3 3255 — 62 (8), J 1001 — 1100 (100),
ℳ 500 Ser. 38 K 3934,
ℳ 3000 Ser. 38 J 20227 — 29 (3).
ℳ 200 000 Ser. 38 E 4834—5 (2),
ℳ 10 000 Ser. 38 G 19558,
ℳ 15 000 Ser. 38 G 19560, J 20243 bis 7. (5),
ℳ 14 000 Ser. 38 G 19559, J 20230 bis 3 (4),
ℳ 67 000 Ser. 38 G 18062—- 7 (6), J 18496 500 (5), 19000 Nr.⸗Aufgabe zu ℳ 1000 folgt,
ℳ 17 500 Ser. 38 G 18070, J 18601 bis 7 (7), K 3623, ℳ 21 000 Ser. 38 18068—9 (2), J 18594.
ℳ 6000 Ser. 38 J 18595— 600 (6),
ℳ 75 000 Ser. 38 G 17278 —- 84 C),
—
EN;H
Her. 38 G 17266—71 (6), S
d0
er. 38 E 5830, er
S
r 12
. 38 E 5470, G 16160
9 Ser. 38 G 15856—62 (7), Ser. 38 J 14464— 68 (5),
ℳ 600 000 Ser. 33 E 5172 — 7 (6), ℳ: 3000 Ser. 38 J 13320 — 22 (3),
ℳ 15 000 Ser. 38 G 14280, J 12564 bis 8 (5),
ℳ 1 000 000 Ser. 38 C 545, ℳ 10 000 Ser. 38 G 13873,
ℳ 30 000 Ser. 38 G 13970— 2 (3),
ℳ 20 000 Ser. 38 G 11723 —- 4 (2),
ℳ 1000 Ser. 38 J 10667,
ℳ 6000 Ser 38 J 10330 — 5 (6), ℳ 70 000 Ser. 38 G 11270— 6 (7),
ℳ 5 000 000 Ser. 38 C 382— 6 (5),
ℳ 40 500 Ser. 38 G 9223 — 56 (4), K 3079,
ℳ 32 000 Ser. 38 G 9257, J 9244 bis 64 (21), K 3080 — 81 (2),
ℳ 40 000 Ser. 38 G 10900 — 3 (4),
ℳ 100 000 Ser. 38 E 1415,
ℳ 20 000 Ser. 38 G 10388 —9 (2), ℳͤ 20 500 Ser. 38 G 10108—9 (2), K 2977,
ℳ 50 000 Ser. 38 G 8449 —- 53 (5), ℳ 30 000 Ser. 38 G 7232 —- 4 (3),
ℳ 184 000 Ser. 38 E 99, G 4800—1 (2), 4601 —5 (5), J 4851- 63 (13), K 2334—5 (2),
ℳ 35 000 Ser. 38 G 3858—60 (3), J 3868—72 (5),
ℳ 30 000 Ser. 38 G 2068 —- 70 (3),
ℳ 70 000 S’/r 38 G 513 — 19 (7),
ℳ 158 000 Ser. 38 G 2063 - 67 (5),
Ser. 38 G 16716 — 20 (5),
ℳ 10 000 Ser. 38 J 1710 — 19 (10), ℳ 4000 Ser. 38 J 1762 — 65 (4), ℳ 15 000 Ser. 38 J 1720 — 29 (10), 1766—70 (5), ℳ 50 000 Ser. 414 G 31 — 35 (5), ℳ 450 000 Ser. 414 E 1350 —- 3 (4), G 36 — 40 (5) ℳ 100 000 Ser. 414 E 1354, ℳ 20 000 Ser. 414 G 1001 - 2 (2). ℳ: 100 000 Ser. 414 G 4021 — 30 (10),
ℳ 120 000 Ser. 414 E 1357, G 1003 bis 4 (2), ℳ 700 000 Ser. 414 G 4031 - 100 (70),
ℳ 1000 Ser. 38 J 8633,
ℳ 5 500 000 Ser. 38 B 8, Ser. 414 E 1788 — 92 (5 ,
ℳ 70 000 Ser. 38 G 19541—47 (7), ℳ 36 500 000 Ser. 414 E 1363— 67 (5), Ser. 413 C 110, S r. 38 B 1— 7 (7), ℳ 5 500 000 Ser. 414 . 2852— 6 (5), 371 - 420 (50),
ℳ 6000 000 Ser. 414 E 101—60,
ℳ 1000 Ser. 38 J 20107,
ℳ 6000 Serx. 38 J 5760—6 (6),
ℳ 134 500 Ser. 38 G 18774—80 (7). 17273 — 7 (5), J 19824 —8 (5), 20234 bis 42 (9), K 3965,
ℳ 13 000 Nr.⸗Aufgabe folgt,
ℳ 225 000 p. 30. 9. Ser. 38 C 4693 bis 700 (8), 8984—8 (3), 9233—- 7 (5), 13035 — 6 (2), J 4831 — 50 (20), 9243, 12198 — 201 (4),
ℳ 1 000 000 p. 30. 9. Sor. 38 E 4602, 5527, 5837 — 9 (3), 4285— 9 (5),
ℳ 25 000 p 25. 9. Ser. XLI G 3676 bis 7 (2), J 2177 — 81 (3),
ℳ 1000 p. 25. 9. Ser. XI.IJ 493.
