1918 / 278 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1918 18:00:01 GMT) scan diff

riefe nebst den dazu gehörigen, nicht mebr Zinsscheinen mit Erneuerungs⸗ in.

Bee April 1919 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbejeichgeten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der eiwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus. zahlung vom Kavpital in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgeloster Stücke kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Gelddetrag auf agleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschiebt dann auf Gefahr und Kosten des Em pängers.

Die ausgeloften Rentenbriefe verjäbren nach § 44 des Rente bankgesetzes vom 2. 1850 binnen 10 Jahren.

Magdeburg, den 15. Novemder 1918. Direktion der Rentenbauk für die Provinzen Sachsen und Hannover. 15082 ¹]

Bei der nach den Bestimmungen der 88 39, 41 und 47 des Gesetzes v . März 1850 und nach unserer Bekan mach ing dom 4. d. heute statt⸗ efundenen öffentlichen Verlosung von e** der Provinzen Ost. uad Westpreußen sind zum 1. Aptil

9 0 ni⸗

1124 à Mis.

1919 fo gente Nummern gezogen: I. 4 % Rentenbriefe Buchst. A— D. 99 Stück Bochst A zu 3000 (1000 Tlr)

232 529 660 750 960 1296 1323 1753 1887 1902 1930 2514 2554 2686 3000 3127 3206 3220 3522 3810 4007 4323 4535 4546 4647 4846 5159 5444 6514 6563 6571 6578 6637 6887 7264 7350 7459 7576 7659 7774 7803 7809 7958 8049 8081 8195 8246 8279 8417 8426 8705 8860 8966 9014 9059 9254 9343 9366 9509 9519 9955 10043 10476 106 6 10645 10935 10991 11319 11502 11730 119 ˙3 12001 12016 12099 12400 12559 12584 12590 12615 12619 12762 12865 13070 13127 13151 13250 13276 13310 13335 13364 13421 13476 13492

13521 13568 13639 13685 13787 14045. 32 Stück Buchn B zu 1500 (500 Ter) 112 196 643 964 972 1337 1446 1515 1867 1879 2089 2216 2541 2769 2813 2879 3012 3259 3305 3516 3736 3796 3884 3887 4181 4200 4210 4359 4472 4490 4501 4503 135 Stück Buchst. C zu 300 (100 Tlr)

238 626 827 1106 1144 1161 1421 1670 2034 2679 3398 3440 3466 5504 5506 5607 5910 6015 6055 6066 6101 6178 6499 6716 6748 6876 7029 7121 7436 7446 7653 7738 7904 8056 8667 8868 9006 9087 9095 9785 9802 9851 9906 10375 10411 10748 10795 10935 11537 11569 11614 11767 11830 12113 12155 12191 12346 12433 12561 12690 12707 12770 13032 13283 13431 13520 13619 13654 13695 13835 14162 14424 14495 14529 14565 14723 14812 14955 15160 15179 15253 15268 15416 15435 15778 16016 16056 16099 16210 16226 16560 16761 16919 16976 17005 17086 17144 17251 17324 17358 17479 17537 17597 17606 17637 18092 18345 18492 18736 18862 19231 19253 19410 19 34 19637 19662 19721 19722 19734 19773 19783 19805 19827 20100 20376 20401 20427 20636 20674 20838 20887 20889 20937 20956 21011 21045 21142 21235 21459 21545 21702 21835 22085 22204 22225 22228 22291 22322 22413 22478

22503 22591 22659 22679 22707.

140 S ück Bochn. D zu 75

(25 Tir)

48 244 284 622 993 1050 1918 1981 2248 2851 3414 3769 4214 4743 5335 5570 5820 5889 6038 6062 6077 6203 6456 6749 7084 7102 7103 7152 7511 7618 7798 7841 7911 8131 8155 8348 8406 8409 9099 92 8 9436 9453 9540 9630 9723 9731 9810 9555 9872 10105 10126 10203 10477 10 263 10726 10792 10887 10898 10935 11283 11297 11311 11428 11725 11896 12148 12212 12516 12642 12882 12691 12703 12950 13311 13439 13525 13680 13697 13875 13895 14038 14, 59 14105 14 81 14299 14326 14504 14736 14869 14940 14988 15037 150⁷8 15154 15311 15438 15453 15760 15971 16070 16855 17296 17549 17693 17740 17892 17967 18082 18197 18299 18358 18645 18653 18818 18910 18988 19134 19255 19422 19557 19601 19682 19694 19716 19979 19993 20002 20176 20371 20381 20442 20443 20634 20854 20863.

II. 3 ½ % Remenbriefe Buchst L—0. 32 Bnnch Kuchn. I. zu 3000 200 467 568 633 969 993 1200 1474

1687 2087 2193 2825 2994 3280 3411

3492 3786 3810 3866 4003 4029 4072

4441 4514 4529 4739 5242 5539 5661

5069 5687 59 8

7 töck uckst. N zu 1500 211 251 253 565 982 1120 1161.

37 Frück Kuchst. N zu 300

10 78 205 254 291 485 817 913 931 984 1474 1674 1860 1877 1883 2014 2067 2310 2359 2647 2792 2820 2913 2958 3029 3108 3297 3570 3761 3824 3973 4108 4120 4251 4361 4562 5049.

