2) Aufgebote, lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[43981] 2ö Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 88 Blatt 2120 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Gast⸗ wirts Wilbelm Anders und der Gastwirts⸗ frau Clara Anders, geb. Starke, beide in Berlin, je zur Hälfte eingetragene Grund⸗ stückam 10. März 1919, Vormittags 19 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 136, Ecke Sestraße 94, belegene Grundstück enthält a. Vordereckwohnhaus mit Anbau links, be⸗ sonberen Abtritt, Vorgarten und Hof, b. Eishaus, c. Remisengebäude und um⸗ fast das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 196/64 mit einem Flächeninhalt von 13 a 23 qm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nummer 4926 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 860 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Verlin N. 20, Brunnenplatz, 7. Oktober 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[43982] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13 Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr. Neue Friedrichstrase 13/14, III. (dbrittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—- 115, versteigert werden das in Berlin, Naunyn⸗ straße 9, belegene, im Grundbuche von der Lulsenstadt Band 69 Blatt Nr. 3272 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 27. Auaust 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Witwe Cohnitz, Amalie Friederike Luise geb. Kruse, ꝛu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wobnhaus mit rechtem Seiteaflügel, Doypelquerwehngebäude mit rechtem Seitenflügel, zweites Quergebiuds und zet Höfe, Gemarkung Berlin Karten⸗ bIat 47 Parzelle 995/196, 6 a 93 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 13 917, Nutzungs vert 12 690 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2011, Srunsstückswert 210 000 ℳ.
Beelin, deg 7. Oktober 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte
Abt. 85. 85. K. 82. 18.
[44166] Berichtigung.
Kn ber Bekanntmachung vom 24. Sep⸗ ember 1918 über den Verlust von Wert⸗ papieren am 28. August 1918 handelt es sich nicht um 4 ½ % Prioritätsovltgationen, ondern um 3 ½ % Prämienobligationen er Cöln⸗Mindener Etsenbahn⸗Gesellschaft Ser ’e 132 Nr. 6555, Serte 2985 Nr. 149 228.
Hamburg, den 10. Oktober 1918.
Die Po iteibehörde. Abteilung II (Ketminalpolizei).
143980] Bekaantmachung.
Frau Weis, Elsa, Wwo, in Saalstadt Pr½) bat den Zwischenschein Nr. 524 723 er 6 Kriegsaaleihe, lautend auf 1000 ℳ, erloren. .
Saalstabt, den 11. Oktober 1918. Das Bürgermeistetamt. Brügel.
[440172 Bekaantmachung.
Die im Deutschen Reichsanzelger Nr. 187/13 durch die unterzeichnete Polizeiverwaltung als gestohlen bekannt⸗ gegebenen Kriegsanleihestücke hat der Be⸗
den
stohlene zurückerlangt. Töhorn, den 5. Oktober 1918. 8 Die Polizeiverwaltang. (Unterschrift.)
[41039] Berichtigung.
In der Bekanntmachung, betr. Verlust⸗ anzeige der Gothaer Lebensversiche⸗ rungsbank a. G., veröffentlicht unter Nr. 40416 in Nummer 237, I. Beilage, d. Bl., heißt der Name des Versicherten zu Hinterlegungsschein Nr. Felten, nicht Velten.
[43800] Aufgebot.
Der Georg Kruse in Hordel bei Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtz⸗ rat Diericx in Caßtrop i. W., hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 53 und 54 der Aktien⸗Gesell⸗ schaft Sool⸗ und Thermalbad Wilhelms⸗ quelle in Eickel⸗Wanne über je 1000 ℳ nebst Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1919. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Overwegstraße Nr. 35, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Eraftloter lormg der Urkunden erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 29. September 1918.
Königliches Amtsgericht.
[20966] Aufgebot.
Der Lehrer Karl Kruse in Wulfhoop bei Brinkum (Bez. Bremen) hat das Auf⸗ gehat der ihm angeblich am 21. Dezember 1912 im Schnellzug von Bremen nach Hamburg gestohlenen vier 4 % igen Grund⸗ rentenbriefe der Mitteldeutschen Boden⸗ kreditanstalt in Greiz zu je 200 ℳ Reihe III Lir. A Nr. 1080, 3643, 4635 und 4687 nebst zugehörigen Zinsschetnen auf die eit vom 1. Juli 1913 bis 1. Juli 1919
Erneuerungsscheinen beantragt. Der
110 029 500
Inhaber dieser Urku aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. Januar 1919, Vorm 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Greiz, den 19. Juni 1918.
Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II.-
Dr. Wetzel, Amtsrichter.
————
[43802] Aufgebot.
Der Dreschmaschinenbesitzer Louis Meyer in Gitter hat als Generalbevoll⸗ mächtigter der Witwe Charlotte Mever, geborenen Götting, daselbst, das Aufgebot der nachbezeichneten 3 ½ prozentigen Obli⸗ gationen der Hannoverschen Landeskredit⸗ anstalt zu Hannover Lit. T Nr. 5801 über 300 ℳ, Lit. U Nr. 1641, 2577 und 3946 über je 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. April 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Justizgebäude am Volgersweg 1, Zimmer 303, im 2. Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 9. Oktober 1918. Königliches Amtsgericht. 38.
