1918 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1918 18:00:01 GMT) scan diff

fatiesverfabeen n Zvecke der Aus⸗ ung von Nachlaßglaäubigern deantragt. ie Nachlaßgläubiger werden daher aufge. fordert, ihre Forder engen gegen den Nachlaß des g fallenen Bäceermeisters Friedrich Schüzendöbbel aus Magdeburg spätestens in dem auf den 28. Januar 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Palber⸗ städterstreße 131, Zimmer 111, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem We⸗ cht anzumelden. Dee Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des

ndes der Forderung zu eathalter.

Urkandliche Beweisstücke siad in Ueschrift I

oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßaläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus eschlossenen läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspreche den Teil der Verbind⸗ chkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teils echten, Vermächtnissen und Auflagen sowie füc die Gläudiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachte l ein, daß „der Erbe ihnen nach der Teilung des achlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Magdeburg, den 25. Oktober 1918. Königliches Amtsger cht A. Abteilung 8. tcees 2asen 3en c

146896] Beschluß.

Der am 28. Mat 1910 in VI 187/10 nach Albert Laube ausgestellte Erbschein, seine Frau und seine beiden . er Drittel als Erben ein⸗ gesetzt sind, ist unrichtig und wird da er für kraftlos erklärt. b 8

Liegnitz, den 12. Oktober 1918. Konigliches Amtegericht.

[47114]

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichte vom heutigen Tage ist der Steuermann Georg Lehmann, geb. am 27. Dezember 1884 in Breslau, Sohn des Kaufmanns Gotthold Lehmann und der Selma, geb Hunger, für tot erklärt wmorden. Als Zenpunkt des Todes ist der 9. November 1913 festgestellt.

Breslau, den 26. Oktober 1918.

Königliches Amtsgericht.

[47115] G

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerlchis vom 11. Oktober 1918 ist der am 24. Juni 1879 zu Hans hagen, Kreis Greisswald, geborene Hofbesitzer Max Thurow außs Görmin, zuletzt Landsturm⸗ mann bei der 8. Kowpagni⸗ Inf.⸗Regts. 140, für tot erklärt. Als Todest g ist der 11. Juli 1916 feßgestellt.

Loltz, den 29. Okiober 1918. Königliches Amtsgericht. 147116]

Durch Ausschlußurteil des unterz-ich⸗ neten Gerichts von heute ist der verm te Reservist der 11. Kompagnie Res⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 214 Arbeiter Wilhelm Chrtsoph Krumbeck, zuletzt wobnbaft in Gottesgabe, für tot erklä⸗t. Als Todes⸗ tag ist der 5. November 1914 festaenellt.

Lütjenburg, den 25. Oktober 1918.

Königliches Amtsgericht.

[46900]

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1918 ist der am 29. Mai 1890 zu Kurtwitz geborene Arbeiter Paul Burghardt aus Karzen für tot erklärt worden.

Amtsgericht Nimptsch 21. IX. 1918.

[47117]

Daos K. Amtsgericht Regensburg bat am 26. Oktober 1918 nachstehend’s Ans⸗ schlußurteil erlassen: I. Der am 21. No⸗ vember 1875 zu Stadtamhof geborene Zimmermannssohn Faver Rippel, zuletzt in Regensburg wohnhaft, wird für tot erklärt. II. Als Zeitpankt des Todes wird der 31. Oktober 1903 Mitter⸗ nacht festgest Ut. III. Die der An⸗ tragstellerin erwachsenen Fosten des Ner⸗ fahrens werden dem Nachlasse des Ver⸗ schallenen überbürdet.

Regensburg, den 29. Oktober 1918.

Gerichtsschretberei des K. Amtsgerichts Regensburg.

[46600]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des dermißten Grena⸗ diers urd Kalkarbeiters Peter Citeuskowskv, Kauffung, hat das Königliche Amtsgericht Schönau in der Sitzung vom 18. Oktober 1918 durch den Amtsgerichtsrat Sioch für Recht erkannt: Der vermißte Grenadier und Kalkarbeiter Peter Czienskowsty. Kauffung wird fütc tot erklärt. Citens⸗ kowsty stan) beim Königin Elisabeth⸗ Gardegrenarierregiment Nr. 3, I. Kom⸗ vagnie. Er ist am 24. 2pel 1878 zu Gpgolin, Kreis Groß Strehblitz, geboren. Als Zeisunkt des Todes wird der 3. Sep⸗ tember 1916 festgest-llt. Die Kosten des Verfabrens bleiben außer Ansatz.

Schönau (Katzbach), den 19. Ok⸗ tober 1918.

8 Königliches Amtsgericht.

4 Stock.

[47124] Oeffentliche Zustellung.

