1918 / 234 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1918 18:00:01 GMT) scan diff

1111081

in Marsch gesetzt.

mutlich

1

3

Untersuchungssachen.

1.

2. 2- 3. Ve 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Anze

Angerdem wird auf den Anzeigenpreis ein

₰ꝙ 0 Offentlicher enpreis für den RNRaunm einer 5gespaltenen Einheitszrile 50 Pf.

r-ugerungszuschlag von 20 v. D. erbaben.

Erwerbs⸗

und Wirtschaftsgenossenschaften⸗

„Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

o. Bankausweise.

1) Unters uchungs⸗ sfachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Land⸗

sturmmann Schott. Heinrich, der 4. Kom⸗

paanie 6. Landstrm.⸗Inf.⸗Eis.⸗Batls

VII A.⸗K (Sennelager) (VII. 6.), geboren am 23. 8 96 zu Crefeld, woh haft zu

Crefeld, Uer dingerstraße 25, welcher flüchtig ist, istt die Unrersachungshaft wegen Fahnen⸗

uücht verhängt. Schott war auf Urlaub erkrankt und kam am 18. 9 18 zum Re⸗

servelazarett Cefeld. Das Reservelazaren

Crefeld hat Sch. am 21. 9. 18 nach hie Schott ist bis heute hier noch nicht eingetroffen, es liegt daher die Annahme vor, daß sich Sch. unerlaubt entf rnt hat. Es wird ersucht, den ꝛc. Schott zu verhaften und der nächsften Militarbehörde zwecks Weitertransports nach hier einzultefern.

Sennelsger, den 30. September 1918.

Hammerschmidt,

Major und Bata llonskommandenr.

Beschreibung: Gröze: ca. 1,72, Haar dunkelbraun, Bart keinen, trägt ver⸗ feldgraue Uniform mit eigener Schirmmwmütze. Beraf: Schrfftsteller.

[41109] Brschluß. Auf die Beschwerde des Fuhrmanns Josef Hosstetter aus Mülhausen, zuletz:

im Landesarbeit haus Pfalzburg, 3 Z..

unbekannten Aufenthalts, vom 12. No.⸗

vpember 1917 gegen die Anordnung doer Vehaftung vom 11. Oktober und 1. No⸗ vember 1917 durch den Oberbefehl⸗-haber der Armreabteilung B und den stellver⸗

tretenden Kommandierenden General des

gericht, II. S⸗nat, in der Sitzang vom

9. Januar 1918 beschlessen:

8

Die Haftbefehle werden aufgehoben. Dem Beschwetdeführer wird für die er⸗ littene Haft ein Ent’chädigungsanspruch

gegen das R ich zuerka nt.

Saa brücken, den 24. September 1918. Stellvertr. Generalkommandod XXI. Armeekorps.

[41111] Steckbrieszurüöcknahme. De gegen den Lithographen und Ruch⸗ drucker Moritz Leuschner, geboren 22./8.

1878 in Berlin, in den Akten 19 1235. 907 unterm 2./2 07 erlassene Steckornf wird zuruückgenommen.

141112]

schlagn hmeverfügungen

8

Belu NW 52, 26 Sep ember 1918. Königl. Staatsanwaltschaft. I.

Di⸗ Fehre fluchiserkkärungen und Be⸗ egen

1) den Weh pfl. Stadler, Ferdinand, geb 13. 3. 90 12, Haagenau,

2) den Wehrpfl. Stadler, Albert Georg Jul an, geb. 9 1. 84 zu Hagenau,

vom 20. März 1916,

3) den Land m. Honor, Felizian, geb.

2o0. 9. 74 zu Barlt gshfn,

4) den Landstm. Leuert, Julius, geb 29. 8. 96 z: Chicou t,

vom 6. April 1916,

5) den Weyhrm. Bouché. Josef, g-b.

20. 1. 78 zu Kutting n, vom 10. Aggust 1916,

6) de. Bäckr Roih, Ernn, geb. 17 5 92 u Bischwe ler, vom 13 Otto er 1916, 7) den Weh m. Meyer, Aggust Elias

7

Janatz, geb. 31 7. 85 zu Pagenau, vom

30. Noy mhber 1916,

8) den Laadsipfl. Sint⸗ff. Nikolaus Vikior, geb. 24. 5. 94 zu Mäaster i. L, vom 2. F bruar 1918, .“

werden hiermit zurückgezogen.

Beschlagnahmeverfügung. In der Unt riachuessache gesen 9) den FKrnecht Bouché, Josef, geb.

20. 1. 78 zu Kuttingen,

8

10) den Bäcker Bauerschmitt. Josef Jobann, geb. 13. 4 90 m Dreihäuser,

11) den Glasschleifer Neu, Ludwig, geb. 11. 2. 85 zu Altbor⸗,

12) den Maler Kern II, Alfons, geb.

24. 10. 91 zu Reich hofen,

13) den Bäcker Scharffer, Nikolaus, geb.

11. 12. 88 zu Wicke aheim,

8 8

8

50 1. 98

ween erschwerten Ungehorsams, §§ 92,

93, 113 M.⸗Str.⸗G.⸗B,

14) den Landwirt Honor, Felizian, geb.

20. 9. 74 zu Burlingshofen,

wegen erschwerten Ungehorsams und Verdacdts des Kriegs errate, §§ 56 ff., 92,

93 113, 160 M.⸗Str.⸗G⸗B.

15) d⸗n Landwirt Witrich, Josef, geb. zu Rodt, wegen Kriensverrats § 56 ff, 160 M.⸗Str.⸗S., B.

wird auf Grund der §§ 356, 360 M., Str⸗G.⸗O. das im Jalande befiadliche Vermö en der Beschuldigten (9—15) hier⸗

durch beschlagnahmt.

Vtktor,

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfsgung. In der Untersuch 1agssache ge en 16, den Acke knecht Bonischot, Johann geb. 9. 11. 87 zu Johanns⸗

Robh bach,

2

17) den Ackerknecht Fouguet, Eugen

Hivpolit, geb. 22. 9. 89 zu Marsal, z. Zt.

