1918 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1918 18:00:01 GMT) scan diff

11ee.““]

Eupener Bierbrauerei A⸗SG. in Eupen.

einbernfene 23. ordentliche General. versammlung badet mit gleicher Tazegoerdaung erst am Dieustag, deu 19. November 1918, Nachmittags 4 Uhr, im Amtslekale des Heren Notars Flanen in Cöln statt.

Enpen, den 12. Oktaber 1918.

Der Vorstand. Ernst Schmalenbeck.

die 2329

827 828 zu 500. Nod richt zur Einlöfung vor⸗ Sgekommen Nr. 728 zu 500 ℳ. Stettin, den 15. Oktoder 1918.

J. Bohrisch gairische Bier⸗ Branerei Ahktiengesellschaft. J Wuttic. Erchzr. F55 An die Aktionäre der f⸗üheren

Chemische Fabrik zu Heinrichshall A. G.

Da Termin jum U nrausch der Aktien der Chemischen Fabrik au Heiaric—s⸗ hall Aktiengesellschaft in Peiarichs⸗ hall in Polig bei gösteitz in zxeue Aktien der Harkomn'schen VBerewerle und chemische Fabriten zau Schwelm md Harkorten Qkriengesellschatt ign Gotha mird entsprechent machung vom 3. Juli cr. bis zum 9. No⸗ vember cr. einschließlich rerlängert.

Aktien, inre balb dieser Zoeit, d. b. bis zjum 9. November 1918, nicht jum Zwecke des Umtauschs en⸗ gereicht sird, werden für kraftlose klärt werden. Die Aktien unserer Geselschaft, die an Ste⸗lle der für kraftlos erklärz Aktien der Cher ischen rik z1 ball . G ur Ausgabe gelangen, werden fär Rechrung der Betal'gten zum Börser⸗ kars oder im Wege der ösfentlichen steigerung verwertet werren.

Der Erlös wird seinerzeit abzöglich

henden Kosten an bie Gerechte bezw. für diese h

der Bekannt⸗

welche

Sotha, den 15. Oktover 1918. Harkort sche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten Aktiengesellschaft

1“

Der Vorstand.

44050]

Harkortsche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten Ahtiengesellschaft

1 in Gotha.

„Auf Grund der §§ 3 und 21 der

Satzungen beehren wir uns, die Aktionere

unserer Gesellschaft zu der diesjäbrigen

46. ordentlichen Generalversamm⸗

lung auf Donnerstag, den 14. No⸗

vember 1918, Vormittaas 10 Uhr,

im Hotel Wünschr in Gotha ergedenst

einzuladen.

Tagesorduung:

1) Vorlage der Bilarnz und Erstattung des Berichts des Vorstans, des Auf⸗ sichtsꝛats und der Revisorev.

2) Genehmigung der Balanz, Eatlestung 3 des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Verwendunz des Reßtes des Rein⸗

gewiers 30 Nr. 5 des Statats).

4) Aufsichtsratswahl.

5) Wahl von Rechaungzredisoren für 1917/18.

6) Aenderung des § 1 der Satzungen: Abkürzung der Firmg durch Sireichung der Worte: „zu Schwelm und Par⸗ korten“.

Diejer igen Aktforäre, welche, sich an der Generalversammlung betel gen wollen, haben ihre Aklien nebst einem dopp⸗lten Nummernvexzeichnis oder den Depotschein der Reichsbank odoer eines deutschen Notars spütestens am Montag, den 11. No⸗ vember cr. bei einem der nachstehenden Bankhäuser:

1) der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Berlin, und deren Nieder⸗ lassungen,

2) der Deutschen Bank, Berlin w,

und Zweigniederlassung Hagen,

3) dem Banktaus Gmil Ebeling, Berlin W. 56, Jägerstr. 55,

) der Natioralbank für Deutsch⸗ land, Berlin W., der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern, Steitin,

65) dem Hofbankhaus Max Mueller,

SGSpotha, oder

7) bet der Direktion der Gesellschaft in Gotha

18655 4 zu binterlegen.

Das Duplikat des Nummernv nzeich⸗ nisses wird, mit dem Stempel der Depot⸗ stelle und einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als Ausweis zum Eintritt in di⸗ Versammlung. 1

Sotha, den 15 Oktober 1918.

Der Aufsichtsrat.

