1918 / 237 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Oct 1918 18:00:01 GMT) scan diff

““

eder Taler ist ein Rekrut. Die Reichsbank lehrt ihn gegen den Feind marschieren.

Darum zeichnet!

Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht. 8

Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

Am Nordhang des Monte Tomba erfolgreiche Vorfeld⸗ kämpfe.

28 Albanien nahmen wir, durch die Ereignisse an der bulgarischen Front genötigt, unsere Divisionen zurück. Berat gelangte hierdurch kampflos in Feindes Hand.

1 16 Der Chef des üse

8

1u“

Amsterdam, 3 Oktober. (W. T. B.) Das holländische cherfahrzeug „Helder 12“ ist auf eine Mine ge⸗ fen und mit der Besatzung gesunken. 8 8

Im Königlichen Opernhause wi „Tannhäuser“, mit den Damen Kemp, Denera und den Herren Knüpfer, Mann und Schlusnus in den Hauptrollen aufgeführt. Leiter ist der Kapellmeister Dr. Stiedry. Anfang 3 hr.

Im König lichen Schauspielhause wird morgen „Heimat“ in gewohnter Besetzung gegeben.

Im Kleinen Schauspielhaus geht am Sonntagnachmittag zum ersten Male in dieser Spielzeit Strindbergs Kammerspiel „Wetterleuchten“ in Szene.

Nane und Ejnar Forchhammer geben Mittwoch, den 9. Oktober, einen Nordischen Volksliederabend im Blüthnersaal.

Mannigfaltiges.

Die Kohlenstelle Groß Berlin hat unter dem 3. Oktober folgende Bekanntmachung über die Festsetzung des Heiz⸗ beginns für zentrale Heizungsanlagen usw. erlassen:

Auf Grund des § 3 Absatz 2 der Allgemeinen Anordnung des Kohlenverbandes Groß Berlin vom 24. April 1918 über Sammel⸗ heizungs⸗ und Warmwasserversorgungsanlagen in Mieträumen wird hiermit in Abänderung der Bestimmung des § 3 Abs. 1 der ge⸗ nannten Anordnung als Zeitpunkt des Wiederbeginns für den Be⸗ lrieb der Zentralheizung der 4. Oktober d. J. festgesetzt.

Stockholm, 3. Oktober. (W. T. B.) Die gestrigen Zeitungs⸗ meldungen über das Eisenbahnunglück bei Norrtöping stellen sich als übertrieben heraus. Nach der heutigen Feststellung sind zwischen 35 und 50 Menschen getötet und ungefähr 60 verletzt worden. Genaue Angaben sind noch nicht möglich, da ein großer Teil der Leichen völlig verbrannt ist. v“

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 6 maßregeln.

UHeber den Stand der Cholera in Berlin hat gestern, wie „W. T. B.“ berichtet, der Ministerialdirektor im Ministerium des Innern, Professor Dr. Kirchner Vertretern der Presse ausführliche Darlegungen gemacht mit der auesdrücklichen Versicherung, daß ein Grund auch nur zur geringsten Beunruhigung der Bevölkerung nicht vorliegt. Insgesamt sind bis zum gestrigen Tage 15 Fälle gemeldet worden, von denen aber einige noch nicht mit Sicherheit als Cholera festgestellt werden konnten. Alle Fälle gruppieren sich um die Gegend der Linienstraße im Nordosten Berlins, und man hat nunmehr ermittelt, daß die Cholera durch den Gesellen einer Pferde⸗ schlächterei in der Linienstraße der als sogenannter Bazillenträgen festgestellt wurde, verbreitet worden ist. Die Cholera nimmt nur dann einen bösartigen epidemischen Charakter an, wenn die Wasserläufe und Wasserleitungen verseucht sind, was in Berlin nicht der Fall ist. Für die Bewohnerschaft Berlins liegt nicht der geringste Grund vor, ihre Lebensgewohnheiten zu ändern.

Beörn, 3. Oktober. (W. T B.) Nach Meldungen italienischer Blätter scheint die Grippe in Italien immer noch zuzunehmen. In Mailand allein starben am 1. Oktober an diese kheit 66 Personen.

Vauwesen.

