[41004] Süddeutsche Eisenhahn⸗Gesellschaft. [41016]
Aktiva. Bilauz für 31. März 1918. b An
[41010]
Bekaunntmachung. 8 8-8— Laut G.⸗V.⸗B. vom 16. 9. 1918 werden
8 Stelle des aus dem Aufsichtsrat
v
e XI. Hinterlegte Kautsonen XII. Bestände der Unterst
X
VI. Beteiligung an anderen Unternehmungen Gb VII. Verschiedene Schuloner.
II. Allgrmeme Gesellschaftskosteea..
I. Bahnanlagen:
1) Worme— Offsteiner Eisenbahn Reinhelm — Reichelshelmer Fisenbahn Osthofen — Westbofever Eisenbahn Speendlingen — Fürfelder Eisenbahn Hetzbach — Beerseldener Ersenbahn
) Setztalhahn ) Arnstadt — Ichtershausener E senbahn ) Hohenebra— Edelebener Elsenbabn Jmenau— Gicßoreitenbacher Eisen⸗ 1 Bergtalbahn Kaiserstuhlbahr 1 Mainzer Vorortbabhnen Zell — Todtnauer Eisenbahn Wiesbadener Straßenbahnen Wi sbader — Erbenheim 19) Nerobergbahn (Drahtfeilbahn) 20) Essener Straßenbahnen II. Neu⸗ und. Erweiterungsbauten
III. Spezialreserdebaufends der Hef
Bahnen u“ V. Wertpapiere: -ℳ a. Bestände der Fords 6 830 67 b. Sonstige Wertpaptere 3 853 08
9 43
z 1L
III. Oberbau⸗ und Betriebsmaterialienbestände IX. Verwaltungsgebäude und Beamtenwohn⸗ häuser “
X. Sonftige Grundstück
111“
Best stützungskassen, der Kleiderkassen und der Kautionssparkasse 9
III. Barbestände, Bankguthaben und angelegte
„ b“ * „ *
Zusammen 71
*
Bestände.
v“] 8 rwinn⸗ und Verlustrechnnng für 31.
395
600 895 38 765 336
209 784/82
III. Verschiedene Gläubiger 1V. Erneuerungsfonds: ℳ
angelegt in Wertpapieren 6 685 055,90
noch anzulegen 63 471.49
II. Schuldder schreibungen “
S 26 000 000 — 20 715 500—- 4 369 138,47
6 748 527
V. Konzessione mäßige Reserdefonds⸗ angelegt in Wertpapteren 145 619,74 noch anzulegen 8 1 368,08
8
VI. Abschreibungskonto VII. Unfallversicherungskonto VIIIIW IX. Bilanzreserv⸗konto u“ X. Zias⸗ und Gewinanteilbogensteuer. XI. Nech einzulösende Zinsscheine.. XII. Noch einzulösende Gewinnanteilscheine XIII. Noch einzulösende Schulnverschreibungen: a. Zur Rück,ahlung ab 1. Apeil 1918 ausgeloste Schuldverschreibungen
8 205 500,— Ab: die im März 1918 eingelösten Schald⸗
verschreibungen 90 000.—
6 847 381 10 413 600 000 — 1 866 721% 179 623 188 796/22 3 615—
Rest b. Aus früheren Terminen noch nicht zur Rück⸗ zahlung vorgelegte Schuldverschreidungen 7 010,—
115 500,—
122 510 —
XIV. Hinterlegte Kautionen .„ “ XV. Unterstützungskafsen, Kleiderkassen und Kautionssparkasse ö““ XVI. Gewinn⸗ und Verlustrechnung:
a. Zins⸗ und Gewinnanteilbogenstene
b. Konzessionsmäßige Ab⸗
gaben 1 220 813,25 c. Zur Verfügung der Generalversammlung 1 879 299,24
765 336/ 51 498 008 94
49
Zusammen.