Waldemar Richter, Vorsitzender,

[44010]

Sei der am 1. Oktober 1918 erfelgten Auslosung unserer 3 ½ % Trilschuld⸗ verschreibungen warden folgende Num⸗ mern gezogen: 2 2 29

28

210

5 9 8 1 21 9uö— Sacgr 1 —2 2588

—405 ;S Se 4-ö9böböen

8

9 2.

er vom 1 April!

Sesehschaftskaße ia rüberstraße 2, bei den

G H. F. Lehnenn und eckaer in Halle a. S.

LE11“ einge öst und vom . 25 merr b zinfl.

Sern 1—

Hallc⸗Hetistedter Eisenbahn⸗ 898 Gesellschaft.

Cjarnikow.

Der Vorstand.

[44127]

Die auf den 18. Okzober 1918 ande⸗ raumte anberprbentliche Seuncralver sammlusg findet nicht statt. Dafär wird eine neue Versammlung anberaamt auf Montag, den 11. Nevember 1918, Vormiuags 11 Uhr, nach

MB;., ISâ. [ 1 Manmnirlarnd⸗

Frarkeunt 8 s8 5 s.; 2 unslete Aliionäte

—- 8

Berlin, den 14. Oktober 1918. Nationale Elektrizitäts Gesellschaft Ahtiengesellschaft.

Rudolf Weigt.

[44125]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdarch zu der am Sonnabend, den 9. November 1918, Vorm. 112 Uhr, im Sitzungs immer der Kaiser⸗Brauerei in Linden⸗Ricklingen stattüadenden ordent⸗ lichen Gezeralversammlang ergedenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschifisberichts und der Jahresb lanz füör das Geschäfts⸗ jahr vem 1. O’tober 1917 bis zum 30. September 1918.

) Beschlußfassang über die Gevebmi⸗ gung dieser Bilanz und übe die Ge⸗ winnverteilung füut das bezecknete Grchätsfabr.

3) Beschlußfassurg über die Entlastung des Au’sichtsrats und des Vorstands.

Diejenicen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine nebst Nummernporzeichnis in doppelter Autfertigung gemäß § 28 des Seselschaftsvertraas bis spätestens S. No⸗ vember 1918 in dem Gesellschafts⸗ kontoe in Lir den⸗Ricklingen oder bet der Directton der Disconto⸗Gesell⸗ schafr Filiale Hannover oder bei der Lindener Creditdank in Linden vorzu⸗ teigen und dagegen die Einlaßkarte in Empfarg nehmen zu wollen.

Linden⸗Ricklingen, den 14. Oktober

Kaiser⸗Brauerei. Der Anfsichterat.

Dr. Wilk. Schaefer.

11402)

Akt. Gesellschaft Bürgerheim Essen.

In der em 11. Mai 1918 stattg Generalder ammlans

Theod. Matimn der 5.

2, jum Vorstands⸗

elle des legaenangten

WBagner, Essen, zum

2r H e.

Eßlinger Branuereigesellschaft AJ. G. in Eßlingen a N.

Wir be⸗hren uns, die Perren Akticnäre unserer Gesellschaft jer 31. ordentlichen Generalversaagmlung, velche am Moatag, den 4. Nopvember d8. Js., Vornittazs 11 ¼% Uar, im Saale des Hotels zar Krane in Eßlingen stattsindet, ergebenst tinzaladen.

Tagesordnung:

1) Verlage des des

Vorstands nebst Bilanz ;inr. und sowie Bericht

3) Entlastang des Vorstands und des Aufüchtsrats. Teilrnahme an der Genetalver⸗

2 vnan Knh. —4 8 25 prie +—⸗2 g Hhind kach 2 eres Statuts

en Altionare berechtigt, estens 3 Tage vor der Ver⸗ mamlung iere Akzten bei dem Bor⸗ and der Geselschaft oder bei dem

wmelche

SFNSA.g.

2 8f%2*

Notar hinterlezt haben. ie H bet einem Notar ist ätestens nach Ablauf der feit⸗ gesesten Hinteriegungsfrist dem Vor⸗ stand der Gesellschaft durch Vorlage des Hinterlegungssch mit genauem Nummernverzeichnis gten Aktien kachznweisen.

Eklingen.

8 62 084

intetleg eng

r

[42874]

Mech. Flachsspinnerei, Baumwoll⸗ spiunerei & Buntweberei

vorm. Kaib & Schüle A. G.

Kirchheim⸗Teck. Bilanzkorte ver 30. Juni 1918.

