Inh.: 1 baumw. Tropenanzug, 3 baumw. & 1 Paar Wlickelgamaschen, 2 Sparr⸗
Nr. 324. Empfäager: Ricke & Co., Karibib; Adsender: Nahs. Becker, Bir⸗ misgham; Inh.: 36 lederne Sportg.
Nr. 566; Empfänger: Peed, Omaruru: Absender: Dyeß Bagiag Agepey, London; Inh.: 2 Paar Fußhallschahe, 5 Paar Socken, 1 Dose Schuhkreme.
Nr. 445; Empfänger: Lammer, Neu Moseki; Absendee: Agercy, Manchener; Inb.: 4 Kopfktissenbez., 2 Kopfkissenbez., 1 Ueberdecke, 5 m baamw. Stoff.
Nr. 947; Empfänger: Lammer, Neu Mosekr; Absender: Tyeß Buzing Agency, Manchester; Inh.: 2 Gerstenkornhand⸗ tücher, 1 Reithose, 1 Djakianzug, 1 Paa⸗ Kniest ümpfe, 2 Paar Kinderstrümpfe, 2 Männerhemden, 1 Gradhalter,
welche auf dem Bahnpostamt X in Cöln enteiagnet wurden, soll am 22. No⸗ vember 1918. Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Reichasschtedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gltschiner⸗ straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Der unhekannte Eigentüme: wird hiervon benachrick igt. In dem Termir wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 4. Norember 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[48474]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für nachstebende als Kriegsbedarf ent⸗ eignete Gegenstände:
I. a. IIe AV. 2752/18. 5 Ballen holz⸗ freies Schreibpapier, gezeichnet J. F. G. 175/9, Reingewicht 1189 kg, enteigne⸗ bei Anton Günther, Hamburg, vermutlich Paul M. Vandenhorck, Parie, gehörig;
b. II e A V. 2476/18. 2 Kistoen, ge⸗ zeichnet F. H. & Co. 10 705/6, ent⸗ haltend Präparatengläser, enteignet be Julius Rudert in Hamburg, Eigentümer Baird & Tatlock Lid.,
7
c. 11 0AV. 2474/18. 50 kg blaues Packpapier, 77) 100 cm, gezeichnet B. R 2415, enteignet bei Jobd. Ick, Hamburg, versandt von The International Leather Co. Lrd. in Leeds für B. Rones in eepha durch Thos, Wilson Co.,
vl⸗
d IIe AV. 2612/18. 9 Rallen Well⸗ pꝛppe, 8/5 kg, gezeichnet O. R. W. 50/58, Eigentümer vermutlich Lehnert & Land⸗ rock in Tunis;
e. IIe AV. 2506/18. 1) 1450 Stück kieferne Sleepers 12/12; 2) 3670 desgl. 10/10, 3) 60 desgl. 10/5, Eigentümer zu 1) vermutlich Charles Calder & Co, London, zu 2 und 3 Burt, Boutton & Hoywood Lid., London;
II. f IIe AV. 1920/‚18. 1 Sad Erd. wachs, gezeichnet F/S. 387, Gewicht 50 kg, versandt im Auftrage von Dr. Frit Elias von Adolph Koch, Berlin, an Nieolai Seeberg. Riaa;
III. Ile AV. 3080/18. 1 Faß Olivenöl, 143 5 kg Roh⸗, 98,180 kg Reingewicht, Nr. 6499 versandt ven Auguße Feiltlard Flils, Marseille, durch Joh. Ick, Danzg, an Heuryt Lilpop & Co. Warschau, für W. A. Grochowski, Warschau;
IV. h IIe AV. 1288/18. 1 Sack und 2 Faß ameritanisches Herz, Reingewicht 328,5 kg, im Besitz der deulschen Levante⸗ Linie, Hamburg,
wird am 26. Novenber 1918, Vormittags zu I 10 Ubr, zu II 10 ½, zu III 11 ⅛½ Uhr, 1Vv 12 Uhr, ver dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Gttschiner⸗ straße 97, verbandelt werden. Die früheren Eigenfümer werden hiervon benachrichtigt. Verhandlung und Ent⸗ scheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind.
Berlin, den 2. November 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. [48475232 “ „Zur Festsetzung des Uebernah mepreises für die einem unbekannten Eigenfümer gi⸗ hörigen und bei der öffen tlichen Zoellnieder⸗ lage in Metz enteigneten 3,5 kg Maschinen⸗ teile aus Messingguß soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 5. Dezember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61. Gitschiner Straße 97, 2. Obergeschoß, verhandelt werden. Der unbekannte Einentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegewirtschaft.
