1918 / 239 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1918 18:00:01 GMT) scan diff

14 1821 8 8 ende Werlpapiere sind während de Poflbesäederung in Wrlust geraten:

I. Nochtrag zu dem Verzeichnis ber wührend der Pestbeförderung in Werlust geratenen Wertpapiere.

3300 3 ½⅜ % Preußische Konsols, und zwar: 1 Stück zu 500 veon 1881, J. J. D 186 566. 1 Stück zu 1000 von 1882, J./J. C 277 649, 2 Stück in 300 voa 1882, J./J. E 491 367, E 522 168, 1 Stück zu 1000 von 1884, J. J. C 609 486 sämtlich mit Zinsscheinen zum 2. 1. 1819 und folgende, und 1 Stück zu 200 von 1890, A [O. F 161 893 mit Zinsscheinen zum 1. 4. 19 und folgende.

6000 6 Aktien Daimler⸗Motoren zu 1000 Nr. 2486, 2602, 6268, 958, 1740, 3917.

1960 2 Stück 4 % Obligationen der Allg. Elektric täts⸗Gesellsch. Berlin zu 980 ℳ, Nr. X 1494 u. 1896, nebst Zins⸗ scheinen zum 1. Oktober.

1200 2 Aktien Glauz iger⸗Zucker 600 ℳ, Nr. 6395 u. 7097, mit Dividen⸗ densch in 1918/19 u. solg.

5000 5 Akt en Grorag⸗Marievhäötte u 1000 ℳ, Nr. 15 400, 19 991, 19 729, 20 303, 11 402, mit Gewinnanteilscheinen für 1917/18 u. folg.

1000 Rbl. 4 Stück St. Petersburger Internat. Handelsghank Art. zu 250 Rol., Nr. 43 491, 48 178, 48 871, 49 831, mit Dividendenscheinen für 1916 u. folg.

5000 5 Akrien Chemische Fabrik Griesveim zu 1000 Nr. 17 498 bis 17 502 mit Div.⸗Scheia sür 1918.

4000 4 Akrien Gebr ting zu 1000 Nr. 4756, 6096, 10 437, 15 210 mit Diov⸗Schein für 1918.

2000 2 Aktten Elettrotechnische Fabrik Rheydt zu 1000 Ne. 1255 u. 1577.

Didvidendenbogen der Aktie Nr. 2724 Rumplerwerke zu 1000 ℳ.

1000 1 Aktie Königsberger Zellscoff⸗ Fabrik zu 1000 Nr. 3070 mit Divi⸗ dendenschein für 1818/19 u. folag.

1200 2 Aktien Hartmann Maschinen zu 600 Nr. 8957 und 2627 mit Divi⸗ dendenscheinen 1917/18

50 000 5 % ge I. Dontsche Reichs⸗ schatzanweisung, 1 Stück Nr. 2941 mit Zinsscheinen 1. 4. 1919.

1000 1 Aktie Dresdner Gardinen Nr. 3972 mit Dioldendenschein 1918/19.

2400 2 Aktien Humboldt Masch nen Nr. 16 403, 16 404 zu 1200 mit Div.⸗Sch. 17/18.

2000 2 Aktien Ludwig Hupfeld Nr. 65 und 3284 zu 1000 mit Div.⸗ Sch. 17/18

5000 5 % V. Deutsche Krieasanleibe von 1916, 1 Stück Nr. 1 297 432 mit Zinssch inen 1. 4. 19.

4000 5 % VIII. Deutsche Kriegs⸗ auleihe, 2 Stück Nr. 80 511, 80 512 zu 2000 und Zwischenscheine etvschl. 2. 1.19

20 St. 4 % Türkische Staatsanleihe N88 zu 408 nebst Dividendenschein

3000 3 Aktien Hugo Schneider Nr. 1140, 1869, 3001 zu 1000 rnebst Dividendenschein 1918.

2100 7 Aktien Stollberger Zivk. hütten Nr. 6173, 6190, 7991, 10 196, 18 709, 25 947, 26 668 zu 300 mit Di⸗ videndenschein 1918.

4000 4 Stück Stoehr & Co.⸗Altien B Nr. 1606 bis 1609 zu 1000 mit Dividendenschein 1918.

2000 2 Aktien Schlesische Mühlen Nr. 1687, 1688 zu 1000 mit Dioid.⸗

Schein 1918.

1 411 500 5 % Deutsche Reichs⸗ schatzanweisungen von 1914 Saie VI. A 251 254, 4 Stück zu 100 000 =

400 000 ℳ. B 2717 2726, 2798, 11 Stück zu 41 109 41 117,

50 000 = 550 000 ℳ. E 35 382— 35 385,

13 Stück zu 20 000 = 260 000 ℳ. F 4078, 4416, 4420, 3 Stück zu 5000

= 15 000 ℳ.

G 69 059, 70 357/8, 72 070, 72 100, 72 107/20, 72 301, 74 271/5, 74 282/5, 74 291, 74 293/300, 75 332/34, 75 945/6, 76 491, 77 524/33, 77 712/3, 77 715, 77 721, 77 724, 77731⁄9, 77 745, 77 747/51, 77 758/66, 77 769, 84 Stück zu 2000 = 168 000 ℳ.

