1918 / 266 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Nov 1918 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 9 an Morire v1“ . 8 ö h C [241 000 ℳ) einen Reingewinn ohne Vortrag ven 206 gs Nichtamtliches katte und ferner schon am 1. Juni 1917 cire weitere Senceeg d b 249 138,13 im Vorjahre. Der Generalverse. ,984 5 e sauch über den Stand biexes 1“ k. 7. Dezember stattfin der, joll die Verteilun 8* 8 g 83 der 0,7 vH) aufwies. Auch die Za er Enten ho ä8 5 den. Als Vortrag verbleiben 4 tattik und Volkswirtschaft. Sraͤdten wischen April 1916 vnd März 1917 im Vergleich mit den vorgeschlagen Fnesas Geschaͤftsbericlt Ueber den Bestand und die Zusammensetzung des anderen Orten am stärksten vermehrt, 7 kste 292„, *. 28,0 11“ vvon eri, . gibt das Königliche Statistische Landesamt im Anschluß an seine gestiegen. Schwie keiten der Unterhaltung keinen günstigen Ent⸗ Ergebnis des Berichtsjahrs hauptsächlich auf den während der g. Veröffentlichungen über die Entwicklung der Kleinviehzucht und di ihre Zahl batte am 1. Juni 1917 im jahre vollenbeten Umbau des Werkes zurückzuführen. Durh Rüegenhaltung in Preußen während der Kriegszeit eine vergleichende wie 1X“ Landgemeinden und Gutsbezirken ermittelten Ausnutzung dieser der Neuzeit entsprechenden Anlagen Ulebersicht in der „Stat. Korr.“, die interessante Aufschlüsse über die Pehensat Oktober 1915 nicht erreicht. möglich, dieses Ergebnis trotz der durch den Krie ad DBeranderungen in der Geflügelhaltung gewährt. Im Jahre des den Stand vom 1. LC 9 b Schwierigkeiten zu erzielen. Die vorliegenden Aufträge sichern Kriegsausbruchs wurde das Federvieh in Preußen nicht gezählt; im 8 Werke auch weiterhin ausreichende Beschäftigung. Zur Abnnn nächsten Jahre (1915) wurde es am 15. Okjober, dann wieder am 15. April Vauwesen. des Werkes II wurde ein Grundstück in der Größe von 659) und am 1. Dezember 1916, am 1. März 1917 und seitdem regel⸗ ö“ 1 - tofse“, die der „Reichs⸗ erworben. Die Aufwendungen für Kriegsunterstützungen maßig bei den allgemeinen vierteljährlichen Viebzählungen mit⸗ Die Ausstellung „Sparsame Bausto 88ν den Ausstellungs⸗ Familien der zum Heeresdienst einberufenen Werksangehärn erboben. Da eine Zäblung des Federviebs auch im letzten Friedens⸗ verband zur Förderung Feed co eebenhes wird vom betragen seit Kriegsbeginn 588 561 ℳ. Die Materialvorrite einen Pesanas che trttgesanden, a 83 hang de 3 Se en nSe 85 6“.“ Zweck ist eine Halbfabrikate erfuhren durch den gesteigerten Umsatz eine entspreäg 3 G 8 —— einen Vergleich mit den Friedensverhältnissen durchtühren zu können November his 22. Dez . J. 1 r a Frhöhung. Die Verteilung des Rein ewinns von 992 799 4 8 1b 2 1— espaltenen Einbeitsgetle außer den Ergebnissen der genannten Jählungen, abschließend mit dem Klärung der Moglichkeiten des Baustoffs S der Zeiie vorgeschlaan; 4898 gesetzliche Röüch 4 er Bezugapreig beträgt vierteljährlich 9 . . 1 9 8 Feveredenn ne,en een een. 89. geeene uni 1917, noch den Geflügelbestand nach der Zählung vom 1. Dezember wie sie der beutige umaterialienmarkt, 8 Sei g8. Uin. Abrundung), 16 750 Rücklage für Talonsteuer, 65 197 e gge 1 Allr Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Uerlin außer 11 ben Anzeigenpveis ein Tenerungszuschlag von 20 8. H. erhohen. 1912 in seiner Uebersicht aufgeführt. Die Veröffentlichung der Ergebnisse Wissenschaft bicten. Das 2 v Fe Wagnis. für Unterstützungen, 765 000 = 17 vH für die Att G 8 den Hostunstalten und Zritunganertriehrn für Belbstabholer 1. 1— 8 Anzeigen gtumnt ans 48 nach dem ¹. Juni 1917 vorgeno mmenen Bestandserheb ungen soll 1 ft 2 Fngenblin . werden. 87795 Gewinnanteil für Aussichtsrat, 53 224 Uebertrag; auch die Hönigliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. ,1 8” he sͤmielich⸗ Weschäftshelle des Reichs⸗ Leeees 8. ene. 82 meeer sch 29 8 Ausftellung werden nicht nur die Babstoffe selbst ge⸗ neue Rechnung. Einzelne Uummern kosten 25 Pf. . 1 1189 8 Berlin 8v 48, Wilhelmstraßze Nes. 4 errührend nur dee 8 Depemhenaͤbiunen leich 1916 und 1913 ver⸗ zeigt, sondern auch die Wirtschaftlichkeit ibrer Herstellung 8n Ler Hettimane n. Dbis⸗8h 8 8.% 8 8 1 E1 b Dezemb rzal 1 916 nd 1912 2 81 11 2. q“ so jen⸗ 8 aut I ldung 2.8 T. B.“ im September 8 6 138 1 8 8 8 7 rten. Die übrigen Ergebnisse stammen aus verschiedenen Jahres⸗ vor allem in bezug auf den Kohlenverbrauch —, ibrer Zusammen⸗ haben laut Sa 8 932 Dol b 61 ; M . 8* ten oder Monaten und zeitigen infolgedessen je nach dem Stand fügung zur Konstruktion und des täglichen Gebrauches bezüglich der Dollar, die Reineinnahmen um 932 000 Dollar gegen den gleiz NMho. 266. Reichsbankgirokonto. 