Dobert, Burg 10. Elefante 20. Frou Major von Blessingh Wannsee 50
.
8 , DTeer Stralsund (Sammlung im Kloster) 6. 10. B. Schütt burg 10. Kreuzberger Nachf., Guttstadt lze 8
münde 50. Lichtenbur
9. 8
— 2n laAAu
1 p, Birkenwerder 1. 10. Ernst Miesler, Bahnhofswirt, Lippst Cöln 10. Paul Voullième, Eise
900. Papierfabrik Ull G6J— Me † 18 † Gußstahlwer ZEBöü8I erhandlung,
Bahn —8
Hr ⸗2 r. Kauf
[3. 4S⸗
Seegenau 88
en Uen,
4 1 5 * 2
EE11“ 8 Gn“n
1901918.
8
25 8 SE S
ated fmann, 10. Stadtrat
Haassengier,
fried Weinbaum 25. Gutsre
Ho A. & R. Vetter 5.
50,10.
A. Staaden
1†
leserlich, Treptow 10. Gebr. Schwabenland 10. Un Berliner Stadtbrauerei G. m. b. H.
30. Bernhard Liedtke, Danzig 100. Schleusener, Cüstrin 3. J. Barnewitz,
Krinkelt 5.“ Fritzsche⸗& Räösler, Görliz 10. H. Klum 2ue. kirchen 10. S. Sittner, Sorau 10. Wilh. Dehler, öö
bröl 10. Gedr. Pappenheim, Cöln 15. Mudersbach (Samml.) 16. Emil Miser,
Gustav Dobrin, Stendal 20. Kgl. Gerichtskasse Meon 84 + 1 88 lr 8
Sondermann, Frankfurt
Olzeugfabrik Friedrich Kn
Mettmann 200.
Bleckede 1000. Au⸗ Berlin, Alsenstr.
Inh. Dr. Richard fibauer Stralsund 20. Heinxrich Kunze & Co. .Hahlo 50. Frau u. Frl. von u. Messingfabrik A.⸗G. Kupfermühle
D. Gerson, Tempelbof 3. H. J.
JIIVT“ 11““ „ R S Hermann Leipziger, Beuthen 5. Frau v. Rodbertus, 28 aE rumpf Wwe., Northeim 10.
ꝙ 8 88EE55 Sckramm, Wend.⸗Buchholz 20.
Siegmund Oß jun., Geeste⸗
& 7
Ea“ 92 54,54 21 nhandlung, Bartenstein 30.
PSIrSSSSS
¹ I. ., 1* - 8
Fabrik Siegnar 2 9 ⸗. 84
& Schlecht, M.⸗ rstand Poley (Sammlung) 30. Fr
11, im Neovember 19
Das Prästdtum.
2 8
an
5 Reclam,
⸗Verein E. G. m. b. H. 203,10.
22
92 1 5” 5 Franz Vorreyer, Magde⸗ 1 1 88 3- I. pönen 10. C. Barwinski, 208 Frans 635.
2 P 4 8 2 g 50. Mertens & Kaiserl. ESS Freibherr Moj Weil
adt 10.
Florian Habernicht, Pferh⸗ Pferbd⸗
Brüssel
Frau von Müller, Hannover Franz.⸗Buchholz 50. Stadtkasse Sonder⸗
3. Georg Simon,
Wilmers⸗
XrS Frau⸗
Metz 1,95.
Keil 20.
:5 S0 NIs In 20 Als
20. Wendt 30. 1 Li übner,
n Gräfin vorn
10. 8
Nrboer*
28’8ee
schaft,
Berlin:
b Klarholz &
8g 0 H
„
walde 20.
kamberg, H XVIII. A. K., nick 5.
Fabrik, Louis Si r Levy Görlitz 10. Aschenheim 20. †
AUoA 20.
Stadtkasse Mölln 200. Cassel 2. Neu⸗Wäscherei m. Ungenannt 20.
S
wald 30.
Pankow 5. N. Küpper E.
H. Klumps, Neuen⸗
Bezirksvorsteher Schmidt, 8
enheim, Sühne⸗ Friedrich Isch 1 heim 15.
.— 88 Cöln 30,05.
Bonier,
355,75.
Beitrag der Berlin: Caroline Ebmeyer 25 000 Kriegsanleihe. Frau A. Heinrich 10. marck, Frohnau 10 000. schiedene Spenden (durch Filiale Dresden) 560,45. Werke A.⸗G., Stuttgart 10 000 Kriegsanleihe. Hans Bethke, Lagerei⸗Berufsgenossen⸗ Magistrat der Stadt
Nachlaßsache Kreuznach 50. Springorum & Co., Düsseldorf 100.
Bei den Postämtern gingen ein: Kaiserl. Tongern 10.
graphen⸗Verwaltung üssel 102,92. riserl. Post⸗ u. en Fernsprechamt Brüssel 132. Telegraphenamt Brüssel 102,92.