Sch veiz ohne nähere Wohnung, 102) den Kaufmann Wolff, Hermavn, geb. 27. 12. 82 zu Saarunion, z. Zt.

Scheveningen, Louyenschestr. 34,

19) den Unterapoth ker Wohlwerth Emil Esuard August, geb. 1. 1. 80 zu Zab in, z. Zt. Eneada, Kanton Glarus (Schwenz),

wegen Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356 360 M.⸗Str., H.⸗O die Beschul⸗ oigten bierourch für fahnenflüchtig erklärt und ehr im Inlande befindliches Vermögen beschlagnahmt.

Saarbrücken, den 28. September 1918

Gericht der Landwehrinspektion.

[40328] Fahnenfl achtser klärung und GBeschlagnahmezverfügung. In der Unte suchungssache gegen den Gardefüsilier Josef Modéère, 6. Komp. Fardefüsilterregis, zerzeit überwiesen dem Ers.⸗Batl., wegen Fahnenflucht, wird auf Hrund der § § 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbucss sowie der §§ 356, 360 der Mititärstrafgerichtsoronung der Beichul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erkäärt urd sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlan belegt. Berlin, den 3. Oktober 1918. Gericht der Jaspektton II der immobilen Gardeinfanterie. Der Gerichtsberr: Frhr. v. Strombeck. Dr. Köhler, Kriegsgerichtsrat, k. A.

40877] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Rootsmannsmaaten Ludwig Stehly, 12. Kompagate, I. Matrosenregiment, ptzt 4. Abteilung II. Matrosendivtsion, wird sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt, da er sich eines Verhrechens schuldig gemacht hat und vor ein Krieasgericht gestellt werden wird. (§§ 359, 360 M.⸗St.,G.⸗D.) Kaiserliches Her cht der 1I Martneinspektion.

IIc. 219/16.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[410388 yZwangsversteigerung.

Im Wege der Zw so ll das in de msdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdo f Band 26 Blatt 795 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der derwistweten Graͤfin von Weed hlen, Afexandrine Auguste geb. Gräfin Poar⸗ tales, in He msdorf eingetraͤgene Grund⸗ stück am 20 Jaauer 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Hericht, an der Gerichtsftelle, Brunnen. plaßz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hee msdorf, Kreis Nteder⸗ barntm, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 2229/1 ꝛc. Helzueg im hohen F loe von 4 ha 59 a 35 qm Größe, 2383/1 usw. Holzang. neue Straße von 20 a 60 qm

vöße, 2385/1 usw. Holzung Henr igs⸗ dorfer'traße von 17 a 37 qm SFröße. Es ist in der Grundsteueramutterrolle des Gmeindebezirks Hermsdorf unte Artikel 665 mit einem Rtnertfrig von 4 03 Tale verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. April 1916 in das Grundbuch ein⸗

getragen. Brunnenplatz, den

Berlin N. 20,

23. Septemder 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 8

[41039] Zwangsversteigeeung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soh am 24. Januar 1919, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichttraße 13/14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichten⸗ berga, Gryphiusstr. 14/15, Ecke Crossener Straße 35, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg⸗Stalau (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 352 (eingetragener Eigentümer am 10. Junt 1918, dem Tage der Eintragung dee Versteigerungsvermerks Otto Stutz zu We⸗stend bei Berlin) ein⸗ tiagene Grundstück: Eckwohnhaus mit e und rechtem Seit nflügel und Hof⸗ raum, Gemarkung Borxhagen Rimmels⸗ burg, Karteablatt 1 Parelle 1413/29 ꝛc., 13 a 14 qm aroß, Grundsteuermutterroll⸗ Art. 3854, Nutzungswert 27 340 ℳ, Ge⸗ biud⸗steuerrolle Nr. 4756, Grundstuckswert 480 000 ℳ. Daß die bezeichneten Gebäude tasächlich ganz oder zum Teil auf de angegebenen Parzelle stehen, beruht nich! zuf örtlicher Festnellung der Katasterver⸗ watung. Berlin, den 26. S⸗pfember 1918. Königliches Phrt ee . Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 62. 18.

[410401 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr 113 115, versteigert werden das in Berlin, Mar⸗ siliusstr. 10, belegene, im Grundhuch⸗ von der Köaigstadt Band 29 Blan str. 4853 (eingetragene Eigentämerin am 28. Mat 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die verwit. wete Frau Maurerpolier Schröder, Emilie geb. Schubert, zu Berlin als Vorerbin ihres Ehemanns Ludwig Schröder)

eingetragene Grundstück, Vorderwobr haus meit linkem Seitenflüel und Hof mi Hartenanlagen, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 43, Parzelle 1899/84, 3 a 93 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 15 467, Nutzungswert 9620 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3804, Grundstückswert 159 000 ℳ. Berlin, den 27. September 1918. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 48. 18.

[40822] Aufgebvot.

1) Der Kaufmann Richard Thomas in Br⸗slau, N⸗ue Adalbertstraße 113,

2) die Witme Camilla Tschackert, geb. Thomas, Breslau, Neue Adalberrstraße 113, 1 3) der Steiger Karl Thomas in Göttel⸗

orn,

4) der Steiger Richard Thomas in Friedrichsthal,

5) der Steiger Ernst Thomas in Hetligenwald bei Neunkirchen,

6) der Steiger Gustav Thomas in Puttlingen,

7) die Frau Steiger Anna Sohns, geb. Thomas, in Schwalbach,

8) die Frau Bergmusiker Maria Schöne⸗ mann, geb. Thomas, in Schwalbach,

9) der Richard Thomas, geb. am 3. No⸗ vember 1893,

180 die Hilde Thomas, geb. am 9. März

01,

vertreten durch den Rechtsanwalt Justtz⸗ rat Dr. Riemann in Breslau I, Junkern⸗ straße 1 II,

haben das Aufgebot des von der Dar⸗ lehnskasse zu Charlostenburg am 24. März 1916 auf den Nagen des Geh. exp dieren⸗ den Sekretärs Carl Graefenhain aus⸗ gestellten Pfandscheins Nr. 1513 über 170 beautragt. Der Inhabder der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1919, Mirtags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht, im Zivilger’chtsgebäude, Amts⸗gerschteptatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ lebotstermine seine Rechte anzumelden ind die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird. den 18. September 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. [40684] Aufgebot.