[7919]
Der Färbermeister Langnickel zu Woldegk, als Bevollmächtigter der Erben des Rentiers August Stoltenburg daselbst, vertreten durch den 1.““ Rechts⸗ anwalt Dr. Horn daselbst, hat das Auf⸗ gebot des Kapitaleinlagescheins Lit. A Nr. 15 981 der Meckl. Sparbank zu Schwerin vom 6. Juli 1910 über 2000 (zweitausend) Mark, lautend auf den Rentier August Stoltenburg zu Woldegk, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. November 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 81 Feraftlozerkläͤrang der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin i. Meckl., den 27. April 1918.
Großherzjogliches Amtsgericht.
[2837] Aufgevot.
Dte Witwe Josephine Kast, geb. Kuehn, in Ammerschweier, vertreten durch den Rechtsanwalt P. Riff in Straßburg, bat das Aufgebot der nachstebend aufgeführten fünf Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ & Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗ Loihringen: 1) Serie IV-Lit. A Nr. 011 066
2) Serie III Lit. A Nr. 000 043 über 2000 ℳ zu 3 ½ % vom Jahre 1894, 3) Serie III Lit. B Nr. 000 279 über 1000 ℳ zu 3 ½ % vom Jahre 1894, 4) Serie III Lit. E Nr. 000 174 über 200 ℳ zu 3 ¾ % vom Jahre 1894, 5) Serie III Lit. E Nr. 003 425 über 200 ℳ zu 3 ½ % vom Jahre 1894 bean⸗ tragat. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23 Dezember 1918, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vormlegen, widrigenfalls die Kraftsloserklärung der Uckunden erfolgen wird.
Straßburg, den 9. April 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
— -———
[5553] Der Rentner laudius Nennig in Hryhzgen. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daudt daselbst, hat das Aufgebot der nachbezeichneten 3 ½˖ % igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen vom Jahre 1902 Serie IX, Lit. B, Nr. 005 969 über 1000 ℳ Nennwert, Serie IX, Lit. O, Nr. 001 476 über 500 ℳ Nennwert, Serie IX, Lit. C, Nr. 005 528 über 500 ℳ Nennwert, Serie IX, Lit. C, Nr. 011 292 über 500 ℳ Nennwert, Serie IX, Lit. C, Nr. 011 899 über 500 ℳ Nennwert, Serie IX, Lit. C, Nr. 011 900 über 500 ℳ Nennwert⸗ Serie IX, Lit. C, Nr. 011 901 über ℳ Nennwert, Seiie IX, Lit. C, Nr. 011 902 über 500 ℳ Nenuwert, Serie IX, Lit. C, Nr. 011 903 über 500 ℳ Nennwert, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der dfr⸗ kunden erfolgen wird. Straßburg, Els., den 19. April 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
[43983] Zahlungssperre. Auf Antrag des Kanoniers Emil Claus im Feldartillsrieregiment 75, Stab III, im S⸗ wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen 8 9 von 1916 Lit. G Nr. 4 710 619 und Nr. 4 710 623 über je 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. 84. F. 713 18.
Berlin, den 9. Oktober 1918. Königliches i. Berlin⸗Mitte.
der
[439844 Zahlunngssperre.
Auf Antrag a. der minderjährigen Anna Emma Hildegard Walff, vertreten durch
ibre Mutter! Witce Friedꝛ
über 500 ℳ zu 4 % vom Jahre 1886, B
Anleihe des Deutschen Reichs be
Timm, in Kirchwärder, b. der Witwe Ida Bertha Lüdemann, geb. Wulff, in Escheburg, beide vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. C. und W. Kellinghusen in Bergedorf, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. B Nr. 589 299 über 2000 ℳ und von 1916 Lit. B Nr. 2 766 212 bis 2 766 215 über je 2000 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als die obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 11. Oktober 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[437811 Zahlungsspeere.
Dem Eisenhüttenwerk Thale, der Bank für Handel und Industrie, der Dresdner Bank, der Deutschen Bank, der National⸗ bank für Deutschland und der Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank wird verboten, an den Inhaber der Prioritätsaktie Nr. 2879 des Eisenhüttenwerks Thale, Aktien⸗ Gesellschaft, eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Ge⸗ winnanteilscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Quedlinburg, den 3. Oktober 1918.
Das Amtsgericht. Freytag.
[43404]
Auf Antrag des Wilhelm Kaiser in Berlin S 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kalischer in Berlin W. 50 (Kur⸗ fürstendamm 233), wird das Aufgebots⸗ verfahren wegen Kraftloserklärung der Aktie Nr. 13 122 der Aktiengesellschaft Lauchhammer eingeleitet. Wegen dieser Aktie wird die Zahlungssperre verfügt. Der Ausstellerin wird verboten, an deren Juhaber eine Leistung zu bewirken, be⸗ sonders neue Gewinnanteilscheine oder einen Peeseungelchein auszugeben (§ 1019 Riesa, den 9. Oktober 1918. Königliches Amtsgericht. [43788] Es 8 abhanden gekommen sein:
1) Hinterlegungsschein Nr. 87 699, ausgestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Hans Georg Balthasar Brandstätter, früher in Cadolzburg, 92 in Eibach, Iautenden Versicherungs⸗ schein Nr. 266 811,
2) der Hinterlegungsschein Nr. 96 612, ausgestellt über den auf den Namen des Haudlungsgehilfen Ludwig Schultheis in ingen a. Rh. lautenden Versicherungs⸗ schein Nr. 406 907.
findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 16. Dezember 1918 bet uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1: eine Ersatzurkande ausfertigen, und zu 2: Zahlung leisten werden. Sotha, den 10. Oktober 1918. Gothaer Lebensversicherungsdank a. G. Dr. Samwer.