Göttingen 2. Kaiserl. Postamt Steglitz 12. t 1111““ Postamt 40, Berlin (Oktober⸗Militärrente des Arthur Charlottenburg) 9. Bank für Handel und Industrie, Berlin: Geheimrat Conrad Commerz⸗ 20. E. Schu, Bahrenfeld 100. Deutsche überseeische Bank, Berlin: Beitrag der Deutschen in Manaos für Okt. 1916,
Sreditbank, Städtische Sparkasse, Celle: 1 Bei der Nationalstiftung: Vermessungs⸗Abt. 22, ie Frl. von Denitz 3.
Celle 1969,80. Goldmann, Breslau 2.
‧ von Corswandt 5. Paul Bernhard 5.
1”“ Brandenburg 10. “ Dampfwäscherei und chemische Reinigungs⸗Anstalt „Viktoria“, Kidl 20. Mech. Draht⸗ und Hanfseil⸗Fabrik Vaul Volk⸗ mann, Heinersdorf 50. Charlottenburg 2. Charlottenburg 3. von Cries, Oliva 5. Frl. Elisabeth von Bismarck, Diez 5. Amtsgericht Cottbus, Sühnegeld in der Privatklagesache Sand⸗ mann /Kühne 9,95. Reedelheim⸗Frankfurt ag. Klein,
lottenburg 10. — Lichterfelde 10. au- burger Nachf., & Vogt Seligenthal 20.
München 20.
sistorium, Neustrelitz 925,99. N. Th. v. Spreckelsen, Hannover 2. Wwe. B. Wilms, Hamm 3. R. Sange,
Friedrichsfelde 5. Ursulinerinnen⸗Klofter,
Fationalstiftung
für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
236. Eabenliste.
Postamt Brüssel 5,24. Bez. Postkasse Soignies 34. Brüssel 960,50.
Kaiserl. Tele
Telegraphen⸗Verwaltung in Belgi
Kaiserl. Deutsche Postdirektion Brüssel 18,92 u. 2,92. grammannahme des Kaiserl. Telegraphen⸗Amtes, Coblenz 150. Postamt 2, Halle 10,50. Kaiserl. Postamt Augustenburg 23,95. Hamburg 41,17. Kais. Deutschen Post⸗ u.
82 58 721,25.
Lübeck 29,30. Postamt Husby 15. d 1 Postamt Zingst 5. Kaiserl. Postamt Wahn 10. — Kaiserl. Postamt 1, Magdeburg 0,95.
Postamt 1, Br
Koiserl. Postamt Merzig 1. Telegraphen⸗Verwaltung Postamt 1, Brüssel 170,50.
Ulgen 5. . . Postamt 7, Berlin 25.
Kaiserl. Postamt 13, H
und Disconto⸗Bank,
Deutschen Kolonie, Para 761. Disco
Hermann Habendorff 3.
Berlin:
Schöpfurth 3. Max Gebhardt 3. F. Lin E. von Carnap, Steglitz Clementine Prinzessin Reuß, Il Beiderbeck, Bielefeld 10. Dreßler & Boenicke & Heldenberg, Hutfab
Zuckerfabrik Oestum 100. Frl. von Luck, Cunnersdorf 2. F.
M. 10. Albert Duisburg 10. Sophie Freiin J. Bielefeldt, Elmshorn 10.
C. Hundrieser, Rastenburg 20. F. Hannover 20.
Leupoldsgrün 20. Friedrich Hesse, Cassel 20. Frau Anna Schreck 33,24. Wwe.
Beitrag der Gemeinde
Thies, Besenbek
Ernst Otto 5.
Martin Hocks. Crefeld 10. Ernst Stern,
Kgl. Bergrat Maurer, Hannover⸗Döhren 10. Durch Gr. Gerichts⸗ schreiberei, Hungen i. Privatklagesache Müller/Müller, Bellers⸗ Consum⸗Verein, Neesbach 20.
Kunstmal Frau von Denain geb. von Below, P
Königliche Pulverfabrik bei Plaue (Sammlung) 150. Conservenfobrik Heinemann & Hanke, Spende der Arbeiter „Andreasheim“ b. Heuseler, Gerberei, Saarburg 10. Frau von Bergmann, Wiesbaden 10. land 10. Hartung, Breslau 10.
St. Andreasberg i. H.
Max Mey C. J. Schickhardt, 1
——
Iíæres
1. Untersuchungssachen.
» Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. deral- 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Kaiserl. Postamt 2 Kaiserl. P
Kaiserl. Deutsches Fernsprechamt Brüssel 249,91.
Kaiserl. Postamt 11, Hauptkasse der
Kaiserl. Kaiserl. Postamt Berlin⸗Friedenau 8,75. Kaiserl. Postamt 4, Aachen 19,95. Kaiserl. Postamt
Altong:
Nationalstiftung Detmold 28 000. 1 Dresdner Katharina Fürstin v. Donners⸗
Mitteldeutsche
(Sammlung) 5.
Albert Katz,
Ernst Kummer. Dortmund 5. Frl. Elisabeth E. Schulz, Kammergerichtssekretär, Cöpe⸗ C. Hugo Isaac 5.
Hugo Schulz & Dr. C. Gaedeckemeyer, Chem. W )
bvon S. Hornung, Char⸗ M. & L. Müller, Stahl⸗ und Eisenwaren, Groß⸗
Frau v. Leers, Itzehoe 20. Jacob Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. August Wolff, Kgl. Sensal, S. Bendit, Grune⸗ Zivilverwaltung für die Provinz Luxemburg, Arel 31.
