1918 / 284 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Peiersburg haben die

In St.

einen Ueberfall auf die norwegische Gesandtschaft ausgeführt. Die Truppen drangen in die Gesardtschaft ein und bemächtigten sich des Archivs der 1 zurzeit von der norwegischen Gesandt⸗ schaft wahrgenommen werden.

schaft, deren Interessen

Niederlande.

Wie das Haager „Korrespondenz Regierung eine Kommission einge E. J. Lodaer, Professor A. R. S vst hend, die über die Stellung, die Kaiser in Holland einnimmt, B kommi sion wird die Verhältniss und dem Ver Holland ergeben

Mis

3

asung

Dänemark.

Ein englisches Geschwa 6 leichten Kreuzern, 9 Torpedojägern

Minensuchern und Hilfsschiffen, insgesamt 30 Schiffen, ist am Freitag abend in Kopenbagen eingetroffen und teils auf der Auß nhafen vor Anker gegangen. schwader wird den Sund und die Ostsee von Minen für die

Reede teils im

später folgenden enslischen großen die sich nach den deutschen Kriegshäf 5

en rüstung der deutschen Kriegsschiffe zu überwachen.

Rumänien.

Nach Jassyer Blättern ist das

und Verfügungen für Rumänien abien wahlberechtigt sind alle volljährigen m

Parlament ord Ein Königliches Dekret erk ärt alle von ihm erlassenen Gesetze

für außer Kraft gesetzt. und Bessarabien finden am 3. Januar statt,

Bolschewikitruppe

schweizerischen Gesandt⸗

büro“ erfährt, hat setzt, aus S truycken urnd A. E. der frühere deutsch richt erstatten soll. Die

.

aus der Zu⸗ schen Kaisers

Die

8*

der, bestehend aus und einer Anzahl von

Das Ge⸗ zu Sol Truppen Regierung

austausch

I. Sch b L

lochtschiffe reiaigen, egeben, um die Ab⸗

unter der Regierung aufgelöst worden.

Die Neuwahlen Besonders

werden.

ännlichen und weiblichen

und

Pasic, Finanzen 1 liche Arbeiten Nunovic, Jankovic, Justiz Juricie.

roße

deutschen Behörden und dem Henot stattgefunden.

würde

Staatsangehörigen auf der Grundlage des algewenten glelchen geheimen Wahlrechts mit Proporz und Wahlpflicht. Wahlen für den Senat werden am 9. Januar stattfinden, das Parlament wird am 24. Januar zusammentreten.

Serbien.

Das neue serbische Kabinett ist, wie Narod“ meldet, folgendermaßen zusammengesotzt: sini Nazareoic, Janeres Trifkovic, öffent⸗ und Uebergangswirtschaft Im Ministerium sind alle

serbischen Parteien vertreten mit Ausnahme der Liberalen und

Sozialisten.

en

Krieg

Montenegro.

1“

Montenegro

Ukraine.

Im Anschluß an die Verabredung über di ischen dem deutschen Oberkommando u atenrat einerseits und den nationalisti

die sich geger

Petljuras, andererseits

erhoben haben, zwischen der Wie „Wolffs

Wolsfs

in der Ukraine aufrecht erhalten und der Bahnverkehr, be⸗ sonders zwischen Odessa und Kiew, wiederhergestellt werde. 8 Besetzung Kiews durch Petljuras Anhänger als eine der Entente feindliche Handlung angesehen

eine

monsenearinische Skupschtina hat dem „Tschecho⸗Slowakischen Pressebüco“ zufolge einstimmig be⸗ schlossen, den König Nikolaus und sein Haus abzu⸗ unter König Peter mit

hat ein

ukrainischen Regierung,

französischen Konsul

Peler aphenürn“ meldet, h

erhob Henot Einwendungen gegen die Zulässiakeit der Ver⸗ hat

abredung über die Waffenruhbe und verlangte, doß die Ordnung b stimmungen zum Kapit 218 4

übernehmen. Andere

„Slovenski

räsidium 8 Präf amtlich meldet,

von Lettow⸗Vorbeck

Askari bleiben bis

Nach einer Reutermeldung will der persönlich die Leitung der amerikanischen re Mitgzlieder Lansing, der Oberst House und der Ge

Europäern, 1165 Askari, 1516 portugiesischen Trägern, 13 Eingeborenenhäupilingen . lichen Eingeborenen und Sve.. zur Heimbeförderung Deutschen bis zur Ueberführung nach Europa in d

Amerika. Prafident gg

Friedentz sied der velege

Afri

Wie Reuter aus Lourengo Marques vom 25 wird bekannt

nt gegeben, daß 2 9

mit 30 Offizieren, 12 rägern, 482 örtlicg

eEsüS g 819 F. auen ergeben

82

8 ““

Noten⸗

Verkehrswesen.

Postscheckverkehr beim Po Besetzung der Stadt Cöln durch feindliche Truppen w sichtlich der Postverkehr von Cöln nach außerhalb mehre bis zur Errichtung von Zensurstellen gesperrt werden. habern von Konten beim Postscheckamt in Cöln wird dabe⸗ diesem Amte eilige Zahlungsaufträge noch vor feindlichen Besatzung zu übermitteln.

stscheckamt Cöln

daber

dem Eintyos

den

s. 8

e ängerung

im Postpaketverkehr.

ieeerchserszas

Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

Nordinaung 1 mne

91 C bing! ngen ꝛc.

Aktiengesellschaften.

Wertpapieren. n auf Aktien u.