[43987]
Die von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin auf den Namen des Herrn Robert Nesemann, Keom ker in Chbemnitz, ausgestellte Police Nr 82 900, Tarif V, über ℳ 3000,— vom 2. 11. 1910 ist als abhanden gekommen gemeldet. Werden nicht innerhalb zweier Monate Rechte an der Versicherung bei urs geltend ge⸗ macht, wird die Police gemäß § 20 der allgemeinen Versicherungs⸗Bedingungen für kraftlos erklärt werden.
Schwerin i. M., 16. Oktober 1918. Mecklenburgisch⸗ Lebensversicherungs⸗ Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin
eyer. Wildermann
[43786] Aufgebot.
1) Die Witwe⸗ halle, ö. 168 a, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Herdecke Nr. 11 038 über 533,65 ℳ,
2) die unverebelichte Franziska Schweizer zu Hagen, Bahnhofstr. Nr. 38, hat das Aufgebot des auf ihren Namen aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs der Sparkasse Boele⸗Hagen Nr. 45 984 über 37,58 ℳ,
3) die Witwe Wilhelm Giesberts zu Hagen, Haldenerstraße 15, hat das Auf⸗ gebot des Hypotbekenbriefs über das für den Kaufmann F. Peters zu Hagen im Grundbuche von Hagen Band 8 Blatt 1 Abt. III Nr. 13 eingetragene Darlehn von 400 ℳ,
4) der Kaufmann Rudolf Griesenbeck zu Hagen, Bismarkstraße 28, eger der geistesschwachen Witwe August Kirchhoff, Wilhelmine geb. Treppmann, zu Hagen, hat das Aufgebot des Teilhypothekenbriefs über die im Grundbuche von gen Band 74 Blatt 1620 Abt. III Nr. 2 eingetragene Restforderung von 4500 ℳ aantragt.
5) Der Rechtsanwalt und Notar Meyer zu Werl i. Westfalen hat namens des
1“
Essen, zurzeit in Hanau, das Aufgebot des dem letzteren von der Darlehnskasse zu Hagen i. Westf. am 20. April 1917 ausgestellten und angeblich verloren ge⸗ gangenen Pfandscheins Nr. 552 über 3 ½ % Fiesebeie der Landschaft der Provinz Westfalen von 1896 Nr. 2761 / über 4000 ℳ beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
Wer sich im Besitze dieser Urkunden be⸗ kl
ax Gebbardt zu Vor⸗ A
Gerichtsassessors Josef Fidler, früher in bindli
28. 8 aunar 1910, Bormittags 11 uag vor dem unterzeichneten Beeiht⸗ Zimmer 21, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die
agen, den 3. Oktober 1918. g Königliches Amtsgericht.
43988 Aufgebot. 1 Se Emil Andersen in Ham⸗ burg, Norderstraße 40, als Generalbevoll⸗ mächtigter der Witwe Pauline Wilhelmine Sophie Hummel, geb. Möͤller, in Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt David in Hamburg, hat das Aufgebot des Preuß. Teilhypothekenbriefes vom 7. Ok⸗ tober 1902 über die im Grundbuche von Altona⸗Bahrenfeld (Krels Altona), Band 9 Blatt Nr. 433 in Abteilung III Nr. 1 für die Witwe Pauline Wilhelmine Sophie Hummel, geb. Möller, in Altona⸗Oth⸗ marschen, Gottorpstraße 10, umgeschriebenen 4000 ℳ beantragt. Der Inbaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 2 1“ der Urkunde erfolgen w r 20 Altona, den 11. Oktober 1918.
Königliches Amtsgericht. 3a. 3a F. 37/18,
[44018]
Der Gerichtsschöppe und Gemeinde⸗ älteste Emil Schmidt in Seifhennersdorf hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 14. Februar 1868 in Spitzkunnersdorf geborenen Weber August Oswald Köhler, der seinen letzten inländischen Wohnsitz in Seifhennersdorf hatte, mit Ernestine Lina, geb. Richter, in Seifhennersdorf verheiratet war und seit dem 15. Juni 1903 ver⸗ schollen ist, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 15. Mai 1919, Vor⸗ v⸗ 411 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Königl. Amt⸗gericht Großschönau,
den 3. Oktober 1918. [42925] Aufgebot.
Die Ehefrau Mathilde Schwenson, ge⸗ borene Jacobsen, in Cismar hat bean⸗ tra;t, die verschollenen 1) Otto Jacobsen, geboren am 9. Dezember 1872 in Mel⸗ dorf, 2) Georg Hermann Feeessere ge⸗ boren 18. Oktober 1880 in Itzehoe, zu⸗ letzt wohnhaft in Itzehoe, für tot zu er⸗ een. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderun spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Itehoe, den 2. Oktober 1918.