Der Privatier Heinrich Seibert bier, Leerbachstraße 77, hat das Auf zebot des ngeblich von ihm versehent sch verbrannten Mantels zu dem 4 % Pfandhrief des Frankrurter Hypothefe⸗Krevit⸗W reins Secte 46 Lit. K Nr. 13 028 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde vird aufgefordert, spätetens in dem auf den 24. April 1919, Minags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Recte auzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlose klärung der Uckunde erfolgen wird. 18 F 43. 18. a. M, den 17. September 1918.

Königliches Amtesgericht. Abt. 18

[41174]

Ludwigshafen am Rhein. Unter Beiugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir hierdurch bekannt, daß der 4 % ige Pfandbeief Serie 71 Lit. AA Nr. 14 über 5000 in Verlust geraten sst.

Ludwigshafen am Rhein, 26. September 1918.

[41140] Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗

den

stember 1918 werden die angeblich ge⸗

stohlenen Mäntel zu folgenden 4 % Schuld⸗ verschreibu gen der Staatlichen Kredit⸗ anstalt des Herzogtums Oldeaburg: 1) Serie E Nr. 16 043 über 500 ℳ, 2) Serie E Nr. 15 424 über 500 ℳ, 3) Serie D Nr. 21 221 über 1000 ℳ, 4) Serie D Nr. 20 675 über 1000 ℳ, 5) Serie D Nc. 20 672 über 1000 für kraftlo; erkläit. Amtsgercht Oidenburg, Abt. I, 1918, September 21.

[41173]

Auf Antrag der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und W chsel⸗Bank zu Sch verin i. M. wird der Verlust einer von dieser Bank am 16. Seplember 1918 an die Deutsche Ba ck, Berlin, gerichteten Wert⸗ sendung bekannt gemacht. ie Wert⸗ sendung enthält:

20 000,— 4 % Ostpreuß. landsch. Pfansbrtefe A 10092/93, 2/5000, C 823, 4987, 15036, 15833 —- 4— 5, 17346, 17361, 180 5, 18078, 10/1000, mit Zinsscheinen pr. 2. 1. 19 ff.

Weiter foisende, zum 1. Oktober 1918 geloste Stücke:

Saͤchsische 4 % Rentenbriefe B 188

Posener Rentenbrief 4 % C 17132 Rhein.⸗Westfäl. 4 % Renten⸗

brief D 6233 Westpreuß. 4 %

300,—

75,— Osft⸗ u. Rentenbriefe D 12757, 16260, 2/75 Beaunschw. 20⸗Lase Ser. 313 Nr. 44, Ser. 2212 Nr. 46 o. Zinssch. 2/93 . 186,— Hartwig & Vogel A. G. 4 ½ % Obl. v. 1911 Nr. 462. 1020,—

0,—

88 3231,—

Bfälzische Hypothekenbant

Preuß. Bodenkedit Akt. Bk. 4 % Pfandbr. Seri⸗ XIV D 312 m. Cps. ab 1. 4 19 u. Tal. H-idelberger Siadtanl. 4 % v. 1901 D Nr. 5152 mit Cps. ab 1. 4 19 u. Tal. ; Norddeutsche Lloyd 4 ½ % Obl. v. 1901 Ser. I 84, 85 mit Cps. ab 1.4. 19 u. Tal. 2/1000

Deutsch⸗L xemb. Bergwerks⸗ & Hütten A. G. 4 ½ % Oblig. v. 1902:

C 287 m. Cps. ab 21. 1. 19 u. Tal 2000 + Zinsen v. 1. 7. 18— 1. 10. 18 22 50 3

A 7069, 8937, 10 06 m. Cps. ab 2. 1. 19 u. Tal. 3/400 1200,— + Z yusen v. 1. 7. 18 bis 1. 10 1 0

Schiff⸗ u. Masch. Bau Akt. Ges. Hermania 4 % Obl. v. 901 C 4062 m. Cps. ab 1. 4. 19 u. Tal. .

Nordd. Lovd 4 % Obl. v. 83 Ser. XxXXIX 10521 m. Cps. ITD

1000,— 200,—

2000,—

2022,50 1213,50

1020,—

200,—

7056,— Anatol. Eisenbahn 4 ½ % Obl. Ser. I B 16136 m. Crs. ab

1. 4 19 u. Tal. 2040,—

Schwerin (Mecklb.), den 2. Oktober

1918. Stadtvolzzeiamt. (L. S.) Prohn.

[41135] Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Kühn, in Firma Ebers ach & Kühn in Chemnitz, Luther⸗ straße Nr. 87, hat das Aufgebot von 5 Stück Mänteln zu den Aktien der Baum woll⸗ spinnerei Aktien⸗Gesellschaft in Felenan ti. Erzgeb. Nrn. 128 129 130 131 und 132 üJber j 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, beantragt, da sie abhanden g⸗⸗ kommen seien. Der oder die Inhaber de⸗ vorbezeichneten Aftiten werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 6. Junt 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unner⸗ zeichneten Herichte arnberaumten Aufg⸗bots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die akrien vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ leserklärung der Aktten erfolgen wiro

Ehreunfriedersdorf, den 20. Septembe

1918. Königliches Amtsgericht..

[411377 Bekanvtmachung 8

Uanter Beuagnahme auf die Bestim⸗ mun en im § 367 des Han elsgesetzbuche vomn 10. Mat 1897 (R.⸗G⸗ZBl. S. 219) wied hiermu zur allzemeinen Kennin’s geb acht, daß nachst hendes Wertpari r und z var die Scheldverscheibung den 5 % igen Reichzanleihe von 1916 J⸗ nuar / Juli Zinsen Lit. C Nr. 7 869 862 über 1000 von dem Kontor der Reichs⸗ bauptoaak angekauft und an die Kal. Pre ßische Kontrolle der Staatspapiere aopeliefert woeden ist.

Haanover, den 1. 10. 18.