Offen

8 IAnbersen mirt zu den Furetgensreis

tlicher Anzeiger.

engreis fur ven ann eiuer 6 gespaltenen Stuhet

b nhetsszen . 1 is Tensrungazuschlag van 20 * rbsbez*

üEmnssE vrerseen

Nr. 46 des „Zentralblatts für ausgegeben im Reichsamt des Innern,

der Geltungsdauer der schädigung der infolge Kohlenmangels freiwerdenden A Arbeiterinnen kriegswichtiger Betriebe. gänzung der Bekanntmachung über die von Leichenpässen. Post⸗ und Telegraphenwesen: Bei

das Deutsa am 29. Novpe

2

r t folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: A

alabfindungsgesetz für Offizi

Bestimmungen über

-. Eisenbahnr Ermächtigung zur?

E

7. 8. .

9. Bankausweise. 0.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.

genossenschaften⸗ tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

—.

——

1) Untersuchungs⸗

8

2 sachen.

52620 1.“ Untersuchungssache gegen den Serdea ten Ckristtan Nefser, Stah Feld⸗ art.⸗Regt. 10 1, wegen Fahnenfl acht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milnärsttaf⸗ gef⸗tzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milstärstrafgerichtsordnund der B⸗schuldigte hierdurch für fahnernflüchtig erklärt und sein im Deutschen Keiche defindliches Ver⸗

mögen mit Beschlag belegt. Freizurg i. Br, den 25. Nov. 1918.

Gericht der 52. Jnf.⸗Dio.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[52739, Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Fedrua 1919. Vormittags 10 Uhr. Neue Filedrichttraße 13/14, III.

(drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Neue Friedrichstraße 108 und Stralauer Straße 1 belegene, im Grundbuche von Berlin Band 1 Blatt Nr. 62 (einnetragene Eigen⸗ tüͤmerin am 29 Oktiober 1918, dem Tag⸗

der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Witwe Schmidt, Anna geb. Dahle⸗ mana bier) eingetragene Grundstück Verder⸗ wohnhbaus mit rechtem Seite fluͤgel und

unterkellertem Hof, Nutzungswer! 9900 ℳ.

Gebäudstenecrolle Nr. 160, Grunbnsückt⸗

wert 175 000 ℳ. 85. K 90. 18 Werlin, den 15. November 1918.

Amtsgericht Berlin⸗Maine Abt. 85.

0] Zwangsverstergerung. m Wege der Zwanasvollstreckung soll Frtruar 1919. Eormirtags hr. Neue Friedrichstraße 13/14 111 tes Stockwerk), Zimmer 113/115, ver⸗ eigert werden das in Berlin, Belle⸗ Alllanc’⸗Platz8, belegene, im Grundhuch Luisenadt Band 10 Blatt Nr. 730 (ein etragener Eigenfümer am 1. Febenm 19/7, dem Tage dor Eintragung deg Versteigerungsvermerks: Maurermeister Mox Tboeodo Orto Ziegra) eingefragene Gronstiick, Gewarkung Berlin, Karten⸗ blatt 45 Parzelle 795/54 ꝛc., 34 a 40 qm groß, Grundste ermutte rolle Asl. 9949, tutzungzwert 67 310 ℳ, G⸗häudesteuerre Nr. 304: a. Korderwohnhaus Bollr⸗ Alliarc⸗ Platz 7 mit rechtem Seitenflügel, Deppequergebäude, Hof, Lich hof und Garten, b. Wintergarten recht“ c. Norder⸗ bnhaus Besll⸗⸗Alliarc:⸗Platz 8 mit kem Seite flügel, DPoppe q ergebäude, Hof, vier Lichthöfen und Gauen, Grund⸗ stückewert 1 070 000 ℳ. 85. K. 1. 17. Berlin, den 23. November 1918. Dao Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteslung 85.

41]) Zwangsnersteigerung.

m Wege der Zwangsvollstreckung soll

in Hermsborf belegene. im Grund uche von Hermsdorf Band 36 Bsatt 1079 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Tief⸗ baunnternehmers Georg Brock in Falken⸗ baaen bei Spandau eingetragene Grund⸗ hük am 14. Februar 1919, Vor⸗

mittags 10 Uhr, durch das unterzeschnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Brandtstraße, be⸗ legene Grundstück enthält a. Wohrhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall und Woschküche und besteht aus em Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 3636/193 vor 4 a 15 qm G öße. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Nr. 1073 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 551 mit einem jührlichen Nautzungswert von 990 verreichet Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Nebember 1918 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 21. November 1918.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6/7.

[525131 Aufgebot 154 Gen. I. 26 18.

Die nachbe⸗zeichneten Schuleverschret⸗ bungen Deutscher Reschsanleihen und Deutscher Reichsschatzanwelsungen werden aufgebeten

A. Die folgenden Schuldverschreibungen 5 % Inleih n:

1) Lit. C Nrn. 7 959 302 und 7 959 303 üben je 1000 der Anleihe von 1916, auf Artrag des Landwirts Hermann Fori⸗ mann in Grüyyenhübren I.

2) Lit. G Nr 9 117 527 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der frau Witwe Caeil Mor’tz Rothe, Anna geb. Koch, zu Cöm⸗De tz, Kalkerftraße 128, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Hietsrich II. in Cöln.

3) Lt. D Nrn. 2 810 706 und 2 810 707 über je 500 der Anleisbe von 1915 auf Antrag des Fräuleins Arna Rübsam zu Kitzingen, Kpizinerbrück nstraße 1.

4) Lit. D Ne. 2 284 617 über 500 Lit E Nrn. 2 286 565 und 2 286 566 vber j 200 und Lit G N.r. 2 329 621 über 100 der Anlethe von 1915 auf Antrag ves Kaufmanns Paul Egle zu Frei⸗

burg 1. B.

51 Lt. G Nr. 8 853 737 über 100 der Anleihe von 19:17, auf Arttag der Frau Margaret Fischer in Bonn a. Rh., Viftoriastroße 30 I.