Mittelbergheim 90. Großherzogliches Kon⸗
Jos. Tillmann, Essen 10.
Mönkeberg 100.
Helle, Rüthen 10. & Meiling 50.
Frie
tlund stamt
Post⸗ und graphenamt
LoD 28 —
& 1 0
heim 10 000.
en, Brüssel
Tele⸗ rettenfbr., Cöln 10.
üssel 58,50. burg 10. Wüstewaltersdorf 20. in Belgien, Comp., Landsberg a. Postamt Kaiserl. Kaiserl.
Münden 5. Costamt 1, 8 feld 10. amburg 50.
84 8 fin: Fr. Knoche, Bielefeld 5. 2735,50. nto⸗Gesell⸗
Frau Bank,
u. Handelsgärtnerei, Wi Rüdesheim ö5.
Lauenburg 10. M. E. Schmoll 10. burg 20.
hausen 50.
Für ver⸗
Eisemann⸗
Ratibor 300. W., Inh. Carl te 5. Frau senburg 10. Hartmann, rik, Lucken⸗
Böttger, Breslau 5. Frankfurt a. O. 5. Heugel, Luckau 10.
Eisenbahn⸗Direktion Schöneberg 3. Rinne, Amtitz 5.
Clara Schultz 100. Lademann,
König 10. Stettin⸗Bredow 50. J.
Minutoli, Gillenfeld 1.
W. Olden⸗ Stabenow 5.
Vaterländischer
B. Hessel, India, Schöneberg 10.
26 Kath.
örfter Busse,
Breslau 10. Berlin, Alsenstr. 11,
ustamin 50. Militär⸗ 8. Fritz
er, Wester⸗ mech. Band⸗
“ — — ———
Sieenenbih es Fee, Re kües. dekSea. eeec aR.m. emer Is ee mr aürü=
1 8 e
b 1 8ꝙf 2* Anzeigenbreis üͤr den Nane einen geveltenpde Finheliezeile 574) †St. Unhervem wirb anf ven Enzetgenvreis eis Tenerungbzuschlag nom
28 1 „ Üairas SG 371
7. .“
nh 8
nooehhferra ʒnEw
u. Gurtenweberei Ebhausen (Sammlung) 86. Kreisspartasse des Fdu Günther, Roßla 2. 1 vücars heurtHeisceld 5. Oscar Schafthan, Breslau 10. A. J Friedrich Müller, Frankfurt a. M. 10. Kallär von Treutler, NeuLaessig 50. heimer Gummi⸗Waren⸗Fabriken Gebr. Emil Basch, Schöneberg 3. Freifrau v. Holle, Eberswalde 5. Frau v. Finck, z. Zt. Zinnowitz 5. C. Stegmann, Langendreer Räder, Heinrich Horn, Anklam 10. ze, Micharb Koppe, Eisenhandlung G. m. b. H., Cottbus 20. Julius Hentschel, Trachenberg 20. Vorschuß⸗Verein E. G. m. b. H., 8 Friedrich Ludewig, Cassel 20. Ehrenfeld 57,70. Letmather Kettenfabrik Heinr. Görke 100. Offi⸗ zierskasino des Inf.⸗Regts. „Fro des General⸗Gouvernements, Warschau 1539. Kröben 2. Hubert Mols, Birgden 2. Wwe. Amalie Scheer, Oppeln Winkel 5. Wilh. Meinke, Südkirchen 10. Fritz Prinsler, Somme Frl. v. Ehnem, Halbendorf 10. Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H., Pfersee 10. herrschaft, Weigelsdorf 50. g 8 be Frl. v. Jasmund, Frankfurt a. M. 3. Salo Branelt, Ostrowo 5 Eduard Klein, Orthopäde u. Bandagist, Bielefeld 5. Moritz Rhée, Recklinghausen 5. Jac. Grimm, Kunst⸗ Wirges 5. Aug. Ruhl, b,. f Freifrau Spiegel v. u. z. Peckelsheim, Rheder 6. Frl. von Denzin, Adler Frau von Zelewski geb. von Denzin, Lauen⸗ Ernst Samulon C. & J. Schaub, Emsdetten 50. d. Kgl. Berginspekt. IX, Friedrichsthal 175,90. Kreiskommunalk. Iburg 447,90. 3 F. Berhorst — 1 Heymann, Gerberei u. Lederhandlung, Kerpen 10. J. H. Wagner, Marienwerder 100. Frau Hauptmann von Dobschütz, Breslau 1. Carl Bergfeld, Versmold 3. des Schiedsmannes zu Breslau, Rud. Bierwagen Nachf., Inh. Paul Rabe, Max Gemeindeverwaltung Laboe 10. Burkard, Gärtnerei, Oberursel 10. Max Rosengarten, Sabrodt
Hauptkasse, Adolf Vogeley, Hannover 5. C. Juckenacks Wwe., Aschersleben 10. Frl. von Schwartz, Coblenz 10. Königl. Bergrevier⸗Beamte des Bergreviers Hattingen (Samm⸗ lung) 35. Kgl. Salzamt Schönebeck (Sammlung) 96. W. Schütt, Friedmann, Zigarren⸗Fabrik „Juliany“, Düsseldorf 100. P. P. Heinz, Frankfurt a. M. 100. Joh. Molitor, Brehmer, Strehlen 3. W. Kortmann, Fröndenberg 5. W. Ludwig, Rathenow 5. A. Steg⸗ mann, Königsberg i. Pr. — P. v. Bottenstern, Moys 20. Gesellschaftsbrauerei Homberg G. m. b. H. 25. Marie v. Steegen, Groß⸗Steegen 30. Frauenverein E. V., D. Petersen, Heiligenhafen 5. Frau Hübner, Ausbau Altdrewitz 5. Johannes Wagner, Klein⸗Biesnitz 10. Heine, Hannover 10. Max
Beitrag der Gemeinde Wasserburg 20.