1“ 997 349 06 1 u. Einrichtungen 707 737 74 Fffessel, elettr. Licht⸗ u. raftanlagen, Spianerei⸗ Weberetutensilien

9 8 t:

38

128 8

6 N (a 402

) X ¶.

ffekten 8 ankguthaben und Kas⸗

82 e

v 8A 1218

2

0 &̊9

*SùbSU—

9ᷓ-

1☛ 22 —2SS

42

Haben. Aktiernkapital.. Ob igationen. Resavefonds. Delkredere Talonsteuer tspositionsfonds Arbestersparkasse Banken . 3 Kreditoren 45 Rückständige Löhne Rücknändige Obtigatlonen⸗ zinsen und Dieosidenden Nicht eingelöste Odligationen Vortrag vom Vorjabre 1 81 422,17 Reingewinn „318 672,01

—,— & 88

09

8 2

0 0⁸‿— 8‿

wUo R.

020

4 —2 1e 9

%

02⅛¼ 2=SCH

-—V9CL09 CO GU.

(S. 89

G8

c .

;-) 1&

500 094 ,18 4 927 331 49 Gewinn⸗ und Verlußkonto.

21] Elsässische Tertilwerke Alktiengesellschaft.

Die Herren Aktioräre werden kiemit lur o dentiichen Generalversemmlung auf Sonnabend, den 9. November 1918, Vormittags 10 Uhr, nach Straßturg, Hotel Fürstenbof, eingeladen. Tagesordauna.

1) Berichterstattung des Vorstands über den Vermöpgensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des berflossenen Ge⸗ schäftsjabres nebst dem Berichte des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschättsberichts und der Jahres⸗

rechnung.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Belanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstaads und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

6) Beschlußfassung über etwaige sonstige rechtzeitig angekündigte Verhandlungs⸗ gegenstände.

Für die Teilnahme an der General⸗ versammlung gilt § 17 Abs. 2 und 3 der Satzunger.

Straßburg i. E, den 16. Oktober 1918.

Elfässische Texgtilwerke ankliengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Marwitz, Vorsitzender.

Soll.

Löhne und Gehälter Allgemeine Unkosten.. Abschreibungen Revparaturen und Erneue⸗

rungen EE“ Vortrag vom Vorjahre 181 422,17 318 672,01 500 094 18 2555217 21

181 422 17

2 373 792 07

2 555 214 24 Kirchheim⸗Teck, 29. August 1918.

Mech. Flachsspinnerei, Baumwoll⸗

spinnerei & Buntweberei vorm. Kolb & Schäle A. G. Ottens. Egeler.

Bruttoerträgnis.

[43875]2 Bekauntmachung.

Die heute stattgefundene Generalber⸗ sammlung beschloß dem Aufsichtsrats entsprechend, die auf 15 % festgesetzte Dividende sofort auszu⸗ bezahlen, und zwar bei der Gesellschafts⸗ kasse selbst, bei der Tresdner Bank, Berlin, und bei deren Filialen in Frankfurt a. M., Heilbrong a. N., Mannheim, München, N ruberg,

Ulm und Stuttgart. Die Firma wurde in: „Kolb & Schüle Aktiengesellschaft“ abgeändert. Kirchheim⸗Teck, den 11. Oktoder 1918. Mech. Flachsspinnerri, Baumwoll⸗ spinnerei & Buntweberei vorm. Kolb & Schüle A. G.

Oitens. Egeler. 1.

Vertragliche Vergütung an

Antrag des

(rat aasscheidende Mitglied, Herr Bank⸗

[458 Aufsichteratzvergütangssteuer

458

8220] 4 1 Farbwerke Franz Rasquin Akt.⸗Ges. Köln⸗Mulhelm.

v. 222 0 2 „an 1 Loerhe I28 9 are reör 2 Fe e 21 ell 22 LFʒAsʒʒ la 84

Cöln⸗Mätheim. den 11. Der Vorstard.

H. Steinkrüger. Tr. H.

Bilanz pro 30. Juni 1918.

Akriva. 2 424 000,— 8 520 000 lo

10

10

12

en 4 9 0D

1△

222 . 8 6921 8 Fcs .69 Gen

9 8 ꝙ½2

80ꝙ9 2% 1

—cecC

—7„ 15—ö——

& 8 1 8

& - * A —1 892 ——8B4

4895 1. ☛ꝙ 92.