Königliches Amtsgericht. 2.
[43989]
Die Josefine Trippel, geb. Fendrich, in Aach, Amt Enge, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Landwirt Oito Fer drich geboren am 10. November 1881 zu Reuthehöf, Gemeinde Böhringen, zu⸗ letzt wohnhaft in Bätersha sen, Kanton Thurgau (Schweiz), für tot zu erklären. Der bezeichete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spär tens in dem auf Dou⸗ nerstag, den 8. Mai 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, von dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Radolfzell, den 10. Oktober 1918. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
[43986] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Horn in Berlin, Neue Könignr. 57, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 27. Juni 1918 ver⸗ storbenen, in Berlin, Hannoverschestraße 19, wohnhaft gewesenen Hausdieners Her⸗ mann Wege das Aufgebotsverfahren mum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ pezera werden daher aufgefordert, ihre
orderungen gegen den vorbezeichneten Nach⸗ aß spätestens in dem auf den 15. Januar 1919, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, 1 des Rechts, vor den Ver⸗ Fkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und berüstchigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein 8p uß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Ver⸗
en
mächtnissen und Auflagen sowie für die
Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. f
Gläuhiger, denen unbeschrän haften, tritt, wenn sie sich nicht meitent nur der Rechtsnachteil ein, daß der Erbe 7. . der dee daclaffe nur ür den seinem Erbteil entsprechenden T der Verbindlichkeit haftet. 84
Berlin, 54 2ls
Königliches Am erlin⸗Mitte.
8 Abt. 154. [437977 Aufgebot. u“
Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstr. 84 a, hat als Pfleger a. für den Nachlaß der am 31. Zuli 1916 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Memeler⸗ straße 33, wohnhaft gewesenen Marie Lindner, geb. Fréscheck, b. für den Nachlaß des Ehemanns der zu a genannten, des am 17. Juni 1917 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Memelerstr. 33, wohnhaft ge⸗ wesenen Bodenmeisters Robert Maximilian Lindner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die E“ werden daher aufgefordert re Forderungen gegen den Nachl der vorgenanmen Ehelente Lindner spätestens in dem auf den 15. Januar 1919, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden mit der Angabe, ob sich die an⸗ gemeldete Forderung gegen den Nachlaß der Ehefrau oder gegen den Nachlaß des Ehemanns oder gegen beide Nachlaßschaften richtet. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der
orderung zu enthalten. Urkundliche
eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berüͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 8 die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,
ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sich nicht melden,
für den seinem Erbteil entsprechenden Teil
der Verbindlichkeit haftet. — 81. J. 528/18.
Berlin, den 7. Oktober 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[43990] Aufgebot.
Frau Elisabeth Rüdell, geb. Richter, in Zwickau, Lothringerstraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Erich Schoene in Berlin SW. 48, Friedrichttraße 250, hat als Erbin der am 21. März 1917 in Berlin verstorbenen Witwe Auguste Borchardt, geb. Richter, zuletzt in Berlin, Fidicinstraße 43, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Na eeeh. werden daher auf⸗ Federe hre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorberen Witwe Auguste Borchardt spätestens in dem auf den 17. Dezember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten He⸗ richt, im Zimmer 33 I, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrif oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur bees efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 4 ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin SW. 11, den 8. Oktober 1918. Koͤnigliches Auttgericce Gerltaeg. pelhof.
[43985] Aufg Der Rechtsanwalt Berlin, fleger für den Nachlaß des am 11. Fe⸗ ruar 1918 gestorbenen, zuletzt in Berlin, Am Cirkus 9, wohnbaft gewesenen Arbeitert Max Ebert das Aufgebotsverfahren zum Ferecs der Ausschließung von Nach laßaläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbe⸗ zeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 29. Januar 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diefem Gericht anzumelden.
Die Anmeldung hat die Angabe
Dr. Mox Jacoby in Potsdamerstraße 84 a, bat als
fung zu enthalten. siß e sind in Urschrift oder in chrift beizufügen. Die — biger, welche 81 nicht melden, koͤnnen, undeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ 8 lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ edigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ igung der nicht ausgeschlossenen Glau⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch
haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗
nicht melden, können,
nur der die ztaaees ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur 6
9. F 25. 1918.
Gegenstandes und des Grundes der Forde. Urkundliche Hemen 8
58 die Gläubiger aus
“ “
tell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 1 flichtteilsrechten,
ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, Erben un⸗ beschränkt haften, melden, nur der Rechtsnachteil ein, eder Erbe ihnen nach der Teilung des achlasses nur für den seinem rbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 84. F. 530/18.