[48476]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für
a. 1 Kiste Schneidewerkzeuge, gei. S. G. C. 1, 1 Kiste Zugmeffer, aez. L. 70 E. C. R., 1 Kiste Sägen, gez. U. 2, an⸗ ge9dc Ward & Payne in Sheffield gehörig,
b. 1 Kiste Brustleiern, gez. E. B. L. 1, und 541 kg Schaufeln, gez. R. 55, angeb⸗ S8 & Jackson Ltd. in Sheffield gehörts,
a. und b. bei Johannes Ick in Danzig enteignet, soll am 18. November 1918 Vormittags 11 ⅞ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft, in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97. II. Obergescheß, verhandelt werden. Die angrblichen Eigentümer werden hiervon be⸗ nachrichtigt. dem Termin wird bver⸗ handell und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten.
Reichsschiedsgericht für Kriegewirrschaft.
118077)
I. a. (II . Av. 3500/18) 1 Kiste, Inbalt 13 Paar Herrenßiefeletten mit Kummizug, Eigentümer Church & Co., Northampton;
b. (IIe. AV. 4124. 18) 27 Paar neue Herrenstiefel, vermutlicher Eigentümer Edward Brothers in Liverpool;
c. (IIe. AV. 3240/18) 3 Pakete, ent⸗ baltend 9,6 kg Gerbsäuren, Absender Bourgoya Burbidges & Ev., London — Empfänger John Stolt, Hribi;
d. (IIe. AV. 412/18) 712 Haut Vacheleder, 42 kg; unbekannter Etgen⸗ tümer, Besitzer: Königliches Polizei⸗ präsidtum, Abt. III, Aachen;
II. e. (IIe. Av. 4030. 18) 699 qf Chevpreauxleder = 27 Dtz., vermutlicher Eigentümer NA. N. Arditti, Konstan⸗ tinopel⸗Wien, Besitzer: Max Michaelis, Berlin, Burgstr. 22;
III. f. (IIe. AV. 4326/18.) 6 Ballen Lederhäute, Eigentümer unbekannt, Be⸗ sitzer: Speditionsfirma Bächerling in Dortmund;
IV. g. (IIe. AV. 4136/18) 3442,1 qf. Kalbleder (30 Dtz. schwarze Cbrom⸗ Borkalb), Eigentämer S. D. Aftalion, Sofia;
h. (IIe AV. 399 4/18) 3040. 30 qf Kalb⸗ leder, Eigentümer Magazinul de Vielarie „Vropastrea“ George Ali manescu, Bakaresr, Str. Derebal Nr. 5,
wird am 28. November 1918., Bormittags zu I 10 Uhr, zu II 10 ½ Uhr, zu III 11 Uhr, zu IV 11 ¼ Uhr, vor dem Relichsschiedsgerich für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Bitschinerstr. 97, I. Stock, verhandelt verden. Die Eigentümer werden hiervon benachrichttgt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden, auch wenn si gicht vertreten sind.
Berlin, den 6. Navember 1918. Reichzschiedzgericht für Kriegswtrichckt.
eeeee— 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
[48432]2 Bekauntmachung.
Von der 4 % igen Anleihe der Ge⸗ meinde Deutsch⸗Wilmersdorf von 1899 (2 570 000 ℳ⸗Anleibe) sind am 8 April 1919 planmäßig 75 500 ℳ zu tilgen.
Die Schuldverschreibungen sind an⸗ gekauft worden, eine Auslosung findet daher nicht statt.
Die Eialösong der in den Vor⸗ fahren ausgelosten Schulsverschrei⸗ bvangen werd in Erigacrang ge⸗ bramt;:
Kündigungstermin 1. April 1917. Buchstabe A Nr. 73.
Käind gungstermin 1. April 1918. DBuchstabe A Nr. 731 913 und 9287. Berlin⸗Wilmersdorf, den 4. No⸗
vember 1918. Der Magistrat.
*
5) Kommanditgesell⸗
5
schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften,
[48294] Berlin-Charlottenburger Theater Unternehmung Ahtiengesellschaft. An St⸗lle des ausgeschiedenen Herra Heinrich Jaretzki ist der Kaufmann Emil Falkeuberg in Berlin⸗ Wilmersdorf, Berlinerstraße 158, zuam Auffichtsrats⸗ mitglirde ernannt. ““ Der Vorstand. Hirschlaff.
147951] Limbacher Warenvermittelungs
Aktiengesellschaft, Limbach i. Sa. in Liquidastion.