H 118 540, 118 546, 118 550, 130 234, 130 236, 130 238, 137 835, 155 004, 155 008, 155 253, 155 323/4, 155 360, 155 362, 14 Seück zu 1000 = 14 000 ℳ.

J 59 820, 61 810, 66 002, 66 005/9, 66 012/5, 9 Stück zu 500 = 4500 ℳ. Berlin ( 2, den 5. Oktober 1918. Kaiserliche Oberpostdirektion.

Vordeck.

Abhanden gekommen: [41923] 5 % Deutsche Reichsanleibe Nr.

4232 029/33, 5474 819/23 u. 13571 207/11 zu je 1000 ℳ, 2 106 843 zu 5000 ℳ, 768 217/19 zu 10 000 ℳ. Mit Zins⸗ scheinen.

Berlin, den 5. 10. 18.

Der Polkzeipräsident. Abteisung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 818/18.

[41920]

Die am 28. August d. Js. als verloren gemeldeten Wertpapiere, und zwar:

1 Stück ber Dentschen Reichsanleibe von 1916 Llt. G Nr. 6 812 844 und

8 Stück von 1917, und zwar: 2 Stück zu 100 Lit. G Nr. 10 956 160, Lit. G Nr. 10 029 800, 4 Stück zu je 200 Lit. E Nr. 8 061 524, it. E Nr. 8 061 525, Lit. E Nr. 7 022 639, Lit. E Nr. 7 022 640, 2 Stück zu je 500 Lit. D Nr. 7 973 970, Lit. D Nr. 7 973 971

nebst den dazugebörigen Zinsscheinen.

Breslan, den 30 September 1918.

Der Königliche Politzeipräsident.

und ff.

[41919) Brkauntmachun b Folgende Schuldverschreibungen der 5 % tigen Deulschen Reichsanleihe vem 4. April 1916 wurden hier als gestohlen angemeldet:

Lit. C 7 617 012 1000, Llt. E. 4 848 476 200, mwit Zinsscheinen per 2. I. 1920 u. ff Mitteilungen u VI 16385/18 erbeten.

Cöln, den 2. Oktober 1918.

Der Polizeipräsident.

[41936]

Es sind verloren gegangen folgende von uns zur Beförderung nach Berlin bei den biesgen Postämtern Nr. 1 und 4 am 24. September 1918 ia 5 Paketen und Briefen eingelieferte Indaberpaplere, und z var:

Sendung 1.

Uaveruinsli be Schatzanw isungen des

Deutschen Reichs von 1918, fällig am 30. 9. 1918:

Ser. 413 C 93 95, 110, 1 000 000 ℳ,

Ser. 414 E 101 60, 371 420, 1350 -53, 1354, 1357, 1363 67, 1788 92, 2852 6, 131 zu je 100 000 ℳ,

Ser. 414 G 31 5, 36 40, 1001—2, 1003 4, 4021 30, 4031 4100, 94 zu j* 10 000 ℳ,

Ser. 38 B 1— 8, 8 zu je 5 000 000 ℳ,

Ser. 38 C 382—6, 545, 6 zu je 1 000 000 ℳ,

Sec. 38 E 99, 1415, 4281, 4283—4, 4624 6, 4834 6, 5470, 5830, 5172 77, 19 m ije 100 000 ℳ,

Ser. 38 G 513 19,2063 70,3858 60, 4601 5, 4800 - 1, 7232 —4, 8449 53, 9253 7, 10108 9, 10388 9, 10900 3, 11270 6, 11723 4, 13873, 13970 72, 14280, 15068 71, 15180, 15856—62, 16160 61, 16716 20, 17266 71, 17273 77, 17278 84, 17287 9, 18062—7, 18068 70, 18763 95, 19345 54, 19376 77, 19525 32 19521 22 19541 - 47, 19558 60, 19563— 71, 19576, 184 z j⸗ 10 000 ℳ,

Ser. 38 J 1001 1100, 1710 29, 1762 70, 3255 62, 3868 72, 4851 63, 5760 65, 8633 9244 68, 10330 —5, 10667, 11177 8, 12564 68, 13315 22, 14464 8, 14451 63, 15671, 18496 500, 18593 600, 18601 7, 19000, 19814 43, 20107, 20111 20. 20194 204, 20227—9, 20230 47, 20249 52, 20256 8, 22870 4, 22886 93, 342 zu te 1000 ℳ,

Ser. 38 K 2834 —5, 2977, 3079 81, 3298 99, 3516, 3623, 3766, 3964— 6, 14 zu je 500 ℳ.