I. Einkommensteuern 86 III. Krteocsfürsorge — “ IV. Rücklagen in die besonderen Erneuerungs⸗
und Reservefonds 11“ V. Rücklagen zum Abschreibungskonto VI. Verztnsung der Schuldverschreibungen
Abschreibung (Tilgung der Schuldver⸗ schreibungen) 8 11“ Zirs⸗ und Gewinnanteilbogen⸗ C 11“” IX. Konzessionsmäßige Ab⸗
„ 81b
gaben 8 1 879 299,24 2
11
X. Zur Verfäaung der Ge⸗ neralversammlung
( 205 500—
8 ₰ 170 444 96 95 325 55 586 556 69
573 u
800 000,— 746 76250
147 224 49
Zusammen 16 325 522/84 “ *) Davon sind 88 394,23 ℳ dem nach H.⸗F.⸗B. § 262 zu kildenden Reservefonds Generalversammlung ist die Dividende auf 6,5 % =
In der
heutigen
vom 1. k. Mas. ab bet: unserer Hauptkasse in Darmstadt,
der Bauk für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin sowie ihren sämtlicher
Zweigstellen,
Darmstadt, den 30. Sep'emyer 1918.
der Esseuer Credit⸗Enstalt in Essen.
I. Vortrag aus dem Vorjahre.. II. Betrtebsübe schüsste.. III. Zinsen “] “ IV. Kursgewinne aus Wertpapieren V. Erträgnisse aus Beteiltgung an anderen Unt ehmungen. 8
Zusammen.. zugeführt.
Die Direktion. Jorban.
— (§ 39 der Statuten. 65 ℳ für jede Aktie festgesetzt, zahlbar
71 209 784 ,82 Haben. “ 111 414 65 5 987 825 03 131 995 46 906,76
93 38094
6 325 522/84
werwine 1,90 b- b
Verlüuütreutn am 31. März 1918.
An Betriebsausgaben Titel I.
Davon ab die im Titel VI und VII für den Ern-uerungssonds „v 1 abten Betr6n
An Zinsen
88 1 Schuldentilgungskto., Tiloung
——
An
Revidiert und richtig befunden. Elmehorn, im August 1918.
Besoldung dor etats⸗ V maäͤßigen Beamten 64 638,56 Bezüge der nicht etats⸗ 8 mäßigen Beamten 18 280/ 91 Tageelder und andere Nebenbezüge 6 841,/68 Für Wohlf⸗hrtszwecke 7 Beschaffung der Be⸗ triebsmatersalien Unterhalturg der hau⸗ lichen Anlagen Unterhaltung der Be⸗ triessmittel Für B nutzuna frem⸗ de Bahnanlagen 8n der Betriebsmittel — 17 72118
„5 99⁷ en ——.—ö—
53 7903
33 477 7
für Schuldverschreik-x. bung und Anleihe. 83 661 95
Erneue ungsfonds elnschl. der Einnahmen für verkaufte Materialien. 46 991/70 der Schaldverschreibung und
EMIhe
— — ——
407 453,8
ℳ 3
V V V V
45 576
60 284 55
5 6
Bilanz am 3
522 161 71
mamnvn
ℳ Per Betriebseinrahmen Titel I. Aus dem Personen⸗ und Geväckverkehr II. Aus dem Güterverteh: III. Für Ueberlassung von Bahaanlagen Für Ueberlassang von Betriebsmitteln V. Erträge aus Ver⸗ außerungen . Verschtedene Ein⸗ hmee . “
232 775 252 742
2 669 986 17 647
IV.
I1I
8
4 161 418 57 30 310— 133 283/ 25 50 000—
Bahnanlagen 1 Betriebsmaterialien Wortpapiere. Depesiten.. 1 Westholstein sche Bank. Konto Dioerses 44989 Gewinn⸗ und Verlustkonto 71 (33 34
E“ 12 2 8 ““
V V
Greve.
Hirsch.