Die Herren Aktiovnäte werden hiermit zu der Sonntag, den 24. November 1918, Nachmittags 3 Uhr, in Lim⸗ bach im Hotel „Deutsches Haus“ statt⸗ findenden Generalversammlung einge⸗ laden und um zahlreiches Erscheinen ersucht.
Tagesordvung:
1) Vortrag des Geschästsberichts für das
hßte, Felchöftgtahr der Gesellschaft
2) Just fikation der Jahresrechnung.
3) Beschlußfassung uüͤder Verwendung des Reingewians (Festsetzung der Rückoergütung an die Warenabnehmer, der Tantieme an die Bevollmächtigten und den Aufsichtsrat und die Höhe der zu verteilenden Kapitaldividende).
4) Wadl des Aufsichtsrats.
5) Arträge. ö
Limbach, 4. November 1918
Pie Liqunidatoren:
Otto Haase. Davpid Müller. Ferlebrich Ahnert
Festsetzung des n.benah0neoeeses 8
Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt. Ges., Remscheid. Der Aufsichtsrat besteht zurzeit aus ven Herren: 8 **b Hrkenclever, Remscheid, Vor⸗ erd *,
Man Boöker, Remscheid, stellvertretender
Vorsitzender, in Firma Heinrich
Böker, Remscheid, Kommerzienrat Fritz Korff, in Firma Korff & Honsberg, Remscheid, Walter Luckhaus, Düsseldorf, Walter Paß, in Firma C. G. Paß, Remscheid. Remscheid, den 5. November 1918.
148552] EisenhüttenwerkKeula b. Muskau
Actiengesellschaft. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 9. Dezember cr., Abends 6 Uhr, im Savoy Hotel, hier, stattfindenden uördentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Die Anmelaoung der Aktien behufs Tell⸗
nahme an der Geveralversammlung hat in Zemäßhett des § 31 der Statuten bei der Gesellschaft oder bei den Bankhäusern
S. Frenkel, Berlin, Unier den Linden Nr. 57/58,
Berliner Bank Ingi ut Joseph Goldschmitt & Co., erlin, Französische Straße 57/58,
zu erfolgen. “ Tagesordnung:
1) Vorlage der Berichte des Vorstands und Aussihtsrats über den Vermögens⸗ stand und die Verhältuisse der Gesell⸗ schaft sowie der Bilanz und Gewinn⸗ urd Verlustrechnung für das abge⸗ laufene Geschäfts jahr.
2) Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinnverteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ si chtsrats.
5) Wahl von Revpiforen, —
Berlin, den 7. Neovember 1918.
Der Aufsichtsrat des Eisenhüttenwerk Kenla b. Muskau Actiengesenschaft. Herrmann Frenkel, Varsitzender.
89
[48553] Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Actiengesellschaft.
Die Herren Akttonxe werden Htierdurch su der am Montao, den 9 D=⸗⸗ zember er., Abends 6 Uhr, im Savoy⸗ Hotel hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorl⸗gung der Bilanz und Gewinn⸗
und Verlustrechnung.
2) Entlastungserteilung.
3) Ne⸗uwahl des Aufsichtsrate.
Berlin, den 7. November 1918. Bemeinnünige Baugeselllchaft Keula
Mcliengesenschaft. Moritz Frenkel, 8 Vorsizender des Aussichtsratzt.
[48549] Aktien⸗Bierbrauerei in Essen an der Ruhr. In Gemäßheit des § 29 des Gefell⸗ schaftsvertrags werden die Herren Aktto⸗ näre unserer Gesellschaft zur diesjährtgen ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen, welche Samst⸗g, den 30 November ds. Js., Vormiittags 11 Uhr, im „Kaiserhof“ in Essen stalt finden wird. -
Tagesordnung:
1) Abänderung des § 28 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Uebernahme der Tan⸗ tiemesteuer af die Gesellschaft).
2) Vorlegung des Jahresabschlusses mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht des Vorstands über die Ge⸗ scärtsführung und den Rechnungs⸗ abschluß des abgelaufenen Geschäfts⸗ sahrs 1917/18. 1
3) Bericht der Rechnun sprüfer und des Aufsichtsrats über die Prüfung der Rechnungen, des Jahregabschlußes und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
4) Beschlußfassung über den Jahres⸗ üeden. und 85 Verteilung des
eingewinns, besonders Feststellun des Gewinnanteils. Festst 8
5) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
6) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
7) Wahl von Rechuungsprüfern für das laufende Geschäftsjabr.