Sendung 2. Unverzins iche Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1918, fällig am 30. 9. 1918:

Ser. 38 E 4285 9, 4602, 5527, 5837 9, 10 zu je 100 000 ℳ,

Ser. 38 G 4693 700, 8984 88, 9233 37, 13035— 6, 20 zu fe 10 000 ℳ,

Ser. 38 J 4831 50, 9243, 12198—201, 25 zu je 1000 ℳ,

fällig am 5. 9. 1918: Ser. 39 G 7567 8, 2 m je 10 000 ℳ, Ser. 39 J 8247 51, 5 zu je 1000 ℳ, fällig am 25. 9. 1918: Ser. 41 G 3676—8, 3 zu je 10 000 ℳ, Ser. 41 J 493, 2177—81, 6 zu je

1000 ℳ. Sendung 3. 5 % Schatzarweisungen des Deutschen Reichs von 1914, geloft per 1. 10. 19 18: Ser. VI Lt. H 131392 97, 131399 401, 132016, 132033 34, 162004—6, 162008 - 9, 162011 12, 19 zu je 1000 ℳ. Sendung 4 2100 Thürtnger Gas⸗Aktien. 940, Stammaktien, 1 zu 1500 ℳ, 1138, 1554, Prioritätsstammaktiev, 2 zu

je 300 ℳ. Sendung 5. 5 % Anleihe dez Deutschen Reichs von 1915 (III. Kriegzanl.) mit Zinasscheinen, falltg am 1. Apill 1919 u. ff., und Etneuerungs⸗ scheigen:

Lit. C 4232029 33, 5474819 23, 10 zu jr 1000 ℳ. 5 % Anleihe bes Deutschen Reichs von 1917 (VII. Kriegsanl.) mit Ziasscheinen, fälltg am 1. April 1919 u. ff, und Erneuerungs⸗

scheinen:

Lit. F 768217 19, 3 m je 10 000 ℳ,

Lit. A 2106843, 1 zu 5000

Lit. C 13571207.—11, 5 zu je 1000 ℳ.

Wir machen solches hüermit gemäß § 367 des Hanrelsgesetzbuches bekannt.

Leipziz, den 4. Oktober 1918.

Reichsbankhauptstelle. Grüner. Moschütz.

4 zu je

[419227⁄ Bekanäatmachung.

Aus einer biesigen Wohnung sind inner⸗ halb der letzten 6 Monate verschwunden, vermutlich gestohlen worden:

4 Stück Kriegsanltihe à 1000 mit Zinsscheinen mit den Nummein Lii. C 9 131 393, 94, 95 und 96.

Bei deren Auftauchen bitiet um so⸗ fertige Nachricht zu Kr. V. A. 5/211.

Leipziag, den 5. Oktober 1918

Das Polizelamt der Stadt Leipzig.

Keiminalabteilung.

[42034¹4 Bekauntmachung.

Es sind nach dem 24. 9. 1918 Wert⸗ briese abhanden gekommen, die die fol⸗ genden Wertpapiere enthielten: Fnns

ℳℳ 2100,— Stolbera Zinkhütten⸗Aktien Nr. 6173, 6190, 7991, 18709, 10 196, Eppe, 26 668, 7/3. Div. Sch. 1918 uno . .

4000,— Stöhr & Co. Aktien B Nr. 10b0 4/1000. Div. Sch. 1918 u d 1 ⸗.

2000,— Schlesische Mühlen Aktien

v“

47 Dividendenko en zu 14 100 ℳ, Stawmaktien des Gersderfer Steinkohlen, bau⸗Vereins Nr. 4347/8 (2), 4381/3 (3) 4431/6 (6), 4679, 4835/93 (8), 5727/34 (8) 5955, 5994, 6427, 6589/90 (2), 6898 6900, 6938/9 (2), 7120/1 (2), 7336 7395/6 (2), 7519/20 (2), 7640/2 (3).

5000,— Cvemische Fabrik Griesheim Aitien Nr. 17 4928 bis 17 502 (5 Stücke zu 1000,—) mit Div. Sch. für 1918 und ff. 5

4000,— Gebr. Kyerting Aktien Nr. 4756, 6096, 10 437, 15, 210 (4 Stücke zu 1000) mit Div. Sch. für 1918 und ff.

Bei dem Austauchen dseser Grücke wird ersucht um soforttze Nachricht zu Kr. V. AJ 31 11.

Leipzig. den 5. Oktober 1918.

Das Pol; iamt de: Stadt Leipzig. Keimin labteilung.

[418592 Zahlungssperve.

Auf Antrag des Aodbauers Ferdin end Elling in Kischboizen wird der Reichs⸗ schuldenbverwaltung in Berlin betreffs der angeblich obhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozestigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 6 384 370 über 500 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu de⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 2. Oktober 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [(41860⁄% Zahlungssperer.

Aaf Antrag der Firma Schwarz, Gold⸗ schmiet & Co. in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justigrat Hennigson in Betlin, Potsvbamtrstr. 124, wird der Firma Fabrik iiolterter Drähte zu elektri⸗ schen Zwecken (vorm. C. J. Vogel Tele⸗ grafendrabt Fabrik) Akttengesellschaft in Berlin, Ritterstr. 39, betreffs der von ihr ausgestellten, angeblich abhanden ge⸗ komm nen, auf den IJuhaber lautenden Akti⸗ Nr. 2927 über 1000 verboten, an einen andern Inhaber als die obevgenannte An⸗ traazstellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Gewiannanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 2. Oktpher 1918.

Königlich:s Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

[41861]1 Zahlungssperre.

Auf Antrag des T petenhändlers Richard Hagebölling in Gevelsberg 1 W. wird der Reschsschu denverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekemmenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1917 Lit. C Nr. 11 207 322, 12 842 949 und 12 842 869 über j⸗ 1000 und Lit. G Nr. 12 045 381 über 100 verboten, an einen andeten Inhaber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 84 P. 579. 18.

ZBerlin, den 30. September 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 34.