Berlin, den 8. Oktober 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
denen die
daß
[43996] Oeffentliche Zustenlung. R. 49.18Z.⸗K. 20. Die Frau Anna Nowakoweli, geb. Besniak, in Berlii, Weißenburgerstr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat A. Gold⸗ schmidt bier, klagt gegen ihren Mann, den Schneider Josef Nowakoswoski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 20. Z vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32/33, ist neuer Termin auf den 9. Januar 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, geladen wird. Gerlin, den 12. Oktober 1918. Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[43992] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna M mia Häafele, geb. Pommerer, Fabrikarbeitersehefrau in Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Jäger in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Häfele, Fabrikarbeiter, mit unbekanntem Aufent⸗ halt abw send, zuletzt wohnhaft in Wann⸗ weis, O.⸗A. Reutlingen, auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, für Recht, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, die haͤusliche Gemeinschaft mit der Kläzerin herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Köͤniglichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 14. Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 10. Oktober 1918.
Scheurlen, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[439941 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. S. Wolff, Getreidr⸗ und Futtermittelimport in Rbees a Rhein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
JFustizräte Bodlaender und Dr. Meschel⸗
sohn und Rechtsanwalt Dr. Schatzky in Berlin W. 8, Franzoͤsischestraße 21, klagt gegen die Firma Hunt ;& Wormser Limited in Antwerpen auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Kläͤgerin aus der Nichterfüllung des Kaufvertrages vom 5. Januar 1914 über 100 Tonnen gelden Mais zur Rückzahlung des Kaufpreises verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, an
— Kläͤgerin 9646 ℳ nebst 5 % Zinsen davon
Zwecke b 8 dieser Auszug der
seit 1. Sepiember 1914 zu zahlen und die
Koosten des Rechtestreits einschließlich der
des Arrestverfahrens gleichen Rubrums 51. 2. 13 18 zu tragen, sowie das Urteil
für vorläufig vollftreckbar zu erklären, so⸗
weit erforderlich gegen Sicherheitsleistung. Die Kägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
7. Kammer für Han elssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, auf den 23. Dezember mittags 10 Uhr, einen
Gerichtsgebäude, Zimmer 78/80, 1918, Vor⸗ 1 mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Oktober 1918. Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[43995] Oeffeutliche Zustellung.
Der Juwelier Willi Bümmler in Berlin, Schützenstraße 33, L1“ mächrigter: Rechtsanwalt Riegner, Berlin C. 2, Spandauerbrücke 1 a, klogt gegen den Goldschmied Franz Josef Brakl, früher in Berlin W. 15, Bleib⸗ treustraße 32, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er ihm
Beillanten und 2 silberne Taschen im Gesamtwerte von 4935 ℳ mit der Ver⸗ pflichtung übergeben habe, diese zum kom⸗ missionsweisen Verkauf übernommenen
Waren spätestens am 1. Juni 1918 ihm
zurückzugeben oder die dafür in Ansatz ge⸗
brachten Beträge zu zahlen, mit dem An⸗
trag, den Beklagten zur Herausgabe der vorbezeichneten Gegenstände bezw. zur Zahlung von 4935 ℳ kostenpflichtig zu
veruritilen und das Urteil für vorläufig vpoollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet
den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer
für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg,
10 Uhr,
fforderung,
8 S. Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.
19 charlottenburg, den 26 September
Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
tritt, wenn sie sich nicht
[43997] Oeffeutliche Zustellung.
Der Fischhändler Reinhold Walter in Berlin⸗Reinickendorf, Neptunstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Plonsker n Berlin, Badstraße 60, klagt gegen 1) Frau Johanna Lüdemann in Berlin, Putbuserstraße 5, 2) den Maurer Walter Lüdemann, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Koloniestraße 20, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten zu 2, vertreten durch seinen Vater, das Grundstück Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Neptunstraße 3, aekauft habe und Beklagter zu 2 zur Auflassung verpflichtet set, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Auflassung des Grundstücks Berlin⸗Reinickendorf, Neptun⸗ straße 3, Grundbuch von Berlin. Reinicken⸗ dorf Band 55 Blatt 1670, an den Kläger zu erklären und dar Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegelerweg 17 — 20, auf den 28. Jannar 1919, Vormittags 10 Uhr, Saal 102, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 25. O. 117. 18.
Charlottenburg, den 7. Oktober 1918. Pasche, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen
Landgerichts III in Berlin.
[43993] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Bolik in Berlin N. 24, Jo⸗ hannisstraße 13, Prozeßbevollmaͤchtigte die Rechttanwälte Justlzrat Cjarnikow und Jordan in Halle, klagt gegen 1) den Jakob Lewiauow in Homel, 2) den Mendel Atzenberg in Lubome in Ruß⸗ land, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten auf die im Jahre 1914 von dem Kaufmann Kühliag zweckg Befreiung von einer Verbindlichkeit hinterlegten 2408,49 ℳ Ansprüche erheben, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen darein zu willigen, daß die Hinterlegurgsmasse Aizenberg 152 H. I. 296/14 der Hinterlegungsstelle des König⸗ lichen Amfsgerichts zu Halle mit 2408,49 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt wird. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 65, auf den 19. Pezember 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 11. Oktober 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43998]
Zur Festsetzung des Uebernahmevpreises für 19 als Kriegsb-darf enteignete Kisten belaisches Fensterglas, 1212 kg (C. S. 3290), auf Durchfracht von Antwerpen nach Sao Franzisko do Sul, soll am 31. Oktober 1918, Fgednneg⸗ 11 ⅛ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Sttschinerstr. 97, I. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 12. Oktober 1918. Reichsschiedogericht für Kriegswirtschaft.
