1918 / 286 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Dec 1918 18:00:01 GMT) scan diff

1 n, w der Urkunde erfolgen Straßburg, den Kaiscrlich a Amtegericht

Rufgebot.

wird Wle.

[53023] ot erlassen:

Scha. 7 schäft in

Pauliaenstraße 1. B., vertreten

Bohn & F. Eng’lhardt, Geschäftsführer Stut

221

81*

des Vereins Creditreform Hauptstätterstr. 88, hat das Auf antrogt zur Kraftlozerklärung

S. Juni 1914 auf Hamburg.

20

März 19

s8 ,„ Füͤr Mark 914 Ig . „2—

—2

an die Ordre 2 von

ausend,

v 88*

8

urg, Kaiser⸗Wi „8 3] jahlhar bei

(gez.) Grie

9. Rückfeite Ordre der Stahl X (gez.) Unterschrift. Zahlung an Nordd.

au die O dre der Nord

8 Nerr —. 1

den Wert in! auf Rechnung (gez) M. Herren Gried & Lauter bach

5 & Armlerbach.

141* 82 92272 Wilhelmstr. 33/⁄37

8 (gez.) M. Fischmann Ordre d

Federer A. G. (gez.) in Nordd. B. i. H. Für unsg an die Ottre deutschen Bank in Hamburg.

Wert zum Einzug.

Stahl & Federer A. G.

8 gei. Unterschrift. 3) per

q Sutgar

t, den 20. z 191

1 für Mark 500,— am 20. Jani 1914 zahlen Sie gegen

diesen Wechsel an die Order selbst die Samme von Mark Fünfhundsrt. den Wert in Rechn ing und st auf Rechnung lt. Becicht. Herren Grieh & Laterb Nr. 551 in Hamburg, Kalt hbelmstr. 33/37, zahlbar bei No⸗

rbach

8.2

8 2 22 —V— 9 —8 8.

CN burg & Co. Rückseite. (gez.) M. Flichmann. Order Mitteldeut’che Creditbank 1 Nüruherg. Osdre der

12 —62224¼n hauptstelle Hambutg. Wert in Rechnung Nürnberg, den 29. Mai 1914.

Mitteldeutsch Creditbank

Filtale Nürnberg. s. V. „9ez. 2 Uaterschriften. Die resp.

hof, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße

Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens

ber in dem auf Freitag, den 1919, Vormittags 11 ½ u beraumten Aufgebotstermin,

Kalser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70,

7

2 Treppen), Zimme?

91 2429

falls die Kraftloserklärung der erfolgen wird.

Hamburg, den 19. Oklober 1918.

Der Gerichrsschreiber des Amts

153095] Die Hinterlegungsstelle hierse

das Aofgebot des am 8. November 1883 eltens der verechelichten Hedwig Heliczek, berwitwet gewesene Schweda, in Mtiedzna, fi Sachen Helieciek. Schweda hinterlegten

ZBetrages von 1455 ℳ, der

und 91,09 Zinsen

ile Per⸗

usgnahlt ist, beantast. rie an den hinterlegten Zinsen

aufgefaordent, spätestens in dem

18. Juni 1919. Porm. 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Rechte anzumelden, Auz chliꝛßung mit ihrem wnd.

widrigenfa Rechte

Nikolgi, den 26. November 1918. Daz Amtsgericht Marcinek.

[53097] Ausgevot.

legungenelle wegen der von de eFlisabeth Feritsche, geb.

in der Arrestsache des Gastho⸗

v“

28. September 1918.

Hamburg h

Stuttgart,

Feodere . Federer A.

—— dan u Sie gegen

7 der 2 Schauer. 2

20. Juni 1914 auf Hamburg.

Bank in Pamburg im Fall fär M. bei Herren M. M. Wa⸗

Reichtbank⸗

4 Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗

24, anzur und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Urkunden

Ansprüche stellen,

7 anberaumten Aufgebotetermin ibre

Has Ammsgericht Wettin hat als Hinter⸗ Wallstab, Schönebeck (7. auf Grund des Beschlusses

jesigen Amtsgerichts vom 29. Mat 1884

rigenfalls die Kraftloserkläraung

hat beute

Simon durch G.

gart

gebot be⸗ folgender

14.

190 1000,—

von mir

B. 1/H.

„eisT. 2 Uisch: 41

vdon mier

5 99 7

1.

von mir

ellen ihn schmann.

er Wil⸗

ddeutsch⸗

Filiale

Nr. 76,

6. Juni hr, an. Stalhof,

don

zumeld

*

lbst hat

bis auf

Betrag werden auf den

Zimmer

ls ihre erfolgen

r Witwe in

von 4800 „9* 8☛☚ ¶.%„ G1 * Rentners Zafob Abe.9

Keerl in Halle S. cegen sie hint Streitsumme von 300 und 75 aufene Zinsen das Aufgebots Es ergeht hierm an alle Beteil'gten, nd Ansprücke an die hinter⸗ spatestens in dem auf den 14. Februar 1919, Vormittazas 10 Uhr, vor dem urterzeschneten Ee⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls mit ihren Anspeükk kasse erfolgen wird. 2 der Forderung oder zu enthalten; urkundliche Bew⸗is⸗

tücke sind in Urschrift oder in Ahichr fi

Grundes

8

Kufgebo:.