[41862) Zahlungssptere.

Auf Antrag der Bauerstochter Wal⸗ hurga Fischer in Natterholz bei Donau⸗ wörih wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhaanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ jentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1917 Lt. E Nr. 6 719 650 über 200 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin ein: Leistung zu bewirken, insbesondete neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 2. Oktober 1918. Königliches S Berlin⸗Mitte.

1 .154.

[41863j Zaymnassperre.

Aunf Antrag des Vitefeldwebels Wagner, 4. Komp. 1. L.⸗J⸗Btl. Bochum VIl/43, in Namur in Belgien, wied der Reichs⸗ schuldenderwaltung in Berlin hetreff: der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozeatigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. G. Nr. 8 083 738 über 100 verboten, an einen anderen Jahabder als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerunagsschein auszugeben.

Berlin, den 3. Oktoder 1918.

Döntzliches ixxe; wiin; Berlin⸗Mitte.

[41867] Aufgebobot. Die verwitwete Frau Gräfin Ida zu Waldeck und Pyrmont, geborene Prin⸗ zeisin zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein auf der Emmabdurg zu Laasphe bat das Aufgehot des Kuxscheins vom 18. Jult 1877 über die Kuxe Nr. 11—20 der Ge⸗ werkschaft Al xandershoffnung in dee Ge⸗ markung Hesselbach, deren Gewerke sie ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, syätestens in dem auf ben 12. April 1919, Vormittags 11 Uye, vor dem untereichneten Gertcht anberaumten Aufgebotetermine sein⸗ Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung ber Urkaade erfolgen wird. Lazasphe. den 29. September 1918. Köntaliches Amtsgerichr.

[418700 FöSgeegn. 1

Fran Augu oltz, Alice geborene Dilthey, in Rheydt hat da; Aufgebot der auf den Namen ihres Eeblassers, des Herrn Otto Dilth y ia Rhepdt, lautenden Koxscheine Nr. 608 und 609 der Gewerk⸗ schaft Justus I. in Voipriechnusen be⸗ artragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgesord

ert, spätestens in dem auf den!

19. April 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgevotztermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erkolgen wird. Uslar, den 23. September 1918. Königliches Amtsgericht.

[41865] Aufgebot.

Die verw Frau Johanna Gannolt, geb. Schimmelpfennig, in Berlin⸗Lichterfelde, Flotowstr. 1, vertreten durch die Rechte⸗ anwalte Justiziat Joßmann u. Probst hierselbst, hat das Aufgebon des Hypotheken⸗ briess über die im Srundbuch von Berlin⸗ Licht’rfelde Band 68 Blatt 2035 in Abt. III. Nr. 9 für den Rechnungsrat Aleranber Schmmelp ennig eingetragenen 4000 beautragt. Hr Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, [pitestens in dm asf den 22. Januar 4919, Wor. mittage 10 Uwr, vor dem unterzeichaeten Gericht anberaumten Aufgebotstermaae sein⸗ Rechte anzumelden und die Urkande vor⸗ zulegen, widrigeafalls die Kraftloserklärung der Urkonde erfolgen wird.

Be lin⸗Lichterfelde, den tember 1918.

Köntoliches Amtsgericht. [41872] Aufgep'er.

Der Pfaadschein Nr. V. 493, den wir am 9. Oktober 1914 über den Lebe 8versich“⸗ rungzschein Nr. 217 206 vom 21. Sep⸗ tember 1911 füir Herr Georg Keebs, Kaufmann in Cöln a. Rh. und ebendase⸗db; wahnhatt, aus zefertigt häaben, soll abhanden

ekommen sein. Wie fordern den etwatgen

Fnhabe⸗ auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binuen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldei sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erflären.

Leipzig, den 5. Oktober 1918. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Cavital⸗ u. Lebensvbersicherungsbank Teutento. Dr. Bischoff. X. V.: Schömer.

[41136]

Herzoglibes Amtsgericht Schöningen har heute folgendes Ausgebo: erlassen: Die Eben der am 17. Jalt 1917 ver⸗ storbenen Witwe Borchers aus Sommers⸗ dorf: 1) Wilh⸗lm Borchers in Bochum, 2) Frau Anva Watzultk, geb. Dressel, in Witten⸗Ruhbn, 3) Ama Dressel in Bern⸗ burg. Markt 12/13, 4) Karl Dressel in Helmstedt, Bahnhofstraße 14, 5) Helen⸗e Dressel in Emme stedt, 6) Sophie Jürgens, geb. Borchers in Raäbke, 7) August Jüc⸗ genz in Räbk⸗, 8) Frieda Jürgeng in Braunschweig, Friefenstraße 9, 9) F au Helen⸗ Michael, geb. Borchers, in Evesse⸗ bei Hettum, vertreten durch Rechtsanwalt Paul Reinecke in Itzehoe, haben das Aufgebot des auf den Namen der Witwe Borcherz del der Filiale der Braun⸗ schweigischen Baak und ECteditanstalr, A. G. in Schzöͤningen ausgestellten und verlorengegangenen Depositenbuches Nr. 1122 ütber 5110,65 beanttagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. April 1919 Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht hier anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schöningen, den 16. September 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

H. Wagner, Gerichtzobersekretär.

[41866] Aufgebot. .