ℳ 25 000 p. 5 9. Ser. 39 G 7567 bis 8 (2), J 8247 — 51 (5),
ℳ 10 000 p. 25. 9. Nr.⸗Aufgabe folgt 2) Erneuerungsscheine zu den Schuldverschreibuagrn a. 3 ½ prozetige Reichsanleihe von 1888.
Nr. 63 975 D über 500 ℳ,
Nr. 68 724 G und 91 661 C über je 1000 ℳ.
b. 4 ½ proꝛentige Reichsavleibe von 1908. Ne. 69 279 bis 69 283 E über je 200 ℳ, Nr. 35351 D, 61087 bis 61992 D,
63000 D, 63910 D, 33930 und 33931 D
üb r je 500 ℳ,
Nr. 68023 bis 68025 C, Nr. 75329 bis 75335 C über je 1000 ℳ,
Nr. 11157 und 21089 A über je 5000 ℳ.
3) Sonstige Wertbapiere.
1 Stück 25 Lire 4 ½ prozentige⸗geloste Chinesische Anleihe von 1898 Nr. 24100 mit Zmsscheinen vom 1. März 1918 u. f.
1 Stück 1000 ℳ Luckau & Steffen Aktie Nr. 1048 mit Divtdendenscheinen für 1918 u. f.
1 Stück 2000 ℳ Oberschles. Esen⸗ industrie Aktten Nr. 105, 26181 mit Dividendenscheinen für 1918.
1 Stück 1000 ℳ% Romdacher Hütte Aktte Nr. 35990 mit Dividendenschein für
Vorbeck.
[41857] Der Prlvatmann Friedrich Guͤstav Hauß⸗ mann in Letpzig⸗Thonberg, Neitzenhainer⸗ straße 139, hat das Ausgebot der Aktien Nr. 380 und 508 über se 1000 ℳ der
(41648]
Aktiengesellschaft in Firma Deutsch: Cognacbrennerei vormals Gruner & Co. in Siegmar beantragt. Der Inhaber der Uikunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Apeil 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls die der Urkunden erfolgen wird.
Chemnitz, den 1. Oktober 1918.
Köntgliches Amtsgertcht. Abt. E.
[417077 Bekanntmachung.
Es sind nach dem 24. 9. 1918 Wert⸗ briefe abbanden gekommen, die die fol⸗ genden Wertpapiere enthielten:
4 Stück Petersburger Jnternationale Handelsbank Aktien Nr. 43 491, 48 178, 48 871. 49 831 und die Divid. Sch. p 1916 ff. Wert 2100 ℳ.
1 Stück ℳ 1000,— Luckau & Steffen Aktie 1/1000, Nr. 1048 u. Div. p. 1918 u. f. 8
1 Stück ℳ 25,— geloste 4 ½ % Chinesen⸗ anleihe v. 1898 Nr. 24 100 u. Cps. p. 1. III 1918 u. f.
1 Stück ℳ 1000,— Gladbach Textil Aktie Nr. 1371 p. 1917/18 ff.
ℳ 600,— Hartmann Masch. Akt. Nr. 8957 = 1/600,— und 17/18.
ℳ 50 000,— 5 % I. Dtsch⸗. Reichs⸗ schatzanweis. Nr. 2911 = 1/50 000,— und 1./4. 19.
ℳ 1000,— Dresden Gardinen Akt. G Nr. 3972 =1/1000,— und 18/19.
ℳ 2400,— Humboldt Masch. Akt.
Nr. 16 40 ⁄4=2/1200,— und 17/18.
ℳ 2000,— Lutwig Huͤpfeld Att. Nr. 65 =1/1000,—, Nr. 3284 =1/1000,— und 17/18.
ℳ 5000,— 5 % V. Dtsche. Kriegs⸗ anleihe v. 16 A Nr. 1 297 432 =1/5000,— und 1./4. 19.
ℳ 4000,— 5 % VIII. dergl. D Nr. 80 v Z wischenscheine inkl 2./1. 19
ℳ 600,— Hartmann Masch. Akt. Nr. 2627 = 1/600,— und 17/18.
St. 20,— 4 % Tür kische Staatsanleihe Nr. 992 =41/20,— (a 408) und 2./1. 19.
ℳ 3000,— Hügo Scdhneiber Akt. Nr. 1140, 1869, 3001 =23/1000,— und 1918.
ℳ 500,— 3 ½ % Preutische Konsols v. 81 /◻ mit Couvpons per 2, 1. 1919 und folgende Lit. D Nr. 186 566 = 500,—.
ℳ 1600,— 3 ½ % dergl. v. 82 J/J mit Coupons por 2. 1. 1919 u. folgende Lit. C Nr. 277 649 = 1/1000,—, Lit. E Nr. 491 367 und 522 163 = 2/300,—.
