1918 / 287 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1918 18:00:01 GMT) scan diff

gegen 5699 zu derselben Zeit des Vorjahres 1917, 5901 im Jahre 1916,

und geistlichen Inspektor am Kloster zu Magdeburg ernannt und seit 1886 in Kiel und Pcofessor der Theologte im akademischen Beruf tätig, wurde er, nachdem er bereits in Breslau dem Konsistoriun als Mitglied angehört hatte, 19,7 bei seiner Berufung als Propst von St. Petri hierselbst zugleich Mitglied des Evangelischen Oderkirchenrats. Reich begadt, sowohl für die wissenschattliche Arbeit wie für die praktische Tätigkeit im Dienst der Kirche, war der Deimgegangene ein bewährter Lebrer der praktischen Theologie, vor allem der Liturgik, und eine Autorität in der Lutherforschung, ein Prediger, der durch seine aus der Tiefe der Heiligen Schrift geschöpften, eindringenden Predigten das Evangelium einer dankbaren Gemeinde darbot, und zugleich ein Kenner und Liebhaber der Musica saera. Eine harmonische, abgeklärte, christliche Persönlichkeit, fest gegründet im schlichten, christlichen Glauben an Jesum Cbristum, seinen Herrn und als ein im kirchlichen Leben und in der Ktrchenleitung hervorragend bewährter Mitarb.iter, ein besonders verehrtes und hochgeschätztes Mitglied unseres Kollegiums. Schmerzlich trauern wir um ihn als einen lieben, getreuen Freund. Sein Gedächtnis wird zum Segen bleiben für Kirche und Vaterland.

8 Nach einer Meldung von „W. T. B.“ ist der Romanist Straf⸗ un Prozeßrechtslehrer, Geheimer Justizrat, Professor Dr. jur. et phil. Hermann Fitting, der Senior der juristischen Fakultät der Univpersität Halle, am 4. Dezember daselbst im 87. Lebensjahre gestorben. Fitting war am 27. Lugust 1831 in Mauchenheim (Rheinpfalz) geboren, s Würzhurg, Heidelberg und Erlangen, Heidelberg, wurde 1857

studierte in

babilitierte sich 1856 in außerordentlicher und im folgenden Jahre ordentlicher Pro⸗ Basel. Hier verfaßte

und

fessor des römischen Rechts in er die Schriften „Die Natur der Korrealobligationen“ (1859) und zlleber das Alter der Schriften römischer Juristen von Hadrian bis Alexander“ (1860). Im Herbst 1862 folgte er einem Ruf als ordent⸗ licher Professor nach Halle. Außer zahlreichen Aufsätzen in Zeit⸗ schriften, namentlich im „Archiv für die zivilistische Praris“, an dessen Herausgabe er sich seit 1864 beteiligte, veröffentlichte er u. a. noch die rechtsgeschichtlichen Arbeiten „Zur Geschichte des Soldaten⸗ testaments“ (1866), „Ueber die sogen. Turiner Institutionenglosse und den sogen. Brachplogus“ (1870), „Zur Geschichte der Rechtswissenschaft am Anfang des Mittelalters’ (1875), Ueber die Heimat und das Alter des fogen. Brachylogus“ (1880), „Die Anfänge der Rechtsschule zu Bologna“ (1888). Außerdem verfaßte Fitting ein in vielen Auflagen verbreitetes Lehrbuch über den „Reichszivilprozeß“', ein ebenfalls vielbenutztes Lehrbuch über „das Reichskonkursrecht und Konkursverfahren“ und eine Schrift über die Grundlagen der Beweislaft (1889). Erwähnt feien auch noch seine Ausgaben von „Juristischen Schriften des früheren Mittel⸗ und der von i dem Gossator Irnerius zu⸗

—₰ , Aftrinor

alters“ (1876]) ihm geschtiebenen Werke vQuaestiones de juris subtilitatibus“ (1894) und „Summa Codieis“ (1894). 1

Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Viehsenche in Deutsch⸗Osterreich am 20. November 1918. (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Maul⸗ und Klauen⸗ (Schweine⸗ seuche seuche) Zahl der verseucht

V

Schweine⸗ pest

Rotlauf der

Schweine

8 8 8*

I E

minden go 95 2 öfe

Bemeinden

Gemeinden

6

8

2

—₰½

1 Niederöfterreich

d0

cacasleecdeccc, Ee)larce. 1. 8

boOn S⸗ 9 188 8 2* 82 3 2 * 8

Salzburg

Steiermark.

Coe GN. C b0— Nr. des Sperrgebiets

74

210 222 1“ .— 9 1536 Pörorlberg..„ d 1

G SG

Schlesten.... Die periodische Nachweisung über den Stand von Viehseuchen für Kroatien⸗Slavonien seit

8 8r dem 23. Juli und

em 17. Juli in der bisherigen Ausferti grisch⸗deutsch

faes Fehlen nie Argab. fürnger gehentsc.. reichischen Länder.

Zusammen Gemeinden (Gehöfte):

Rotz 13 15), Maul⸗ und Klauenseuche 225 (2489), Schweinepest Schweineseuche) 66 (145), Rotlauf der Schweine 30 (53). Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe und Beschäl⸗ euche der Zuchwferde sind nicht aufgetreten.

9 Kärnten.

—9s bo—-9d—

b

1“

111““

„4. Dezember. (W. T. B.) Lord Buxton kündigte Grippe unter der weißen und schwarzen Bevölkerung as bis jetzt über 50 000 Todesopfer gefordert hat.

Statistik und Bolkswirtschaft.

Unser⸗Lieb⸗Frauen als Breslau in

Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. M. 262 gegen 271 und 371, im Oberlandesgerichtsbezirk Konigsberg 244 gegen 252 und 310, im Oberlandesgerichtsbezirk Stettin 205 gegen 231 und 285, im Oberlandesgerichtsbezirk Kiel 190 gegen 198 und 248, im Ober⸗ landesgerichtsbezirk Posen 186 gegen 188 und 213, im Oberlandes⸗ gerichtsbezirk Cassel 186 gegen 169 und 255 und im Oberlandes gerichtsdezirt Marienwerder 140 gegen 150 und 171 in den deiden Vergleichsjahren 1917 und 1913.