Der Kaufmann Eduard Marks in Berlin W., Neue Winterfeldstrabe 43, hat das Aufgebot des Talhypothekenbr efes vom 2)0. Oktober 1913, über die im Grundbuch von Berlin⸗Li tte felde Band 39 Blatt 1 754 in Art. III Nr. 3 fär die verw. Frau Wally Hoff, ge. Li ban, eirn⸗ getragene Teuhypothet vo 5000 beantiggt. Der Inhabee der Urkurde wird aufgefordert, späͤtestens in dem aunf den 22. Jznuar 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerrch;, Zimm'r 2, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentallz die Ke’aftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wind.

Beriin⸗Lschierfelde, tember 1918.

Kantgli hes Netsaericht.

[41649]

Heriogliches Amtsgericht Riddagshausen hat heute folgendes Aufgebor erlassen; Die Ehefrau des Lokomotiofütrers Will Weber, Frieda geb. Löhmann, in Braun⸗ schweig hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 6. Ok’oder 1857, guf Geund der für Johann Georg Matthiae Löhmann 1200 nebst 3 ½ % Zinsen zu Lasten des Anbauer pesens Nr. aff 47 in Cremlingen in das Grundbuch von Crem⸗ lingen Band I Bla“t 59 Abtetlung UII. Nr. 1 eingetragen sind, beaatragt. Der IJuhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Apri! 1919, Bormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Riddagshausen in B aunschweig, Wilhelmstraße 53, Zun⸗ mer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widtigenfalls die Kraftlosecklärung der Urkunde erfolgen wird.

Brauugschweig, 28. S piember 1918.

O. Mever, als Gerichtꝛschreiber

Herzogl. Arteqgerichts Rodagshausen. [41874

Die Nachgenannten sind verschollen:

1) Wiide. Jalius Albert, Goltarbeifer, geb. am 19. Januar 1873 in Glaͤsen Kreiz Leobschütz, Sohn des verstordenea, Bauern Ide und der jetzt

———

den 22. Sep⸗

1

Kvrrnn esrsere mwen, 3 8

1“

anderweit verebel. Forn⸗r, geb. Koenner der seit seiner am 9. April 1895 erfolgten Abmeldung von Chemnitz unbekannten Aufenthalts ist; . 2) Steinhardt, Amalle Therese verebel., eb. Richter, geb. am 20. November 18¹13 n Röhrsdorf, Tochter der verstorhenen Eheleute Strumpf virfermeister Feledrich August Richter und Cbristiaua Amalio, geb. Selbdel, die im Jahre 1874 von Chemnitz nach Nordamerika ausg⸗wandert und zuletzt in Milwaukte wohnhaft ge⸗ wesen ist, von der aber seit dem Jahte 1880 keine Nachricht mehr erlangt worden ist; 3) Schiefer, Hermann Oskar Fustav, Klempner, geb. am 23. Junt 1851 in Schloßvorwerk j 6t Chemnitz —, Szhn der verstorbenen Eh leute Lohneutscher Carl Gostloh S diefer und Hauve Rosiae, geb Teichmann, der im Jult 1870 von Ch maitz nach Nordamerika ausgemandert ist, sich eintoe Zeit in Brocklin auf⸗ehalten hat, über dessen L hen und Aufenthalt seit dem Jahre 1874 richts betannt ge⸗ worlden st. 1 b Auf A trag zu 1: dez Ab wesenheitz⸗ pflegers, Fleischermeisters Reiabold Smarzly in Gläsen, z2 2 des Abw sen⸗ dei epflegers, Bohrers Karl d riedrich Rechter ia Cbemnitz, 19 3, des früberen Materialausgeb'rz Karl Friedrich Schiefer daselost, werden die Verschollenen auf⸗ gefordert, sich sofort und pitestens ia dein auf den 21. Ap 111919, Poem. 11 Uhr, vor dem Föntob Aa tögericht Cemnitz anberaumtes A sgebotslermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erkläͤrt werden. Wer Auskanft uüber Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine kieruber dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten. Chemnitz, den 1 Oktobee 1918. Königl. Amtegericht. Abt. E.

[418691] Aufgebot.