Der Ruadolf Ealv, Hilfstorwart in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weckauff caselbst, klaut gegen die Ehefrau Rudolf Ealy, Johanna, ge⸗ borene König, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg,

unter der Behaap ung, daß diese in den Jadren 1909 bis 1911 Eheoruch getrieden und den Kläger dann bözlich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Ehegatten am 11. Jult 1903 in Straß⸗ durg geschlossene Ebe aus Verschulden der Ehefrau zu scheiden und dieser die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündl'chen Verhandlung des Rechtsstreirs vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Sire s⸗ burg i E auf den 20 Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 22. Oktober 1918.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[47125] Bekauntmachung. In Sachen Schwatger, Maria, Fabrik⸗

arbeiterin ia Augsburg, Klageteil, ver⸗ lreten durch Rechts mnwalt von Heeg in Traunstein, gegen Schwaiger, Anton, zuleßzt in Rosenheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilltgt und ist zur Verband⸗ lung über den Rrchtsstreit die öffenliche Sitzung der 1. Z vilkammo⸗r des K. Land⸗ gerichts Traunstein vom Montag. den 3. Februar 1919 Vormitlags 9 Uhr, benimmt, wom Bella ter durch den kägerischen Vertreter mit der Au⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen beim K. Landgericht Traunstein zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Strzeitsteile wird aus Verschalden des Beklagten g⸗⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechsstreits zu tragen. Traunstein, den 23. Oktober 1918.

Gerichtsschreiberei des K. Laadger cht: Traunstein.

[47126] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Herfeld, Meta geb. Sohnke, in Bremen, Grenit⸗ str⸗ße 192, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ beimer Justizrat Mohrmann in Verden,

gegen ihren Ehemaon, den Aebeiter

Hugo Herfe d, früher in Rotenburg, j tzt unbekannten Auferthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B.⸗H.⸗B. mit dem An⸗

auf Scheidung der Ehe. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den

Januar 1919, Vormittags

9 ½ üUhr, mit der Aufforderung, sich durch

bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berden (Aller), den 21. Oktober 1918.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts

[46903] O⸗ffentliche Zustellung.

Der H. Aron Elektrizttäͤt-zäbkerfahrik F. m. b. H. in Cvearlottenburg, Wilm⸗s⸗ dorferstr. 39, verrreten durch idren Ge⸗ schäftsführer Direktor Opitz, P ozeßb⸗voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justtzrat Peiser in Berlin, Markgrafenstraße 31, klagt gegen die Aktiengesellschft in Firma Compagute des Comptenrs Aron, Levallo s Per⸗et, vertreten durch ihren Vochane, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin aus Warenllefe⸗ rungen per 31. März 1914 den Betrag von 548 256,24 ℳ, wozu eine von der Beklagten übernommene Schuld ihrer Fillale in Madrid in Hzbe von 44 607,24 trat, verschulde und Klägerin von dieser Forderung einen Teilbet ag von 75 000 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1914 geltend macht, mit dem Aattage: 1) die Beklagte tostenpflichtig zu verurteilen, an die Klagerin 75 000 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1914 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erkläen. Die Kägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Hanke gsachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 3. Januar 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuͤstellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 60. O. 277. 18.

Berlin, den 26. Ottober 1918.

Lungfiel, Re⸗chnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I.

(47120 0 3

Dte konsolidierte Eisensteinbergwerks⸗ Gewerkschaft „Deutschland“ in Ochtrup, vertreten durch ihren Revpräsentanten, Diplomingenieur Theodor Schmelzer zu Frankfurt am Matn, Untermaanlage 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kurt Frank zu Frankfurt am Matn, Neue Mainerstraße 53, klagt gegen den Bankdirekthr Boetsch, zuletzt in Loxemburg, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß der Bekiagte Gewerke der Gewerkschaft Deutschland ist und fünf Koxe derselben besitze und auf Grund der Beschlüsse der Gewerkenversammlungen vom 8. Oktober 1917 und 28. Juni 1918 der R praͤsertant der Gewerkschaft eine Zubuße von 15 und 25 für jeden Kux einfordere, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Ver⸗ urtellung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst vier Prozent Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung 1

8 *

des Rechtsstreits vor das Königliche Am gericht zu Burgstetgfurt auf den 14. Ja⸗ nuar 1919, Vormitags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 82n Auszug der Klage bekannt emacht. . Sarpsteinfurt, den 23. Oktober 1918. Overtheil, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[47122] 8

Die konsolidlerte Eisenstein⸗Bergwerks⸗ Gewerkschaft „Deutschland“ in Ochtrup, vertreten durch thren Repräsentanter, Di'plomingenieur Theodor Schmelzer zu Frankfurt am Matn, Untermatnanlage 8, Proz⸗ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justurat Dr. Kart Frank zu Frankfurt am Main, Neue Mainzerstraße 53, klagt gegen den Arthu;r Demmler, Paris, Boulevard, Emile, Augien 10, unter der

