1918 / 270 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Nov 1918 18:00:01 GMT) scan diff

biger, denen der unbeschräukt haftet, werden durch das Aufgebot nicht beiroffen.

Hamburg, den 25. Oktoder 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [48381]

Am 23 Oktohee 1917 ist die Schirm⸗ a beterin Margarele Berta ledige Weran in Dresden, Bartsolomäistr. 16 III wohn⸗ baft, gestorbea. Dieselbe ist am 29. Aagast 1877 m gözigsdeecg i. Pr. g boren 4 4 Tochter des Zierbändle 8 Gotiired W⸗an nsd der Wlöelmtiae geb. Wermke, erfterer 1878, letzter⸗ Königsberg ver⸗ ftorben. Diejenigen, welche Erbenfprüche an den Nablꝛt de: Weran erheden, werden biermit gemäs § 1965 B. G.⸗F gefordert, spetestens bis zum 20. Fe⸗ börnar 1919 ihre Ecbrechte bet dem unterjesch eten Nach asgericht anzamelden and die jum Nachwetse ibres Erbrechts erkorderli ben Urtunden vorzulezen.

Dresden, am 29 Oktover 19/8.

Königlichez Amtsgericht. At. VI.

148982] OHSOeffentliche Aafforderuag An 21. Mai 1918 ist Martin Heinr Imil Schalz zu Hambirg verstor Setne Matter v Anna Catb⸗ Dorotben, geb. Beauezn, Jobanng Jocd v rcbelichen Sahn, dessen Vorvamen un⸗ bekannt sind und dessen Aatenthalt nicht ermittelt warde. Er oder seine Abkömm⸗ linge werden aufg⸗ t, tbre Ecbrechte bis zum 2. Januar 1919 bei dem unterzeich elen Hericht anzumelden. Hambuarg, den 5. Noßember 1918 Daa Aamilsgericht. Adteiluaa III für Testaments⸗ uud Nachlaßsachen.

[48984] Ausschlußarrtil. 15 F. 6/18/5. In Ramen des Köniags!

In der Aafgebolsseche des Kaofm inns Chetstian Se⸗ger z: Frankfurt a. Main, Sch veizerstr. 94, bat da: Könzgliche Amtsgecicht in Hogen dirch den Gexichis⸗ affessor Dr. Hueck für Recht erkaunnt:

1) der Kuxschein Ner. 40 über einen Kox der in 1900 K. eingeteilten Be. werkschaft des Eisensteinbergmwerks Wahle I. belegen in den Bemeinden Waldbauger un⸗ Vörde, Kreis Hagen. Bergre 3ier Weiten, Oberberjamntsb⸗zirk Dortmund, elagetrageg für den Kauemꝛan Wlhelm Raither z Frunkfurt a. Mzin, laut Abtretung vom 3. 8. 03 umzeschrteben im Newe kduche agf den Namen des Louis Seeger zꝛu Frankfart a. Mun,

2) der Koxschein Nr. 775 üder eiee Kar der in 1000 Kox: eingeteilten werkschaft rdes Essensteinberawerks Wabl belegen in den Gm⸗iaden Waldbau⸗r Voörde, Kreis DHa en. Boergrevier Witten, Oberberaamtsbeirk Dorimund, eingetragen fuͤr den Privatier 20ui; Seeger zu Frauk⸗ fart am Main,

werden für kraft’oz erk Frt.

Haagzen, Weütf, 23. Oktober 1918.

8 Könial. Amtsgetich: Berkündet am 23. Oktober 1918. Zohlen, Gerichteschreiber.

148983]

Durch Aasschlaßurteil vm 23. Sey tember 191s is die Aktie Nr. 001 988 bes Eschweiler Nvergwerksvereize, Aktien⸗ gesellschaft in Kohlscheid über 100 Trler vreufisch Rurant, vo n 15. August 1871, für kraftlos erklärt worden.

Eschweiler, den 26. S ptember 1918.

Königliche Amesgericht

KA⸗

㾣

2

Tin

40 8

22

84 9„

[48985]

Durch Arfschlußurteil vom 23. Döober 1918 ist die Eheftau des Schäferz Georg Heil, Margarethe Elisabeth geb. Röm⸗ hild, in Elmenthal für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1838 sestgestellt.

Brotternd“, den 26. Oktoher 1918.

Königliches Amtsgericht.

[48983]

Hurch Ausschlaßurteil vom 4 N vpember 1913 ist der am 17. April 1883 irn Uscier cice, Kreis Sräz, geborene Ardeiter Adalbert Miiez'k. wohabaft gevresen in Uscienc'ce, Kreis Grätz, muletzt Laodsturm⸗ mann bei der 3. Kompag ie Res.⸗Inf., Res ts. Nr. 7, für tot erktlärt worden. Al⸗ Zeupunkt des Todes ist der 31. März 1916, Nachnittaas 12 Uhr, festig stellt. Grütz den 4. Noyember 1918. König⸗ liches Amtsgericht. Abteilung 2.

[48989]

Du ch Ausschluaßurteil vom 7. No⸗ vember 1918 tst der Arbeitee Jobann Matyschik, geboren am 29. Juni 1867 in Kadlub. Tura da, mit dem 31. XII. 1906 für fot erklärt.

Königliches Aatagericht Dppelu.