Der Rechtsanwait Justitrat Dr. Sanio

[in Berlin, Linkstraße 15, hat als Pfleger

für den Nachlaß des am 23. Mat 1918 gestorbenen Mechmikes Paul Rotrer⸗ mund, zuletzt in Berlig, Wienerstraß“ 20, wohnhaft gewesfen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbeirichn ten Nach⸗ laß spätestens in dem auf den 8. Januar 1919, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu entbalten. Ur⸗ kundliche Beweisstüce sind in Urschrift oder in Abschrift behufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berucksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der meßs ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß eraibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht meld vur der Rechtsnachteil ein, daß jeder E⸗ ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Te der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 24. September 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Miute. Abt. 194. [11876] Darch Auzschlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 1918 werden nachstehende Urkunden für kraftles erklärt: 1. das Bla⸗ fonr7z pt d. d. Berlin, den 18. (oder 15.) Sep⸗ tember 1917 über 180 ℳ, zahlbar am 18. Dezember 1917, Akzeptant Fr. Marie Lehmann, Berlin, Karlstr. Nr. 39, II. per Wechsel Nr. 860 d. d. Oberhausen, Nheial., den 8. Novemhber 1917, über 50 000 ℳ, jahlbar am 13. Februar 1918, aus zestellt von der Concordig Berghau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Oberhausen und aggenommen von der Bank für Handel und Industrie in Berli⸗, IIi. die auf den Jabaner lautenden alten Akiten der Aktienoesellschaft „Adler“ Portland⸗Cement⸗Fabr k in Berlin, Nr. 2326 über 1000 und Nr. Nr. 502 und 1335 über je 500 ℳ, IV. die vom Reichsba koirektoltum in Berlim ausae⸗ stellten Zwlischenschelne Nr. Nr. 533 928 bis 533 931 über je 1000 dr 5 % Deutschen Relchsanlehhe von 1917 (VI. Kriegka leibe), V. die Schulrver⸗ schreibung der Preußischen konsolldierten 3 ½, vormals 4 % Staats zrwlahe von 1885 Lm. E Nr. 1 025 295 über 300 ℳ, vI. die

Bau esellschaft der Kasser Wilbelm⸗Straße in Berlin Nr. Nr. 383, 3048, 4998, 8335, 10 637, 11 542 und 11 546 über je 500 ℳ.

Berlin, den 25. September 1918. Nönigliches Amtzgericht Berlia⸗Peꝛc, Abtetl. 84.

[41915]

Durch Ucteit vom brutigen Tage ist der verschollene Sergeant der 3. Komp. des Inf⸗Reuts. Nr. 57 Gefangenaufseher Franz Marezyk aus Werden⸗Ruhr, ge⸗

Kies Beuthen (Oberschlesen), zulert wohnbaft in Werden. Nahr, fuür ot erklärt. Als Todestag ist der 3. August 1916 festaestellt. Werden⸗Ruhr, 2 Oktober 19 ¼8. Kgl. Amtsgericht.

u“

land, den b Schmidt in Gotha, Liß in Erfurt, den Oberbahnassistenten

uf den Inhaber lautenden Aktien der

1 1 2 v Küster Kuhlmann in Münster i.

boren am 6. Dezember 1883 in Lipine,

Kreis Ohrdruf, den Eisenbahnschaffnern a. D. 8 Loer in Soest, dem Eisenbahnmoterialtenausgeber Hilde⸗ Landwehr Layh das Kreuz der Ritter des Könialichen Haus⸗

Ber Bezugspreis brträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Seibstahholer * auch die Königliche Geschüstsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 If.

No. 239.

Reichsbankgirokonto.

Auzeigenberls für ven Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Tf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Bpzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 gL. H⸗ erbsben.⸗

Anzeigen nimmt ans

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Ne. 82.

Berlin, Dienstag, den 8. Oktober, Abends.

1g Fömtgliche GBeschäftsstelle des Reichs⸗ und Staassamngrögerns

2

1918.

Deme

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 11“ Bekanntmachung, betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

Bekanntmachung, betreffend Ankäufer für Altkorke und Kork⸗

fälle. Bekanntmachung über den Absatz von Törrobst.

Anufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbot.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei der Erweiterung der Lokomotivbekohlungs⸗ anlagen auf dem Bahnhof Sangerhausen.

Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Anzeige, betreffeno Ausgabe der Nummer 29 der Preußischen Gesetzsammlung.

* Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. von Strempel, vortragendem Rat im Geheimen Zivilkabinett, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schieise und der Königlichen Krone, . dem Geheimen Hofrat Kraft im Geheimen Zivilkabinett den Roten Adierorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrat Harder in Crefeld, dem Regierungsrat Strasburger in Erfurt, den Regierungs⸗ und Bauräten Jacobi in Erfurt und Opper⸗ mann in Coburg, dem Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher in Hildesheim, dem Baurat Faehndrich in Danzig⸗Neu⸗ fahrwaͤsser, dem Hüttendirektor, Bergrat Köckert in Rothehütte, Kreis Ilfeld, dem Forstmeister Wilke in Zechlinerhütte Kreis Ostprignitz, dem Kommerzienrat Schmöle in Menden, Land⸗ kreis Iserlohn, dem Hofrat Abel im Geheimen Zivilkabinett, dem Oberhahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Hermes in Erfurt, dem Eisenbahnverkehrskontrollerr a. D., Rechnungsrat iebener in Göttingen, dem Oberlandmesser Rosenhagen in Hannover und dem Rentver Herfeldt in Kempen, Rhein, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Senatspräsidenten beim Reschsgericht, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Menge in Leipzig den Königlichen Kronenorden erster Klasse, dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. von Dryander, vortragendem Rat im Geheimen Zioilkabinett, dem ordentlichen Honorarprofessor in der philosophischen Fakultät der Universität Marburg, Geheimen Regierungsrat Dr. Feußner, dem Landrat von Gehren in Homberg und dem Bankier Frank in Charlottenburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem ordentlichen Seminarlehrer, Königlichen Musikdirektor Linnarz in Alfeld, dem Kaufmann Jäger in Kupferdreh,

Landkreis Essen, dem Gemeindevorsteher Bühling in Urbach, Kreis Jifeld, und dem Eisenbahnwerkmeister Kundy in Gotha