Wilhelm Horstmeyer, im Auftrage Fiedler, Dahlem 20. Gerichts⸗
schreiberei d. K. Amtsgerichts, Neunburg vorm Wald 20. Goetz, Simmern 20. A. Heiligengrabe 30. Berlin, i. A. San.⸗Rat Dr. Stroge 48,75.
Gemeindekasse Landkreises Linden 3096,18. Albert Schroeter, Bromberg 5. J. le Münden⸗Hildes⸗ Wetzell A.⸗G., Hildes
Frau N. v. Busse 5 Gerta von Eicken, Mülheim 5. Emil Cohen, Wilmersdorf 10. 10. S. J. Moldavan A.⸗G. Ziga⸗ Stallupönen 10. Carl Schwarz 10.
&
Frl. Anna von Ferentze, Charlotten⸗
Luedecke &. Personal der Fa. Ed. Büll, Cöln⸗ 168, Frankfurt 415,75. Hauptkasse Brunow Wolff, Carl Scheffler, Hann.⸗ Edmund Graf,
W. Schiemann, Pritzier 20. Majorat⸗ Beamten⸗Kgsino, Von der Heydt 100
Julius Trapp & Co. m. b. H. Gartenbaubetrieb, Breckerfeld 5.
& J. Panofsky, Paulshütte 10.
20. Hermann Splettstößer, Reckling⸗ 38 ₰ ) L
Spende d. Beamten
S8
Johann Kruppa,
Molkerei Hörstel
5. Friedr. Born, Bochum 5. Carl
Amt Hans
Willi Teller, Magdeburg 3. Nachlaßsache 143; 5.
F. Auerbach, Wilmersdorf 10. Ernst Nicolaus
M;;
Stadtkasse Lauenburg 300. Militär⸗ Brüssel 600. F. Katzenstein,
P. Nierle, Breslau 6; 20. Der
R. Derantien, Schwedt 4.
5. Revierförster Lublasser, Forsthaus
Obernkirchen 30.
Fritz von Treskow, Giesenbrügge 20. Ober⸗ Kleider⸗Verwertungs⸗Ges. Aus dem Felde: 326. im Nodember 1918.
v11X““
Das Präsidium.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechts 8. Unfall⸗ und Inpalibitäts⸗ 2L. Versicher⸗an
1 92 8 9. Bankausweise.
1b enossensch
valten.
——.— ———
——
——
1) Untersuchungs⸗ [50709] sachen.
In der Untersuchungssache gegen den Landstutmmann Otto Kigisg, 10. Komp. Inf.⸗Reugts. 170, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milüärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Meich befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Div.⸗t⸗Qu, den 9. Novpember 1918.
Gericht einer Inf.⸗Div. „ Der Gerichtoherr: (Unterschrift), Generalmajor u. Div.⸗Kdr.
[50641] Zwangsversteigerunz. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
am 17. März; 1919, Bormittans 10 Ube, an der Gerichtsst⸗Ue, Berltn,
Ner¼
Neue Friedrichstr. 13—14, prittes Stock⸗
werk, Zimmer Nr. 113—115. versteig-s werden das in Berlin, Pücklerstr. 13, b⸗⸗ legene, im Brundbuche von der Lasensta r Band 62 Blatt Nr. 3003 (eingetragene
Eigeztümer am 23. Jult 1914, dem Tage
der Emtragung des Verstesgerungsvermerks
1) bbrn Gutzfefides Emmy Böttcher,
aeb. Meißner, 2²) Iugenieur Felix Leichel⸗ ar.
mann, 3) Frau Jagenieue Flisaheth Gaßuer, geb. Teichelmann, 4) Frau Reo⸗ ierungsbaumeister Margarerhe Ku'e’, geb. Teichelmann, eingetragene Erundstück a. Vorderwohnbaug mit zechtem Seiter⸗ flügel und zwei Hösen, b. Doppelq aer⸗ wohngebäude, c. Stall⸗, Remisen⸗ und Fiofettgeräude links, Gemaekung Berlin Kartenblatt 47 Parzelle 625/222, 7 a 5 qam groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6454, Nutzungswert 13 330 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 2579, Grundstückswert 226 000 ℳ. Berlin, den 8. November 1913. Königliches Amtésgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 87. K. 140. 14. [50642) Swangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckang soll am 17. März 1919, Voemtetags AII. Uhr, an der Gerichtsftelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13—14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Wrangelstr. 7, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt, Band 42 Blatt Nr. 2099 (eingetragener Eigentümer am 5. Februae 1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Schankwirt Luͤdwoig Küter zu Berlin) eingetragene Granbstück: a. Vorberwohnhaus mit rechtem Setten⸗ flägel und Hof, b Stallremisen⸗ und Ab⸗ trittsgebäude, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 6930 ℳ, Gebäudesteuerralle Nr. 3357, Grundstückswert 110 000 ℳ.