1“ Berlin Freitag, den Postschechkonto: Berlin 41821. der Geburten oder ds Abgangs infolge von Abschlachtr ver⸗ Abnutzung, der Wetterbeständigkeit usw. —, so daß der Fachmann wie Zeitraum des Vorjahres zugenommen. Die Roheinnahmen 2 3 8 isiccts - ——— 8 chieden stands 31 8 8 11“n Fung A ge 9;1 üb di weckmäßigste Konstruktionsmethode 5 a acific⸗Eisenbahn betrugen in der vierten 9 b ———— —— schiedene Bestandsverhältnisse immerbin lassen auch diese Zahlen der Laie sich ein Ürteil über dle zweckmäßigste Konstruktionsmetht Canad n Ottis im Zusammenhang mit den anderen Er ebnissen manche wirkschaft⸗ bilden kann. Es werden also durch Vorführungen der Arbeits⸗ woche 5 022 000 Dollar (34 000 Dollar mehr als im Vorjahre, 1“ 2 lichen Vorgänge und die Entwicklungsrichtung der Geflügelhaltung vorgänge z. B. der Fabrikation von Seex 1855 8 IJuhalt des amtlichen Teiles: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ennen. li * Do rs. Ul ng und Schar st lluͤn ha fertiger oder durch⸗ 8 1 1 114“*“” 1 Mii b 1 8 * ge sonztner oFalekeangedteuah Schagsreling balzsettser Ber dusc⸗, Ordensverleihungen ꝛc. 1 id Fhaucee het, Petersen in hnden, ve aäie vagse. Uias a612. 1n d. ie Jahre 1919 mnn 1. nach Berichtigung früberer Feststellungen füͤr Herstellungsmethoden der zur Baustelle gelangenden Baukörper oder Börse zu Berlin n aurat *,in Könttgsberg 1r d betreffend Viehzählung am 4. Dezember 1 Jahre 1912 und 1915 im ganzen preußischen Staate die Stück⸗ Herstel zeiat,, böö Montage begriffene Kon⸗ 8 des Börs tandes) Deutsches Reich. (ierungs⸗ und Gewerbeschulrat Selle in Posen, dem dnungen zabl des Federviehs und deren Zunahme (+) oder Abnahme (—): Saugicder 185 8-s elcge —18 bbi ber. ege—s Decken⸗ Gootterungen des Börsenvorstanden 1 .. 8. Regierungs⸗ und Gewerberat Neufeldt in Marienwerder, Für die nächste der nach den Bundesratsverordnung ——-— ee deeee YeF eer. 8 * Beustelle 8n 8 vom 7. November vom 6. Nobens Bekaänntmachung, betreffend Viehzählung am 4. Dezember 1918. dem Gymnasialdirektor Dr. Kolligs in Trier, dem Oberlyzealk⸗ vom 30. Januar 1917 (RNeichs⸗Gesetzbl. S. aeee. 888 V V Trut⸗ u. Federvieh leistende Arbert, den Arbeitsaufwand und die materickl. für Geld Brief Geld Br Aufhebungen von Handelsverboten. direktor Zarth in Saarb⸗ücken, dem Seminardirektor Hecking 8. Mai 1918 teichs⸗Gesetzbl. E g 1 do ember Gänse Enten Hühner gerechte Verwendung. Hierbei sind insbesondere die fort⸗ n 28 2 1 38 4ℳ Handelsverhot 1 in Boppard, Kreis St. Goar, dem Forstmeister Lorge in zunehmenden Viehzählungen ist Mittwoch, der 4. Dez hühner im ganzen schrittlichen Neuerungen berücksichtigt, die wir auf diesem Gebiete dem ö 18 88 176 % 8 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 148 des Reichs⸗ Haste, Kreis Grafschaft Schaumburg, dem Eisenbahndirektor 1918, als Zähltag festgesetzt worden. . V 8 TEö vgren g 11““ 100 hecgen 1 b 192 9 Gesetzblatts. Königrei Kublitz in Königsberg i. Pr., dem Amtmann Selle in Bigge, Berlin, den 7. November 1918. 1863343 44975481 431430 51316472 naestgegende gerjas gewoxden ihn cs e⸗ 8 Folgezet beibehalten Norwegen 100 Kronen 177 ¾ 177 nigreich Preußen. Kreis Brilon, dem Mühlenbesitzer Nosanowski in Graudenz, Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. 5128997] 3008566 39295293 410989 EE“ Bestände an Roheisen für die Fabrikation Helüingfors 100 Finn. Mark 73½ 1 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Gutsbesitzer Kreich in Fewist Kreis Konitz, und dem J. V.: von Braun. be 85 11 von Ausfuhrwaren freizumachen. Ferner gilt es, die Tragfähigkeit, Schwein 100 Franken 136 ¾ 136 sonstige Personalveränderungen. Rechnungsrat Tous saint, Vorstand des Zentralbüros er 88 8 1422446 1027842 33846583 8809; 38517721 die Wind⸗ und Wärmedurchlässigkeit und u maßgebenden Sen. 1“ vEu“ 55 70 Bekanntmachung, betreffend den Erzeugerhöchstpreis für weiße IRbb in Königsberg i. Pr, den Roten Adlerorden h“ ““ 5176927 21657 O 274243 4370998 3 Eigenschaften der einzelnen Baustoffe wie auch der onstruktionen, udan 11“ 5, Kohlrüben vierter Klasse b bu 1 V 1“ Unangen ere er Koubincticnen von Baustofen, deren Cigenschaftr Pulgarin 100 ene 8 ö betreffend den kommunalabgabenpflichtigen dem Riüterautsbesitze Grafen zu Stolberg⸗Stolberg Gemaß § 2 Abs. 2 der Bundesratsverordnung e Se. X1855080 b— 63913 8693257 2139207910726179 einander ergänzen, zu prüten. Zu diesem Zwech in per Hs 100 Plaster .“ 20,30 X Reinertrag der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn. auf Westheim, Kreis Büren, den Königlichen Kronenorden tember 1919 Unar Fenesaueh, varengene des Minste⸗ = 42,7 % = % = 19,5 % = 26,¼ = 20,9 0 b Wissen f gebräuchliche Versuchsanord⸗ no⸗ . 5 d .S. 603) un b B 42,7 % 3,¼ % 19,5 % 6,4 % 0,½ % heutigen technischen Wissenschaft gebräuchlichen Versuchsanord . Aufhebung eines Handelsverbots 8 zweiter Klasse, Handel (RGB und Bezirks⸗Ammsblatt