18 Siüg Buchst 0 zu 75 185 637 995 1149 1410 1711 2101 53 2676 3024 3052 3249 3276 3638 21 3794 3809 3831.

III. 4 % Rentenbriefe Buchst Aͤà DD.

5 Stück uche, AA zu 3000

Nr. 307 1106 1227 1291 1348.

3 Stück Suchst. BB zu 1300

Nr. 73 460 672.

4 Stück Kucht. CC zu 300

Nr. 136 452 524 1072

4 Stuck Buchst. DD r*zu

1669 3860 5994 7041

2777 1777

9 3 ₰◻

29 1

75

1

Die eusgelosten Rentenbriefe werden dan Inbabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Rentenbriefe, und zwar:

zu I mit dea Zinsscheinen Reibe 9

Nr. 10 16 und Erneuerungsscheinen,

zu II mit den Zinsscheinen Reihe 4

Nr. 8 16 und Erneucrungsscheiven,

zu III mit den Zinsscheinen Reihe 2 Nr. 5 16 und Erneuerungsscheinen, vom 1. April 1919 ab beir unferer Kasse hierselbst, Tragbeimer Pulver⸗ straße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bankkasse in Berlin, Klosterstr. 76, sowie bei der Feechandlung (Breus. Staats⸗ bank) evende, Markgrafenstraße 38, an den Wochentagen von 9—12 Uhr Vor. mittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentendriefen steht es auch frei, diese mit der Post an die genannten Renten⸗ bankkassen beiw. die Kasse der See⸗ handlung portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß di⸗ Uedermittelung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Vom 1. April 1919 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und wird der Wert der etwa nicht

zahlung vom Kapital in Abzug ge⸗ dracht. Die Verjaͤhrung der ausg-losten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. dinnen 10 Jahren ein. Hierdei machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die Nummem aller ge⸗ kündigten bezw. zur Einlösung noch nicht vorgelegten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levviohn in Berlia W. 10, Stüberstr. 14, berausgegebene, in Grün⸗ berg i. Schl. erschemende Allgemeine Ver⸗ losungstabelle im Mat und November j. Is veröffentlicht werden.. Königsberg, den 13. November 1918. Direktion der Reutenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen

5) Kommandit esell schaften auf Actien u. Aktiengesellschaften.

die Bekanntmachungen sber den

Gerluß von Wertpapieren befin⸗

den sich ansschließlich is Unter⸗ abteilung 2.

[511172 1

Alus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind die Herren Fommerzienrat Alfred Rig md, Wesel, und Kommerzien⸗ at Otto Rüpimng, Wiesbaden, aus⸗ geschieden.

Essen, den 21. November 1918.

Essener Credit⸗Anstalt.

[51282]

Koöaigsbacher KPrauerei Akt.⸗Ges.

vorm. Jos. Thillma n, Noblenz

Die dier fätrige orbentliche Geyeral⸗

ersammlung der Aktionäre unserer Ge⸗

sehscheft findet ftatt Samstag, den 21. Dezember 1918. Nachmittags 5 Uhr, in Koblenz in unserer Paupt⸗ geschäftsstelle Löhrstraße 107. Tagesordnung:

a., Vorlage des Jahres berichts und des Apschluss's für das Geschäͤftsjahr 1917/1918 und Genehmigung des ltzteren.

b. *rschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnz und üher di⸗ Ent⸗ latung von Vorstand und Aufsichtsrat.

c. Aafsichis atswahl⸗

Zur Teilnahme finmlung berechtigen die Empfangescheine, elche von der Besellschaftskaffe oder von der Dreeduer Hank und deren Filieten oder von etnem Notar über die spätetens 5 Tage vor der Versamm⸗ sung vattgehabt⸗Hiaterlegung der Aktien der der entsprechenden Hint⸗rleaungs⸗ scheine der Reichsbank ausg stellt sind,

Robleuz, den 21. Nohember 1918.

Der Vorstand. 3

(51292]

Z der am Tonnabend, ben 14. De⸗

jem ber 1918, Nachmittags 4 Uhr,

in unserem Geschäftsiokel, Hamm t. W.,

Langestraße 80, wattfindenden asßeror⸗

veutlichen eneraltversamminng lasen

wir hiermit unsere Aktfonäre ergebeuft cin. Nagesorbauxg:

Beschlußf sseng über Erböhung des Grundkapifals vm 300 000 durch Außsade vo“ 300 Jababereknen über 1000, ferner Beschluß übder die Modalitäten der Aktienausgabe; end⸗ lich Aenderung des Geellschaftsver⸗ trages durch Richtigstellung der Hrund⸗ fkapitalszüffer.

Akfttoräre, welche an der außerordentlichen

Zeneralversammlurg teilnehmen wollen,

haben ibre Aktien fpätestens am 10. De⸗

zember 10918 bei der Deutschen Bank,

Zweigst He Pamm, der Dresdner

Faok, Filiale Gochum, Bochum oder

vei un erer Gesellscheft zu hinterlegen.

Eamn (Wenf.) den 21 November 1918.

Aktiengesell chaft für Lackfabrikation.

Der Marstand.

mit eingelieferten Zinsscheine dei der Aus⸗

81298] Marmer⸗Andußrie Kiefer, A. S. Kiefersfelden.