[43999] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für angeblich der Firma A. Marzorati in Mailand gehörsge 117,5 m Woll⸗ stoffe, welche bei der Allgemeinen Transport⸗Gesellschaft vorm. Gondrand & Mangili in Mannheim enteignet wurden, soll am 1. November 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die Firma A. Marzo⸗ rati in Mailand wird hiervon benach. richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn die Eigentümerin nicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 12. Oktober 1918. Reichsschiedsgericht rür Kriegswirtschaft [44000]
Zur Festsetzung des Uebernahmevprelses für 1 Ballen 1/6 engl. Haargarn, meliert t Strang, 190 kg, Los Nr. W. G. V. 104 037, der einem unbekannten Eigen⸗ tümer, vermutlich der Firma Johnston & Farie, Bradford, gehörte und bei dem Transportkontor der vereinigten Spediteure auf dem Hamburger und Lehrter Bahn⸗ hof in Berlin enteignet wurde, soll am 19. November 1918, Vormittags 11 9¼ Uhr, vor dem eee für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, II. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer, bezw. die Firma Johnston & Farie in Bradford, wird hiervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 12. Oktober 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. [44001]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 556 m Mantling Ulster Qualität 00, die einem unbekannten Eigentümer, ver⸗ mutlich der Firma Ludovico Beltramello in Mailand, gehörten und bei der Ba⸗ dischen Aktiengesellschaft für Rheinschiff⸗ fahrt & Seetransport in Mannheim ent⸗ eianet wurden, sell am 1. November
III in Berlin. 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor
dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer bezw. die Firma Ludovico Beltramello in Mailand wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten sein sollte. Verlin, den 14. Oktober 1918.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
— üb
4) Verlosung gc. von Wertpapieren.
[42759] Volkshaus Püffeldorf G. m. b. H. 1 zu Düsseldorf.
Bei der am 2. Oktober 1918 statt⸗ gefundenen notariellen Auslosung der Teiischuldverschreibung (Obligattonen) wurden folgende Nummern gezogen:
A 16, D 103, C 321 383 511 526 587 653 737 1053 1063 1139, D 1225 1247 1325 1327 1639, E 1726 2005 888 2069 2078 2139 2327 2355 2403
Die Auszahlung erfolgt zum Nennwerte, und zwar am 1. Mai 1919, von der Geschästsstelle des Vollshaufes auf Zimmer Nr. 9.
Aus Verlosungen früherer Jahre sind nicht abgehoben:
A 113, C 239 402 417 458 465 569 651 658 797 865 872 996 1002 1044, D 1313 1369 1440 1442 1450 1512 1534 1616, E 1758 1765 1862 2012 2273 2369 2381 2419 2448.
Nach § 5 der Anleihebedingungen hört mst dem Fälligkeitstage die Verꝛinsung auf, und ersuchen wir infolgedessen, die Obligationen auf der Rückseite zu unter⸗ schreiben und bei unserer Geschäftskasse, Flingerstraße 11—17, zur Einlösung vor⸗ zulegen.
Der Geschäftsführer: L2. Schmidt.
[43880] bö Gewerkschaft Augustus I Effen.
Bet der heute vorgenommenen nota⸗ riellen Auslosung von Teilschuldver⸗ schreibungen der Anleihe vom Jahre 1911 sind folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zur Rückzahlung gekündigt werden: 1
Nr. 16 38 128 132 183 185 195 238 240 423 424 425 426 436 438 461 468 471 491 495 554 555 580 586 610 611 629 631 637 643 646 650 651 652 653 654 660 684 698 699 740 741 742 743. 799 836 926 1144 1249 1320 1324 1338 1484 1495 1508 1512 1513 1546 1547 1572 1612 1615 1616 1617 1621 1643 1644 1645 1646 1704 1707 1711 1713 1720 1730 1731 1802 1803 1807 1809 1888 1898 1902 1908 1910 1911 1963 2079 2080 2087 2088 2109 2110 2112 2113 2123 2124 2199 2200 2301 2508 2517 2518 2522 2523 2532 2634 2635 2643 2644 2647 2665 2731 2736 2753 2754 2755 2756 2785 2812 2813 2890 3026 3111 3112 3113 3114 3178 3200 3212 3213 3214 3219 3294 3295 3298 3384 3415 3416 3423 3445 3494 3592 3886 3950 3951 3952 3953 3954 3955 4200 4920 4921 4922 4941 4952 5309 5336 5337 5345 5350 5358 5658 5660 5664 5693 5934 5948 5965 5971 5972 7394 7400 7901 7902.
Die Verzinsung hört mit dem 31. Ja⸗ nuar 1919 auf. Die Rückzahlung erfolgt mit 2 % Aufgeld, also mit ℳ 1020 für jedes Stück, vom 1. Februar 1919 ab gegen Auszieferung der Stücke nebst Erneuerungsscheinen und den noch nicht faälligen Zinsscheinen bei:
der Deutschen Bauk, Berlin W. 8,
der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, und
der Kaffe der Esseuer Steinkohlen⸗ berawerke, Alktiengesellschaft,
ffen.