137 + 325508— 577 . nungen dem Besucher vorgeführt. Die Errichtung ganzer Gebäude M. d 8 E 1“ 38 riums hierzu vom 11. Oktober 1915 (Zentral⸗ 8 -1379404 . 325506 916840 888 27760— 1942978 war zur Beweissührung der wohntechnischen und ästhetischen Bare 100 PN 136 187 Handelsverbote. 8 8 dem Direktor der höheren Maschinenbauschule in Posen, Fe. S. 305) wird der EChefrau Josefine La ndgraf, geb. Meyer, = 49,2 % ⸗= 43,8 % = 27 % = 14,4 % = 5,1 %2. Z11“ ;2 8 8 L 1 ulrat Braun den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, G 8 2 ufnahme des 1 Verwendbarkeit der an⸗ epriesenen Baustoffe und Bauweisen er⸗ ““ werbes B 8” in Straßburg, Langestraße 52, die Wiederaufnah 1t Aus diesen Zahlen geht zunächst hervor daß Anfang Dezember forderlich. Das an 5 Ausstellungshallen angrenzende 1 eeeeeeeee˙l˖ dem Bürgermeister Dr. Wirth. in Zossen, Kreis Fe Handels mit Gegenständen des täglichen und des Kriege 3916 der Federbiehbestand sich gegenüber der Höhe im gleichen lände ist zu diesem Zweck mit Häusern verschiedenster Konstruktion Auch heute zeigte die Börse ein sehr ruhiges Aussehen bei a⸗ 1 8 8 8 dem Stadtbaumeister Peschges in 1“ Schl 865 bedarts gestattet. B“ Monat des Friedensjahres 1912 durchweg beträchtlich vermindert eng bebaut worden, ebenso sind im Innern der Halle mehrere ganze eher zur Festigkeit neigenden Grundstimmung. Es herrschte ein; 88 1 1“ 6 Maschinenwerkmeister Patzig in Königshütte O. Schl. den Straßburg i. Els., den 23. Oktober 1918. batte; er wies in den Landgemeinden, Gutebezirken und Städten und Bauten aufgeführt. Auch die allerprimitivsten Hausbauten, wie die wisser Stüͤckemangel, der dazu beitrug, die Haltung namentlich an IFr Amtliches. . Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Der Polizeipräsident. von Lautz. so auch im ganzen Staat eine Verringerung um über 10 Millionen ostpreußischen Lehmstampfbauten, und behelfsmäßige Bauweisen, wie em Kassamarkt zu befestigen. Bemertenswerte E inzelheiten umn dem Provinzialschulrat, Geheimen Regierungsrat Dr. 1 g Stück auf, indem er von insgesamt 51,8 Mill. auf 40,8 Mill. ge⸗ sie an der Front und im Etappengebiet jedem deutschen Soldaten nicht zu verzeichnen, der Schluß war still. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Abeck in Horchheim bei Koblenz und dem Gymnasialdirektor, lunken war. Beachtenswert ist dabei, daß der verhältnismäßig vertraut geworden gsind, werden gezeigt und der Weg * dem Oberpostrat a. D Hanssen in Gerderhahn, Kreis Geheimen Studienrat Dr Weisweiler in Düren den Adler Bekanntmachung. . stärkste Rückgang sich bei den Gänsen mit 42,7 vH (2,8 Mill. gegen⸗ gewiesen, unter Verwendung der einfachsten Baumittel em po . D. V 8 vord n Hohenzollern, desratsverordnung vom über 4,1 Mill.) zeigte. Die starke Abnahme bedeutet aber nicht unseren Ansprüchen an Wohnlichkeit und Behaglichkeit gerecht ..“ Erkelenz, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, der Ritter des Fisgen Hausor 8* 8 Kereis Marien⸗ Auf Grund des 82 Fel 2aae Bün ich der gemäß ftesa. ar gemeine Erascheg. 8 8 Gesgsgetzucht, sondemm ktin 1ge 2h Luh n. EEEEEEEöö“ bei burg un 8 hg Pasftn Pakukat 2 Wieszen Kreis bP S 1918 vom Handel mit Gegenständen ne erktärt sich aus dem außerordentlich gestiegenen Geflügel⸗ abei an Grund gehalten, daß nur solide Ver⸗ W; g. N W. Di 5 nd heine uhme, Kreis prianitz, den erpo . D., .SP., 3 De. 8 S ibändlerin Marià .““ den Bexie lezne ne kriegswirtschaftlichen Oerhältnisse gntcung eter Bernnestang g.den Meirsdenvertigkeit 81 . ginn ö dem dena bgs Abaagn. si lirn sge Recend dn gechnungsräten Andersch in Gumbinnen und e“ 8s Edereng 29% Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens 2. Feclghen Lünrs 1e.9 senen eeen . 48, vis ro, insbesondere die öffentliche Regelung der eckung des So soll allen Ratsuchenden Auskunft werden. Die Behörde, die fe weeunaen der örse übten diese Verfin är a. D. Curd agde⸗ von Hohenzollern fnahme t 1 1 8 Fleisch⸗ und Fertbedarfs der Bevölkerung aus den Wuellen Entscheidungen üͤder Wiederoufnabme von Isgastcbetrieen. Zu. dene starten Ftagkrungen der gestrigen Börse übten, diese Vais an eh i ee dem Stadtverordneten, Rentner Bordfeld in Brakel, Wiederaufnahme ihres Handelsbetriedes gestatte erte! 22 . 2 b 8 /