[489871 JIm Namen des König;! Za dem Aufgeborsverfahren zum Zwecke der Todeserkläcang des vomißten Erust Balteuschat aus Tassainen hat dis König⸗ iche Aanlsgericht in Ragnir dusch den

Gerich sassessor Dr. Riedork fär Recht

erkannt Der vermißte Frest Baltruschns aus TX. ssiten, zul⸗tzt Pregadter bei der 11. Koampagnie Kaiser Franz Farde⸗ greuadierreziments Nr. 2 (geboren am 12. Dezember 1891), w'rd für tot e klätt. Als Zeubunkrt des Todes wied der 11. November 1914, Mittags 12 Uhr, feltgestellt. Raguit, den 5. Navember 1918. Königliche: Amtzzericht

48988] Im Remea des aigs! FIn dem Aufgebolkverfahren zum Z vecke der Tobekerklüung des vermißen Unter⸗ vfstiers Hrmann Fried ich aas Kan⸗ pischken hat rar Ksetialih: Rmtegnicht ia Ragnit darch den Gerichtsass ssor Dr.

Grunddesper Kranpischken, †.

wird far Todes wird

Ragnit, den Könin

Darch neien Gerichtsz

deborene Inton Rilhe rinem U⸗Bo Z 'itnunkt des 1917, Nachts 1

Wilhelmsh 1918

[4899 1] Oesfes

in Ber

beveolmaã

straß⸗ 52,

undekannten ½

verschmwiegen kontrolle star eine Geschlech mit dem Antr zi krennen, de

t schuldigen Teil

Sosten des

gerichts I in II. Stockwerk. 1. März 191 mit der Aufford diesem Gerichte

Devolin den

Frau Menna

unter der

1918 bözwrsta

Die Kiägeetg streits vor Köaniagliche⸗ Frunerstr., II.

746 einen del

die

Beriin, den

5 2 Krüge

Frau £ mäüchtigter:

Dee

Re ibren

Lehmann, Lutherstratze 2,

zur mündl chen streits vor d stöniglichen L221

aur den 298

Re

gelassenen

Berlin, den

Die Frau Vöttcher, in

scheldung. klagten von n⸗ in Beclin, Zimmer 32/33

ber

VBerlin, den

HBehauptung,

lot erxkligsr der Mittags 12 Uhr,

Argsch! surteit

8841 t Soldat im

klagt

9 8k 12*

Rochtsstreits Doe Kläzer lader die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhaablang des Rechteftreits vor die 35. Z vilkanmer des Ködigliches Lmnd⸗

Veiße,

des Köngglichen Lrndaerichts I.

[489921 Oeffeutliche Zuhellunz.

Behraptatg, Eh’bruch g-titeben v

[48984] Oeff⸗

Mo straße 58,

Ezemann

feĩ

die

SW. 11, Hallesche’s Ure 29—31,

Prozeßbevollmächtizter: H⸗pner hier, kla⸗gt gegen den Arxchetter Rudolf Kackerow früher in Berlin, fetzt unbekannten Pufenthalte, Die Klägerin ladet den Be⸗ mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Z wil⸗ kammer d's Königlichen Gruner r.,

Aufforderung, sis dusch ei en diesen Gerichte zuge assenen Recht anwatt als Proiesb-⸗vollm schugten lassen. R. 305. 17. 3.⸗K. 20.

Lebmann, Gexichtsschr⸗iber lichen Landgerichts I.

[48995] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Aibert Friedrich Heinrich Hutmann, Ida geb. Rohleder, in West. berbede, Burgstraße 6, Pronßbevollmäch⸗ sigter: Rchtsanwalt Friede in Cöln, klagt g gen ib en Ehemann, ders meister Alhert Friedrich Heintich Hart⸗ mann, fiüher in Cön, Filbachtrape 25, tzt unbefnanten Aafenholts, unter ber Beklaagtee „pet esett Chebꝛuch geteieben und sich ehrwidrig ver⸗

Hermaunn Friedrich aletzt Antero Aftez

1 tittt.

148*1

Fe. 2 0

zellt. Semper 1913.

liches Imes

.

21 4 31. Oezember 4

482

2

vom 2. lIue See Im Lämmle, di, für tot erklärt. A. Todes ist der 13. Augu

aͤben,

ltiiche ZunecHlung.

Koppenstraße

Big

Hriater:

gegen sein⸗

3

des uünterzeich⸗ Nopember 1918 ist der am 1. Augusft 1893 in Baliagen Oberleutnant Jose

2 4 zules! 41ℳ

7

3

Königliches Kmtsa⸗richt. F. 26/18.

De: Arbe ter Wladizlaus Badnaro nek⸗, 87 IV, Pferbedepot in Spandau, Rechtsan vatt Fustizrat 2 Dora in Be lin, Mohren⸗ SFheitiu Zerta Buhnzromsti. gen Berndt, zu⸗ letzt in Beclin, And eazstraße 16, jetz:

ihm dei der Fhesch ießung

bab“, daß sie unt r Suten und daß Kläger sich durch den ehelichen Verkehr mit der Beklagten rankheit zugezogen hbabe die Ehe dee Parteien

alleia

Beklalte für den 1

8

7

erkiaͤren und ißr die

aufzuerleuen

Borlin, Geugersteabe 1 9. Bvovrmtiitags 10 Uhe erung, sich durch einen be zugelassenen Rechtsanwal

4. Novmb⸗e 1918. Serichtsschreiber

gacb. Lma⸗,

Reis,

gegen

d verlassen Iadet den

39. Zwiskamter in Berlin

den als Prozesbewollmähtigten verkreten z2 lasen. 65. R. 212/18. 8

in Meszebnen, Prozeßbebollm ichtigten: Jstiz⸗ ru Geora Rosenfelb in Berliu, Dresdener Straße 15, klagt den Krbeite Fanz Jo eph Neis. früher in Berlin, jent unzekannten Aufentzalts, daß Beklagter babe, mit dem Antrag auf Ezescheidung. 73 R. 324 18 RHeksagten ur mändlichen Berbandlung des Rechts⸗ d e