6) Lit. D N.. 2 978 952 üßer 500 und Lit. E Nr. 2 925 715 ühr 200

ber Anleihe von 1915, Lin D Nr 1 211 385 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 1 211 386 stber 500 ℳ, 2t D Nr. 1 211 387 üb’r 500 ℳ, Lit. D Nr. 1 211 388 üb⸗-’e 500 Anse he von 1915, “tt D Nr. 6 2 ²2 559 über 500 ℳ, Lt. G Ne 6 213 669 ü e⸗ 100 ℳ, Lit. G Nr. 6 213 670 uüͤter 100 ℳ, Lit. G Nr. 6 213 671 über 100 der Aniethe von 1916 Lit. C Nr. 11 328 497 über 1000 und Lit. E Nr. 7 925 707 über 290 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Frau Fischereiväüchter Grete Dahnke zu Wesenberag i. M., vertreten durch Rechtsanwalt Stech zu Neustrelitz

7) Lit. E Nr. 6 389 026 üßer 200 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Krankenmärterin Fräutein Anna Wetzel zu G Lutsenstraße 45, Hof III Tr ppen links.

8) Lit. C Nr. 10 722 912 6ber 1000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Lundwirts Pheilipp Heinrich Reutzel in Eckartshaufen bei ZBüvingen (Hessern)

9) Lit. E Nrn. 8 244 040 und 8 244 045 über je 200 der Anleibe von 1917, auf Artral der minderjährigen Lelv Perl, vertreten durch ihren Veter Lazar Peil zu Beuthen O. S.

10) Li. G Nen. 11 802 830 und 11 802831 über je 100 der Anleibe von 1917, auf Antrag der Frau Anna Wllle zu Neu⸗ kirchen, Kreis Regenwalbde.

V

11) 2t. C Nr. 9 511 688 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Landwirts Ludwig Schacid iu Liebenstein.

12) Lit. G Nr. 13 130 179 über 100 der Anleihe von 1917, auf Aatreog der Witwe Lutte Wolff, geborenen Götze, zu Berlin, Dunckerstraße 13.

13) Lh. D Nrn. 7 978 413 und 7 978 417 über je 500 der Anleibe von 1917,

uf Antrag des Landwirts Karl Pfaff in Kieinkeulz hei Dachrieden, Th., verteeten 8 Rechtranwalt Biel zu Mühlhausen

. 0.

14) Lit. E Nr. 630 137 über 200 der Anleihe von 1915 und Lit. B Nr. 2 244 266 über 2000 und Lit. C Nr. 7 523 794 über 1000 der Anleibe von 1916, auf Antrag der Wit ve Spe ing⸗ stubbe, Martba g⸗b. Lildach, zu Stettin⸗ Braunsf lde, Storbeckstraße 27, vertr⸗ten durch Rechtsanwalt Justizrat Starck zu Stettin, Breitestrase 11.

15) Litk 9 7 827 949 und 7 827 950 über je 1000 den Anleihe von 1916 und Lit. C N n. 11 101 439 b G 11 101 443 über je 1000 der Aelrihe von 1917, auf Antrag des Schiosser⸗ meisters Job. Nerforth in Mörsg a. Ne d.

16) Lit. D Nr. 1 501 181 über 500 und Lit. E Nr. 1 295 778 über 200 der Anleihe von 1915, auf Antrag dor F au Pfarter Paul ne Monss, geb. Nöll, zu Kooigsfeld, Baben.

17) Lit. G Nr. 10 798 411 über 100 dver Anleibe von 1917, auf Antrag des Trainso daten Paul Friesick⸗, zurzeit Lands⸗ berg g. d. Warth⸗, Zentzalpferdedepot I Abt. 5.

18) Lii. C Nr. 13 287 724 über 1000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Buchhaltes Karl Walff zu Berlin, Koch⸗ traße 46, vorn III Treppen.

19) Lit G Nr. 8 048 438 über 100 der Anleihe von 1916 auf Atag der Frau Fichstädt in Evers walde, Mechaelis⸗ straße 5.

20) Lit. G Nr. 7 727 237 über 100 der Anihe von 1916, auf Anträg der Frau Kanfmann Memhard Roßbach zu Gerthe, Lothrinzerst aße 95.

21) Lit. E Nr. 8 739 228 über 200 der Anleihe von 1917, auf Aatrag des Wachtmeisters Gregor Flegel, 3. Ers.⸗

Abt. Feldact.⸗Regts. 71 in

Battr. II. F. s Graudenz.

22] Lll. C Nr. 5 382 997 über 1000 der Anteibe von 1915, auf Antrag des Herrn Oto Schaur in Damgarten, Lange⸗ straße 78/79.

B. Die 5 % Scheldversch etbungen: Lit. G N n. 12 465 926 bis 12 435 928 über je 100 der Anlo⸗ihe von 1917 uad die auslosbaren 4 ½ % Schatzanwetlungea des Deutschen Reich⸗ von 1917 Grupp⸗ 23˙7 Lit H Nrn. 1 375 304 bis 1 375 315 über je 1000 ℳ, auf Antrag des Adolf Schimatschek zu Kopenhagen, Steenstrups⸗ allee 7 II.

C. Die Schuldverschreihungen der 4 % Anleibe von 1908: Lit E Nr. 79 545 und 79 548 über je 200 ℳ, auf Antrag des Hurn Wuthelm Ri⸗ß zu Hamburg 350, Lzwenstraße 50.

D. Die 4 % Deufschen Reichss atz⸗ anweisungen von 1912 Serie II Lit. G Nr. 56 427 über 2000 und Lit. H Nen. 385 094 und 85 095 über je 1000 ℳ, auf Art an der Näherin Fräulein Amalie Z ger in Frankfurt a. M., Oppe heimer⸗ landstraße 31.