28 4 8

t2

. —2*

41

53 2* 85 1 . S2g SI 5 H

92 21

18

24

242

r21

3 152 950 59 R

2

HBewinn⸗ und Verlustrechunng vro 30 Janr 1918

66 220,— 40 374 30 5 494,89

Gewinnvortrag aus 1916/17 0 471/46 B Beirtebeüberschuß. 2252ns 1 440 042 71 [ge „Gewinnverteilung: 18 % Dividende 324 000,— Refervekonto 30 000,— Beamtenunterstützungskonto 50 000,— Arbeiteruaterstützungskonto 50 000,— Zinsbogensteue:tonto 8 3 000,—

en

Vornand und Aufsichtsrat

2. * 8 *.

üger. Dr. H. Kaiser. Aunfsichtsrat. squin, Vorsitzender.

zerlustrechnung habe ich und mit den Büchern in Ueb mung befunden. Cöln, den 24. September 1918. Johaanes Gadop, beeidigter Bücherredisor. 8 Die in der beutigen Generalversamm⸗ lung auf 18 % festgesetzte Dividende gelangt mit 180,— für den Dlvi⸗ dendenschein Nr. 11 sofort an unferer Ge⸗ sellschaftskasse in Cöiv. Mülheim, bei dem Bankhause Sal. Oppengeim jr. Co. in Cöln und bei der Discontg. 11 Gesellschaft m Berlin, Frankfurt⸗ 65 Main und Essen⸗Ruhr zur Auszablung. Das der Reihe nach aus dem Aufsichts⸗

direktor Brandi, wurde wiedergewählt; 15 der Aufsichtsrat besteht demnach aus den Herren: 19 Franz Rasquin, Cöla, Vorsitzender, 8 Bankier Ferd. Rinkel, i. Fa. Sal. sch

Justinrat Dr. Sauer II, Cöln, Bankdirektor Brandi, i. Fa. Disconko⸗ Gellschaft, Essen, 19

Franz Proenen, Kaufmann, Cöͤln. Zu Punkt 6 der Tagesordnung beschloß die Versammlung die Uebernahme der

schreidungen

1554 12

4₰ „—

2 548 27,—

h 5

4 10’- 5b2;;Cb;

ℛ△½ ,† ⸗1

5S-ISSNA

4ä6-sen19—

8 11 ,— 18 8.

20677 20680 2073 20843

¹ 1919 ab mit 1000 deutscher

587 066,26 Teilschuldverschreidungen Der Vorstand. 31. DPezember 1918 auf.

=H3860]

Deutsch-Südamerikanische

Telegraphengesellschaft, A.⸗G.,

mu Cöln. 3 Bei der diesjabrigen planmäßigen Aus⸗ sung der 4 ½ igen

Teilschaldver⸗ unzerer Geellchaft find

9

colg 8 7 gen worden: olgende Nammern geiogen worden⸗

Emtsion 1909 (104 Nummern).

67 154 213 403 469 563 643 924 81 1094 1106 1138 586 1638 1587 2131 21 2526

2827

1186 1325 1457

2192 2 233

9

50 19h 0

7 HSSSIgIESEEF 0 9

2622 2705 2783 3442 4034 4307

r . 7

15 0

2928

4- Ghe

5836 6392 6616 7194

A. ScEScDSK= G&) G&; G 85 88 —, 9 N

2 19d

.

lummern). 8084 8164 8597 8871 9035 9042 9303 9370 9496 9638 10/69 10080 10783 9880 10894 10967

9%m .8*q

EEEI

.— 2⸗ ö6b— M— ’· & 2= 020 8-be 22 .,

—8 —8äq

55—* () 9.-. C o. 8

8. v

—1 002—

7

9

9— y öASSSeo;S,hen 2„ 9) &

0 -

00190 0

5gnmebct

9 C5 XESh 8

. &☛ h & 2

A9- 90” S⸗ 7

5 2

12

565 176

Emisst

17682 17698 17772 17910 17988 18028

8243 18399 18469 18484 18492 18555

572 18761 18811 19308 19411 19433

19446 19467 19638 19807 19846 19936 20046 20181 20501 20532 20631 20635

5 20779 290783 20252 20965

9‚842 20862 298

21021 21316 2

Die Auszahlung di Teilschuldver⸗ erfelgt vom 2 Januar

eichswährung bei

er Gesellschafts kasse in Cöln,

dem AN. Schaaffhanses’sschen Bank⸗ verein A.⸗G. in Cöln, 8

der Bank für Handel und Industri: in Berlin,

der Berlianer Handels⸗Befelschaft in Berlin.

der Dirrction der Tieconto⸗Sesel⸗ schaft in Berlin.

der Dresdner Bank in Berlin,

er Nationalbank für Deutschland

in Berlin,W— u 8 dem Bankhause S. Bleichröder in dem Barnthause A. Lepy in Cöln.