Land zerichts I

ihren Ehem mn,

de⸗ʒ

Stock, Sral 11—13, auf 1

d2 24. Jannae 1919, Pormitkag 10 Uhr, mi der Auffordernag, sich durch Rechtsanw alt ais Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lasson.

em Herichte

7. Nsyember 1918. r, Gerichtsschreiber sichen Landaerichts I.

siliche Zust Uung

chts anwalt

üher in Perlin, Marth

jetzt unb-kannten

Verbandlung d e st⸗ Zwilkammer udgerichts II in

y—

Wae

Faznga- 1919.

chtsanwalt als Prozeß

devollmcheigten vertreten zu lassen.

7. Novemher 1918.

Kgeding, Gerichtsschreiber des Köneglichen Landgerichts II.

[48993] Oeffentliche Zustellung.

Martha

Berlin,

Kackercw,

wegen

uUem zur

vahmaan⸗Lessieg Prozeßbevoll⸗ Bitter vann in Berlin, Königgrägeestt. 108, klaat negen Frtedeich Abolf Falix

Auf. enthalts, Jadet in ihrer Sache wegen Ede⸗ scheidung (t. R 331. 17) den Berlanten 1ez

Berlin Saal 33, mittags 10 Uhr, mit der Aufforberung, sich durch einen bei diesem Gericht⸗ zu⸗

*

gob. Utrechterstr. 28, Rechtsanwalt

(Eho⸗,

Landgerichts I II. Stock verk,

,„ auf den 9 Janzar

vertreten z 9. Koby mber 1918

Zidilkammer 20.

daß

Maschtenmn

1919, Vormittaags 10 ½ Uhr, mit

9 9 2

1

Rösdorf für Recht erkannt: Der vermißte balten habe, ult dem Antrage, die vor ans dem Eaudesbeamten in Westberbede am dui der 28. Dezember 1517 geschlosfeus Cbe z2 2 Kompagnte Fafanterteregtments Nr. 43. sceiden und den Bekagien für den allein 1914,

schuldigen Teil en erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechisstreits vo die zebnt⸗ Zioilkammer des Königlichen Landgerichts

Ver⸗

2

Vormintags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sid durch einen bei diesem Getichte zugelassenen Rechisanwalt als Prozeß bevollmächtigten petireten zu lasei. Cöia, den 7. November 1918. Köhler, Gerichtsschreiden des Köntg⸗ sichen Landaerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Hercaus von hier, z R 119/15 S M. Mineu⸗ r 3. Mtaensuchhaikflottell⸗, Rechtsanwälte Sengitock, kragt Eoa ged. Klant, unter der Be⸗ hauptunz, daß dieselbe Ehebruch ge⸗ trieden habe, mit dem Aatrage auf Ehescheidungz. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte iur mündlichen Verhandlung des Rechtssteerts vor die zweire Ziollkammer des Königlichen Landgerichts in Dässeldor auf den 21. Jannare 1919, Vor⸗ muitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sib durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtiaten vertteten zu lassen. Düsseldorf, den 2. November 1918. Buchrucker, Geeichtsschreide des Köntglichen Landgerichts.

[438897] Oeffentliche Zustellung.

Die Fhefrau Elise Kaodloch, gebs ene Oethmann, ia Haagno⸗“⸗, Heisenstroß 6, Prortordolmächtigte: Rechnanwilte Geh. Junezrat Dr. Berend und Justiztat Dr. Maver III in Hnnover, kagt gegen ihren Ebeminn, den Schweiter Max Kuabloch, früher in Rohrfen bei Hamein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 Ziffer 2 und 1568 de; Büärgerlichen Sesetzbuchs mit dem Anutrag: Die Ehe der Parre en ꝛu scheiden und ven Beklamen für den aflein schaldigen Teit zu erklären. Die Kläzerin ladet den B⸗⸗ klagten zue mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Z vilkammer des Königl'ichen Landgerichts in Hannovyer auf den 4. Februane 1919. Vormittans 10 Uhr., mit der Aufforderunz, sich durch emen bei diesem Gerichte zugelassenen Reochtsanwat als Prozeßd vollmähtigten vertreten zu laffen.

Hannover, den 2. November 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landzericht;, [48998] Oeffentliche Zustellung.

Ja Sachen der Muersehefrau Aana Maria Eltsabetha Kindler in Näüraherg, Augustenstraße 8/0, Klägerin, vertr ten durch den Rechtsauwalt Dr. Sulzb cher in Nürnberg, g'gen den Dekorationsm iler Dermann Kiabler, zuletz: in Närnberg, z. Zt. unbeka mten Aufenthaftz, wegen (Ehennfechlung und Foescheidang, wurde die öffentliche Zutellung der Klage mit

zdung an den Beklagten bewilltat und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits⸗ die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichis Nürn⸗ berg vom Dienstag, den 31. de. zember 1918, Vormittags 9 Uhr, Sitzungdsaal 295/fI, im Justizgebäude an der Fürtherstraße Nr. 110 in Nürnderg, bestimmt, wozu Klz epartei den Beklagten ladet mit der Aufforderung, einen beim Prorßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertreiung zu bestellen. Dr kläzertiche Verteetee wi d beantragen, zu erkennen: J. Die am 18. Ayr l 1918 zu Näreberg geschlossene (d6e der Streits⸗ teile wird für nichtig erklärt: eventuell: die Ebe der Streitsteile wird wegen Verschuldens des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtzstreits zu tragen.

