olland
anemark Schweden Norwegen
weiz
Partei, gebildet worden sei. Minister des Aeußern ist Viscount Wien⸗
Uchida, Kriegsminister General Tanake.
behält das Marineportefeullle.
Aomiral Kato
Konstanti⸗ nopel
Handel und Gewerbe.
— Nach dem Geschäftsbericht von Sondermann & Stier, 1ö“ Chemnitz, konnte auf das Ergebnis des Juni 1918 abgelaufenen Geschäftsjahres der aus dem Vor⸗
jahre vorgefundene Auftragsbestand nicht ohne Einfluß bleiben. Es
am 30.
Madrid und B
auf Friedensfabrikate beschränkte — zu erreichen, wie er dem Unterneh Das Ergebnis führt der Vorst Fabrikationsverbesserungen zurück, die es ermöglichten, ine; ßigere Grundlage zu stellen und eine den allgemeinen Verhältnissen angepaßte Preispolitik zu betreiben, so daß ein Rein⸗ gewinn von 912 833 ℳ gegen 155 925 ℳ im Jahre 1916,17, bezw. 20 102 727 im Jahre 1915 16 nachge 8 gewinn soll wie folgt verwendet werden: Ueberw fonds zur Auffüllung auf 600 000 ℳ, 400 000 ℳ, 15 vH. auf 2 000 000 ℳ Aktienkapital 300 000 ℳ, 7 ½ vH. auf 1 000 000 ℳ Aktienkapital 75 000 außerordentliche Zuwendung und Kriegsbeihilsen an sung an den Arbeiterunterstützungsstock 14 376 ℳ, Vortrag auf neue Rechnung
(W. T. B.) Prämienziehung der 90 000 ℳ Ser. 3463 Nr. 42, 4200 ℳ Ser. 6105 Nr. 4, 3000 ℳ Ser. 760 Nr. 37, Ser. 2963 Nr. 37, Nr. 2, Ser. 3858 Nr. 50, Ser. 5463 „ Ser. 6105 Nr. 29, Ser. 6907 Nr. 34, je 210 ℳ Ser. 103 Nr. 30, Ser. Ser. 9056 Nr. 46, Ser. 9131 Nr. 12, Ser. 9131 zu den gezogenen Serien gehörenden
auf eine zweckmä
rat 87 728 ℳ, Beamte 30 000 ℳ, Ueberwei zur Auffüllung auf 20 000 ℳ
Braunschweig, 1. Oktober. Braunschweiger 20 9600 ℳ Ser. 9507 Nr. 41, Ser. 6105 Nr. 38, je 300 ℳ Ser. 2963 Nr. 46. Ser. 3364 Ser. 5463 Nr 49 Ser. 8757 Nr. 13, Ser. 6907 Nr. 50, Jede der übrigen Nummern werden mit 93 ℳ eingelöst. (W. T. B.) Der Halbjahresabschluß der esterr Bodenkreditanstalt weist einen Reingewinn von 11 767 259 Kronen gegen 10 539 933 Kronen im vor⸗ angegangenen Halbjahr auf.
Wien, 1. Oktober.
Oesterreichisch⸗Ungarischen
und Abzug der Unkosten, Steuern und zwecke ergibt sich einschließlich des Gewin Höhe von 824 714 gegen 12 707 497 gegen 17 412 802 Kronen im Vorjahre. rsammlung vorzuschlagen, 30 vH., das sind Aktie, gegen 40 vH oder 200 Kronen im Vor⸗ 25 jahre zu verteilen und 899 290 Kronen auf neue Rechnung vor⸗
Eine Rücklage für die Gewinnsteuer und den Ar 3 Millionen Kronen
schlossen, der Generalve 150 Kronen für die
zuschlag, die im vorjährigen Abschluß mit fa d diesmal nicht statt.
100 Kronen „Reuter“ afehir daß das neue jopanische Kabinett Helfingsfors 100 Finn Mark 76 ½ dem Führer der Seyyukei⸗ Sch 100 Franken 146 ¾
Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva 79
100 Piaster 1 100 Peseta
Die Börse begann heute in beruhi die Kaufaufträge überwogen und die
Im weiteren Verlaufe trat eine Abschwächung ein, die vom
Talerlose:
1. Oktober.
Ausgaben für
731 925 Kronen
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 2. Oktober
Geld Brief ℳ
188
188
57,70 57,80
79 ½ 20,60 140
20,50
8 8 8
wie auch einen Fabrikationsgewinn. men bister noch nicht beschieden war and auf allgemeine Organisations⸗ und
wiesen werden konnte. erweisung an den Reserve⸗ 26 126 ℳ, Kriegssteuerrücklage
ℳ, an den Aussichts⸗
1 (W. T. B.) In der heute abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrats der Se er
Aktiengesellschaft wurde der Re⸗ schäftsjahr 1917,18 festg gegen 49 005 055 Kronen im Vorjahre aufweist. von 2 568 074 gegen 5 179 983 Kronen im Vorjahre
Eisen⸗J 1 chnungsabschluß für das Ge⸗ estellt, der ein Roherträgnis von 50 293 963 Nach Abschreibungen
nvortrags vom Vorjahre in ein Retngewinn
vom 1. Oktober Geld ℳ
den Betrieb
bis 25 Kronen.