Die nachstehenden, in früheren Jabren zur Auslosung gebrachten Nummern sind noch nicht zur Einlösung vorgezeigt:
Nr. 35 36 37 638 1321 1354 1355 1846 1847 2096 2097 2367 2368 3047 3048 3314 3876 3877 3883 3884 3885 3888 3889 3890 3891 3892 3893 3894 . 3981 3982 3983 3984 4387 4388
Essen, den 3. Oktoder 1918.
Der Repräsentant: E. Tengelmann, Generaldirektor.
[44025] Elektrochemische e1848 G. m. b. H.,
Berlin.
Bei der am 1. Oktober 1918 in Gegen⸗ wart eines Notars stattgehbabten Ver⸗ losung der am 2. Januar 1919 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlurg ge⸗ langenden 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer hypotherarischen An⸗ leihe von ℳ 4 500 000,— sind fol⸗ gende 115 Nummern gezogen worden:
15 21 32 38 101 121 365 399 444 463 538 566 592 620 734 1028 1156 1201 1336 1354 1383 1414 1444 1448 1473 1612 1655 1759 1782 1800 1854 1876 4883 1921 1981 2018 2029 2140 2149 2151 2153 2210 2221 2223 2227 2238 2247 2296 2303 2312 2319 2323 2324 2367 2368 2412 2421 2449 2485 2504 2543 2587 2654 2665 2699 2718 2784 2828 2902 2933 3034 3080 3092 3103 3120 3167 3226 3294 3297 3324 3331 3354 3397 3412 3460 3529 3534
flunus anzumelden.
1Dle Auszahlung des Neunwertes dieserjl
ausgeloften Teilschuldverschreibungen nebst einem Zrschlag voa 2 %, also jeder Teil⸗ schuldverschreibung mit ℳ 1020,— erfolgt vom 2. Jannar 1919 ab bei der Berli 8 2 Gesellschaft er Berliuer Handels⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei den Herren Delbrück Schickler & Co., bei dem S Hardy & Co. * m. *. 29„ in Zürich: bei der Schweizerischen Kreditanstalt. Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: Rückzahlbar per 2. Januar 1915: Nr. 2066 3183. Regzablbar per 2. Januar 1916:
r Rückzahlbar per 2. Januar 1917: r. 3031.
Rückzahlbar per 2. Januar 1918:
Nr. 40 54 1722 2217 2351 2612 2617 2618 3122 4365 4382 4429.
emn aee 1
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[42696] Axttengesellschaft kath. Gesellenhaus Villingen.
Indem wir hiermit bekannt geben, daß die Akttengesellschaft kath. Gesellenhaus Villingen ihre Auflöfung beschlossen hat, richten wir an sämtliche etwa noch vor⸗ handenen Gläubiger die Aufforderung, Ansprüche an die Gesellschatt bei
Villingen, 2. Oktober 1918. Die Lequidatoren: Thomas Honold. Johann Matt.
14729] Pommerscher Industrie⸗Verein auf Aktien zu Stettin.
Die Hetren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu einer außer⸗. ordentlichen Generalversammlung, welche am 5. November d. J, Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschäftslolale, Bollwerk 3, stattfindet, eingeladen. Tagesorduung: Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern. Stettin, den 15. Oktober 1918. Der Aufsichtsrat. Carl F. Engel, Vorsitzender. [44040) 4 ½ % ige Teilschaldverschreibungen
er Orenstein & Koppel — Arthur
Roppel Aktiengesellschaft, Berlin. Die sämtlichen noch nicht aus⸗ gelosten Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschaft werden hiermit zur Rückzahlung am 1. Mai 1919 gekündtgt. Soweit Besitz er von Tril⸗ schuldverschreibungen eine frühere Rückzahluug, unter entsprechender Zinsverrechnung, wünschen, ertlären wir uns hienzu bereit. Die Röckzahlung erfolgt gegen Einreichung der Teilschuldverschrei⸗ bungen und der zugehörigen Ztus⸗ scheine bei der Kasse unserer Gesell⸗ schaft sowie bei der Dresduner Bank und der Deutschen Bank in Berlin. Berlin, den 17. Oktober 1918. Orenstein & Koppel — Arthur Koppel Aktiengesfellschaft. Orenstein.
12²] Dur-Automobil-Werke Aktien⸗ gesellschaft, Wahren b. Leipzig.
Die Atrtonäre unserer Gesellschart wer⸗ den hierdurch zu der am Sonnabend den 16. November 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft zu Wabren, Bahn⸗ hofstraße, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagenordunng:
1) Beratung und Beschlußfassang über die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 1 000 000,— von ℳ 2 500 000,— auf ℳ 3 500 000,—, Festsetung der Modalitäten der Begebung.
2) Jenderung des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags, die Höhe des Grundkapitals etreffend.
3) Aufsichtsratswahl.