Den 8. November 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Nürnberg.

2„2„

[49125] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Westendorf, verw. Kuüther, geb. Krüger, in Gottmaansförde, Po eßdevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller in Schwerin, klagzt gegen iheen Ebemann, den Kuahhirten Kall Westendorf. früber ia Gortmann'örde, jetzt uabekannten Aufenthalts, auf Geund bösliche: Verlass ꝛna und schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe he.ründeten Pflschten, mit dem Antrage, die Ehe dor Parteien zu schelden und den Beklaaten kür den schuldt en Terlzu erklären Htie Klägeren ladet den Beklarten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erne Zivilkammer des Großberzoglichen Land⸗ gerichts in Schwerin i. N. auf Freitag, nen 24. Jangar 1919, Vormittags 10 Uhe, mit der Aufforderung, sich durch einen beidiesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt alz Projeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lessen.

Schweriu, den 7. November 1918. Dee Geri Htaschre er des Großbh. Landa⸗richts.

[43024] Oefentliche Zustellung.

„D'ee miaderfährtge Elerwde Rurd Hinze in Plauen, dertret'n durch ehren gesetz l'chen Vormund, den Vorstand de's Jugend⸗ fürsorgzamts deim Stadtrat zu Plauen, Piolehbevoll nächt te⸗: Rechtsanwalt Brübl in Saarb üken, klagt gegen den Kapellmeistee Franz Rau, fehher in Fazzhücken, unter der B⸗hauptuag, daß der Bellagte der Vater des klagenen

Die Kläne in

in Coͤln auf den 29. Jauuar 1919,

macht! wäre,

Kindes ist, nit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Bellaßten, der am 16. Jult 1916 zu Plauen geborenen Kläzertn von der Geburt an bis zur Vollendung⸗ des 16. Lebensjahres zu Händen ihtes Vor⸗ mundee als Uaterhalt ein in entrichtende Vierteljahrsreate don = jährlich 300 ℳ, und zar scktäinde neb 1 4 % Verzagszinten, on dea Källigkeitsterminen ab sofort, die f lig werdenden Leistun en am 13. Januar, 16. April uno ni eines jeden Iabtes zu gewähten, e Korten des Rechtziteeits auf⸗ juerlegen und das Urieil für vorlä fi; vollstreckbar zu eckläken. Zar münbhlichen Verhandlung des Rechtssteetis wird der Beklagte vor das Könsglich⸗ AmtsgericJt in Sambrucken, ouf den 10,. Jaatzz tr 1919, Vormittag« 9 Uhr. Z. 12), Ziollgeri Hrsgebäube, Alleeste, 15, geladen Sazebrücken, den 6 Nbm’er 1918 (L. S.) Thinnes, Gerichteschreiber des Königlschen Amesgerichts.

[49022] Oeffentliche Zunellung. Der Kiufmeinn Dr. (*. Sala’ai ign Berlin, Mithteust aße 2, Proz⸗ßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justiru De. Strahmann un) Dr Schachnow iu Be lin, Wich mannstr. 23, klagt gegen die Milan Jeemenica & Co A⸗G. in Belgrad (Serbien) untet der Behauptung, daß dem Klaͤger eine Deoolsioasocderung an die Beklagzte zustehbe für d’e Vei⸗ mittlung des Ankaufs ven Zink⸗ bezw. Emaille FEimen, deren Liefe ung dalch Verschalden der Beklagten unmögl ch ge⸗ mit dem Antrage, die Be⸗ klaͤgte kosteavfl'chttz zu vermrreilen, an den Kliger 9000 nebst 5 vom Huadert Zinsen seit dem 15. Oktober 1913 zu zazlen und das Urtetl gegen Sicherb⸗iis⸗ letstung in Hoͤhe des [edesmal beizu⸗ treiber de: Bekrages in ba em Geld? ode⸗r möndelsi veren Wertvepieren für vorläufig voll tre⸗dr ein erklären. Der Fläzer ladet die Beklagte zue mäüadlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Haadelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Ne ie Friedeichste 16/17, II. Stockwerk Zimmern76, auf den 25. Jaauar 1919, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der. Aufforderung einen bei dem gedacht’n Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der oͤffeatlichen Zustellung wied diesen Auszug der Klage bekannt gemacht. Beelin, den 4. November 1918. Plessow, Gerichtsschreiber des Köniz⸗ lichen Landgerichts (. 54 O. 355. 18.

[19021] Oeffentliche Zustellurg.

Der Ponschifner Eenft Stege in Balin, Schunannstr. 14 b, zurzeit im Felde als Telegraybist beim Kraftwagen⸗ Fernsyrechaumug 957 M. E. D. I, Prozes⸗ bevollmächtigter: seine Eh frau Luise Stege in Berlin, Schum aanstr. 14 b, klagt gegen Waldemar Hunoldt, früber in Berlin, Mirbach tr. 13, jitt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der B⸗ bauptung, daß der in den Akcen der Staatsanwattscheft I. in Berlin 53 J. 261/1 beschlag ahmte Herren⸗ ulstr sein Eizentum sei, mit dem An⸗ trage: 1) den Bellzgten zu verurteilen, darin zu will;gen, daß der von der König⸗ lichen Staatzanwalischaft 1 Berlin so 59 J 231/13 beschlagnahnt: Herrenulster an die Ehefrau des Klägers als wssen Bevollmäch gte herausgegeb n wird, 2) dz erteil für vorläufig vollstreckhar zu e kläun. Zur mündl chen Vethandlang des Rechtssireits wird der Beklagte vor dis Königliche Amtsgericht Be⸗lia⸗Mitte, Ab tellang 28 ta Berlin, Nee Friedrich⸗ straße 13/14, I. Steckverk, Zimme⸗ 159/161, auf den 6 Februagr 1919, Vormirtags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 7. Nodember 1918. Pigulla, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 28.