In dem letzten Jahre, dem vierten Kriegsjahre vom 1. August 1917 bis dahin 1918, hat die Zahl der bei den preußischen Justiz⸗ bebörden beschäftigten Referendare, wie schon im Vorjahre, in allen Bezirken mehr oder weniger abgenommen: im Kammergerichts⸗ bezirk um 35 (im Vorjahre um 10), in den Oberlandesgerichtsbezirken Stettin und Breslau um je 26 (i. Vorj. um 8 33), im Oderlandesgerichtsbezirk Düsseldorf um 20 (15), im Oberlandes⸗ gerichtsbezire Naumburg um 18 (8), im Oberlandesgerichte bezirk Hamm um 17 (21), im Oberlandesgerichtsbezirk Cöln um 13 (18), im Oberlandesgerichtsbezirk Celle um 12 (24), im Oberlandesgerichts⸗ bezirk Marienwerder um 10 (6), im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. M. um 9 (7), in den Obertandesgerichtsbezirken Königsberg und Kiel um je 8 (i. Vorj. um 22 bezw. 8), im Oberlandesgerichtsbezirk Cassel um 3 (13) und im Oberlandes⸗ gerichtsbezirk Posen um 2 (9) Referendare.

Unter den bei den preußtischen Justizbehörden des Oberlandes⸗ gerichtsbezirks Naumburg beschäftigten Referendaren befanden sich am 1. August 1918 28 aus Anhalt und 4 aus Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen.

Tvheater und Mufik.

Im Opernhause findet morgen, Freitag, Abends das V. Symphoniekonzert der Kapelle unter der Leitung von Dr. Richard Strauß statt. Das übliche Mittagskonzert beginnt um 12 Uhr.

Im Schauspielhause wird morgen „Die Jubasglocke“ mit den Damen Dora, Steinsieck und den Herren Mannstädt, Mühl⸗ hofer, Sommerstorff, Vespermann und Zimmerer in den Hauptrollen gegeden. Spielleiter ist Albert Patry.

Im Thaliatheater wird morgen die Operette „Polnische Wirtschaft“ in neuer Einstudierung aufgeführt. Die Vorstellung beginnt um 7 ½ Uhr.

Im Deutschen Opernhaus wird am 11. Dezember die Volksoper von Karl Weis „Der volnische Jude“ zum ersten Male in Szene gehen. Die musikalische Leitung hat Ignaz Waghalter die szenische Felix Lagenpusch. ö

Mannigfaltiges.

„Im ‚Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird am Sonnabend statt des Vortrags von Dr. Behrend: Kriegs⸗ not in deutschen Landen“, der Vortrag: „Winter in der Schweiz“, der mit farbigen Bildern und kinematographischen Vorführungen erläutert wird, gehalten werden. 9. In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Vorträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Vom Monte Rosa zur afrikanischen Küste“ (Filme); Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Frauenarbeit im Kriege“ (Lichtbilder), 5 Uhr: Polarjagden“ (Seelöwen, Renntiere und Elche; Filme), Abends Uhr: „Walrosse, Eisbären und Alken“ (Filme); Dienstag, den Abends 7 Uhr: „Die Vielheit der Welten“ (Licht⸗

10. Dezember, bildervortrag des Direktors Dr. Archenhold).

„Cöln, 3. Dez'mber. (W. T. B.) Das letzte Regiment zieht über den Rhein. Ueber eine Woche marschierten die Heeressäulen von der Westfront über Cöln und Um⸗ gegend nach dem Osten zu. Als letzte geschlossene Formation verließ hente nachmittag kurz nach 4 Uhr das Infanterie⸗ regiment Nr. 371 die Stadrt und zog über die Dombrücke ins dergische Land. Aus diesem Anlaß wurde eine Ab⸗ schiedsfeier vor dem Südportal des Domes veranstaltet. Die Schulen hatten Aufstellung genommen. Eine ungemein große Menschenmenge umsäumte den Platz, um den letzten scheiden⸗ den Truppen Lebewohl nachzurufen. Die Millitärkapelle spielte und die Schulen sangen Chöre. Der Beigeordnete Albermann als Vertreter des Oberhürgermeisters gab namens der Stadt dem Regiment den letzten Scheidegruß mit auf den Weg. Er sprach den Dank aus für ihre heldenhafte Verteidigung des Heimatlandes. Als unbesiegte Truppen kehrten sie zurück und verließen nun die Stadt, welche der fremden Besatzung entgegenharren müsse. Er sprach die Hoffnung auf ein nicht zu fernes Wiedersehen aus und gab den scheidenden Truppen die Versicherung, daß, wie auch die Verhältnisse sich gestalten mögen, das linke Rheinufer deutsch fühlen, deutsch bleiben und untrennbarer Bestandteil des Deutschen Reiches sein werde. Der Regimentskommandeur erwiderte mit einer turzen Dankrede und einem Hoch auf die Stadt Cöln. Die er⸗ bebende Feier wurde geschlossen mit dem Vortrag des altnieder⸗ ländischen Dankgebets durch die Musikkavelle, vereint mit dem Schüler⸗ gesang. Das Rote Kreuz verteilte Gaben. Junge Mädchen ver⸗ teilten Blumen an die Truppen, die mit offenen Fahnen in den deutschen Farben, mit blumen⸗ und fähnchengeschmückten Gewehren im Parademarsch vorbeizog, um den Weg über die Dombrücke zu nehmen, fortwährend mit lauten Zurufen vom Publikum begrüßt. Viele Augen wuirnden feucht. Unverkennbar machte sich tiefe Wemut

geltend, daß es so ganz anders gekommen, wie man noch vor nicht allzu langer Zeit hoffte.