Behauptung, daß der Beklagte Gewerke der Gewerkschaft Deutschlands ist und drei K ren derselben besitz“ und auf Grund der B schlüsse der Gewerkenversammlungen vom 8. Ottober 1917 und 28. Juni 1918 der Rep äsentant der Gewerkschatt eine Zubuße von 15 und 25 fuͤr jeden Kux einfordere, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 120 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den B klagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köngl’che Amtsgericht zu Burastein⸗ fart auf den 14. Januar 1919, Vormittags 11 Uhr. Zum Z veck⸗ der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Burgsteinfurt, den 23. Oktober 1918. Overtheil, Amtsgerichts ekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[47118]

Die konsolidierte Eisenstein⸗Berawerks⸗ Gewartschaft „Deutschland“ in Ochtiup, vertreten durch ihren Repräsentanten, Diplomingenieur Theodor Schmelzer zu Frankfurt am Main, Untermainanlage 8, Prozeßbevollmächtigten: Rechtsanwalt Justitzrat Dr. Kurt Frank zu Frankfurt am Man, Nue Matnzerstraße 53, klagt gegen den Jos ph Baquet, zuletzt in Niederkorn, Post Differdingen, Luxemburg, setzt uabekannten Aufenthalls, unter dor B⸗hauptung, daß der Beklagte Gewerke der Gewerkschaft Deutschland ist und fünf Kuxe derselben besitze und auf Grund der Beschlüsse der Gewerkenversammlungen vom 8. Oktober 1917 und 28. Juni 1918 der Repräsentant der Gewerkschaft eine Zubnße von 15 und 25 fäür jeden Kux einfordere, mit dem Anttage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlurg von 200 nebst 5 % Zinsen sect Klagezustellung. Die Klä erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerscht zu Bargste nfurt auf den 14 Januar 1919, Vormittags 11 Uhr. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wudd dieser Auszug der Klage bekaant gemacht.

Burgsteiafurt, den 23. Oktober 1918

Overtheil, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

[47119]

Die konsolidierte Eisenstetn⸗Berawerks Fewerkschaft „Deutschland; in Ochtrup, vrt eten durch ihren Revpräsentanten, Diplomingenteur Theodor Svhmelzer zu Frankfurt am Main, Untermainanlage 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Curt Frank zu Frankfurt am Matn, Neue Mainzerstraße 53, klagt gegen den J B. Hubert⸗Lang, zuletzt zu Brüssel, Rue Vandermeersch 32, jetzt mit unbekanatem Aufeathalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte Gewerke der Gewerkschaft „Deutschland“ ist und drei Kuxen derselben besitze und auf Grund der Beschlüsse der Gewerker⸗ versammlungen vom 8. Oktober 1917 und 28. Juni 1918 der Repräsentant der Ge⸗

25 für jeden Kux einfordere, mit dem Ant age auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 120

justellung. Die Klägerin ladet den Ze⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssirei g vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Burgsteinfurt auf ben 14. Ja⸗ nuar 1919, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung Ks eee⸗ Auszug der Klage bekannt gema

Burgsteinfurt, den 23. Oklober 1918.

Overtheil, Amtzgerich esekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

147121]

Die konsolidierte Eisenstein⸗Bergwerks⸗ Gewerkschaft „Deutschland“ in Ochtrup, vertreten durch ihren Repräsentonten, den Diplomingenteur Theodor Schmelzer zu Frankfurt am Main, Untermain⸗ anlage 8, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwait Justiszrat Dr. Kart Frank zu Frankfurt am Main, Neue Mainzer⸗ straße 53, klagt gegen den Nobert Le Gallais, zuletzt zu Luxemburg, jetzt un⸗ bekanaten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung. daß der Beklagte Gewerke der Gewerkschaft Deutschland ist und 10 Kuxen derselben besitze und auf Grund der Be⸗ schlösse der Gewe kenversammlungen vom 8. Otzober 1917 und 28. Junt 1918 der Representant der Gewerkschaft eine Zu⸗ buße von 15 und 25 für jeden Fux einfordere, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 nebst vier Prozent

Zinsen seit Klagezustellung. Di Klägerin adet den Beklagten zur mändlichen Ver

werkschaft eine Zubuße von 15 und 1

nebst vier Prozent Zinsen seit Klage⸗

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

147267] Bekanntmachung. 1“

Die Zwischenscheine für die 4 ½ % Schatzanweisungen

der VIII. Kriegsanleihe und füe die 4 ½ % Schatzanweisungen von 1918 Folge VIII können vom

4. November d. Is. ab

in die dofltgen Süüce mit J noschetnen umgetauscht werden. er Umtau ndet bei der „Umt jhen“,

Heelie . 8. Sebreagres⸗ 22 slatt. A chgene lür die Krieoganleih

ar kanstalten mit Ka seneinrichtung kis zum 15. Inli 1919 rie kostenfreie Ver⸗

noch unmittelbar bei der „Umtauschstelle für die Kriegsanleihen“ in Berlin um⸗

han d t zu Buecgsteinfurt auf den 12 vens 1919. Bormitzaßges 11 Uhr. Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage kaunt gemacht.