[49000] Oesfentliche Zustellung.

Der Faufman Jaltis Kause in Berlin, Kastantevallee 40, kiazt gegen den Redakteur Dr. Carl Sturm und dessen Ebef au Elisabetd Sturem ged. Kaster, früber in Beriin, j tzt unb kannter Aufenthalts, unter der Beb uvjung, daß er duech Vertrag vom 16 Mai 1902 und 21. Dezember 1904 die im Klageaattag aufgeföh ten Gegeastände den Bklagten vermetet habe und die Bekla ten mit Mietzraten im Betrage von 800 rück⸗ ständig sesen, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, au den Kläger 600 nebit 4 % Zinsen seit dem 1. Jmnuat 1911 zu zahlen oder nach Wahl folgende Gegenstände: 1 Jakett⸗ an g, 36 Haad ücher, 1 Eßsvind, 6 Damen bemd’n, 7 m Kleiderstoff, 1 Schitm, 10 m Taffet, 6 Oberhembev, 7 m Dimitt;, 1 W ffeldecke, 6 Paar Bemkleider, 3 Röd⸗, 6 Nachtjacken, 3 Stores, 6 Handtücher, 1 Kommode, 12 Ham asthandtücher, 1 Bezug, zar Matratz⸗, 2 Fußtollen, 1 Polstert ssen, 1 T-ppich, 6 m Kleider⸗ stofk, 6 Damenhemben, 3 Lischtüch r, 3 Röck herauazugeben und weit⸗re 490,25 su zahlen, 2) dis Urtetl, fü: vnlaußg dollstieckdar zu erklären Zar mündli ten Verhandlung des Rechtsstreits werde⸗ die Beilegten vor das Köntgliche Amts⸗ gericht Zersin⸗Metze, Abjeilung 68, N ur Feiedeichst 15, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 170/172, auf den 4. Ja⸗nar 1919 Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 11. November 1918

Der Gorichtsschreiber des Köviglichen Amtsgerichts Beilin. Mit e. Abteilung 68. [49023] Geffe ꝛtlich⸗ Zost⸗ Huag „De Atlas⸗Werke Aktten esellschaft in Bremen, vert eten durch ihren Vorstand

Ddovd 28

8.9U*

& m%9œ☛4☛ 2*

2,——gU 88

4. 223 11

die Fiecma

*

Ingenieur Philixv Thomas Justus Kaufmann Friedrich Hermann Nolteninn in Brewen, Prozeßde vellmachte ns Rechtsanwälte C. Eoiard, A. Lürmg, lts. Dr. Finke, Beemen, Klägerm, ke Thomas Unen & West Derby. Beklagte, mir das Landgerich; walle feitstelen, d rwischen den Parteien am 27. J . geschlossent Vertrag aufgehoben ꝛ† der Beklagten die Kolen des ℳ., stretts au erlegen, und ladet die gi⸗ zur müaoblichen Verhandlung des . stieits ver d8 Landgericht, Kommer Handeltsachen, zu Bremen, gebäude, 1. Osergre schoß den 7. Januar 1919 9 ¼ Usr. mit der Aufforverung, eigen bei desem Wericht zugelassenen R crsanwalt zu destellen. Zum Zortck⸗ der öff ntitchen Z istellung wirg dieser A- sza der Klas dekaant gemacht. 8 Bremen den 7. Nv⸗mder 1913. Der Gerichtsschreider des Lan gerichte Kaeammer für Handelg achen.“ Oestmann, Sekzeelr.

.b

[18999) Oeffentliche Zusteleng.

Die Fuma Fritz Schaellr & Co 1 Närnber., Kläͤgertn, vert efeg durch Rehts⸗ aawalt Dr. S. Dormitzer I in Narnberz klagt gegen den Kaasmann S. Epstein, Jahaher der Firma Masch: . „Bulkan’ S

den

im Wev- 8 etschtt. auf Dienitag,

Ze rmla a

S Epstein in Bulgarten, Beklagten, wegen und beantragt, Utrteil zu erla Zekiagte hat an die Klagspait⸗ 50 nebft 5 % Zmen seu 31. O tober 1914 za beaahten und die Koften des Rechtzitre ts z2 tragen. 1I. Das Urteil wiro g gen Sicherheitzleiftung für vox⸗ läofig vollunrckbar erklärt. Die Klägerin lader den Beklagten zue mürdlichen Per⸗ hanelunz des Rechte streits vor das Land⸗ gericht Nürnberg, I. Kammer für Handelz⸗ achen, zu dem auf Montag, den 30. Dezenber 1918, Vormit ags 9 Uhr, im Sisungstaal Ne. 319/l des Justtzgebägdes an der Fürtberstr e Nr. 110 in Nuürnberg anderaumten Traine mit der Arfforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelass'nen R chtsan walt a 8 Pronß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Die öͤffnt⸗ liche Zattellung an den Beklagten wude mit Gerschlsbeschꝛuß vom 2. Novemher 1918 bewilligt.

Der Gerichtsscheeiber des Landgerichtz Nürnberg.

[49025] Oeffentliche Zuste⸗Lung.