Eair hnr. 4 461 675
1461 675 ,90 Eimehorn, den 10. August 1918.
Elmshorn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eis enbahn A.⸗G.
Schulenburg.
Per Aktienkapitel: Stammcktien Lit. A. 566 000 Schuldverschreibung „ .1500 000 davon getilgt .
,180 000 Anleihekont) „ 700 000 davon getilgt..
8
512 464 9 697
rεssenneeneeeee
522 161 g. Er
1 966 000 1 320 000 666 372
33 627 Schuldentilgungskonto Vorschußkonto „ Erneuerungsfonds. Speztalreservefonds. EWWW“
213 627 60 4 488 16 97 227 28 44 594 20 149 366,26
——ö—Vö
ausgetretenen Kaufmanns Heinrich Schwarz wurde der Maschtnenfabrikant Christiaun Steen in Elmshorn zum Mitglied des Aussichtsrats gewählt.
Eimehorn, den 2. Okiober 1918.
Elmshorn⸗Barmstedt⸗ Oldesloer Eisenbahn.
Die Direktion. Schulenburg. Krahé.
gelegt. 1b 2 laut 8 289, Absatz 2 H.⸗G.⸗B. die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Berlin, den 1. 10. 1918. 1 Actiengesell chaft vormals Frister &
zwecks Gleichstellung mit den Voriugs⸗ aktien die Stammaktien naserer Gesell⸗ schaft im Verhältnis von 3:1 zusammen⸗
Formgerecht fordern wir daher
Roßmann, Verlin.
Dr. Erich Schreib. Anton Viebig.
[41168]
8 ½ Uhr, hetrifft die Firma
6) Aufsichtsratswahlen.
Berlin, den 2. Oktober 1918.
Metallwarenfabrik vorm. Aktiengesellschaft Mehlis.
Tagesordnung: Geschäftsbericht des Verstandz und Berscht des Aufsichtsrats. Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Gewinnverteitung. Beschlutfassung über Erhöbung des Aktienkapitals um ℳ 250 000.— durch Ausgabe von 250 auf den Inbaber lautenden, vom 1. Juli 1918 ab dividendenberechtigten Aktien über je ℳ 1000,— und über die Modalttäten der Ausgabe dieser Aktien. 4) Ertetlung der Decharge an den Vorstand und an den Aufsichttrat. 5) Abänderung des § 6 der Statuten (Höhe des Grundkapltals detreffend).
Der Aussichtsrat. Gustay Unger, Vorsitzender.
Die von der Firma Metallwaren⸗, Glocken und Fahrradarmaturen Aktiengeselschaft vorm. H. Wißaer, Mehlis in Thüringen in der 2. Beilage zum Deutschen Reichzanzeiger und Königl. Preußischen Staatsanzeiger Nr. 216 vom 12. September 1918 veröffentlichte Einberufungsannonce zur 21. ordentlichen Generalversammlung fͤr Tonuerstag, den 10. Oktober 1918, fseüh
H. Wißner
Die Herren Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mit einem doppelten Verzeichnis bis spätestens ven 8. Oktober 1918 entweder bei der Firmma Fraun & Co, Berlin W., oder bei der Mittel⸗ drusschen Privatbauk A. G. Magdeburg oder deren Filiale Erfurt oder der Gesellschaftskasse in Mehlis in Thürinnen zu hinterlegen.
Die Hinterleaung hat bis 6 Uhr Abends zu goescheben. gereichten Verzeichnisse wird, mit dem Stempel der Gesellschaft oder der Depotsielle versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.
Eins der ein⸗
[41159]
Untersachsenfeld. Grundstücks⸗ und Gebäudekonto.. *“ Wasserkraft⸗ und Wasserbautenkonto I“ Maschinete Abschreibung. Sleisanlagekonto . Utenslienteonsko. . brerde⸗ und Wagenkonto lichtanlagekonto 1““ andwirtschaftliches Inventarkonto e“ 1“ Wechselkonto. 1A““ dontokorrentkonto (Debito en) Bankguthaben Zypothekenkonto 1u“ Brethaus. Grundstückz⸗ urd Cebäudekonto. AbErthuaag6 Wasserkraft, und Wasserbautenkonto Mischrebungg. N*“” e11“
Abschreibung .....