Berlin, dem Bankhause Sal. Oppeahrtim jr. & Cie. in Cöla

Haben. 94171 ,42 [sowie bei den Niederlassungen dieser

anken gegen Aashandigung der chuldderschreibungen nebft dem dazu

87 8 Dinz borigen Erneuerungsschein und den Zins⸗

scheiaen Nr. 18 bis einschließlich 20 bei Emission

1910 a, 8 Nr. 17 bis einschließlich 20 bei Emissien

1910 b,

1912. Für etwa fehlende Zirsscheine wied der Uprechende Betrag in Abzug gebracht. Die Verzinsung der obenbezeichneten hört mit dem

Von den in früheren Jabren ausgelosten

4 ½ % igen Teilschuldverschreihungen vunserer a8 Gesellschaft sind noch nicht eingelöst Bitanz nebst der zugehörigen worden:

Ausgelost auf den 2. Januar 1915: Emission 1909: 3116.

Emission 1912: 21336.

Ausgelost auf den 2. Januar 1916: Emission 1910a: 9920.

Emtssion 1910b: 15466. Ausgelost auf den 2. Januar 1917 Emission 1909: 4285.

Emission 1910 a: 12042.

Emission 1912: 20697 21046. Ausgelost auf den 2. Januar 1918: 8 Emision 1909: 188 438 647 690 987 .7 1419 3174 4344 4359 5793 6012 8₰

Emission 19102:

271.

504 17386 17428. 8 Emission 1912: 19380 19389 19517 518 19545 20576 20601 20715.

Die Eialösung auch dieser Schuldver⸗ reibungen erfolgt ber den obengenannten

Oppenbeim jr. & Co., Cöln, Stell⸗ Einlösungsstellen, g. F. unter Abzug der vertreter, 8 fehlende Zinsscheine entfallenden Be⸗

rãäge. b Friesenplatz 16, den 4. Oklober

09

AH

7807 9338 9361 Emission 1910 b: 12904 14381 14744

*

inzeiger

Ner Bezugsprrig beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Brstellung an; für Berlin auher den Hostanstalten und Zeitungsvertrieben für Kelbstabholer auch die Aönigliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 Pf.

Anzeigenpreis sür den Ranm einen Sgespaltenen Einheitszetle

50 Pf., einer 8 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. A. den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 2 8. He Erhoben⸗

erdem wird auf

Anzeigens nimmt ans

dis Römigliche Geschäftbstelle des Reichs⸗ and Staats gaxsegers

Berlin SW 48, Wilhelmstraßze Nr. 82.

Reichsbankgirokonto.

2

4 1

Postscheckkonto: Berlin 41821.

AUE

aeenen

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

8 Deutsches Reich. Mitteilung über die Bestellung eines Vertreters des Reichs⸗ kanzlers nach § 3 der Kaiserlichen Verordnung vom 15. d. M. zur Ausführung des Gesetzes über den Kriegszustand. Bekanntmachung, betreffend Aufkäufer für Altkorke. Bekanntmachung, betreffend Bestellung eines Zwangsverwalters.

Handelsverbote. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Einrichtungen für langfristige Zeichnung von Kriegsanleihe.

Handelsverbote.

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 30 der Preußischen Gesetzsammlung.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April

landes⸗

1“

1872 in den Regierungsamtsblättern veröffer

ztlichten herrlichen Erlasse, Urkunden usw v“

8— 2*

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Aeghoren Becker, von Bünau und Müller den Orden pour le mérite,

dem Generalmafor Freiherrn von Lüttwitz den Roten Adlero den zweiter Kiasse mit Schwertern,

dem Generalmajor Gravenstein den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Kiasse mit dem Stern und Schwertern,