Bebhufs Teilnahme an der General⸗ versammlung ist nach Vorschrift des § 31 des Gesellschaftsvertrags der Besitz von Aktien durch Eintragung in die hierzu
vor der Versammlung Die Eintragung erfolgt auf die schrift⸗ liche Anmeldung bei der Direktion ent⸗
oder eines der Direftion als genügend er⸗ scheinenden Zeugnisses über 1dens B sitz veeer mogeden he besögische Ein⸗ trittskarte m ugabe der Sti vergbreicht wird. 3 Rermmemsöc. Effen, den 2. Noyember 1918 Friedrich Funke, Köntgl. Kommerzienrat.
aufgelegte Liste spütestens am Tage nachzuweisen.*
weder gegen Vorzeigen der Aktien selbst-
48503
In 2. außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 8. Okt. d. J. wurde die Ver⸗ pachtung des Betriebes der Aktien⸗ gefellschaft an die offene Handelsgesellschafr Gebrüder Bieber Duisburg, gültig vom 1. Januar 1918, heschlossen.
Gebr. Bieber Ahktiengesellschaft i /Duisburg.
48513] EE Eisenach, Aktien⸗ gesellschaft, in Konkurs, Eisenach. Die Aktionäre werden hiermit zu der am Montag. den 2. Dehember 1918, Nachmittags 4 Uhr, im Direktions⸗ zimmer der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Eisenach, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordunng: 1) Vorstandswahl. 2) Beschlußfassung über einen einzu⸗ reichenden Zwangsveraleichsvorschlag. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Akrinnäre be. rechtiat, welche bis zum 28. November ds. Js., Abends 6 Uhr. ihre Aktien dei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank. Aktiengejelschaft, Filiale Eisenach deponiert haben. Eisenach, den 6. November 1918. Der Aufsichtsrat. Viktor Bornemann.
[48544] 1“
Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung soll Sonnabend, den 30 No⸗ vember 1918. Nachmittags 5 Ubr, im Saale der Dresdner Kaufmannschaft, Ostra⸗Alle⸗ 9, 1. Obergeschoß, Emgang Malergäßchen, zu Dresden, abgehalten werden.
Tagesorduung:
1) Vorlegung des Jahresberichts mit Bilant, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung und den Bemerku gen des Auf⸗ sichtsrats bierzu.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge⸗ win verteilung und über die Ent⸗ lastang des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
3) Beschlußfafsung über Abänderung des GUesellschaftsvertrages dahingehend, daß 5 24 folgende Fassung erhält: „Die Muglieder des Aufsichtsrats erhalten — auaßer dem Ersatz der ihnen in Ausübung ihres Amtes ervachsenen Auslagen — für ihre Mühewaltung und Verantwortlichkeit ine als Handlungsunkosten zu verbuchende feste Voergütung von jährlich ℳ 4000,— für den Vorsitzenden und je ℳ 3000,— für jedes weitere Mitglied sowie den in § 9 festgesetzten Anteil am Rein⸗ gewinne.“
4) Wahl zum Aussichtsrate.
g vie Anmeldung findet von 4 ½ Uhr an att.
Z 1r Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung ist gemäß § 26 des Gesell schaftsoertrags jeder berechtigt, welcher dem dte Präsenzliste führenden Notare vor Begiun der Vechandlung eine oder mehtere Aktien vorzetgt. Vinter⸗ legungsscheine uüͤber die bei der Geiell⸗ schaft, bei der Reichsbank, bei den Darlehnskassen, bei einer Ger ichts. behöede, bei einem deutschen Noare oder bei der Dresdner Banr in Dresden, König⸗ Johann⸗Straße Nr. 3, end deren Zweigniederlassungen ntedergelegten Aktien berechtigen denjenigen, auf dessen Namen sie ausgestellt sind, ebenfalls zur Teilnahme an der General⸗ versammlung. Jede Aktie giht eine Stimme. Jahresberichte mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu liegen vom 15 No⸗ vember d. J. ab im Kontor der Braueret zum Felsenkeller bei Dresden und bei der Dresdner Bank in Dresden zur Einsicht und Empfangnahme für die Aktionäre berelt.
19 e85big⸗Plannn, am 4. November
13.
Brauerei zum Felsenkeler bei Dresden.
Dos Direktortum. Joh. Louis Guthmann.
Dr. Römisch.
Kämpfe
Badische Uhrenfabrik A.⸗G., Furtwangen.
Generalversammlung Samstag, den 7. Dezembee d. J., Nachmittags halb 3 Uhr, im Büro der Gesellschat in Furtwangen.
Tagezordunng:
1) Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. Juni d. J.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und der Direktion.
3) Neuwabl des Pussichisrate.