. 198 ve.
önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[50775 Betonnstmachung. Abhanden gekommen: 6 % 3. Uagartsche Kriegsanleihe mit Coupons 1. 11. 18 Nr. 6 Rr. 781 884,
-
Nr. N422 171
784 777 ½* 2000 K.⸗ 662. Nr. 250 161 je
WBerlin. den 20. November 1918. Der Polizeipraͤstdent. Abtetfung IV. Erkennungedlenst. Wp. 858/18.
[506941 Bekanutmackhung.
Nachstehende Werrpapiere sind bier als abhanden gekommen gemeldet worden:
600 ℳ = 3 Stück à 200 ℳ der fünften iegsanletbe Nr. 5 696 005, 5 696 006 und 5 696 007.
Cöln, den 18. November 1918.
Der Polizeipräsident.
J. V.: (Unterschrift). [58695) Bakanntmachteng.
Auf Grund des § 367 des Handele. gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß ein Stück der 5 % IV. Deutschen Kriege⸗ anleibe Lit. A Nr. 1 229 263 über ℳ 5000,— mit Zins⸗ und Erneuerungs⸗ schein in Verlust geraten ist.
Hamburg, den 19. November 1918.
Die Poltmibehörde.
[506965 Bekanntmachumg.
Aaf Grund § 367¹ des Jondelogeseb⸗ buchz wird die unterm 28. September 1917 erlassene Bekanntmachung, betreffend die in Hamburg in der Nacht zum 26. Sep⸗ tember 1917 abhanden gekommenen
5 Stucke der ersten deutschen Kreiegs⸗ anleihe, und zwar: 2 Stücke Lit. C Nr. 546 273/74 üher je ℳ 1000,—, 1 Stück Lit. B. Nv. 167414 über ℳ6 2000,—, 2 Stücke Lit. D Nr. 325 624,25 über je ℳ 500,—,
12 Stücke der zweiten deutschen Kriegs⸗ enleihe, und zwoer: 1 Stäack Lit. C ber ℳ 1000,—, 4 Stücke
Lit. G Nr. 1 222 456,59 über je ℳ 100,—.
über ℳ 200,— und 1 Nr. 1 328 794 über ℳ 100,—, 4 Stücke der dritten deutschen Kriegt anleibe Lit. C Nr. 5 983 319/22 üb ℳ 1000,—, 5 Stücke der vierten deutschen Krlege⸗ anlelhe Lit. D Nr. 4 525 005/9 üter je 5 Stücke der fünften deutschen Kriegs⸗ anleihe Lit. C Nr. 9 985 950/54 über je 1 Wertpapier der Chilenischen Gold⸗ anleiben Nr. 10 356 über 9 L sämtlich mit Ziusscheinen, neuert. Hamburg, den 14. November 1918. Die Pelizeibehörde. Abteilung II (Kriminalpolizei).
[38140]
1) Der Fabrikdirektor Otto Wehnel in Leipzig, 2) der Kaufmann Heinrich Roßbert Ulbricht in Leipzig⸗Fohlis, als Vormund der entmündigten Agnes Helene Ulbricht, und 3) die Aetiengesellschaft unter der Firma Buderus'schr Eisenwerke in Wetzlar, vertreten durch die Rechtsanwälte Ober⸗ justizräte Dr. Langbein und Theile sowie Dr. Langbein und Dr. Theile in Leipztg, haben das Aufgebot beantragt:
zu 1 a. von 5 Stück 3 ½ % Lelpziger Stadtsch ldscheine vom Jahre 1884 Lit. D Nr. 1562 2601, 2602, 2752 und 3553 öber je 100 ℳ, 1 Stück 4 % Leipziger Stadtschuldschein vom Jahre 1904 Ser. I Lit. E Nr. 5876 über 300 ℳ, 1 Stück 4 % Leipziger Stadischldschein vom Jhee 1908, Lit. B B8 Nr. 1001 über
2000 ℳ Sächs. Woll⸗
ameaenvoerae e
b. 4 Stück Aktien der garnfabrtk Tittel & Krüger in Leipzig⸗ Plegg, easacteii der . Apal 3
(Nr. 1675, 1809, 1832
biermit er⸗
und 1833 über se
zu 2 des Pfandscheins Ne. 2570 der Darsehnskasse zu Leipzig, ausgettellt den 28. Oktober 1915 über Verpfändung eines 3 ½ % lanbdwirtsch. Cre itvereins⸗Kredit⸗ briefs über 2000 ℳ, für ein erteiltes Darlehn von 1200 ℳ,
in 3 von den Interimescheinen Nr. 1 bis 80 und Nr. 111 — 150 über die durch diese Intertmescheine ersetzten Akltien der „Igwa“ Aktiengesellschaft für Wasser⸗ versorgung und Abwässerbeseitigung in Leipzig.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗
42*
tag, den 14. April 1919,. Pormit⸗
. 9 ½ „ hnEer tugs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Peterssteinweg 8 ptr., Zunmer 50, Aufgebotssercmine ihre Rechte
anberaumten anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozertlärung des Urkunden erfolgen wlrd. 1 6 Leipzig. den 16. September 1918. Königliches Amtsgericht, Abz. J, 12. [50643] ahlnngssperre. Auf nn8; h. Lelhernes gers Arjur Hundt in Campern, Kreis Liegn'tz, wied der Relchtschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekom⸗ menen Schuldverschreibunagen der 5 p,g⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs⸗ von 1915 Lit. G Nrn. 2 292 752 und 2 292 753 über se 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben⸗ Berlin, den 14. November 1918. Amtsgericht Bersin⸗Mitie. Abt. 84. 84 F. 665. 18.