Die Inhaber der Urkunden werden zufgefordert, späteftens in dem auf den 25. Juni 1919, Vormittags 1 1 Uhr, vor dem unterzeich eten Gericht, Neue Frtedrichstr. 13 14, III. Stockwerk,

8

Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die straftloserklärung der Urkunden erfolgen

Berlin, den 9. November 1918.

Der Gerichtssch eiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154. [52055 Anfgebot.

Die Karoline verw. Seifert, geb. Kauf⸗ maan, Gutsauszüglerin in Langenhessen, vertreien durch den Rechtsanwalt Ober⸗ justizrat Bülau in Z vickau, hat das Auf⸗ z’ebot der angeblich verloren gegangenen Aktie der Vereinzbaak in Zwickau Nr. 0889 stber 1000 beantragt. Der Inhaber der Uekunde wird aukgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Fericht⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Uekunde erfolgen wird.

Zwickau, den 19. Noyemorr 1918.

8 55 4† Das Amtsgericht.

[40519] Aufgevor.

Der Kaufmann Otto Borgwardt in Strals ind bat das Aufzgebot der beiden angenlich verloren gegange en, zu 4 ½ % v rzicslichen Teilschuldve schreibin gen der Uatonbierbrauere Aktien⸗G sellschaft zu Stralsund Lit. C Nr. 318 und 319 übe ie 200 ℳ, ljautend auf rie Rostock r Bank oder dern Oerder, mit Blankoindoss ꝛment vers hen, beantra t. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Pprit 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der U kunden erfolgen wird. 3

Stralslund den 21. September 1918.

Königliches Amtsgericht. [52879]

Die nach der Bekanntmachung in Nr. 195 vom 19. 8. 1918 unter 32279 erlebigte Zahlungs perre datiert vom 25. Juni 1918 (nicht 1916).

Verlin, 13. Nopember 1918. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 152880] Brkaunnrmachuug.

18 e ne

200,— 5 % Deutsche Reichganleibe Lit. E Ner. 868 28 3, 1. 8 1

Jerstn, den 30. 11. 18.

Der Polizeipräsident. Abtellung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 870/18

[52881] Bekauntmachung. Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 5536275/76

zu 500 mit Zinssch. Beriin, den 30. 11. 18. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 871/18.

153035] Bekanntmachung Dem Kufmenn Wilhelm Gonzek, hier, ist abhanden gekommen: b Z nebst Coupon der .Kriegsanleihe 861 vI he Nr. 3 677 48 zu Bochum. den 27. November 191 Der Poltseipräsident.

[528822 Beranatmamung. HGesohlen wurden bier am 24. XI. 1918 folgende Wertpopiere: 8. 1 S ück 4 ½ % Doutsche R ichsschatz⸗ agnieihe von 1916 Serie 21 Lit. P. Nr. 191 860 mit Ziae⸗ und Erneuerungs⸗

scheinen zu 5000 ℳ,

b. 5 Stück Obligationen der Elektrizträts erke Schlesien Nr. d0 8905 zu je 1000 ℳ.

Breslau, den 30. XI. 18.

Polizeipräsidium. Abtlg. II!

152883]3 Vekanntmachnug. Die durch Bekanntmachung im anzeiger Nr. 201 vom 26 8. . Sperre über 1000 5 % 0 Reichsanleihe Nr. 712 455 w. gehoben. Köslin, den 29. November lolt Die Poltze verwaltung.

In Unterabtelunz Nummer dieses Battes (Ko vmand. schaften auf Aklten und Mte schaften) b fi det sich eine B kannta dr Blint ndorfer Schi fer⸗ Ruünststeinwerke Mkttengese Blintendorf, in weicher Aktte krafilos erklärt werden

[44186] Rufacvot.

Die verwitweie Frau Rittergutg

Hedwig Steta, g⸗b. Jänicke, in d dorf, vertreten darch den R. Justizrat de Witt in Stargard hat das Aufgebor des agg blich! g gangenen, mum Noch veig der vfän ung der Pol ce weaen eine Vorschusses von 3050 aus Hinterlegunas'cheins von 15. S 2 1902 zu der Police 69 708 der Lebe eversicheru gsgesellschaft Kan in Cöln, durch die sich der Ebeug An’ ragstellerin, der verstorbege; gutsbesitzer Heorg Stein in T/ bei der Gesellschaft in Häöbe 15 000 aur den Todesfall versichert bea teagt Der Inhaber der l iumd aufgefordert, spätestens in dem d. 30 April 1919, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht raumten Aufgedotstermtne setne Re zumelden und die Urkunde ba widrigenfalls die Kraftloberkläru Urkande erfolgen wird. a Labes, den 21. S⸗ptemder 191. Könialiches Amtsgersche⸗ E“

52743] zszigebot. De Daufmann Albert Klicks zu Hallesch 8 Uter 16, vertreten du Rechtsanwalt Dr. Mänzer du, Fcaazösischrst aße 24, hat das n des angebli h verlor n gegan w fällig gwesen am I. D tane d d. Berlin, den 1. Jult1 3 200 ℳ, der von ihm auf den deij Schalk zu Berlin⸗Karlohorst, 2— Allee 83, aezogen und ven dielh nommen worden ist, beantragt. * haber der Urkunde wird aufgen, testens in dem auf den 25. wer. unterzeichneten Gericht a 6 gebotstermine seine Rechte C die Urkunde vorzulegen, widrigen,

Kraftloserklkärung der Uikunde wird. 10. F. 28. 18. Berlin⸗Lichtenberg,⸗ imber 1918. 1I vember ga Natkgerscht. Ait.

den 2

0 8 1 Abstengesellschaft in güna, m in⸗Elekt scttätt. Besell 1 2 NW. 40, Friedrch Karl⸗n er 2 2 daz Aufgebot des Webseis ausgestellt von der ö rt Bleiweisfabriken Aktien⸗Gese nnr g Anton Geeiner Wittwe und 1 & Co.“ in Obertim i. T6. 9 1917, angenommen von va 4 Willi Günther in Chemniß, *

dul

82

2

in Tabor⸗

5 der

eaße 99, übertrogen an die Antrag⸗ terin, fällig am 30. Junt 1917, zahlbar het der Akt. Ges. in Firma Ehemnitzer

nit, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf!

den 19. Dezember 1918, Bormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Uckunde vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Chemnitz, den 4. April 1918. Konigliches Amtsgericht. Abt. E.