Gleisanlagekonto Gsnneeca161.— pferce, und Wagenkonto.. . schtanlagekonto . “ laadwirtschafrliches Inventarkonto. Vorräte: Fertige Waren . Halbsertige Waren.. Noh Betriebsmateriall...
Summa
8
Kredit. Aktienkopltalkonto. Hypothekenkonnöo Keservefondskonto I..
Reserbefonds konto II .
Dekort⸗ und Agiokonto Delkrederekonto..
Konto pro Diverse.. Lividendekonto... Ubeiterunterstützungssonds
Kriegsge pionst uerkonto Kontokorrentkonto (Keeditoren) 1 Reingewinn .
Debet. ““ Betriebs⸗ und Materialienkonto Handlungsunkoste konto... Porlokonto. W“ Bau⸗ und Reparaturkonto. Steuern⸗ und Abgabenkonto
Abschreibungen.. Reingewinn.
Kredit. Per Fabrikatlonskonto.. . „ Landwirtschaft⸗ und Gebäudeertragskonto CEE 114““
2 586 118
Die Direktton. Schippmann.
Kralé.
1416167590
Untersachsenfelb, den 24. August 1918. E. Fröblich.
Unmntersachsenfelv, am 27. August 1918
Pebet. ℳ
180 000 — — 22.000— 110 000- 20 000 n 25 050
251 000 2700 110 000 29, 100 000 97900
20 129 148 187 12 799
August 1918.
Der Vo stand.
„Die Richtigkeit vorstehender Vermögens⸗ und Gewinn⸗ estäligt nach erfol ter Prüfurg der o dnungegemäß geführten Geschäftsbücher
₰
22 000 20 000 — 15 00
Preßspanfabrik Untersachsenfeld Actien⸗Gesellschaft öoem. N. Helngee..
Bilanz per 1. August 1918.
ℳ
158 000 90 000 10 000
“ 16“
296 105 13 587 1 853 238 424 84 229 299 46
40 000,— 8
224 000
1 690 106
900 000 130 000 90 000,— 25 651 61 14 640— 8 488 03 10 346 80 480,—
25 000,— 120 000 — 82 972 61
9
131 900—
*
H. Pretzsch, vereideter Bücherrevisor
G 1 8 G 8 8 1 . 1„ 1 4 ¹ 7 8„% 1
und Ver
150 671 234 844 56 997 1 910 22 062 24 667 131 900 282 527
892 920 . 3 045/85 9 614 87
905 580,83
ustrechnung
2„
8 1 9.
e
“
Der Bezugspreig beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 Hf.
Reichsbankgirokonto.
Anzeigenpreis für den Nunm einer S gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., tiner 5 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Antzerdem wird auf ven Anzeigenpreis ein Teucrungszuschlag von 20 b. H. erhsbemn.
Anzeigen nimmt ans
die Psmigleche Geschäftsftele des Reichs⸗ aud Etaetsamgehgens
Berlin SW 48. Wilhelmstraße Nr. 32.
Dden
—
Postscheckkonto: Berlin 41821.
81 4 3 82 4 Shen ehi 8₰ 8 8 X
Berlin, Freitag den 4. Oktober, Abends.
Zahlungen für den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbaukgirokonto bezw. Postscheckkonto geleistet werden. Im
Interesse der rechtzeitigen Veröffentlichung der Bekanntmachungen wird jedoch darauf des Kostenvorschusses auf das Konto des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ erfolgen kann.