Theodor Schäfer 5.
—ö
Der Gengspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Ale Postanstalten neymen Bestelinng an für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrirhen für Helbstabholer
N2
Anzergenpreis für den Raum einer gespaltenen Etnheitszeile
auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Kummern kosten 25 n.
Junhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Begrüßung der heimkehrenden Soldaten durch den Rat der Volksbeauftragten.
Warnung vor einem angeblichen Ausschuß zum Empfang der heimkehrenden Krieger.
Aufruf an Heimat und Heer, betr. Verpflegung des Feldheeres.
Bekanntmachungen, betreffend die Kriegsgefangenen.
Verordnung, betreffend Erläuterungen und Ergänzungen zur G vom 19. d. M. über Neuregelung des Löhnungs⸗ wesens.
Veordnung, betressend Umstellung der Betriebe auf Friedens⸗ material.
Avordnung, hetreffend ein vereinfachtes Enteignungsversahren.
Perordnung über die Verhütung von Seuchen. 8
Bekonntmachung, betreffend Aufhebung der „Wumbau.
Bekanntmachung, betréffend demnächstige Einstellung de Tätigkeit der Zentralstelle der Ausfuhrbewilligungen für die Glasindustrie.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 155 des Reichs⸗
Ernennungen, Charakterverleihungen und sonstige Personal⸗ veränderungen. ““ 11““
Aufhebungen von Handelsverboten. 8
Handelsvervbot.
Anpige, betreffend Aus Gesetzsammsuung.;
8
gabe de
Deutsches Reich. An die heimkehrenden Soldaten!
Kameraden!
Die deutsche Republik heißt Euch von Herzen willkommen in Eurer Heimat!
Ihr seid für ein Vaterland ausgerückt, in dem Ihr nichts jzu sagen hattet, in dem eine Handvoll von Gewalthabern Macht und Zesitz unter sich vertellt hatten Ihr durftet nur schweigen und lämpfen, während Hunderktausende neben Euch schweigen und sterben mußten.
„Heute kommt Ihr ins eigene Land zurück, in dem künftig⸗ Uin niemand etwas zu sagen und zu bestimmen hat, als das Volk s elbst, in das Ihr Euch nun wieder eingliedert.
Die Revolution hat den Bann gebrochen: Ihr und wir,
Deuischland ist frei unsere sozialistische Republik soll als freieste in den Bund der Völker treten. „ Ihr findet aber nicht nur alle politischen Rechte, die Euch bisher vorenthalten waren, die Heimat soll auch wirt⸗ caftlich Euer Besitz und Erbe werden, in dem Euch nach unserem Willen keiner mehr ausbeuten und knechten soll.
Die Reichsregierung, die das Vertrauen Eurer Kameraden sch der Arbeiter berufen hat und trägt, will Euch Arbeit schaffen, Schut bei der Arbeit und erhöhtes Einkommen aus ber Arbeit. Achtstundentag, Erwerbslosenunterstützung, Arbeits⸗ eschaffung, Ausdehnung der Krankenversicherung, Steuerung d Wohnunasnot, Sozialisierung der dazu reifen Betriebe: dles ist im Werden, ist zum Teil schon Gesetz!
8 Kommt und seid willkommen als die Männer, welche die Träger der neuen Republik und ihrer Zutunft sein sollen. nit Gewiß, Ihr findet bei uns Knappheit an Nahrungs⸗ Noten, an allen wirtschaftlichen Gütern. Im Lande herrschen Ar und Entbehrung. Helsen kann uns nur gemeinsame 8b” solidarisches Handeln. und Nur ein Deutschland, das eine gesicherte, in den Arbeitern biel Soldaten verankerte Regierung besitzt, kann von unseren teenigen Gegnern das erreichen, was Ihr seit vier Jahren moft und ersehnt habt: den Frieden! 8 “ Berlin, den 21. November 1918.
Eb Rat der Volksbeauftragten. eer Haase. Scheidemann. Landsberg. Barth.