152745]

In der Grundbuchsache Dhron

Artikel 1092 wird das Aufgebot des

auf den

Namen der Ehefrau Lambert Zweisel,

arla geborene Nettelheim, zu Cöln aus⸗ gestellten, über 5000 lautenden eines ie in Abteilung III daselbst unter lau ender Nr. 3 eingetragene Grundschuld

betreffenden Grundschuldbriefs hierdurch

angeo dnet Der Inhaber der Urkunde wied

bei Vermeidung der Kraftloserklärung der Urkunde

aurgetordert, spätestens in dem uf den 2l. März 1919. Vormittags 10 Uhr, feitgesetzten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem hiesigen Gericht an⸗ umelden. Neumagen, den 21. November 1918. Amtsgericht.

2744] Aufgebot. Die Firma F. Metz u. Cie. in Habre, enbaber die Kauafleute Frit Metz, z. Zt. Hamburg, und Hermann Lentz, z. Zf. in rankfurt a. M., vertreten durch die Rechts⸗ nwälte Dr. Pels, Dr. Wassermann und Dr. Fischer in Hambarg, hat das Alfgebot folgender von ihr ausgestellter und von der Fiema Raschke u. Dummer in Stettin akyeptierter Wechsel 1) über 6180,75 ℳ,

illit am 14. August 1914, 2) üͤber

6076,25 ℳ, fällig am 9. Oktober 1914,

beantragt. Der Inhaber der Uskunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eltzabeihstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechie anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 34 8 rklärung der Urkunden erfolgen wird. Steitin, den 28. November 1918. Das Amtsgericht Abteilung 2.

152746] Aufgebot.

Der Regierungssekretär Bruno Bollinger in Dessau, vertreten durch den Justizrat Dr. Ma cus in Dessau, hat beanttagt, den vorschollenev, am 13. Juni 1865 zu Magdeburg geborenen Photographen Karl Foninger, zuletzi wohnhaft in Bern⸗ berg, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spitestens in dem auf Freitag, bden A1½ Juni 1919 Vorminttags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotestermine zu melden, widrigenfallb die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spväͤtestens im Aufgebotstermine dem Gerich: Anzeige zu machen.

Bernburg, den 25. November 1918.

Amtegericht. [52747] .

Die Landwirt Karl Deuerer Ehefrau, Marie geb. Weinacker, in Jöblingen hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Matin Weivack r, zuletzt wohnhaft in Jöhlingen, fär tot zu erk ären. Der be⸗ heichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frettag den 6 Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anbe⸗ taumten Aafgebotstermmne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teiten vermagen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Unzeige zu machen.

Durlach, den 13 November 1918.

Gerichtsschretberet des Amtsgerichts.

[52749] Aafgebnt.

Der Besitzer Gustav Erdmann aus Dehenke hat beamragt, den kiiegever⸗ schoblenen Besither Otio Schauee, Land⸗ sturmmann der 5. Komvp. Inf.⸗Regta. Nr. 140, geboren am 20. Januar 1877 in Groß⸗Wöllwitz, zuletzt wohnhaft in Pebenke, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefoedert, sich spätestens in dem auf den 18. Fe⸗ beuax 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aafgebotstermine zu melden, widrtgenfalls bie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lobsens, den 25 November 1918.

Das Amtsgericht.

[52750] Aufgebot. 8

1) die Emflie Eith, 2) Maria Eith, 3) Theresia Schmid, geb. Eith, 4) Rosa Nibel, geb. Eith, sämtlich in Winzeln, baben beantragt, 1) die verschollene Rosine Schweikert, geb. 14. 3. 1870, unehelich⸗ Tochter der Helene Schweilert, gest. am 15. 8 1918 zu Winieln, anfangs der 70er Jahre nach Amerika ausaewaundert, dort wahrscheinlich gestorben, 2) die ver⸗ coll’ne Tder si⸗ chweikert, geboren an 19 10. 1852, Tochter des Johann Bapt it Schweitert von Winzeln, 3) den derschollenen Ambros Schmid, Sohn des Küsers Kaspar Schald, geb. 5. 4. 1845 in Winzelr, rach Amerika ausgewandert

Bankoerein“, Depositenkasse B, in Chem⸗

vor 1870, füͤr tst zu erklaren. feichneten Werschollenen werden aufge⸗ forbert, sich spätestens in dem auf Ton⸗ nerstag, den 24. Juli 1919, Borwz.

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wiorigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aafforderung, spätestens im Aafgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen.

Oberndars, den 25. November 1918. Württ. Amtsgericht. Goppelt.