ℳ 1000,— 3 ½ % dergl. v. 84 J/9 mit Coupons per 2. 1. 1919 und folgeade Lit. C Nr. 609 486 = 1/1000,—.
ℳ 200,— 3 ½ % dergl. v. 90 A/0 min Coupons per 1. 4. 1919 u. folgende Lit. F Nr. 161 893 = 1/200,—.,
Bei dem Auftauchen dieser Stücke er⸗ sucht um soso tige Nachricht zu Kr. V. A. IV 3155.
Leipzig. den 4. Oktober 1918.
Das Polizekamt rer Stadt Leipzig Krimtaalabtellung. Bekaunmachung
Die Bekanntmachung vom 24. Juni 1918 bezüglich des verlorenen Zwlschen⸗ scheines zue VII. Kriegsanleihe Nr. 54 719 über 1000 ℳ wird btermit wderrufen, da der Eigentümer wlieder im Besitze des Scheines ist.
Nüruberg. den 30. September 1918.
Stabtmaaistrat. Dei. Geßler.
[41689) Belanntmachung. “ Am 14. Juai d. J. zwischen 10 und 11 Uhr Vormitiags dat der Forstassesso⸗ Beck aus Kal. Dombrowka beim Haupt⸗ postamt in Oppeln einen Einschreibebrief aufgel efert, gerichtet an Herrn C. Hauff⸗, Oberförsteret Köntgsbruch, Post Schlacht;, in Westp enßen. Der Brief enthielt den Krieasanleiheschein Nr. 3 035 799 vom 24. S ptember 1915 über 500 ℳ sowte die Zinscouvons vom 1. April 1919 ah und eine Abrechnung. Dieser Btef ist in Verlustt geraten. Vor Ankauf witd gewarnt. ““ Oppeln, den 2. Oktober 1918. Die Polizeiverwaltung.
[41706]
Der Betriebskrankenkasse der Greäfl ch Flaakenbergschen Maschigenfabrik Tde⸗ resienhütte in Tillowitz sind veimatlich am 21. September cr. nachfolgende Wert⸗ papsere:
DHeutsche 5 % Reichsenlelbe 1915:
ℳ% 1000 Lit. 0C Ne. 1 276 379 (II. Kriegsanleih), ℳ 1000 Lit. C Nr. 4 328 566 (III. Keiegzanleibe), — mit den Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen gestohlen worden. Es wird ge⸗ besen, dieselben bei einem etwaigen Ver⸗ kaufsangebot anzuhalten.
Tillowitz O. S., den 3. Oktober 1918.
Der Amisvorsteher. Wagner. [69797]
Frau Anna Margarethe Katharine verw. Krielsch, geb. Rohrdantz, in Leipzig hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot des Schuldscheins Nr. 142 der 4 ⅛ proijentigen hopothekarischen Anlsihe der Wurzener Kunstmühlenwerke und Bes⸗ kuttfabriken vorm. F. Krietsch vom 1. Ok⸗ tober 1886, lautend über 1000 ℳ, mit der Behauptung beanteagt, daß der ge⸗ naunte Schuldschein verloren gegangen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 9. Dezember 1918, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung er⸗ folgen wuird. Wurzen, den 6. Mirz 1918. Köaigl. Amtsgerichr.
[41503] Zahlungssperre.
Auf Anttag des Landwirts Andreas Klaus zu Braunschwetgisch Pabstorf, ver⸗ treten durch Rechtganwalt Dr. Kahl in Berlin, wird gemß § 1020 Z⸗P.⸗O. be⸗ züglich der Schuldverschreibungsurkunde der Duͤsseldo fer Stadtanle he von 1899 Lit. B Nr. 7107 über 1000 ℳ (eintausend Mark), verzinslich zu 4 %, die Zahlungssperre an⸗ geordnet und der Ausstellerin Stadt Düssel⸗ dorf verboten, an den Inhaber dies ge⸗ nannten Papters eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Ernezerungsschein auszugeben. Auf den genannten Autragsteller findet das Verbot keine Anwendung.
Düsseldorf, den 27. September 1918
Königliches Amtsgericht. Abt, 24.
[41504] Zahlungssperre.
Auf Antraz des Peorg Korle in Han⸗ noyer⸗Döhren, Willmeiste. 10, wid der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. C Nr. 7 288 435 über 1000 ℳ und Lit. D Nr. 4 542 007 über 500 ℳ verboten, an einen anderen Inhnber als den oben⸗ genannten Aatrazsteller eine Leistang zu bewirken, insbesoadere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 27. September 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 84. 84 F. 608. 18
[41649]
Hecloglich’'s Amlsgericht Riddagshausen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Eheftau des Lokomonofährers Willi Weber, Frieda geb. Löhmann, in Braun⸗ sch peig hat das Aufgehot der gerictlichen Obligation vom 6. Oklober 1857, auf Grund der für Johana⸗Georg Malthiage Löhmann 1200 ℳ nebst 3 ½ % Z nseu zu Lasten des Anbauerwesens Nr. aff 47 in Cremlingen in das Grundbuch voa Crem⸗ lingen Band I Blatt 59 Abteilung II] Nr. 1 eingetragen sind, beantragt. Der IJohaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf den 25,. Apeit 1919, oruritzags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtzzericht Riddagshaufen in B auaschweig, Wilhelmstraße 53, Zim⸗ mer 6, anberaumten Aufgebotstermtine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrtgenfalls die Kraftlozerkläcung der Urtunde erfolgen wird.