Der Rein⸗
80 Kronen.
weichenden Kursen.
Wien, 1. Okjober.
172 Nr. 24,
Stockholm,
ndustrie⸗
mutigend lauteten. 88 Markt, als
6 egen Wohlfabris.] murnden. —Geg
D it urchschnittssatz 5 ¼,
7
iegs⸗
Union Pacific 127,
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) Der ˖Rückgang der Kurse hat an der heutigen Börse in empfindlichem Maße weiter um sich ge⸗ griffen. Budapester Abgaben und Zwangsverkäufe führten Beginn des Verkehrs zu scharfen Rückgängen. Die leitenden Kulissen⸗ papiere fielen im Kurse um 17 bis 30 Kronen. Kanonenfabriksmwerte um 45 Kronen. eisenbahnaktien um 17 Kronen, ungarische Kohlenaktien um 30 Kronen. Metallwarenwerte um 26 Kronen und türtische Papiere um 37 bis Vorübergehend bewirkten Käufe aus der Provinz und Deckungen der Platzspekulation im Anschlusse an die Erklärungen des ungarischen Ministerpräsidenten sowie an die Rede Wilsons eine leichte Erholung, die jedoch nicht von Bestand blieb, da neuerliche Budapester Abgaben einen weiteren Druck auf die Stimmung ausübten. Kulissenwerten verkehrten auch die meisten Schrankenpapiere zu Erst gegen Schluß fanden die Kurse wieder Boden, sie vermochten sich jedoch nicht nennenswert zu erholen. Auch am Anlagemarkt trat schwächere Haltung hervor. (W. T. B.) der Devisenzentrale. Berlin 173,30 G., 173,60 B., Amsterdam 535,50 G., 536 50 B., Zürich 254,50 G., 255,50 B., Kopenhagen 325,75 G., 326,75 B., Stockholm 368,00 G., 369,00 B., Christianig 326,75 G., 327,75 B., Konstantinopel 35,25 G., 36,00 B., Mark⸗ noten 173,00 G., 173,40 B Kopenhagen, 1. 2 auf Hamburg 53,25, do. auf Amsterdam 160,00, do. auf London 16,65, do. auf Paris 64.50. 1. Ottober. 1 Berlin 48,00, do. auf Amsterdam 147 00, do. auf schweizer. Plätze 69,00, do. auf London 15,35, do. auf Paris 59,00. New York, 30. September. Schluß.) .. Verkehr an der Fondsbörse setzte in fester Stimmung hei durchweg höheren Kursen ein, da die Im weniger Schluß 1 Aktienumsatz: 750 000 Stück. Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72 90, Cable Transfers 4,76,55, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,48, 3 % Northern Pacific Bonds —, 4 % Ver. Staaten Bonds 1929 Atchison, Topeka & Santa Fé 86 ½, Baltimore & Ohio 83, Canadian Pacisic 169, Chesapeake & Ohio 58. Chicago, Milwaukee & St. Paul 48 ½ Denver & Rio Grande 4 ½¼, Illinois Central 95, Louisville & Nashville 116. New York Central 74 ½, Western 104 ¼, Pennsylvania 43 ¾ Reading 89 , Southern Pacific 88, Anacondo Copper Mining 69, Steel Corporation 112 ½, do. pref. 110 ¼¾.
leich zu
Montanakrien um Staats⸗
Außer
Amtliche Notierungen
Oktober. (W. T. B.) Sichtwechsel
(W. T. B.) Sichtwechsel auf
(Schluß.) (W. T. B.) Der achrichten vom Kriegsschauplatz er⸗ Verlaufe kam mehrfach Angebot an günstige Kriegsberichte bekannt aber wieder die Kauflust.
überwog Geld auf 24 Stunden
Silber in Barren 101 ½
Norfolk & United Staatez
Liverpool,
Brief Umsa
30 188 212 188%
fugal 7,28,
März 9,38.
Vorräte betrugen in
9 601 000 Bushels, an Kanadaweizen gter und festerer Haltung; reise waren teilweise gebessert.
5 511 000 Busbels“*).
New York, 30. September.
8 * N1““
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 30. September. 2000 Ballen, Einfuhr 5780 Ballen, davon 5000 Ballen ameri⸗ ℳ kaniiche Baumwolle. — Für September 24 44, für Okt ber 23,84.
9 in d. hnf drd gehnSehfenber.⸗ 1
olle für den Zivilbedarf ist sehr ruhig.