Die Herren Aktionäre werden hier⸗ mit zu der 36. o“rdentlichen Geueral⸗ versammlung eingeladen, welche am Mitimwoch, den 18. Dezember 1918, Nachmlittlags 4 Uhr, im Sipungssaale der Baperischen Vereinsbank in Mäünchen statlfiadet.

Tagedordnuung:

1) Vorlae der Btlanz nebst Gewinr⸗

und Verlustkonto.

2) Einbolung der Entlastung für den

Vorstand und Aufsichtsras.

3) Brschlußfassung über die Verwen⸗

dung des Reingewinns.

4) Wahlen zum Aafsichterat.

Die Anmeldung zur Generalversamm⸗ lung kann gemoös § 9 der Statuten bei dem Vortand der Gesellschaft in Kirfersfelden, außerdem durch Vermitt⸗ sfung der Zaverischen Vereinsbank in Mäürnchen oder der Bayerischen Ver⸗ einsbank Filtale AUugoburg in Auge⸗ burg bis einschließlich 14. Dezemder 1918 erfolgen.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto so⸗ wie Bericht stehen vom 3. Dezember 1918 ob zur Verfügung der Hee ren Aktionäre bei dem Vorstand in Kiefasfelden.

Kiefersseldes, am 18. November 1918.

Der Vorstand.

[51091]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden büermit zu der am Dongerstag, den 1 2. Dezember 1918, Vormittages 10 Uhr, in Zaden⸗Baden, Horel „Dreit stattfindenden ;rventlichen Hauptversaumiung eingeladen.

Togronrbnuna;: 1) Vorlage des Geschäftsberichts sowi⸗

dee Absch

95 452* No ige

28 bschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. Juni 1918. 2) Genebmigurg des Abschlusses und der Gwinn⸗ und Vetlaftrechaung. Ge⸗ nehmigung der Verwendung des Rem⸗ gewinns und der Ertetlung der Ent⸗ lastung. 3) Au sichtgratswabl. 4) Abänderung der Satzungen Zu Punkt 5 werden die Worte „etwaige Ste ern und Lastea träg bie Ge sellschaft“ hinzugesetzt. Diejenigen Aktionäre, welche Hauptversammlung teilnehmen wollen, hahen ihe Aktien bezichangsweise die Hinterlegungsscheine nach den näheren Bestimmungen der Zͤffer 19 unserer Satz ngen mit doppelt’m Nummern ver. zeichis in Gaggenau bei der Gesen⸗

an der

schafte asse, in Berxliag bei dem Bank⸗

hause Richoerd Schreib, in Karlaroh⸗ bei der Filtale der Mitteleeu schen Crediebank vis spätestens aw Mor⸗ tag, den 9. Degember 2 J, Adranbs 6 Uhr in den uüblieden Geschäftsstundern zu hnterlegen.

Goggenau, 22. November 1918.

Eisenwerke Gaggenau

an der Generalver⸗

Aktiengesellschaft. Der Aufsichterot. Richard Schreib.

Werger'sche Brauerei Akt.⸗Ges. Worms a. Rhein. Die Herrten Aktionäre unserer Gesell. schaft werden hiermit zu der gedeutlick n Generalversummlung eingeladen, welche am Samstag, den 14. Dezember 1918 Nachmittags 4 Uhe, zu Worm im Geschäaͤftslokale ver Geselschaft stant⸗ finden wird. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Vertustrechnung sowie des B⸗⸗ richts dee Vorstands über das Ge⸗ schatsjahr 1917/18.

2) Vorlage des Berichts des Aussichls⸗ tats.

3) Genebmigung der Bilanz und der Geweinn. und Verlustrech ung, Be⸗ schlußfassung ürber die Gewinnver⸗ tetlungc.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Aufsichtsratswahl.

6) Aänderung des § 20 Abs. 6 der St tuten, detr Aafsichtsratsveraütung

Zur Teilnahme an der Heneralversamm⸗ sung sind diejenigen Akt onäre berechtigt, welche ihre Aktten spätesens am dreitten Geschäft- toge oder eine mit der Nummer der hiaterlegten Akt’en versehene Be⸗ schinigung eines deutschen RNoare spätesters am zmei en Tage vor der Menergiversammlung dis 5 Uhr Abends binterlegen und zwar:

bei der Wesellschaf s8asse in Worms,

bei der Fitiale der Pfälzischea Gank in Worma,

bei der zischen Bank in Ludmwigs⸗ hafen a. Rh. und deren RNieder⸗ laffungen,

bei der Eüddeutschen Diskonto⸗ gefellschaft MA⸗G. in Mannheim,

bei dem Bankhause G. Ladenburg in Frankfurt a. M.

„Die Atrionäre erhalten dagegen eine Bescheintgung über die hinterlegten Stücke sowie die Eintrittskarte zur Generalver⸗ sammlung. wegen Rückgabe dieser Bescheinigung werden noch der Ve sammlung die hinter⸗ legten Stuck verabfolgt. Jede Aktie ge⸗ währt eine Stemme. cvorms, den 20. Novdember 1918. Der Vorstand.

Nrr. 87 114 859 917.

bötricker. Dr. Meyenberg.

Fr. Werger. H. Zalß.

Zisffe 22.

151291] Artien-Cugerbisr-Braumei

zu Schloß-Chemniz.

Unser diesjährtger Geschänsbercht liegt, in unserem Kontor, bei der Allgemeinen; Deutschen Creditans alt in Leipzig sowie deren Fltalen in Dresden und Gbemnitz zur Einsicht bezw. Ahnahme seitens der Herren Afrtonäre aus.