Braunschweig. 28. S. pfember 1918.
O. Meyer, als Gecichteschreiber
Herzogl. Amtsgerschts Riodagshausen.
[40416]
Ez sollen abhanden gekommen sein:
1) Der Diaterlegungsscheim Nr. 110 029, ausgestellt über den auf den Namen des Rech sauwalts Henrich Christtian Cal Geotg Feitz Velten in Waren . Mecklg. lantenden Voersiche:zungsschem Nr. 520 614;
2) der auf den Namen des Fräuletns Anna Fettsch ia Nieder P eschkau lautende Versicherunzssch in Ne. 531 413;
3) der auf den Nuimen des Lebrers Thbendoe Paul Ringel iü Meiken lauteande Veschrung scheia Nr 622 956.
Wet sich im Besitz der Urkunden he⸗ sindet oder R chte an den Pertsicherungen nachweisen kann, möze sih bis zum 5. Dezember 23. J. bet unz melden, widrigenfalls wie den nach unseren Büchern Berechtigten Ers⸗tzurkanden ausfertigen
erden.
Gotha, den 26. September 1918. Gothaer Lebensy rsicherungsbank a. G.
C. Köͤnig. “
— —.,—
[41643] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 913 h, den wir am 2. Juni 1904 über den Lebeusve sicherung:⸗ schein Nr. 68 364 vom 1. August 1878 für Herrn Carl Gustav Rievel, Bau⸗ unternehmer in Lespzig uad ebendaselbst vohnhaft, ausgefertigt hbaben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Jabaher auf, sich unser Vor⸗ legung des Pfandschens binzen zwei
Monaten von hbeute aͤb bei uns zu
nelden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfanbschein für kraftlo; erkläten. Leipzig, den 4. Oktobee 1918. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft ia Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonta. Dr. Bischoff. F. V.: Schömer.
[41501] Aufgevor.
Der Zementarbeiter Friedrich Hinter⸗ kopf in Gerhausen hat beantragt, die ver⸗ scholleae Kaminfegersehefrau Barhara Mann, geb. Hinterkoyf, g⸗d. am 18. No⸗ vember 1868, und die Maria Cyristine Dücr, geb. Hinterkopf, Fabrikarbeiters⸗ ehefrau, geb. am 22. Deiember 1865, zuletzt wohnhaft in Gerhaustn, fuͤr tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Montag, den 5. Mat 1919, Nachmistags 2 ½ Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzelge zu machen.
Blaubeuven, den 30. September 1918.
K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Seifriz.
[41242] Rufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Martint in Neuköllu, Bergstr. 161, hat als Pfleger
für den Nachlaß des am 26. F⸗bruar 1916
verstorbenen, zuletzt in Neakölln, Weser⸗ straße 50, wohadaft gew⸗seuea Arbetters Karl Fritdrich Oskar Hobenbergee bean⸗ tragt, den verschollenen Schauspieler Karl Ferdmnand Wilhelm Hoheaberager — auch Hybenberg —, geboren am 17. Juli 1844 in Burg b. M., zuletzt wohnbatt in Berli, Lindenstr. 12, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1919. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 84 F. 69/18. Berliu. den 27. S ptember 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
(4124⁴7] 1 8 Das Amtsgericht Bremen hat am 28. September 1918 folgendes Aufgebo: „lassen: „Auf Antrag des Rechtsanwalts Augst Fritze in Brenen, als Abweseu⸗ eitspfl ger des Cirl Fduard Resag, wied der am 13. Frbruar 1856 in Bremen ge⸗ borene, bierselbst wohnhaft gewesene Carl Eduard Nesag aufgefordert, sp itestens in dem hiermit auf donnerstag, den 10. Apreil 1919, Nacharittags 5 Uhr, vor dem Aazsgerichte, im Ge⸗ eichtshause hierseibst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermtne sich z melden, widrigenfalls er fuͤr tot erklätt werden soll. Aagestellten Ermiitlungen zufolge ist der Verschollene am 3. Mat 1870 nach Baltimote ausgewandert. Seit dem 1. Jannar 1888 ist eine Nachriche von dem Leben des Vetschollenen nich⸗ eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vetmögen, die Auffocderung, spätestens im Aufgebots⸗ jermin dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen. den 30. September 1918. Der Gerichtsschretber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[41248]
Dos Amtsgericht Bremen hat am 27. S ptember 1918 folgendes Aufgebor erlassen: „Auf Antrag der Ehekrau des Rohrmeisters Johann Heinrich Christoph Eckhaff, Johange Amalie geberenen Jange, in Bremen, Olgastraß’ 7, vertreten durch die Rechtsanwälte De. Henschen und B. H. Mahlstzedt in Bremen, wird die am 9. Jult 1871 zu Bremen geborene, bierselbst wohrhaft gewesene Czharlott⸗ Elisabeih Junge aufgefordert, spätestens in dem hiermst auf Honynerstag. den 10. Aprii 1919, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amisgerschte, im Ge ichtehinse hirselhst, Zimmer Ne. 79, af⸗ beraumten Aufgebotstermtne sich zu melden, widrigenfalls sie für kot erklkärt werden soll Nach den angestellten Erxmittlung en ist die Verschollene seit dem 1. März 1887 aus dem elterli chen Hause Olgastraße 17 verschwunden. Seit em sind Nachrichten von dem Leben der Verischollenen nich: eingegangen. E
— —-—
E; ergeht an alle, welche Puskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Aazeige ju machen.“ Bremen., den 30. Sebztember 1918. Der Gerichsss hrecber des Amtsgerichts: Fürhölter, Ovoersekeetär.