Ingeniur Karl Merkel ir roich das Aufgebot des Hyvot briefs der im Grundbhuche von G. brvich Band XIII Artikel teilung 111 Nr. 1 eingetragenen Hypothe antrazt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März1919, Vormittags 11 Utr, vor dem unterteichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin setne Rechte

en und die Urkund vorzulegen, wibrigenfals die Kaaftloserklaärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Grevenbroich den 7. November 1918.

lüches Amtsgericht

Ir nigi 8.1 üb

[53096] Ausgtbet.

*†

Fejedrichthagen bei Gadebusch, hiermit aufg sordert, sich spitest ns in dem auf den 2 ¼. Jusi 1919 Vormittags 10 Ubr. anberaumten Aufgebotstermin hser zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunst über Leden oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufge⸗ fordert, dem urtnzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Läbeck, den 23. November 1913.

Das Amtsgerich“. Abteilung 8.

08) 38 Am 2. 1318 ist in Neisse die

Januar 128 in Neisse

ufwärterin Josefa Kablert, geb. Christen, Shristen, paͤter

gisch un Wi

[53! 1 8G

22 1 8 2 itwe d8 AIm

Ja* 1877 verstorbenen früheren Schuh⸗

ergesellen Kahlert, gestorben.

echtigte Berwandte haben sich nicht

In lassen Alle diejenigen, welche

Erbrechte geltend machen zu

binnen 2 Monalen he⸗i dem unterzeich⸗

neten Geischt zu den Alten VI 2/16 an⸗

zumelden, widrigenfalls festgestellt werben

vird, doß ein onderer Erbe alg der preu⸗

ßische Fiekus nicht vorhanden ist. Amtt⸗ gericht Neisse, 25. 11. 1918.

1171] FKoler SUnn

Nr. 1735 vorm. A. Hirsch & Co. in 1000 füͤr krafilos erklärt. Fassel, den 18. November 1918. Amtsgericht. Abt. 3.

Her Unterossiter Franz Julius Gustav Rechtsanwalt Dr. Neumsna in für dean Antragsteller gtragene von 1000 beantragt. Der Inhuber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤte⸗ stens in dem auf den 27. JInni 1919, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Pölitz, den 22. November 191 Amtsgericht. 531033 Mufgebot.

) Die Witwe Albertine Wiskow, geb. Knuth, in Köpitz bat beantragt, den Manrosen Pail Wiskow aus Köptz, geb. am 16 Februar 1881 zu Kspitz, für tot zu erkäcen.

2) Der Handelsmann Hermann Framke in Steyeniz hat beantragt, den Matrosen Robert Gramke, geb. am 23. Jul 1853 zu Hermannsthal, der seinen letztn Wohn⸗ sitz in Hermannsthal hatte, für tot zu er⸗ flären,

3) Der Lmdwirt Paul Brendemühl in Altsarnop hat das Aufgebot zur Aus⸗ schliehung des Gläutigers der auf dem; Grundhucholatte des ihm gebörigen Grund⸗ stück; Sarnow Band I Biatt 8 Abt. II Nr. 1 für den Oberamfmann Kraase auf Rißaow einget azegen zu 5 % verzins⸗ lichen Hypothe⸗k von 140 Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt.

Samtliche Antragsteller siad durch den Rechtganwalt Wodicke in Stepenitz ver⸗ treten. Der Gläubiger der vorstehenden Hypothek sowie die vorbeseichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 8. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ te mine zu melden. M ldet der Hypo⸗

ALssclteßeug mit seinem Rechte; meloen die Werschollenen sich nicht, so erfolgt ihre Todeserklärang. An alle, welche Aus⸗ kunft üöͤbr Leben oder Tod der Ver⸗ shollnen zu ertellen vermögen, ergeht die Au fordetung, spiötestens im Aufgebote⸗ termine dem Gerint Anzeige zu machen.

Stepeuitz, den 28. November 1918.

Das Amtsgerizt. [531001 Brkanntmachung.

Das Aufgeboteverfabhren zum Zwecke der Todeserkläcung des Johaun Mark von Hainstadt ist aufgeh ben.

Höchst i. O. den 28. November 1918

Hessisches Amisgericht.

Johaune Raith, geb. Mühlbach, Goteliey Raith in Weilindorf, ihrin verschollenen Sohn am 27. November 1873 in E& bausen, zulctzt wohnhatt in für kot in eiklareen. Hi testens in dem auf Dienstug, den 17. Junt 1919, Nachmitt 3 ¼ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskuaft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermint dem Gericht Anzeige zu machen.

Leoberg, den 27. November 1918.

Amtsgericht. Egelhaaf.

1 Aufgebot uf Antrag dez Aabauers Johann Piehl iu Dalldorf Hei Lauenburg g. E. wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der Arbeiter Hans Heinrich Frtiedrich

maan hat bennttazt,

1917

4 5

9 in Mittenwalde (M. rk)

tbekengläubiger sich nicht, so erfolgt sjeme

In der Aafgebotssache des am 15. Jun von Auaust Selchow in Cöprnick Uten und von C Kettlitz in Töpchin

d 8

ausgest⸗e

(Kreis Toeltow) angenommenen Prima⸗

bsels uber 250 hat das Amtsgericht 9 durch den Amts⸗ gerichterat Wohlfarth für Recht erkaunt: Der am 15. Juni 1917 von August Selchocs in Cöpenick ausgestellte, von G. Nettlitz in Tödchin (Kreis Teltow) ange⸗ nommene und am 25. September 1917 faͤllig gewesene Primawechsel über 250 wird fäͤr kraftlos erkjärt.