8 9
Heute mittag ist eine Sonderausgabe des „Neichs⸗ und Staatsanzeigers“ (Nr. 235 d. Bl.) erschienen, in der die Ernennung des neuen Reichskanzlers bekannt gegeben ist. 1
Se
Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Unterstützung von Familien in den Dienst eingetretener Mannschaften.
ervchn über genehmigungspflichtige gewerbliche An⸗ agen.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung eines amerikani⸗ schen Uaternehmens.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Handelsverbote.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 132 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Königreich Preußen.
t
Ernennungen, Charakterverleivungen, Stahdeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstleutnant Grafen von Magnis und den Majoren Brückner und von Löbbecke den Orden pour le mérite, dem Major von Roell, den Haupileuten von Gynz⸗ Rekowski, Hoymann, Weise, Buschendorff, Wolff, von Kaisenberg und Gravenstein, den Hänpiseten der Reserve von Stutterheim, Braun, Schilling, Bornhardt, Lehmann und Ernst Cornelius, den Hauptleuten der Landwehr Bergmann und Hillebrecht,
den Rittmeistern Stenzel, Freiherr von Maltzahn und von
Raczeck, den Oberleutnants Schirmeister und Limberger, den Oberleutnants der Reserve von Heister, Suckel, Kretschmann, Niemann, Diethelm und Grabowski, den Leutnants von Gaertner und Hackelsberger, den Leutnants der Reserve Brandstäter, Flach, Magnus, Meyer, Thom, Ambos, Bröcker, Wetzell, Herrmann, Vief, Stahlbock, Wolf, „Roth, Zenke, Sander und Barutzky und dem Leutnant der Landwehr Eßmann das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
den Offizierstellvertretern, Vizefeꝛdwebel Mauermann, Vizefeldwebel der Reserve Biewald, Wachtmeister Stuehen und Vizemachtmeister Lagemann, den Vizefeldwebeln Wolfert, Werner und Köhler, den Vizefeldwebeln der Reserve Quasch und Kipp, dem Sergeanten der Reserve Arlt, den Unteroffizieren Hoppenstock und Ploum das Militär⸗Verdienstkreuz zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten à la suite der Armee Prinzen von
Schöͤnburg⸗Waldenburg den Roten Adlerorden zweiter
Klasse,
dem Rittergutsbesitzer, Oberstleutnant a. D. von Han⸗ stein in Wahlhausen, Kreis Heiligenstadt, dem Landesrat, Geheimen Regierungsrat Kehl in Düsseldorf und dem Superintendenten Braun in Angerburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Landrat Dr. von Christen in Heiligenstadt, den
Landgerichtsdirektoren, Geheimen Justizräten Knapp in Hagen i. W., Franz und Westermann beim Landgericht I Verlin, den Landgerichtsräten, Geheimen Justizräten von Pochhammer, Döhring und Teschendorf bei dem⸗ selben Landgericht, dem Regierungs⸗ und Veterinärrat Dr Fischoeder in Gumbinnen, dem Rechisanwalt und Notar, Justizrat Geschke in Berlin, dem Ersten Bürgermeister Dr.