Baukünstlerarchive. Eine dankenswerte Anregung hat nach einer Mitteilung in der „Oesterr. Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst“ (1918, Heft 33) der Bürgermeister von Wien in einem Erlasse an den Stabtbaudirektor gegeben, in dem er den Wunsch aus⸗ spricht, daß die Erinnerung an die glänzenden Leistungen der Wiener Baukünstler dauernd festgehalten werde. Er denkt dabei in erster Linie an die Sommlung der Skizzen und Ent ürfe von Schmidt Hansen, Semper, Ferstel und Hasenauer und empfiehlt die Einrichtung eines Baukunstlerarchivs in Verbindung mit den im Gebäude des neuen Wiener Stadtmuseums geplanten Stadtbauamtssammlungen über die bauliche Entwicklung Wiens.

Literatur.

Kurze XAX“ neu erschienener Schriften, deren Besprechun⸗ vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Schriftleitung, Wil⸗ helmstr. 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Verdeutschungswörterbuch. Von Dr.⸗Ing. Dr. phil. Otto Sarrazin, Wirkl. Geh Oberbaurat. 5. Aufl. 12 ℳ; gebdn. 14 ℳ. Berlin A. 66 Wilhelmstr. 90, Wilhelm Ernst u. Sohn.

Baustoffe und Bauteile des Flugzeugs. Von Professor Dr. Fritz Huth. 200 S. mit 99 Abbildungen im Text. Gebdn. 7 und 20 % Teuerungszuschlag. Berlin W. 62, Lutherstr. 14, Richard Carl Schmidt u. Co. 8

Der Flugzeugmotor. Von Kurt Anacker (Praxis des Flugzeugbaues Bd. 2). 260 S. mit 226 Abbildungen im Text. Gebdn. 9 ℳ, dazu 20 % Teuerungszuschlag. Grundlagen zur Berechnung und Konstruttion von Motor⸗ pflügen. Von Otto Barsch (Aut. Bibl. Bd. 60) 210 S mit 106 Abbildungen im Text. Gebdn 3,60 ℳ, dazu 20 % Teuerungszuschlag. Berlin W. 62, Lutherstr. 14, Richard Carl Schmidt u. Co.

Die Organisation des Volksschulwesens auf diffe⸗ rentiell⸗psychologischer Grundlage. Von Dr. Jacob van den Wyenbergh. 3 ℳ; gebdn. 3,60 ℳ. Leipzig, Quelle u. Meyer.

Theater und Musik.

Kammerspiele des Deutschen Theaters. MNach langer Pause ging gestern Ibsens düsteres Drama „Rosmersholm“ neueinstudiert auf einer der Reinhardtbühnen in Szene. Mit Reckt war das Kammerspielhaus dafür gewählt worden, denn das Drama verlangt, wenn die zumeist ver⸗ innerlichten, seelisch sich abspielenden Vorgänge, die an Er⸗ eignisse anknüpfen, welche man nicht mit rlebt hat, in ihrer Symbolik verstanden werden sollen, ein gespanntes Zuhören. Was von Seiten des Spielleiters Dr. Karl Heine für das Stück getan werden konnte war gestern getan. Die unheimliche Stimmung die über dem Ganzen ausgebreitet liegt, das Vorgefühl nahenden Unheils nach ge⸗ schehenen folgenschweren Taten waren mit dem rech'en Verständnis berausgebracht und erweckten im Herzen des aufmerksamen Zuschauers jene Empfindung banger Ahnung, die die bandelnden Personen in dieser Um⸗ gebung auszustrahlen scheinen. Dem Geist der Gesamtaufführung entsprachen cuch die Leistungen der einzelnen Schauspieler. Den Pfarrer Rosmer spielte der ehemalige Farsteller des Rektors Kroll, Eduard von Winterstein. Er blieb der Rolle kaum etwas schuldig; nur der übersinnliche Zug in dem Wesen Rosmers war vielleicht nicht stark genug ausgeprägt. Eine Rebekka West, wie man sie sich echter schlechterdings nicht vorstellen kann, war Lucie Höflich. Das Schwerblütig⸗Nordische dieses eigentlich verschlossenen Charakters liegt ihr nahe. Aber auch die jäh hervorbrechende Leidenschaft zeichnete sie meisterlich und reckte die Gestalt gegen den Schluß hin zu tragischer Größe empor. Völlig einwandfrei waren auch die anderen Rollen besetzt, so der Rektor Kroll mit Ferdinand Gregori, der Ulrich Brendel mit Wilheim Voelcker, einem neuen Mitgliede der Reinhardtbühnen, das sich vortrefflich dem Zusammenspiel einfügte, der Mortensgard mit Paul Graetz, ebenfalls einer neuen verheißungs⸗

vollen Kraft, und die elseth mit 5

Handel und Gewerbe.