80d8, Rinder;, Schweine⸗ und Schafebestandes hervorgerufen weisung von Kohlen und Arbeitskräften, über die Abänderung bau. eine um so schärfere Wirkung aus, als Nachfrage fehlte ünd 1 burg, den f 2 8 18 bem 2 iste ck in Culm, dem Rendanten Metz, den 29. Oktober 1918. 8 eineswegs auf ein Nachlassen der Zucht während der Kriegszeit um angreiche Siedlungen plant, der Indusftrielle, der Hallen un 1 9 de 35 Ser. aßafakti - 1 HF 3 . Pr., Revierfö 8 G“ beruht, zeigt der hohe Stand der Zahl 8 e (5,1 Micgeseit Werkstätten errichten muß, der Siedler, der sich und den M uUranyer 18, Salgo Kohlen 35, Skodaakrien 10 und Tabatatt gießer in Bokeloh, Kreis Neustadt a. Rbge., und Klinger assistenten Paczunski in Ferisgr i. Pr., 8 Fevheiss ser 11.“ vnd der Enten (30 Millionen) am 1. Oktober 1915, 5. b. zu einer Seinen ein bescheidenes Heim schaffen will, alle sollen bernter werden. 40. Kronen. Im weiteren Verlauf kom der Rückgaug zum g in Buk, Kreis Grätz, und dem Postmeister a. D. Albrecht Neubauer in Diepenou Kreis Stalzenau, den Hegem 8. 8 Sekaahkä“ Zeit, die gewöhnlich das Zuchtergebnis des Jabres aufweist. Es Die Architektur dieser Ausstellung ist von dem Feheimen Regierungs⸗ der daca Fieraf Fiter h in Hildesheim den Roten Adlerorden vierter Klasse, Bloch in Pulkan, Kreis Schmetz, Mehwald in Grüneberg, Dem Bäckermeister Otto Klotz in Crimmitschau, B zpricht vielmehr für eine wesentliche Ausbreitung dieser Geflügel⸗ rat Dr. Seesselberg entworfen und wird unter Mitwirkung der Archi⸗ esterer Stimmung einen ruhigen Verlauf. Im Schranken war dem Postsekretär Uetzmann in Lilienthal, Bez. Bremen, Kreis Wirsitz, Stahr in Althof, Kreis Witkowo, Rüther mannstraße 21, dem Bäckermeister Ernst Max Fritzsche haltung, daß der ansehnliche Ottoberstand bei den Guͤnsen bergins tekten Michgelsen, B. D. A, und Heinrich Möller, B. D. A.,durchgeführt. Tendenz entschieden günstiger als in der Kulisse. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse in Blankenrode, Kreis Büren, Schmidt in Regentenhöhe, Crimmitschau, Annenstraße 2, der Bäckereiinhaberin Els im Frühsommer des Jahres 1917 (am 1. Juni) mit einem Mehr Da der Reichsverband außer der tatkräftigen Unterstützung der Wien, 6. November. (W. T. B.) Amtliche Notierungen h d Postser 18 D. Bauroth ir⸗ Leipzig, Bloos in Kreis Warburg, und Nitsche in Bückethaler Landwehr, perw. Franke in Crimmitschau, Kitscherstiaße z4, ist auf von 48 920 Stück überschritten und bei den Enten, bei denen reichswirtschaftlichen und militärischen Behörden auch in den Kreisen Devisenzentrale. Berlin 1179,20 G., 179,50 B., Amsterdah 86 en Postsekretären a. D. der in . Kreis Sorau, Krets Grafschaft Schaumburg, dem Grubensteiger Fey Grund von § 1 der Bekanntmachung vom 23. September 1915 nr die Vermehrung besonders im Laufe des Sommers noch zum der Industrie und der Bauunternehmung verständnisvollem und epfer⸗ 503,00 G., 504,00 B., Zürich 245,00 G., 246,00 B., Kopenzeg Aideagen, Kreis Püren, Hader in lImerode, in Zaborze, Kreis Hindenburg, und dem Schneider⸗ Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel der Handel mi Vorschein kommt, nur um 841 767 Stück höher war. Die Zu⸗ freudigem Entgegenkommen begegnet ist, steht zu erwarten. daß das 317,00 G., 318,00 B., Stockholm 345,00 G., 346,00 B., Christien Helbig in Charlottenburg, Hellmann in Großalmerode, ;8. gr. 1 Tuchel das Verdienstkreuz in Gold Ssens. aller Art untersagt weorden. 1u] nahme ist lediglich eine Folge davon, daß die öffentliche Bewirt, weitgesteckte Ziel erreicht und der Umstellung unseres Bauwesens auf 319,00 G., 320,00 B., Konstantinopel —,— G., —,— B., Mag Kreis Witzenhausen, Hues ke in Coburg, Klette in Eisdorf, meister Zilch in T in Schlüsselburg, Kreis Minden“ Zwickau, den 30. Oktober 1918. 81AX“ schaftung der Hauptviehgattungen (Rinder, Schweine und Schafe) die durch den Krieg veränderten Verhältnisse der Weg gebahnt noten 179,20 G., 179,60 B. Rubelnoten Romanows 205,00 (0 Mansfelder Seekreis, Kurth in Magdeburg, Scharpegge dem Gutsbesitzer Hoppe in Sch nsseruneg. K I1“ igliche Amtshauptmannschaft. Dr. JFantikt. weitere Kreise der Bevölkerung veranlaßt hat, die Kleinviehzucht wird. Die Ausstellung steht unter dem Chrenvorsitz des Staats⸗ Rubelnoten Duma 190. in Hamm i W., Thiel in Danzig, Wissemann in Dresden dem Materialienabnehmer Koeppner in Königshütte, O. Schl., Die Königliche Am 7