41502] Rufgebot.
Die ledige Friederike Berstecher in Kirchheim u. T. bat beantraat. den ver⸗ scholenen, am 20. Oktober 1864 in Groß⸗ höchbera, Gem. Spiegeiberg, geborenen Wilhelm August Berstecher, in D utsch land zuletzt wohnhaft in Wlden⸗ tierboch, für tot zu erklären. Der be⸗ zeihnele Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestenas in dem guf Dieus⸗ tag, den 22. Aprii 1919, Vor⸗ mittags 14¾ Uhr, vor deam unter⸗ zeichzeten Gericht anberaamten Aus⸗ gebotstermine zu melden, wierigenfalls die Todeeecklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforverung, spätestens im Aufgrbots⸗ termin dem Gericht Ameige zu machen.
Langenburg, den 30. September 1918.
Königliches Amtsgertcht. Oberamtsrichter Holland.
[412411 Kufgebot Die Witwe Jette Taendler, geb. Beutler, in Rogasen hat peantragt, ihre verschollene Tochter Male Tarudler, ge⸗ hboren am 19. 10. 1861, ausgewandert vor Jahczehnten nach Eagland und dann nach Amerika, hier zuletzt wohnbaft gewesen in Rogasen, für tot ju erktären. Die be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April 1919, Vormittugs 10 Uhr, vor dem unterteichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung eyfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzelge zu machen. Rogasen. den 30. September 1918. Königliches Amtsgericht. [4 1500] Wufgebot. 8 Die Frau Martha Koll, geb. Weinert, in Bresinken hat beantragt, ihren Ehe⸗ mann, den verschollenen Wirt Bernhard
b uletzt wohnhaft . ;9. 26. Dejember 1863, Sobn dr verstorbenen Keugbesitzer Anton und A9nez geb. Greiff⸗Kollschen Ebeleute, für tot zu erklären. Ver bezeich ete Verschollene wird aufgeforde t, sich späͤtestens in dem auf den 10. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine zu melden, wiorigenfalls die Todeserklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leßen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermöaen, ergeht die Aufforderung, Heefiens im Fsg defgl eg ste dem Gericht Aazeige zu machen. 12zenburg, den 28. Septembes? 1918. Königliches Amtsgericht.
[41647]
Am 11. Januar 1918 ist der 62 Jihre alte, zusetzt in Hei ꝛersdorf b. O trand wohnhaft gewesene Peivatmann Eduard JZoel (Jobl), Sahn des Handelsmauns Ludwig Eduard Joel (Jobl) und der Hene’te Auguste geb. Weißlitz, bei Heiners⸗ dorf tot aufgefunden.
Die unbekannten Erben werden gufae⸗ fordert, iör Eedrecht bei dem unterzeich⸗ neten Gericht bis zum 20. Januar 1919 anzumelden.
Rahland, den 28 September 1918.
Köntigliches Antsgericht.
[41214] Aufgeyot. 1
Der Rechtsanwalt Feitz Ladewig in Berlin, Pankstr. 93, bat als Pfleger für den Nachlaß der am 24. D⸗zember 1917 verstorbenen, in Berlta, P ecnzlauerberg 22, wohnhaft gewesenen Witwe Marie Kirch⸗ hoff, geb. Hell, das Arfgehotsverfabeen zum Zoeck⸗ der Aueschließung von Nachlat läubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Focderungen gegen den vor⸗ bezeichneten Nachlaß spätesteng in dem auf den 8. Januar 1919, Nachmittags 1 Uhr, vor dem uaterzeichn’ten Gericht, Keue Friedrichstr. 13/14, III. S ock verk, Zimmer 106/108, anberaumnten Aufgebots⸗ kermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung izu enthalten. Uekundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ad⸗ schrift beizufügen. Die Nachle biger, welche sich nicht melden, können, naheschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pllichtteilscechten, Ver⸗ mächtaissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tetlung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ jeil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pllichtteilsrechten, Fermäüchtnissen und Auflagen sowie füre die Gläubiger, denen die Erben un⸗ deschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht nelven, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Eche ihnen nach der Teilung des Kachlasses nur für den seinem Ecbtet enisprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 84. F. 525. 18.