Mititenwalde (Mork), den 27. No⸗

vember 1918. Amtsgericht.

[531087 Bekanntmachung.

Die von Frl. Meri⸗ Hotz in Coburg am 10, September 1918 dem Bildhauer Luhwig H ymunn in Betg o. L. ert lte und von nem Notar J.⸗R. Tr. Bretz⸗ feld in Cobueg beglauotgte Vollmacht zum Aakauf und zur Verwaltung des in Berg g. v. g⸗legenen Anwesens, gen. Münchner Villa“ (früh. Bes. Brumm 1), wurde von der Vollmachtgeberin wider⸗ rufen und für kraftsos erklärt.

Landshut, den 29. Nooember 1918.

Per Gerichtsschreiber des Amtsgriichte.

[53113]

Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom bveutigen Tage ist der kriegsver⸗ shollene Bauergutsbesitzer Josef Freund 1˙6 Konnitz, Landkreis Neise, für tot er⸗ fklärt. Amtsgericht Patschkau, den 21.11.18. 53

[53116]2 Oeffeutliche Zust⸗ KNung an Johann Limmer, Mainteu⸗, zulo⸗tzt in Banberg, zuczit unb⸗kannten Auf⸗ enthalts, gegen welchen seine Ehefrau Theresia Limmer in Schpeiafurt, ver⸗ jreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gahn in Bamberg, Ehesch idungstlage erbeht. Es voll Urteil ergehen: 1) Die Ehe der Stre tsteile wird geschieden. 2) Der Be.. ilzgte wird fär den allein schuldigen Teil erklärt. 3) Dee Beklagte hat die Kosien des Rechtsstreits zu teagen. Jo⸗ hann Limmer wird von dee Klägerin zur mündlichen Verhantlan! der den Rechts⸗ streit vor das Lindgericht Bambera, Zinmer Nr. 141, auf Moatag, den 27 Ja⸗ nuar 1919, PVormittags 9 Uhr vorrelaben und auegefordert, einen vei diesen Praißzericht zugelassenen Kechts⸗ arwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Bambeeg, den 29. November 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgerich's.

8] Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Jos f Kornowski in Essen, Meißelstraße 19, Prozetzbevollmächtinter Rechtsanwalt Coblenter in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Minna Anguste Korpowsei, geb. Schualz, früher in Essin, setzt unb⸗kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B, mit des Antrage auf Scheidung der Ebe. De⸗ Kläger ladet die Beklagte zur münblichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 25. Febrvar 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmichtigten vertreten zu lassen.

Gisen, den 25. November 1918.

Landgerichtssekretär,

Weinberg, Gerichtsschreiben des Landgerichts.

[53119, Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeit ria Eheferzu Bergmann Karl König, Maria geb. Mauri, ia Salzallter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rosenberg in Essen, kagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Kacl König, feüher in Stoppenberg, jetzt unbekannten Yufenthalis, auf Greund d?n § 1567 Absatz 2 F. G⸗B., mit dem An⸗ trage auf Shetdung ber Ehe. Die Klaͤzerin ladet den Beksagten zur mürdlich n Ver⸗ bandlung des Rrchtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Essen auf den 25. Februar 1919, Bormittags

eb-sizers

Banck, geboren am 29. Januar 1867 zu

““ 8

9 Uhr, Zimmer 2 18, mit der Aufforde⸗

(zung, sich durch einen bei diesem Gerich

zagelassenen Rechtsauwa’t a-e. Prozevo⸗d⸗ mäðtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 25. Novemher 1918. Nölke, Laudge ichtssekretär, Gerichtsschretber des Landgerichts.

[53120] Oeffeniliche Zustellung.

Der Elektrotechniker Hermann Hödel⸗ maan in Essen⸗Borbeck, Altendorfer⸗ straße 466, zurzeit Secgeant im Land⸗ sturm⸗Infanterie. Batalllon X 1 Aurich, 4. Kompagnie in Hannoder, Psrozeßbevall⸗ Rosenbera in Essen klagt gegen seine Ehefrau Jakoba geb. Overbeck, früher in Essen Borbeck, zurzeit unhekannten f enthalts, auf Grund des § 1567 Abf B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidn der Ebe. Dee Kläger ladet die Beklagt zur mündlichen Verhandlung des Re streits vor die 11. Zivilkammer des Land gerichts bier in Essen auf den 25. bruar 1919, Vormittags 9 Usr Z'mmer 248, mit der Auffyrberang, sich durch einen bei diesem Gerichte zugeiassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 28. November 1918.