Auf die neunte Kriegsanleihe zeichnete die Landes⸗ verficherungsanstalt Schlesien fünfzehn Millionen.

Der Verein für Wasser⸗ und Gaswirtschaft E. V. in Berlin⸗Friedenau hält am 11. Oktober, Vormittags 10 Uhr, im Rathaus in Berlin (Zimmer 63) eine Mitgliederver⸗ sammlung ab. Auf der Tagesordnung stehen u. a. folgende Vor⸗ träge: Richtlinien über die weitere Förderung der Arbeiten des Sonderausschusses für Durchführung der regelmäßigen Ueberwachung der deutschen Ströme des Vereins für Wasser⸗ und Gaswirschaft E V. Berichterstatter Dr. A. Splittgerber Mannheim. Beein⸗ flussung der Wasserversorgungsanlagen im Gebiete der Elbe und Weser durch die Abwässer der Kaliindustrie. Berichterstatter Prof ssor Dr. Tjaden, Obermedizinalrat, Bremen. Ueber die Aus⸗ nutzung unserer Binnengewässer durch Fischzucht. Berichterstarter Professor Dr. Schiemenz, Friedrichshagen. Vortrag aus dem Gebiete der Gaswirtschaft.

Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im August 1918: 443 801 (im August 1917: 49 453) Kr., 1. Januar eis 31. August 1918: 3 429 012 (1917: 2733 151) Kr. Einnahmen für Januar bis März 1918 endgültig, für April bis August 1918 vorlaͤufig. Die Roheinnahmen der Baltimore u. Ohio⸗Bahn haben laut Meldung des „W. T. B.“ im August 1918 um 5 052 000 Dollar, die Reineinnahmen um 2 425 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres zugenommen.

Helsingfors, 3. Oktober. Auf eine Einladung der deutschen Regierung maten am 2. Oktober 14 finnische Herren eine Studien⸗ reise nach Deutschland an zwecks Besichtigung landwirtschaftlicher, industrieller und kulturell bedeutender Punkte. Die Reise wird eiwa 16 Tage dauern, außer Berlin werden die Städte Jera, Cassel, Düsseldorf, Cöln, Bonn, Mannheim und Heidelberg besucht.

2

Börse in Berlin

vom 3. Geld

8 vom 4. Oktober für Geld Brie

Holland 100 Gulden 309. Däͤnemark 100 Kronen 188 Schweden 100 Kronen 212 ½ Norwegen 100 Kronen 188 ¼ Helfingsfors 100 Finn Mark 75 ½ Schweiz 100 Franken 146 ¾ Wien⸗ Budapest 100 Kronen 57,70 57,80 Bulgarien 100 Leva 79 79 ½⁴

Konstanti⸗ 100 Piaster 20,60 20,70

nopel Madrid und Barcelona 100 Pesetas 139 140

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte ein völlig verändertes Aus⸗ sehen im Vergleich zu den letzten Tagen. An Stelle des auf der Börse lastenden Druckes war eine sehr zuversichtliche Stimmung ge⸗ treten, die in starken Preisbefestigungen aller Gebiete zutage trat. Das Geschäft war lebhaft. Der Schluß blieb fest.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) An der Börse stellten sich heute in der Kulisse Kursschwankungen ein, doch kam immer wieder eine Befestigung zum Durchbruch, wogegen der Schranken an⸗ dauernd schwache Haltung bekundete. Die Festigkeit in der Kulisse nahm ihren Ausgang von umlaufenden Friedensgerüchten und von einer Budapester Meldung, wonach die Budapester Banken ein Stützunas⸗ syndikat für die Börse g bildet hätten. Daraufhin gestaltete sich die Nachfrage besonders zu Beginn des Verkehrs äußerst leb⸗ haft, so daß die leitenden Kulissonwerte ihren Kursstand um 20 bis 30 Kronen zu erhöhen vermochten. Realtsationen be⸗ wirkten späterhin einen starken Rückschlag, dem aber bald eine neuerliche Erholung folgte; schließlich behielt nach mehrfachen weiteren Schwankungen eine freundlichere Stimmung die Oberhand. Nur einzelne ungarische Werte waren angeboten und im Kurse rückgängig. Does leitende ungarische Bankpapier büßte gegen den Eröffnungs⸗ turs 60, ungarische Eisenattien 40 und ungarische Kohlenaktien 35 Kronen im Kurse ein. Die matte Haltung im Schranten beruhte auf Verkaufsaufträgen für private Rechnung, die im Anschluß an den gestrigen scharfen Kurssturz erteilt worden waren; unter anderem er⸗ mäßigten sich die Kurse der schweren Eifenaktien um 50, der Rüstungsattien um 115, der Motorenaktien um 41, der ungarischen Kohlenaktien um 95 und der Petroleumaktien um 10 Kronen. Höhere Kurse erzielten dagegen einzelne Schiffahrts⸗ und Kabelfabrikaktien. Der Anlagemarkt blieb ruhig. . Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Devisenzentrale. Berlin 173,30 G., 173,60 B., Amsterdam 535,50 G., 536,50 B., Zürich 254,50 G., 255,50 B., Kopenbagen 325,75 G., 326,75 B., Stockholm 368,00 G., 369,00 B., Christiania 326,75 G., 327,75 B., Konstantinopel 35,25 G., 36,00 B., Marknoten 173,00 G.,