“ Bekanntmachung.
der Ia den Berliner Zeitungen vom 20. d. M. befindet sich
ber Uufruf eines angeblichen Ausschusses für den Empfang
In deim kehrenden Krieger, unterzeichnet von einem K. Panpser. esem Aufruf wird u. a. zur Einzahlung von Beiträgen
Berlin, Freitag, den
50 Pf., einer 8gespalt. Einheitszeile 90 f. Außzerdem wird ant den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Auzeigen nimmt ant
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilheluistraße Nr. 82.
Novem
aufgefordert. Die Veranstaltung des Herrn Panpser ist allen
maßgebenden Stellen unbekannt. Sie steht unter keinerlei
Kontrolle Vor der Einzahlung irgendwelcher Beiträge an den
genannten Ausschuß wirb gewarnt. ö Berlin, 21. November 1918.
Der Vollzugsrat des Arbeiter⸗ und Soldatenrats 11.“”“
———
An Heimat und Heer.
Die Verpflegung des Feldheeres auf dem Rück⸗
marsch ist durch Plünderungen von Verpflegungszügen und Verpflegungsmagazinen aufs äußerste bedroht. Heimat und Heer werden dringend aufgefordert, mit allen Kräften solche Vorkommisse zu verhindern, da sonst ein Zu⸗ sammenbruch der Verpflegung mit schlimmsten Folgen unaus⸗ bleiblich wäre.
Plünderung oder Versuch einer solchen hat schärfste Strafe zur Folge.
Berlin, den 21. November 1918.
Ebert. Haase,.
Die Kriegsgefangenen.
Viele Soldatenräte haben in Begeisterung für Gleichheit und Gerechtigkeit, aber in Verkennung der Folgen die Kriegs⸗ hgegg befreit, die Wochmanschafmn entwasfnet und ent⸗ assen.
Besonders russische Kriegsgefangene überfluten seitdem Stadt und Land; ohne Verpflegung neigen sie zu Raub und Plünderung und bilden eine ungeheure Gefahr für die Sicher⸗ heit der Bevölkerung.
Die von den Kriegsgefangenen in ungeordneter Weise in Anspruch genommenen Verkehrsmittel gehen für die Demobil⸗ machung und den außerordentlich eingeschränkten öffentlichen Verkehr verloren.
Alle Eisenbahnbehörden haben daher Anweisung erhalten, Kriegsgefangene ohne Ausweis oder Bewachung von der Be⸗ förderung auszuschließen. Die Bahnhofswachen führen die Ab⸗ gefangenen dem nächstgelegenen Gefangenenlager zu.
Alle Kriegesgefangenen müssen, auch unbeschäftigt, wegen Ueberfüllung der Lager zunächst auf den Arbeitoestellen ver⸗ bleiben, ihre Unterhaltungskosten trägt die Heeresverwallung. Der Abdtransport der Kriegsgefangenen, der nur auf Anord⸗ nung des Kriegsminineriums erfolat, ist in Erfüllung der Waffenstillstandsbedingungen im vollen Gange. Bis zum Ein⸗ treffen deuischer Arbeitskräfte bleiben die Kriegsgefangenen weiter zur Arbeit verpflichtet.
Auf eine Bewachung der Kriegsgefangenen kann nicht verzichtet werden. Die Wachmannschaften erhalten gemäß Erlaß des Kriegsministeriums ab 19. 11. eine tägliche Lohn⸗ zulage von 4 ℳ Alle A.⸗ und S⸗Räte haben daher die unbedingte Pflicht, die Bewachung der Kriegsgefangenen auf⸗ rechtzuerhalten.
Nur die strenge Durchführung der einheitlich vom Kriegs⸗ ministerium ergehenden Anordnungen über Abtransport der Kriegsgefangenen bewahrt uns vor Anarchie urd ermöglicht uns die Einhaltung der auferlegten Bedingungen, eine Vor⸗ aussetzung für den sicheren Bestand der deutschen sozialistischen Volksrepublik.
Berlin, den 21. November 1918.
Beauftragter des Vollzuasrats des A.⸗ u. S.⸗Rats
uugeteilt dem Krieasministerium (U⸗G.). Schlesinger.
Kriegsgefangene, die ohne Bewachung oder Ausweis sich in Groß Berlin aufhalten, sind festzunehmen und dem Lager Ruhleben bei Spandau zuzuführen.
Berlin, den 21. November 1918. Der Beauftragte des Vollzugsrots des Arbelter⸗ und Soldatenrats im Kriegsmintsterium (U.⸗D.) 8 .“
Verordnung.
fiebd der am 19. 11. 18 peröffentlichten Verordnung be⸗ reffen “ Neuregelung des Löhnungswesens
hben folgende Erläuterungen und Ergänzungen assen: Zu 1.