Nölke, Laudgerich ssektetä, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Frau Anna Teschner, geborene Rechtsanwalt Dr. Motulsky in Kanigs⸗ Grenadierregimnent 3, Paal Teschner, hekaͤnnten Aufenthalts, 83 te, nachdem er begangen hatte, im Deiember eildem und kannt gevlieben ist, auf Geun⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Faiser⸗Wilhelm⸗Damm 14/16, auf den einen Gerichte zugelassenen vertreten zu lassen. 1 8 Bor 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Abt. 5. Der Arbelter Peter Kw sniewski in Stade, klagt gegen selae Ehefrau Jullanc enthalts, unter der Behauptung, daß sie⸗ frage, bie Ehe zu scheiden und die B⸗⸗ Vechaadlung des Rechisstreits vor die Vormittags 9 Uhr, mit der Aafforde⸗ mäͤchtt ten vertreten zm lassen. [53117] Oeffentliche Zustellung. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Breuer II. gü⸗ in Oüsseldocf, auf Grund des 9 schaft. Der Kloͤger ladet die Beklagte Landgerichts in Düsseldorf auaf den einen bei 8 zugelassenen vertreten in lassen. ember 1918. de zutliche Zustelung und Laduug durch Rechtekanwalt Dr. Fischee in Auge⸗

53121] Oeffentliche Zustellung. Berszieck, in Königsherg . Pr., König⸗ nraße Nr. 19, Prrzeßbevollmächtigter: berg, klagt gegen ihren Mann, den Heil⸗ gehilfen, fruͤheren Vuefeldwebel im früher in Königsberg s. Pr., jetzt un⸗ banptung, daß der

lächtig geworden und feln Aufenthalt es § 1568 B. G.⸗13., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu srennen und den klären. Die Klägerin ladet den Beklagten streits vor die diitte Zivilkammer des Landgerichts in Fönigsberg in Preußen, 6. März 19-19, Varmittags 9 Uhr, Saal 202, mit der Anfforderung, sich durch

bei diesem Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Nöntgsberg i. Pr., den 28. November

1918.

n

[53122] Oeffentliche Zustellung. Harburg 2, Bergstraße 37, Prozeßb⸗voll⸗ mächtigter: Rochtsanralt Schmolet in Kwasniewske, geb. Pryby!6ka, früder in Pudewitz in Posen, jetzt unbekannten Aif⸗ ihn 1888 heimlich verlassen habe und seit⸗ dem nicht zurückzekehrt sjei, mit dem An⸗ klagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen rste Z vilkammer des Landgerich’s in Stabde auf den 30. Januar 1919 rung, sich durch einen bei vi sem Gerichte zugelassenen Rechtsaawalt als Prozeß *voll.

Stade, den 28. November 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. „De: Dreber Witheim Köginz in Döss⸗ldorf, Jahnstraße 55, Pro⸗eßbevoll⸗ hier, kiogt gegen seine Fhefrau Katharin;, geb. Lamers, obne bekannten Aafenthalt, früber § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Wied rherstellung der ebelichen Gemein⸗ zur mündlichen VBerhandl zna des Rechio⸗ streits vor die bierte Zlvilkammer des 27. Frbeuar 1919, VBormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 1 diesem Gerlchte Rechtsanwart als Proz ßbevolmächtigten

Düsseldo:f, den 27. Noy

Reichert, Gerichtsschreiher des Landgerichts.

53123]

—In der Steeitsache Jungkanz, Anna und Therese, in Mänhen, Klä verteeten burg. gegen Zillibister, Eduard und

Marla, Arztens atten, zul tzt in Göggingen nun unhekannten Aufenthalts, Fzeklagte, wegen Forderung, laden die Kläger die Beklagten zur mündlicher Verhandlung vor daz Landgericht Aug'burg auf Eams⸗ tag. den 25. Jaruar 1919, Vor⸗ Ce 8 88 ht aet Aufforderung, beantragen: I. Die Beklagten werden als Lesamtschuldner verurteilt, an jede Klägerin 13000 mit 5 % Zisen seit 7. Kobember 1902 zu bezahlen und die Kosten des Rechssstreits zu tragen. II. Daz Urteil ist, soweit erjorderlich,

424] Oessentliche Zustt lun Imäͤchttete. Rechisar wa te’ 8 1e Freneds und Or, heh z Berlin W. 57, Bülowstr. 2 Umel

1 1 s 1

in Berlin⸗Frieder

gegen den Dr. med. Heinecker, 208 unter der Behauptung, daß die g4„. iu 1 die am 1. Jannge 1915 und zgten Teilbetrag der am 1. April 1915 ggüt Miete schuldig s 1 1919 fälle Miete schuldig seten mit dem Anttar⸗ grfonrsg. 8 nürase, z. urteilt, die in dem Haufe Berlin. dn, ge 7 2 86 . —9 8 Koch fr. 16, im zweiten Ge⸗ sechz Zimmerwohnung zu 1 die beklogte Ehefrau hat b zrargan Räcrn ng der Wohnun 5185 .”J4,”9 Racmung . Wohnurg zu dulden, 2). Beklagt⸗ zu d verurteilt, an nebst 4 % Zinson pe⸗ senn dem 1. Ap-NII 191 1. EETIII1 die Beklagten werden va

KN kl⸗

5

* weiteren 22 zt zahlen, 3) urtelkt, die tragen, 4) das Uͤt il des RechteKeis wird Geunewalrste. 66/67, Zim Jangar 1919, 4 8

ist

1ev 2 Nner

alsgerichtz [53126] Deffeutliche Zustellung. Der Maurer⸗ und Zimmerwest Gustav Albrecht in Roitzsch, Proleßberol mäaüchtigte: die Rechtsanwälte Jrstirit Czaratkow und Jordan in Halle er der Behauptung, daß

tück des Wekt

ihn auf des u d Greypin Barnd .