desenne grezart, den 23. Oktober 1918. Overtheil, Amtsgericht⸗sekretär,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

7123 1 leg2 donsolidlett⸗ Eltenstein⸗ Bergwals⸗ Gewerkschaft „Deutschland“ in Ochtrup, vertreten durch thren Repräͤsentanten, Hiplomingenieur Theodor Schmelzer n Frankfurt am Main, Untermainanlage 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsarwa · Jastitrat Dr. Kurt Frank zu Frankfur am Main, Neue Mainzerstraße 53, klagt gegen den M. E. Andretsch zuletzt zu Antwerpen, Avenue Charlotte 64, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauplung, daß der Beklagte Gewerk⸗ der Gewerkschaft Deutschland ist und einen Kux derselben besitze und auf Grund der Beschlüsse der Gewerkenversammlungen vom 8. Oktober 1917 und 28. Junt 1918 der Repräserntant der Gewerkschaft eine Zubuße von 15 und 25 fur j den Kux etyfordire, mit dem Anfrage auf kostenpflichige Verurteilang des Beklagten zur Zahlung von 40 nebst vier Prozent Zinsen seit Klagezustellung Dse K äg⸗nin ladet den Bekta ten zur mündlichen Ver⸗ handlung des R chtsstreits vor das Köͤnig⸗ liche Amtsgericht zu Burgsteinfurt auf den 14. Januar 1919, Bormittage 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zurgeeinfurt, den 23. Oktober 1918.

Overtheil, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[47127] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Kreß, veirw. Leers, Hannover, Louisenhof, ve treten durch Rechtsanwalt Dre. Rasenthal in Ham⸗ burg, klagt geaen 1) Oꝛzkar Leers, 2) Edmund Leers, letzter Wohnsitz Paris, jest unbekannten Aufenthalts, aus Dar. lehnsforderunz, im Urkundenproz⸗ß, mit dem Antrage, die Beklagten solida risch, kostenpflichtig und vorläuft, vollstreckbar iu verorteilen, an die Heföm 25 000 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellung s⸗ tage zu jaolen. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 7 für Handelssachen (Zivillustiz⸗ gebäude, Sied kingplatz) auf den 7. Ja⸗ naar 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zug lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Oktober 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[46905]

In den Rechtsstreitssachen Moder Meder O0. 485/13 und 8 0. 83/13 versTurden Sie bierher noch 211,77 Hericht⸗kosten. St⸗ werden biermit auf⸗ gefordert, diesen Betrag alsbald an die unterteschnete Gerichtskafse zu zahlen oder unter Angabe des Kassenzeichens B 5577 por oflet bierher einzusenden

Wiesbaden, den 16 Oktober 1918.

Königliche Gerichtskasse

An Herrn Antonio Moder de Rojas, Ingenieur in Santiago (Chile), Calle Perrano 309.

[47128] 3 Oeffentliche Bekauntmachun

Die nachstebend aufgefüheten Schiffe sind durch deutsche Kriegsschiffe aufgedracht und zerstört worden.

Die norregischen Scheffe:

1) Segler „Rana“ von Arendal Pr.⸗F. 1420,

2) Dampfer „Henrik Lund“ von Bergen Pr⸗G. 1368,

getauscht werden.

kinn erst spaͤter begonnen werden; eine alsdann.

Anzahl noch imme

straße 22. zum Umtausch einzurei 1 Berlin, im Okiober 1818. 8

Havenstein.

dlung des Rechtsstretts vor das König⸗

3) Segler ordha on Tvede. strand Pr.⸗G 1422, 4) Segler „Eldjorg“ von Kristiania Pr.⸗F. 1412, 8 5) Segler „Ariadne“ pon Porsgrund

6) Dampfer „Thyra“ von Stavanger * „G. 1421,

PScie. „Alcor“”“ von Arendal 88827 das schwedische Schlff:

8) Segle „Gripen“ von Brautevik Pr.-G. 1409;

68 die daͤnischen Schiffe:

9) Segler „Dronning Thyra“ von Kopenhagen Pr.⸗G. 1415,

10) Dampfer „Hulda Maersk“ von Kopenhagen Pr⸗G. 1398; das ame ikanische Schiff:

11) Pevpher. „Tegel“ von New York „G. 1407;

8 18. stalienische Schlff:

12) Sealer „Emilta G“ von Viareggeo Pr.⸗SG. 1405;

4 das spanische Scheff: 8

13) Dampfer „Jootz Mendi“ ven

Die Betetligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Einre chung einer

Reklamationsschrift, die außer anderen Erfordernissten von etnem bei einem

eulschen Gerichte zugelassenen Recht; a walte unterschr eben sein muß, gelten

zu machen. Die Reklamationsfrist endigt

ür die unter Nr. 1 8 und I1 und 12 auf stradigen Schiffe mt dem 30. No vember 1918 und für die unter 9, und 13 eeea Schiffe mit dem 31. Januar 1919. den 26. Oktober 1918. Das Kaiserliche Prisengerscht.