Köntgliches Polizeip äsidium. Abt. II.

(L. S.) (Unterschrift) 3

[31636] Oeffentliches Aufgeboovt.

Die von uns am 28 Mai 1906 auf das Leben des Gast wirts Perrn Herm ma Oswald vöker in Zwickau ausgefertigte Polic Nr. 71 037 ist in Verlust geraten. Fall sich innerhalb 3 Monaten der Inhaben der Urkunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe als kraftlos, und es wird eine Ersatz⸗ urkunde ausgestellt.

Magdeburg, den 26. August 1918.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

[40690] Aufgebot. Die Geschwister Katharina und Bar⸗ bara Müller, Töchter von Nik., in Volk s⸗ feld, haben das Aufgebot des unter Nr. 18 864 ausgestellten Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Mavyen, lautend guf Katharina und Barbara Müller, Töchter von Nik, in Volkesfeld, über etnen Betrag von 104 31 bean⸗ tragt. Der Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 10. April 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mayen, den 24. September 1918. Königliches Amtsgericht.

öu“

—₰

[41136]

Herzogliches Amtsgericht Schöningen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben der am 17. Jult 1917 ver⸗ storbenen Witwe Borchers aus Sommers⸗ dorf: 1) Wilhelm Borchers in Bochum, 2) Frau Auna Watzulik, geb. Dressel, in Witten⸗Ruhr, 3) Alma Hressel in Bern⸗ burg, Markt 12/13, 4) Karl Dressel in Helmstedt, Bahohofstraße 14, 5) Helene Dressel in Emmerstedt, 6) Sophie Jürgens, geb. Borchers, in Räbke, 7) August Jür⸗ gens in Räbke, 8) Frieda Jürgens in Braunschweig, Frtesenstraße 9, 9) Frau Helene Michael, geb. Borchers, in Eyessen bei Dettum, vertreten durch Rech'sanwalt Paul Reinecke in Itz hoe, haben das Aurgebot des auf den Namen der Witwe Borchers bei der Filiale der Braun⸗ schweigischen Bank und Creditanstalt, A. G. in Schöningen ausggestellten und verlorengegongenen Depositenbuches Nr. 1122 über 5110,65 beantragt. Der

Versicherung. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

——

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Aprit 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht hier anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schöningen den 16. September 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

H. Wagner, Gerichtsobensekretär.

(40692] Beschluß.

Das K. Amtsgericht Traunstein erläßt folgendes Anfgebon: Die Erben des am 27. Januar 1918 in Erlstätt verstorbenen Bauern Andreas Wolferdinger von dort haben das Aufgebot des angebhlich zu Verlust gegangenen, auf Andreas Wolfer⸗ dinger lautenden, von der Bayer. Handels⸗ bank Filiale Traunstein am 21. Aprll 1916 über eine mit vier Projent zu ver⸗ zmsende, sechꝛmonatig kündbare Einlage von 500 ausgestellten Kassenscheinz Nr. 15 771 beantragt. Der Inhaber dieses Kassenscheins wird aufgefordert, spätestns in dem auf Hienstag, den 29. April 1919, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Traun⸗ tein anderaumten Aufgebotstermin seine Kechte beim Gerichte anzumelden und den Kassensch⸗in vorzulegen, widrigenfalls dessen Ke ftlozerklärung erfolgen wird.

Traunstein, den 25. September 1918.

Kgl. Amfsnericht.

[411181 Ausgebot. 8

Per Juwelter Adolf Aufrecht in Berlin, Französischestr. 62, vertreten duch Justizrat Kiemperer in Berlin, bat das Aufgebot des angeblich abhanden gekom⸗ men Wechsels d. d Berlin, 25. Oktober 1907 über 12 000 ℳ, zablbar am 25. April 1908, ausgenellt von Erxich Fruer, aage ommen von Fritz Loeser in Berlin, Bellevueste⸗. 14, zahlbar National⸗ danf, Herlin, Beh enstr., mit den Ir⸗ dossementen von Erich Bruer, Eduard Becker und der Deutschen Cottereau Antomobilgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tang, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dvem auf den 7 Mai 1919. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichi, Neu Fi diichttr. 13/14, III. Stock⸗ wert, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebvot termine seine Rechte anzumelden und zie Urkunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen vird. 84. F. 535/18.

Berlin, den 26 September 1918. Königliches Berlin⸗Mitte.

[4051727 Aufgevot.

Die Firma Schlumberger Fils und Cie, in Mülhausen (Elsar) hat das Aufgebot des von der Firwa Neuberg und Sohn Hannover den 28. Hezember 1912“ auf Herrn Georg Kücken in Laatzen gezogenen, von Grorg Kücken angenommenen, an gene Orver der Ausstellerin bei ihr selbst, Odeonstraße 13, zablbaren Wechsels über am 15. Februar 1913 fällige 4000 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spät stens in dem auf DouunerStag den 13. März 1919, Mittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte im neuen Justiz⸗ zebäude, Am Volgersweg 1, Zimmer 303 im 2. Obergeschosse, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegeo, widrigenfalls die Kraf loserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.

Hannover, den 26. September 1918.,

Königliches Amtsgericht. 33.

[34808] Aufgebot.

Der Fleischermeister Anton Pepke 1

Rogasen hat das Aufgebot des in Rogasen am 3. April 1914 ausgestellten, von ihm auf die Maurer Franz und Martha Ja⸗ nowiakschen Eheleute in Murowana⸗ Goslin gezogenen und von diesen akzep⸗ tierten Wechsel vom 3. April 1914 über 3000 ℳ, dessen Zahlungszeit hineinzu⸗ schreiben Pepke ermächtigt war, beantragt. Der Jahaber der Wechselurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mürz 1919, Vormittags 120 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, pibrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Rogasen, den 26. August 1918. Königliches Amtsgericht.

[41120] Aufgebot.

Der Hauptmann der Reserve Mrandt in Charlottenhurg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Erich Seidel daselbst, hat das Aufgebot eines vom Antragsteller vor längerer Zeit ausgestellten, von einem gewissen Alex Rade in Straßturg/Els. akzeptierten, auf Sicht in Straßburg / Els. zahlbaren Wechsels über 10 000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Upril 1919 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 28. September 1918.