21

d*

enthalts,

= 8

2

2S82

2

im Grundbuch vo Band Blatt 399 Abteilung III Nr. 2 12530 Darlehnefo verung nebst 4 % Zusen ei getragen und daß dte Hyporhek dem g klagten zeitig gekündigt sei, mit der Antrage auf tostenpflichtige Verurteilung Zahlung von 1235 50 nest 4 Zinsen von 1230 seit dem 1. Oktote 1918 an den Kläger. Der Klaͤger lahe den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zweit⸗ Zrh kammer des Landgerichts in Halle a. G auf den 5. Februar 1919, Vorm tags 10 Uhr, mit der Auffordermg einen bei dem gedachten Gerichte zumg lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung w. dieser Auszug der Klage bekannt gemach Halle, den 28. Novyember 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgericht.

8

[53127] Oeffentliche Zustellung. Die Hemrich Schmili8!y. Stiften Hamburg, Schmilinskystr. 49, vertten durch Rechtsanwälte Dr R. Hertz, D §. Framhein, Dr. A. Vorwerk, 90. H. W. Hoeck, Hamburg, klagt gegen d Grundeigenümer Robert Eichwal Hamburg, Uhlenhorsterweg 44, jetzt udbe kannten Aufevthalts, wegen Forderurg nit dem Antr ge: Beklagten zu b t ilen: 1) an Kläige in 1593,75 zu t zahsen, 2) we gen 1593,75 und de Kosten die Z wangsvollstreckung in w Grundstöck, eingetragen im Glundduc von Hohenselde Band XX Blatt 990.) dulden, Beklagtem die Kosten des Rech streits aufzuerlegen und das Ult eentuell geg⸗n Sicherheitsleistung in von 110 % des jeweiltg benmnreibende Betrages füe vorläufig vollstenckbe erklänen. Klägerin ladet den Bekagte⸗ zur mändlichen Verhandlung des Rochlt streits vor das Landgericht in Hacf Zivilkammer 3 (Zivtlfusttzgebäude, Stb⸗ kingplat), auf den 29. Januar 19¹9 Vormittags 9 ½ Uhe, mit der u forder ing, einen bei dem gedachten ge richte zugelassenen Anwart zu destelle Zum Zwecke der öffentlichen Zustellmn wird dieser Auszug der Kiage bekanng gemacht. Hamburg, den 30. November 1948 Der Gerichtsschreiber des Landgernes [53129] Oeffentliche Zutellung. 1) VBer frühere auerbwisbesiyer, Jit Altsitzer Christian Sobre, 2) deuen Ghe frau, Marie geb. Ulrich, 3]) der Baun hosbestzer Arthur Sobre, fämilich Ladenthin wobabaft, P. ozeßbevollnach Uigter: Rechtsanwalt Justihrat Kitz g Ttettin, klagen gegen den andn (Farmer) Georg Zöllner, unbefamm Aufenthalts, zaltzt in Nordamene Gypsun Cagle Co. wohnhart, unten 8 Behauptung, daß das im Antraße b wähnte Kapttal von 3600 bareith. Jahre 1882 an den B vollmzchtigten 1 damalz noch lebenden cingetragen, läubigerns abgezahlt set, mit, den trage, den Beklagten koste pflichlig verurteilen, zu bewilligen, Grundhuch⸗ von Ladenthin B— Seite 93 Nr. 10 in der drtten teilung unter Nr. 5 eing⸗tragenen 3u0d⸗ nedst Zinsen im Grundb ch g⸗ras cht we zn⸗ Die Kläger laden den Beklasten 7 mündlichen Verhandlung des vor die 1. Z'wilkammer des 2 19, in Stettin auf den 4. Apricn ga Vormittags 9 Uhr, mit der Nnehe rung, sich durch einen bei diesem Proge⸗ zugelassenen Rechtsanwalt . bevollmäͤchtigten vectreton zu le ssen.

pen G aitchhen vo läufig bol treckbar. Die Fffeniliche Z stellun: dieses Auszuges an die Beklagteg ist bewel gt.

918.

Tt tuun, den 19. Nopember. 18. 0 ollatz, Gerichteschrelber des Landgesih

918. C

Augsburg, den 29. Jovemzber 1 der Landgerichts. 4

Der Gerichteschreiber

6544 S v- 2 Kosten des Rechtesteen .9

Ber Bezugnpreis beträgt vierteljüährlich 9 ℳ.

Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jritungsvertrieben für Helbstabholer auch die Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 82.

Einzelue Uummern kosten 25 Hf.

Anzeigeupreis für den Raum einer 5 gespalteuan

Sinheitsheihe 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszetle 90 Pf. Außerdem wird anf den Anzeigtnpreis

80n Geschaftestelle des Reichs⸗ und S4see-heges

ein Teuerungözuschlag von 20 v. H. erhoben. Auzeigen nimmt auz

Verlin SW. 48, Wilhelmstrafse MNr. 88.