Zur des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine mit Nummernverzeschnis gemäß § 22 unserer Satzungen spätestens am 13. No⸗ vember während der Geschäftsstunden bei den Bankhäusern
Gebr. Arnhold in Dresden,
Kuauth, Nachod & Kühne
Lripzig, Simon Hirschlaud in Essen oder bei unserer Gesellschaftskasse Wahren hinterlegt haben.
in
in
3544 3597 3686 3704 3744 3841 3890 3909 3919 3927 3936 3944 3994 4011 4062 4067 4118 4131
3973 4162
4197 4200 4207 4232 4234 4236 4399.
3847
1012 b. Leipzig, den 15. Oktober
26] Herr D. G. Croissant burg ist durch Tod aus de
290—
A. Krusche.
Uhde m Ham⸗
m Aufsich grat unserer Gesellschaft ausgeschleben. Berlin. den 15. Oktober 1918. . Deutsche Ueberseeische Hank. C. Meinhold.
[44168]
Aktien-G
Gesellschaft zu der am 1918, Mitrags 12 u
lichen einzuladen.
Tagen vor der Sitzun
werden.
— 3
halten soll:
etwaige
hinausgert.
chnov.
RKheinisch-Westfälischer Llond Trausport-Versicherungs⸗
2. November br. in unserem
Geschäftsgebäude zu M.⸗Gladbach, Albertus straße 2, stattfindenden außerordent⸗ Haup versammlung hierdurch
g in unserem
Geschäftslokale in Empfang genommen
Tagesordnung: 1) Entlastung der ausscheidenden Mit⸗ 8 Vorstands. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Aenderung des § 26 Absatz 1e der Satzung, der folgende Fassung er⸗
e. durch Erwerb vrn Aktien b ziehungsweise Interimsscheinen und Geschäftsanteilen der im § 2 letzter Absatz erwähnten Versicherungsuntern⸗
M.⸗Gladbach, den 16. Oktober 1918. Aheinisch⸗Westsfälischer Lloyd Trausport⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ .
[44167]
Fesellschaft zu der am 1918, N⸗chmittags
Albertusstr. 2, durch einzuladen.
versammlung
genommen werden.
Satzung, der folgen halten soll:
ziehungsweise Geschäftsanteilen der
darf, um den nach d
kapitals hinausgeht.
Rheinisch Westfülische Rück⸗ versicherungs Aktien Gesellschaft M. Gladbach.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer
2. November 12 ½ Uhr, in
unseem Geschäftsg baͤude zu M.⸗Gladbach, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung hier⸗
außer⸗
Die Eintrittskarten für die Haupt⸗ können in den beiden lezten Tagen vor der Sitzung in unserem Geschäftslokale in Empfang
Tagesordnung: 1) Entlastung der ausscheidenden Mit⸗ alieder des Vorstands. 2) Wahl von Aufsichtsratsmitaliedern. 3) Aenderung des § 26 Absotz 1e der
de Fassung er⸗
e. durch Erwerb von Aktien be⸗ Interimsscheinen und
im § 2 letzter
Absatz erwähnten Versicherungsunter⸗ nehmen und Unternehmen mit der Maßgabe, daß der auf die Aktien und Geschäftsanteile eingezahlte Betrag beziehungsweise deren Anschaffungs⸗ preis den Betrag nicht übersteigen
em letzten Rech⸗
nungsabschlusse die Kapitalreserve und etwaige Sonderrücklagen über den Betrag von zehn Prozent des Grund⸗
M.Gladbach, den 16. Oktober 1918. Rhrinisch⸗Westfältsche Rück⸗ versicherungs Aktien
Schnoy.
Gesellschaft.
144128]
ver sammlung der Aktio Nühmastchinenfabrik Aktiengesen
wird auf Dienstag, vember 1918, 8** Dieselbe findet
Aktionäre zur Teilnahme
im Sitzungesaal Privatbank zu Gotha in Gotha statt und wird Nachmittags 5 Uhr eröffnet.
Nach § 15 des Statuts sind diejenigen
Die diesjährige ordentliche General⸗
näre der
Adolf Knoch schaft
in Saalfeld a/Saale
12. No⸗ einberufen. der
den mit
berechtigt, welche
spätestens am 9. November ds. Js. ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der
Reichsbank über solche
zu Gotha in Got bei dem Bankhaus
Hinterlegung bescheinigungen
sichtsrats.
sichtsrats.
V Der Aufsichtsrat. Adolf Arnhold, Vorsitzender.
Di. Leo Gutma
bei 5 Gesellschaftskasse in Saa f ld
a. 29 bei der Direktion 89 Privatbank a,.
Gebr. Gold⸗
schmidt, Gotha, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben, und dienen die über die ausgefertigten Empfangs⸗ als Eintrittskarten. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Auf⸗
4) Aenderung des § 13 des Statuts. Wahl zum Aufsichtzsrat. galfeld a. S., den 14. Oktober 1918.
„Vorsitzender.
Die Eintrittskarten für die Hauptver⸗ 8 sammlung können in den beiden letzten
1
nehmes und Unternehmen mit der Meßgabe, daß der auf die Artten und Geschäftsanteile eingezahlte Betrag bestehungeweise deren Anschaffungs⸗ preis den Betrag nicht übersteigen darf, um den nach dem letzten Rech⸗ nungsabschlusse die Kapitalre serve und Sonderrücklagen über den Betrag von 10 % des Grundkapitals
2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
8