den Obersten Samwer und Kipping den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Majoren Grützner, von Laer, Stavenhagen, Kindermann, Tiedemann, von Rundstedt und Mar⸗ quardsen, dem Major a. D. Grafen von Carmer, den Hauptleuten von Kirchbach, Baranowski, Rahn, Löwe, Wachsen, von EETTE11“ Metger, von Schweinichen, von Stumpfeld, Goebel, Ditfe, Martini Moers und Asmus, den Hauptieuten der Reserve Scharffenorth, Rommel, Eckhardt, Mittelstraß und Staiger, dem Hauptmann der Reserve ga. D. Dietrich, dem Hauptmann der Landwehr Sichler, dem Hauptmann der Landwehr a D. von Zingler, den Oberleutnants Kroneberg, Riedel, Franz Ffeßlen von Salomon und Wrede, den Oberleutaants der Reserve Ganswindt, Schultz⸗Fademrecht, Hugo Scholz und Wiegleb, den Leutnants Steppuhn, von Busse, Jakob, Heidemann, Bromm und Goosmann, den Leutnants der Reserve Koll, Brandt, Roske, Thomas, Schultz, Jung, Kruse, Hilgendorff, Schiller, Schetelig, Giesen, Kreddig, Lenz, Ulrichs, Koll (bei einem Pionierbataillon), Heinrich, Nasork, Neumann, Neckritz, Spintzyk, Klein. Voigt, Bosselmann, Bilfinger, Linnenbach, Koerber, Niedermüller, Stengel, Teske, Karwath und Klomer und dem Leutnant der Landwehr Limprecht das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

den Offizierstellvertretern, Wachtmeister Heinzelmann, Vizefeldwebeln Spindler, Ullrich, Stahl, Wagner, Heiß, Kalla, Vizefeldwebeln der Reserve Fislake, Jörnitz und Podzuweit, Vizefeldwebel der Landwehr Plag ae, Vizewacht⸗ meistern Weilandt und Radtke, den Vizefeldwebeln Müller, König, Koch, Berwinkel, Kokemüller, Münstermann, Ruddeck, Kunikowski, Klaßen, Sturatschek, Müller, Mengs, den Vizefeldwebeln der Reserve Paarmann, Kreft, Stöcker, Blöcher, Prawitt, Domagala, dem Vizewachtmeister Groß, dem Vizewachtmeister der Reserve Scholl, den Sergeanten Ziegler, Mielke, Zakrzewski, den Sergeanten der Reserve Bunzek und Friedrich, dem Sergeanten der Landwehr Lehnard, den Unteroffizieren Erbe, Höing, Eitner, Kitzerow, Fahle, dem Unteroffizier der Reserve Kohl⸗ meier, dem Unteroffizier des Landsturms Hölscher und dem Gefreiten Backhaus das Militärverdienstkreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗ und Bauräten Schneider in Eschwege und Lepéère in GCöttingen, dem Bergwerksdirektor, Bergrat H 8 ann in Lüneburg, den Seminarlehrern Költzsch in Weißenfels und Schulze in Barby, Kreis Kalbe, dem Fabrik⸗ besitzer Trimborn in Grevenbroich, dem Kaufmann Leiden in Cöln, dem Oberzahlmeister, Rechnungsrat Voelkner, dem Eisnbahahaugtkassenrenbanten, Rechnungsrat Gabriel in Cassel, dem Rechnungsrat Bauer, Vorstand des Zentralbüros bahndirektion in Cassel, und dem Stadtsekretär a. D.

Ziegenrücker in Berlin⸗Schöneberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem bisherigen Staatssekretär des Auswärtigen Amts,

Wirklichen Geheimen Rat von Hintze den Königlichen Kronen⸗ orden erster Klasse,

dem Geheimen Regierungsrat Michels in Bonn, dem Pastor Thun in Nienstedten, Kreis Pinneberg, dem Bau⸗ gewerkschuloberlehrer Professor Schinzel in Erfurt, dem Seminaroberlehrer a. D. Dr. Krause in Breslau, dem Rech⸗ nungsdirektor a. D., Rechnungsrat Sauer ebendaselbst und dem Oberzollrevisor a. D. Lingk in Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Regierungshauptkassenbuchhalter, Rechnungsrat Strot⸗ hotte in Potedam, den Zollsekretären a. D. Graf von Sparr in Stettin, Jansen in Wormditt, Kreis Braunsberg, und Köllmann in Elberfeld, dem Bahnhofsvorsteher Müller in Arene hausen, Kreis Heiligenstadt, und dem Eisenbahnbetriebs⸗ sekretär Röhr in Braunschweig den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Oberbahnassistenten Breitschuh in Leinefelde, Kreis Worbis, Leinung in Roßla, Kreis Sangerhausen, Maul in Nordhausen und Skupin in Breslau, dem Zolassistenten Gembus in Breslau und dem Zollassistenten a. D. Hens in Elberfeld das Verdienstkreuz in Gold,