Kaiserliches Amtosgericht.

S

[411222 Aufgebot.

Das Köni lich Aatsgericht A, Hinter⸗ legungsstelle in Magdeburg, hat das Auf⸗ gebot folgender hnierlegker Gel beir ge beantragt: 314,35 und 77,50 Zinser für die un ekaanten Berechtigten von 141 nicht absenommenen Sparscheinen des Neustäbter Sparvereins Akttengetell⸗ schaft in Lequdatton in Magd⸗burg⸗Neu⸗ ssadt, hiaterlegt von Rudolf Pöaitsch als Liquidator des Neustädter Sparvereins am 12. Juni 1888. Alle Beteiligten werden aufg fordert, ihre Ansprüche auf die aufg⸗botene Masse spätestens auf den am 13. ezember 1918, Vorm. 18 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Magdeburg, den 21. September 1918. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. [41121] Aufgebot.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Todeserklärung folgender Personen, von deren Leben seit mehr a*g 10 Jahren keine Nachricht eingegangen tst:

1) des früheren Stadipolizisten Karl August Jacob in Bautzen, geboren am 16. Februar 1839 zu Lindenberg bei Oppach, der vor länger als 30 Jahren nach Awerika auswanderte;

2) Jakob Manja aus Zescha, für den auf Blatt 28 des Grundbuchs für Zescha unterm 15. September 1841 eine Not⸗ herherge eingetragen worden ist;

George, Anna, Michael, Agnes, Marse und Magsvdalene, Geschwister Dutschmann in Neschwitz, für die am 8 Mai 1832 auf dem Hrundstück Blatt 20 des Grund uchz für Neschwitz je Herberge bis zu deren Verehelichung eingetragen worden ist.

Antrag ist gestellt zu 1: vom Abwesen⸗ bei spfleger Rechtsanwalt Hochheim in Baubhen, zu 2: vom Wirtichaftsbesitzer Karl August Manfa jr. in Zescha, zu 3: vom Wirtschaftshesitzer Paal Hermann Pötschke in Neschwitz. Als Aufgebots⸗ termin wird der 26. Ppeit 1919, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Die unter 1, 2 und 3 genannten Personen wer en aufgesordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht ferner die Aufforderung an alle, die Auskunft über Lehben oder Tod der Verschollenen zu erteilen imstande sind, spätest ns im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Amtsgerschte Anzeig⸗ zu machen

Bautzen den 23 September 1918.

Königlich s Am ggericht.

[41119] Aufgebot. 8 De Rrchtsaawaelt Mwr. Martivni in Neukölln, Bergstr. 161, bat als Nechlaß⸗ pfl ger noch der ve storbenen Näherin Hesene Ahiers, geb. Ständer, aus Neu⸗ kölln beantragt, den verschollenen Ehe⸗. mann der letzteren, den Handlungsreisenden Leopold Paal Ernst Ahlers, geboren am 20. Dezember 1862 in Berlin, zuletzt wohnbaft in Berlin, Gitschinerstr. 78 bei Sier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 7. Mai 1919., Vormittaas 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Ne e Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Z mmer 106 108, an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 84. F. 412. 18. Berlin den 26. Sevptember 1918. Königliches 1“ Berlin⸗Mitte.

[41124] Aufgebot.

Der Pfleger, Mützenfabrikant Richard Ulrich sen. in Wittenberg bat beantragt, den verschollenen, am 30. Juni 1877 in Bleesern geborenen Hußo Ernst Bach⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Wittenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Wittenberg, Bez. Halle, den 20. Sep⸗ tember 1918.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

[41127] Durch Auesschlußurteil vom Heutigen sind die Pfandhriefe der Rheinischen Hvpothekenbank Mannheim Lit. C Serie 76 Nr. 7368 über 500 ℳ, Lit. E Serie 76 N.. 13 241 13 242 und 13 243 über j⸗ 100 ℳ, alle verzinslich zu 3 ½ vom Hun⸗ dert, für kraftlos erklärt worden. Mann⸗ heim, 25. September 1918. Gr. Amts⸗

gericht. Z. 4.

[41128]

Durch Ausschlußurteil vom Heutigen sind die Genußscheine der Amerikanischen Gummi⸗ & Celluloid⸗Wasenfabrik in Marnbeim Nr. 1738 1743, 1745, 3188 3203, 3206 - 3208, 3211— 3213, 3215 3218, 3222 —- 3224, 3226 3275, 3278 3280, 3283, 3286 3288, 3290 bis 3292, 3294 3306, 3308, 3311, 3314, 3318, 3321 3326, 3331, 3336 3348, 3353 3377, 3406 3408, 3415 3417,

3419,

2 8. 8426 3428 3479 ra'tlos erklätt worden. Mannheim, d 25. September 1918. Gr. Aasgedrche. g. 3

141139) Durch Ausschlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 1918 sind die am 23. 1916 angebisch gestohlenen Scheldver⸗ schreibungen der Oidenburger Eisen bahn⸗ prämteranleihe von 1871 (s. g. Olden⸗ burger 40 TalerLos) Nr. 3203, 31647, 65081, 70977 und 88718 für kraftlos er⸗ klärt worden.

1918, September 25.

Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.

1eh 8 ur usschlußurteil vom 30, Sep⸗ tember 1918 sind die 4 % igen pfandbetese der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elfaß⸗Loth ingen über je 1000 vom Jahre 1907, Serie VI Lit. B Nr. 2129, 2525, 2526, 2527 und 2528 für kraftlos erklärt woden. Kaiserliches Amtegericht Els. [41129] Im Namen des Königs! MAusschlaß zrteil. Verkündet am 27. September 1918. „Berndt, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Firma Schramm und Schupp in Langewiesen in Thuͤringen, vertreten durch G Herzberg in Bersin⸗Pankow, Binistraße 19, hat das König ice Amtsgericht in Bochum durch den Amtsgerichtsrat Ulrich für Recht erkannt: Der pen der Firma Sch amm und Schupp zu Langewiesen am 16. Ok⸗ tober 1908 ausgestellie, auf Paul Zange in Bochum gezogene und am 15. Januar 1909 zu Bochum zehlbare Wechsel über 178,76 wird für kraftlos erklärt. Die Kasten des Berfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Die Richigkeit der Atschrift der Urteils⸗ formel wird beglaubigt:

Bochum, den 27. September 1918.