[47129] für die einem unbekannten Eigentümer

bei der Firma M. Rabinovict, Berlin,

nteigneten 1588,60 m Mantelstoffe wird 29 20 November 1918, Bormit⸗ tags 10 ½ Uhr, vor dem Reichssciees⸗ gericht für Krieagswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstꝛaße 97, I. Ober⸗ geschoß, verhandelt werden. Der Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden Brene auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte. Berlin, 2 30. Oktober 1918.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

46907

Zur h iletung des Uebernahmepreises für den ein m unbekannten Eigentümer bei der Firma Schenker & Co. in Hamburg enteigneten 1 Ballen, gez. M. M. R. 788, euthaltend 109,10 m wollegen Herren⸗ stoff, wird am 29. November 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schtedsgericht für Kriegswirtschaf in Berlis S W. 61, Gttschinerstr. 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Der Eigentümee wid hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vortreten sein sollte.

Berlin, den 28. Oktober 1918.

Reichsschiedsgericht fur Kriegswirrschaft.

(46906] 1

Zur Festsetzung des Uebernahmepreifes für die bet der Firma All, em ine Tronsport⸗ gesellschaft vorm. Gontrand & Margtili in Nürnderg entetaneten 3 Bunde und 8 S'äbe = 766 kg Werkzeugstahl, gez. T. M 8480, soll au Anordnung des Herrn Präsidenten am 18. Nov mber 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, II. Ober⸗ g-schoß, verhandelt werden. Die Etven⸗ tümerin, angeblich die Firma Le Mottra⸗ mite in Lante⸗ wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten seln sollte.

Von den Zwischenscheinen der frü r nicht in die endgültige

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

Außerdem übernebmen sämtliche Reichz⸗

Die Zwischenscheine sind mit Verseichissen, in die sie nach den Betäͤgen und innerbalb dieser nach der Nummernfolge grordret Ee a während der Vormiktansdienstftunden bei den genannten Stellen einzureichen; Formulare zu den - 5* hnrschsbankanftalzen erbältlich.

imen und Kassen haben die von i eine rechts berhalb der Stich vamer mit ibrem Füeansanen eegoneasteche 3 em Umtau schenscheine für die 5 % Schuldverschrei⸗

bungen der VIII. Kriegsanleihe in die endgültigen Sr1. 8 Zinsscheinen

besondere Bekanntmachung hlerüber folgt heren Kriegsanleihen ist eine größer

—.. gen Stücke umgetauscht worden. Die In⸗ 124 aufgefordert, diese Zwischenscheine in lbrem F Interesse möglidst ald bei der „Umtauschstelle für vie Kriegsauleihen, Berlin W. 7, Behren⸗

Reichsbank⸗Direktorium.

v. Grimm.

Pre

1

. 1““

V.

84.

is

Ner Bezugsprrin beträgt vierteljährlich 9 ℳ.

stellung an; sür Berlin außer trieben für Kelbstabholer W. 48, Wilhelmstr. 32. hosten 25 Pf.

Alle Postanstalten nehmen Be den Hostanstalten und Zeitun auch die Königliche Geschästsstelle 8

Einzelne ummern

Axzeigenpreis für den Ranm

50 Pf., einer 8 gespalt.

des Anzeigenpreis ein Anzeigen gimmt ang

Sto Nämttliche Heschäftsstelle des Reichs⸗ und Etaatbangebgens

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

eines gespaltenen Einheitsgeile Etnheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf Teuernngszuschlag von 20 b.H. .shsben.

Verlin, Sonnabend, den 2. November, Ahbends.

Inhalt des amtlichen

Drdensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 1 5851 über Kartoffeln. Bekanntmachung über die Geltendmachun Personen, die im Ausland ihren Wo Bekanntmachung über die Fristen des Wechsel⸗ für Elsaß⸗Lothringen. Bekanntmachung über die

g von Ansprüch husitz haben. und Scheckrechts

Verjährungs⸗ und Vorlegungsfristen. Bekanntmachung, betreffend Ergävzung der Verordnung über Elektrizität und Gas sowie Dampf, Leitungswasser vom 21. Juni 1917.

Druckfehlerberichtigung.