Werlin den 26 Sepvtemder 1918.
“ Abt. 84. 8 [11496] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt DHr. Max Ie⸗coby in Borlin, Potsdamerstr. 84 2, hat als Pfleger für dn Nachlaß der am 24. Januar 1918 verstorbenen, in Berlin, Lmi'nstr 94,95, wohnhaft ge vefenen, unberehuchten Minna Kitinen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeichaeten Nachlaß spätestens in dem auf ven 8. Jo⸗ nunar 1919, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Fitedrich⸗ stroß⸗ 13/14, 11I. S ockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt. Aach haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ ljasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtetl entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 84 F 529/18.
Berlin, den 28. September 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 84.
[41507] 1
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Geri hts vom 25. S ptember 1918 ist die 3 ½ % Prioritärsobligat'on III. Serie Nr. 115 143 über 100 Taler = 300 ℳ der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn für kraftloz erklärt.
Elberfeld, den 27. September 1918.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 16.
ö“ in Gioß Cronau,
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mute.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer ISN auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. EWͤͤͤ
Einzelne Aummern kosten 25 Hf.
8 —
anzeiger.
—
No. 238.
Reichsbankgirokonto.
8 8 .“ Nꝙ⸗⸗ ,,,]
naun.g. n aennmen n.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Etrheitszeile 50 Pf.⸗ einer B gespalt. Einheitszeile 80 Pf. Antzerbemn wird auf den Anzeigesprels ein Tenernngszuschlag von 20 F⸗He eshsben.
Anzeizen Rnimmt Ans
dühe Kümnazliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ ud Stactsgmgeahens
Berlin SW 49, Wilhelmstraße Ns. 82.
— —
Postscheckhkonto: Berlin 41 821.
eeeeen
— Içßnhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Verordnung zur Abänderung der Verordnung für zuckerhaltige Fattermittel.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen und von Unternehmungen Landesflüchtiger.
Bekanntmochung, betreffend Ziehung der am 1. April 1919 zur Rückzahlung gelangenden Serie der auslosbaren 5prozentigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914 (1. Kriegs⸗ amnleihe)
Bekanntmachung, betreffend Zulassung einer Rodbauart für Personenkraftfahrzeuge unter Befreiung der Vorschrift der elastischen Bereifung.
Handelsverbote
Auzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 133, 134 und 135 des Reichs⸗Gesetzblatts. “
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personaloeränderungen. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Uanternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Rein⸗
ertrag der Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesehschaft. Tagesordunng für vie 6. Gesamtsitzung des Bezirkseisenbahn⸗
rats Cöln. “ 88 Handelsverbote.
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Archivdirektor a. D., Gehelmen Archivrat Dr. de Boor in Schleswig den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin Dr.⸗Ing. Heinel. dem Ritiergutsbesitzer Noebel in Chinnow, Kreis Usedom⸗Wollin, den Mitgliedern der Eisenbahn⸗ direktion in Mainz, Regierungs⸗ und Baurat Kleimenhagen und Reugierungerat Boetticher, dem Superintendenten Becker in Neustadt W.⸗Pr, dem Pfarrer Lommel in Fraxkfurt a. M. Niederursel, dem Forstmeister Grütter in Forsthaus Pötsfeld, Kreis Sangerhausen, dem Bankinspektor Gottschall in Berlin⸗Schöneberg, dem Oberbahnhossvorsteher, Rechuungs⸗ rat Lücke in Wiesbaden, den technischen Eisenbahnobersekre⸗ tären, Rechnungsräten Bornkessel in Cöln und Lehmann in Danzig, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher Klein in Worms, dem Oberzollrevisor Hartung in Lippstadt und dem Renmer
Lucas in Elberfeld den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Versicherungsdirektor Lange in Halle a. S., dem
Gutsbesitzer Herrmann in Strehlitz, Kreis Namslau, dem Stadtverordneten, Bäckermeister Dieckhoff in Bochum, dem Kantor und Lehrer Thölke in Gartow, Kreich Lüchow, den
Bahnhofsvorstehern Gaßner in Mannheim uad Poosch in Pr. Stargard den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kantor und Lehrer Fischer in Bolkenhain, den Lehrern Tiralla in Laurahütte O. Schl., Hartwig in Matzkutschen, Kreis Stallupönen, und Hoelzlen in Groß Waunagupchen genannten Kreises und dem Lehrer a. D. Fäcn⸗ chke in Rosenberg O. Schl. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, “