veills zum Selbstverbrauch, teils aus Erwerbsgründen in stärkerem kommissars für das Wohnungswesen, Wirklichen Geheimen Rats Wien, 6. November. (W. . 9. (Börsenschlußkuns und den Telegraphensekretären a. D. Baummüller in Berlin⸗ und dem Grubensteiger Weiß in Zaborze, Kreis Hindenburg, 8 8 1““

5 üedenau, Ferdinand in Flensburg und Syre in Reähuc. t Bröker in Jakobaberg 8 versorgung auch der öffentlichen Bewirtschaftung unterliegen; bei den Anglobank 446, Unionbank 562, Bankverein 508, Länderbank ölh A. das Verdienstkeenz in Gold, enn

Ausgabe gelangende Nummer 148 8 bei der is Höxter, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ie von heute ab zur

Trut⸗ und Perlhühnern dagegen, deren Verbrau der Kriegszeit v Fi 0, Mim dem bisherigen Postagenten. engstenberg in Ergste, Kre oxter, F. s⸗Gesetzblatts“ enthält unter 8 1 Dezember 1912 und 1916 hervorgeht erheblich zugenommen hat, Nr. 43 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, Waffen 1300, Llopd⸗Aktien 1550, Poldihütte 1205, Daimler 11. Aachen, Paulmann in eaeeene väanar a scefee 8* R”. 8 dees unendnsnn nn 2a. Z