New York, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 34,95, do. für September —,—, für O do. für November 33,33, New Orleans loko middling 32,88, Petroleum refined (in Cases) 19 25, do. Stand. white in New York 15.50, do. in tanks 8,25, do. Credit Batances et Oil City 4,00. Schmalz prime Western 27,27 ½⅛, do. Rohe u Brothers 28,75. Weizen Winter 237 ⅛, ⸗Whea 10,75 — 11,25, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ¾, do. für September —,—, do. für, Januar 9,10, do. für
(W. T. B.) Baumwolle.
(W. T. B.) Der Handel in
ktober 33 70,
Zucker Zentri⸗ Mehl Spring⸗Wheat clears
(W. T. B.) Die ichta6 der vergangenen Woche: An Weizen 854 000 Bufhels, an Maizs
*) Vorwoche 5 149 000 Bushels. 4 Kassa⸗ h de b 28. September. (W. T. 921 Kaffee. Zu⸗
elang, einen Umsatz — der sich auch im vergangenen Jahre lediglich
markt ihren Ausgangspunkt nahm.
Der Schluß war still.
fuhren: In Rio 8000 Sack, in Santos 34 000 Sack.
1. Unters uchungss achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 2 8. Verkäufe, Verpachtungen, T. e e ꝛc. gg.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. I ———-——
1) Untersuchungs⸗ sachen.
40868] Steckhrief.
Gegen den unten beschriebenen Ge⸗ freiten Gustav Duft der 4. Kompagnie Infanterleregiments 434, weicher flüchtig ist und sich vervorgen hält, ist die Unter⸗ uchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt.
id ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde oder Marine⸗ behörde (Truvpenteil, Marineteil oder Bezirkskommando, in größe en Stand⸗ orten an die Kommandantur oder das Warn sonkommando) zum Weitertransport bierher abzuliefern und von dem G⸗⸗
ch henen zu den Akten St.⸗P.⸗L. 214/18
achricht zu geben.
D.⸗St Qu, den 6. September 1918. Gericht einer J santerte iy sion. Die Nummer der Div sion kann im Be⸗ a fsfalle bei dem stellv. Abt. C St. Berlin erfrogt werden. St.⸗P.⸗2. Nr. 214/18.
Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe Haare Nase breit, Mund gewöhnlich, Bart Schnurrbart, Ge⸗ cht breit, Ge sichtsfarbe gesund, Sprache eutsch. Besondere Kennzeichen: Täto⸗ ierung am I. Unterarm — G. V. und rauenk pf. Kleidung: Feldgraue Tuch⸗
1 m 65 cm, Statur untersetzt, dunketblond, Augen grau,
ose, Bluse, Feldmütze mit Baed, Inf.⸗
Siefel und Schnürschuhe sowie voll⸗
gändige felcmarschmäßi e Ausrüstung. [40869] Steckbries.
Gegen den unten beschriebenen Schützen Lang, welcher fluchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Ent⸗ ernung verhängt. Es wird ersucht, ihn
Anto
u verhaften und an den Unterneichneten
o er an die nächste Milttärbehörde zum
Weitertransport hierher abzu liefen. O. u., den 27. September 1918. Feldrekratendepot der 15. Infanferie⸗ Diossion. D. Feldpest 35. Der Gerichtsberr: J. V es, Ltn. d. Res.
B schreibung: müte 20 Jahre. Größe Kleidung: Feldgrauer Tuchanzug, Mütze, umgeschnallt.
1 m 70 cm Statur kräfrig.
Generalstab
Antzerdem w
Offen
ntlicher Anzeiger.
sür den Ranm einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. d auf den Anzeigernvreis ein Tenernugzuschlag von 20 v. H. erhoben.
—.—
[40870] Steckorief. 8
Gegen den unten beschriebenen Schitzen Gusrav Noßloh, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchangshaft wegen un⸗ rlaubter Entfernung verhängt. Es wird erucht, ihn zu verhaften und an die nächne Militärbehörde zum Weitertrans⸗ port bierber abzuliefern.
O. U., den 27. S⸗ptember 1918. Feldrekrutendepor der 15. Infanterier ivision. Der Gelich sberr.
J. V.: Schages, Ltn. d. Res.
Beschretbung: Alter 25 Jahre, Statur krätttg, Größe 1 m 70 cm, Ha ne rot.
Besondere Kennzeichen: Tätowierungen an Armen und Hand Eisernes Kreuz und C. V. Am rechten Handhallen größere Narbe, von einem Balhiebe herrührend. Kleidung: Feldgrauer Tuchanzug, Mütze, umgeschnallt. 8
[40871] Steckbrief.
Gegen den vnten beschriebenen Reservist Johenn Kutsch, welcher flüchtig ist, ist die Uatersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung “ Es wird ersucht, thn zu verhaften und an den Unterzeichneten oder an die nächte Militärbehörde zum Weitertransport hierber abiuliefern.
O. U., den 23. S ptember 1918. ““ Feldrekrutenrepot ddeer 15. J fanteried vision.
1“ Der Gerichtsberr: J. V.: Naruhn, Haup mann der Res.