Reichsbankgirokonto.

v

Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. scluß des Reichsausschusses: An alle Arbeiter⸗ und Soldaten⸗ ate des Reichs gegen Eingriffe in die Saafkartoffelbestände. ukhnung zur Herbeiführung einer geordneten Wahl von Sodatendelegierten für Groß Berlin zu der am 16. d. M. giiammentretenden Delegiertenversammlung. erichtigung zur Warnung vom 26. November d. J. vor birgrcfen örtlicher Stellen in den Betrieb und die Ver⸗ waltung des öffentlichen Verkehrswesens. kanntmachung, betreffend Ernennung von Mitgliedern der siplinarkammern. fanntmachungen der Kriegs⸗Rohsteff Abteilung über Auf⸗ febung von früheren Bekanntmachungen über die Bewirt⸗ shaftung von Kautschuk, Guttapercha, Balata, Asbest, Bast⸗ soiemn, Holzspänen usw. sige, detreffend Ausgabe der Nummern 168 und 169 des Keichs⸗Gesetzblatts. Preußen.

innungen, Charakternerleihungen ꝛc.

rordnung, betreffend die Unterstellung des Chefs der Land⸗ sendarmerie unter das Ministerium des Innern.

vordaung, betreffend die Zuständigkeit des mit dem Kammer⸗ eericht verbundenen Geheimen Justizrats.

lnh, betr. Polizeistunde, Ausschank von Wein und Brannt⸗ nein, Versammlungen, Betrieb von Theatern und Kinos für die geit der Truppendurchmä sche im Landespolizeibezirk Berlin. saß über die Ausübung der Jagd in Preußen.

iß, betreffkend Waffen der preußischen Staats⸗ und Ge⸗ neindeforstbeamten.

enmtmachungen, betteffend den kommunaglabgabenpflichtigen heinertrag der der Aufsicht des Eisenbahnkommissars in steitin unterstellten Privateisenbahnen.

iihebungen von Handelsverboten. Handelsverbote. onntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April Fin den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Erlasseusw.

Anmtliches. Deutsches Reich. Beschluß des Reichsausschusses. alle Arbeiter⸗ und Soldatenräte des Reichs! „Das Reichsernährungsamt beklagt sich darüber, daß die ill sich mehren, in welchen Arbeiter⸗ und Soldatenräte Ein⸗ iffe in die Saatkartoffelbestände vornähmen. An Arbeiter⸗ und Soldatenräte ergeht daher die dringende ahnung, allen Anordnungen der Reichs⸗ bezw. Provinzial⸗ gäͤfelstelle sowie Saatstellen unbedingt Folge zu leisten und gierechtigten Eingriffen in das gesamte Ernährungewesen mit ken Mitteln vorzubeugen. 8 8 Berlin, den 3. Dezember 191i. b t Lollzugsrat des Arbeiter⸗ und Soldatenrals Groß Berlin. Riichard Müller. Molkenbuhr.

Soldatenrat für Groß Berlin. zur Herbeiführung einer geordneten Wahl von Soldaten⸗ segerten zu der am 16 Dezember zusammentretenden kniertenversammlung wird festgesetzt:

). Jede Formation (Truppenteil, Lazarett, Behörde) meldet die entichtage, Freitag, den 5. Dezember, bei ihr tatsächlich befind⸗ iten Mannschaften und Unteroffiziere dem Zentralbüro im Kriegs⸗ en In diesem Zwecke haben sich sämtliche Mannschaften und Unc ziere versönlich bei ihrer Dienststelle am Stichtage zwischen sger ormittags und 4 Uhr Nachmittags in Listen eintragen zu ien (siebe Erläuterungen).

ühen Die aufgestellten Listen sind, verantwortlich unterzeichnet, vom en hentat der Formation am 7. Dezember bis 2 Uhr Nachmittags cazentralbüro durch Boten zu überbringen. Nach 2 Uhr ein⸗ seichte Listen werden nicht mehr berücksichtigt.

8 Wahlreglement. 1 Kersfs Wablberechligt und wählbar sind alle Mannschaften und iütaissrdore mit Ausnahme der bis zur Entlassung oder ohne Ge⸗ ause Beurlaubten.

*, Auf je 1000 Mann kommt ein Soldatenratsmitglied.

Schlußzahl 500 übersteigt, ein weiteres Mitglied. Wahlkön Wahlkörper ihrer

8 8 8

Wenn

lit sich Lermation.

4 ½ Sr. 8 8 nnenKleinere Formationen werden durch das Zentralwahlbüro zu⸗ bg 50 gefaßt. Sie wählen auf je 100 (Grenze von 50 darunter sonmend 889 einen Vertrauensmann. Die zu einem Wahlkörper duf je voöcasten Formationen wählen durch diese Vertrauensleute

8 ertrauensleute einen Delegierten. 9. sndet bbenf Wahl der Delegierten durch die größeren Format onen De nlo wie die Wahl der Vertrauensleute am Montag, den

vezember um 10 Uhr Vormittags statt, die Wahl der Delegierten

Formationen über 1000 Mann bilden einen und waͤhlen selbständig in einer Versammlung

8

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

——õ—

mrEeamaeaamwaes ven nn

nmner -Eee.

durch die Vertrauensleute am gleichen Tage, Nachmittags 2 Uhr, in Wahllokalen, die den betreffenden Formationen bekanntgegeben werden.