dem Rentner Schwanke in Marienhöhe, Kreis Schwetz, dem Sparkassenrendanten Görges in St. Tönis, Kreis Kempen, Rhein, dem Rendanten a. D. Tschechne in Kalls⸗
ruhe O. Schl., dem Gerichtssekretär Schroeder in Uecker⸗
münde, den Oberbahnassistenten Gießmann in Köslin, Hubert, Knop und Wieding in Danzig, dem Beneigetthnen Schöning in Westernkotten, Kreis Lippstadt, den ollossistenten Hemp in Soest und Wandelt in Gutschdorf, Kreis Striegau, dem Wasserbauwart Lankau in St. Goar und dem Besitzer Krause in Heinrichau, Kreis Rosenberg W⸗Pr., das Ver⸗ dienstkreuz in Gold, 1 dem Wirtschaftsinspektor Kotzerke in Zlotnik, Kreis Posen West, dem Eisenbahnkanzleisekretär Duwe in Danzig, den Eisenbahnlokomotioführern Fuchs in Dirschau und Schäfer in Mainz⸗Kastel, dem Eisenbahnzugführer Neis in Oberlahnstein, dem Meldestellenvorsteher Pfaffendorf in Cöln⸗Deutz und dem Steuermann Jansen in Bingerbrück das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnwerkführer Böckmann in Witten, den Botenmeistern Schün und Schulze im Reichsmarineamt und dem Domänenstatthalter Voß in Mölschow, Kreis Usedom⸗ Wollin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, — dem Obertrichinenschauer Hamm erstein in Cöln⸗Kalk, dem Wiegemeister Herbricht in Caͤln⸗Ehrenfeld, dem Brennereiverwalter Tschirch in Pierkunowen, Kreis Lötzen, dem Kriminalschutzmam Hirsch in Kiel, den Zollaufsehern alk in Oelde, Kreis Beckum, und Gleß in Sassendorf, 4,8 Soest, dem Eisenbahnwerkführer Gelinski in Dirschau,
dem Eisenbahnrangiermeister Fleck in Bingerbrück, den Eisenbahnlademeistern Gräser in Wiesbaden und Höpfner in Dirschau, dem Eisenbahnschaffner a. D. Kunick in Frankfurt g. O., den Eisenbahnweichenstellern Kroll in Danzig und Lutz in Biebrich a Rh, dem Bahnsteigschaffner a D. Cichosz in Kronschkow, Kreis Kempen, Posen, den Bahn⸗ wärtern Nassau in St. Goarshausen, Reetz in Wärter⸗ haus 137, Kreis Pr. Stargard, und Stork in Waldmichelbach, Hessen, dem Bahnwärter a. D. Klose in Malinom, Kreis Schildberg, dem Eisenbahnfahrkartendrucker Teuteberg in Mainz, dem Baggerführer Wittkowski in Koblenz⸗Lützel, dem Schiffbrückenaufseher Klöckner in Koblenz, dem Chausseewärter Reuter in Salzderhelden, Kreis Einbeck, dem Maschinisten Potthoff, dem Klempner Cappellen, beide in Cöln, dem Weber Lempert in Aachen, dem bisherigen Eisenbahnstellmnacher Feistel in Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahngepäckträager Hübner in Grünberg i. Schl, dem Hoßzhauermeister Müller in Hohne, Kreis Grafschaft Wernigerode, dem Decksmann Hanfstengel in Danzig⸗Neufahrwasser, dem Hiifssteꝛuermann Bruhn ebendaselbst, dem Gutsvogt Malyska in Zlotnik, Kreis Posen West, dem Weinbergsvorarbeiter Berg IJ., dem Weinbergs⸗
ärheiter Berg, beide in Hattenheim, Rheingaukreis, dem bis⸗
herigen Eisenbahnarbeiter Sipa in Kotlin, Kreis Jarorschin, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Stahnke in Freienwalde i. Pomm. das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Gutsgärtner Westphal in Zlotnik, Kreis Posen⸗West und dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Noack in Berken⸗ sage Kreis Lebus, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie em Vizefelbwebel Ernst und dem Sanitätssergeanten Gottschalk die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Staatssekretär des Innern, Staatsminister Wallraf unter Belossung des Ranges und Titels eines Staatsministers und unter Verleihung des Königlichen Kronenordens erster Klasse EE Entlassung aus seinen Aemtern zu erteilen owie
den Admiral von Capelle in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuchs von seinem Amt als Staatssekretär des Reichs⸗ Marineamts zu entheben und mit der gesetzlichen Pension zur Disposition zu stellen und
den Vizeadmiral Rister von Mann Edlen von Tiechler zum Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts zu ernennen.
—
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Landgerichtsrat Reinhold Nichter zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichs⸗
justizamt zu ernennen. Zum Reichskommissar bei den Seeämtern in Rostock und Lübeck ist der Kaiserliche Konteradmiral z. D. Kühne mit Anweisung seines dienstlichen Wohnsitzes in Rostock ernannt
Verordnung
Abänderung der Verordnung über zuckerhaltige Futtermittel.