Beschreibung: Alter. 27 Jahre, Größe: 1 m 68 cm, Statur: Uatersetzt, Haare dunkelblond, Augen: g'aublau, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund kräftige Oberlipe, Bart: kräftiger blonder Schnurrbart, Kleidung: jeldgrauer Tuchanzug, umgeschnallt.
40572] Steckbrief.
Hegen den unten beschriebenen Musketier Jakob Tüttenverg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuch ings haft wegen ugerla bte⸗ Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den Unterieichneten oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dierher abzultefern.
O. U., den 23. September 1918.
Feldrekrutendepot der 15. Infanteriediwision. Der Ee ichtsherr: J. V.: Naruhn, Hauptmann der Res.
Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m 65 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Augen: dunkel, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart An⸗ flug von Schurrbart. Besondere Keun⸗ zeichen: starke Augenbrauen. Kleidung. feldgrauer Tuchmaug, vm eschnallt.
[40873] Verfüguag. Die Muskettere:
Julius Lagodzinsky, 11. Komp. Res.⸗ Juf.⸗Rgts. Nr. 86, ged. am 12. 7. 1896 zu Hamm i. W.,
Peter Thielsen, 11. Komp. Res.⸗Inf⸗ R ts. Nr. 86, geb. am 18. 8. 1895 zu vonkirkebv, Kreis Apenrade,
Christtan Christiansen I, 12. Komp. Res.⸗Inf. Rats. Nr. 86, geb. am 1. 10. 1895 iu No dbauig, Kreis Apenrade,
Mathias Pansen, 4. Komp. Res.⸗IJnf.⸗ Regts. Ne. 86, geb. am 28. 5. 1893 zu Gestrup, Kreis Hadersleben,
der Reservist:
Franz Misch, 1. Komp. Res⸗Inf.⸗ R. 18. N’*. 86, geb. am 10. 9. 1888 zu Altschaltwitz, Kreis Oppeln,
der
Cbristtan Hansen II, 10. Komp. Res⸗ Inf. R ts. Nr. 84, geb. am 28 9 1889 zu Fyrskow⸗Jaegerup, Kreis Haders⸗ leben, und
der Soldat II. Klasse: Theovor From⸗ mund, 3/Res.⸗Hus.⸗Rgts. Nr. 6, aeb. am 31. 12. 1889 zu Wülfel, Kreis Hannover,
werden für fabhnenflüchtig erklärt (§§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.O.)
D.⸗St.⸗Qu, den 27. S⸗ptember 1918.
Gercht einer Reserved vision. [40874] Fahnenfluch serdlärung und Beschlagnahmeverfügung.
Der Wehrmann Lorenz Ludwig der 10. Keomp Inf.⸗Regtments 132, geboren 16. 10. 1883 in Hagenau (Els.⸗Lotbr.), wird auf Grund der §5 69 ff. M.⸗St.. G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗Q. hierdurch für fahnenfluchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gericht einer Inf.⸗Diviston.
Die Nummer der Dwision usw. kann im Bedarfefall«⸗bei dem stellv. Generalstab, Abt. C. St., Berlin, erfragt werden.
——
40875]
Die Fahner flachtserklärung und Ver⸗ mögensbeschlagnahme von 1) Wehrmann Peter Ande jewsrki, I. E./116, 2) Ldstm. Karl Friedrich, I. E./116, durch des Ge⸗ richt der 76. Res.⸗Division vom 10. Febr. 1916 wird aufgehoben.
Darmstadt, 25. 9. 18. Großberzoglich Hessisches Gericht der stellv. 49. Inf.⸗Brig.
S. d. G. (Unterschrift), als Kriegeger.⸗Rat.
[396381 Beschlagnah meverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Gebei, Bezirkskommando Stargard i. Pomm., wegen Nichtgestellung, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Muüitärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche besidliche Vermögen des Beschildigten mit Beschlag beleat. Stettin, den 18 Se⸗ptember 1918. Gericht der stellvertr. 5. zufanterichrigade. Der Gertchtsherr: Kugler, Generalleutnant z. D. und Brigadekommandeur. Schultz⸗Fademrecht, M.⸗H.⸗R., als Kriegsgerichtsrat.
[40876] Beschluß. Die am 5. 3. 1918 wider den Pionier Larl Hendler der Minenwerferkomp. 221 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ mi aufgehoben. Div.⸗Zt⸗Qu, den 23 9. 1918. Ger'cht einer Reservediviston.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
40850] 1“
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 38 Blatt Ne. 856, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Bankiers Albert Schappach
tsanwälten. .
6. Erwerbs⸗ und eh. enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 16 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
—-—————-—-———-————
8
eingetragene Grundstück am 9. Dezem⸗ orr 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Liebenwalderstraße 37, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof und Garten, b. Wohnhaus quer mit rechtem Seiten⸗ flügel, c. Wohnhaus rechts, d. Stall und Remise und besteht aus dem Trennstück Kartenblart 22 Parzelle 1329/42 von 8 a 16 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und in der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtg⸗meindebezirks Berlin unter Artikel 4377. mit einem jährlichen Reinertrag von 5330 ℳ verzeschnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Augußt 1918 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den 20. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6/7.