1 8 am 15. VI. 1918 a 5⸗A. Oberndorf, verstorbenen Porothea Kröt, ledigen Tag⸗ löhnerin von Rötenbach, ist als geletzlicher Erhe der am 30. Auaust 1828 zu Röten⸗ hach geborene Fohanneg Krötz beteiligt; er ist im Jahre 1849 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit mehr als 50 Jabren

die Pauline Armbruster, lezig und voll jahrig, von Kötenbach haben als Mit⸗ erben am Nachlaß der Dorotbea serötz die

Todeserklärung des Johannes Krötz be⸗ antragt. Es eraeht nun an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Ponnerstag, den 24. Juli 1919, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermiae zu melden, widrigenfalls Tobeserklärung erfofgen wird. Zualeich werden alle, welche Aafichluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgesordert, spätestens im Aufuebols⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Obrrndorf a. N., den Goppelt, G.⸗A.

v1141“

Am 6. Au mst 1917 ist die zu Spandau⸗ Siemensstaͤdt, Nonnendamm⸗Allee 92 a, bei den Groerschen Eheleuten wohnhaft gewesene Arbeiterin Witwe Marie Vieth, geborene Wirsich, im städtischen Kranken⸗ haus zu Syandau gestorben. Alle Per⸗ sonen, die ihre Verwandtschaft mit der E blasserin nachzuweisen vermögen, werden aufgefordert, sich bis zum 3 Februar 19½9 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zu melden. ESpandau den 27. November 1918 Das Aumtsgericht. 8

52 AUufgebot.

) Der Rechtsanwalt Justizrat Henschel in Breslau hat als Pfleger des Nach afseg:

a. des am 11. September 1916 bier verstorbenen Hofnentisten Hiao Driefen,

b. des am 27. April 1918 hier ver⸗ storbenen Elsenbahnbetriebssekretäcs Ernst Joeschke,

2) der Rechtsanwalt Glaser in Breslau als Pfleger des Nachtasses:

a. des am 17. Jaruar 1918 hier ver⸗ storbenen Versicherungsagenten August Gottsche,

b. des Fin der Nackt vom 26. zum 27. Jult 1917 hier verstorbenen Kauf⸗ manns Hans Ackermann,

3) der Rechtsanwalt Justizrat Grün⸗ berger in Breslau als Pflener des Nach⸗ lasses des in der Zeit von 30. zum 31. März 1918 hier verstorbenen Ver⸗ sicherungsdirektors Egon Freiherrn von Wrede,

4) der Rechtzanwalt Dr. Kurt Scheve II. in Bresjau als Pflecer des Nachlasses der am 18. Januar 1918 hier verstorbenen ledigen Reninerin Marie Kiskalt,

5) der Archifekt Karl Illner und die minderjährige Käthe Illner in Breslau, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nickel in Breslau, als Erhen des am 8 April 1918 in Padenbofen bei Deim versterbenen Zimmermeisters Georg IJlaer und seiner am 10. Juli 1918 bier ver⸗ storbenen Frau Klara JIlner, geborenen K tzner,

baben das Aufgebotsverfahren zu⸗ Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorgenannien, sämtlich zuletzt i Breslau wohn⸗ haft gewesenen Errlasser spätestens in dem auf den 25 Jaauar 1919, Var⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schweldnitzr Stadt⸗ graben 4, 2. Stock, Zimmer 182, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift belzufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dea Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ve bind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teliscechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der 11s. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet.

Breslau, den 23. Novemder 1918.

Amtsgericht. 52754] 8

Der am 31. März 1914 ausgefertigte 2 bensversicherungsschein Nr. 35 663 des

Herrn Christian Wolf, Fabrikant in

die be⸗] N'ederauerbach, wird, na

derschollen. Der Andreas Armbruster und

8

1 dem der erfolgte Aufruf vom 12. September 1918 fruchtlo: geblieben ist, für Fraftlos erklärt.

Beriin, den 29 November 1918. D utscher Anker Penstons⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Akziengesellschaft in Berlin.

Dr. Dorn. [52755]

Der krlegsverschollene Kätnerfohn Edwin Wollschlüäger. Masketter der 1. Kampagnle Infanterieregimeats Nr. 14, geboren am 10. Rovember 1895 in Gäntergost, zuletzt wobnhaft in Güntergost, ist für tot er⸗ klärt. Alz Irktpankt des Todes ist der 5. Mal 1916, Nachmittags 12 Uhr, festgetellt.

Lubseus, den 19. November 1918.

Datz Amtsgericht. [52756]

Durch Auzschlußurteil vom 7. November 1918 ist der verschollene Lanbwirt, Land⸗ sturmmann Valentin Nowoiny aus Lulinko, 4. Kon p. Landsturmbatl. Ra⸗ witsch I, Besatzungregiment I Posen, für jot erklärt worden. Ais Zeitpunkt des Todes ist der 10. März 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgesetzt.

Obornik, den 21. November 1918.

Amtsgericht.

[52757] Oeffentliche Zusellung.

Der Gerbereiarbeiter Jakob Welter aus Aochen, zurzeit Wehrmann im Re⸗ servelazarett in Engers a. Rh., Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Welter in Aachen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Agnes, g-b. Meter, ohne bekannten Wohn, und Aufenthalt, früher in Nachen, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtssterits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen auf den 21. Febrnar 1919, Vormittags 9 ⅛. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 23. November 1918.

Schneider, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[52534] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Marie Alma Christine Henriette von Raven, geb. Mubs, in Altonag, Treskowallee 8 ptr., Prozez⸗ bevollmächtigte Rechtgauwälte Justizräte Dahm und Dr. Wolff in Altona, gegen ihren Ehemann, den Drogisten Heyury Rudolf Eduard von Raven, früher in Alioag, jetzt unbekanaten Aufenthalts, lab⸗t die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei s vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Atona auf den 21 Februar 1919, Vormittaas 10 ½ Uhr, mit der Aaf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtesanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altong, den 21. November 1918,

Der Gerichtsschreiber des Laudgerichts.