Cöln, 4. Dezember. (W. T. B.) Vom 5. Dezember ab, Mittags 12 Uhr, ist der gesamte Personen⸗ und Güterverkehr von der linken nach der rechten Rheinseite gesperrt. Heute nach⸗ mittag ist der inksrheinische Stadtteil Oberkassel durch belgische Kavallerie besetzt worden.

Üsseldorf, 4. Dezember. (W. T. B.) Heute nachmittag en zwei belgische Kavallerieabteilungen in Stärke von 300 Mann in den linksrheinischen Stadtteil Düssel⸗ dorfs ein. Jeder Verkehr zwischen den beiden Rheinufern

den preußischen Justiz behörden im Jahre 1918 beschäftigte Referendare.

„Nach einer im veisung der Zahl der Jahren 1906 bis 1978 beschäftigten Resorendare waren bei diesen Be⸗ hörden am 1. August 1918 i

7† 41 nogesamt 5492 Justizreferendare vorhanden t

stizministerialblatt“ veröffentlichten Nach⸗ den preußischen Justizbehörden in den

8 9* 281

. bei

6165 im Jahre 1915, 6668 im Jahre 1914, 7155 im letzten Friedens⸗ jahre 1913, 7701 im Jahre 1910 und 7003 im Jahre 1906. Ihre Zahl ist, nachdem sie bis 1910 ununterbrochen“ gestiegen war, seitdem um 2209 zurückgegangen, im letzten Jahre von August 1917 bis dahin 1918 um 207 (im Vorjahre 1916/17 uim 202, 1915/16 um 264, 1914/15 um 503, 1913/14 um 487). se war am 1. August des laufenden Jahres um 2036 niedriger ls vor 10 Jabren und nech um 1511 kleiner als im Jahre 1906. Im Bezirk des Kammergerichts als Oberlandesgerichts ürden am 1. August 1918 1218 Justizreferendare gegen 1253 im Borjahre 1917 und 1367 im letzten Friedensjahre 1913 beschäftigt,

Bezirk des Oberlandesgerichts GCöln 634 gegen 647 und 9, im Oberlandesgerichtsbezitk Breslau 531 gegen 557 und 766, n. Oberlande. erichtsbezirk Hamm 516 gegen 533 und 737, im verlandesgerichtsbezirk Naumhurg 467 gegen 485 und 574, im Oberlandesgerichtsbezirk Celle 367 gegen 379 und 502, im

ist verboten, auch die Beförderung von Lebensmitteln und Milch aus dem besetzten Gebiet ing den rechtsrheinischen Stadt⸗ reil ist nicht gestattet. Alle Lokale müssen Abends 7 Uhr schließen, Ansammlungen sind verboten. Belgische Kavallerie rückt nach Kleve weiter und wird durch Infanterie abgelöst. In einer Versammlung des A.⸗ und S.-Ralg des rechtsrheinischen nicht besetzten Stadtgebiets mit den Arbeitern der verschicdenen Betriebe wurde heute abend beschlossen, in Anbetracht der Tats nche, die Lebensmittelvorräte in absehbarer Zeit zu Ende gehen, sämtliche im Uebermoß vorhandenen Lebensmittel in den Privathaushal⸗ tungen zu heschlagnahmen unverzüglich Maßnahmen zur Durch⸗ führung der Massenspeisung zu treffen und von dervon der alten Regierung zugesicherten Erhöhung der Brotzuteilung Abstand zu nehmen. Der Kommandant der belgischen Truppen in Neuß hat angeordnet, daß von heute abend 8 Uhr an jeder Verkehr zwi s che n. beiden Rhei nufern, also auch auf den Düssel⸗ dorfer Rheinbrücken, ferner der Straßenbahnverkehr Düsseldorf

Neuß, der Schiffahrtsverkehr auf dem Rhein und der Postverkehr auf dem linken Rheinufer vorläufig verboten

———

daß

Düren, 4. Dezember. (W. T. B.) Kavallerieregimenter haben Wideggen besetzt. Sie sind im Anmarsch auf Düren. Quartiermacher der Engländer trafen hier ein. Der Kreis Düren wird 10 000 Mann Besatzung erhalten.

Zwei englische

Oderlandesgerichtsbezirt Düsseldorf 366 gegen 386 und 477, im

7 ½ Uhr,

Odenkirchen, 4. Dezember. (W. B.) Heute vormin rückte ein belgisches Kommando in Stärte von a8 50 Mann ein, um Quartier zu machen für eine Truppe 8 etwa 500 Mann, die heute nachmittag ankommen soll. etwa Gegner nun auch den München⸗Gladbacher Induftriebezirt erreictke

Neuwied, 4. Dezember. (W. T. B.) Der Ueber⸗ der ersten Armee des Generals von Cberküen über den Rhein ist im wesentlichen beendet. rdt marschierten als letzte Divisionen der Armeegruppe Lindeauisf ute 17. Infanteriedivision und die 10. Reservedivision und 88 Division der Armeegrupre Borne die 50. und 80. Reservedivleßte über den Rhein. Die Truppen der 1. Armee waren unmittekgdision Abschluß des Waffenstillstands in schwere Kämpfe verwickelt wer hatten von der am weitesten vorgeschobenen Front bei Laon dun die Eifel einen sehr beschwerlichen Weg zurückzulegen, aber der 19 gezeichnete Zusammenhalt der Truppe, die von dem besten Geift be⸗ seeit ist, siegte über alle Hindernisse. Das Oberkommando 58 1. Armee hat Neuwied beute verlassen. Mit dem Abbruch der Schic⸗ brücke ist begonnen. Die Amerikaner sind bereits in Mavn eingerückt. . Cassel, 4. Dezember. (W.“ Der Durchmarsch der Truppenteile von der ront durch Kurhessen 1 Waldeck ist bereits im Gange und vollzieht sich inguter Ord⸗ nung. Obwohl die Truppen weite Märsche hinter sich haben, sind sie in guter Stimmung, wozu der herzliche Empfang beiträgt, den ihnen die Bevölkerung der in Flaggen⸗ und Girlandenschmuck prangenden Ortschaften bereitet.