angen die Bestände an, sich von neuem aufzufuͤllen. Diese Wen⸗ berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 1. November 1918 hat 8 2 W.)] . olg Oebis fe en, Sulkowsky in Frankfurt a. M. züger Sauerbier in Großentoft, b 1t dung in der Genegennnch. dette im Lause der Gahres 1 dn, setancgegebengin, Mälntawesen-Bweiter Hüüchinde demder 116168* kondon, 5. November. (W. T. B.) 2 % Englische n 1 lde, Kreis Gardelegen, S ) in F Ugemeinen Kreise, dem Kolon Obernheier in Gehlenbeck, Kreis unter 8 1 Gefolge der erwe 98 Fae ichniss Militäranwa ““ 0 Argentinier von 1886 100, 4 % Brosilianer von 189; bnd Wessel in Altona a. E. das Kreuz des Allgemeine S Baldi Klein Nr. 6516 eine Bekanntmachung, betreffend die Postprotest⸗ Gefolge der erwähnten Maßnahmen der öffentlichen Bewirt⸗ verzei bnisse der den Militaranwärtern usw. in den Bundesstaaten 4 % Japaner von 1899 741 3 % Portugiesen —, 5 % Rnser Ehrenzeichens sowie Lübbecke, dem Schmiedemeister a I 2 e ee Schecken, die in Elsaß⸗Lothringen schaftung ein und trat teilweise bereits im Frühjahr 1917 deutlich vorbehaltenen Stellen. Allgemeine Verwaltungssachen: Verteilung von 1906 64, 4 ¼ Russen pon 1909 —, Baltimore and Ohio le in Eimelrod, Kreis Münche Kreis Bunbaum, dem Schuhmachermeister aufträge mit Wechseln und Schecken, in die Erscheinung. So findet man bei einem Vergleich der der Geschäfte auf das Reichswirtschaftsamt und das Reichsarbeitsamt. Canadian Pacific 1914 ¶C ie 22 ⅞, Nati IR ilways of Mexiko wuh 8 den bisherigen Postagenten Beh Sn esg 1 Hunte in Petershagen, Kreis Minden, dem Botenmeister zahlbar sind, vom 5. Nooember 1918, und unter 8 rühjahrezählungen von 1917 und 1916, daß gegenüber dem Konsulatwesen: Ermaͤchtisung zur Vornahme von Zivilstands, Pennsylvania —.— Seh Hactsic —e Pacifie —e Nankenberg, und Müller in Fich ngen, 8gs 85 Tochtenhagen in Koblenz, dem Lageraufseher Glätzner in Nr. 6517 eine Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung .“ enthicis. vdr h hüc, der a bereiis einen Teil der Neu⸗ 1“ achannimachung üher die Dürchführung Unde⸗ States Steel Corporation 109, Anaronda Gopber —⸗ 5 Hberbrieft ägern a. D hrocgli in Markolaeim, deeb Posen, den Oberkohlenmesern Heide und Wilozek in von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, 111““ 1xe Herdeet Sihe 8 7 4 Beunoch schon Sns 1. März Winschafeliche Wenn Bent 1. E Finto 69 Chartered 22,6, De Beers 16 ½, Sbh 8 Ean- b-. 1s..d ncen Fe h⸗ E e een Königshütte O. Schl., dem städtischen Wegebauaufseher Kuppel Glasschleifereien und Glasbeizereien sowie Sandbläsereien, vom vbö11 tüuber als im Vorjahre, eine Zunahme um eet eedsverhaltnisse der Branntwein rennereien usw. Randmine; 3 ¼. 5 % Kriegsanlei e 945⁄16, 4 % Kriegsanleihe l0 Lͤirr in ussecken. Krei oslin, ünfd he . ner r in Mü⸗ d ooember 1918. 8 bübnes 80,8 9 und der Bestand der Trut⸗ und Perl- An eilage: Medizinal⸗ und Beterinärwesen: Verzeichnis der zur 3 ½ % Kriegsanleihe 888. Pürvanbiühenn 11, Silbexb chiprat leben, Greve in Fahrenkrug, Kreis Segeberg, Hohen⸗ in Eö“ 11“” Sse. Fonsdehlce 1ee eh, lin W 9, den 6. November 1918 8 Mehr von 22 760 Stück oder 14,8 vH aufwies. Noch Annahme von Prattikanten ermächtigten Krankenhäuser und medizinisch⸗ Wechsel auf Amsterdam kurz 11,31 Wechsel auf Paris 3 Monäte dorf in Memel Kolberg in Neukölln, Manderla Kreis Mayen, un och in Cöln, dem A *8 1 8 Berlin „den 6. b EbTö iich bess Beneaung bei der nächsten Zablung am wissenschaftlichen Institute 26, 49, Wechsel auf Paris kurz 26,05F. a Ratibor, Reisig in Breslau, Renken in Wulfsen, Kreis in Köniashülke 9. „Schl⸗ ben EI“ 8 1, Juni 1917 aus, als auch die E ingsverho Gaͤnse 1 8 1 Eisen 8 allmäblich zum Vorschetactneeen 8 88 8 an. b 8 84 Paris, 5. November. (W. T. B.) 5 % Französtsche Arlc Winsen, Schulze in Sieversdorf, Kreis Ruppin, Senst in Paderborn, deneifenbaaeenakermeister bzen⸗ dem Eisenbahn⸗ Zabl der Gänse eine Höhe von äber 5 Zhill'onen Stuch und ee eh 6 Franzaftsch vhese 639h. 8 Frehn daee, na serepstäͤdt. Kreis Wittenberg, e Hoogftede, s 818 ö“ Tischker in Fihansteie en Eisenbahnweichen⸗ somit den oben vor eflihrten hoh Stand vom Ottober 1915 1 o, . 2 % Russen von 54,25, 30 issen von 1896 400, chaft akrzewo, Kreis Flatow, den b 4 29 b 2 ae. 88 8.939 dges 8 1t 8 Ehlober 5n Handel und Gewerbe. 1 4 % Türken unif. 74,00, Suez⸗Kanal dus Tinto 8 h decns nhein, und Weinstoc 88 Füteaeho, Fr 581- Ruppin, Felte 7 8 “— 1 Königreich Preu hen. 1. Juni 1917 2166 799 Stück hat sich also gegenüber lach der usammenstellung der ReicJhst N Paris, 6. November. (Wr T. B.) 5 % Französische Anleih Borch ¹ Fialkowski in ahrau in u . vgs

o gexg e Nach ammenstellung der Reichsbanthauptstell Danzie 7,55, 3 % , Sember. (W. T. B.) Vo. Franze 3 orchers in Papenbur Kreis As⸗ endorf, Fialkomw 1 8 4 3 8