[52758]

Der Friedrich Wilbelm Horster, Kupfer⸗ und Kesselschmted, zu Hüls, z. Zt. Krankenträger in Jülich, Prozßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Stmon in Crefeld, klagt gegen seine Ehefrau Elise geborene Peters, früher zu Oüsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe seit seiner Einziehang zum Heeresdienste, 10. III. 15, fortaesetzt Ehebruch g⸗teieben habe, mit dem Antrage, auf Scheidung der am 24. Oktober 1913 in Hüls zwischen den Parteien geschlessenen Eh-. Der Kläger ladet die Beklate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de I. Zivilkammer des Landgerichts zu Crefeld, Steinstraße 200, Saal II, auf den 25. Fbruar 1919, Vor gittage 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Crefeld, den 26. Nove nher 1918.

Pötter, Staattzanwaltschaftzsekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[52535] Oeffentliche Zustellung.

Der Solosser Josef Rubach in Hüssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fierlichs in Düsseldorf, klagt gegen seine Fhefrau, Rosa geb. Fräser, unbekannten Aafenthalts, früher in Düfse dorf, auf Grund res § 1555 Z. G.⸗B., auf Ehescheidung. Der Kläger labet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zioilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 3. März 1919, Vormittags 9 thr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßoevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Düfseldorf, den 23. November 1918.

Christ, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[527591 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margaretha Catharina Dora Göldner, geb. Wohlleben, Hamburg, Hestmannstr. 32 I, verteeten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gudeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Johann Paal Göldner, unbekannten Aufenthalis, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Klägerin labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Ziowilkkammer 4 (Ziviltustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 26. Januar

1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, eisen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dar Klage bekannt ge⸗ Hamuburg, den 25. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichis.

[52760] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Catharina Elisabeth Lüttich, geb. Detlevs, Hamburg, verireten durch R chtsanwälte Dr. Albrecht, Bartning, Dr. Rode, hat gegen ibren Ehemann Friedrich Wilbelm Kart Lüöltich, unbekaunten Aurenthalts, geklagt und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zlolkkammer 8 (Zivil⸗ justizgebäude, Siev⸗kingplatz), auf den 28. Januar 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. November 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [52536]

Oefferntliche Zustellnug. 2 R 109 18.

Die Frau Hedwig Steinbar dt, geborene Wolff, in Riesenburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: der Rechtsanwalt Justizrat Dleagner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Saisonarbeiter Hermann Steinhardt, früher in Rosenberg, Westpr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tang, er habe sie bald nach der Ehe⸗ schließung böswillig verlassen, nachdem er sie in gröbster Weise mißbandelt hatte, selt nach Amerika ausgewandert, habe zu ihrem Unterhalt nichts gesandt, auch von sich nichts hören lassen, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und ben Beklagten für den allein schaldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaäten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer bes Land erichts in Elbing auf den 8. Frebruar 1919, Vormittags 9 Uhe, mit der Aafforderung, sich durch einen bet diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Eiding, den 16. Noyember 1918

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[52764] Oeffentliche Zuste lung. Die Ehefrau des Vorarbeiters Anton Hermanns Sophie, geb. Vinerius, zu Rheine, Sureaburgerstr. 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justszrat Fronnig zu Rhein, klagt gegen den Vorarbeiter Anten Hermanns zu Osnabrück, z. Zt. un⸗ bekaunten Aufenthalls, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter zur Unterhalts⸗ leistung der Klägerin verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urreisen, an die Klägerin vom Tage der Zustellang der Klage an für das mit dem Tage der Zastellung beginnende Viertel⸗ jahr 225 sofort und das darauf fol⸗ gende Vierteljahr 225 im voraus zu zablen und das U teil wegen des fälligen Betrags für vorläufig rollstr⸗ckbar zu er⸗ krären. Zur mündlichen Verbandlung des Kechtsstreits wird der Beklagte vor das Umtsgericht in Rbeine auf den 21. Ja⸗ Ig 1919, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.

Rheine, den 23. November 1918. Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts.

————

52539] Oeseniliche Zast Uung. Josefine Dehner, unehelich des Servier⸗ fräul ins Sofie Dehner in Erlangen, ge⸗ setzlich vertreten durch den städtischen Be⸗ rafsovormund in Nürnberg, klagt gegen Benno Riefer, led. Kaufmann, zuletzt in Ichenhausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, mit dem Aatꝛage, zu erkennen: I. Es wird festoestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Sofie Dehner am 12. August 1912 in FErlangen unehelich gehorenen Kindes. Josefine Dehner ist. I1I. Der Beklagte ist schuldig: dem Kind⸗ von der Geburt dis zur Vollendung des sechjehnten Lebensjah es als Uaterhalt eine an den Berufsvormund zu leinende, je für diei Monate vorauszuzahlende Gelorente von vierteijährlich 91 dis jum 11. 8. 1917, von da ab 117 zu gewähren. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urieil ist vorläufi, vollstreckbar, soweit die Unterbaltsbeiteäge für das Kind fär die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klag vorausgehende Iletzte Weerteljahr zu enz⸗ richten sind. Der Beklagte Benno Rieser wird hermit zur mündeichen Verhandlung des Rechtsstreits auf ontag, den 13 Jauuar 1919, Bormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Günzbarg geladen. Güazburg, den 23. November 1918. Gerichtsschreiherei des Amtsgerichts.

[52763]1 Oeffentliche Zustellung.

Die minderfähetge Wilhelmine Her⸗ manns zu Rhreiae, vertreten durch ihren Pfleger, den Photographen Josef Vi⸗ nerius in Rheine, Bachstraße Nr. 3, Prozeßbevollmaäͤcht’gter: Justiz at Froning zu Rheine, klagt gegen den Vorarbeiter Anton Hermauns von Oznabrück, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter als Vater ver⸗ pflichtet sel, der Klägerin, die erst eiaige Jäbte alt ist, standesgemäßen Uaterbalt mu gewähen, mit dem Antrage, den Be⸗ klaaäten zu vermte len, an Klägerin viertel⸗ jährlich im voraus 90 vom Tage der Zustellung der Klage an auf die Dauer von anderthalb Jahren zu zablen und das Urteil, soweit zuläfstg, für vorläufig voll⸗ vreckbar zu erklaͤren. Zue müadlichen

Wrhaadlung des Rechtistteitz wird der Beklagte vor das Amtszericht in Rheine 8

aaf den 21. Januar 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr. geloden.