6) Sämtliche vorschriftsmäßig mit Gebührnissen nach Berlin beurlaubten Militärpersonen melden sich am 6. Dezember zwischen 9 und 4 Uhr Nachmittags in der Kaserne des Alexanderregiments in der Münzstraße zwecks Eintragung in die Wahlliste. Sie wählen am 9. Dezember um 10 Uhr Vormittags am selben Platze in einer Ver⸗ sammlung.

7) Das Resultat der Delegiertenwahl ist unter Einreichung des Wahlprotokolls durch Boten dem Zentralwahlbüro sofort einzureichen. Letzte Frist 10. Dezember, Vormittags 10 Uhr.

8) Die Wahlen der Vertreter zur Delegiertenversammlung werden noch betannt gegeben.

Erläuterungen.

Wahlbezirk Groß Berlin umfaßt die nachfolgend ver⸗

Orte:

Adlershof, 2. Ahrensfelde, 3. Alt Glienicke.

—: 1. Baumschulenweg, 2. Biesdorf, 3. Blankenburg, 4. Blanken⸗ felde, 5. Britz, 6. Buch, 7. Buckau, 8. Boxhagen.

.: 1. Charlottenburg.

1. Dahlem.

9772

Der zeichneten 8 1.

1. TI —: 1. Falkenberg, 4. Friedenau.

.: 1. Glienicke, 2. Grunewald, 3. Grunewald⸗Forst, Lichterfelde, 5. Groß Ziethen.

—: 1. Halensee, 2. Heineredorf, 3. Hellersdorf, 4. Hermsdorf, . Hohenschönhausen.

. Johannisthal.

.Karow, 2. Kaulsdorf, 3. Köpenick. Lankwitz, 2. Lindenberg, 3. Lichtenberg, Lübars.

Marienfelde, 2. Mariendorf.

MNeukölln, 2. Niederschöneweide, 3. Niederschönhausen.

Oberschöneweide, 2. Ohlsdorf.

Pankow.

Reinickendorf, 2. Rummelsburg, 3. Rudow, 4. Rosenthal.

Südende.

Schwanebeck, 2. Schmargendorf, 3. Schildow, 4. Schöne⸗ berg, 5. Schönholz, 6. Steglitz, 7. Stralau.

—: 1. Tegel (Jungfernheide), 2. Tegel (Plötzensce), 3. 4. Tempelhof, 5. Treptow. 1 W.: 1. Wartenberg, 2. Weißensee, 3. Wilmersdorf, 4. Wittenau.

Z.: 1. Zehlendorf.

Kommandierte wählen bei den Stichtage beschäftigt sind.

Die Mannschaften des Sicherheitsdienstes gelten Formationen.

Bei Einreichung der Listen geben Vereinslazarectte Reservelazarett sie zugeteilt sind; abgezweigte Behörden, Zentralbehörde sie unterstellt sind. ““

Die ohne Gebührnisse oder bis zur Entlassung unterliegen den Bestimmungen für die Arbeiterratswahl.

Das Zentralbüro ist ab Mittwoch, den 4. Dezember, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, täglich geöffnet von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags, am 6. Dezember und 9. Dezember bis 9 Uhr Nach⸗ mittags. v111“

Berlin, den 3. Dezember 1918. Der Vollzugsrat des Arbeiter⸗ und Soldatenrates Groß Berlin.

Richard Müller. Molkenbuhr

—xFgFe.

Berichtigung.

In der in Nr. 281 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 28. November d. J. veröffentlichten Warnung vor Ein⸗ griffen örtlicher Stellen in den Betrieb und die Verwaltung des öffentlichen Verkehrswesens ist ein Druckfehler unter⸗ gelaufen. Im Anfang des zweiten Absatzes muß es statt „Noch weniger wichtig“ heißen: „Nicht weniger wichtig“.

Nachstehend wird der richtige Wortlaut nochmals ver⸗

öffentlicht: Warnung!

Die Reichsregierung hat schon am 13. November auf die Gefahren aufmerksam gemacht, die durch Eingriffe lokaler Stellen in den Betrieb und die Verwaltung des öffentlichen Verkehrswesens heraufbeschworen werden. Damals handelte es sich besonders darum, den ungehinderten Gang der Eisenbahnverwaltung zur Durchführung der Waffen⸗ stillstandsbedingungen, zur Rückbeförderung der Truppen und zur Ernährung des Volkes und des Heeres sicherzustellen.

Nicht weniger wichtig für die ösung der schweren Auf⸗ gaben, die dem deutschen Volke jetzt gestellt sind, ist aber auch der geordnete Betrieb des Schiffahrtsverkehrs. Auch hier muß dringend davor gewarnt werden, die Fluß⸗ und Kanal⸗ schiffahrt, die Verwaliung der Hafenbehörden oder gar die Schiffahrtsabteilung bei dem Chef des Feldeisenbahnwesens durch unmittelbare Anordnungen örtlicher Aufsichtsinstanzen lahmzulegen. Werden hier Mißbräuche festgestellt, so wende man sich an den Volksbeauftragten Dittmann, dem die Auf⸗ sicht über das Verkehrswesen übertragen ist Beerlin, den 26. November 1918.