Bekauntmachung, betreffend Einkau Bekanntmachung, betreffend b ftrag Vekanntmachung, betreffend Höchstpreise für

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises Druckluft, Heiß⸗ und

fsfirmen für Menschenhaare. eauftragte Sortierbetniebe. Gemüse, Obst und

satz und Verbrauch von Aetz⸗

ch von Aetzalkalien, Soda rlaubnis der Zentrallstelle

Südfrüchte. 1 Bekanntmachung, betreffend Ab alkalien, Soda und Pottasche. Bekanntmachung über den Verbrau und Pottasche ohne Verbrauchse für Aetzalkalien und Soda. Bekanntmachung, kleineren Mengen von Aetzalk Anzeige, betr. die Ausgabe der

zugsscheinfreier Verkehr mit alten, Soda und Pottasche. Nr. 146 des Reiche⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen. hungen, Standeserhöhungen und

chtsmittel in Reichsstempel⸗, „Erbschaftssteuer⸗ u. Kohlensten Nr. 31 ber Preutzischen Gesetzsammlung Erste Beilage:

in der Woche

betreffend be

Ernennungen, Charakterverlei sonstige Personaloeränderun Verordnung über die Re stempel⸗, Verkehrsnteuer Anzeige, betr. Ausgabe der

vom 20 bis 26. Oktober

Bekanntmachung des . 2 migten öffentlichen Samm⸗

zu Kriegswohlfahrtszwecken geneh lungen und Vertriebe von Gegen Bekanntmachung, betreffend Reinertrag der der Aufsi kommissars in Hannover u Bekanntmachung, betreff Reinertrag der

den kommunalabgabenpflichtigen cht des Königlichen Ei nterstellten Privateisenba end den kommunalabgabenpflichtigen

Kerkerbachbahn.

ät der König haben Allergnädigst geruht: finanzrat Schmiedicke, zum Roten

e Maje st dem Wirklichen Geheimen Ober chsbankdirektoriums, sse mit Eichenlaub,

gierungsrat Scharmer im Reichs⸗ 1 Adlerorden zweiter Klasse mit

glied des Rei den Stern en zweiter Kla Geheimen Oberre

samt den Roten

gierungsrat Dr. von Sim rischaftsamt, dem Senats⸗ Geheimen Regierungs⸗ aiserlichen Aufsichtsamt Geheimen Regierangsrat Klewitz, m Reichsversicherungsamt, Geheimen dewig und Kanzow, dem Geheimen Mitglied des Reichsbankdirektoriums, ich, Erstem Vorstandsbeamten der den Geheimen Rechnungsräten er Reichshauptbank den Roten der Schleife,

Regierungsrat Reichswirtschaftsamt, den Dr. Lippmann und eichsversicherungsamts, den Gel Meyer und de Niem Privatversicher el, Mitglied der Kaiserli und Forstwirtschaft, Poensgen, dem Regierungs⸗

dem Geheimen Oberre igenten im Reichswi m Reichsversicherungs ischauer, dem Direktor im K

präsidenten i

Senatspräsidenten i ungsräten Dr. Lu Oberfinanzrat Budczies Bankdirektor Dietr chsbankstelle in und Rößl en dritter Klasse mit

Geheimen lragendem Rat im rungsräten glieder des räten

64“

er bei d

Mathies, Geheimen Regie⸗ Dr. Moll, Mit⸗ heimen Regierungs⸗ „Mitglieder des Kaiserlichen ung, dem Geheimen Reaie⸗ chen Biologischen dem Geheimen Mitglied des und Bau⸗ Reichsbankdirektorium, in Regensburg, in Hagen i. t in Bochum, dem den Rechnungsräten Braun, Hedler, Klemm, Rechnungsräten im Reichswirt⸗ t, Kleinefeld, Dr. Kürschner chnungsräten im Reichsversicherungs⸗ sleder den Roten Adlerorden vier im Reichswirtschaftsamt, Wirkl onquières den Königlichen Kronenorden

Reichswirtschaftsamt Müller und dem sausschusses für den Wiederaufbau der

amts für ungsrat Dr. für Land egierungsrat 8 chen Statistischen Am at Hilfsarbeiter Bankdirektoren Ber Dahmer Pomm. und Richard t in Brunsbüttelkoog,

bank Bartz, dhaus, den sch, Hoecker

Heintz in Stolp i.

nkaapitän Ever er Reichs

Schu hshaupt

ftsam Harti agetz und Wei

dem Direktor at von J

ter Klasse, ichen Ge⸗

irektor im

Pr üfden, b Eisenbahnlademeister Mrusek in Ra bor, dem

Handelsflotte, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Kautz den Stern zum Königlichen Kronenoroen zweiter Klasse,

den Geheimen Oberregierungsräten und vortragen den Räten im Reichswirtschaftsamt Landmann und Dr. Ley⸗ mann, den Geheimen Oberfinanzraten Dr. von Grimm und Kauffmann, Mittlieder des Reichsbankdirekloriums, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Direktor im Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privat⸗ versicherung, Geheimen Regierungsrat Dr. Broecker, dem Senatspräsidenten im Reichsversicherunggamt Dr. Mar⸗ quardt, dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankhaupt⸗ stelle in Dortmund, Geheimen Regierungsrat Blanckmeister, dem E sten Vorstandsbeamten der Reichsbankhauptstelle in Nürnberg, Geheimen Regierungsrat Knothe, dem Geh’imen Rechnungsrat Kamlah im Reichswirtschaftsamt, den Geheimen Rechnungsräten bei der Reichshaapibank Hildebrand und Groß den Königlichen Kronenorden deitter Klasse,