Ter Landwirt P te⸗ Han II. in Niede quemtabd, Kaeis W tzlar, Prezeß⸗ devollmächitgter: Recht anwalt Dr. Engel⸗ mann in Wetzlar, klagt gegen die Ebel⸗ute Rech san valt Ladoeff, früber in Wtz⸗ lar, unter der Behauplung, daß die im Frundbuh von Niederq rembach Band9 Blatt 25 auf den dort derzeichneten Grunbstücken lfde. Nr. 65 - 66 Abtei⸗ lung 3 uater Nr. 3 eingrir gene Hvpolhik in Höhe voa 8 Talern 5 Subergyoschen zugunsten der Beklagten und z8 Lasten des Llägers lange bezahlt sei, wit dem Amn⸗ trage, die Beilegten durch vorlaͤußg vel⸗ streckoares Urteil kostenfällta zu verur⸗ teiten, in die vöschung der vorbezeschneten Hrvotbek zu willigen. Der Klä er ladtt die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor da; daigliche Amtsgericht in Wetzla⸗, Z mmorn 32, auf den 14. Jaguagr 1919. Vor mittags 9 Uhr. Zam Zveck⸗ der öff noelichen Zustellung wird duser Auszug der Klage bekaunz gemacht.

Wetzsae, ren 6. Novemher 1918.

Königliches Amttgericht.

—,——

19

10

[49123]

Ote Jossin Dorweller aus Bovoyrd, zuletzt in Cölr, 1 tzi ohne bekaanten Aafenthaltsort, wird hermit autg fordett, bie schuldigen Gerichtsketen und Vel⸗ strickangekosten in Höh von 114 25 4 unter Angabe des Kasenzeichens B 3002 an die unterzeichner⸗ Kasse zu zablen.

Koblrnz, den 28. Oktober 1318.

Der Renda 1† der Königlichen Gerichtskasse.

[49124]

Der Härtner Fosef Röches. frühee in Andernach, jrtzt d kannten Aus enthaltsoct, wird hiermit aueget rrert, de schaldigen Ger ichts⸗ und Vallslr ckungt⸗ kosten in Höb⸗ von 183,10 unter An⸗ gabe des Kessenzeichens B. 2957 an die unterzeichgete Kasse zu zahlen.

Koblenz, den 28. Okrober 1918 8

Der Rendaut der Königlichen Ger chiskass⸗

[43028] Zur Feßsetzung, der Uebern bm prel⸗ für &. 176 Kolli Stabl, g z. E. B. 1,(176 im Gewicht von 8830 kg Froarto (8391 1E nette), aageblich R. & C. Cweyrthy in Elisavergra) 7. Rußl. gebörig, enk⸗ etant bei Hartwig in Posen, und 8. 1 Kohi Eiser dratt efl cht (Ewartt Blechstache dezb ), g. T. F. 2047 im

9„ Reingewicht ven 120 kg, einem unb⸗ kan ten Etoentümer gehor g, entete net de Herrmann & Theilnehwer in Steiten, o auf Avordneng des Herrn Mrͤstzenten au 16. Januar 1919, Normittag⸗ Krugswirischaff in Be lin SW. 6l, ha- schinerstr. 97, 11I. Odecceschoß, verbanbe, werden. Die Cigerzüm“”n weiden b 7II benachrichtte. In dem Termir giit 6s bandelt und eosschteden werden, auch wen sie nicht vertrete siad.

Berlia, den 9. Novem er 1918.

Reichsich edsgeticht für Kriegse

ohne

(nitelbare Anordnungen in seiner Arbeit lahmzulegen. Wr

—a n Inee. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin a

den Postanstalten und Zeitungavertrieben für Helbstabholer

auch die Geschäftsstele SW. 48, Wilhelmstraße Einzelne ummern kosten 25 Pf.

—— —— ——

B

Reichsbankgirokonto.

erlin, Donnerstag, den 14. November,

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

ußer

32.

——yy

Abends.

50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschltag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeiger

SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

nnge

Berlin

8 =

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. .

nanung vor Eingriffen in Betrieb und Verwallung des jffentlichen Verkeh’swesens.

Lufruf an die Bevölkerung, an ihrem Wohnsitz zu bleiben. Aufruf zur Aufrechterhaltung der Volksernährung.

gekanntmechung über Verfügungs⸗ und Veräußerungsverbo voa im Ausland lagernder Ware.

Ausfuhrerleichterungen. öC

wkanntmochung des Demobilmachungsamts über das einstweilige

Jakraftbleiben aller bisher erlassenen Bekanntmachungen über ie Regelung kriegswirtschaftlicher Verhältnisse.

zekanntmochung über die Ernennung eines Treuhänders für vas feindliche Vermögen.

gekanntmachung über die Zulassung einer Radbauart für Personenkraftfahrzeuge.

gekanntmachung über Preise für Weißkohlsauerkraut.

Lelanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Handels⸗ bank in München. Handelsverbot.

Umeige, betreffend Cesetzblatts.