Die Reichsregierung.

Franz.⸗

9 4—

85”

4. Lichtenrade,

5

31 88b : 1. 1 81 1 1

2 [Q S

Tegel,

2

Dienststellen, kei denen sie am als selbständige

an, welchem welcher

Beurlaubten

Es sind ernannt worden: zum Präsidenten der Disziplinarkammer in Pots dam der Landgerichtepräsident W zu Mitgliedern der Disziplinarkammern in Bromberg der Regierungsrat Brunsich Edler von Brun dase bst, in Münster i. W. der Ober⸗ und Geheime Postrat Wiese in Dortmund, in Leipsig der Geheime Postrat Schmidt in Erfurt, in Köslin der Geheime Postrat Doering in Stettin für die Dauer der von ihnen bekleideten Reichs⸗ bezw. Staats⸗ ämter; in Föcits se a. O. der Geheime Regierungsrat Graf von Rittberg daselbst 1 . bis zum Wiedereintritt des im Heeresdienst befindlichen Regie⸗ rungsrats Schütte in die Kammer. Berlin, den 30. November 1918.

Der Staatssekretär des Innern.

imm er daselbst,

Bekanntmach u

Im Auftrage des Reichsamts für die wirtschaftlich Demobilmachung wird folgendes angeordnet: 6 Die Bekanntmachung V. 1. 1448/11. 15. KRA. vom 25. Jul 1915, zweiter Nachtrag zu V. I. 663/6. 15. KRA,, betreffen Bestandserhebung und Beschlagnahme von Kautschuk (Gummi), Guttavercha, Balata und Asbest sowie für Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikate unter Verwendung dieser Rohstoffe, vom 4. Januar 1916. Die Bekanntmachung G. 287/5. 17. KRA., betreffend Beschlag⸗ nahme von Kautschuk⸗ (Gummi⸗), Billardbande, vom 25. Juni 1917. 8 Die Bekanntmachung G. 1300/3. 18. KRA., betreffend Bestands⸗ erhebung von Kautschuk⸗ (Gummi⸗), Billardbande, vom

20. April 1918. Die Bekanntmachung V. I. 354⁄6. 16. KRA., betreffend Be⸗ Fahrradbereifungen

schlagnahme und Bestandserhebung von .

(Einschränkung des Fahrradverkehrs), vom 12. Juli 1916 nebst zugehörigen Anweifungen an die Kommunalverbände; An⸗ weisung an die Kommunalverbände zu der Bekanntmachung. betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung der Fahrrad⸗ bereifungen (Einschränkung des Fahrradverkehrs), vom 12. Jult 1916. 8

Die Bekanntmachung V. I. 1337/11. 16. KRA., betreffend Höchst⸗ preise für Fahrradbereifungen, vom 25. Januar 1917.

Die Bekanntmachung V. I. 265/12.16. KRA., betreffend Anweisung für die Enteignung der Fahrradbereifung gemäß § 8 der Be⸗ kanntmachung, betreffend Beschlagnahme und Bemandserhebung von Fahrradbereifungen (Einschräntung des Fahrradverkehrs), vom 12. Juli 1916 Nr. V. I. 354/6. 16. KRA.

werden hierdurch aufgehoben. Berlin, den 1. Dezember 1918. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Wolffhügel.

8

Beianntmachung.

Im Auftrage des Reichzamts für die wirtschaftliche Demobilmachung wird folgendes angeordnet: Arttkel l. 1 ) Die Nachtragsbekanntmachnag Nr. W. III. 3000/6. 18. KRA. vom 29. Juni 1918, betreffend Beschlagnahme von Fasern aus Kolbenschilf, Besenginster, Weidenbast, Hopfen. Luymen und Getreidestroh (Stranfa), zu der Bekanntmachung Nr. w. III. 3000 6. 16. KRA. vom 10. November 1916, betreffend Beschlagnahme, Meldung und Veräußerung von Flachs und Hanfstroh nsw., und 8 1 1b die Bundesratsbekanntmachung über Besenginster vom 17. Ok⸗ tober 1918 (RGBl. S. 1247 ff.) 8 treten außer Kraft. Irbik Diese Bekanntmachung tritt am 1. Dezember 1918 in Kraft. Berlin, den 1. Dezember 1918. 8 ““ Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. b Wolffhügel.

Sekayunineghnn. Im Auftrage des Reichsamts für die wirtschaftliche

Demobilmachung wird folgendes angeordnet: Artikel I. 1 Die Bekanntmachung Nr. Bst. 1550/1. 18. KRA., betreffend Be⸗ schlagnahme und Bestandserhebung von Holzspänen aller Art, vom 16. Februar 1918, und die Bekanntmachung Nr. Bst. 1600/⁄1. 18. KRA., betreffend Höchst⸗ preise von Holzspänen aller Art, vom 16. Februar 1918 treten außer Kraft. Artikel II.

Diese Bekanntmachung tritt am 5. Dezember 1918 in Kraft. Berlin, den 5. Dezember 1918. 8 . Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung.

88

Ebert. Haase.

Wolffhügel. 1