[40852] Zensaeee ge
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll im 27. Oktober 1919. Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Schwantzkapffste 10, be⸗ legene, im Grundbuche vom Oranten⸗ burgertorbezirk Band 53 Blatt Nr. 1587 (eingetragener Eigentümer am 11. März 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Restautateur Felix Itleiber zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel lirks, Quergebäude urd Hof, Gemarkung Berlin, Kartenbiatt 17, Parzelle 9 6/99, 5 a 46 qlm groß, Grundst uermutterrolle Art. 1651, Nutzungswert 10 460 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1651, Grundstuckewert 178 000 ℳ.
Berlin, den 21. September 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 24. 18.
— —
[40851] Z“
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belege e, im Grundhuche von Berlin⸗Wedding Band 129 Blatt 3016, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Fraͤuleins
Berlin)
und abgesondertem kieinen Stall, marfung Berlin Kartenblatt 29a Parzelle ⁊321/73, 3 a 90 qm aroß, Grundsteuer⸗ mutterrolle 11 020 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 452, Grundstsckswert 180 000 ℳ.
landsjch.
Emllie Levtz in Conradsböhe hei Teogel am 10. März
eiagetragene Grundstück 1919, Vormittags 10
hält Voroerwohnhaus mit
aus den Trennstücken
Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20.3“ 88 Se. 1918. nigliches Amtsgericht Berlin⸗ 1 Ableilung 6. g
[40853]1 Zwangsversteigerun “ Im Wege der Zwangsvolltretung soll am 20 Februar 1919, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berit⸗ Neue Friedrichstr. 1 — 14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Chriftinenstr. 30, Ecke Zionskirchstr. 25, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorhezirk Band 12 Blatt Nr. 358 (eingetragene Eigentümerin am 17. August 1918, dem Tage der Ein⸗
tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗
frau Franztska Lrbaschin, geb. Conin, in eingetragene Grundstück Vorder⸗ eckwohngebäude mit unterkellertem Hof
Be⸗
Art. 452, Nutz ngswert
Berlin, den 25. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 37. 18.
[40952]
Abhanden gekommen: 3 ½ % konsol.
St atzanletb, von 1887/88 N.. 29 179 219. 167 500,
110 612 2u j⸗ 500 ℳ, 1886 Nr. D 59 232 u 500 ℳ, 1890 Nr. D
409 096, 327 142, 408 528 zu je 500 ℳ und 412 511, 374 732, 368 674, 560 917, 423 032 15 063 über 500 ℳ mit Ztinescheinen.
zu je 300 ℳ, 1885 Nr. D
WBerlin, den 1. Oktober 1918.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV.
Erkennungedienst. Wp. 816/18. [40985]
Abhanden gekommen: 4 % Ostpreuß. Pfandbriefe A 10092/93 = 2/5000 ℳ, C 823, 4987, 15084, 15833/35, 17346, 17081, 18075 18078 = 10/1000 ℳ.
Verltn, den 2. 10. 18.
Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkeanungsdienst. Wp. 814/18.
—
[40822] Aufgebot. 1) Der Kaufmann aeJs Thomas in Breslau, Neue Adalbertstraße 113, 2) die Witwe Camilla Tschackert, geb.
Liomas, Breslaa, Neue Adalbertstraße 113,
3) der Steiger Karl Thomas in Föttel⸗
born,
4) der Steiger Richard Thomas in
5) der Steiger Ernst Thomas in Hetligenwald bei Neunkirchen,
6) der Steigee Gustav Thomas in Punilingen, „7) die Frm Steiger Anna Sohns, geb. Thomas, in Schwalbach
8) die Frau Bergmusiler Maria Schöͤne⸗
Friedrichsthal,
mann, geb. Thomas, in Schwalbach,
9) der Richard Thomas, geb. am 3. No⸗
vember 1893
910 die Hilde Thomas, geb. am 9. März
7
vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Riemann in Breslau I, Jankern⸗ straße 1 II,
haben das Aufgebot des von der Dar⸗ lehngkasse zu Charloitenburg am 24. März 1916 auf den Nanen des Geh. expedieren⸗ den Sekretärs Carl Graefenbain aus⸗ gestellten Pfandscheins Nr. 1513 über 170 ℳ beautragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerschtsgebäude, Amtagerichtsptatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkaunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 19 80*“htienburg. den 18. September
Könkgliches Amtsgericht. Abt. 13.
[4084] Nufgecbot.
Der Privatier Heinrich Selbert hier, Leerbachstraße 77, hat das Aufgebot des angeblich von ihm versehentlich verbrannten Mantels zu dem 4 % Pfandbrief des Frankfurter Hovotheke⸗Kredit⸗Vereins Serte 46 Lit. K Nr. 13 058 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnet’n Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Reckte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 18 F 43. 18. 19 esnkfurt a. M, den 17. September
8
Königliches Amtkgericht. Abt. 18.