Ludwigshafen, 4. Dezember. (W. T. B.) In Neu⸗ stadt a. H. wurde heute von Besatzungstrupyen das Post⸗ und Bahnhofsgebäude besetzt. In Luͤdwigshafen traf heute mittag ein französischer Offizier mit drei Mann ein und begab sich in das Hauptpostgebäude. Der Telephonverkehr von Ludwigshafen nach dem rechtsrheinischen Gebiet ist vorläufig eingestellt. .

Primkenau, 4. Dezember. (W. T. B.) In einer großen Volksversammlung, die hier stattfand, und der über 600 Per⸗ sonen aus allen Berufsklassen beiwohnten, nahm der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein das Wort zu längeren Ausführungen und betonte, daß er unbeschadet seiner bisherigen politischen Tätigkeit bereit sei, im Rahmen seines Besitzes an der Ausführung von sozialpolitischen Aufgaben mit⸗ zuwirken. Er habe ja auch bisher diesen Fragen stets in Wort und Schrift großes Interesse gewidmet und sei schon seit 20 Jahren Anhänger des Achtstundentags für die Industrie gewesen soweit die Arbeiterschaft das Bestreben habe, in acht Stunden das⸗ selbe zu leisten, wie bisher in zehn Stunden. Oft habe er an höheren Stellen bei wichtigen Beratungen seine warnende Stimme erhoben, aber oft ohne Erfolg. Der Herzog verbreitete sich dann noch über Ernährungsfragen, über die Mobilisierung der stillen Re⸗ serven in Landwirtschaft Industrie und Eisenbahn sowie über die kommende Wirtschaftsentwicklung. Seine Ausführungen fanden allge⸗ meinen Beifall.

Der franzbsisch Kmmandent vdon Sia burg hat, wie „W. T. B.“ meldet, etwa 100 deutsche Bürger ausgewiesen und in Kehl über die deutschen Linien abschieben lassen. Unter den Ausgewiesenen befindet sich cine große Anzahl angesehener Persönlichkeiten: Kaufleute, Anwälte, ein Oberschulrat und neun Dozenten der Straßburger Universität. Die Ausgewiesenen mußten Straßburg unter Zuröücklassung ihrer Habe innerhalb 24 Stunden verlassen und kamen ohne Barmittel im badischen Gebiet an. Die Reichsregierung hat durch die Waffen⸗ stillstandskommission telegraphisch zunächst 10 000 für eine Hilfs⸗ tätigkeit der badischen Regierung zur Verfügung gestellt und wird nach Bedürfnis weitere Mittel bereit halten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Opernhaus. (Unter den Linden.) Freitag: Mittags 12 Uhr: Symphoniemittagskonzert. (Programm wie am Abend.) Abends 7 ½ Uhr: VF. Symphoniekonzert der Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Leiter: Generalmusik⸗ direktor Dr. Richard Strauß. (Zum Symphoniemittagskonzert sind Einlaßkarten bei Bote u. Bock, Leipziger Straße 37 und Tauentzien⸗ straße 7, am Konzerttage im Overnhause zu haben.)

. ,72 1 2 3 Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: 269. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Judasglocke. Schauspiel in vier Akten von Hans Knobloch. Spielleitung: Albert Pat Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 265. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Nigaletto. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Ptave. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 270. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Shakespeare. Spielleitung: Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.

Patry.

D —ö

Familiennachrichten.

3 M 8 8

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ritkneister Fritz von Bro⸗

dowski (Berlin).

Gestorben: Hr. Wirkl. Geheimer Oberregierungsrat und Re⸗ ierungspräsident .. D. Kurd Frhr. von Reiswitz u. Kadeisnn (Dresden). Hr. Hauptmann Egon Koslik (Reichenbach i. Schles.) Frau Henriette Wilhelmine von Schmidthals, geb. Freiin

Bentinck (Dresden).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstelt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilag otwaie die Inhaltsangabe Nr. 48 zu Nr.

des öffentlichen Anzeigers.

8 43 6.½ 9

Nℳ 287.

Verkehrswesen.

Aufhebung der Postsperre mit den deutschen Schutgebieten. Nech amtlicher Mitteilung der englischen Fegierung ist der Postverfehr mit den von England besetzten deuischen Schutzgebieten wieder freigegeben worden. Wie bereits on der Waffenstilltandskommission mitgeteilt, sind Post⸗ sendungen für die Angehörigen der Schutztruppe in Deutsch ostafrkka und für andere in Deutsch Ostafrika befindliche Deutsche nach Daressalam zu Händen des englischen Ober⸗ kommoudierenden zu senden.

Die fortgesetzten Klagen der im Osten befindlichen Truppen über das Ausbleiben von Nachrichten aus der Helmat lassen vermuten, daß die Angehörigen in der Heimat der Ansicht sind, Feldpostsendungen nach dem Osten nicht absenden zu dürfen, weil der Verkehr dahin gesperrt sei. Diese Ansicht ist irrig. Wie wiederholt bekannt gegeben worden ist, sind für die Truppen in den besetzten Ge⸗ bieten im Osten (Kurland, Estland, Livland, Litauen und den besetzten Teilen von Großrußland sowie Ukraine, Herresgruppe Kiew) alle Arten Feldpostsendungen (Briefe, Postkarten, Wert⸗ briefe, Postonweisungen und Zahlkarter) nach wie vor zuge⸗ lassen. Nur die Annahme von Briefsendungen über 50 g Gewicht (Päckchen) ist gesperrt.

Handel und Gewerbe.