1. März 1917 mehr als verdoppelt und ließ in den belräg W. T. B.“ 8 Ze 5 - G elrägt laut „W. T. B.“ das Zeichnunggergebnis der 8- 5 9,a , 6 4000 ü -9 8 den 96,690, 5 % Russen von 1906 63,75, 3 % Russen von 1896 400¹ Hamm i. W., Fischer in Freiburg i. Br., Franke in Naum⸗ Königsberg i. Pr., den Eisenbahnrottenführern Kielmann hhivar Dr. Eggers in Hennover den Charabver Rang als Rat vierter

¹ 09

—y——

*

II

Maße als vor dem Kriege in die Hand zu nehmen. Eine Ausnahme Freiherrn von Coels von der Brügghen. Türkische Lose 341, Orientbahn 1130, Staatsbahn 851, En biervon zeigt sich nur bei den Hühnern, die ja hinsichtlich der Eier⸗ bahn 100 ½, Oesterreichischer Kredit 671, Ungarischer Kredit l0l.

8

nächsten Sommermonaten eine weitere Zunahme und eine Ueber⸗ neunten Kriegsanleihe i H bezi

dch 2 ein re .b 9 eine U 1 he im Hauptbezirt Danzig und % TX. 79˙2 den nr

obung des Standes voen Oeinber 19l5 ervarten: und in dhnchens 113“ Marjenwerder und Nraß e ig,, und den 4 % Türken unif. 73,50, Su zk 5450, Rio Tinto —,—. 8 ; ohrungen und Waniewski in Widminnen, Kreis 1 .98¾ Maße stieg auch die Zahl der Trut⸗ und Perlhühner gn. Die Eecföstelen der te gar snchermarder und. Preußfisch, Stargard 888 Amsterdam, 5 Nabase . des W. T. 31 brg 8. 2 Eildemeister TE hem hfenbaz nmianftvalt en⸗ 93. Nin I EET Hereh Hehnen Fer, di den Hauvistoc 5 Federviehs bilden (ürer 77 590 000 bei der achten Anleihe. 8 11““ Wechsel auf Berlin 33,90 8 1“ Nügen e. Hicgstein, Krdss 8 Kleler süt dem Eisenbabobilfgmagazinaufseher “X“ Esanr x

ꝛ; der Gesamtzahl), haben sich zwar zwischen 1. März und 1. Ine 28 88 2 arbur Zez. Trier, Kn 2 I. 1

1917 von 33 Mill, auf 888 Mnne pernischen wo⸗heblhebe een se Nach dem Geschästsbericht der Maschinenfabrik Bay 1 Ropenhäagen, 6. Noxember. (W. T. B.) Gr wecsge Be;. Beeglau Krüger in Polzin, Kreis Belgard, bahnhilfsweichenstellern Frommke 1e. dett. ben Allergnädi bt: dem Stande von Oktover 1h15 mit 3ℳ Will, wtac⸗ Demnach ist Aktiengesellschaft Herge i. Westi. uübe den dreizebnte Ee⸗ Hamburg 50,90, do. auf Aunsterdam 156,25, do. auf schweiz. Plh⸗ L in Eckernförde, May in Kroloschin, Merkens dem Hüfsbahnhofswärter Benther, dem Eisenbahn: Seine Majestät der König haben Allergnähigst geruht: die Gntsienngee Geflugelzucht nane ich zurnceen ehrech schäftsiahr 1917,18 war die Gesellschaft in alue Werkstätten gut be. 74,90, do. auf London 17,78, do. auf Paris 68,75. 1af 1 Kloster⸗Neuendorf Kreis Gardelegen Meyer in vorschlosser Kuhr, sämtlich in Königsberg i. Pr., dem dem Kommerzienrat Julius Valentin in Berlin den in der Hauptlache zugunsten der Gänse⸗ und Entenhaltung, teilweise schäftigt, Bestellungen gingen andauernd in genügendem Umfange ein, ,Stockholm, 6. November. (W. T. B.) Sichtmensehig Hildesheim Neises in Taben, Kreis Ssarburg, Leh alenstatvorschlosser Auhncst i wefetsen Trcter in gen Cseeg sabeiche zen Kerzgefftrer.

auch der Trut⸗ und Perlhühnerzucht erfoigt, ohne daß aber dadurch Opalenitza, Bez. Posen Pohl in Grünberg i. Schl., bahnschlosser Nummert in Memel, dem Tischler Rose in den Fabrikbesitzern Max Cassirer in Charlottenburg und