Zur 61. ordentl. Geueralversamm⸗ lung werden die Herren Aktionärc auf Montag, den 9. Dezember a. L., Nachm. 4 Uhr, in das Restautant „Zum Schloßgarten“ is Chemnitz ergebenst ein⸗ geladen. 8

Gegenstäͤnde der Tagesorbnung sind:

1) Vortrag des Geschäftsberichts.

2) Anträge des Aufsichisrats:

a. auf Entlastung der Verwaltungts⸗ orgaue. 8 b auf Gewinnderteilung gemäß des

3) Ergärzangswahl für den Aufsichtgrat.

eswnaen welche ihr Stimmrecht aus⸗ üden wollen, baben nach § 25 der Statuten ihre Aktien oder die Hmterlegungsschetne üͤber die von ihsen bei einem Notar, bei der Adlgemeisnen Peutschen ECredit⸗ anstats in Leipzig, deren Filiolen in Hdresben urd Fhemutsz oder bei der Jasse üunsever Gesebschaft niebergelegten Aklien dem das Protokoll führenden Notar vorzulegen.

Das Versammiunazlokal wird ½4 Uhr geöff t und um 4 Uhr geschiossen.

Chemuttz, den 23. November 1918.

Der Borstand.

51297] Aktiengesellschaft Schwabenbrün, Düsseldorf.

Die Herten Akrtonäte unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Saats⸗ tag. den 21. Dezember 1918. Vor⸗ miitsgs 11 ½ Utzv, im Geschaͤf elokale der Gesellschart zu Düsseldorf, Muͤnster⸗

straße 156, statsadenden ordentlichen Gencratversammlung eingeladen. Tag Lordauug:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlage der Zilanz, des Gewinn⸗ und Verluft⸗ kontos, des Geschäftesberschts für das verflossene Geschäfisfahr und Bericht des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmlgung der Jadresbllanz und die HFewinn⸗ verteilung sowie über die Entlattung des Vocmandd und des X fsichtsrats.

3) Aenderung des § 27 Absatz 5 der Satzungen durch Zasatz der Worte: „Die Tantiemesteuer trägt die Ge⸗ seuschaft.“

Diejenten Aktisngäre, welchz sich an dieser Versammlung delelligen wollen, haben ihte Aktirun fväteens Lis zun Dientan, dens 17. Hrzember 1918 etuschlteßl!ech, bet den Bankhaosern

C. G. Trinkaus in Dässeidorf⸗

C. Sch esinger, Trier & EFSie., Kommanditgef. auf Actien in Bertin W.,

oder bei einem deutsche binterle en.

Düsseldorf, den 22. Nobember 191 8 Aectengesellschafe Schwabenbrüu. Der Aufsichtsset.

Max Trinkaug, Kommerzienrat, Vorsigender.

51250 Dellarocra Chemische Fabriken Ahtien-Gesellschaft, Berlin.

Die Herren öktconäte unserer gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Freitag. den 20. Dezember 1918,. Noschmit⸗ tegs 5 ½ Uhr, in Hause der Berlituger Handele⸗Besehschaft. Berlin, stattündenden ordentliches Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesorndnung:

1) Vorlegung des Geschaͤfisberichts, der Bilanz sovie der Gewinn⸗ und Verlustrechaurg per 30. Jani 1915 seiens det Vorstaads.

2) Bericht des Aaͤfsichttrats über die Prüfong der Bitanz ver 30. Juni 1918; Erteilung der Enfjastung fuͤr den Vo stand und den Aufsich grat.

3) Wahl von Mitgliedern für den Auf⸗ sichtstar.

„Diejenigen Aktisnä e, welche in der Haupidersamlung stimmen wollen, müssen em Verzeichnis der ummern der Akten, für die sie das Seimmrecht ausüben wollen, spütestens amns fünften Tog⸗ vor der Haupiversammlunn beit der Berliner Handels⸗Ueselschaft, Ber⸗ ltn, einreichen und diese Aktten oder dte darüber lautenden Reichebanknieverlag⸗ scheine spütetens am 14. Pezember

det der be⸗amaten St lc oder bei einem hb

beutichen Notar kis zum Schluß der Hanpfversammtung hinterlegen. Die üben die erfolgte Hinterlegung und die Ein⸗ reichung des Nummernverzeichn sses aus⸗ zustellende Besckeintgung dient als Aus⸗ weis tn der Hauptversammlung.

Der Rechnung abschluß und die EFewinn⸗ und Verlustrech ung sowie der Geschäfts⸗ bericht für 1917/18 ltegen vom heutigen Tage ab m dem Hause der Gesellschaft, Berlia W. 58, Marfgrafenstraße 46, zur Ey sicht der Herren Aktionäre aus. Laut § 16 der Satzun en scheiden die Herren DNrektor Dr Max Hamel und T Heiarich gis igfur h aus dem Au istat aus; die ½ e dies Herten ist zuläffia. Pesewast bee

r.. den 86. November 1918.