Die Eintrittskarten werden van der Direktion in Furtzwangen gegen Ein⸗ sendung einer Bankbescheinigung über den Aktienbesitz ausgestellt, und sind duse Gesuche bis spätesens 2. Dezember d. J. bei derselben einzureichen.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit dem Bericht der Direktton und dis Aufsichtsrats liegen vom 22. November d. J. im Büro der Gesellschaft auf.
Offenburg, den 6 November 1918.
Der Aufsichtsrat
der Badischen Uhrenfahrik A.⸗G.
Dr. H. Rombach, Vorsitender. [48555] Memeler Aktien⸗Brauerei
Korn⸗ und Likörfabriken.
Auf Grund des § 24 des Gesellschats⸗ vertrages werden die verehrlichen Aktioane zu der am Eonnabend, den 30. No⸗ vember, Vormittegs 10 Uor, im Ge⸗, schäftslokal der Gesellschaft statffindenen 48. ordentlichen ggentralversamm⸗ lung hierdurch ergebenst eingeladen
Tagevgordaung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandg und des Aufsichtsrats über die Verhäftalsse der Gejellschaft und über die Er⸗ eignisse des verflossenen Geschä te jahrs.
2) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das verflossene Geschäftsjahr, Beschlußfossung uüber die Verteilung des Reingewinns.
3) Eiteilung der Entlastung an Vor⸗,
stand und Nafsichtsrat.
4) Aufsichtsratowahl. b
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen mollen, haben gemäß § 27 des Gesellschafts⸗ vertrags ihre Aktien bis zum 27 b M, Abends 6 Uhr, bei der Ges⸗Uschafts⸗ kasse ode einem Notar zu deponieren.
Memel, den 7. November 1918.
Der Vorsitzende des Anfsichtsrats:
M. Kerstein.
[48551] Brülthaler Eisenbahn⸗Ahktiengesellschaft.
Wir aden hiermit die àkuüonäre unserer
Gesellschaft zu einer auß rordentchen Generalversammlung auf den 3 Dee— zember 1918, N chmittags à ½ Uar,.,.. in den Sitzungssaal des Bankthauses Sal. Cöln, gr. Buben.
Oppenheim jr. & Co. gasse 8/10, ergebenst ein wegenstürde der Taoesordaung:
1) Genehmigung de; Aumadme eines
Darlehns bis 11 ℳ 1 000 000.
2) Aenderung des Gesellschattsvertrag (§§ 34 Abs. 1 Satz 1, 35 Aos. 2, beir. Zusamn eagsetz rg und Per⸗
tetungsbefugnig des Vorstands, Ein⸗ fügung einer Bestimmung über Be
stellang ven Prokurtsten und Hand⸗ lungzbevollmächttgten bei § 35 Abs. 5). Diejenigen Aktionöre, welch: ihr Stimm⸗
recht ausz iuben beabsichtigen, werden er⸗
sucht, ibte Aktien oder eine von Staats⸗ und Kemmuratbehörden und Kassen sowie
von der Resch bank und deren Filialen ausgestellte Bescheirizung über die bei diesen histerlegten Aktien spätestens am 30 November d. J. mit doppeltem
Nummernverzeichnis
beim Bankbause Sal. Oppenhrim je.
& Co., Cöln, oder bei der Direction der Die conto Gesellschaff. Berlin, oder
bei der Grsellschaftskasse in Beuel
(Rhein) oder bei emem deutschen Notar zu hinterlegen. Beuel (Khein),. den 6. November 1918. Der Aufsichtsrat.
S. Alfred Freiberr von Oppenheim,
Vorsitzender.
[48479]
Manufaktur Koechlin
Aktiva.
— 1 097 515 52 2 204 769 10 4 360 533 60
3 172 615 34
Anlagen 1’“ Wurenvorräte... Debitoren 1“ Kassa, Wechsel und Wert⸗ 11.X4A““ʒ
E“
70 835 433 56
Dividende und Bonvs ZAEEEETE1ö11““
98 4 üg 758 471 11 Lörrach, den 23. Oktober 1978.
Aktien⸗Gesell
Vilanz ver 30 Juüunt 1918.
Kriegsreserrvrve . Kreditoren
Sewinmn⸗ und Verluskouto per 30. Juni 1918.
ℳℳ 2₰ 660 000 — Vortrag 1916/17 .. Gewinn 1917/18
8 8 Der Vorstand.
Baumgartner & Co⸗ schaft.
Bassivn.