6 Ausgabe der Nummer 151 des Reichs⸗

Preußsßen. gftuf der neuen Regierung an das preußische Volk. bekanntmachung, betreffend den Wohnungsverband Groß Berlin. veianntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung. Ushebung eines Handelsverbots. Handelsverbote. 1

Warnung. 4

In den letzten Tagen ist wiederholt in den Betrieb und jie Verwaltung des öffentlichen Verkehrswesens eingegriffen worden. Es wird dringend davor gewarnt, solche Eingriffe u wieherholen. Zur Lösung der schweren Aufgaben, die dem Volke gestellt sind Durchführung der harten Weffentilltandsbedingungen, Rückbeförderung der Truppen, erährung des Volkes und des Heeres ist ein un⸗ sthinderter Gang der Eisenbahnveraaltung er⸗ sorderlich. Jede Einmischung von außen, auch wenn 1 in bester Absicht geschieht, kann unabsehbares Unheil stiften. Rlerden Mßßbräuche feyngenellt so wende man sich an den galteb⸗auf ragten Dutmann, dem die Aufsicht über das Ver⸗ lirewesen übertragen ist; aber man hüte sich, die einzelnen Lahnbehörden oder gar das Eisenbahnministerium durch un⸗

T ut, seittet der Sache des Volkes und der Freiheit einen stendienst. 8 Berlin, den 13 November 1918. Der Rat der Volksbeauftragten. Ebert. Haase.

n Wir ersuchen dringend, auf die Bevölkerung einzu⸗ vüchten⸗ daß sie ruhig an ihrem Wohnsitz bleibt und 8 dns Furcht vor feindlicher Besetzung flieht. Die Er⸗ vnungslage verbietet es, jetzt größere Bevolkerungsverschie⸗ aenene vorzunehmen, da die Zuziehenden in anderen Kom⸗ malverbänden nicht mitversorgt werden können. Flüchtende

ninden daher dem größten Elend entgegengehen. Berlin, den 13. November 1918.

Die Reichslettung. Ebert. Hagse.

Di 2* bdie Aufrechterhaltung der Volksernährung er⸗ niei dftasedtagt⸗ daß keinerlei Eingriffe in die öffentlich be⸗ werd eten Lebensmittel durch unbefugte Stellen vorgenommen 1b erfügungen von Arbeiter⸗ und Soldatenräten über eeran Mehl, Getreide und anderen Lebensmitteln, die schsgetreidestelle, einer anderen Lebensmittelstelle oder ommonalverband gehören, müssen daher un bedingt

kzund, soweit sie getroffen sind, sofort rückgängig

Die Reichsleitung. Ebert. Haase.

Bekanntmachung.

Die den deutschen Besitzern von im Ausland lagernder

Ware zugegangenen Verfügungs⸗ und Veräußerungsverbote bleiben bestehen. Berlin, den 13. November 1918. Die Reichsregierung. Ebert. Haase.

Ausfuhrerleichterungen für Waren des Abschnitts XV des Zolltarifs.

Der Reichskommissar für Pus⸗ und Einfuhrbewilligung hat mit Wirkung vom 12. Novemhber 1918 ab die nachstehenden Ausfuhrerleichterungen für Waren des Abschnitts XV des Zolltarifs verfügt.

1) Die Zollstellen werden hiermit ermächtigt, Waren des Abschnitts XV dee Zolltarifs (Glas und Glaswaren), someit deren Ausfuhr verboten ist, bis auf weiteres ohne Ausfuhr⸗ bewilligung zur Aussuhr zuzulassen

2) Waren des Abschnitts XV des Zolltarifs, deren Durchfuhr verboten ist, sind auch künftig nur auf Grund von Durchfuhrbewilligungen zur Durchfuhr zuzulassen. 6

11“

Ausfuhrerleichterungen für Waren des Abschnitts XVIII C des Zolltarifs.

Der Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilliaung hat mit Wirkung vom 12 Nooember 1918 ab die nachstebenden Ausfuhrerleichterungen für Waren des Abschnitis XVIII C des Zolltariss verfünt.

1) Die Zollstellen merden ermächtigt Waren des Ab⸗ schniits XVIIIC des Zolltarife (Fahrzeuge), soweit deren Ausfuhr voboten ist, bis auf weiteres ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr zuzulaͤssen, soweit nicht Ziffer 2 etwas ander. 8 bestimmt.

2) Nur mit Ausfuhrbewilligung sind auch fernerbhin die folgenden Waren des Abschnitts XVIII C des Zolltarifs zur Ausfuhr zuzulassen:

““ 8 Ausfuhrnummern

des Statistischen 11“ Warenverzeichnisses Luftfahrzeuge (Luftschiffe, Ein⸗, Zwei⸗Decker und andere Wlugzeuge), tenthare. . . 896915 d Einzelteile (Ersatz⸗ und Reserveteile usw.) zu den unter 915 d genannten Fahrzeugen, allein aus⸗ gehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich cbbböb˙˙˙-˙˙ee Fahrradteile (ausgenommen Antriebsmaschinen und TeiII M86189 920 Wasserfahrzeuge einschließlich der zugehörigen gewöhn⸗ lichen Schiffsausrüstungsgegenstände, 921 a 921 f Dampf⸗ und andere Antriebsmaschidn. . 923 b 923 Schwimmdocks und Pontons, auch mit Maschinen⸗ ausrüstung.. 924 925

Wasserfahrzeuge asler Art, mit der Bestimmung zum 181, 1ee ZBZVZVZ0́0́Z““ 3) Waren des Abschnitts XVIII C des Zolltarifs, deren Durchfuhr verboten ist, sind auch fünftig nur auf Grund einer Durchfuhrbewilligung zur Durchfuhr zuzulassen.

v1X6.“ u““

8 8 1 8

Bekanntmachung.

Zur Ueberführung des deutschen Wirtschaftslebens in den Fried en ist eine oberste Reichsbehörde vnter der Bezeichnung „Reichsamt für die wirtschaftliche Demobilmachung (Demobil⸗ machungsamt)“ errichtet worden.