Der vorbereitende Ausschuß eines de Wirt⸗ schaftskongresses hielt laut „W. T. B.“ in Berlin eine Besprechung mit Vertretern der Presse ab, in der Generaldirektor Brückmann u. g. ausführte: Unsere wirtschaftlichen Verhältnisse sind verworren, keiner weiß, was der morgige Tag bringt. Die deutsche Volkswirtschaft ist wohl geschlagen, aber nicht zerschlagen. Die schaffenden Kräfte, Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Handel. Industrie, Gewerbe und Land⸗ wirtschaft, müssen sich einmütig zusammenschließen und einen deutschen Wirtschaftskongreß bilden, um sich vor der Regierung, vor dem Ju⸗ und Auslande Gehör zu verschaffen und dann gegenüber all den neuen Wirtschaftsproblemen unverzüglich prakrisch Arbeit zu lesten. Jede Parteipolitik soll von dem Kongreß ferngehalten sein, der bundesstaatlichen Charakter tragen und in einigen Wochen bereits in Weimar zusammentreten wird, um zunächst das parlamentarische Vakuum his zum Zusammentritt der Nationalversammlung für die Wirtschaftsfragen auszufüllen. Am 16. Dezember wird in Berlin eine erste Kundgebung stattfinden, der Kundgebungen in allen Bundes⸗ taaten folaen werden. Die Kundgebungen sollen der Errichtung des Kongresses dienen, die deutsche Volkswirtschaft mit neuem Mut und neuer Tatkraft erfüllen und dem Auslande zeigen, daß das deutsche Wirtschaftsleben sich auch in ctwa noch kommenden schwereren Zeiten nicht niederdrücken oder zertrümmern läßt. Ein diesbezüglicher Au ruf an die Erwerbsstände, der die Billigung seitens der zuständigen Staatssekretäre gefunden bat, ist von einer Reihe hervorragender Ver⸗ treter des Handels, der Industrie, der Gewerbe und der Landwirt⸗ schaft unterzeichnet. Das Büro des vorbereitenden Ausschusses be⸗

anzeiger und

Berlin, Donncrstag, den 5. Deze

mher

29

In § 6 des zwischen Unternehmerverhbänden und Gewerk⸗ schaften geschlossenen Kollektipvereinbarungen über Arbeitsbedingungen vor⸗ Eine paritätische Kommission zu einer derartigen Regelung haben der Verband Berliner Metallindustrieller und die Arbeits⸗ gemeinschaften der kaufmännischen Verbände, der freien Angestellten⸗ technischen Verbände und der weiblichen Verbände bereits eingesetzt; ibre Verhandlungen sollen sich zunächst auf die Fragen der Kündigung, der Wiedereinstellung der Kriegsteilnehmer, Berlin 4 „S5, der Entlohnung und der Einrichtung von Schlichtungsausschüssen er⸗ Kommission hat beschlossen, die Beratungen über diese

gesehen.

verbände, der

Dj

strecken. Die

Punkte bis zum

Kollektivverein

Ir ααιαπ νπ

Abkommens vom 15. November

beendigen. sollen

15. Dezember 1918 zu unterliegende Fragen

äbarung

hieran beraten werden.

Der

Aktiengesellschaft, ‚zeneralve Uung rte von 10 vH für die Aktie für das Geschäftsjahr 1917/18 vorzuschlagen. Die Generalversammlung findet am

Aufsichtsrat des Böhmischen

21. Dezember d. J.,

11 ½ Uhr, statt.

Die 9 haben laut zugenommen; raum des haben

nommen.

Berichte

Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) - unter dem Eindruck der Vorgänge in den heimischen Grenzgebieten

sowie der M

8 23

gestaltete sich der Verlauf schwach, ohne daß

1 J. Ausdehnung

rückgängig, besonders im Schranken, namentlich ahrt, Eisen⸗, Kohlen⸗ und Petroleumaktien zu wesentlich billigeren Kursen

zum Verkauf

London, 3. Dezember. (W.T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 59 er.,

5 % Argentinier von 1886 „— 4 % Brasilianer von 4 % Japaner von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacific 177 ¾, Erie —, National Railways of Mexiko 9 ½, ennsylvania —,—, Union Pacifice —,—,

5 States Steel Corvporation 100, Anaconda Copper —, Goldfields 16, 4 % Kriegsanleihe 101,

Inited

Tinto

05 66

NRandminesn 3 ⅞.

3 ½ % Kriegsanleihe 88 ¾.

Paris, 87,90, 3 % öF5 5 % 4 %

Paris

—,—, 89 2 % 4 % Türken

Amsterdam, Wechsel auf Berlin

auf Schweiz 48,.35,

eii Hn So finde

Schiffbauerdamm 6/7.

koheinnahmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn

Oktober 1918 um 5 736 000 Dollar während der Fehlbetrag sich gegen den gleichen Zeit⸗ vergrößert Die Roheinnahmen der Canada Pacific⸗Eis enbahn im Oktober 1918 um Re⸗ 32 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres zuge⸗

Vorjahres um 3 880 000 Dollar

um 949 000 Dollar, die

von

U

auswärtigen Die Börse

eldungen über die Lage in Deutschland.

angenommen hätten. K wo namentlich

gelangten.

von 1899 74, 3 % Portugiesen —,

Sonthern Pacifie —,—,

Chartered 22 2, De 8 15 ½, 5 % Kriegsanleihe 9

9

9 13 7

Zeers 47

3. Dezember. Russen von 1906 63,50,

4. Dezember. (W. T. B.) Russen von 1906 62,50, 30 unif. 71,80, Suezkanal 5535, 4. Dezember. (W. T. B.)

29,35, Wechsel auf Wien 14, Wechsel auf Kopenhagen 63,40,

im

Reineinnahmen

Wertpapiermärkten.

die Umsätze größere Die Kurse waren überall schärfer

t 1889 62 ½, . 5 % Russen

(W. T. B.) 5 % Franzöfische Anleihe Französische Rente 62,90, 4 % Span. äußere Anseibe 3 % Russen von 1896 39,75, Türken unif. 71,80, Suez⸗Kanal 5534 Rio Tinto 1806. 5 % Französische Anleihe 87,95, 3 % Französische Rente 62,90, 4 % Span. äußere Anleihe 3 % Russen von 1896 39,25, Rio Tinto 1800. Tendenz:

1918 sind Petroleum 420, Holland⸗An Handelsbank 196 ¼, Island —,

Pacific 134, Anaconda

M gro der 8 9„ „S . Andere der Hamburg 49,75,

Anschluß New York,

22 8

E allgemein matter. Vormittags ig

88

hat. und Petroleumaktien.

haupteten Kursen.