Vom 4. Oktober 1918. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über
die Ermächtigung des Bundeesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗
nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1
In der Verordnung über zuckerhaltige Futtermittel vom 5. Ok⸗ tober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1114) in der Fassung der Verordnung vom 15. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1047) werden folgende Aenderungen vorgenommen:
1. Im §2 Abs. 2 Nr. 2 werden die Worte „Betriebsjahr 1917/18“ durch die Worte „Betriebsjahr 1918/19“ und unter b die Worte „einem Fünftel“ durch die Worte „zwei Fünftel“ ersetzt.
2. § 5 Abs. 1 erhält folgenden Zusatz:
Beim Absatz von zuckerhaltigen Futtermitteln im freien Verkehr dürfen die im § 6 Abs. 1 Satz 2 bestimmten Preisgrenzen und die vom Reichskanzler gemäß § 6 Abs. 1 Satz 3 festgesetzten Preise nicht überschritten werden. Die Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchstpreise.
3. § 6 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) Im Satz 2 wird der Höchͤbetrag des Uebernahmepreises füfr Trockenschnitzel oder Melasseschnitzel ohne Sack von 12 Mark auf 13,50 Mark, für nach dem Steffenschen Brühverfahren ohne Sack von 15 Mark auf 16,50 Mark und für Melasse mit einem Zuckergehalt von 50 vom Hundert von 7,50 Mark auf 8,50 Mark für 50 Kilogramm erhöht. b) Satz 4 und Satz 5 werden gestriche
Frtitel 2 * Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Die im Artikel 1 Nr. Za festgesetzten Preise gelten mit Wirkung
vom 1. Oktober 1918 ab. Für die vor diesem Zeitpunkt gewonnenen
Futtermittel der im Artikel 1 Nr. 3a bezeichneten Art bleiben die
bisherigen Preise in Geltung. .“ “ Berlin, den 4. Oktober 1918.
In Vertretung: von Waldow.
6
Bekanntmachung, 8 betreffend Liquidation französischer Unternehmungen und von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.
420) Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen, vom 12 Juli 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 603) habe ich in Ergänzung meiner Bekanntmachung Nr. 211 vom 16. April 1918 (Reichsanzeiger vom 18 Ap il 1918 — Nr. 91 — die Liquidation der Beteiliaung von Ausge⸗ bürgerten an der „Huf“ Aktiengesellschaft über Bergbau und Elektrizität in Straßourg i. E. angeordnet (Liquidator: Rechts⸗ anwalt Dr. Maurer in Saargemünd). “
Berlin, den 1. Oktober 1918 Derr Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) Im Auftrage: von Jonquières
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
421) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14 März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liqurdation über den im Kreise Diedenhofen⸗Ost beieägenen Grundbesitz der nachgenannten fran⸗ zösischen Staatsangehörigen angeordnet: 6 a. des Fousse, Johann, Schuster in Paris, 4 b. det Fthse Johann, Schuster, Chefrau Marie geb. Schneider
in Paris, c. des Fousse Johann, Schuster, und Ehefrau Marie geb. Schneider in Paris, d. des Ottemer Jakob in Hargeville (Liquidator: Justizrat Fitzau in Diedenhofen). Berlin, den 1. Oktober 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) J. A.: von Jonquisres.
— ——
v““ betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14 März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation über folgende Unternehmungen usw. angeordaet:
422) den im Kreise Molsheim belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz der Erben des Marchal Jovann Baptist, Ackerer in Colroy⸗la Grande, und Ehefrau Marie Rosa geb Grandadam, zu⸗ letzt ü5 Heiligblasien (Liquidator: Rechtsanwalt Justizrat Lange in Straßburg),
123) vee französische Beteiligung an der Internationalen Kohlen⸗ bergwerks⸗Aktiengesellschaft in St. Avold (Lothr.) (Liquidator: Rechts⸗ anwalt Dr. Greber in Saargemünd),
424) den „Eisenerztagebau Adlergrund“ (Eigentum der französi⸗ schen Gesellschaft „Société anonyme Lorraine indusrrielle“ in Hüssigny) in Redingen (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Heil in Metz). . Berlin, den 1. Oklober 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). J. A.: von Jonquières.
1111“
Bei der heute öffentlich bewirkten Auslosung der am 1. April 1919 zur Rückzaaglung gelangenden Serie der aus⸗ losbaren 5prozentigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914 (1. Kriegsanleihe) ist die
Serie X gezogen worden.
Die Besitzer der zu dieser Serie gehörigen Schatz⸗ anweisungen werden aufgefordert, die am 1. April 1919 fälligen Nennbeträge dieser Schatzanweisungen gegen Quittung und Rückgabe der Schuldurkunden und der nach dem Zeitpunkt der Räckzah ung fällig werdenden Zinsscheine Nr. 10 bis 12 bei der Königlich Preußischen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags geöffaet.
Die Einlösung geschieht außerhalb Berlins auch bei sämt⸗ lichen Reichsbankhauptstellen und Reichsbankstellen. Die Wert⸗ papiere können schon vom 1. März 1919 ab diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Königlich Preußischen Staats⸗
schulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen und nach der