Pellarnrea Chemische Fabrir

R0e Cefeüfcase 8x

51197 Bürgerlicges Brauhaus J. G. Nordhausen s. f.

Wir laden hiermtt ursere Att onzre m 14. ordentlichen Geueraiversamme, lung ein. Dieselbe finder stau om 11. Dezember 1918, Abrnde 8 Uhr in der Gastwirischaft Zum Büͤrgerbraͤu⸗

Tazesorduung:

1) Bericht üoe« das viertehote Feschäftz. jahr, Bisanz und statigefundene Prs. fung derselben.

2) Abnahme der Jahresrechnung und Festsepung der Dioldende.

3) Entlastung des Vorstands und A⸗ sichtsrats. 4

4) Wahlen zum Aussichtsrat.

5) Genehmigung ep. vor i gender Ueher⸗ tragung von Namensaklnlen.

Eintrittskarten werden gegen Vo⸗ zeigvng der Aktten oder eines Hiaterlegun g2 cheinz bis zum 9. Dezember im Braueert⸗ Lontor oder von der Nordhäugser Hank, Filjale der Mittelseitschen Peivaz⸗ Zank, Nordhausen, verabfolgt.

Der Aufsichtsrat. Ed. Geeius, Vorsitzender.

[51170]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Metzwoch, den 18. Dezember 1918, Minags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen be Bankgeschäfts S. Marx, Sörlin, Char⸗ lottenstr. 44/45, startfindenden sebdert⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordanna:

1) Berichterstattung des Vo stands unter Vorlegung der Bilanz und der SFe⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für tas verflossene Geschäftejahr.

2) Aufstiptsratsbericht über die Pra urg der Vorlagen.

ußfassung uüͤber die Genehmi⸗

g der Bilanz und der Gewimn⸗

und Verlustrechnung für das vper⸗

fl ssene Geschäftejahr sowie über die Verwendung des Reingewi 1s.

4) Beschlußfassung über die E teilung der Entlastung an die M tgheder des Vorstands und des Aufsichterats.

5) Statutenänderung (in § 21 Aks. 1 des Statuts wird die Zabl 1200 durch 2400, 600 durch 1200 er tt, und zwar beeinnend mit dem Ge⸗ schäftsjahr 1917/1918)

Zur Tetinabme aun der Generalverfamm⸗ lung sind diejenigen Akttonäre berechttat, die bis zum 16. Dezember 1918. Abends 6 Uhr, entwed,’ hre Atlten oder Depotscheine der Re chsbank bezw. eines deutschen Notars übe Akiin bet der Bank für Henhel ued Jahmtrie, Berlin. Schinkelplatz 1—4, pber bet der Grfellschafiskaffe, Prinzenallee 79,80, bwierleat haben.

Berlin, den 22. November 1918.

Aufsi Ztorat der 8

Ralzbierbrauerei Groterjan& Cs.

Ahtiengesellschaft. Nacher, Vorsttzender

[51290] Di⸗ Herren A’'tisnäre der

Cottbuser Maschinenban-Anstalt und Eisengießerei, Ahtien- gesellschaft, Cottbu⸗

werden herdurch in der am Ttenstag, den 17. Dezember cr., Mittags Udr, im Verwa tungsgebäude der Gesellichaft zu Coltbus statfindenden prbentlichen GBeneralversammlung ergebenst einge⸗ laden.

Tagesorbuung:

1) Vorlage des Rechenschaftsberichts, des Abschlusses nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

2) Vorlage des Berichts der Präfnnes⸗ bevollmächtiaten, Beschlusfassung uͤber den Abschluß und Erteilung der Ent⸗ lastung an Aufsichtsrat und Vorstand für das abgelaufene vierunderetß gste Geschäftsjahr.

3) Aenderung des Geselsschaftsvertrags: Es soll geändert werden:

§ 24, Absatz 6 (Senehmigung der Anstellungsverfréège von Beaaten durch den Aufstchtsrat). 8 Feruer § 25 (Aaderwestige Fest⸗ setzung der Bezüge bes Aufsichtse a).

4) Kufsichtarats wabl.

5) Wahl von Prüfungsbevollmächticten für das fünfunddreißtsste Geschäfts⸗ jabr 1918/19.

Diesenigen Atlionäte, welche an der Heneralversammlung teilnehmen wollen, aben gemäß § 12 des Gesellsch⸗he⸗ vertrags thre Aktien mind rns vler Tage (ven Tog der Sistez legung⸗ nicht aber den Tag der Gerera⸗ ves saumiung mitgerechurt) vor ber anbersumten Geueralver fammlung

7 8

Nachmittaas 4 Uhr, entwerer 8

8

bet der Deuischen Bauk, v

bei der Pireetion der Sieconts Fhes Filiale Dessau, in e ssont, bei der Niederlausitzer Bank Atktien⸗ Geselschaft Coftbuns oder unserer Gesellschaftskasse zu Gottdus 8 iu binterlegen oder die dem Gesetz ent⸗ sprechende Hinterlegung derselben durch Emreschung einer Bescheinigurg nochzu⸗ weisen. Cotibhnag, den 22. November 1918. Der Porsizende deo Pussichtsrals

Lubowsti. ppa. Lachetta.

R. Kreitling.

8

san

ze

re

Der Be ngopreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ.

mmn

Alle Postanstalten neymen Bestellung an für Verlin außer den Postanstalten und Zeitnngsvertrieben für Seibstabholer auch dir Geschästsstellr SW. 48, Wilhelmstratze 22.

Einzelne Rummern kosten 25 g.

eichsbankgirokonto.