14069277 Beschluß.
Das K. Amtsgericht Traunstein erläßt folgendes Aufgebot: Die Erben des am 27. Januar 1918 in Erlstätt verstorbenen Bauern Andreas Wolferdinger von dort haben das Aufgebot des angeblich zu
das unterzeichnete Gericht, an 81 —— 1 stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe versteigert werden. Das in Berlin, Amster⸗ damerstraße 19, belegene Grundstück ent⸗ of, Quergre⸗ bäude mit zwei e nürnn 2 Kartenblatt 22 Fee. 11 und 2246,122 von insgesamt 12 a 54 Größ F;z
vZ Henstehersnt eeofe 8 stein anberaumten Aufgebotstermin seine S adtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 3200 mit einem jährlichen Nutzungewert von 19 000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 1. Februar 1917 in das
Brunnenplatz, den
Verlust gegang
dinger lautenden, von der Bayer. “ ank Filtale Tiaunstein am 21. April 888 Lr. eine mit vier Prozent zu ver⸗ zon 15h r nacaag kürdhare Einlage Nr. 15 771 beantragt. Der Inhaber dieses Kassenscheins wird aufgefordert, vätestens in dem auf Hienstag, ben 29. April 1919. Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Traun⸗
Rechte beim Gerichte anzumelden und den Kassenschein vorzul’gen, widrigenfalls dessen Kreftloserklärung erfolgen wird. Traunstein, den 25. September 1918. Kgl. Amtsnericht.
[40854] Zuhlzungssperre.
Auf Antrag der Kaiserlichen Oberpost⸗ direktion in Gumbinnen wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichz von 1917 Lit. E Nen. 7 788 207, 7 728 208 und 7 788 209 über je 200 ℳ verboꝛen, an einen andern Inhaber als die oben genanate Antraa⸗ stellerin eme Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 28. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[40855]
Aufgebot und Zahlungssperre.
Der Rechtsanwat J. Bucbl 58 Saar⸗ brücken hat als Pfleger sürn den Nachlaß der in Saarbrücken I gestorbenen Witwe Oline Hangstedt, geb. M thiesen, das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schusdverschreibungen der Preuß. konolidier en 3 ½ % Staatsanleihe von 1887, 1888 Lit. D Nrn. 140 887, 140 888 und 140 889 über je 500 ℳ beanttagt. Der Inhader der Urkunden wird aurf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Mat 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14 III. Stock verk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Köͤnigl. Prerß. Schuldenverwaltung is Berlin auf Antrag des Rechtsa walts Brühl
ℳ 6
verboten, an einen anderen Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrelbungen als den legttimie ten Vertreter des oben be⸗ zeichneten Nachlasses eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeden. Berlin, den 26. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. bt. 24. 84. F. 624. 138.
[28267] Aufgebot.
Die von uns unterm 6. Seytember 1897 ausgefertigte Poliee Nr. 162 765 über ℳ 3000 auf das Leben der Näherin Frau Witwe Anna Knauf, geb. Robin, in Mainz, geboren am 5 März 1855, ist ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber der Poliee wird aufgsfordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Poliee für kraftlos er⸗
klärt und eine neue Ausfertigung erteilt
wird.
Berlin, den 20. Juli 1918. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.
[28268] Aufgebot. Der von uns unterm 27. Januar 1913 ausgefertigte Hinterlegungosch-in zu dem Versicherüngsschein Nr. 132 284 über 60,— auf das Leben des Lehrers Herrn Friedrich Motzkus in Sillginnen, geboren am 10. Februar 1864, ist ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ 8s und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 22. Juli 1918.
Victorta zu Berlin Allgemeine Verücherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Generaldirektor. [40690] Aufgebot. “ Die Geschwister Katharina und Bar⸗ bara Müller, Töchtee von Nfk., in Volk s⸗ feld, haben das Aufgebot des unter Nr. 18 864 ausgestellten Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Mayen, lautend auf Katharina und Barbara Müller, Töchter von Nik, in Volkesfeld, über einen Betrag von 104 ℳ 31 ₰ bean⸗ traat. Der Ichaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mayen. den 24. September 1918.
Königliches Amtsgericht.
4051 Aufgebot. ieena S Fils und Cie.
des von der Firma Neuberg und Sohn „Hannover den 28. Dezember 1912“ auf
von Georg Kücken angenommenen, an eigene Order der Ausstelle in bei ihr selbst, Odeonstraße 13, zahlbaren Wechsels über am 15. Februar 1913 fällige 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spät stens in dem auf
zeichneten Gerichte im neuen Justiz⸗
“
im 2. gebotstermiae und den Wechsel vorzulegen, widri enfalls
ausgestellten Kassenscheins
in Mülhausen (Elsaß) hat das Aufgebot 19
Herrn Georg Kücken in Laatzen gezogenen,
S. Cop,on Bargen⸗ Nandung Donnerstag, den 13. März 1919, Neuerwall 75/79, werden alls- Nachlaß⸗
3 12 Uhr, bei dem unter⸗ gläubiger des am 5. März 1884 in St. [40863] Petgsn b zuletzt hierselbst,
gebäͤude, Am Volgersweg 1, Zimmer 3031 ieg 34, wohnhaft gewesenen tember 1918 wird der angeblich verloren
Obergeschesse, anbe
seine
“
anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden
die Kraf loserklärurg des Wechsels er⸗ folgen wird. Hannover, den 26. S⸗ptember 1918. Königliches Amtzgericht. 38.