Barren 101 ½⅛, Bonds 1925 —, stand heute Illinots Central 99 1 ex., Daraufhin Fentral 79, Norfolk Copper Mining 66 ½, pref. 111 ⅞.

Riy de Janeiro, London 13 ⅞.

Schiffahrts⸗,

Southern Pacific —, 144, ed Ste Französisch⸗Englische Anleihbe —, Hamburg⸗Amerika⸗L Kopenhagen, 4. Dezember. (W. T. B.) do. auf Amsterdam 157,75, 9 6,75, do. auf London 17,80, do. auf Paris 69,00.

Stockholm, 4. Dezember. . do. auf Amsterdam 147,00. 71, 50, do. auf London 16,62, do. auf Pariz 61,00. 8 3. Dezember. 2 6581 1 Bö“ 2 8 2 5 5 3 1 Brauhauses, zörse war anfänglich fest veranlagt, doch gestaltete sich

Co. büßten zeitweise 5 ½ Dollar ein wegen der Unsicherheit bezügli des Verkaufs der Schiffe. Die günstigere Veranlagung des Geld⸗ marktes hatte im weiteren Verlaufe größere spetulative Kaͤufe in Eisen⸗

Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5¼, letztes Darlehn 6, Wechsel auf London ,76,45, Wechsel auf Paris , 3 % Northern Pacific Bonds —, 1 Atchison, Topeka u. und Ohio 55 ⅞, Canadian Pactfic Chicago, Milwaukee u. St. Paul. Louisville u. Nashville 119, Reading 84 ¾, Southern Pacific 102 5,

22.274. pwirg United

London 11,23 ½6, Wechsel auf Paris 43,35, 4 ½ % Niederländische Staats⸗

anleihe 98 ⅛, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 64, igl.2 15

86 ꝛerika⸗Linie 385, Niederländisch⸗Indisch⸗

Atchison, Topeka u. Santa 92 v⅛. Rock 1

Niederländ.

Southern Railway 29 ½, Union United States Steel Corp. 88 ⅛,

09„4 29 ½⅔ (

Sichtwechfel auf do. auf schweiz. Plätze

(W. T. B.) Sichtwechsel auf do. auf schweiz. Plätze T. B die Haltung

Lic

9227 2 7 8 5 1116“*“ . 3 1 2. 8üe; WW“ beschloß, der GGenerasversammlung die Vertetlung späterhin unter dem Eindruck des Kursrückganges der Schifsahrtswerte Die Aktien der International Merkantile Marine

bezüglich

bahnwerten und Industriepapieren zur Folge, worauf die Haltung fester wurde, doch drückten gegen den Schluß Abgaben in Tr Der Schlußverkehr vollzog sich Umgesetzt wurden 570 000 Aktien.

Transvportwerten aber zu be⸗ Geld auf 24 Stunden (60 Tage) 4,73,50, Cable auf Sicht 5,45,62, Silber in 4 % Verein. Staaten Santa 94, Baltimore 59 ½, Chesapeake u. Dhio 59 ¼, 7, Denver u. Rio Grande 5 %, New Vork 107, Pennsylvania 4 Union Pacisic 130, Anaconda 96%, do.

1 ¹ 47, 13

8 4, 88 States Steel Corporction

3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

Berüchte

Liverpool,

von

918 93

v. ez

Rio 1 %,

enn

Liverpool, 2. niedriger.

loko middling

resined (in Cases) 19,25,

prime Western 27,02 ½, Bentrifugal 7,28,

Flau. 90, Wechsel Wechsel auf sel auf

auswaärti r ember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 1000, Ballen, Einfuhr 5400 Ballen, on 5 en ameri kanische Baumwolle. Für Dezember 19,42, für Januar 18,15. Texas 81, Brasilianische 50 Punkte niedriger. Terxas 20 Punkte, Brasilianische 150 Punkte, Indische 15 Punkte

New York, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.)

do. in Tanks 8,25, do. Credit Balances do. Weizen Winter 237 ½, elears 10,75 11,10, Getreidefracht nach Liverpool nom., Rio Nr. 7 loko 108§, do. für Juli —,—. Rio de Jaeiro, 2. Zufußren: In Mio 13 000 Sack, Rio de Janeiro, 3. Dezember. .

Rio 15 000 Sack, in Santos 27 000 Sack.

gen Warenmärkten. davon 5400 Ballen ameri⸗

92

B

N⸗

(W. T. Baumwolle.

8 1 & 8.

Baumwolle

Oe

28,15, do. für Dezember 26,65, do. für Januar 25,60, do. für Februar 24,92, New Orleans loko middling 28,75, Petroleum

do. Stand. white in New York 15,50,

at Oil City 4,00, Schmalz & Brothbers 29,25, Zucker Mehl Spring⸗Wheat

29,25, Kaffere Kaffee⸗

Robhe

Dezember. (W. T. B.) in Santos 36 000 Sack.

Wechsel auf New York 236,00,

Zufuhren: in

1. Untersuchungbsachen⸗ 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen x. dee, 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 28⸗

4½4. Verlofung ze. von Wertpapieren.

Unheigengeects ür den Re ein

18

68,10, 2 EEEETTEE11““

ümmammemmenmemem

her Anzeiger.

ex & gespaltenen Ginheitögettle 50 f. enernngszrichlag vO . H. ee deme

Bankausweise.

Erwerbs⸗ und Wi 1 8 Niederlassung ꝛc. von Rech Sanweltere Unfall⸗- und Invalidttäts⸗ zc. Versicherung

Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Haften⸗ n.