-—.

Inhalt des amtlichen Teiles

Denutsches Reich. skilung über die Antrittsaudienz des litauischen Gesandten. Üütelung über die Antrittsaudienz des provisorischen Vertreters

Bayerns.

hekanntma

die Arbeiter⸗ und Soldatenräte Deutschlands.

chung über die Ergänzung des Berliner A.⸗ u. S.⸗ gats durch Mitglieder aus dem Reich. .

kfnf an die Landbevölkerung und Ausführungsbestimmungen zur Wahl von Bauernräten.

schlinien für die Betriebsräte.

drordrung über die Post⸗ und Telegrammüberwachung im perkehr mit dem Auslande. 8 8

wordnung über Ausdehnung der Versicherungspflicht und gersichrungsberechtigung in der Krankenversicherung. erordnung über die Festsetz=ung neuer Preise für die Weiter⸗ übeit in Kriegsmaterial.

nmensänderung des Kriegsernährungsamts.

hemntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zum spitalabfiʒdungsgesetz für Offiziere . nordnung über Maßnahmen gegen die Kapitalabwanderung in ins Ausland.

heordnung über Entlassungen aus dem Heimatheer.

läulerungen und Ergänzungen zur Verordnuna vom 19. No⸗ enber, betreffend Neuregelung des Löhnungswesens. beanntmochung, betreffend das Inkraftvleiben aller auf die heichsbekleidunasstelle bezüglichen Bekanntmachungen.

ndnung, betreffend Einquartierung unntmahchung über die Mitteilung von Wertpapierpreisen. hunntmachung, betreffend Ae derung im Paketverkehr nihrend der Weihnachtszeit.

üenntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine. eantmachung, betr. demnächstige Emstellung der Tätiakeit der Fentralstelle der Ausfuhrdewilligungen für die Glasinpustrie. geige, betreffkend Ausgabe der Nummern 156 und 157 des heichs Gesetzblatts. 1 8

Preußen. hmennungen, Charakterverleihungen ꝛc. haß, betr. die Bestellung eines preußischen Staatskommissars fir Demobilmachung. Rlaß, betr. Ergänzungs⸗ und Ersatzwahlen zu den Gemeinde⸗ we tretungen, Stadtoerordnetenversammlungen, Kreistagen usw. Ugemeine Verfügung über Gewährung von Stijaffreiheit. bilaß, betr. Anwendung des verrinfachten Enteignungsverfahrens. sgänzung der Preußischen Ausführungsanweisung zur Ver⸗ erdnung über die Genehmigung von Ersatzlebensmitteln vom J März 1918. endelsverbote.

u1.““

Amtliches. 0 Deutsches Reich.

der neuernannte Litauische Gesandte Dr. Georg Schoulis i dem Stoatssekretär des Ausmärtigen Amts Dr. Solf am Rabes, den 23. d. M., sein Beglaubigungsschrelben über⸗

der provisorische Vertreter des Volksstaals Bayern bei 4 preußischen Regierung Dr. Muckle hat am Sonnabend n Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. Solf seinen kavittsbesuch abgestattet.

in die Arbeiter⸗ und Soldatenräte Deutschlands.

Genossen! Kameraden! snnor zwei Wachen habt Ihr der Freiheit eine Gasse ge⸗ ile g Euer Mut, Eure revolutionäre Tatkraft hat die Militärdiktatur und den mittelalterlichen

System, vemnchtsmus, zertrümmert. Jetzt gilt es, die Errungenschaften lücevolifion zu sichern und auszubauen. Jetzt gilt es, die Ki der Gegenrevolution, die nach dem ersten Schrecken lhren Winkeln hervorkriechen, niederzuhalten. unp Ser Vollzugsrat der Groß⸗Berliner Arbeiter⸗ ein Soldatenräte erblickte in dem Sturm und Drang der Ui enalutiongtage seine Aufgabe darin, eine Negierung von 8 veaufttaaten zu schaffen, die die Leitung und züsüticätermn ganßenen republikanischen Staatswesens in Deutschland un 1n su übernehmen hatte. Der Vollzugsrat der Groß⸗ dittat Arbeiter- und Soldatenräte maßt sich aber keine duschlüngewalt über die Arbeiter⸗ und Soldatenräte urch dlunde an. Er ist vielmehr der Meinung, daß vur ödtene Zusammenfassung aller deutschen Arbeiter⸗ und nverden kz le Errungenschaften der Revolution gesichert gesäge R. Mißtrauen und Mißverständnisse drohen in das be der deutschen Arbeiter⸗ und Soldatenräte einen Keil zu

Berlin, Montag, den 25

———

das

Anzergenpreis für den Naum einer gespaltenen Einheitszetle

bee

50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird agt den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoden.