Berndt, Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41141]

Durch Ausschlußurteil Königlichen Amts⸗ gerichts Falda vom 19. September 1918 sind

1) Adam Trost, geboren am 13. Ja⸗ nuar 1823 zu Elters, Sohn des Konrad Trost und Frau Elisabeth geb. Flügel daselbst,

2) Stephan Trost, geboren 29. De⸗ zember 1845 zu Elters, Sohn der ledigen Berta Trost daselbet,

für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Detzember 1899, Nach⸗ mittage 12 Uhz, festgestellt.

Fulda den 19. September 1918.

Königtiches Amisgericht. Abteilung 5.

[41133]

Johf Anton Graus, Lederzuschneider in Karlsruhe, Friedrichsplatz Nr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Marum in Karleruhe, klagt gegen seine Ebefrau Antonta Colomda, geb. Traverso, in Bordighera, Italten, unter der Be⸗ hauptung, daß die Parteien am 27. Fe⸗ bruar 1909 in Bordighera geheiratet hoben, daß Kläger Deutscher ist, während die Beklagte Italienerin war, daß letztere, als der Klöger am 12 März 1915 infolge Feindseligkeit der Beklagten Italien verlossen mußt⸗, sich weigerte mit dem Kläger nach Deut chland zu gjeben, daß die Beklagte seit 1 ½ Jahren keine Nachricht mehr an den Kläger ge⸗ langen lasse, trotzdem dieser mehrere Briefe an sie gerichtet habe, mit dem Antrage: die am 27. Fehruar 1909 zu Bordighera geschlossene Ehe der Streit⸗ teile aus Verschulden der Beklagten zu scheiden, fürsorglich: die Beklagte zu ver⸗ urteilen, die eheliche Wemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Karlsrube auf Dienstag. den 1. April 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 27. September 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[411381 Oeffentliche Zust ⸗Nung. Der Werkstättengehiife Martin Meier in Nürnberg, Beckistraße 12, haudelnd als Vormund für Creszenz Kastl, geboren am 24. Januar 1917, unehelich der Krestenz Kastl in Nürnberg, hat gegen Anton Machhörndl, Scherenschleifer, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts,

Klage zum Kgl. Amtsgerichte Nürnberg g

erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: „I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 24 Januar 1917 ge⸗ borenen Kindes Kreszenz Kastl ist. II. Der Beklagte is schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den Unterhalt durch Entrich⸗ tung einer an den Vormund zu leistenden, je für drei Monate vorauszuzablenden Geldrente von vierteljährlich 75 zu gewähren. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreita zu tragen. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeträge für das Kiad für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vor⸗ ausgehende letzte Vierteljahr zu enkrichten sind. Das Kgl. Amtsg⸗-richt Nürnberg hat die öͤffentliche Zustrllurg bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung

in Nürnbe g.

““

gebändes on der Färtherstraße, Hs. Ne. 110,

Zu riesem Termine wird

der Beklagte M ichhzendl biermit grladen. Der Gerichtsschreiber

des K. Amtsgerichts Närnberg.

[41132] Oeffestliche Zustellung.

Die Wuwe Leopvold Grumbach⸗Battecay in Müthausen Els. Proz bevoll⸗ mächtigre: Rechtsanwälte Dr. Dreyfus u. Hartmann in Mülbausen klagt gegen 1) Josef Rotzp. früher in Pulvers⸗ heim, 2) Jos fine Ropv, früher in Mül⸗ hausfen Els., beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ u. Aufenthaltsort, und 2 Genossen, auf Grund efnes Urteils des K. Amts⸗ gerichts Ensisheim vom 24. 9. 15 sowie des Kostenbeschlusses desselben Gerichts vom 13. 12 15 gegen den Vater urnd Erblasser der Beklagten, den Ackerer Josef Ropp aus Pulversheim, mit dem Antrage auf E⸗teilung F Vollstreckungsklausel. Zur mürd ichen V rhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Ensisheim auf Frei⸗ tag, den 8. Navember 1918, Vor⸗ mittees 10 Uhr, g⸗laden.

Easitheim, den 24. September 1918.

Keller, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[41131] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Joh. Galinski in Glad⸗ beck, Prozeßbevollmäcdtigter: Rechtsanwalt Dr. Brinkmann daselbst, klogt gegen den Arheiter Joh (Jos.) Turzinski, früher in Buer⸗Scholven, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für in den Monaten März, und April 1918 käuflich gelieferte Ware 204 45 verschulde, mit dem An⸗ trage auf k stenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zablung von 204,45 n bst 4 vom Hundert Zensen seit dem 1. Mai 1918. Zur mündlichen Verhꝛndlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht in Buer i. W. auf den 18. Dezember 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhe, geladen. Buer, den 24. September 1918. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[411341 Bekanntmachung.

Der Kaiserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Prisengericht beantragt, den von eigem deutschen Flugzeug auf⸗ gebrachten bänischen Dreimastschoner „Emanuel“ Heimatshafen Marstal einzuziehen. Die Beteiliaten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von 5 Wochen, die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese Bekanntmachung ent⸗ haltenden Nummer des Reichsanzeigers be⸗ innt, durch Emreichung einer Reklamotions⸗ chrift geitend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bet einem deutschen Gericht zugelassenen Rech sanwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein.

Kiel, den 28. September 1918. Das Prisengericht.