⸗, J. 7

r auch war die Preisbildung zufriedenstellend. Das Aufbereitungsfach Berlin 49,00, do. auf Amsterdam 149,00, do. auf schweizer b ein geaügender Ausgleich des Rückgangs der Hübnermenge erzielt war wieder gut heschäftigt, große Aufträge sehlten zwar, doch 71,25, do. auf London 16,95, do. auf Paris 65,25. toyer in Berli Rudow in Berlin⸗Lichtenberg Schönau, Kreis Schwetz, dem Wirtschaftsvogt Ziele⸗ Martin Michalstki in Berlin⸗Schöneberg den Charakter als ba. etrin, 8 1 in Niepruschewo, Kreis Grätz, dem Heuerling Kommerzienrat und

worden wäre. Dem steht die steigende Verwendung des Geflügels pflren die anderen Bestellungen immer noch so zahlreich, daß die Ge⸗ 11 S 8 des Fleisch⸗ und Fettbedarfs der Bevölkerung entgegen. nen eft nur durch engeftvngtet Arbeften shren Lieferungsverpflich Scheni t in aehemabansn. Füechch p —— Se Nieim ann in Nordhemmen, Kreis Minden, dem dem Kommissionsrat Heinrich Sachs in Berlin⸗Friedenau Tichs. B d; 8. Munodzahlen Aiadet gr amtlichen Veröffent⸗ material verschiedenster Art gingen wisbe 8 auf Kriegs⸗ Bericht 8 ärkten, n en. cholz 8 reiffen 8 Schul Eisenbahnmaschinenputzer Koth in Korschen, Kreis den Charakter als Geheimer Kommissionsrat zu verleihen. H1 8 88 8 8 Städte, tandgemeinder und Gutsbezirke Auftragsbestand seafter A. Lesge. wic 1” r vorliegende erichte von auswär tigen Warenmä st 8 Benern, Saalkreis, Schulz in (e osg a. Hare⸗ 8. v ze Rastenburg, den Bahnhofsarbeitern Gehrmau in Alenstein n der Gesamtzahl der Geflügelgattungen im Staat, um hieraus 2 Fang lic „kie Beschä igung des Werkes schon jetzt für 5 1“ b t 122. erlin⸗L Zehlendor reis Teltom 9 ¹ ersehen zu können, welche Verändernngen sch in dieser Beziebung den größten Teil tes neuen Geschäffoiahres Die Ziegelpre ssen⸗ 8 . e Eichterfelde, Thieke in Zeh f. und Kretschmann in Korschen, Kreis Rastenburg, den Bahn⸗ 1 8 2. November. T. B. au 3

288 zres neuen Geschäft 3 1 Thut B berleitungs⸗ S abgespielt haben. Sie zeigen, daß die Hauptmasse des Federviehs abteilung war ungeföhr so wie im Vorjahre beschäftigt. Der Rein⸗ 2000 * 88 nns außak n Soese gö. 58 Jrane g.ceh herle a 8. unterhaltungsarbeitern Kramer in Stallupönen und Kunz in Auf Grund enfagö hster Ermachtlhung Seiner Majestät im ganzen wie im einzelnen, durchschnittlich nahczu 210 des ganzen V1ee beträgt . 037 614 ℳ, davon erfordern: 20 vH Gewinnanteile fa Oe Ballen, Einfuhr 600 Ballen, dapon 8 69)9. Schipke 8 S scher in dehs. ben in Freiburg Br Wehlau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie des ö hat das Staa smin sterium nfo ge der von der Bestandes sich in den Landgemetnden und Gutzbezirken finden und 608 000 ℳ, etegheguhs. für Gewinnbogensteuer 10 000 ℳ, Rück⸗ desge Hammese. Für November 21.08, fůr . und T n Steinau a. O., Schw Landbriefträ er dem Stellmacher Grade in Niepruschewo, Kreis Grätz, Stadtverordnetenver daß eine nennenswerte Verschiebung in dieser Verteilung bis zum seellung für Kriegsgewinnsteuer 233 100 , Vergütung an den Auf. Texas 90 —91, Brafilianische 135, Indische 50 Punkte höher. ompetter in Bergheim, Erft, dem g

e nennen 8 1 rge; - . dres er Murawski in Marienwerder und dem Tage⸗ den bisherigen b⸗ 1. Juni 1917 nicht bervorgetreten war. Bezeichnend ist aber für die sichtsrat 70 333 ℳ. Als Vortrag auf neue Rechnnng bieiben „New YPork, 4 November. bn 6D. Kübler in Bobersberg, Kreis Crossen, und dem 97* bemn, Biexfahrer in Glötzin, Kreis Belgard, das Ana Lage Dr. Peters daselbst als Erste

wirtschaftliche Lage und die Selbstversorgungsbestrebungen der Städte, 124 180 ℳ. ate betrugen in der ver 2 Woche: An, Wein boten a D. H eubreisach, Kreis Colmar i. G., A er vage un G üdte, s. r) gangenen Woche 8, g eymann in . Bro u verl Graudenz für die gesetzliche Amt daß biet zwischen Frühjahr 1916 und Frühjahr 1917 die Zahl der Hühner, Der dem Aufsichtsrat der Brauerei Hennincger 922 601 000 Bushels, cn Kanadaweizen 16 669 000 Busbelz das Allgemeine ihrenzeichen zu verleihen. Chrenzetichen in Hrange zu verleihen. stätigt. 8 8 ““

während sie in den Landgemeinden und Gutsbezirken wesentlich ge⸗ Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., vorgelegte Absc lus dMais 4 733 000 Bufhels. ““ ö“ 1“

sunken war, von 4 22 auf 4,5 Mill. (d. h. um 8,7 vH) zugenommen für 1917/18 ergibt nach Abschreibung von etwa 227 000 6 88 7 —— 60