dem Oberbergamtskanzleisekretär Treher in Clausthal, Kreis Zelle feld, den Et enbohnlokomotivführern Eckert in Nordhausen, Ernst in Northeim. Marx in Kreiensen, Kreis Gandereheim, Schneider in Einbeck, Stuntz und Wittig in Göttingen, dem Eisenbahnlokomonvführer a. D. Thiele in Berlin⸗Pankow, dem Eisenbahnzugsührer Krause in Götlingen und dem charakterisierten Kriminalwachtmeister Wenzel in Berlin das Verdienstkreuz in Sllber,

dem Obersattelmeister Dörbaum in Sababurg, Kreis Hofgeismar, den Zollaufsehern a. D. Marquardt in Jüterbog, Keinhardt in Pasewalk und Thiem in Marklissa, Kreis Lauban, dem Eisenbahnlademeister Sander in Braunschweig, dem Eisenbahnstationgschaffner a. D. Klockow in Eberswalde und dem Eisenbahnschlosser Theuerkauf in Erfurt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Stutmeister Schwarz in Beberbeck, Kreis Hof⸗ geismar, dem Zollaufseher a. D. Galloitz in Elberfeld, dem kommissarischen Telegraphenassistenten Schultheis in Kölbe, Kreis Marburg, dem Eisenbahnschaffner Lieberam in Nord⸗ hausen, dem Eisenbahnschaffner a. D. Henry in Neustrelitz, dem Eisenbahnwagenmeister Wrenger in Paderborn, dem Eisenbahn⸗ packmeister Junker in Uthleben, Kreis Sangerhausen, dem Eisen⸗ bahnrangiermeister Erdmann in Sangerhausen, dem Eisenbahn⸗ werkführer Wendhausen in Holzminden, dem Eisenbahn⸗ wagenaufseher Gelstorf ebendaselbst, dem Bahnhofsaufseher Schirmer in Ernsthausen, Keis Frankenberg, dem Eisen⸗ bahnbürodiener Machts in Nordhausen, dem Eisenbahn⸗ pförmer Sievert in Spoest, den Eisenbahnweichenstellern Braun in Hoheneiche, Kreis Eschwege, Grewe in Overhagen, Kreis Lippstadt, Büschleb in e Kreis Worbis, und Kalms in Laugeln, Kreis Grafschaft Wernigerode, dem Eisenbahn⸗ weichensteller a. D. Liebenow in Rosengarten, Kreis Randow, dem Eisenbahnrangierführer Feldner in Cassel, dem Eisenbahn⸗ rottenführer e in Allendorf, Kreis Kirchhain, den Bahnwärtern Kemper in Bad Sassendorf, Kreis Soest, und Poppe in Gandersheim, dem BahnwäYrter a. D. Beuster in Schönholz, Kreis Oberbarnim, dem Hauswart Schubert in Clausthal, Kreis Zellerfeld, dem bisherigen Eisenbahnwerk⸗ stättenarbeiter Dreyer in Steltin, dem Bahnhofsarbeiter Myslowsky in Caßsel, dem Bahnunterhaltungsarbeiter Sick⸗ mann in Brakel, Kreis Hörter, und dem Arbeiter Dückert in Wriezen, Kreis Oberbarnim, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie

dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Moritz in Sietzing, Kreis Oberbarnim, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Geheimen Rat von Berg, Chef des Geheimen Zivilkabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds zu erteilen. 8 8

Deutsches Reich.

Nach § 3 der Kaiserlichen Verordnung vom 15. Oktober 1918 zur Ausführung des Gesetzes über den Kriegszustand vom 4. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1332) trifft der Obermilitärbefehlshaber alle seine Anordnungen und Ent⸗ scheidungen im Einverständnis mit dem Reichskanzler oder dem von diesem bestellten Vertreter.

Der Reichskanzler hat den Allerhöchst mit Wahrnehmung beauftragten Staatssekretär Groeber zu seinem Vertreter für diesen Geschäftsbereich bestellt.

——ę—C—CZ—xxõ——— —N

Aufkäufer für Altkorke.

Die Firma Albert Hausmann in Stuttgart, Reinsburger⸗ straße 152, ist als Aufkäuferfirma für Altkorke und Kork⸗ abfälle im Sinne des Artikels I der Nachtragsbekanntmachung 9) 1/5. 18. KRA vom 18. Mai 1918 zu der Bekanntmachung Nr. Q 1/6. 17. KRA. vom 25. September 1917, betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Korkholz, Kork⸗ abfällen usw., gelöscht woroen.