[41142] Oeffentliche Bekanntmachung Der panische Dampfer „Mar Catpio“ von Bilbao Pr.⸗G. 1352 ist durch ein deulsches Unterseehnot aufgebracht und zerstört worden. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Insprüche durch Ein⸗ reschung einer Reklamattonsschrift, die außer anderen Erfordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtzanwalte unterschr'eben sein muß, geltend zu mochen. Die Reklamations⸗ frist endigt mit dem 30. Novemb r 1918. Hamburg den 1. Ottober 1918. Das Kaiferliche Prisengericht.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[41146] 5 In Gemäßheit des Anleiheplans sind

in der am heutigen Tage stattgefundenen

achtzehnten Auslosung unserer 4 % igen

Teilschuldverschreibungen die fol⸗ genden 39 Nummern zur Rückzahlung am 31 Dezember 1918 gezogen worden:

36 38 42 53 79 147 186 267 269 277 278 293 305 325 356 390 505 527 558 641 644 674 675 676 685 696 705 717 729 762 859 861 872 884 895 912 915 940 999.

Die Verzivsung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen hört mithin am 31. Dezember 1918 auf, und werden die Kapitalbeträge egen Rückgabe der betreffenden Teil⸗ schuldve schreibungen nebst Talons und noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. Dezember 1918 ab

bei der Gesellschaft in Tannenberg

oder bei der Mitteldeutschen Privat⸗ bauk Aktiengesellschaft, Dresden, Leipzig und Chemnitz, zurückbezablt.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft mit beschränkter Haftung besteht aus fol⸗ genden Herren:

Herrn Dir ktor A. Glaßmann in Chem⸗

nitz als Vorsitzender, 8

Herrn Direktor von Auw in Chemnitz

als stellvertr. Vorsitzender,

Herrn Carl Dobberke in Kötzschenbroda,

Herrn Direktor Richard Barth in

zur festen [ℳ 146 ¾ mit

Leipzig.

des Rechts reits aaberaumt auf Sams⸗ tag, den 30. November, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 191 des Justiz⸗?

Tanneaberg, den 27. September 1918. Carl Ferd. Höffer, ¹ Gesellschaft mit beschräutter Haftung. F. Hoͤffer

[41018]

Société da Cbemin de Ter Osztomamn d'Auntokle

Auatolisme Ersenbahn⸗Gesellschaft.

Die heute stattgehabte ordentliche Ge⸗ neralversammlung hat beschlossen, für das Geschäftejabr 1917 auf das eingezahlte

Aktienkapttal 5 % Ziasen und 2 % Superdividende, also im ganzen 7 %, den N nabetrag der Attiea

berechnet auf in Francs, zu verteilen. An der Super⸗ dividende von 2 % nehmen auch die an Stelle ausgeloster Aklien ausgegebenen Genußscheine teil.

Die Zahlung erfolgt vom 3. Okiober ab gegen Einreichung des Diwidenden⸗ coupons Nr. 29 für die Aktien und des Dividendencoupons Nr. 10 für die Genuß⸗ scheine, und zw r:

in Ko⸗stantinobel: bel der Ge elschaftskaffe, bei der Deuschen Baak, Filiale Konstantinopel, zur festen Relatton von 4,4 Piaster pro Franc, mit

Pinster 154,— (= Fr. 35,—) auf die

Piaster 92,4 (= Fr. 21,—) auf die mit 60 % eingezahlte Aktie,

Piaster 38,5 (= Fr. 8,75) auf die mit 25 % eingezablte Atite,

Piaster 44,— (= Fr. 10,—) auf den an Stelle einer Vollaktie ausgegebenen Genußschein,

Ptiaster 26,4 (= Fer. 6,—) auf den an Stelle einer mit 60 % etngezahlten Aktie ausgegebenen Genußschein,

in Verlin: G

bei der Deutschen Bank, bei der Dresdeer Bank, in Frankfurt a. M.: bei der Deuatschen Vereinsbauk, bei dem Banthause Incob S. H. Stern, bei der Deutschen Bank Filiale Frantfurt, in Stuttgart: bei der Württembergischen Vereins⸗

bank 3 Relation von Fr. 100 =

51,41 auf die Vollaktie,

30,84 1g die mit 60 % eingezahlte

le,

12,85 Sheü- mit 25 % eingezahlte

tie,

14,69 auf den an Stelle einer Voll⸗

aktie auegegebenen Genußschein,

8,81 auf den an Stelle einer mit

60 % eingerahlten Altie aus⸗ gegebenen Genußschein.

Die Dividendenscheine sind mit einem vorschriftsmäßig ausgefertigten Alffidadit einzureichen.

Konstantinopel, den 2. Oktober 1918.

Die Generaldirektion.

Ed. Huguenin. F. J. Günther.

[41147]

Auslosung der 5 % Teisschuldverschrei⸗ bungen von 1902 der Gewerkschaft Co⸗cordia zu Dermbach jetzt Ge⸗ werkschaft Concordia zu Etserfeld.

In der am 27. September 1918 statt⸗ gehaͤbten Auslosung wurden folgende Nummern gezogent

Lit A zu 400,—.

Nr. 22 129 136 164 223 316 394 395 416 418 419 428 435 475 520 603 619 657 712 786 814 853 879 880 884 937 952 955 968 971 978 988.

Lit B zu 300,—.

Nr. 108 141 160 182 185 190 197

200 212 300 324 338 443 464 498. Lit. C zu 100,—.

Nr. 28 51 108 165 171 187 200 220

223 231 264 299 324 358 427 432 437 49 466 473 518 557 591 631 682 769 857 888 895 940.

Lit. D zu 350 —.

Nr. 95 104 106 119 133 137 190 195 208 236 243 249 316 317 361 369 380 423 446 485 486 504 586 617 674 729 807 831 855 861.

Die Emlösung erfolt gemäß § 5 der Bedingungen am 2. Januar 1919.

Aus fruheren Buslosungen fiad noch rückstaͤndig:

Lit. A zu 400,— Nr. 590 und 666.

Lit. D zu 50,— Nr. 109 und 327.

Eiserfeld, den 30. September 1918. Gewerkichalt Concordia. Der Grubenvorstand.

[41164] Aunlsihe der Zeche Steingatt bei Kupferdreh vom Jahre 1895.