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Balzuweit in Szargillen, Kreis Labiau, und Gauglitz in Münsterberg den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern, 2

dem Nevierförster Schulz in Crampnitz, Kreis Osthavel⸗ Eisenbahnbetriebssekretäären Seyffarth und

Schäfer in Jena, See len in Weißenfels, Blume, Brendel,

Wessel, Scheibe und Boller in Erfurt und dem Zoll⸗ assistenten Eckert in Halle a. S. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Gemeindevorsteher Grove in Mödesse, Kreis Peine, dem Buchhalter Stielow in Schlawe, den Kanzleisekretären Flügel in Kleve, Rathke und Zühlsdorff in Erfurt, dem W., dem Boten meister Wildhagen im Gehbeimen Zivilkabinett, den Eisenbahnzug⸗ führern Günther in Naumburg, Dietrich in Eisenach, und dem Eisenbahnzugführer a. D. Stelte in Duderstadt das Ver⸗ dienstkreuz in Siͤber,

dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Kell in Soden a. W., Kreis Witzenhausen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Buhnenmeistern Reikowski in Weißenberg, Kreis

Stuhm⸗ und Samrowski in Keein Schlanz, Kreis Dirschau,

dem Geheimen Kanzleidiener Fritz im Geheimen Zivilfabinett, dem Poitzeiwachtmeister Wegner in Schubin, den Zollauf⸗

sehern Fritze in Einbeck, Franke in Sirehlen und Queeck

in Anklam, dem Eisenbahngehilfen Cramer in Herrenhof, Ewers und

brandt in Uelleben, Kreis Gotha, den Eisenbahnweichen tellern Bloch in Burgau, Kreis Apolda, und Hüther in Weimar, den Bahnwärtern a. D. Bauerfeld in Liedersdorf, Kreis

Sangerhausen, Habekoß in Billerbeck, Kreis Ganders⸗

heim, und Hartwig in Ossenfeld, Kreis Münden, dem Kirchen⸗- und Gemeindediener a. D. Andreeßen in Uphusen, Landkreis Emden, dem Pochwerkaufseher Berg⸗ mann, dem Oberschlämmer Rabe, beide in Zellerfeld, dem Schreibgehilfen Bruns, dem Schießer Schubert, beide in Clausthal, dem Badewärter Otto in Lautenthal, Kreis Zellerfeld, dem Amtsboten Herr in Grund genannten Kreises, dem Eisenbahnvorschmied Angermüller in Gotha, dem Eisenbahnschlosser Bräutigam in Erfurt, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Schallenberg in Cassel, dem Vor⸗ arbeiter Glenk in Letzkauermeide, Kreis Danziger Niederung, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Lagerverwalter Hensel, dem Lagermeister Stell⸗ macher, dem Faktor Gutzeit, sämtlich in Köniesberg i. ir. dem Zimmergesellen Mittendorf in Clausthal, Kreis Zeller⸗ feld, dem Bauboten Herrmann in Dirschau und dem Poch⸗ arbeiter Kempe in Grund, Kreis Zellerfeld, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Feldwebel Schwiesau, dem Kreismilchkontrolleur Moldtmann in Wreschen, dem städtischen Bodemeister Bersch in Andernach, Kreis Mayen, und dem Haadlungsgehilfen Weiß in Oppeln die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich württembergischen Generalmajor Renner, dem Köni lich württembergischen Oberstleutnant von Branden⸗ stein und dem Königlich wür ttembergischen Schnizer den Orden pour le mérite,

dem bieherigen Großherzoglich luxemburgischen Geschäfts⸗ träger in Berlin, Stoatsrot Dr. Arendt und dem ukraini⸗ schen Unterstaatssekretär des Ministeriums des Aeußeren von Paltoff den Noten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Königlich bayerischen Generalmajor Ritter von Poschinger, den Köntglich sächsischen Generalmajoren von Scheel und Nieper den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Großherzoglich oldenburgischen Regierungspräsidenten Dr. Meyer in Eutin den Roten Adterorden zweiter Klasse,

dem persischen Freischarenführer Mirza Kütschück Chan den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßinen Bande,

dem Großherzoglich oldenburgischen Steuerrat Chri⸗ stiansen in Eutin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem ukrainischen Ministerpräsidenten von Lisogub in Kiew, dem Großherzoglich badischen auße orde tlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtiaten Minister, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Nieser, dem Herzoglich braunschweigischen außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Wirk⸗ lichen Geheimen Rat Boden, dem außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Minister der Republik Chile Dr. Cruchaga und dem columbianischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Dr. Michelsen, sämtlich in Berlin, den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Königlich sächsischen Generalmajor Löffler den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Königlich bayerischen Obersten Haefele und dem Königlich württembergischen Obersten z D. Bopp den König⸗ lichen Kconenorden zweiter Klosse mit Schwertern,

dem Adjutanten Seiner Hoheit des Chediven von Aegypten, Vizemajor Ali Demir Bey, dem ukrainischen Rittmeister und Aöjutanten des Hetmans von Kotschubey und dem Herzoglich anhaltischen Obersteuerrat Reuthe in Dessau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Hauptmann des öö Weis den Köaiglichen Kronenorden vierter Klasse owi