173,40 B.

London, 1. Oktober. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 59 ⅛, 5 % Argentinier von 1886 100 ½, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 48, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacific 174 ½¼, Erie —, National Railways of Mexiko 8 ½, Pennsylvania —,—, Southern Pacific

—,—, Union Pacifice —,—, United States Steel Corporation 118, Anaconda

““

morgen, Sonnabend,

8

Copper —,—, 70, Chartered 18/714, De Beers 16 ½, Goldfields 2, Randmines 3 ½. 5 % Kriegsanleihe 95 16, 4 % Kriegsanleihe 103 ½, 3 ½ % Kriegsanleihe 88 ¾.

Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,35, 3 % Fronzösische Rente 62,50, 4 % Span. äußere Anleibe —, 5 % Russen von 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 39,90, 4 % Türken unif. —,—, Suez⸗Kanal 5400, Rio Tinto 1940

Amsterdam, 2 Oktober. W. T. B.) Willig. Wechsel auf Berlin 32 35, Wechsel auf Wien 17,80, Wechsel auf Schweiz 47,15, Wechsel auf Kopenhagen 62,80, Wechsel auf Stockholm 69,10, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf London 10,40 ½, Wechsel auf Paris 40 20. 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe 90, Obl. 3 % Niederl. W. S. 67 ⅜, Königl. Niederländ. Petroleum Holland⸗Amerika⸗Linie 437 ⅛, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 199 ¾, Atchison, Topeka & Santa 187, Rock Island —, Soutkhern Pacific 80, Southern Railway 25 ½, Union Pacific 129 v⅞, Anaconda 142 United States Steel Corp. 99, Französisch⸗Englische An⸗ leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —. . b

Amsterdam, 3. Oklober. (W. T. B.). Unssggs Wechsel auf Berlin 32,47 ½, Wechsel auf Wien 17,90 Wechse auf Schweiz 47,15, Stockholm 69,40, Wechsel auf New York 219,00, Wechsel auf London 10,45, Wechsel auf Paris 40,30. 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe 90, Petroleum 544, Holland⸗Amerika⸗Linie 430, Handelsbank 197, Atchison. Topeka u. Santa 191 ½, Rock Island —, Southern Pacific —, Southern Railway 25 ¼, Union Pacific 129, Anaconda 143 ¾, United States Steel Corp. 98ꝛ ¾ Französisch⸗Englische Anleibe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.

Kopenhagen, 3. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechse auf Hamburg 51,75, do. auf Amsterdam 160,00, do. auf London 16,55, do. auf Paris 64,25. 1 1 1

Stockholm, 3. Oftober. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 41,00, do. auf Amsterdam 146 00, do. auf schweizer. Plätze 68,50, do. auf London 15,15, do. auf Paris 58,25. 8

1

Niederländisch⸗Indische

Rew York, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Die Haltung

an der Fondsbörse war anfangs nicht einheitlich. Rückgänge über⸗ wogen aber. Später kam namentlich in Kriegswerten dringendes Angebot an den Markt die Kurse vermochten sich jedoch schließlich teilweise zu erholen. An Aktien wurden 64. 000 Stück umgesetzt Geld: Sehr fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5 ¼., Geld auf 24, Stunden, letztes Darleben 6, Wechsel auf London (60 Tage 4,73,00, Cable Transfers 4,76,55, Wechsel auf Paris auf Sich 5,47,12, Silber in Barren 101 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 58 ½, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 106 ½, Atchison, Topeka u. Santa F6 86 ½, Baltimore u. Ohio 53 ½, Canadian Pacific 166, Chesapeak u. Ohio 55 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 48 ⅜, Denver u Rio Grande 4 ½, Illmois Central 95 ¾, Louisville u. Nashville 116, New York Central 74 ½, Norfolk u. West’rn 104 ½, Pennsylv mia 43 Reading 88 ¾, Southern Pacific 88 ½, Union Pacific 126 ¼, Anacond Copper Mining 69 ½, United States Steel Corporation 108 ½ do. pref. 110 ½.