den Geheimen Kanzieisekretaͤren im Reichswirtschaftsamt Drewin, Maffert und Stahl den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8

den Reichsbankkanzleisekretären Graefe in GCötttngen, Kuntzsch in Braunschweig, Sorgenfrei in Eisenach und Toepel in Koblenz, den Kanzleisekretären im Kaiserlichen Auf⸗ sichtsamt für Privatversicherung Koliwer und Preuße, den Kanzleisekretären im Reichsversiche ungsamt Appel, Weinert und Wurthmann, den Reichsbankgeldzählern Brambach, Gabriel, Haacke, Haupt, Hsherhal⸗ Langhans, Matzke, Schade und Zielinski in Berlin, Dietz in Nürn⸗ berg, Fischer in Kempten, Bayern, öö in Rheydt, Kynast in Karlsruhe i. B und Mes kewitz in Pforzh⸗im und dem Hafenmeister Tomaschewsky in Bruasbuͤttelkoog das Verdienstkreuz in Silber,

dem Botenmeister und Kastellan im Reichsversicherungs⸗ amt Skork das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

den Geheimen Kanzleidienern im Reichswirtschaftsamt Behrendt, Prey und Wille, den Reichsbankkassendienern Haake in Berlin, Collette in Schwelm, Drewß in Bremen, Geßwein in Stuttgart, Gutsch in Ma deburg, Langer in Darmstadt, Lemme in Holzminden, Schlepper in Crefeld, Schneider in Karlsruhe i. B., Stork in Dortmund, Thal⸗ heim in Elberfeld, Wintzheimer in Nürnberg und Wolff in Bielefeld, den Reichsbankhausdienern Blecher in Elberfeld und Schories in Tanzig, den Schiffsführern Peters in Brunsbüttelkooog und Steffen in Kiel⸗Wik, dem Lotsen Bruhn in Brunsbüttelkoog, den Maschinisten Behncke in Kiel und Horn in Brunsbüttelkoog das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. 8

8 1“ 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗ und Baurat Harr in Kattowitz, dem Eisenbahndirektor Prochhaska in Ratibor, dem Garnison⸗ verwaltungsdirektor, Rechnungsrat Grosse in Danzig, dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Meyer in Berlin und dem Eisenbahnhauptkassenkassierer, Rechnungsrat Malkowsky in Münster i. W den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1

dem Studienrat Dr. Karge in Spremberg und dem Forst⸗ meister: a. D. Jerrentrup in Charlottenburg den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor Gild in Cassel, dem Hauptlehrer a. D. Schreiher in Gruiten, Kreis Mettmann, dem Kantor und Rästee Müller in Wolfshausen, Kreis Marburg und dem Lehrer a. D. Sepke in Anklam den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Rittergutsoberinspektor a. D. Kotelmann in Finken⸗ walde, andow, dem Oberbahnassistenten Werner in Myzslowitz, dem Oberbahnassistenten a D. Eulert in Ziebigk, Anhalt, und dem Zollassistenten a. D. Kruse in Cuxhaven das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern Arlt in Pleß, König in Beuthen, O. Schl., Ueberschär in Kattowitz und Günzel in Oppeln, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Strahl in Halle a. S., dem Eisenbahnzugführer Löschner in Gleiwitz und dem Eisenhahnzuagführer a D. Mie rsch in Berlin⸗ Schöneberg das Verdienstk euz in Silber,

den Zollaufsehern a D. Fey in Bad Sassendorf, Kreis Soest, und Muth in Kotzenau, Kreis Lüben, und dem Tabak⸗ arbeiter Schubert in Greiffenberg i. Schl. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Organisten Guilaume in Medewich, dem Ge⸗ meindevorsteher Hielts cher in Ober Röversdorf, Kreis Schönau, dem Kastellan Melzer in Berlin, dem Former Lierse eben⸗ daselbst, dem Buchdrucker Wortmann genannt Wiegers in Münster i. W., dem Schneidemühlenwerkführer Friedrich in Steinau a. O., dem Platzmeister a. D. Graening in Potsdam, dem Haumeister Keller in Langenpfuhl, Kreis Ost⸗ sternberg, dem Lotsen a. D. Hashagen in Brunsbüttelkoocg, Kreis Süderdithmarschen, den Eisenbahnschaffnern Fitzek in

Schwientochlowitz, Landkreis Beuthen, und Meier in Gleiwitz,

dem Eisenvahnschaffner a. D. Steyer in alle a S., dem

meister Hirschf eld in Morgenroth, Landkreis dem

918.