Alle Entlassungen vollziehen sich im Rahmen der Demobil⸗ machungsbestimmungen. Fehlen den Truppen militärische Arbeits⸗ kräfte, so können Zivilarbeiter (möglichst entlassene Mannschaften) zu den Lohnsätzen eingestellt werden, die von der Kommandantur
er⸗
v1“
oder dem Garnisonkommando des Standorts nach Anhörung der Gewerksschaftskommission als ortsüblich bezeichnet werden. „Die im Arbeitsdienst ständig beschäfrigteu Mannschaften erhalten zu ihrer Löhnung eine tägliche Arbeitszulage von 3 Mark. n Als solche gelten insbesondere: 1. Das gesamte militärische Geschäftszimmer⸗Personal. 2. Das Küchenperional. 3. Das Kammerversonal. 4. Handwerker, Drucker usw. 5. Sanitätspersonal und Militär⸗Krankenwärter. 6. Pferderpfleger und Krümper⸗Personal. ür die Schwerarbeiter bei den Spezialtruppen, Bäcker, Schlächter und Transportarbeiter sowie Wachtdiensttuer, ist eine tägliche Zulage von 4 Mark zuständig. Wer Schwerarbeiter ist, entscheidet in Zweifelfällen das zuständige Generalkommando. Als Arbeitsdienst gilt nicht der von jedem Soldaten zu leistende Ordnungs⸗ und Reinigungsdienst. Neben den Arbeitszulagen Feld⸗ und Dienst⸗ zulagen fort. Zu 2.
— Für stundenweise Heranziehung zum Arbeitsdienst wird eine Fnsrnusse von 50 Pfennig, für Schwerarbeiten von 60 Pfg.
fallen die
u 3
Die Angehörigen einer im Sinne der Ziffer 3 besonders zu bildenden Sicherheitstruppe erhalten neben der Löhnung von 30 Mark monatlich sämtlich eine tägliche Zulage von 5 Mark.
Die Grundlöhnung für den Gefreiten und Mann beträgt 30 Mark⸗ Alle übrigen Mannschaften, auch die Gehaltsempfangenden, beziehen mobile Löhnung, solange sie mobil sind, und immobile Löhnung, solange sie immobil sind.
Eine einheitliche Durchführung dieser Regelung ist zur Aufrechterhaltung der Ordnung u d Finanzwirtschaft im Reich unerläßlich.
clin, d 2. November 1918.
Die Reichsregierung. Ebert. Haase.
—B
Die unproduktive Arbeit für Kriegsaufträge muß aufhöͤren. Die Betriebe sind unverzüglich auf Friedensmaterial umzustellen. Zu diesem Zweck haben alle staͤatlicen Stellen, Gemeinden, öffentlichen Korpo⸗ rationen usw. ihre Friedensaufträge umgehend zu erteilen. Oeffentliche Notstandsarbeiten werden in Auftrag gegeben werden. Mang ls vorliegender Aufträge ist Friedensarbeit auf Vorrat herzustellen. Die Beschaffungsbehö den dürfen irgendwelche Ansprüche auf Herstellung von Kriegs⸗ material aus laufenden Verträgen nicht mehr erheben. Die Industrie muß im Interesse möglichst baldiger Befriedi⸗ gung friedenswirtschaftlicher Bedürfnisse auf den Anspruch, noch fernerhin herzustellendes Kriegsmaterigl auszuliefern, grundsätzlich verzichten. Alle Friedensaufträge sind den noch laufenden Kri geaufträgen unbedingt vorzuziehen. Arbeiter⸗ entlassungen dürfen nur erfolgen, wenn an anderen Stellen für Arbeit gesorgt ist. Arbeitslosigkeit ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Nur wenn ausnahmsweise das Ziel — Friedens⸗ arbeit ohne Arxbeitslosigk it — nicht sofort erreicht wird, können Krieasarbeiten als Notarbeiten vo übergehend noch fort⸗ gesetzt werden Bei der Bemessung des Entgelts ist als Grund⸗ satz festzustellen, daß eine Gewinnerzielung aus soschen Arbeiten infolae ihres Charakters als Notarbeiten nicht in Frage kommen kann
Auf Grund des Erlasses des Rats der Volksbeauftragten vom 12. Nooember 19¹18 über die Errichtung des Reichsamts für die wirtschaft iche Demobilmachung (Demobilmachungsamt) wird hiermit verordnet:
1. Soweit nach dem 10 November 1918 noch aus⸗ nahmsweise Kriegsarbeiten for gesetzt werden müssen mit den Arbeiten befaßte Beschaffungsbehörde neue Preie für die Weiterarbeit in Krieasmaterial unter Berücksichtigung ihres Charakiers als Notarbeit fest.
Gengen diese Preisfestse nach Zustellung dem Lief Berufung an den Demob zu. Der Demobilmachungskommissar s Beschaffungsbehörde und des Berufenden den P fest mit der Maßgabe, daß über den Ersatz nach TE“ kein Gewinn gewä
aß keinesfalls der vertra vereinbarte Preis, au
nicht, be üähen wird. 8 “
Ein Auspruch auf entgangenen Gewinn we
nicht ausgeführter Kriegsaufträge gegen die vrfech. steht den Lieferern und Unterlieferern nicht zu.
1 3. Die vorstehenden Bestimmungen schließen eine Einiaung über die sofortise Auftösung der Verträge oder T⸗ile derseiben, gegebenenfalls unter Uebernahme der unfertigen Gegenstände, zwischen Beschaffungsbehörde einerseits und Lieferer oder Unter⸗ lieferer andererseits nicht aus.