Rio de Janeiro, 1. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

London 12 ⅛.

von auswärtigen Warenmärkten. Liverpool, 2. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 2000 Ballen, Einfuhr Ballen, davon Ballen ameri kanische Baumwolle. Für Oktober 23,78, für November 23,38. Texas 26 27, Brasilianische 14, Indische 25 Punkte niedriger. New York, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß., Baumwolle loko middling 34,40, do. für Oktober 33 20, do. für November 32,90. do. für Dezember 32,80, New Orleans loko middling 33,13, Petroleum refined (in Cases) 1925, do. Stand. white in New York 15,50 do. in tanks 8,25, do. Credit Batances et Oil City 4,00, Schmalz prime Western 27,02 ½, do. Rohe u. Brothers 28,75, fugal 7,28, Weizen Winter 237 ½ Mehl Spring⸗Wh⸗ 10,75 11,25, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅞, do. für Oktober 8,50, do. für Dezember 8,50, do. für Januar 8,95. b

Berichte

Rio de Janeiro, 30. September. (g T. B.) Kaffee. Zu⸗

fuhren: In Rio 9000 Sack, in Santos 49 000 Sack. Rio de Janetro, 1. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rio 13 000 Sack, in Santos 29 000 Sack.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 208. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplötze sind aufgehoben. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedrv. Spielleitung: Herr Bach⸗ mann. Ballett: Herr Burwig. Chöre: Herr Professor Rüdel. Vorher: Zur Werbung für die 9. Kriegsanleihe: Vorspruch von Fritz von Ostini. Gesprochen von Frau Deman. Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 209. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Frechläße sind aufgehoben. Heimat. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Spielleltung: Herr Oberspielleiter Patrv. Vorher: Zur Werbung für die 9. Kriegsanleihe: Vorspruch von Fritz Engel. Gesprochen von Herrn Sommerstorff. Anfang

Sonntag: Opernhaus. 209. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Violetta. (Lau Trarviata.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 210. Freiplätze sind aufgehoben.

Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Die Versuchung des Diogenes. Ein Akt von Wilhelm Schmidtbonn. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Hierauf: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Akt von Heinrich von Kleist. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr. b 8 3

Familiennachrichten.

Frl. Marie Elisabeth Kreß mit Hrn Major a. D. Hans von Rosenberg (Blankenburg a. Harz— Berlin⸗Wilmers⸗ dorf). Verw. Fr. Hedde Viebig geb. Goering, mit Hrn. Regierungsrat Bodo Voigts (Bonn Breslau).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Rudolf Graf Schmettow mit Frl⸗ Ännemarie von Prittwitz und Gaffron (Kawallen, Kr. Tiebnitz).

Gestorben: Verw. Fr. Amtsrat Gertrud von Rosenstiel, geb. von Gansauge (Marienwalde, Kr. Arnswalde). Fr. Charlotte von Rumohr, geb. Gräfin Baudissin (Kloster Preetz).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt,

Berrlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 78), 1

Wechsel auf Kopenhagen 63,10, Wechsel 8

Obl. 3 % Niederländ. W. S. 67 ⅛, Königl. Niederländ.

ucker Zentri⸗ heat clears

aren

Der Bezugsprris brträgt vierteljährlich 9 ℳ. Allr Postanstalten nehmen Zesteülnng an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zritungsvertrieben für Helbstahholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Uunimern kosten 25 Pf.

Berlin,

1

A.⸗

8 5——ög

Auzeig

enprais für den Ranm eines bgespaltenen Einheisszeile 50 285, eluer? B gespalt, Einheitszetle 0 Pf. Anzzerdem wird 2 dern Anzeigersreis ein Teuerungszuschlag von 20 ,H. erheben.