[40860] Aufgebvt.
Die verehelichte Arbeiter Jobanne
Dehmel, geborene Fühn, in Alt Oels,
vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat
Schulz in Bunzlau, hat beasteagt, ihren
Ehemann, den seit dem Jahre 1896 ver⸗ schollenen Arbeiter Johann Dehmel, geboren am 26. August 1843 tu Strans, Kreis Bunzlau, zuletzt wohn⸗ haft in Alt Oels, Kreis Banzlau, für tot zu erklären. Der b⸗zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 16. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bunzlau, den 23. September 1918. Königliches Amtsgericht.
[40856] KAufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Leo Stern in Berlin, Jerusalemerstr. 16, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 24. Oktober 1917 verstorbenen, zulezt in Berlin, Hohen⸗ lohestr. 6, wohnhaft gewesenen Zigaretten⸗ fabrikanten Wilhelm Gentz, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ Feersent ihre Forderungen gegen den vor⸗ ezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 8. Januar 1919, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebons⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundez der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, köͤnnen, inbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ frisdigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu. 1 noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des 1 nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
ür die Gläubiger aus ö Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbiadlichkeit
Berlin, den 27. September 1918. Königliches Sli t Berlin⸗Mitte.
[40861] d
Der Rechtsanwalt v. Fragstein und Niemsdorff in Berlin, Augsburgerstraße 35, hat als Nachlaßpfleger des am 15. No⸗ vember 1916 in Csarlottenburg ver⸗ storbenen Handelsmanns Robert Fee zuletzt in Charsottenburg, Leonbardt⸗ straße 8/9, wohnhaft gewesen, das Auf⸗ eboisverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schlleßung von Nachlaßaläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorhenen Handelsmanns Robert Fengler spätestens in dem auf den 23 Dezember 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsg⸗bäude, Amts⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗
tigt zu werden, von den Erben nur in, oweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erhen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil gehpre enden Teil der Verbindlichkeit aftet. “ den 25. September 1
Königliches Amtsgericht. Aht. 13.
40858] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Kauf⸗ mauns Waldemar Scholefield, nämlich des beeidigten Bücherrevisors Johannes Hamburg,
Petersburg Fghüss ier) Wandosbeckers
Friedrich
vember 1917 zu
u“
Vund am 25. Februar 1917 ia Ham⸗ barg verstorbeuen Kaufmauns Waldemar Scholesi 1d aufgefordert, ihre Forde⸗
Nr. 7 spätestens aber in dem auf Freitag,
den 18. Dezember 1918, Vormittags
11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine,
Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70,
I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ siedigung verlangen, als sich nach Be⸗ jedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fün die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nuꝛ für den seinem Erbteil entsprechenden Teil ver Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 17. September 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.
[40857] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Nachlaßverwalters und des Besamtgutsverwalters, nämlich des Haus⸗ maklers Johann Hermann Feldner, Hem⸗ burg, Lindenplatz 31, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger der am 1. Mat 1818 in Moor⸗ burg geborenen, zuletzt hierselbst, Muͤhlen⸗ damm 30, wohnhaft gewesenen und in Hamburg am 31 Mai 1906 verstorbenen Fau Anna Catharina Kirchhoff, geb. Bornhorst, verw. Moͤller, des verstorbenen Johann Peter Kirchhoff
itwe, und alle Gesamtgutsgläubiger des Gesamtgutes der von der vorgenannten Erblasserin und den Kindern a, Frau Grodt, geb. Kirchhoff, welche verstorben ist, bezw. deren Sohn Alfred Grodt und b, Professor Dr. Hans Möller, fortgesetzten Gütergemeinschaft aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 29. November 1918, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der
orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstuͤcke sind in Urschrift oder in Ab⸗ sceift beizufügen. Nachlaßgläubiger und Ge⸗ amtgatsglänbiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben be'zw. aus dem Gesamtg te nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Zöe sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Hamburg, den 18. September 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[40859]
Oeffenfliche Aufforderung gemäß
§ 2358 B8B.
In Erbsch iassachen der am 29. No⸗ Hamburg verstorbenen Witwe Emtlie Flisꝛbeth Wilbelmine Seegers, geb. Brickwell, wird der in ihrer Ede mit Johanz Friedrich Gottlieb Seegers am 29. August 1874 zu Ham⸗ burg geborene Wilhelm Max Seegers oder seine Abkömmlinge aufgefordert, bis ium 1. Dezember 1918 ihre Erb⸗ rechte bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht anzumelden.