1⁴ E
3 000 000—- 1 500 000,— 300 (00,— 120 000 — 725 422 60 220 000,— 600 000— 85
Gewinn⸗ und Verlustkonto 347,11
Aktienkapltal “ Obligattonekapital Reservefonds — Dividendenreserve ... Dispositions fonds 85 Unterstützungskvnto
S.
Der Bezugspreig beträgt vierteljährlich 9 ℳ.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelie SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern hosten 25 Af.
8
Anzeigenprets für den Raam einer Fgespaltenen Etinhettszeile
50 Pf., zineer A gespalt, Einheitszeile 90 —f. Anßerdem wird auf dern Angeigenvreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. rboben.
Axrxzeigen nimmt unz
dis amigliche Beschäftsstelle des Reichs⸗ und Stassasenzaegerns
Berlin SW 48, Wilhelmstratze Nr. B.
n 9. Navember,
7
Postscheckkonto: Berlin 4182. 1918.
Reichsbankgirokonto.
Abends.
——
Inhalt des amtlichen Teilee: Bekanntmachung über die Thronentsagung des Kaisers und
den Thronverzicht des Kronprinzen. 98 Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Bekanntmachung zur Ergänzung der Bekanntmachung zum Biersteuergesetze vom 8. August 1918. Verordnung über die wirtschaftliche Demobilmachung. Bekanntmachung über die Erweiterung des Notenaus gaberechts der Württembergischen Notenbank. 8 Handelsverbot 8 Aazeige, betreffend die Ausgabe der Num
Gesetzblatts. ses Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. b
Bekanntmachung, hbetreffend Dank Seiner Majestät des Kaisers und Königs für Kundgebungen der Vaterlandsliebe und Anhänglichkeit.
Bekanntmachung, betr. Aufhebung einer Zwangsverwaltung.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Lausitzer Eisenbahngesellschaft.
Aufhebungen von Handelsverboten. 1“
Erste Beilage: 6
Bekanntmachung der in der Woche vom 27. Oktober bis 2. November zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffent⸗ lichen Sammlungen.
—
”
r 149 des Reichs⸗
* Der Kaiser und König hat sich entschlofsen, dem Throne zu entsagen.
Der Reichskanzler bleibt noch solange im Amte, bis die mit der Abdankung des Kaisers, dem Thronverzicht des Krorprinzen des Deutschen Reiches und von Preußen und der Einsetzung der Regentschaft verbundenen Fragen ge⸗ regelt sind. Er beabsichtigt, dem Regenten die Ernennung des Abgeordneten Ebert zum Reichskanzler und die Vorlage eines Gesetzentwurfes wegen der sofortigen Ausschreibung allgemeiner Wahlen für eine verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung vorzuschlagen, der es obliegen würde, die künftige Staatsform des deutschen Volkes einschließlich der Volksteile, die ihren Eintritt in die Reichsgrenzen wünschen sollten, endgültig festzustellen.
Berlin, den 9. November 1918.
Der Reichskanzler. Max Prinz von Bade
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann von Brandenstein und dem Leutnant Könnecke den Orden pour le mérite, dem Geheimen und Oberkriegsgerichtsrat Dr. Boeder den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife am chwarz⸗weißen Bande, z6 dem Generalarzt Dr. Thiele und dem Obersten Lüdecke den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Generaloberveterinär Steffens den Königlichen
Kronenorden dritter Klasse am schwarz⸗weißen Bande, * dem Generaloberarzt Dr. Duda, dem Oberstleutnant Schotte, den Majoren Ziegert, Zickendrath, von Pressentin, Meyer, von Winller, Tilemann,
lümner und Wagner, den Hauptleuten Baas, Weyert, Necchaus, van der Elst, Karkowski, Hoepner, Kurz,
estphal, den Hauptleuten der Reserve von Heydebrand 88s der Lasa, Bretz, Mannhardt, Spohn und Adam, en Rittmeistern Guercke, Bertram und Freiherr von der Goltz, den Oberleutnäants Fuhrken und Hühner, den derleutnants der Reserve Stroetzel und Kanther, den zutnante Blum, Völcker, von Dewitz⸗Krebs, Kühn, Josuttis und Tauber, den Leutnants der Reserve Klepper, ongehr, Maulhardt, Hund, Baetz und Gillmann und den Leutnants der Landwehr Kottmeier, Lindenau und 1 ettmann das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens 8 Hohenzollern mit Schwertern sowie mel den Offizierstellvertretern, Feldwebel Schuseil, Wacht⸗ 8 ster Lenkeit und Vizefeldwebel der Landwehr Wand, den