Anzeigen gimmt s

düis Rönggltecne Heschäaftsstelle des Reichaä⸗ and Staastsvnugencheg

Heriüin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

85 8

8

6

Oktober, Abends.

Sonnabend

1918.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Prädikats Hthelens an sämtliche Staatssekretäre für die Dauer ihres Amtes. Bekanntmachung über die Gewährung von Zulagen zu Ver⸗ letztenrenten aus der Unfallfürsorge für Gefangene. Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Ausführungs⸗ bestimmnungen zu der Verordnung über Zigareitentabak vom 24 Oktober 1917. Bekanntmachung, betreffend den Reichsfinanzhof in München. Handelsverbot. 1“ Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Verordnung über die Verlängerung der Amtsdauer der Handels⸗ kammermitglieder.

Bekanntmachung, betreffend Ziehung einer Serie der auslos⸗ baren 4 zinsigen preußischen Schatzanweisungen von 1914 erster und zweiter Ausgabe

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwallung amerikanischer bezw. britischer Unternehmungen.

Tauesordnung für die 85. Sitzung des Bezirkseisenbahnrals in Frankfurt a M.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

Erste Beilage.

Bekanntmachung der in der Woche vom 22. bis 28. September 1“ genehmigten Vertriebe von Gegen⸗ tänden.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem WMirklichen Geheimen Oberregierungsrat Schu⸗

macher, bieher vortragender Rat im Ministerium für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

den Amtsnerichtsraten, Geheimen Justizräten Etlich in Stralsund und Richter in Lauban, dem Konsul, Legationsrat Freytag in Belgrad, dem Rechtsanwast und Notar, Justizrat Krey in Stralsund, dem Konsistorialrat Neumann in Char⸗ lottenburg, dem Bankdirektor Schweitzer in Breslau, dem Zollcat Traue in Burg bei Mogdeburg, dem Steuerinspektor Sonntag in Gleiwitz, dem Amtmann Strosser in Lüden⸗ scheid, dem Bankbeamten von Breska in Berlin, dem Fabri⸗ kanten Gantert in Barmen, dem Rektor Schulz in Lands⸗ berg a. W., dem Rentmeister, Rechnungsrat Zipterlein in Luckau und dem Polizeisekretär, Rechnungsrar Schmidt in Berlin⸗Wilmersdorf den Roten Adlero den vierter Klasse,

dem Landgerichtsdirektor a D., Geheimen Justizrat Woermann in Bromberg und dem Pfarrer Reimer in Fe Kreis Putzig, den Königlichen Kronenorden dritter

lasse,“

dem Wirtschaftsinspektor, Oberamtmann Sperling in Georgenburg, Landkreis Insterburg, dem Rektor Bache in Cottbus, dem Stadtrentmeister Klapdor in Düsseldorf, den Sparkassenrendanten Niessen in Barmen, dem Obereichmeister Weber in Berlin, dem Oekonomiein pektor Falke in Brumby, Kreis Calbe, den Köniaglichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer Dietrich in Reipzig, Kreis West⸗ steraberg, und dem Lehrer Rathert in Sicker, Landkreis Bielefeld, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Spezialkommissionssekretär a. D. Möhle in Uslar, dem Landwirt Hartmann in Oldenhütten, Kreis Rendsburg, dem Amtsgerichtsassistenten, Gerichtssekretär Wulkow in Stralsund, dem Katasterassistenten Hinkelmann in Genthin, Kreis Jerichow II, den Zollassistenten Michelmann in Wil⸗ helmshaven, Kreis Wittmund, Jähnel in Ziegenhals Kreis Neisse, Kaul in Genthin, Kreis Jerichow II, Koch, Wolff, Ratzel, Scheidt und Schubert in Berlin das Verdienst⸗ kreuz in Gold,

dem Privatmann Leitheußer in Oberkaufungen, Land⸗ kreis Cassel, das Veroienstkreuz in Silber,

dem Polizeiwachtmeister Berger in Barmen, den Zoll⸗ aufsehern Schikore in Kreuzburg O. Schl., Hamann in Magdeburg⸗Sudenburg, Bathke in Zempelburg, Kceis Flatow, Mattheus in Thorn, Hahn in Pr. Stargard, Zielke in Genthin, Kreis Jerichow II, Lehmann und Schmidtke in Schwedt a. O., Schröder, Huppke, Grieben und Neumann in Berlin, dem Gerichtsdiener Glawe in Stralsund, dem Amtsdiener und Guts⸗ stellmachermeister Koll in Kronsburg, Kreis Rends⸗ burg, dem Kunstgärtner Renner n Groß Rosen, Kreis