Das Demobilmachungsamt gibt folgendes bekannt:

Alle von den deutschen Kriegsministerien, stellvertretenden Generalkommandos, Gouvernements und Kommandanturen er⸗ lassenen Bekanntmachungen über die Regelung krteaswirtschaft⸗ licher Verhältnisse (z. B. Beschlagnahmen, Höchstpreiserlasse usw) bleiben im Interesse der wirtschaftlichen Demobilmachung zunächst in Kraft.

Ihre Abänderung und Aufhebung sowie die nötigen all⸗ gemeinen Ausnahmen werden unverzüglich von dem Demobil⸗ machungsamt, Berlin, Verlängerte Hedemannstraße 10, oder in seinem Auftrag erlassen werden.

Die Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung bleibt bestehen und handelt im Auftrage des Demobilmachungsamtes.

Berlin, den 13 November 1918. 8

Das Reichsdemobilmachungsamt. Bekanntmachung.

An Stelle des mit den Geschäften eines Präsidenten des Verwertungsamts für freiwerdende Heeres⸗, Marine⸗ und sonstige reichseigene Güter betrauten Geheimen Oberregierungs⸗ rats R. 8 ist der Geh Regierungsrat Dr. Nieders

zum Treuhänder für das feindliche Vermögen ernannt. Die Vertretung des Treuhänders im gesamten Geschäftsumfange ist dem in der Treuhänderverwaltung beschäftigten Land⸗ gerichtsrat Bittner übertragen worden. Die Geschäftsräume befinden sich nach wie vor in Berlin W. 8, Mohrenstr. 34/35. Berlin, den 8. November 1918. 8 Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). 8 J. V.: Frhr. von Stein. 8

Als Radbauart, bei deren Verwendung gemäß Ziffer 1 der Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen, vom 18. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1408) für Personenkraftfahrzeuge Befreiung von der Vor⸗ schrift der elastischen Bereifung gewährt werden darf, ist außer den in früheren Bekanntmachungen behandelten Radbauarten ferner diejenige der Firma Dürkoppwerke A. G. in Beelefeld bis auf weiteres zugelassen worden.

Beschreibung des Rades:

Der Laufkranz ist gegen den inneren Felgenkranz durch zahlreiche in der Weise wie Eisenbahnwagenpufferfedern ge⸗ wundene Blattfedern abgestützt. Die Basie jeder Feder wird durch einen an der Innenfelae angebrachten Teller, ihre Spitze durch einen in der Laufkranzfelge eingelassenen Zapfen gehalten.

Berlin, den 11. November 1918.

Der Reichskanzler (Reichsamt des Innern). Im Auftrage: Dammann.

Bekanntmachung

über Preise für Weißkohlsauerkraut.

Auf Grund des 2 der Verordnung über die Ver⸗ arbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs Gesetzbl. 8 46) wird mit Zustimmung der Ver⸗ E“ der Reichsstelle für Gemüse und Obst bestimmt:

§ 1 Beim Absatz von Weißkohlsauerkraut I. Qualität dürfen folgende Preise nicht überschrisften werden: 1. Beim Absatz durch die Hersteller ausschließlich Vervpackung je Zenmer netto ““ Zu diesem Preise ist die Ware rei Ver⸗ ladestation des Herstellers zu liefern. 2. beim übsatz an die Kleinbä dler (Groß⸗ heondelepreis) je Zentner netto Zu diesem Preise muß die Ware frei Haus des Kleinhändlers geliefert werden. 3. beim Absatz durch die Kleinhändler an die Verbraucher Kleinhandelspreis) je Pfund (0 33 Die Hersteller dürken die G binde den Empfängern nur leihweise berlassen gegen ein Pfand in folgender Höhe: . o““ 12 00 Mark, 141414144.1X“X“ eichene Speiseöl⸗ oder Schmalzfässer von etwa 150 Kisogramm Jahalt.. 8 25 00 gebrauchte Sauerkraut⸗ ode Gurkenfässer von etwa 150 Krlogramm Inhalt 25,00 11111AA4A“*“ L14“¹”] Sofern die Hersteller für die Fässer höhere Unkosten haben, dürfen diese der Berechnung des Pfandes zugrunde gelegt werden. Die Gebinde sind binnen 3 Monaten vom Tage der Ausstellung der Versandanzeige an in gutem Zustande mit vollst ndigen Böden, Deckeln, Reifen und Stäben frachtfrei Station des Herstellers zurück⸗ zusenden. Nach ordnungsmäßiger Rücklieferung wird das für die Gebinde hinterlegte Pfand in voller Höhe zurückvergütet. Bei Lieferungen en Heer und Marine gelten bezüglich der Ge⸗ binde die den Herstellern mitgeteitten Sonderbestimmungen. Wer Weißkohlsauerkraut ohne die erforderliche Genehmigung oder zu höheren als den obigen Preisen oder zu anderen als den mit Bekanntmachung vom 21. Oktober 1918 (Reichsanzeiger 259 vom 31. Oktober) fest esetzten Bedingungen absetzt, wird nach § 9 der eingangs erwähnten Verordnung mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10 000 oder mt einer dieser Strafen belegt. Neben der Strafe kann auf Einziehung der Vorräte erkannt werd n, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. § 4. 1b Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Die Bekanntmachung der Kriegsgesellschaft für Sauerkraut über den Absatz von Sauerkraut vom 31. Dezember 1917 (Reichsanzeiger 12 vom 15. Januar 1918) wird aufgehoben. Berlin, den 4. November 1918. Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Abteilung Sauerkraut. 8 Smidt. ppa. Markfeldt.