agemeister in Suhl, dem unbesoldeten Stadtrat, Stadt⸗ ältesten, Rentner Bach in Nordhausen, dem Superintendenten
. 8 8 8 „ 3
und Kreisschulinspektor Handtmann in Schwedt a. O., dem Gutebesitzer, Hauptmonn der Landwehr Ebers in Parade⸗ ningken, Laundkreis Insterburg, dem Fabrikdirektor Schmitz in Düsseldorf, dem Beigeordneten Drießen in Essen, den Zollräten Bruns in Hanau und Krüger in Minden i. W., dem Landesrech ungsdirekior Droege in Münster i. W., dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Melzer in Berlin und dem Rentmeister, Rechungsrot Wagner in Elbing den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Rechisanwalt und Notar, Geheimen Justizrat Dr. Meier in Kiel den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Voigt in Erfurt, dem Landrat des Kreises Teltow von Achenbach, dem Landrat Bayer in Norden den Landgeiicht direktoren, Geheimen Justizräten Kaeller und Weinmann beim Land⸗ gericht I Berlin und dem Superintendenten Herrmann in
e
Neustettin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt in Peterehagen, Kreis Minden, Stolte, dem Ober⸗ stadtsekretär Echtermeyer in Nordhausen, dem Kirchen⸗ meister, Rentner Nehl in Düsseldorf, dem Rektor Rupprecht in Uerdin gen, Landkreis Crefeld, dem Zollrendanten, Ober⸗ zolleinnehmer Gräser in Viotho, La skrei, Herford, den Hofstaatskassenrendanten Seiner Königlichen Coheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Peußen Hitzm; iin Beutis, dem Hauptlehrer Latz in Thenhonxen, Landkreis Cöln ven Leohrern Mießner in Minden i. W., Müller und Weirauch in Görlitz dem Postsekretär Sorber in Leer, Ostfriesland, und dem Telegraphensekretär Enermann in Wiesbaden den König⸗ lichen Kroneorden vierter Ktasse,
dem Hauptlehrer Dittel in Schönau, Kreis Leobschütz, und dem Lehrer Grathoff in Schönfeld, Kreis Oberbarmm, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Gemeindevorsteher Wagener in Büchel, Kreis Cochem, den Gerichtssekretären Moes und Nothe beim Land⸗ ericht I Berlin, dem technischen Oberbahnassistenten a. D. Wotrobeck in Ballenstedt, dem Oberbahnassistenten a. D. Riewe in Magdeburg, dem Zolleinnehmer Heinze in Zie⸗ bingen, Kreis Weststernberg, den Zollassinenten Hartmann in Vlotho, Landkreis Herford, und Pfreundt in Bielefeld das Verdienstkreuz in Gold,
dem Kanzleisekretär Kislat und dem Kanzleiinspektor Birkholz, beide beim Landgericht I Berlin, den Eisenbahn⸗ lokomotivpführern a. D. Ciodrowski in Magdebura⸗Buckau, Sohmann in Maadeburg und Wieseler in Halberstadt das Verdienstkreuz in Silber,
dem Kirchenkassenrendanten, Altsitzer Buchtenkirch in Eilsdorf, Kreis Oschersleben, dem Gutshofmeister Prey in Zietlow, Kreis Belgard, dem Hofaufseher Demke in Frieders⸗ dorf, Kreis Lebus, dem bisherigen Essenbahnvorschlosser Döhrmann in Braunschweig, dem Königlichen Schloß⸗ wächter a. D. Mahlow und dem Königlichen Lampier a. D. Plätke, beide in Potsdam, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Zollaufsehern Gleineke in Gransee, Kreis Neu⸗ ruppin, Klopsch in Kruschwitz, Kreis Strelno, Werner in Steivau a. O., dem Polizeisergeanten Vennemann in Sterkrade, dem Schafmeister Ullrich in Wegeleben, Kreis Oschersleben, dem Brenner Winkel in Zwirnitz, Kreis Belgard, dem Eisenbahnladeschaffner a. D. Geidel in Magdeburg, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Burlich in Cöthen, Anhalt, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Kühn in Magdeburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Heine⸗ mann in Gernrode, Anhalt, Köly in Magdeburg Buckau, Voigt in Danstedt, Landkreis Halberstadt, den Bahnwärtern a. D. Hofmeister in Danstedt, Landkreis Halberstadt, und Karsten in Niederndodeleben, Kreis Wolmirstedt, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschlosser Schöneberg in Mageburg⸗Buckau, dem bisherigen Eisenbahnmechaniker Weiland, dem bis⸗ herigen Eisenbahnkupferschmied Voigt, beide in Halberstadt, und dem bisherigen Eisenbahnzugabfertiger Schulze in Olvenstedt, Kreis Wolmirstedt, das Allgemeine Eh enzeichen,
dem Aktenhefter Praß beim Landgericht I Berlin und dem bieherigen Bahnunterhaltungeéarbeiter Vahldieck in Wellen, Kreis Wolmirstedt, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Schulze in Münster i W, dem Pächter der staatlichen Moselfähre in Koblenz Born, dem Vizefeldwebel Kremser und dem Ge⸗ freiten Finger die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Anzeigen erst einen Tag nach der Gutschrift
Velannimachung,
betreffend die Unterstützung von Familien in den Dienst eingetretener Manaschaften.