Hamburg, den 28. September 1918.
Das Amtsgericht. Abteilung III für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
[40862]1 Im Namen des Königs!
Ja der Aufgebotssache 1) der verw. Frau Schmiedemeister Auguste Rösner, geb. Langer, in Bärsdorf schmale Seit⸗, 2) des Grubenarbeiters Wilhelm Langer in Dittersbach, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Waldenburg in Schles., hat das König⸗ liche Amtsgericht in Waldenburg (Schlei.) am 27. September 1918 durch den Amts⸗ gerichtsrat Perl für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über 1500 ℳ, eingetragen auf Blatt Ne. 27 Dittersbach in Ab⸗ teilung III unter Nr. 11 für Gottfried Langer, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗
3 Schulrschein Nr. 104 151 der Piangene ac Elsenbahnpra mienaaleihs von 15871 (s. g. Oidenburger 40 Talerlos)
rungen bei der Gerichtsschreiberef des fue kraftlos erklärt. s hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wil⸗ bhelm. Straße Nr. 76, Hochparterre. Zimmer
1918, Sept mher 21. Amtsgericht O „⸗ g⸗
[40925] b 8 Nachstrhende Erkläcung:
Dem Samenüchier Eenst Lampe aus Wedlitz babe ich am 13. Oktober 1ns Generalvollmacht erteilt, mich in allen meinen Ang⸗lezenheiten, sowohl bei Ge⸗ richten als anderen Behörden, als auch Prioztpersonen gegenüber zu vertreten. Deese Vollmachtsurkunde erkläre ich hier⸗ mit für kraftlos.
Wrdlitz den 15. September 1918
Fessse wird hiermit veröffentlicht. 86.886 den 26. September 1918. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht.
40927] Durch Ausschlußurteil vom 26. Sev⸗ tember 1918 ist der seit dem Sturmangriff auf den Nordrand des Catlleit⸗Waldes vom 8 I a v. “ Kaufmann Alfred Dreßler aus Löwen⸗ berg i. Schl., geboren am 3. März 1888 in Goldberg i. Schl., für tot erklärt worden. Als Zeltpankt des Todes ist der 8. März 1916 festgestellt. Löwenberg i. Schl., den 26. Sep⸗ tember 1918. Königliches Amtsgericht.
[40864]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist die unverehelichte Alwine Mügger aus Groß Salze, geboren am 18. Januar 1866, für tot erklärt.
Schönebeck a. E., den 24. September
1918. Königliches Amtsgericht.
[40865] Oeffrutliche Zustellung.
Frau Berta Nork, geb. Krüger, in Beilin, Usedomstaße 15, Prozeßbevoli⸗ mächtigter: Rechtsanwalt van Deuren in Berlin, Monbijourlatz 10, klagt gegen den Arbeiter Otio Nork, unb kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Exerzer⸗ straße 8, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter Ehebruch tretbe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin lardet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Könt mnichen Landgerichts III in Berlia zu Charlottenberg, Tegeler Weg 17/20, auf den 17. Dezember 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Saal 102, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 25 R. 239. 18. — W den 27. September
Pasche, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[40866] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ardener Loutse Traut⸗ mann, geb. Härntel, in Parchwitz, Brand⸗ gasse 114, Prozeßbevollmächtgter: Rechts⸗ anwalt ZJustizrat Reisner in Li⸗gnitz, klagt gegen den Arbeiter Paul Traur⸗ mann aus Parchwitz, j'tzi Wehrmann bei der 4. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 454, zurzeit in französischer Gefangen⸗ schaft, auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe ju scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und 'hm die Kosten des Rechtsstreits arfzuerlegen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkäammer des Köntglichen Land erichts in Liegnitz auf den 12. De⸗ zember 1918, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, sich duirch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
assen. Liegnitz, den 28. September 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40782 Oeffenrtliche Zustellung.
Der Bergmann Jakov Welker aus See z Zt. Soldat bei der 2. Ers.⸗
omp. 10. Ers.⸗Bat., L ttgenb unn, Post Weillbach, vertreten durch Rechtsan walt Brieff in Saargemünd, klogt genen seine Ebefrau, Maria geb. Spieß, früher in Metz und Freimengen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 19. Juni 1909 vor dem Standesbeamten zu Neukirchen (Saar) geschlossene Ehe aus Verscholden der Beklagten zu scheiden und ihr die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd auf den 10. Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.
Saargemsind, den 28. September 1918.
Gerichtsschreiberet des Kaiserlichen Landgerichts.
[407751 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Schönwetter in Berlin, Dragone straße 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rech sanwälte Bergmang u. Karfunkel in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 20, klagt gegen den Arbeiter Wil⸗ helm Thieme, früher in Berlin, Aetz
v1“
28 8.
uu— *e. ST
8 2 8 . 1 4
2
2