dem Königlich sächsischen Oberstleutnant Freiherrn von Hammerstein, den Königlich bayerischen Majoren Freiherr Loeffelholz von Colberg, Paraquin, Reuß, Meier und von Griesheim, dem Königlich bayerischen Major der Landwehr a. D Höole, den Königlich sächsischen Majoren Glauning, Heydenreich und Keilberg, dem Königlich sächsischen Major z. D. Rinke, dem Königlich bayerischen Hauptmann Christenn, dem Königlich bayerischen Haupt⸗ mann der Reserve Ammann, dem Königitch bayerischen Hauptmann der Landwerr Leibl, den Königlich säch⸗ sischen Hauptleuten Peltz, Stephan, Zollenkopf, Fischer, Reinharat und Witzel, den Königlich württembergischen Hauptleuten Meene und Schüller,

den Königlich bayerischen Oberleutnants Fischer, Ashton,

Freiherr von Crailsheim und Vogeley, dem iglich sächsischen Oberleutnant Messow, dem Königlich ttem⸗ bergischen Oberleutnant Füchtner, dem Kövigsich bayerischen Leutnant der Reserve Dietel, den Königlich sächsischen

Leutnants der Reserve Kinder, Kottwitz, Roemmer, Max

Mueller und dem Königlich württembergischen Leutnant der

ordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Major von

Postscheckkonto: Berlin 41 821. Dentsches Reich Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen

Geheimen Rat von Hintze auf seinen Antrag von seinen Aemtern zu entbinden,

den Staatssekretär des Reichskolonialamts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Solf unter Belassung in seinem bisherigen Amte zugleich zum Staatssekretär des Auswärtigen Amts zu ernennen und mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 7) zu be⸗ auftragen,

das Mitglied des Reichstags, Geheimen Justizrat Trim⸗ born mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Staatssekretärs des Innern,

das Mitglied des Reichstags Bauer mit der Wahr⸗ nehmung der Geschafte des Staatssekretärs des Reichs⸗ arbeitsamts,

das Metglied des Reichstags, Königlich württembergischen Landgerichtsdirektor Groeber, 8

den Vizepräsidenten des Reichstags Scheidemann und

das Mitglied des Reichstags Erzberger mit der Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Staatssekretärs nach näherer Bestimmung des Recchskanzlers zu beauftragen.

Bekanntmachung betreffend Liavidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen. 1

57) Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Verwaltung und Liqurdation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetbl. S 603) habe ich die Liquidation über den in Mülhausen belegenen städtischen Grundbesitz des ausgebürgerten Rentners Josef Roll aus Mülhausen angeordnet (Liquidator: Regie⸗ rungsrat Zoepffel in Mülhausen).

Berlin, den 4. Oktober 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidres.

Aufkäufer für Altkorke und Korkabfälle. Die Firma Sauter u Greber, Korkenfabrik in Dernbach

in Thüringen, ist gemäß der Nachtraasbekanntmachung Q. 1/5. 18 KRA. zu der Bekanntmachung Q 1/6. 17 KRA., betreffend Beschlagnahme und Bestand erhebung von Korkholz, Korkabfällen und den daraus hergestellten Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikaten vom 18. Mai 1918, als Aufkäufer für Altkorke und Korkabfälle zugelassen worden. 1 Dagegen ist die Firma Montaner u. Co. in Mainz als Aufkäufer von Alikorken usw. gelöscht worden. Berlin, den 5. Oktober 1918. 8 8 Krieasministerium. 8 Kriegsamt, Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Koeth.

Bekanntmachung über den Absatz von Dörrobst.

Auf Grund der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) geben wir hiermit bekannt, daß der Absatz von Dörr⸗ obst aus früherer Eente als der diesjährigen nur noch bis zum 15 Okjober 1918 gestattet ist. Nach diesem Zeitpunkte darf Dörrobn aus früheren Ernten durch den Erzeuger ebenso wie durch den Handel nicht mehr abgesetzt werden. Nur wer im Jahre weniger als 20 Doppelzentner Dörrobst nicht ge⸗ werbsmäßig herstellt, bleibt von diesem Absatzverbot unberührt. Doch wud ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß jeder weitere Absatz von Dörrobst, welches von solchen Herstellern erworben wurde, unter das obige Verbot fällt und strafbar ist, wie jeder Handel mit Dörrobst überhaupt.

Wer Dörrobst aus früheren Ernten im Besitz hat und es nicht selbst verbrauchen will, kann es uns zum Kaufe anbieten.

Auf das m unserer Bekanntmachung vom 25. Juli 1918 (Reichsanzeiger 180) veröffentlichte Absatzverbot für Dörrobst aue der Ernte 1918 wird bei dieser Gelegenheit erneut hin⸗ gewiesen.

Ausgenommen von den vorstehenden Vorschriften ist der Ahsatz von Dörrobst an die Stellvertretende Intendantur des IX. Armeekorps in Altona und an die Zentrale für die Be⸗ schaffung der Verpflegung der Marine in Berlin W. 10, Köniain Augustastraße 38/42.

Als Dörrobst im Sinne dieser Bekonntmachung sind an⸗ zusehen getrocknete Aepfel, Birnen, Pflaumen und Zwetschen sowie jegliches Dörrobst, das getrocknete Früchte dieser Arten

Berlin, den 30. September 1918.

Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und Marme Dr. Lehmann. i