sefeldwebeln Kwoczalla, Schütz, Wosimski, Grefens Ho Häupler, den Vizefeldwebeln der Reserve Korda und Minmer, den Uateroffizzeren Wranik und Gorel das b stärverdienstkreuz zu verleihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Graefe in Posen und dem Forstmeister a. D. Jacobi von Wangelin in Falkenberg, Kreis Torgau, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer, Metropolitan a. D. Dithmar in Cassel, den Pastoren a. D Bleß in Dyhernfurth. Kreis Wohlau, und Volke in Bad Sachsa, dem Studienrat Blume in Magdeburg, dem Oberstabsveterinär a. K Beckmann in Metz, dem Tierarzt Maaß in Elberfeld und dem Rendanten a. D., Rechnungsrat Müller in Pfaffendorf bei Kobienz den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Pfarrer a. D. Mowitz in Laski, Kreis Kempen, Posen, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Hauptlehrer Anders in Lubasch, Kreis Czarnikau, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Superintendenten und Pastor prim. Mercker in Elze, Kreis Gronau, den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Lehrer und Organisten Mücke in Leuthen, Kreis Neumarkt, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,
dem Staatsanwaltschaftsassistenten, Gerichtssekretär Ohlenschläger bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts I Berlin, dem Oberbahnassistenten Grobe in Aachen, dem 15 a. D. Becker in Forsthaus Cathrinhagen, Kreis
rafchuaft Schaumburg, und dem Stadtförster a. D. Haenfler
3 .““ Landkreis Schweionitz, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Kanzleisekretär a. D. Treptow in Neuruppin das Verdiennkreuz in Silber,
dem Grmeindevorsteher, Bauernautsbesitzer Methner in Brodelwitz, Kreis Steinau, dem Kirche ältesten, Altsitzer Neu⸗ ling in Wallstawe, Kreis Sa zwedel, dem Schleusenmeister a. D. Kühne in Friedrichsthal, Kreis Niederbarnim, und dem Pflanzungsaufseher Leskow in Hälse, Kreis Königsberg N. M, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kanzleigehilfen a. D. Fischer in Kemberg, Kreis Wittenberg, dem Kirchenschweizer Ruffing in Spiesen Kreis Ottweiler, dem Kreisboten Laake in Adelnau, dem Eisenbahn⸗ materialienausgeber Müller in Leinhausen bei Hannover, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Reich in Groß. Bubainen, Kreis Insterburg, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Dorsch in Schedlisken, Kreis Lötzen. dem Hüttenaufseher Merz in Engers, Kreis Neuwied, dem Laboratoriumsdiener Zimmermann in Berlin, dem Packer Büntig ebendaselbst, dem Tagelöhner Labey in Cöln⸗Mülheim, dem Vorarbeiter Heidenstecker in Stockum, Kreis Duisburg, dem Glasarbeiter Puls in Driburg, Kreis Höxter, und dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Sievers in Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Maurerpolier Schack in Tilsit, dem Steindrucker Paul in Berlin, dem Tabakmischmeister Naumann in Ockers⸗ hausen, Kreis Marburg, dem Tabakspinner Kuhl in Marburg und dem ehemalinen Kehrmann Meißner in Wehlitz, Kreis Merseburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Sanitätsunteroffizier Hensel, dem Gefreiten Brock und dem Kanonier Schröder die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 2 ““ 1
Deutsches Reich.
Bekannimachung
zur Ergänzung der Bekanntmachung zum Biersteuer⸗ gesetze vom 8. August 1918.
Vom 7. November 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) für den Geltungsbereich des Biersteuergesetzes vom 26. Juli 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 863) folgende Verordnung erlassen:
§ 1
Dem § 1 der Bekanntmachung zum Biersteuergesetze vom 8. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1063) wird als Abs. 2 folgende Vorschrift angefünt:
Jedoch wird Bier, das auf Anfordern der Heeres⸗ verwaltungen oder der Marineverwaltung an die Feld⸗ truppen zu liefern ist, bis auf weiteres auch dann nach den ermäßigten Sätzen für Einfachbier (§ 3 Abs. 2 des Bier⸗ steuergesetzes) versteuert, wenn sein Stammwürzegehalt mehr als 4,5 vom Hundert beträgt.
§ 2 Diese Verordnung wird mit Wirkung vom 1. Oktober 1918 ab in Kraft gesetzt. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. “ 9 Berlin, den 7. November 1918.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Schiffer.
—
Verordnung über die wirtschaftliche Demobilmachung. Vom 7. November 1918.