triegau, dem Gemeinde⸗Wald⸗ und Feldhüter Dünner

in Oderkaufungen, Landkreis Cassel, dem Wasserbauarbeiter

Bruch in Nennig, Kreis Saarburg, dem Dominialarbeiter Jünschke in Jacobsdorf, Landkreis Schweidnitz, dem Bau⸗ aufseher Ooppermann in Bortum, Landkreis Emden, den Arbeitern Kruse in Borssum, in demselben Kreise, und Hamphoff in Emden das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ddem Uhrenableser Prüß bei den Licht⸗ und Wasserwerken in Greifswald, dem städtischen Arbeiter Willenberg in Berlin⸗Weißensee und dem Erdarbeiter Battefeld in Barmen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben unter dem ““ 1918 folgenden Erlaß an den Reichskanzler ge⸗ richtet:

In Erweiterung Meines Erlasses vom 27. April 1889 bestimme Ich, daß sämtliche Staatssekretäre für die D ihres Amtes das Prädikat Exzellenz führen sollen.

Großes Hauptquartier, den 4. Oktober 1918. Wilhelm I. R.

. b von Payer. An den Reichskanzler.

Bzekanntmachung,

über die Gewährung von Zulagen zu Verletzten⸗ renten aus der Unfallfürsorge für Gefangene.

Vom 3. Oktiober 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrais zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

2

8 82 Verletzten, die auf Grund des Gesetzes, betreffend die Unfall⸗ fürsorge für Gefangene, vom 30. Juni 1900 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 536) eine Rente von zwei Dritteln oder mehr der Vollrente beziehen, wird für die Zeit bis zum 31. Dezember 1919 auf Antrag eine monatlich im voraus zahlbare Zulage von acht Mark zu ihrer Rente gewährt, sofern sich die Verletzien im Inland aufhalten und nicht Tatsachen

die Annahme rechtfertigen, daß die Zulage nicht benötigt wird.

§ 2 Der Antrag ist an die Ausführungsbehörde, welche die Rente festgesetzt hat, oder an die untere Verwaltungsbehörde zu richten. Die untere Verwaltungsbehörde gibt den Antrag unverzüglich an die Ausführungsbehörde ab und teilt ihr den Tag des Eingangs mit.

§ 3

Die Ausführungsbehörde entscheidet schriftlich. Bei völliger oder teilweiser Ablehnung des Antrags sind die Gründe mitzuteilen. Gegen die Entscheidung der Ausführungsbehörde ist binnen einem Monat nach Zustellung Beschwerde zulässig.

Ueber die Beschwerde entscheidet endgültig diejenige Stelle, die zu entscheiden hätte, wenn es sich um eine Beschwerde gegen einen Rentenbescheid handeln würde. Diese Stelle ist in der Entscheidung über den Antrag auf Gewährung der Zulage anzugeben.

Ist ein Antrag endgültig abgelehnt worden, weil die Voraus⸗ setzungen des § 1 nicht vorlagen, so kann der Antrag nur wiederholt werden, wenn glaubhaft bescheinigt wird, daß inzwischen Umstände eingetreten sind, welche die Gewährung der Zulage rechtfertigen.

5

Die Zulage wird nur für volle Kalendermonate und nicht länger als drei Monate rückwärts, gerechnet vom Beginne des Monats, in welchem der Antrag eingegangen ist, gewährt.

§ 6

Die Zulage fällt weg, wenn der Bezug der Rente ruht oder wenn der Verletzte sich gewöhnlich im Ausland aufhält oder wenn er nicht mehr eine Rente in der im § 1 angegebenen Höhe bezieht.

§ 7

Die Zulage wird dem Berechtigten auf Anweisung der Aus⸗ führungsbehörde vorschußweise durch die für die Rentenzahlung zu⸗ ständige Postanstalt gegen Quittung ausgezahlt. Die Zahlstelle wird dem Berechtigten von der Ausführungsbehörde mitgeteilt.

§ 8 Jede Person, die berechtigt ist, ein öffentliches Siegel zu führen,

ist befugt, die bei den Zahlungen erforderlichen Bescheinigungen zu.

beglaubigen. 4

9

Binnen acht Wochen nach N Nauf jedes Rechnungsjahrs weisen die obersten Postbehörden den einzelnen Ausführungsbehörden die für sie geleisteten Zahlungen nach und bezeichnen die Postkassen, an die sie zu erstarten sind.