Von der Anlethe der Z che Stein⸗ gatt bei Kupferdreh vom Jahre 1895, die wir bei Erwerbung dieser Z che mit übernommen haben, wurden in Uebereinstimmung mit den vorgesehenen Tilgungsbestimmungen für dieses Jahr 25 Stück Darlehnsscheine ausgelost, und zwar die folgenden Nummern:

72 99 118 197 253 357 468 483 489 490 509 534 535 583 648 665 674 694 758 765 782,

deren Kündtgung zur Rückzahlung am 2. Jauua? 1919 hiermit erfolgt.

Die Rückzahlung dieser Darlehnssckeine, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember 1918 aufbört, erfolgt gegen Auslieferung der betreffenden Stücke nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen durch

ee Gesellschaftskasse hierfelbst

un die Esseuer Credit⸗Austalt in Essen⸗ Ruhr.

Von den früher ausgelosten Dar⸗ lehnsscheinen ist die Nummer 27 noch nicht zur Rückzahlung vorgekommen.

Oberhausen, Rhld., im Oktober 1918.

Concordia Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.

291 299 309 322

Rinteln, 2

[40955] Hüne e.-ehehe⸗ e r. Verlosung vos Schaldobligationen Bei der heute für das Jahr 1918 vor genommenen Verlosurg wurden nach bezeichnete Schndurkunden gezogen: A. Vom Maleten vom Aabre 1896 2t. A Nr. 62 über 1000 ℳ, Lit. . Nr. 35 über 500 ℳ, Lit D Nr. 20 über 100 ℳ.

B. Vom Alehen vom Jahre 1905.

Lit F NRr. 61 über 1000 ℳ, 1

Lit. H Nrn. 11 14 30 46 über j 209 ℳ, 8 1

Lit. + Nrn. 4 36 43 u. 50 über j 100 ℳ.

Die Verlinsung endet am 31. De⸗

zember 1918. Die Einlöfung der ver⸗ losten Obligatio en erfolgt durch das Bank

haus U. H. Meyer in Nürnberg, rann durch die Bayer. Hypotheken⸗ u.

Wechselbank und ducch unsere Kom munalkasse.

Wolfratshausen, am 30. September

1918. Magistrat Wolfratshausen. Bürgermeister S⸗idl.

[40956] Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar,

Kalisalzbergwerk, zu Uanterbreizbach

[ Mhöngebira*).

Bei der am 24. ds. Mts. in Gegen⸗

wart eines richterlichen Beamten

des

Amtsgerichis Vacka statgefundenen Aus⸗

losfung unserer 4 ½ % igen Teilichulbd verschreibungen v»om Jahre 19909 sind folgende Nummern gez gen worden

a. 43 Stück zu 500 Nr. 10 51

101 176 212 220 300 326 461 463 478

499 526 527 643 614 650 698 662 702 738 745 755 812 813 851 853 872 886

930 986 989 1025 1026 1028 1041

1095 1100 1101 1180 1186 1 99, b. 27 Stock zu 1900 Nr 1319 1320 1323 1324 1851 1385 1394 1426 1539 1595 1601 1602 1760 1794 1795 1796 1806 1809 1868 1900 1922 1926 1939. Gegen Rückgabe schreibungen mit den Erneuerungsscheinen und den Zinsscheinen Nr. 19 und 20 wird der Gegenwert vom 2. Janua 1919 ab von der Essener Credit Anstalt, Essen⸗Ruhrn, der Derxschen Bank, Filtale Düsseldorf, Düflel

dorf, oder von uzserer Kasse in Unter 8 8

dreirbach (Rhöngebirge) ausgezahlt.

Eine weitere Verzinsung der ausaelosten Stöcke findet vom 1. Januar 1919 a nicht stalt.

Von den in den Vorjahren ausgelosten

4 ½ % Teilschuldverschreibungen sind noch

rückstüändeg:

a. 24 Stück zu 500 Nr. 5 90 97 98 179 181 215 269 305 389 546 541 551 553 575 698 701 730 775 879 941 1197 1198 1200,

b. 10 Stück zu 1000 N.⸗. 1498 1505 1532 1534 1554 1555 1576 1773 1857 1902

Unterdreizbach (Rhöngebirge), am 26. Septen ber 1918.

Gewerkschoft Eachsen⸗Weimar.

Der Grubenvorstand.

[40957] ⸗hewerkschaft Sachlen⸗Weimar Kalisalzver werk zu Unterbreizbach (Rdüngedirge).

Bei der am 27. September in den Ge⸗

8

dieer Teilschuldver⸗

schiftsräumen der Essener Czedit⸗Anstalt

gemäß § 6 der Pegedungsberingungen stattgefundenen Auslosung unserer 5 % keilschuldverschreibungen vom Jahrr

1910 sind folgende Nummern gezogen

worden:

Nr. 45 83 91 107 110 152 162 190 209 226 238 310 319 321 325 354 459 477 491 503 507 556 581 589 593 659

732 751 752 760 777 835 843 846 868

942 944 967 973 987 988 1034 1068 1105 1173 1191 1215 1226 1237 1257

1272 1,04 1341 1400 1436, 55 Stück ꝛu

Genen Räckgabe der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen mit dem Erneue⸗

rungsschein und den Zinsscheinen Nr. 18

bis 20 wird der Gegenwert vom 2. Ja⸗ nuar 1919 ab von der Effener

Credit⸗Aowstalt, Essen⸗Ruhr, der

Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf, Püsseidorf, oder von unserer Kasse in Uaterbreizbach (Rhöngebirge) mit einem Aufgeld von 3 % ausgezahlt.

Eine weitere Verzinfung der ausgelosten

Stücke findet vom 1. Januar 1919 ab 1

nicht start.

Von den in den beiden Vorjahren aus⸗ gelosten 5 % Teilschuldverschr⸗eihungen siad

noch rücknändig die Nummern 1022 1129 1360 1411. 1

Unte brrizbach (Rhöngebirge), 30. September 1918.

Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar. Der Grudenvorstand.

am

5) Kommanditges ell

chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

[40088]

Die neuen Gewinnanteilscheinöngen zu unseren Attien Nr. 101 200 ei sal werden gegen Einreich ing der betr ffenden

Erneuerungsscheine von heute ab bei

der Deutschen Nationalbank Rinteln

ausgegeben. September 1918. Aktienbrauerei Rinteln.