Auzeigen nimmt an: Geschäfrsftelle des Reichs⸗ und r

2

schlagen und die unheilvolle mitlelalterliche Kleinstaaterei in neuer Form wieder einzuführen. Die Verwirklichung der großen demo⸗ kratischen und sozlalistischen Ziele verlangt aber die Erhaltung eines großen deutschen Wirtschafts⸗ und Sprachgebietes. Der Vollzugsrat der Groß⸗Berliner Arbeiter⸗ und Soldaten⸗ räte will keme feindselige Trennung zwischen Nord und Süd Er will, daß das befreite Deutschland der Schwierigkeiten, die mit dem Friedensschlusse verbunden sind, Herr werde; er will⸗ daß die Demobilisierung sich in geordneten Bahnen voll, zieht, daß die Gefahren, die der Volksernährung drohen, glatt und ohne Reibung beseitigt werden

Diese Aufgaben können nur erfüllt werden durch ein har⸗ monisches Zusammenarbeiten aller Arbeiter⸗ und Soldatentäte Deutschlands. Die bisherige Tätigkeit des Vollzugsrats von Groß⸗Berlin stellt ein Provisorium dar, das so schnell als möglich auf eine hreilere Grundlage gestellt werden soll. So⸗ lange eine gesetzgebende Versammlung nicht das letzte Wort über die Verfeacfuge und Neuordnung des republikanischen Deutschland gesprochen hat, müssen die Arbeiter⸗ und Soldaten⸗ räte den Willen des deutschen Volkes zum Ausdruck bringen.

Wir fordern Euch deshalb auf so schnell als möglich zu einer Delegiertenversammlung in Berlin zusammenzutreten Schnelles Handeln tut not. Es ist daher nicht möglich, ein einheitliches, allgemein gültiges Wahlsystem vorzuschlagen. Wir empfehlen vielmehr, aus den z Zt bestehenden Arbeiter⸗ und Soldatenräten Delegierte zu wählen und nach Berlin zu senden. Die Delegiertenver ammlung darf, wenn sie arbeits⸗ fähig bin soll, im Höchstfall nur 500 Mitglieder umfossen Unter Zugrundelegung der Volkszählungsergebnisse vom Jahre 1910 würde auf rund 200 000 Seelen ein Delegierter kommen. Für die noch bestehenden großen Heeresverbände ist auf je 100 000 Mann ein Delegierter zu wählen Die Wahlen müßten, um zu einem schvellen Ergebnis zu kommen, auf territorialer Grundlage erfolgen. Wir empfehlen, bei den Wahlen die Verhältniezahlen der in dem Bezirk vertretenen Arbeiter und Soldaten zu berücksichtigen.

Wir schlaaen Euch vor, die Delegiertenversammlung spätestens am Montag. den 16. Dezember d. Js., im Sitzungs⸗ saal des Preußischen Abgeordnetenhauses zu Berlin treten zu lassen. Ihre Aufgabe wörde sem, die Wahl eines provisorischen Zentralrates der Arbeiter⸗ und Soldatenräte Deutschtands vorzunehmen; die Ausarbeitung einees für alle deutschen Arbeiter⸗ und Soldatenräte maßgebenden Wahlsyst mo zu übernehmen, Emschließung über die künftige gesetzgebende Ve sammlung zu fassen und zu sonstigen politischen Fragen Stellung zu nehmen.

Genossen! Kameraden! Laßt uns schnell, laßt uns ein⸗ mütig handeln Nehmt unsern Vorschlag an und führt so schnell als möglich die Wahlen durch. Ihr habt die Revolution gemacht, laßt uns auch gemeinsam ihre Früchte ernten. Die genaue Aufstellung des Wahlschlüssels wird schnellstens ver⸗ öffentlicht werden.

Berlin, den 23. November 1918.

Der Vollzugsrat ds Arbeiter⸗ und Soldatenrates Groß Berlin. Rich. Müller. Molkenbuhr. Für die Osifront: Bergmann. Georg Maier. Saar

v1614“]

EE 1X“4“ Der Vollzugsrat des Berliner Arbeiter⸗ und Soldatenrats wird, soweit es sich um die Erledigung der ihm provisorisch für das ganze Gebiet der Republik zunehenden Geschäfte handelt, durch Mitglieder aus dem Reiche ergänzt, die von der Vertretung der Axbeiter⸗ urd Soldatenräte der nicht⸗ preußischen Bundesstaaten zu wählen sind. Die näheren Be⸗ stimmungen über die Wahl dieser Delegierten und deren Ver⸗ teilung auf die Eirzelstaaten sind der einberufenen Delegierten⸗ konferenz der Bundesstaaten zu überlassen.

Berlin, den 23. November 1918. Der Vollzugsrat des Arbeiter⸗ und Soldatenrats Groß Berlin. (gez.) Richard Müller. Molkenbuhr.

8

qCCäIqIldIĩnq 161 8

Ihr habt die Aufrufe, die Euch zur Bildung von Bauern⸗ räten (Orts⸗, Gemeinde⸗, Wirtschaftsausschüsse u. dergl) auf⸗ fordern, zur Kenntnis genommen. Vielerorts hat man diesem Rufe schon Folge geleistet Es muß erwartet werden, daß die gesamte Landbevölke ung sich schleunigst dieser Aufgabe widmet und zum Wohl des Baterlandes mitarbeitet. Die Miscaen dieser Körperschoften sind zahlreich, und nicht überall ist man sich über den Wikungskreis klar.

Die unterzeichneten Verbände geben nachstehend Richt⸗ lininien füͤr die Tätigkeit bekannt, die Ihr auozuüben be⸗ rufen seid. Wir erwarten, daß im Interesse der ungehinderten Durchführung der Volksernährung in der Uebergangszeit von

Novemher, Abends.

21. 1918.

Postscheckkonto: Berlin 41

beruf selbständige Landwirte und Arbeiter in diesen Räten gleichberechtigt sind. Auch die Mitarbeit der nichtlandwirt⸗ schaftlichen Landbevülkerung ist dringend erwünscht.