Postschechkonto: Berlin 41 821. ———

tibor, dem Eisenbahn⸗ bahnmeichen⸗ Jüterbog⸗Locken⸗ gau, dem Eisen⸗ Katlowitz, dem Eisenbahnsations⸗ dem Eisenbahnrangterführer „dem Bahnmwärter Stolper

dem Eisenbahnboten a. D. immermann Gröger in Ditters⸗ und dem bisherigen Eizenbahn⸗ lgesang in Eisleben das Allgemeine

Eisenbahnwagenaufseher Juretzka in Ra d maschmnenaufseher Lindner in Oppeln, den Eisen stellern a. D Schulze in Woltersdorf, Kreis walde, und Thielemann in Schöna, Kreis Tor bahnbürodiener Kunert in schaffner Weiß Szczuka in Hi⸗denburg O. Schl. in Matherhof, Kreis Hindenburg, Tzaschel in Leip ig, dem 8 dorf, Kreis Neustadt O Schl., güterbodena beiter Voge Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Bönig in Coftbus und dem Arbeiter Bierbrauer in Altenkirchen, das Alla⸗meine Ehrenz .

dem Bauernbofsbesitzer Dobbverphul in Bünnewit, Kreis g aphisien Löscher die Rettungs⸗ u verleihen.

in Oppeln,

Nieder Ingelbach Kreis eichen in Bronze sowie

Cammin, und dem T le medaille am Bande z

Dentsches Reich.

ät der Kaiser haben Allergnädigst geru die Mitglieder des Reichstags Scheidemann, Gräbe

Erzberger und Haußmann zu Stantesekretäören Bauer Reichsarbeiteamts, Trimborn zum rn, Dr. Davoid zum U terstaate zum Unterstaate Schmidt zum Unter⸗ zu ernennen. 8

zum Staatssekretär des Staatssekretär des Inne im Auswärtigen Amt, im Reichsarbeitsamt und Robert

staatssekretär im Kriegsernährunasamt

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst r Pilz in Straßburg den zu verlethen.

Giesberts

dem Landforstmeiste der Räte erster Klasse

Verordnung über Kartoffeln. Vom 30. Oktober 1918.

Auf Grund der Verordnun

vom 18. Juli 1918 (Reichs⸗Ge

Artikel 1

In der Verordnung über Kartoffeln vom 1095) werden folgende

Amtzsrang

über die Kartoffelversorgung tbl. S. 738) wird bestimmt:

2. September 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. Aenderungen vorge⸗ 1. Im § 4 Abs. 1 Satz 1 werden an Stelle der Worte „a sjahr 1918 19 festgesetzten Durchschnitt „als drei Vierteilen des für das B. tgesetzten Durchschnittsbrandes“ § 7 Abs. 1 Satz 1 werden an Stelle der Zentimeter)“ die Worte „1 Zoll (2,72 Zenti⸗

Artikel 2 g tritt mit dem 4. November 1918 in Kraft.

dem für das Betrieb die Worte triebsjahr 1918/19 feß

.1¼ Zoll (3,4 meter)“ gesetzt.

Diese Verordnun Berlin, den 30. Oktober 1918.

Der Staatssekretär des Kriegserna von Waldow.

hrungsamts.

Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprü⸗ sonen, die im Ausland ihren Woh Vom 31. Oktober 1918. t hat auf Grund des

§ 3 des Gesetzes über 8 zu wirtschaftlichen Maß⸗ (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)

Bekanntmachungen über die Geltend⸗ die im Ausland ihren Wohn⸗ Oktober 1914, ber 1915, 6. Janua Januar, 26 März, 28. Juni,. 917, 22. April und S. 360, 449; für 191.

Der Bundesra die Ermächtigung des Bundesrate nahmen usw. vom 4. August 1914 folgende Verordnung erlassen:

Die Wirksamkeit der machung von Ansprüchen vo sitz haben, vom 7. 22. April, 2². Juli und 21. Okto 13. Juli und 5. Oktober 1916, 4. 20. September und 20. Dezember 1 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. für 1914 236, 451, 679; für 1916 S. 1 277, 566, 854, 1114; für 1918 ausgedehnt, daß an die Stelle des 30. bruar 1919 tritt. den 31. Oktober 1918.

Der Reichskanzler.

In Vertretung: Dr. von Krause.

n Personen, August und 22. 21. Januar,

r, 13. April,

5 S. 31, für 1917 S. 5, 1.991) wird in der Weise November 1918 der 28. Feo

273, 694. 1132;

Bekanntmach über die Fristen des Wech für Elsaß⸗Lothringen.

Vom 31. Oktober 1918.

hat auf Grund ing des Bundesr gust 1914 (R

sel⸗ und

Fcheckrechts 8

Der Bundesrat über die Ermächtigu Maßnahmen usw. vom 4. Au an die Bekanntma (Reichs⸗Gesetzbl. S. 992) fo

Die Fristen für die Vorn

des 8 3 des 8 zu wirtschaftl eichs⸗Gesetzbl. S. g vom 1. Aunust 1918 . rordnung erlassen:

ahme einer Handlung, rhaltung des Wechseirche dder des

lgende Ve Ausübung oder G