—.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Atengese schaften⸗

Anferdene irh anf ven Amaeinenberin, imn*

—,. —g

L—

52

1) Untersuchungs⸗ Z ⸗⸗ sachen. Zenegäntsseite

Kr. Namslau. [535341 Weschlurß. 4) Lit. G Nr. 503 204 In der Strassache gegen den Landwirt Hermann Kaemeng, geboren am 1. August 1172 zu Vahr, wird die am 5. Januar 1917 verfügte Beschlagnahme (betreffend das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angreschuldigten) aufgeboben, da zuzeit Grüade, dir die Erlassung z9 enez Haftbesehls rechtfertigen würden, d nicht mehr vorliegen.

Bremen, den 26 November 1918. Die Strafkammer 11 des Landzerichts. gez.- Töwe. Fricke. Ulrsichs. Für die Abschrift:

(L. 8S.) Manthey, Obersekretär, Gerichtsschretber des Landgerichts. —j—yy—

lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

153455] Ausgebot. Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen von ünleihen des Heutschen Reichs und Deutschen Reichsschatzanweisungen werden aufgeboten: A. die folgenden Schuldverschreibungen 5 % Anlcinen: Nr. 8 415 734 über 100

ters Emil Buchwald in Kl. , Post Polgsen, Kr. Wohlau

„2) Lit. E Nrn. 3 183 163 bis 3 183 166 über je 200 der Anleihe von 1915, git. E Nr. 4 112 978 über 200 der Anlethe von 1916, Lit. Nen. 6 686 126 und 6 666 127 über se 200 rer An⸗ leiihe von 1917 uns Lit G. Nen. 11 233 872 von 1917, auf Anteag 58 Paul Herson in Cöln, Schillingstr. 23, ver⸗ sreten durch K.2a enasina b Pet. Felix Plückelmann, Schmitz 11. in Cöln, Mittelstr. 52/54. 13) Lit. G

Anga

Fucherstr. 43 III. 1 5) Lit. E Nrn. 2 168 973

Breslau, Leut durch Justizrat Cohn

9

auf Antrag Dlaschuweit in

Andreasstr. 66,

Dev.

8

ngerfeld t. Weitf. 88 Nr. 2 061 402 und Lit. D Nr. 4 670 963 der Anleihe dorf, Altmark, vertreten anwalt Dr. jur. Altmark.

auf Antrag der Witwe Maumgartner in

Gteseustr. 13 II.

und Lit. G Nr. 6 600 323 der Anleihe von 1916, Besitzers August Jung 1. Ostpr., vertreten durch

12) Lit. G Nrn. über je 100 Lit. E Nr.

über 200 der 2 Antrag der Frau Mathilde

3) Lit. E Nr. 2 200 990 über der Anleihe von 1915, auf Antrag des Bunk bei Ploetschke in Wilkau,

7 1 . 2 068 223

7) Lit. E Nr. 8 068 323 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Kaufmanns Julius Braun in Berlin’0. 27, voen I1 Treppen.

10) Lit. D Nen. 732 686 und über je 500 der Anleihe von

Saͤckingen a. 11) Lit. E Nr. 5 394 859 über 200

200

dem

über 100

der Anleihe von 1915, auf Antrag⸗ der Arbeiterin Frau Elise Löh in Nürnberg,

und 2 168 974 äber je 200 der Aalelhe von 1915, auf Antrag des Fräuleins Marta Jonas Leuthenstr. 56, II. zu Breslau. 6) Lt. CNren. 13 265 498 und 13 265 499 über je 1000 der Anleihe von 1917, Unttag des Schuhmachers Johann Berlin, Seelowerßr. 9.

vertreten

über 200

- 8) A. O Prn. 4 627 1el und 4627382 le, Ver⸗ ng Aatrag des Herrn David Barme 8

über 2000 über 500

von 1916, auf Antrag des Gärtuereibesitzers Karl Jürges in Beetzen⸗

durch Rechis⸗

Steffenz in Beetzendorf,

732 687 1915, Frau Ludwig Rh.,

88 ber 1 00

auf Antrag des in Schwirgallen

Rechtsanwalt

st Gonschorowskt in Stallupönen. Jußtizrat Bonlcho erng 26z und 59296: der Anleihe von 1915, 6 613 494 über 200 und Lit. (i Nr. 8 365 444 über 100 der An⸗ leihe von 1916 und Lit. E Ne. 8 228 177 Anleihe von 1917, auf

Fink, geborene

zu Friedrichsfeld bei Wesel. Nr. 11 212 813 über 100

——

der Anleibe von 1917, auf Antrag der Frau Hedwig Bukowskt, geb. Rentzel, in Bromberg, Kujawierstr. 15, vertreten durch Rechtsanwalt Justitrat Jacobsohn in Bromberg, Danzigerstr. 5.

14). Lit. G Nr. 5 480 933 über 100 der Aaleih: von 1916, auf Antrag des Herrn Gustav König in Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. B. Pagener in Däössaldorf, Königsall⸗e 37.

15) Lit. G Nr. 6 961 288 über 100 der Anlelbe von 1916, auf Antrag des Wilhelm Klotz in Düsseldorf, Franken⸗ straße 8. 1

16) Lu. E Nr. 91 469 über 200 der Anleihe von 1914, auf Antrag der Melavie Hempvel, g⸗b. Mönch, zu Harthau⸗Chemnitz, Einsiedlerstr. 7.

17) Lit. G Nrn. 3 451 147 bis 3 451 150 und 3 451 084 über je 100 der Anlethe von 1915, auf Antrag des Molkerei hesitzers H. Ballböser in Genthin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Abo⸗f Wentzel ia Berlin, Behrenstr. 37/39.

18) Lit. B Nr. 2 693 877 über 2000 der Anleibe von 1916, auf Antrag des Fraͤuleins Laura Baur in Wolfach in Baden. 1

19) Lit. C Nr. 18 049 352 über 1000 der Aunlethe von 1917, auf Antraag des Bauerr Arton Amann in Stetten, O.⸗A. Laupheim, Württemberg.