Ein „Bauern⸗ und Landarheiterrat“ ist in jeder selb⸗ ständigen Gemeinde zu wählen. Gutsbezirke sind in der Regel einer benachbarten Gemeinde anzugliedern. Jeder Rat muß aus mindestens 6 Personen bestehen und zir gleichen Teilen aus den Kreisen der im Hauptberuf selbständigen Land⸗ wirte und Arbeiter bezw. der nichtlandwirtschaftlichen Land⸗ bevölkerung gebildet werden. Für den Bereich jeder unteren Verwaltungsbehörde ist an deren Sitz ein „Kreis⸗ (Bezirks⸗ und dergl.) Bauern⸗ und Landarbeiterrat“ zu bilden. Die unterzeichneten Körperschaften bilden einen Zentralbauern⸗ und Landarbeiterrat in Berlin, der Anweisungen und Ratschläge erteilt. 3 Aufgabe der 1e 1 Hendashegee 8. ist Unter⸗ stützung der zuständigen Behörden durch:

b 1) Mitwirkung und Beratung bei Erfassung und Schutz der vorhandenen Lebensmittel, bei der Regelung ihrer Ab⸗ lieferung 88 die Stellen und bei der Be⸗ kämpfung des Schleichhandels.

11 Erhaltung der EETE Betriebe. Förderung der Erzeugung, insbesondere durch Sicherung von Saatgut und Steigerung des Anbaues, Wiederaufbau der Viehzucht, För⸗ derung des Genossenschaftswesens. 8 3) Mitwirkung bei der Aufnahme der entlassenen Kriegs⸗ teilnehmer und der Beschaffung von Arbeit und Wohnung für diese gemäß den Bestemmungen der Demobilmachun sbehörde. 4) Gegenseitige Hitfe beim Schuß von Personen und

Eigentum. 3

Veolksgenossen! 88 111“”“ Die Not der Zeit fordert die Zusammenfassung aller Kräfte zur Erhaltung der Vorkswirtschaft. Alles Trennende hat zurückzutreien. Angesichts der großen Aufgaben tue jeder seine Pflicht, die Stunde verlangt es gebieterisch. 8

Reichsausschuß der deutschen Landwlrtschaft,

SDeutscher Landwirtschaftsrat, Bund der Landwete, ““

Vereinigung der deutschen Bauernvereine, Deutscher Bauernbund, Deutscher Landarbeiterverband

Zentralverband der Forst⸗, Laod⸗ und Weinbergs⸗ arbeiter Deutschlands,

Allgemeiner Schweizer⸗Bund für Deutschland, Deutsche Landwirtschafts Geselischaft, Reichs vervand der deutschen landwirtschaftlichen

Genossenschaften, Generalverband der deutschen Raiffeisen⸗ Genossenschaften, Bezuasvereinigung der deutschen Landwirte, Hauptverband der landwirtschaftlichen Güterbeamten⸗Vereinigungen Deutschlands, Verband der preußischen Landkreise.

Die Geschäftsstelle des Zentralbauern⸗ und Landarbeiter⸗ rates befindet sich in Berlin W. 9, Königgrätzer Straße 19, II. Dahin find alle Zuschriften zu richten.

1 Bekanntmachung.

1”“ E Vorstehende Vereinbarung der landwirtschaftlichen Be⸗ bände tritt mit dem Tage ihrer Bekunntmachung in Kraft. Bauernräte (Oris⸗, Gemeinde, Wirtschaftsausschüsse u dergl.), die nach anderen Grundsätzen gebilset wurden, sind nach einer Wahlordnung umzuformen, die sich im Sinne der vorstehenden Vereinbarung zu haiten hat. Dazu werden auf Grund der Bekanntmachung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs Gesetzbl. S. 401) folgende Ausführungsbestimmungen erlassen:

1) Die Wahlen zu den beiden in der Vereinbarung ge⸗ nannten Gruppen erfolgen getrennt Wahlberechtigt sind in beiden Gruppen solche ortsansässige Personen beiderlei Geschlechts, die zur Zeit der Wahl das

8 20. Lebensjahr v. Uendet haben. 2) Die erste Wahlgruppe bilden die im Hauptberuf selbständigen Landwirte; die zweite Gruppe bilden die Arbeiter bezw. die nichtlandwirtschaftliche Land⸗ bevölkerung, als welche jedoch nur solche ortsansässige

Personen zu gelten haben, die ganz oder vorwiegend

landwirtschaftlichen Interessen dienstbar sind.

3) Die Wahlen haben in beiden Gruppen nach dem all gemein gleichen, geheimen und direkten Wahlrecht zu erfolgen. Der Wahltermin ist mindestens 48 Stunden vor Beginn der Wahlhandlung bekanntzugeben. 4) Die Vorbereitung und Leitung der Wahl ist Sache der Gemeindevorstände. Berlin, den 22. November 1918.

Der Staatssekretuͤr des Neichsernährungsamis. .

8 8

r⸗

ungen sind im Gange, das Reichsgebiet zu zer⸗

len „Bauern⸗ und Landarbeiterräten“ dementsprechend ge⸗ handel wird. Dieser Name soll aussprechen, daß im Haupt⸗

8 1— W1.“ 11“

8