Vom 28. September 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrate zu wirtschaftlichen Maß. nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Die Lieferungsverbände sind verpflichtet, aus ihren Mitteln eine Erhöhung der bis zum 1. Oktober 1978 gezahlten Familien⸗ unterstützungen eintreten zu lassen, die spätestens vom 1. No vember 1918 ab zu gewähren und deren Betrag je nach den ört ichen Verhättnissen zu bemessen ist. Bis zum Betrage von fünf Mark für jeden Uternützten werden die seit dem 1. No cvember 1918 gewährten Erhöhungen der Umersützungen vom Reiche erstattet, und zwar zur Hälfte ollmonatlich, zur Hälfte zusammen mit der Erstattung der gesetzlichen Mindestheiräge.
Geringe Besseungen der Verhältisse der Untersützten wie auch erheblichere Pesserungen ganz vorübergehender Art sollen regeimäßig nicht zur Her absetzung oder Einstellung der Stellrertreter
pon Pa
2 Wer
Bekanntmachung über genehmigungspflichtige gewerbliche Anlagen Vom 2 Oktober 1918.
8 Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4 August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 1 Die Landeszentralbehörden 88 die von ihnen bestimmten Be⸗ örden fönnen, unbeschadet der Zuständigkeit der Militärbefehlshaber, ie Errichtung und die Aenderung gewerblicher Anlagen der in den § 16, 25 der Gewerbeordnung bezeichneten Art nach Maßgabe der
S 2₰ .
2 £
chstehenden Vorschriften erlauben.
Die Erlaubnis kann auch nachträglich sowie auf Zeit erteilt, an Bedingungen geknüpft und jederzeit widerrufen werden. Im übrigen hat sie für die Dauer ihrer Geltung die gleichen Wirkungen wie eine auf Grund der §§ 18, 25 der Gewerbeordnung erteilte Genehmigung.
Die Erlaubnis endet, wenn sie nicht auf kürzere Zeit erteilt oder vorher widerrufen wird, drei Monate nach Beendigung des Krieges. Wird vor Ablauf dieser Frist ein Antrag auf Genehmi gung gemäß §§ 16, 25 der Gewerbeordnung gestellt, so kann die Geltung der Erlaubnis bis zur endgültigen Entscheidung über diesen Antrag, jedoch nicht über die Dauer eines Jahres hinaus, verlängert werden. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt, in welchem der Krieg im Sinne dieser Verordnung als beendet gilt.
0
Auf eine Erlaubnis, die ein Militärbefehlshaber vor dem Inkraft⸗ treten dieser Verordnung zur Errichtung oder Aenderung einer Anlage der bezeichneten Art erteilt hat, finden die Vorschriften des § 1 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 Anwendung. 8 8
=
1
29 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 2. Oktober 1918. Der Reichskanzler. — In Vertretung: F eiherr von Stein.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. 4 vember 1914, 10 Februar 1916 und 13. Dezember 1917 ist die Zwanasverwaltung des inländischen Vermögens des amerikanischen Staatsangehörigen Carl Gerhar Roosen in Minneapolis mit Ausnahme seines Anteils an dem Grundstück Esplanade 16, Hamburg, angeordnet. Zum Zwanasverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Edm. Klée Gobert, Hamburg, ernannt 1“ 8 8
Hamburg, den 2. Oktober 1918. 1 8
Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. 8 Strandes. 8
—
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer nternehmungen,