Die Ausführungsbehörden haben die Beträge binnen drei Mo⸗ naten nach Empfang des Forderungsnachweises an die bezeichnete Post⸗ kasse abzuführen.

§ 10 Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 1918 in Kraft. 11“ 8 11“ 8 Berlin, den 3. Oktober 1918. 18

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

vramammnrn

UiIHMar.

Bellannimechunmng, betreffend Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über Zigarettentabak vom 8 24 Mttobe 19127. 1 ““ Vom 1. Oktober 1918. ö“ G Auf Grund des § 2 Abs. 2, § 10 der Verordnung übe Zigarettentabak vom 20. Oktober 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 945 bestimme ich:

I. Die Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Zigaretten tabaf vom 24. Oktober 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 965) nebst ihren Ergänzungen vom 15. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1049), 27 Dezember 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1133) und 28. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 65) werden durch folgende Bestimmung ergänzt:

W11“

§ 9

Zigarettentabak 1) darf nur entsprechend den Weisungen der Deutschen Zentrale für Kriegslieferungen von Tabakerzeugnissen, Sitz Minden in Westfalen, verarbeitet werden. Die Weisungen sind im Benehmen mit der Gesellschaft zu erlassen. Die Zentrale bestimmtt insbesontere die Art der Tabakerzeugnisse und die Mengen, in denen die monatliche Erzeugung für Heereslieferungen zur Verfügung iu stellen ist. 8

Die Zentrale kann auf Lieferung der zu ihrer Verfügung 2 haltenden Tabakerzeugnisse verzichten.

Als Heereslieferung gilt nur die Ausführung der durch die Zentrale vermittelten Aufträge.

Die Gesellschaft kann auf Antrag der Zentrale ausnahmsweise für einzelne Hersteller die im § 7 bestimmten Verarbeitungsmengen vorübergehend erhöhen oder herabsetzen. Der Beschluß über die Er⸗ höhung ist dem Kommissar des Reichskanzlers zur Bestätigung vor⸗ zulegen; gegen die Herabsetzung ist Beschwerde an einen aus dem Kommissar des Reichskanzlers und zwei vom Reichskanzler zu be⸗ stimmende Veitreter der Zigarettenindustrie zusammengesetzten Aus⸗ schuß zulässig. Die Entscheidung des Ausschusses ist endgültig.

1 Die Bestimmungen treten mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 1. Oktober 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von

v1X““

betreffen

Der Reichsfinanzhof in München hat seine Tätigkeit am 1. Oktober d. J. vorläufig bis zur IZZ der für ihn vom Reiche gemieteten Räumlichkeiten im früheren Arvopalais in der Barerstraße im Gebäude der Königlich Bavyerischen Staatsschuldenverwaltung, Ecke Lenbachplatz und Pfandhaus⸗ straße, eröffnet.

Berlin, den 4. Oktober 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Roe

„Dem Dreher Friedrich Karl Hirsemann, wohnhaft Bremen, Ritterhuͤderstraße 39, ist der Handel mit Lebens⸗ und Futter⸗ mitteln untersagt, unter Auferlegung der Kosten dieses Ver fahrens.

Bremen, den 1. Oktober 1918. Die Polizeidirektion. Buff.

sKönigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Baugewerkschuldirektor P ofessor Dr. phil, Dipl.⸗Ing. Wagner in Stettin zum Königlichen Regierungs⸗ und Ge werbeschulrat zu ernennen sowie dem Oberbaurat Muttray in Hannover den Charakter als Geheimer Baurat mit dem persönlichen Range der Räte dritter Klasse und 8 dem Regierungsbausekretär Plöger in Danzig den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium die Wahl des Ober⸗ lehrere an der Landwirtschaftsschule in Eldena, Dr. phil. G zum Direktor der Landwirtschaftsschule in Samter estätigt.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist den nachgenannten Beamten vom Staats⸗ ministerium die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst mit Ruhegehalt erteilt, und zwar dem Oberbaurat Bäseler⸗ Milwitz bei der Eisenbahndirektion in Erfurt, den Geheimen Regierungsräten Polomsti, Mitaglied der Eisenbahndirektion in Breslau, und Michels, Mitglied der Eisenbahndirektion in Essen, sowie dem Geheimen Baurat Rhotert, Mitglied der Eisenbahndirektion in Danzig. 8