Berlin, den 15. Oktober 1918.

Kriegsministerium. 1 Kriegsamt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Ko 1 5hb. Als Zwangsverwalter der amerikanischen Firma Butler Brothers, G. m. b. H. (Philadelphia), in Sonneberg S M.) ist an Stelle des erkrankten bishe igen Zwanasverwalters vder Kaufmann Ottomar Böhm daselbst bestellt worden. Ver⸗ gleiche Bekanntmachung vom 19. März 1918 in Nr. 69 des „Deutschen Reichsanzeigers“. 1 *Meiningen, den 11. Oktober 1918. Herzogliches Staatsministerium. Abteilung des Innern. Freiherr von Türcke.

Bekanntmachung. Dem Milchhändier Diedrich Friedrich Conrad Jahneke un seiner Ehefrau, Dororbee geb. Rode, beide Bremen, Neutirchstraße 46, ist der Handel mit untersagt unter Auferlegung der Kosten dieses Verfahrens. Bremen, den 14. Oktober 19/8. Die Polizeidiretion. Abteilung I. S teengrafe.

Bekanntmachung.

Dem Gemüsehändler Heinrich Ludwig Wohler, Co⸗ lonnaden 96, wird auf Grund de Bundesratsdbeschlusses zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Lebensmitteln und Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt. 1“

Hamburg, den 14. Oktober 1918. ““

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.

Die Kommission für Unzuverlässigkertsausschluß. Sthame

oeaamwmwJ

Bekanntmachung.

Dem Gemüsehändler Josef Steidle, Rothenbaum⸗ chaussee 73 K., wird auf Grund des Bundesratsbeschlusses zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Lebensmitreln und Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt.

Hamburg, den 14. Oktober 1918.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.

Die Kommission für Unzuverlässigkeitsausschluß. Sthamer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungsrat bei der Königlichen Generalkommission

Große in Münster i. W. den Charakter als Geheimer Re⸗ gierungsrat,

dem Spezialkommissar, Oekonomierat Mahlich in Glogau, Kreis Glogau, den Charakter als Landesökonomierat,

dem Rittergutsbesitzer, Oekonomierat Krewel in Burg Zievel, Kreis Euskirchen, dem Verbandsdirektor der Raiffeisen⸗ gesellschaft, Gutsbesitzer, Oekonomierat Caspers in Buben⸗ heim, Kreis Koblenz⸗Land, dem Gutsbesitzer, Oekonomierat Merrem in Gut Kirchhof, Kreis Wittlich, die Titel als Landesökonomierat,

dem Abteilungsleiter bei der Hauptritterschaftsdireklion Dr. Bitzer in Berlin, dem Geschäftsführer der Landwirt⸗ schaftskammer für die Provinz Brandenburg Dr. Graeschke in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, dem Direktor der land⸗ wirtschaftlichen Winterscule Geweniger in Koschmin, Kreis Koschmin, dem Oberlehrer an der Landwirtschaftsschule Neye in Hildesheim, Stadtkreis Hildesheim, den Charakter als Oekonomierat,

dem Verlagsbuchhändler und Redakteur Grundmann in Neudamm, Kreis Königsberg Nm., dem Direktor der Kriegs⸗ gemüsebau⸗ und Verwertungsgesellschaft Buhl in Berlin⸗ Fciedenau, Kreis Teltow, dem Gutsbesitzer, Deichhauptmann Doerksen in Ge. Zünder, Kreis Danziger Niederung, dem Rentner, Kreis depurierten Gildemeister in Bütow, Kreis Bütow, dem Rittergutsbesitzer Uhle in Uhlenhof, Kreis Obornik, dem Rittergutsbesitzer Maetschke in Rückersdorf, Kreis Sprottau, dem Ritiergutsbesitzer Schlenker in Weßnig, Kreis Torgau, dem Gärtnereibesitzer, Amtsvorsteher Mohrenweiser in Altenweddingen, Kreis Wanzleben, dem Stadtgutspächter, Stadtveroroneten Roßner in Zeitz, Stadtkreis Zeitz, dem Gutspächter, Amtsvorsteher Jacobsen in Rumohrshof, Kreis Sonderburg, dem Rentner Tegtmeyer in Bönnien, Kreis Marienburg, dem Gutsbesitzer Peitzmeier in Lintel, Kreis