Mhrine den 23. November 1918. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.

[52762] Oeffeatliche Zustellung.

Der Kaurmann Dr. K. Salaban in Berlin, Muhteustr. 2, Prozeßbevollmäch⸗ tinter: Justtzrat Dr. Straßmann, Berlin, Wschmannstraße 28. klagt gegea die Firma M. Ellealen & Co. zu Rustschuck (Zul⸗ garten) unter der B⸗hauptung, das ihr die Beklagte für im S ptember 1918 ge⸗ lteferte 6000 Dosen Schuhkreme 3300 verschalne, mit dem Antrage, die Bek agte kostenpfl chtig zu verurteilen, an den Kläger 3300 nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1918 zu zablen und das Urleil gegen S cherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages in barem Gelde ober münd lsicheren Wertpapieren für vorlänfig vollst eckbar zu erk ären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9 Kammer für Handelss chen des Landgerichts 1 in Berlin, Neue Fried⸗ straße 16/17, II Treppen, Zimmer 61, auf den 8. Februar 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Akten⸗ zeichen: 53. 0. 322. 18.

Berlin, den 16. November 1918.

Steinbhauff

Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.

[52761] Oeffentliche Zusteslung. Firma Lidréa u. Lmdström in Gotenburg, Schwed n, Projeßsevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Grün⸗ berg und Dr. Amberg in Bulin, Alexander⸗ straße 2, klagt gegen den Kaufmann Isaac Cohen in Konstantinopel⸗Stambul, Mar⸗ pouschtlar Aboud Effendi Han 25/27, unter der Bebauptung, daß die Klägerin von dem Beklagten am 4. Juni 1918 durch ihren Verketer 38 kaukasisch: Teppiche gekauft, auf den Kaufpreis sofort 200 türkische Pfund angezahlt und der Be⸗ klagten wegen Nichtli ferung der Tepriche zur Zurückzahlung der 200 türkischen Pfund 4260 nebst 50 Zsen = 310 verpflichtet ist, mit dem An⸗ trage, den Bekiagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4310 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerin ju verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufi, voll⸗ streckoar zu erklären. Die Kkägerin ladet den Blagten zur mündlichen Verhaab⸗ lung des Rechtsstreits vor die 16 Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlen, Neue Friedrichst aße 16/17, Zim⸗ mer 61¼, II. Stock, auf den 18. Februar 1919, Bormittags 10 Uhr, mir der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt z24 bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Kiage bekannt gemacht. Aktenz. 60. 0 297. 18.

Berlin, den 18. Novemdver 1918.

Lunafiel, Rechnunasrat, Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.

([52538] Seffentliche Zustellung.

Der Wirt Heinrich Schifer in Rott⸗ hausen bet Gelsenkirchen, Restaurtion „Zum Waldhaus“, Pozeßb vollmächligter: Rechtsanwalt D. Honnebeck in Bochum, klact gegen 1) den Brauer ibesitzer W lly Mitte steaß, frühee in Longendree, j⸗tzt unhekannten Aufenthalts, 2) den H inrich Mitielstraß. frührr in Langendreer, jetzt undekannten Aufenthalt;z, als frühere In⸗ baber der erloschenen offenen Handels⸗ gesellschaft W. Langendrter. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur weiteren mündlichen Verhand⸗

4⸗ 8E

lung des Rechtsstreits vor die weite Zioil.

kammer des Landgerich 8 in Bochum auf den 4 Februar 1919. Vormittags 9 Uhr, Zinmer Nr. 30, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. SVochum, den 25. Nodember 1918.

1 Huhs, Gerichtsschreider des Landgerichts.

[52540] Oeffentliche Zustellung und Ladnog. In Sachen: 1) Dreyer, Josef, Kauf⸗ mann ia Landstuhl, 2) Dreyer, Mar⸗ garete, Ehefrꝛu von Josef, in Landstuhl, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein in Lendstuhl, gegen 1) Pallmann, Barbarg, geb. Bossung, Witwe des Wtrtes Franz Pallmann in Landstuhl, 2) Pall⸗ mann, Albert, Bäcker in Landstuhl, 3) Kurz, Elzsabeth, in Ludwigehafen a. Rh., 4) Kurz, Johann, Eisenbhahnbeamter in Ludwigshafen a. Rh., 5) Lell. Elise, Wirwe des Feuerwehrmanns Perei Lell in Neuhafen (Amerkka), 6) Pallmann, Albert, Bahagehitfe in Ludwizohafen a. Rh., 7) Pallmann, Karl, Bahngebilfe in Mundenheim, 8) Fütsch, An a, Ehe⸗ feau des Maschininen August in Neu⸗ hafen (Amerkz), 9) Pallmann, Paul, Bahngehilfe in Kals rslautern, 10) Zer⸗ strow, Pauline, Albert Z rstrow in Neuhafen (Amerika), 10) Pallmann, Josesine, Büglerin in Landstuhl, 12) Pallmann, Herma n, Sohn von Josef, in Landstuh, 13) Eenst Johann, .“ Jean, Metzger, in Land⸗ stuhl, Beklagte, wegen E gentumsstörung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage an die in Amerika abwesenden Beklagten bewilligt und ist zur mündlichen Verhandt ling des Rchteureits Teemin bestimmt auf Freitag, den 24. Januar 1919,

& H Mittelstraß uu

Ebefrau des Ackerers