Der Bundesrat hat auf Brund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrots zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4 August 1914 (Reichs⸗Gesetzdl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: § 1 1. Der Reichskanzler wird ermächtigt, die Anordnungen zu erlassen, welche erforderlich sinp, um Störungen des Wiitschaftslebens infolge der wirtschaftlichen Demobilmachung ““ oder abzuheifen. Dem Reichskanzler oder der von ihm zur Durchführung des Abs. 1 bestimmten Stelle wird ein Beirat beigegeben, der aus je einem Ver⸗ treter der im Bundesrarsausschusse für Handel und Verkehr ver⸗ tretenen Bundesstaaten besteht; in grundfätzlichen Fragen ist der
Beirat zur Mitwirkung heranzuziehen. 9
Die Landeszentralbehörden bestellen für die Bezirke der höheren Verwaltungsbehö den oder für besonders bestimmte Bezirke De⸗
mobilmachungskommissare. Der Reichskanzler kann für die Bezirke mehrerer höherer Ver⸗
(waltungsbehörden, die 8. verschiedenen Bundesstaaten gehören, oder
für Teile von solchen Bezirken nach Benehmen mit den beteiligten Landeszentralbehörden Demobilmachungskommissare bestellen.
Die Landeszentralbehörde kann für den ganzen Bereich des Bundesstaats einen Staatskommissar für Demobilmachung bestellen.
In jedem Kommunalverbande wird ein Demobilmachungs⸗ ausschuß e richtet. Die Landeszentralbehörde oder die von ihr be⸗ zeichnete Stelle kann avordnen, daß ein Demobilmachungsausschuß für mehrere Kommunalverbände oder für Teile eines Kommunal⸗ verbandes oder mehrerer Kommunalverbände eingerichtet wird.
Die Landeszentralbehörde oder die von ihr bezeichnete Stelle be⸗ stimmt die Zahl der Mitglieder des Demobilmachungsausschusses und ernennt den Vorsitzenden und die Mitglieder. Der Vorsitzende des Demobilmachungsausschusses muß ein Staats⸗ oder Kommunalbeamter sein. Unter den Mitgliedern muß sich eine gleiche Anzahl von Ver⸗ tretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer befinden, bei deren Er⸗ nennung Vorschläge der wirtschaftlichen Organisationen tunlichst zu berücksichtigen sind.
Die Landeszentralbehörde oder die von ihr bezeichnete Stelle ordnet den Geschäftsgang der Ausschüsse durch eine Geschäftsordnung. Der Vorsitzende ist berechtigt, in dringenden Fällen die Befugnisse des Demobilmachungsausschusses auszuüben.
§ 4 Der Reichskanzler kann die ihm im § 1 Abs. 1 übertragenen Befugnisse auf die Landeszentralbehörden oder die Staatskommissare für Demobilmachung und im Falle des § 2 Abs. 2 auf die Demobil⸗ machungskommissare übertragen. Die Landeszentralbehörden und die Staatskommissare für Demobilmachung können die ihnen über⸗ tragenen Befugnisse auf die Demobilmachungskommissare übertragen. Die Demobilmachungskommissare können ihre Befugnisse weiter auf die Demobilmachungsausschüsse ve ven 1 4 Die Demobilmachungsorgane sind befugt, zur Erreichung der im § 1 Abs. 1 bezeichneten Zwecke die Hilfe aller Staats⸗ und Gemeinde⸗ behörden sowie aller militärischen Stellen in Anspruch zu nehmen. . Die Landeszentralbehörden bestimmen, wer als Kommunalverband und als höhere Verwaltungsbebörde im Sinne dieser Verordnung anzusehen ist. § 6
Wer den von dem Reichskanzler oder den gemäß dieser Verord⸗ nung eingesetzten Demobilmachungsorganen auf Grund des § 1 Abs. 1 und des § 4 Abs. 1 erlassenen allgemeinen oder besonderen An⸗ ordnungen vorsätzlich zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu ein⸗ hunderttausend Mark bestraft. Die Strafverfolgung tritt nur auf Antrag des Staatskommissars oder des Demobilmachungskommissars ein.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Bundesrat bestimmt, wann und inwieweit sie außer Kraft tritt.
Berlin, den 7. November 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung 8
über die Erweiterung des Notenausgaberechts der Württembergischen Notenbank.
Vom 7. November 1918. “
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: „
§
Die Württembergische Regierung wird ermächtigt, für die Württembergische Notenbank in Stuttgart die Befugnis zur Aus⸗ gabe von Banknoten bis zum Höchstbetrage von 50 Millionen Mark zu erweitern. 8
Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 7. November 1918. v“
Der Reichskanzer. In Vertretung: Freiherr von Ste
—