20) Lit. G Nr. 6 359 951 über 100 der Anleibe von 1916, auf Ant’ag des Schmiedemelsters Peter Kunz zu Bochum, Castroperstr. 210 b.

21) Lit. C Nr. 7 502 434 über 1000 und Lit. D Nr. 4 813 864 über 500 der Anleihe von 1916 und Lit. C Nrnu. 10 788 241 und 10 788 242 über je 1000 der Anleibe von 1917, auf Antrag des Friseurs Bernhard Boßmann in Stargard i. Pomm., vertreten durch Justtzrat Ban⸗ doly in Stargard i. Pomm., Bahnhef⸗ straße 6. b

22) Lit. B Nr. 347 904 über 2000 und Lit. C Nr. 1 307 300 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Olto Herrmann in Döcklitz bei Querfurt, vertreten durch Justtzrat Nitka in Quer⸗

Nitka b 23) Lit. C Nr. 7 221 745 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 5 013 473 über 500 der

Anleihe von 1916 und Lit. E N. 7 020 190 über 200 der Anleihe ven 1917, auf Aanag des Lebrers Heinrich Ehemann zu Fiiedberg, Hessen, vertreten durch Rechtsanwalt Stahl zu Bad Nau⸗ heim, Carlstr. 25. 8

24) Lit. D Nr. 3 611 363 üßer 500 der Anlethe von 1915, auf Antrag des Gutsbesitzens Max Kaßner in Tuüͤrpitz, Ereis Strehlen, vertreten durch den Bürsvorstehtr . D. Paul Ueberall in Strehlen 88 Schlesien.

B. 2d. C Nr. 82 280 über 1000 der 3 ½ % Anleihe von 1888, auf Antrag der minderjähri, en Feschwister Erich Kurt, Fritz Kark Martin und Kart Emtl Richard Bretschneider, virtreten durch ihren Vormund, den Bergirvalteen Ehaard Bock in Zetsch 5. Hohenmölsen.

C. Lit. E Nr. 2784 über 200 der 3 ½ % Aaleihe von 1878 und Lit. E Nr. 4 030 785 über 200 der 5 % An⸗ leibe von 1916, auf Antrog der Witwe des Kleiskotsassen Ludwig Bosse, Wil⸗ helmine geb. Thiele, zu Oelper Nr. 17 bei Brauunschweig, vertreten durch Rechis⸗ anwalt Justizrat Dr. Jürgens zu Braun⸗ schweig, Bohlweg 36.

D. Lit. D Nr. 12 110 über 500 der 3 ½ % Anleihe von 1887, auf Antrag des Kiem pner⸗Obermeisters ouis Hermann Schmidt in Chemnitz, Brühl 51, Ober⸗ meister der Klempner⸗ und Justallatent⸗ Zwangs⸗Innung in Chemnitz.

F. Die 4 ½ % Schatzanwessung von 1917 Gruppe 539 Lit. H Nr. 1 047 608 über 1000 ℳ, auf Anttag des Schuh⸗ fabrikanten Gustav Burckhardt in Pir⸗ masens. vertreten durch Rechtkanwalt Georg Lewy I in Berliu, Münzftr. 11.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. JInli 1919, Vormittagns 10 Uhr. voe dem unterzeichneten Hericht, Neue seriedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106—108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlotzerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gerlin, den 16. November 1918.

Amtsgericht Berlin Mitte.

[53217]

Das Amtsgeeicht Närnberg bat am 26. November 1918 folgendes Aufsebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: 1) die 3 ½ % Bodenkredl⸗ obligationen der Vereingbaok Nürnberg Ser. VIII Lit. D Nr. 4778 zu 200 ℳ, Ser. XVII Lit. C Nr. 43 298 zu 500 ℳ, Ser. XViI] Lit. D Nr. 52 988 zu 201) ℳ, Ser. XVIII Lit. E Nr. 62 214 zu 100 ℳ, Ser XXIV Lit. E Nr. 85 338 zu 100 ℳ, die 4 % Bodenkreditobhligationen der Ver⸗ einsbank Nürnberg Ser. XXX Lit. B Nr. 96 775 zu 500 ℳ, Ser. XXXIX Lit. C. Nr. 149 826 zu 200 ℳ, Ser. XXXIX Lir. D Nr. 150 91 8 100 ℳ; 2) die 3 ½ % Boder kredit⸗ opligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. XIV Lit. E Nr. 16 621 zu 100 ℳ; 3) die 4 % Bodenkreditobligaltionen der Vereinsbank Nürnberg Ser. XXXII Lit D Nr. 122 202 zu 100 ℳ, Ser. XXXII Lit. DNr. 122668 zu 100 ℳ, Ser. XXXIII Eit. O Nr. 127 19 ¹ Ser. XXXIX Lit. D Nr 148 780 zu 100 ℳ; 4) die 4 % Anleihe der Stadt Nürnberg von 1807 Lit. D Nr. 4170 zu 500 ℳ; 5) die 3 ½ % Bodenkredn⸗ obligasionen der Vereinsbank Nürnk Ger. XX VII Lit. D Nr. 96 922 zu 100 ℳ. Auf Anl zu 1) des Gaft⸗ wirts Leonhard Kie in Nürr berg, 2) des Müllers Johann Jobst in Unter⸗ traubenbach, 3) des Bleistiftarbeiters Konrad Brock in Nürnberg, 4) des Lehrers Michael Rieger in München, 5) des Söldners Taver Wittmann in Hadeistadl, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hözl in Cham, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der anbe⸗ raumt ist auf Freitag. 27. Juni 1919, Vormittaas 10 Uhr, im Zimmer Nr. 107 des Justizgebäudes an der Fürtberstraße in Nürnbera hre Rechte bei dem Amtsgericht Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber der Amtsgerichts Kürnberg.

g S zürmn WN

Abteilung 84. 84 Gen. XIII 7. 18.